EP0092694A2 - Deckenschalungssystem - Google Patents
Deckenschalungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0092694A2 EP0092694A2 EP83103242A EP83103242A EP0092694A2 EP 0092694 A2 EP0092694 A2 EP 0092694A2 EP 83103242 A EP83103242 A EP 83103242A EP 83103242 A EP83103242 A EP 83103242A EP 0092694 A2 EP0092694 A2 EP 0092694A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork
- support
- supports
- head
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/38—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/486—Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/066—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a wedge
Definitions
- the invention relates to a slab formwork system with drop head assemblies supported by construction supports, which allow a limited lowering of the formwork and a field-by-structure stripping before the removal of the construction supports.
- Ceiling formwork systems of this type have hitherto generally been designed as frame panel systems in which the formwork panels forming a field were permanently fixed on a frame constructed from metallic supports. These frame board systems enable simple handling thanks to standardized individual parts. However, they show a lack of adaptation to different ceiling loads and require a great deal of work for compensation fields.
- the frames of such systems are either made of steel, which is relatively cheap but leads to a high weight, while frames made of aluminum are relatively light but expensive.
- the invention has for its object to provide a slab formwork system which is adaptable for all cases occurring in practice and creates the ability to meet the individual needs of any construction company.
- the invention makes it possible to carry out formwork according to a frame panel system.
- the invention also makes it possible to build a loose support system, the formwork supports either being cut to the required length, or being supported on a central yoke and being provided with a formwork covering, which either consists of individual abutting formwork panels, or a large-scale formwork, as is known per se.
- the formwork can be lowered as far as possible via the drop head arrangement, so that the formwork panels and formwork beams can be dismantled by a few people in a few simple steps under the concrete ceiling.
- the invention ensures simple handling by using standardized individual parts with the possibility of industrial manufacture of the slab formwork. Compared to conventional slab formwork, there are advantages both in the construction according to the frame board system and in connection with loose girder systems. There is a quick transfer process due to short stripping times using the drop heads, whereby there is even the possibility to partially or completely remove the formwork before the concrete has finally hardened and to leave only a few supports provided with support head plates or narrow support fields.
- the features of claim 2 ensure that the individual fields are stiffened so that a stabilization can be achieved in the longitudinal and transverse directions already during the construction of the slab formwork, which makes it unnecessary to secure each support against falling over.
- These cross struts can be used jointly or alternatively, so that with appropriate stiffening of the drop heads against each other or the formwork beams through the cross struts, formwork panels can be used which have no protruding parts, so that they can be used on both sides.
- formwork panels which can be easily handled by one person, can be placed one after the other from the top of the formwork girder when the formwork is being erected, and they can be removed from below after the ceiling has been concreted. This option is also available if the formwork panels are equipped with end stops.
- the features of claim 4 ensure that the adjacent fields or rows of fields can each be lowered and switched off, whereby the neighboring fields are still dammed by the concrete ceiling and thus held in their position immovable and the emergency support accordingly Standard regulations is guaranteed.
- the features of claim 5 ensure that the formwork beams can be conveniently transferred to the supports by first hanging them in the pockets and then pivoting them up, which can be effected by hand or a support, depending on the height of the room, which can then be at the other end of the formwork girder remains and starts a new field.
- claim 6 achieve that one or more supports that can support the ceiling after it has been switched off before the ceiling has its final load-bearing capacity.
- this requires that the head plates form part of the formwork, so that corresponding recesses must be provided for this in the formwork covering.
- the invention further provides for individual fields or field sections between adjacent supports for end support, the formwork of adjacent fields being made possible by the double drop head arrangement.
- the support When designed as a single drop head, the support can be formed by a plate which can be displaced in four angle irons arranged at the corners of a head plate. This results in a very light construction.
- guides in the form of strips are preferably provided which can slide in slots in the yoke plate.
- the double fall head design enables adjacent fields to be lowered individually, but it is also possible to have a formwork beam over both pockets of a double fall head, which is particularly important when connecting to the wall, because here the formwork beam should only go a certain distance beyond the support.
- the drop head 12 according to FIGS. 1 to 6 is carried by a support tube 10.
- the top plate 24 of the support tube 10 can be connected to the drop head 12, which supports the slab formwork or the slab.
- Pieser Fallkopf 12 has a support plate 32 with a cage frame 22 welded on under the car. The size of this cage frame 22 is chosen so that head plates 24 of different sizes fit into the frame.
- the fixing of the head plate 24 within the cage frame 22 is carried out by two wedges 26 which are driven into two opposite slots 28 of the cage frame and brace the head plate 24 against the support plate 32.
- the wedge 26 has two wedge tightening surfaces 27 and in between a parallel-flanked section 25.
- the support plate 32 carries on its upper side in the corners upwardly protruding angle iron 34, two of which each form a U-shaped yoke in connection with a wedge 51, which serves to receive a support plate 47 on which two crossbars 35, which in turn lie support the formwork girders 37, which run at right angles thereto, on which the formwork panel 39 rests.
- a support tube 41 is welded in the middle, which carries a ceiling support head plate 43 at its upper end and runs between the crossbars 35 and through a hole 45 in the plate 47.
- the angle iron 34 has in its leg facing the support plate 47 a T-shaped slot 49 which serves to receive a clamping wedge 51.
- This clamping wedge can be seen in FIG. 4. It consists of a double-T profile piece with a central web 53 and a front and a rear cross web 55, as a result of which the wedge is held captively in the slots 49 of two angle irons.
- the formwork is assembled in the manner shown in FIGS. 1 and 2, the ceiling support head plates 43 forming part of the formwork to which the formwork plate 39 is connected on all sides.
- the formwork can be lowered so that only the ceiling support head plates 43 cause a support at a distance from each other.
- the clamping wedges 51 according to FIGS. 2 and 6 are knocked out from left to right until the wedge pieces 57 are led out of the transverse part of the T-slot 49.
- the wedges 51 with the support plate 47 supported by them and the formwork resting thereon can be lowered from the position according to FIGS. 1 and 2 into the position according to FIGS. 5 and 6, as a result of which the formwork plate 39 is at a certain distance from the ceiling that has just been concreted, so that the formwork can be dismantled while the supports 10 with the drop head 12 still remain.
- Figures 7 to 11 illustrate another embodiment, which differs from the above-described embodiment essentially in that parts of the drop head after lowering the formwork and stripping can be removed from the construction support directly supporting the ceiling and thus earlier for further use To be available.
