EP0095436B1 - Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper - Google Patents

Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper Download PDF

Info

Publication number
EP0095436B1
EP0095436B1 EP83630093A EP83630093A EP0095436B1 EP 0095436 B1 EP0095436 B1 EP 0095436B1 EP 83630093 A EP83630093 A EP 83630093A EP 83630093 A EP83630093 A EP 83630093A EP 0095436 B1 EP0095436 B1 EP 0095436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
refractory
metal
unit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83630093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095436A1 (de
Inventor
François Schleimer
Guy Denier
Romain Henrion
Jean Goedert
Ferdinand Goedert
Henri Klein
Josef Auer
Berndt Wendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID, Arbed SA filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority to AT83630093T priority Critical patent/ATE23196T1/de
Publication of EP0095436A1 publication Critical patent/EP0095436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095436B1 publication Critical patent/EP0095436B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to refractory, gas-permeable structures for blowing gases into metal treatment vessels, through the lining thereof.
  • the oxygen blowing process used for fresh iron refreshing has recently been improved in terms of metallurgy in such a way that secondary gases, such as nitrogen or argon, are blown in in a controlled manner through the converter base. Also in oxygen bottom blowing processes and in metal treatment vessels, such as oven pans, desulfurization pans and the like. , the blowing of gases into the metal bath through the vessel bottom or the lining of the vessel walls can be considered.
  • the gas-permeable bricks to be inserted into the lining of the vessel are required to have a durability which corresponds to that of the other refractory lining, since it is difficult to replace worn-out gas blowing stones when hot.
  • the gas introduction should be possible both continuously and in particular discontinuously, i.e. the vessel should also be able to be operated without the introduction of gas, and the stones should be permeable to gas in an unchanged manner after the gas supply has been switched on again.
  • the gas permeability of the stones over their service life i.e. over an entire kiln trip, remain essentially the same.
  • patent application LU 81 208 the applicant has shown a device for blowing a treatment gas into a metal bath which is intended for insertion into the bottom of a metal treatment vessel and which has good durability and permits the blowing in of the desired amounts of gas.
  • This device essentially consists of a refractory, gas-permeable structure, wherein a plurality of flat, corrugated, tubular or wire-shaped metallic separating members of small wall thickness are embedded in the refractory material in the axial direction.
  • this structure consists of steel sheets and segments or strips of refractory material in an alternating arrangement.
  • the applicant has improved the refractory structures to the effect that the segments are produced in molds, with metal layers being pressed with the refractory material.
  • the adjacent longitudinal surfaces of the segments can be smooth or with a profiled, z. B. corrugated or grooved surface.
  • the object of the invention is to propose fireproof, gas-permeable structures consisting of segments, the segments of which do not react significantly with the flushing gas used, which can sometimes have an oxidizing effect.
  • the structure according to the invention consequently allows any gas to be blown into the converter which, at its normal operating temperature, does not enter into any connections with the selected coating.
  • the exact composition and grain structure of the refractory mass are of minor importance.
  • refractory material primarily gives the coating a hold and also prevents it from overheating by dissipating the heat to the cold side of the structure.
  • One of the most important properties of the refractory material is a low or coated expansion coefficient to prevent premature cracking to avoid formation in the building.
  • Suitable refractory materials are, for example, tar-bound sintered magnesia, high-alumina material or mixtures of magnesia and chrome ore.
  • FIGS. 2 to 6 show perspective sections through individual segments according to the invention.
  • the structure 1 shown in FIG. 1 has a metal housing 10 constructed from welded plates, which surrounds a total of twelve segments 3. Each segment is provided with metal supports 4, 4a on all four long sides. The sheets are corrugated on two long sides, while the sheets on the other two sides are flat. The segments are installed in such a way that a corrugated sheet 4a is in contact with a flat sheet 4. In order to prevent the metal housing from inflating, the plates of the metal housing 10 should preferably not have any corrugated metal sheets opposite them. A sheet metal plate 5 may possibly be inserted between the two rows of the segments 3, along which a gas passage takes place along as well as along the metal supports 4, 4a of the segments 3.