- the support plate 47 ' has an incision 64 which extends from the center to the outside and which surrounds the support tube 41, as a result of which the support plate can be pulled off the side of the support tube 41 as soon as the stripping has been completed.
- the support plate 47 ' has two downwardly extending support arms 66 in the form of flat iron, which protrude downwards through slots 68 of the support plate 32 into a space between the cage frame 22 and an outer frame 67.
- U-shaped support profiles 70 are welded between the frames 22 and 67 in such a way that a distance remains between them, which is aligned with the slots 68 in the vertical direction.
- Each support arm has an inverted T-shaped slot 74, which is used to use a clamping wedge 72, which is shown in detail in FIG. 9.
- This wedge 72 consists of a rectangular profile 76 which fits into the vertical part of the slot, and it has laterally projecting wedge pieces 78 which protrude into the transverse part of the slot 74.
- the wedges are supported on the support profiles 70, and the support arms 66 are pressed upwards by wedge action.
- the wedges 72 which correspond to the wedges 51 and are guided through slots 68 of the support arms 66, can, like the wedges 51, be secured with stops against falling out.
- the drop head 112 according to FIGS. 12 to 15 is designed as a double drop head and it has two U-shaped support pockets 147 which include the lower flange of a formwork beam 137.
- the two support pockets 147 have guide strips 148 welded to their side flanges, which are slidably guided in slots 149 of the yoke plates 134 in the vertical direction.
- each support pocket 147 carries one end of a formwork support 137, which are spaced apart from one another on the end face in order to allow a pivoting movement when hanging in, as will be described further below.
- the support pockets 147 are supported by wedges 151, which correspond to the wedges 51 and are designed according to FIG. 4.
- the wedge pieces 157 of the wedges 151 can be driven into a transverse slot 150 (FIG. 14) and carry the support pockets 147 with the formwork support ends 137 within the yoke formed by the support plate 132 and the yoke plates 134.
- the cage frame 122 carries an outwardly facing flange 120 which Has holes into which plug pins 118 can be inserted at the end of transverse stiffening profiles 116.
- the support pockets 147 have in their outer section suspension slots 145, into which pivot pins 138 engage, which are so firmly inserted into the web of the formwork support 137 that the end faces of the formwork supports 137 are at a distance from one another as shown in FIG. This distance makes it possible to insert the carriers 137 obliquely from below into the support pockets 147 and to insert the pivot pin 138 into the suspension slots 145. Then the carrier 137 can be by hand or by means of another support. pivoted into the horizontal position and placed in a support pocket 147 of an adjacent drop head.
- the formwork beams are positively stabilized in the longitudinal direction by the pivot pins, which lie in the slots 145.
- FIGS. 14 and 15 show how the right support pocket 147 is let down together with the formwork support 137 independently of the left support pocket after the wedge 151 has been knocked out together with the formwork plate 139 and there is now a sufficiently large distance between the top of the formwork plate 139 and the hardened one Concrete ceiling 140 so that the formwork panels 139 can be removed and then the supports 137 can be pivoted downwards and lifted out via their pivot pins 138.
- FIG. 16 shows a modified embodiment of the drop head 112 according to FIGS. 12 to 15, a support tube 141 with a ceiling support head plate 143 being provided in the middle between the support pockets 147, as in the exemplary embodiment according to FIGS.
- This support plate 143 can form part of the formwork and this makes it possible to dismantle the formwork before the concrete has reached its ultimate load-bearing capacity because the head plate 143 can directly support the concrete ceiling.
- FIG. 17 shows a simplified embodiment of a drop head 112 ', in which only a single central support pocket 147' is carried by the yoke plates 134 'and is guided by guide strips 148'.
- FIG. 18 shows a formwork panel 139, as can be used in the formwork according to the exemplary embodiments described above.
- This formwork panel 139 or panels can have a length of 100 cm and a width of 50 cm and a thickness of 42 mm. This ensures easy and convenient handling, even by a single person. However, it is also possible to produce larger formwork panels, for example 50 x 150 cm, 50 x 200 cm, etc.
- these formwork panels 139 each have a projecting pin 136, preferably made of plastic, in the four corner areas, and these pins serve for transverse stiffening. As shown in FIG. 18 (and 19) below, the pins 136 lie laterally on the upper flange of the formwork support 137, so that the formwork panels 139 cannot slide off the formwork supports 137.
- these pins come into contact either inside or outside against the upper flange of the formwork girders, depending on whether the formwork girder is arranged adjacent to the wall (shown in full extension) or in the middle and two formwork panels each supports (shown in dashed lines).
- FIG. 19 shows an exemplary embodiment in which, in addition to the pins 136, plug hooks 142 are arranged around them. These hooks interact with pockets 146 '(FIG. 20) on the upper flange of the formwork beams 137 and ensure positive support on all sides.
- the plug hooks 142 four of which are arranged around each pin, run parallel to the sides of the formwork plate 139, so that insertion as shown in FIG. 19 is possible inside or outside, but also transversely thereto.
- Figure 20 shows that the pockets 146 are formed obliquely so that the pin can be inserted into the pocket even when the formwork panel is held at an angle.
- Bags 146 can also be seen in FIG. From this it can be seen that their mutual spacing corresponds in each case to the mutual spacing of the plug hooks 142 of a formwork panel or the spacing of the plug pins of two adjacent panels.
- Figure 22 shows a further possibility of stiffening between two adjacent rows of formwork beams.
- 137 pockets 144 are arranged in the central web of the formwork beams, into which stiffening rods 135 can be hung with their bent ends.
- transverse reinforcement profiles 116 can be provided for transverse reinforcement, which engage with their plug pins 118 in holes on the flange 120 of the drop head 112.
- transverse stiffening and also a stiffening in the longitudinal direction are brought about by the formwork plates 139 with their spacer pins 136 or the plug hooks 142 in connection with the pockets 146.
- stiffening is possible via stiffening bars 135, which can be stretched out between the webs of the formwork beams 137.
- FIGS. 23 and 24 show an embodiment in which the second pivot 138 in the of the Pocket facing away from the wall is hooked in, the other pin 138 coming to rest after swiveling into the horizontal position (shown in broken lines) in the hanging slot of the adjacent pocket of the double fall head. This arrangement is made when the formwork connects to the wall.
- FIG. 24 shows the arrangement in a middle field, the other hanging bag of the double fall head being connected on the left and another field being connected to the left.
- Figure 25 illustrates the slab formwork system according to the invention in connection with a frame panel structure.
- This can preferably be used in conjunction with double drop head arrangements according to FIGS. 12 to 15 in conjunction with the formwork arrangement according to FIGS. 18 to 20.
- the floor plan according to FIG. 15 shows how the fields are structured. In the drawing, only the supports designed with a drop head can be seen. In general, this will be enough to support the concrete. If necessary, auxiliary supports can also be arranged in between. From Figure 25 it can also be seen that between the transverse fields there is a field 160 which is narrower than the others and in which the formwork panels run in the longitudinal direction. This is a compensation field, which will usually always be necessary to ensure the adaptation to the dimensions of the room. Such a compensation strip will also generally have to be present in the transverse direction.
- compensation strips can be produced from 21 mm thick, commercially available formwork panels, either these panels being laid twice, or a correspondingly wide strip being placed on the carrier 137.
- FIG. 26 shows the slab formwork system according to the invention in connection with loose girders, as is shown for example in FIGS. 1 to 11.
- the double drop heads according to FIGS. 12 to 16 can also be used for such slab formwork.
- Field-by-field lowering is also possible with this system with loose beams, as can be seen from the elevation representations.
- crossbars 35 rest on the drop heads 12 and 112, respectively, and these support the formwork beams 37 which overlap one another in the area of the crossbars 35.
- formwork supports the formwork panels 139 which can be smooth on the underside, but can also have a configuration according to FIGS. 18 to 20. However, it is also possible to place an appropriately dimensioned one-piece or multi-piece formlining instead of the formwork panels 139.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckenschalungssystem mit von Baustützen getragenen Fallkopfanordnungen, die ein begrenztes Absenken der Schalung und ein feldweises Ausschalen vor dem Entfernen der Baustützen ermöglichen.
- Derartige Deckenschalungssysteme wurden bisher im allgemeinen als Rahmentafelsysteme ausgebildet, bei denen die ein Feld bildenden Schalplatten dauerhaft auf einem aus metallischen Trägern aufgebauten Rahmen festgelegt waren. Diese Rahmentafelsysteme ermöglichen eine einfache Handhabung durch standardisierte Einzelteile. Sie zeigen jedoch eine mangelnde Anpassung an unterschiedliche Deckenlasten und erfordern einen großen Aufwand für Ausgleichsfelder. Die Rahmen derartiger Systeme werden entweder aus Stahl gefertigt was relativ billig ist, jedoch zu einem hohen Gewicht führt, während aus Aluminium bestehende Rahmen relativ leicht, aber teuer sind.
- Neben diesen Rahmentafelsystemen finden lose Trägersysteme mit Stützenständern und Jochlagern Verwendung, die eine stufenlose Anpassung an alle Raumbreiten ermöglichen, jedoch längere Standzeiten erfordern, was eine größere Materialvorhaltung bedingt. Sämtliche der auf dem Markt befindlichen Systeme haben Vorteile, denen jedoch Nachteile gegenüberstehen, die eine universelle Verwendung des einen oder anderen Systems ausschließen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckenschalungssystem zu schaffen, welches für alle in der Praxis vorkommenden Fälle anpaßbar ist und die Möglichkeit schafft, die Einzelwünsche jeder Baufirma zu erfüllen.
- Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
- Durch die Erfindung wird es möglich, eine feldweise Schalung nach einem Rahmentafelsystem vorzunehmen.
- Die Erfindung schafft jedoch auch die Möglichkeit, ein loses Trägersystem aufzubauen, wobei die Schalungsträger entweder auf die jeweils erforderliche Länge geschnitten, oder auf einem Mitteljoch aneinander vorbeischießend auflagern und mit einem Schalbelag versehen werden können, der entweder aus einzelnen, aneinander stoßenden Schalplatten besteht, oder einer großflächigen Schalhau;t, wie dies an sich bekannt ist.
- In allen Fällen ist über die Fallkopfanordnung ein Absenken der Schalung soweit möglich, daß unter der betonierten Decke die Schalplatten und die Schalungsträger mit wenigen Handgriffen durch wenige Personen abbaubar sind.
- Durch die Erfindung wird eine einfache Handhabung durch Verwendung standardisierter Einzelteile mit der Möglichkeit einer industriellen Herstellung der Deckenschalung gewährleistet. Gegenüber einer konventionellen Deckenschalung ergeben sich Vorteile sowohl beim Aufbau nach dem Rahmentafelsystem als auch in Verbindung mit losen Trägersystemen. Es ergibt sich ein schneller Umsetzvorgang durch kurze Ausschalfristen mittels der Fallköpfe, wobei sogar die Möglichkeit gegeben ist, vor endgültiger Aushärtung des Betons die Schalung teilweise oder ganz zu entfernen und lediglich einige mit Stützkopfplatten versehene Stützen oder schmale Stützenfelder stehen zu lassen.
- Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird erreicht, daß die einzelnen Felder querversteift sind, so daß bereits beim Aufbau der Deckenschalung in Längs- und Querrichtung eine Stabilisierung erreicht werden kann, die es unnötig macht, jede Stütze gegen Umfallen zu sichern. Diese Querverstrebungen können gemeinsam oder alternativ genutzt werden, so daß bei entsprechender Versteifung der Fallköpfe gegeneinander oder der Schalungsträger durch die Querverstrebungen Schalplatten Anwendung finden können, die keinerlei vorstehende Teile besitzen, so daß sie zweiseitig verwendbar sind.
- Diese Schalplatten, die leicht von einer Person gehandhabt werden können, lassen sich beim Aufbau der Schalung von oben her auf die aufgestellten Schalungsträger von einer Wand her nacheinander auflegen und sie lassen sich von unten her entfernen, nachdem die Decke betoniert ist. Diese Möglichkeit ist auch dann gegeben, wenn die Schalplatten mit Anschlagansätzen ausgestattet sind.
- Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird erreicht, daß die Höhenverstellung bzw. die Absenkung der Schalung ohne Spindelanordnungen oder dergleichen nur durch Herausschlagen von Keilelementen erfolgen kann, die auch im rauhen Baubetrieb zuverlässig arbeiten.