  • the segments are spaced from the end face of the metal housing by means of two strips 6, which are arranged on the inside of the metal housing 10 and are preferably attached to it by spot welding.
  • an end plate 7 is welded tight, which is provided with a pipe connection 8.
  • the space that remains free between the end plate and the end faces of the segments 3 is the distribution space for the gas.
  • the refractory mass 9 is provided on the cold end face of the segments 3 with a protective sheet (not shown).
  • the opposite, invisible side represents the fire side of the building and can be closed with a cover plate.
  • the latter is used if the infeed of the metal treatment vessel surrounding the structure contains tar or similar carbon carriers. It then serves to prevent the penetration of tar or the like into the gas passage joints of the structure or the sticking of the same during the heating of the vessel.
  • the cover plate melts at the start of operation and releases the joints.
  • only three elongated cuboid segments 3 are arranged one above the other in the metal housing 10.
  • the five sheets that surround one of the segments are all flat here, while in the two remaining segments only one large long side is provided with a corrugated sheet and the other three long sides (as well as the cold side) have flat sheets.
  • the three segments are arranged in the metal housing in such a way that no corrugated metal is in contact with it.
  • FIG. 2 shows a section through a segment 23, the refractory mass 29 of which is surrounded on all four sides and the cold end face (not shown) with flat steel sheets 24.
  • the flat sheets are provided with longitudinal metal strips 22, the strips being staggered on two opposite sides.
  • the strips 22 can be attached to the sheet by spot welding. The thickness of these strips allows the degree of gas permeability to be varied. However, the strips must not be chosen too thick in order to be able to operate the building without gas supply. Some metal penetrates the narrow gap between the segments; when the gas supply line is switched on again, this penetrated metal is flushed out of the building and the original gas permeability is restored. This surprising effect only occurs if the metal strips are not too thick.
  • the refractory mass 39 is surrounded by sheets 34 which are provided with longitudinal bars 32.
  • the longitudinal bars are staggered on opposing sheets. The bars can be easily rolled into the sheet.
  • FIG. 4 shows a segment 43, the refractory mass 49 of which is surrounded on all sides with steel sheets 44.
  • the gas throughput occurs primarily through grooves 42 milled into the sheet 44.
  • the refractory mass 59 is surrounded on all sides by flat sheets 54.
  • the distance between two segments is set by means of a mat-like structure 52 made of steel wool.
  • steel sheet is used as the coating of the refractory mass.
  • the sheet is rolled into the required shape, cut to size, bent and welded.
  • FIG. 6 Refractory material is first introduced into a press mold.
  • the mold provides the refractory material with bars, grooves or waves.
  • the elongated cuboid elements are painted.
  • the liquid used can be, for example, a metal paint with a ceramic binding material or a ceramic paint.
  • the two segments 63 shown in FIG. 6 have a coating 64 which was produced by immersing the corrugated refractory material 69 in a metal paint bath. After immersion, the segments are annealed depending on the selected metal color. It may be necessary to repeat the immersion annealing process several times until the desired thickness of the coating is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper zum Einblasen von Gasen in Metallbehandlungsgefässe, durch deren Auskleidung hindurch.
  • Die zum Roheisenfrischen dienenden Sauerstoffaufblas-Verfahren, wurden neuerdings in me--tallurgischer Hinsicht dahingehend verbessert, dass durch den Konverterboden Sekundärgase, wie Stickstoff oder Argon, gesteuert eingeblasen werden. Auch bei Sauerstoff-Bodenblasverfahren sowie in Metallbehandlungsgefässen, wie etwa Ofenpfannen, Entschwefelungspfannen u.dgl. , kommt das Einblasen von Gasen in das Metallbad durch den Gefässboden oder die Auskleidung der Gefässwände hindurch in Betracht.
  • An die in die Auskleidung des Gefässes einzusetzenden gasdurchlässigen Steine wird die Forderung gestellt, dass ihre Haltbarkeit derjenigen der übrigen feuerfesten Auskleidung entspricht, da ein Auswechseln verschlissener Gasdurchblassteine im heissen Zustand schwierig ist. Ferner soll die Gaseinleitung sowohl kontinuierlich als insbesondere auch diskontinuierlich möglich sein, d.h. das Gefäss soll auch ohne Gaseinleitung betreibbar sein und nach dem Wiedereinschalten der Gaszufuhr sollen die Steine in unveränderter Weise gadurchlässig sein. Ausserdem soll die Gasdurchlässigkeit der Steine über ihre Gebrauchsdauer, d.h. über eine ganze Ofenreise, im wesentlichen gleich bleiben.