- Durch die Merkmale des Anspruchs 4 wird erreicht, daß die einer Baustütze benachbarten Felder bzw. Feldreihen jeweils einzeln abgesenkt und ausgeschalt werden können, wodurch die benachbarten Felder weiterhin durch die betonierte Decke eingesDannt sind und in ihrer Lage dadurch unverrückbar gehalten sind und die Notunterstützung entsprechend den Normvorschriften gewährleistet ist. Durch die Merkmale des Anspruchs 5 wird erreicht, daß die Schalungsträger bequem in die Auflager überführt werden können, indem sie zunächst in die Taschen eingehängt und dann hochgeschwenkt werden, was je nach Raumhöhe durch Hand oder eine Stütze bewirkt werden kann, die dann am anderen Ende des Schalungsträgers verbleibt und ein neues Feld beginnen läßt.
- Durch die Merkmale des Anspruchs 6 wird erreicht, daß eine oder mehrere Stützen, die Decke abstützend stehen bleiben können, nachdem ausgeschalt worden ist, bevor noch die Decke ihre endgültige Tragfähigkeit besitzt. Allerdings erfordert dies, daß die Kopfplatten einen Teil der Schalung bilden, so daß im Schalungsbelag entsprechende Ausnehmungen dafür vorgesehen werden müssen. Um dies zu vermeiden und trotzdem eine vorzeitige Ausschalung zu ermöglichen, sieht die Erfindung darüberhinaus weiter vor, einzelne Felder oder Feldabschnitte zwischen benachbarten Stützen zur Endabstützung vorzusehen, wobei durch die Doppelfallkopfanordnung die Ausschalung benachbarter Felder möglich wird.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 7 bis 10 und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
- Bei Ausbildung als Einfachfallkopf kann das Auflager von einer Platte gebildet werden, die in vier an den Ecken einer Kopfplatte angeordneten Winkeleisen verschiebbar ist. Hierdurch ergibt sich ein gewichtsmäßig sehr leich.er Aufbau.
- Bei einem Auflageraufbau mit Auflagertaschen in Doppelbauweise werden vorzugsweise Führungen in Gestalt von Leisten vorgesehen, die in Schlitzen der Jochplatte gleiten können.
- Die Doppelfallkopfausbildung ermöglicht ein Einzelabsenken benachbarter Felder, jedoch ist es auch möglich, einen Schalungsträger über beide Taschen eines Doppelfallkopfes zu führen, was insbesondere beim Wandanschluß wichtig ist, weil hier der Schalungsträger nur um ein gewisses Stück über die Stütze hinausgehen soll. Ein Einhängen und Hochschwenken ist auch in diesem Falle möglich, wenn der Schalungsträger im Steg mit entsprechenden Schwenkzapfen versehen ist, deren gegenseitiger Abstand den Abstand der beiden Einhängschlitze benachbarter Taschen entspricht. Durch diese Einhängeschlitze und die in sie eingreifenden Schwenkzapfen wird eine Stabilisierung der Schalung in Längsrichtung bewirkt, weil auf diese Weise eine Formschlußverbindung zwischen den Auflagertaschen und den Schalungsträgern herbeigeführt wird.
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen
- Figur 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Fallkopfes mit Deckenschalung
- Figur 2 eine Seitenansicht zu Figur 1
- Figur 3 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines der den Fallkopf auf der Kopfplatte eines Stützenrohres festlegenden Keile
- Figur 4 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines der Keile, über die die Auflageplatte der Schalung im Fallkopf abgestützt ist
- Figur 5 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht des Fallkopfes mit abgesenkter Schalung
- Figur 6 eine Seitenansicht zu Figur 5
- Figur 7 eine der Figur 1 entspre:hende, teilweise geschnittene Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Fallkopfes mit abgestützter Deckenschalung
- Figur 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII gemäß Figur 7
- Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines zur Abstützung der Auflagerplatte vorgesehenen Spannkeils
- Figur 10 eine der Figur 7 entsprechende Ansicht bei abgesenkter Schalung
- Figur 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI gemäß Figur 10
- Figur 12 eine Ansicht eines Doppelfallkopfes mit Deckenschalung
- Figur 13 eine Seitenansicht zu Figur 12
- Figur 14 eine der Figur 12 entsprechende Ansicht mit betonierter Decke und teilweise abgesenkter Schalung
- Figur 15 eine Seitenansicht zu Figur 14
- Figur 16 einen Doppelfallkopf mit zentral angeordneter Deckenstütz-Kopfplatte
- Figur 17 einen Fallkopf zur Abstützung eines durchgehenden Schalungsträgers
- Figur 18 eine Ansicht einer Schalplatte mit Abstützung durch Schalungsträger
- Figur 19 eine abgewandelte Ausführungsform einer Schalplatte mit Abstützung
- Figur 20 schematische Darstellungen, die das Einhängen der Schalplatte in Taschen der Schalungsträger zeigen
- Figur 21 eine Seitenansicht und eine Stirnansicht eines Schalungsträgers
- Figur 22 eine Ansicht der Aussteifung zweier Schalungsträger mit Stirnansicht eines der Schalungsträger
- Figur 23 eine schematische Darstellung des Einbaus eines Schalungsträgers in einen Fallkopf
- Figur 24 eine der Figur 23 entsprechende Ansicht mit abgewandelter Einhängfunktion
und - Figur 25 im Grundriß und in Seitenansichten schematische Darstellungen eines erfindungsgemäß aufgebauten Rahmentafelsystems
und - Figur 26 in Grundriß und Seitenansicht ein nach der Erfindung aufgebautes loses Trägersystem.
- Der Fallkopf 12 gemäß Figur 1 bis 6 wird von einem Stützenrohr 10 getragen. Die Kopfplatte 24 des Stützenrohres 10 ist mit dem Fallkopf 12 verbindbar, der die Deckenschalung bzw. die Decke abstützt. Pieser Fallkopf 12 weist einen Stützteller 32 mit einem carunter angeschweißten Käfigrahmen 22 auf. Die Größe dieses Käfigrahmens 22 ist so gewählt, daß unterschiedlich große Kopfplatten 24 in den Rahmen einpassen. Die Festlegung der Kopfplatte 24 innerhalb des Käfigrahmens 22 erfolgt durch zwei Keile 26, die in jeweils zwei einander gegenüberliegende Schlitze 28 des Käfigrahmens eingetrieben sind und die Kopfplatte 24 gegen den Stützteller 32 verspannen. Der Keil 26 weist zwei Keilanzugsflächen 27 und dazwischen einen parallelflankigen Abschnitt 25 auf.
- Der Stützteller 32 trägt an seiner Oberseite in den Ecken nach oben vorstehende Winkeleisen 34, von denen jeweils zwei in Verbindung mit einem Keil 51 ein U-förmiges Joch bilden, welches der Aufnahme einer Auflagerplatte 47 dient, auf der zwei Querriegel 35 aufliegen, die ihrerseits die rechtwinklig hierzu verlaufenden Schalungsträger 37 abstützen, auf denen die Schalplatte 39 aufliegt.
- Auf der Oberseite des Stütztellers 32 ist in der Mitte ein Stützrohr 41 aufgeschweißt, welches an seinem oberen Ende eine Deckenstütz-Kopfplatte 43 trägt und zwischen den Querriegeln 35 und durch ein Loch 45 der Platte 47 verläuft. Die Winkeleisen 34 weisen in ihrem der Auflagerplatte 47 zugewandten Schenkel einen T-förmigen Schlitz 49 auf, der zur Aufnahme eines Spannkeils 51 dient. Dieser Spannkeil ist aus Figur 4 ersichtlich. Er besteht aus einem DoppelT-Profilstück mit einem Mittelsteg 53 und einem vorderen und einem hinteren Quersteg 55, wodurch der Keil unverlierbar in den Schlitzen 49 zweier Winkeleisen gehaltert wird. An dem Mittelsteg 53 sind im Abstand der Winkeleisen 34 eines Paares Keilstücke 57 angeformt, die auf der Oberseite mit der Oberseite des Steges 53 fluchten und in ihrem seitlich überstehenden Abschnitt unten keilförmig gestaltet sind, und damit in den quer verlaufenden Abschnitt des T-Schlitzes 49 einstehen, wodurch die Auflagerplatte 47 nach oben gegen den Querriegel 35 bzw. gegen Anschlagstücke 59 verspannt werden kann, die an den Winkeleisen 34 angeschweißt sind.
- Vor der Betonierung wird die Schalung in der aus Figur 1 und 2 ersichtlichen Weise montiert, wobei die Deckenstützkopfplatten 43 einen Teil der Schalung bilden, an die sich allseitig die Schalplatte 39 anschließt. Nachdem der Beton eine vorbestimmte Festigkeit aufweist, kann die Schalung abgesenkt werden, so daß nur noch die Deckenstützkopfplatten 43 eine Abstützung im Abstand zueinander bewirken. Zum Zwecke des Absenkens werden die Spannkeile 51 gemäß Figur 2 und 6 von links nach rechts herausgeschlagen bis die Keilstücke 57 aus dem querverlaufenden Teil des T-Schlitzes 49 herausgeführt sind. Danach können die Keile 51 mit der von ihnen abgestützten Auflagerplatte 47 und der darauf lastenden Schalung aus der Stellung gemäß Figur 1 und 2 in der Stellung nach Figur 5 und 6 abgesenkt werden, wodurch die Schalplatte 39 einen gewissen Abstand von der soeben betonierten Decke erhält, so daß die Schalung abgebaut werden kann während die Stützen 10 mit dem Fallkopf 12 noch stehen bleiben.
- Die Figuren 7 bis 11 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß Teile des Fallkopfes nach dem Absenken der Schalung und Ausschalen von der die Decke direkt noch abstützenden Baustütze entnommen werden können und damit früher zur weiteren Verwendung zur Verfügung stehen.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Auflagerplatte 47' einen von der Mitte bis nach außen durchgehenden Einschnitt 64 auf, der das Stützrohr 41 umgreift, wodurch die Auflagerplatte seitlich vom Stützrohr 41 abgezogen werden kann, sobald das Ausschalen vollendet ist. Die Auflagerplatte 47' weist zwei sich nach unten erstreckende Stützarme 66 in Gestalt von Flacheisen auf, die durch Schlitze 68 des Stütztellers 32 nach unten in einen Raum zwischen dem Käfigrahmen 22 und einem äußeren Rahmen 67 einstehen. Zwischen die Rahmen 22 und 67 sind U-förmige Stützprofile 70 derart angeschweißt, daß dazwischen ein Abstand verbleibt, der in vertikaler Richtung auf die Schlitze 68 ausgerichtet ist. Jeder Stützarm weist einen umgekehrt T-förmig verlaufenden Schlitz 74 auf, der zum Einsatz eines Spannkeiles 72 dient, der im einzelnen in Figur 9 dargestellt ist. Dieser Keil 72 besteht aus einem Rechteckprofil 76, welches in den vertikalen Teil des Schlitzes einpaßt, und er weist seitlich vorstehende Keilstücke 78 auf, die in den querverlaufenden Teil des Schlitzes 74 einstehen. In der aus Figur 7 und 8 ersichtlichen Stellung stützen sich die Keile auf den Stützprofilen 70 ab, und durch Keilwirkung werden die Stützarme 66 nach oben gedrückt. Die Keile 72, die den Keilen 51 entsprechen und durch Schlitze 68 der Stützarme 66 geführt sind, können, ebenso wie die Keile 51, mit Anschlägen gegen Herausfallen gesichert werden.
- Im folgenden wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 bis 14 Bezug genommen. Hierbei sind jene Teile, die den Teilen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei jedoch eine "1" vorausgestellt wurde.
- Der Fallkopf 112 gemäß Figur 12 bis 15 ist als Doppelfallkopf ausgebildet und er weist zwei U-förmig gestaltete Auflagertaschen 147 auf, die den Untergurt eines Schalungsträgers 137 umfassen. Die beiden Auflagertaschen 147 tragen an ihren seitlichen Flanschen angeschweißte Führungsleisten 148, die in Schlitzen 149 der Jochplatten 134 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt sind. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt jede Auflagertasche 147 ein Ende eines Schalungsträgers 137, die stirnseitig einen Abstand voneinander aufweisen, um beim Einhängen eine Schwenkbewegung zuzulassen, wie dies weiter unten noch beschrieben ist.
- Die Auflagertaschen 147 werden durch Keile 151 abgestützt, die den Keilen 51 entsprechen und gemäß Figur 4 ausgebildet sind. Die Keilstücke 157 der Keile 151 sind in einen Querschlitz 150 (Figur 14) eintreibbar und tragen die Auflagertaschen 147 mit den Schalungsträgerenden 137 innerhalb des von dem Stützteller 132 und den Jochplatten 134 gebildeten Jochs.