  • In der Patentanmeldung LU 81 208 hat die Anmelderin eine zum Einsetzen in den Boden eines Metallbehandlungsgefässes bestimmte Vorrichtung zum Einblasen eines Behandlungsgases in ein Metallbad aufgezeigt, welche eine gute Haltbarkeit besitzt und das Einblasen der gewünschten Gasmengen gestattet. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen in einem feuerfesten, gasdurchlässigen Baukörper, wobei in das feuerfeste Material in axialer Richtung eine Mehrzahl von ebenen, gewellten, rohrförmigen oder drahtförmigen metallischen Trenngliedern von geringer Wandstärke eingebettet ist. Nach einer Ausführungsform besteht dieser Baukörper aus Stahlblechen und Segmenten oder Streifen aus feuerfestem Material in abwechselnder Anordnung.
  • Da zur Herstellung solcher Baukörper ein vorgefertigter Block aus feuerfestem Material in die erforderlichen Streifen oder Segmente zerschnitten werden muss, ist das ein sehr aufwendiges Verfahren. Durch Verpressen von feuerfestem Material hergestellte Segmente sind, bedingt durch ihre geringe Dicke und grosse Länge, nicht hinreichend handhabungsfähig und verziehen sich, falls sie einem Steinbrand unterworfen werden.
  • In der EP-A- 43 338 hat die Anmelderin die feuerfesten Baukörper dahingehend verbessert, dass die Segmente in Pressformen hergestellt werden, wobei Metall-Lagen mit dem feuerfesten Material mitverpresst werden. Die aneinandergrenzenden Längsflächen der Segmente können dabei mit glatter oder mit profilierter, z. B. gewellter oder gerillter Oberfläche ausgebildet sein.
  • Beim Zusammenbau der mit profilierten Metallauflagen versehenen Segmente entstehen im Baukörper Fugen, Kanäle, usw. durch welche der Gaszugang erfolgt, wobei die profilierten Längsflächen sowohl an einer glatten, als auch an einer profilierten Längsfläche des Nachbarsegments anliegen können. Die anliegende Längsfläche des Nachbarsegments kann ihrerseits mit einer mitverpressten Metallauflage versehen sein oder sie kann auflagenfrei sein. Auch können in einzelne Segmente mitverpresste Paare von aneinanderliegenden Metalleinlagen, z.B. Blechplatten, eingebettet werden. Dabei können zwischen den Metallplatten eines Einlagenpaares Distanzhalter angeordnet sein. Feuerfeste Baukörper der soeben beschriebenen Art arbeiten zufriedenstellend, wenn man als Spülgas Argon oder Stickstoff verwendet. Leider ist Argon ein sehr teures Gas. Reiner Stickstoff ist zwar billiger, löst sich aber bei hohen Temperaturen im flüssigen Stahl, was nachteilige Wirkungen auf die Stahlgüte mit sich bringt.
  • Die Anmelderin hat demzufolge Versuche unternommen, andere Gase, wie beispielsweise Kohlendioxyd, durch die Blassteine in den Konverter einzublasen, wobei ein schneller Verschleiss der feuerfesten Steine festgestellt werden musste und wobei die feuerfeste Masse schon nach wenigen Chargen zerkrümelte. Ausserdem wurde festgestellt, dass die Zersetzung des feuerfesten Materials vornehmlich von der warmen Seite des Baukörpers her erfolgt. Die dort herrschende Temperatur bewirkt scheinbar Reaktionen wie COZ+C=2 CO, wobei das C-Atom aus dem kohlenstoffhaltigen Bindemittel der feuerfesten Masse stammt. Daneben wird angenommen, dass auch Reaktionen wie CO2 + MgO = MgCOa ablaufen. Auch dies könnte das Zerkrümeln der Steinmasse erklären.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, feuerfeste, gasdurchlässige, aus Segmenten bestehende Baukörper vorzuschlagen, deren Segmente nicht wesentlich mit dem verwendeten Spülgas, das mitunter oxydierend wirken kann, reagieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemässe Baukörper erlaubt folglich das Einblasen in den Konverter von jeglichem Gas, das bei seiner normalen Betriebstemperatur nicht mit dem gewählten Überzug irgendwelche Verbindungen eingeht. Die genaue Zusammensetzung und der Kornaufbau der feuerfesten Masse werden hierdurch von untergeordneter Bedeutung.
  • Die Masse verleiht in erster Linie dem Überzug Halt und vermeidet darüber hinaus eine übermässige Erhitzung desselben durch Ableiten der Wärme zur kalten Seite des Baukörpers hin. Eine der wichtigsten Eigenschaften des feuerfesten Materials ist ein niedriger oder dem Überzug angepasster Ausdehnungskoeffizient, um vorzeitige Rissbildungen in dem Baukörper zu vermeiden. Geeignete feuerfeste Stoffe sind beispielsweise teergebundene Sintermagnesia, Hochtonerdematerial oder Mischungen von Magnesia und Chromerz.