- Der Käfigrahmen 122 trägt bei diesem Ausführungsbeispiel einen nach außen weisenden Flansch 120, der Löcher aufweist, in die Steckzapfen 118 am Ende von Queraussteifungsprofilen 116 einsteckbar sind.
- Die Auflagertaschen 147 weisen in ihrem äußeren Abschnitt Einhängeschlitze 145 auf, in die Schwenkzapfen 138 eingreifen, die im Steg des Schalungsträgers 137 derart fest eingesetzt sind, daß die Stirnseiten der Schalungsträger 137 im eingehängten Zustand der Träger den aus Figur 12 ersichtlichen Abstand zueinander aufweisen. Dieser Abstand ermöglicht es, die Träger 137 schräg von unten her in die Auflagertaschen 147 einzuschieben und dabei den Schwenkzapfen 138 in die Einhängeschlitze 145 einzuschieben. Dann kann der Träger 137 mit der Hand oder mittels einer weiteren Stütze . in die horizontale Lage verschwenkt und in eine Auflagertasche 147 eines benachbarten Fallkopfes eingelegt werden. Dabei sind die Schalungsträger durch die Schwenkzapfen, die in den Schlitzen 145 liegen, in Längsrichtung formschlüssig stabilisiert.
- Die Figuren 14 und 15 zeigen, wie die rechte Auflagertasche 147 unabhängig von der linken Auflagertasche zusammen mit dem Schalungsträger 137 nach Herausschlagen des Keils 151 zusammen mit der Schalplatte 139 abgelassen ist und jetzt besteht ein genügend großer Abstand zwischen der Oberseite der Schalplatte 139 und der erhärteten Betondecke 140, so daß die Schalplatten 139 abgenommen und dann die Träger 137 über ihre Schwenkzapfen 138 nach unten geschwenkt und ausgehoben werden können.
- Figur 16 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Fallkopfes 112 gemäß Figur 12 bis 15, wobei in der Mitte zwischen den Auflagertaschen 147 - wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 6 - ein Stützrohr 141 mit Deckenstütz-Kopfplatte 143 vorgesehen ist. Diese Stützplatte 143 kann einen Teil der Schalung bilden und hierdurch wird es möglich, die Schalung abzubauen, bevor der Beton seine Endtragfestigkeit erreicht hat, weil die Kopfplatte 143 die Betondecke direkt abstützen kann.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 bis 15 können über jeden fallkopf 112 auch durchgehende Schalungsträger geführt werden, die dann in beiden Schalungstaschen zu liegen kommen, wobei eine Einzelabsenkung der Auflagertaschen dann natürlich nicht erforderlich ist. Figur 17 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform eines Fallkopfes 112', bei dem nur eine einzige zentrale Auflagertasche 147' von den Jochplatten 134' getragen und durch Führungsleisten 148' geführt ist.
- Die Figur 18 zeigt eine Schalplatte 139, wie sie bei den Schalungen gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen Verwendung finden kann. Diese Schaltafel 139 oder Paneele kann eine Länge von 100 cm und eine Breite von 50 cm sowie eine Stärke von 42 mm aufweisen. Dies gewährleistet eine leichte und bequeme Handhabung, selbst durch eine einzige Person. Es ist jedoch auch möglich , größere Schaltafeln herzustellen, beispielsweise 50 x 150 cm, 50 x 200 cm u.s.w.
- Diese Schalplatten 139 tragen auf der der Schalfläche gegenüberliegenden Seite in den vier Eckbereichen je einen vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, vorstehenden Zapfen 136, und diese Zapfen dienen zur Queraussteifung. Die Zapfen 136 liegen, wie aus Figur 18 (und 19) unten dargestellt, dem Obergurt des Schalungsträgers 137 seitlich an, so daß die Schalplatten 139 nicht von den Schalungsträgern 137 abrutschen können.
- Dabei kommen, wei aus Figur 18 und 19 unten ersichtlich ist, diese Zapfen entweder innen oder außen zur Anlage an dem Obergurt der Schalungsträger, je nachdem ob der Schalungsträger benachbart zur Wand angeordnet ist (vollausgezogen dargestellt) oder im Mittelfeld befindlich ist und jeweils zwei Schalplatten abstützt (strichliert dargestellt).
- Figu- 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem außer den Zapfen 136 um diese herum noch Steckhaken 142 angeordnet sind. Diese Steckhaken wirken mit Taschen 146 'Figur 20) am Obergurt der Schalungsträger 137 zusammen und gewährleisten eine formschlüssige Abstützung nach allen Seiten. Die Steckhaken 142, von denen vier um jeden Zapfen herum angeordnet sind, laufen jeweils parallel zu den Seiten der Schalplatte 139, so daß ein Einstecken wie in Figur 19 dargestellt, innen oder außen möglich wird, aber auch quer hierzu. Figur 20 zeigt, daß die Taschen 146 schräg verlaufend ausgebildet sind, damit der Zapfen auch bei schräg gehaltener Schalplatte in die Tasche eingeführt werden kann. Die in Figur 20 dargestellten Taschen 146 sind auch aus Figur 21 ersichtlich. Daraus ist erkennbar, daß ihr gegenseitiger Abstand jeweils dem gegenseitigen Abstand der Steckhaken 142 einer Schaltafel bzw. dem Abstand der Steckzapfen zweier benachbarter Platten entspricht.
- Figur 22 zeigt eine weitere Möglichkeit der Aussteifung zwischen zwei benachbarten Schalungsträgerreihen. Hierbei sind im Mittelsteg der Schalungsträger 137 Taschen 144 angeordnet, in die Versteifungsstäbe 135 mit ihren abgekröpften Enden eingehängt werden können.
- Aus den vorhergehenden Zeichnungen ist ersichtlich, daß zur Queraussteifung Queraussteifungsprofile 116 (Figur 12 bis 15) vorgesehen werden können, die mit ihren Steckzapfen 118 in Löcher am Flansch 120 des Fallkopfes 112 eingreifen. Weiter wird die Queraussteifung und auch eine Aussteifung in Längsrichtung durch die Schalplatten 139 mit ihren Distanzzapfen 136 bzw. den Steckhaken 142 in Verbindung mit den Taschen 146 bewirkt. Schließlich ist eine Aussteifung über Versteifungsstäbe 135 möglich, die zwischen den Stegen der Schalungsträger 137 ausgespannt werden können. Diese Versteifungsmaßnahmen können zusammen oder auch alternativ je nach den jeweiligen Gegebenheiten benutzt werden.