  • Die Erfindung wird anhand von einige Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Baukörpers und die Fig.2 2 bis 6 perspektivische Schnitte durch einzelne erfindungsgemässe Segmente.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Baukörper 1 weist ein aus miteinander verschweissten Platten aufgebautes Metallgehäuse 10 auf, das insgesamt zwölf Segmente 3 umgibt. Jedes Segment ist auf allen vier Längsseiten mit Metallauflagen 4, 4a versehen. Auf zwei Längsseiten sind die Bleche gewellt während auf den zwei übrigen Seiten die Bleche flach ausgeführt sind. Die Segmente sind so eingebaut, dass jeweils ein gewelltes Blech 4a mit einem flachen Blech 4 in Kontakt liegt. Um ein Aufblähen des Metallgehäuses zu vermeiden, sollten den Platten des Metallgehäuses 10, möglichst keine gewellten Bleche gegenüberliegen. Zwischen den beiden Reihen der Segmente 3 kann eventuell eine Blechplatte 5 eingelegt sein, längs welcher ebenso wie längs der Metallauflagen 4, 4a der Segmente 3 ein Gasdurchgang erfolgt. Die Segmente sind mittels zweier Leisten 6, die an der Innenseite des Metallgehäuses 10 angeordnet und vorzugsweise an diesem durch Punktschweissen befestigt sind, von der Stirnseite des Metallgehäuses beabstandet. An dieser Stelle, die die Kaltseite darstellt, ist eine Stirnplatte 7 dicht angeschweisst, welche mit einem Rohranschluss 8 versehen ist. Der zwischen der Stirnplatte und den Stirnseiten der Segmente 3 freibleibende Raum ist der Verteilungsraum für das Gas. Die feuerfeste Masse 9 ist auf der kalten Stirnseite der Segmente 3 mit einem (nicht gezeigten) schützenden Blech versehen. Auf der kalten Seite des Baukörpers 1 herrschen Temperaturen von 300-500°C bei denen beispielsweise Kohlendioxyd die feuerfeste Masse nur sehr langsam angreift, doch ist auch hier ein schützender Überzug von Vorteil. Die gegenüberliegende, nicht sichtbare Seite stellt die Feuerseite des Baukörpers dar und kann mit einem Abdeckblech verschlossen sein. Letzteres wird angewendet, wenn die den Baukörper umgebende Zustellung des Metallbehandlungsgefässes Teer oder ähnliche Kohlenstoffträger enthält. Es dient dann dazu, während des Aufheizens des Gefässes das Eindringen von Teer oder dgl. in die Gasdurchgangsfugen des Baukörpers oder das Verkleben derselben zu verhindern. Das Abdeckblech schmilzt bei Betriebsbeginn ab und gibt die Fugen frei.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des Baukörpers ordnet man lediglich drei längliche quaderförmige Segmente 3 übereinander im Metallgehäuse 10 an. Die fünf Bleche, welche eines der Segmente umgeben, sind hier alle flach ausgebildet, während bei den zwei übrigen Segmenten lediglich eine grosse Längsseite mit einem gewellten Blech versehen ist und die drei anderen Längsseiten (sowie die Kaltseite) flache Bleche besitzen. Die drei Segmente sind derart im Metallgehäuse angeordnet, dass kein gewellltes Blech mit diesem in Kontakt liegt.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Segment 23, dessen feuerfeste Masse 29 auf allen vier Seiten und der (nicht dargestellten) kalten Stirnseite, mit flachen Stahlblechen 24 umgeben ist. Die flachen Bleche sind mit metallischen Längsstreifen 22 versehen, wobei die Streifen auf zwei gegenüberliegenden Seiten versetzt angeordnet sind. Die Streifen 22 können durch Punktschweissen auf dem Blech befestigt werden. Durch die Dicke dieser Streifen kann das Ausmass der Gasdurchlässigkeit variiert werden. Allerdings dürfen die Streifen nicht zu dick gewählt werden, um die Baukörper auch ohne Gaszufuhr betreiben zu können. Dabei dringt zwar etwas Metall in den engen Spalt zwischen den Segmenten ein; beim Wiedereinschalten der Gaszuleitung wird dieses eingedrungene Metall aber wieder aus dem Baukörper gespült und die ursprüngliche Gasdurchlässigkeit stellt sich wieder ein. Dieser überraschende Effekt setzt nur ein, wenn die Blechstreifen nicht zu dick sind.
  • Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Segment 33 ist die feuerfeste Masse 39 von Blechen 34 umgeben, die mit Längsriegeln 32 versehen sind. Die Längsriegel sind auf sich gegenüberliegenden Blechen versetzt angeordnet. Die Riegel können auf einfache Art in das Blech gewalzt werden.
  • In der Fig. 4 ist ein Segment 43 dargestellt, dessen feuerfeste Masse 49 auf allen Seiten mit Stahlblechen 44 umgeben ist. Der Gasdurchsatz erfolgt in dieser Ausführung vornehmlich durch in das Blech 44 gefräste Rillen 42.
  • Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Segment 53 ist die feuerfeste Masse 59 allseitig von flachen Blechen 54 umgeben. Der Abstand zwischen zwei Segmenten wird mittels eines mattenähnlichen Gebildes 52 aus Stahlwolle eingestellt.
  • Bei den bisher beschriebenen Segmenten wird als Überzug der feuerfesten Masse Stahlblech verwendet. Das Blech wird hierbei in die benötigte Form gewalzt, zurechtgeschnitten, gebogen und verschweisst.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt die Fig. 6. Feuerfestes Material wird hierbei zuerst in eine Pressform eingeführt. Die Pressform versieht das feuerfeste Material mit Riegeln, Rillen oder Wellen. Nach einer kurzen thermischen Behandlung, die eventuell notwendig ist um das Material zu verfestigen, werden die länglichen quaderförmigen Elemente mit einem Anstrich versehen. Die verwendete Flüssigkeit kann beispielsweise eine Metallfarbe mit einem keramischen Bindematerial sein oder eine Keramikfarbe. Die beiden auf Fig. 6 dargestellten Segmente 63 besitzen einen Überzug 64 der durch Eintauchen des gewellten feuerfesten Materials 69 in ein Metallfarbbad hergestellt wurde. Nach dem Eintauchen werden die Segmente in Abhängigkeit von der gewählten Metallfarbe getempert. Es kann eventuell notwendig sein, den Eintauch-Temperprozess mehrere Male zu wiederholen, bis die gewünschte Dicke des Überzugs erreicht ist.

Claims (8)

1. Feuerfester, gasdurchlässiger Baukörper (1) zum Einblasen eines Gases in ein Metallbehandlungsgefäss durch dessen Auskleidung hindurch, bestehend aus mindestens zwei, an Längsflächen aneinanderliegenden Segmenten (3, 23, 33, 43, 53, 63), welche einen Kern aus nicht porösem feuerfestem Material (9, 29, 39, 49, 59, 69) aufweisen, wobei die Segmente längsseitig durch ein gemeinsames Metallgehäuse (10) zusammengefasst sind, das an Längsflächen der Segmente anliegt und eine der Stirnseiten des Baukörpers (1) mit mindestens einem Anschluss (8) und einem Verteilungsraum für die Gaszufuhr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente zumindest auf allen ihren Längsseiten mit einem gasdichten Überzug versehen sind.
2. Baukörper nach Anspruch 1, bei dem der Überzug aus Metallblech (4, 4a, 24, 34, 44, 54) besteht.
3. Baukörper nach Anspruch 2, bei dem das Metallblech Stahlblech ist, das eventuell mit einem Oberflächenschutz versehen ist.
4. Baukörper nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem zwischen den Segmenten Blechplatten oder Distanzhalter, bspw. Metallstreifen, Drähte oder Stahlwolle, angeordnet sind.
5. Baukörper nach Anspruch 1, bei dem der gasdichte Überzug aus einer Metallfarbe (64) besteht.
6. Baukörper nach Anspruch 1, bei dem der gasdichte Überzug aus einer Keramikfarbe besteht.
7. Baukörper nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem das feuerfeste Material (69) mit Riegeln, Rillen oder Wellen versehen ist.
8. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Segmente allseitig, mit Ausnahme der mit dem feuerflüssigen Metall in Kontakt kommenden Seite, mit einem gasdichten Überzug versehen sind.
EP83630093A 1982-05-25 1983-05-20 Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper Expired EP0095436B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83630093T ATE23196T1 (de) 1982-05-25 1983-05-20 Feuerfeste, gasdurchlaessige baukoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84167A LU84167A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Feuerfeste,gasdurchlaessige baukoerper
LU84167 1982-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0095436A1 EP0095436A1 (de) 1983-11-30
EP0095436B1 true EP0095436B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=19729884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83630093A Expired EP0095436B1 (de) 1982-05-25 1983-05-20 Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0095436B1 (de)
JP (2) JPS58210113A (de)
KR (1) KR910009493B1 (de)
AR (1) AR229811A1 (de)
AT (1) ATE23196T1 (de)
AU (1) AU557537B2 (de)
BR (1) BR8302619A (de)
CA (1) CA1229228A (de)
DE (1) DE3367257D1 (de)
ES (1) ES522666A0 (de)
IN (1) IN157467B (de)
LU (1) LU84167A1 (de)
MX (1) MX158037A (de)
PT (1) PT76732B (de)
ZA (1) ZA833627B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85131A1 (de) * 1983-12-12 1985-09-12 Arbed Gasdurchlaessiger baukoerper aus feuerfestem material
AU8445891A (en) * 1990-09-08 1992-03-30 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Scavenging port for passing gases and/or solids into a metallurgical melt, and a process for manufacturing the port