- Aus den Figuren 23 und 24 ist ersichtlich, wie die Schalungsträger 137 mit ihren Schwenkzapfen 138 in die Einhängeschlitze 145 der Auflagertaschen 147 einhängbar sind. Figur 23 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der zweite Schwenkzapfen 138 in die von der Wand abgewandte Tasche eingehängt ist, wobei der andere Zapfen 138 nach Umschwenken in die horizontale Lage (strichliert dargestellt) in den Einhängeschlitz der benachbarten Tasche des Doppelfallkopfes zu liegen kommt. Diese Anordnung wird dann getriffen, wenn die Schalung an die Wand anschließt. Figur 24 zeigt die Anordnung bei einem mittleren Feld, wobei auf der linken Seite die andere Aufhängetasche des Doppelfallkopfes anschließt und nach links ein weiteres Feld anschließt.
- Figur 25 veranschaulicht das Deckenschalungssystem gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Rahmentafelaufbau. Diese ist bevorzugt in Verbindung mit Doppelfallkopf-Anordnungen gemäß den Figuren 12 bis 15 in Verbindung mit den Schaltafelanordnungen gemäß Figur 18 bis 20 verwendbar. Die Grundrißdarstellung gemäß Figur 15 läßt erkennen, wie die Felder aufgebaut sind. In der Zeichnung sind nur die mit Fallkopf ausgebildeten Stützen ersichtlich. Im allgemeinen wird dies zur Abstützung des Betons genügen. Erforderlichenfalls können jedoch dazwischen auch noch Hilfsstützen angeordnet werden. Aus Figur 25 ist weiter erkennbar, daß zwischen den querverlaufenden Feldern ein Feld 160 angeordnet ist, das schmäler ist als die anderen und bei dem die Schaltafeln in Längsrichtung verlaufen. Dies ist ein Ausgleichsfeld, welches in der Regel immer erforderlich sein wird, um die Anpassung an die Abmessungen des Raumes zu gewährleisten. Ein solcher Ausgleichsstreifen wird auch allgemein in Querrichtung vorhanden sein müssen.
- Weitere benötigte Ausgleichsstreifen können aus 21 mm starken, handelsüblichen Schalplatten hergestellt werden, wobei entweder diese Platten doppelt verlegt werden, oder auf dem Träger 137 ein entsprechend breiter Streifen aufgelegt wird.
- Figur 26 zeigt das erfindungsgemäße Deckenschalungssystem in Verbindung mit losen Trägern, wie dies beispielsweise in den Figuren 1 bis 11 dargestellt ist. Für eine derartige Deckenschalung sind jedoch auch die Doppelfallköpfe gemäß Figur 12 bis 16 verwendbar. Auch bei diesem System mit losen Trägern ist ein feldweises Absenken möglich, wie dies aus den Aufrißdarstellungen ersichtlich ist. Hier ruhen Querriegel 35 auf den Fallköpfen 12 bzw. 112, und diese stützen die Schalungsträger 37 ab, die im Bereich der Querriegel 35 einander überlappen.
- Diese Schalungsträger stützen die Schalplatten 139 ab, die an der Unterseite glatt sein können, jedoch auch eine Ausbildung nach Figur 18 bis 20 besitzen können. Es ist jedoch auch möglich, anstelle der Schalplatten 139 eine entsprechend bemessene einstückige oder mehrstückige Schalhaut aufzulegen.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83103242T ATE32246T1 (de) | 1982-04-22 | 1983-03-31 | Deckenschalungssystem. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215002 DE3215002A1 (de) | 1982-04-22 | 1982-04-22 | Baustuetze |
DE3215002 | 1982-04-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0092694A2 true EP0092694A2 (de) | 1983-11-02 |
EP0092694A3 EP0092694A3 (en) | 1984-08-22 |
EP0092694B1 EP0092694B1 (de) | 1988-01-27 |
Family
ID=6161649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83103242A Expired EP0092694B1 (de) | 1982-04-22 | 1983-03-31 | Deckenschalungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0092694B1 (de) |
AT (1) | ATE32246T1 (de) |
DE (2) | DE3215002A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199893A2 (de) * | 1985-04-27 | 1986-11-05 | Josef Maier | Deckenschalung |
EP0250630A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-07 | Emil Steidle GmbH. & Co. | Fallkopf für Deckenschalungssysteme |
DE4204773A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-26 | Peri Gmbh | Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse |
WO1994011595A1 (de) | 1992-11-06 | 1994-05-26 | Peri B.V. | Stütze mit abnehmbarem stützenkopf |
FR2742787A1 (fr) * | 1995-12-26 | 1997-06-27 | Viandon Maurice | Coffrage de dalle modulaire sur etais a tetes multiples |
WO2005045159A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-05-19 | Peri Gmbh | Absenkvorrichtung einer tragkonstruktion |
CN100416024C (zh) * | 2003-12-05 | 2008-09-03 | 多卡工业有限公司 | 用于模板系统的升降头、屋顶模板系统和制造屋顶的方法 |
CN102418416A (zh) * | 2010-09-28 | 2012-04-18 | 杨峰 | 大板跨钢梁现浇楼板支模体系 |
WO2013153478A1 (en) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Tecnotelai Components S.R.L. | Supporting head for the construction of a superstructure |
ITPR20130047A1 (it) * | 2013-05-31 | 2014-12-01 | Tecnotelai Components S R L | Sistema e metodo per la realizzazione di una sovrastruttura |
WO2018233993A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-27 | Peri Gmbh | Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204788C2 (de) * | 1992-02-18 | 1993-12-09 | Peri Gmbh | Kopflager |
DE102018118230A1 (de) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Peri Gmbh | Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1434365B (de) * | Kwikform Ltd , Birmingham, Warwick shire (Großbritannien) | Tragkonstruktion fur Decken schalungen | ||
US3409266A (en) * | 1965-08-30 | 1968-11-05 | Economy Forms Corp | Shoring structure for concrete forms |
DE2448617A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-17 | Evans & Sons Ltd C | Absenkvorrichtung |
GB1481503A (en) * | 1974-12-16 | 1977-08-03 | Guest Keen & Nettlefolds Ltd | Drop-head extension for formwork prop |