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455008A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Siderurgie Fse Inst Rech Piece refractaire a permeabilite selective et orientee pour l'insufflation d'un fluide
LU82552A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-20 Arbed Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
CS241483B2 (en) * 1980-06-25 1986-03-13 Arbed Refractory building body

Also Published As

Publication number Publication date
LU84167A1 (de) 1983-11-23
AU557537B2 (en) 1986-12-24
IN157467B (de) 1986-04-05
PT76732A (de) 1983-06-01
MX158037A (es) 1988-12-28
KR910009493B1 (ko) 1991-11-19
AU1493183A (en) 1983-12-01
BR8302619A (pt) 1983-12-13
ZA833627B (en) 1984-02-29
CA1229228A (en) 1987-11-17
JPH0744041U (ja) 1995-10-24
ATE23196T1 (de) 1986-11-15
EP0095436A1 (de) 1983-11-30
DE3367257D1 (en) 1986-12-04
PT76732B (de) 1986-01-27
ES8404414A1 (es) 1984-04-16
AR229811A1 (es) 1983-11-30
JPS58210113A (ja) 1983-12-07
KR840004787A (ko) 1984-10-24
ES522666A0 (es) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146079A2 (de) Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material
EP0043338B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
EP0043787B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
EP0095436B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
DE3026324C2 (de) Ofen für einen Betrieb mit gesteuerter Atmosphäre
DE3443434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung langgestreckter kohlekoerper
DE19542446C2 (de) Feuerfeste Formplatten mit Gasführungskanälen
EP0320673A1 (de) Metallurgisches Gefäss
DE2221639C3 (de) Ausmauerung von Seitenwandteilen eines Ofens, insbesondere eines Hochofens
DE938732C (de) Elektrisch beheizter Kammer-Gluehofen mit Schutzgasfuellung
DE3019228A1 (de) Vorrichtung zur thermischen regenerativbehandlung einer gasstroemung
LU82552A1 (de) Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
DE2431082C2 (de) WalzschweiBplattierung
DE3729295C1 (en) Wear-resistant cladding of a high-temperature boiler surface, in particular an additive chute on a converter exhaust gas cooling stack
EP3708683B1 (de) Metallurgischer ofen
LU82553A1 (de) Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
DE3401395C2 (de)
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE3744694C2 (de)
DE1261529B (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verminderung des Verschliesses von feuerfesten Auskleidungen in metallurgischen OEfen und feuerfeste Auskleidung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT240772B (de) Basische, feuerfeste Steineinheit
WO2005033602A1 (de) Ringkammerofen und heizwand für einen ringkkammerofen
DE2005669A1 (de) Ofenmauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE

Owner name: ARBED S.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920520

Ref country code: AT

Effective date: 19920520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE

Effective date: 19920531

Owner name: ARBED S.A.

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83630093.9

Effective date: 19921204