GB2099902A (en) * | 1981-06-08 | 1982-12-15 | Acrow Eng Ltd | Drop head for formwork prop |
-
1982
- 1982-04-22 DE DE19823215002 patent/DE3215002A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-03-31 EP EP83103242A patent/EP0092694B1/de not_active Expired
- 1983-03-31 DE DE8383103242T patent/DE3375497D1/de not_active Expired
- 1983-03-31 AT AT83103242T patent/ATE32246T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1434365B (de) * | Kwikform Ltd , Birmingham, Warwick shire (Großbritannien) | Tragkonstruktion fur Decken schalungen | ||
US3409266A (en) * | 1965-08-30 | 1968-11-05 | Economy Forms Corp | Shoring structure for concrete forms |
DE2448617A1 (de) * | 1973-10-12 | 1975-04-17 | Evans & Sons Ltd C | Absenkvorrichtung |
GB1481503A (en) * | 1974-12-16 | 1977-08-03 | Guest Keen & Nettlefolds Ltd | Drop-head extension for formwork prop |
GB2099902A (en) * | 1981-06-08 | 1982-12-15 | Acrow Eng Ltd | Drop head for formwork prop |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199893A2 (de) * | 1985-04-27 | 1986-11-05 | Josef Maier | Deckenschalung |
EP0199893A3 (en) * | 1985-04-27 | 1987-05-20 | Josef Maier | Shuttering for ceilings |
EP0250630A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-07 | Emil Steidle GmbH. & Co. | Fallkopf für Deckenschalungssysteme |
DE4204773A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-26 | Peri Gmbh | Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse |
WO1994011595A1 (de) | 1992-11-06 | 1994-05-26 | Peri B.V. | Stütze mit abnehmbarem stützenkopf |
FR2742787A1 (fr) * | 1995-12-26 | 1997-06-27 | Viandon Maurice | Coffrage de dalle modulaire sur etais a tetes multiples |
WO2005045159A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-05-19 | Peri Gmbh | Absenkvorrichtung einer tragkonstruktion |
GB2422631A (en) * | 2003-11-03 | 2006-08-02 | Peri Gmbh | Lowering device comprising a support structure |
GB2422631B (en) * | 2003-11-03 | 2007-06-06 | Peri Gmbh | Lowering device comprising a support structure |
US7472878B2 (en) * | 2003-11-03 | 2009-01-06 | Peri Gmbh | Lowering device comprising a support structure |
DE10351255B4 (de) * | 2003-11-03 | 2014-09-04 | Peri Gmbh | Absenkvorrichtung für eine Tragkonstruktion |
CN100416024C (zh) * | 2003-12-05 | 2008-09-03 | 多卡工业有限公司 | 用于模板系统的升降头、屋顶模板系统和制造屋顶的方法 |
CN102418416A (zh) * | 2010-09-28 | 2012-04-18 | 杨峰 | 大板跨钢梁现浇楼板支模体系 |
CN102418416B (zh) * | 2010-09-28 | 2014-10-01 | 杨峰 | 大板跨钢梁现浇楼板支模体系 |
WO2013153478A1 (en) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Tecnotelai Components S.R.L. | Supporting head for the construction of a superstructure |
ITPR20130047A1 (it) * | 2013-05-31 | 2014-12-01 | Tecnotelai Components S R L | Sistema e metodo per la realizzazione di una sovrastruttura |
WO2014191959A1 (en) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Tecnotelai Components S.R.L. | System and method for constructing a superstructure |
WO2018233993A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-27 | Peri Gmbh | Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze |
KR20200020709A (ko) * | 2017-06-19 | 2020-02-26 | 페리 게엠베하 | 거푸집 지지대를 위한 하강 가능한 지지 높이를 갖는 지지대 헤드 |
CN110998044A (zh) * | 2017-06-19 | 2020-04-10 | 派利有限责任公司 | 用于模板支撑装置的具有可下沉的支承高度的支撑头 |
CN110998044B (zh) * | 2017-06-19 | 2022-05-31 | 派利有限责任公司 | 用于模板支撑装置的具有可下沉的支承高度的支撑头 |
EP4092219A1 (de) * | 2017-06-19 | 2022-11-23 | Peri Se | Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze |
US11603673B2 (en) | 2017-06-19 | 2023-03-14 | Peri Se | Support head having a lowerable support height for a formwork support |
AU2018288296B2 (en) * | 2017-06-19 | 2024-02-22 | Peri Se | Support head having a lowerable support height for a formwork support |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3215002A1 (de) | 1983-10-27 |
EP0092694A3 (en) | 1984-08-22 |
EP0092694B1 (de) | 1988-01-27 |
ATE32246T1 (de) | 1988-02-15 |
DE3375497D1 (en) | 1988-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004245C2 (de) | Deckenschalung mit Fallköpfen | |
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE10108784A1 (de) | Gerüst mit Vertikalstützen und Horizontalträgern | |
DE2123351C3 (de) | Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke | |
DE3117409A1 (de) | "kletterschalung" | |
EP0547356B1 (de) | Unterzugschalungszwinge | |
DE3323921A1 (de) | Deckenschalung | |
DE2217584A1 (de) | Klettergeruest fuer betonschalung | |
DE2410877C3 (de) | Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden | |
EP0002814B1 (de) | Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung | |
DE3108020A1 (de) | "schutzvorrichtung fuer metallgerueste" | |
DE3708350C2 (de) | ||
AT396277B (de) | Verfahren zur errichtung von aus gussfaehigen materialien insbesondere beton bestehenden baukoerpern und vorrichtungssystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE820963C (de) | Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern | |
EP0268197B1 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
DE3312582A1 (de) | Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken | |
DE2530639B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schalungskörpern zur Herstellung von Stahlbeton-Kassetten- o.dgl. Rippendecken | |
EP0250630B1 (de) | Fallkopf für Deckenschalungssysteme | |
DE19536895B4 (de) | Schalung für Betonstützen | |
DE3609785C1 (de) | Verkleidung für Baugerüste | |
DE2854624C2 (de) | Gerüst zur Halterung von Geräten | |
DE2523964A1 (de) | Anordnung zum transport der geruestelemente von baugeruesten | |
DE2559426C2 (de) | Vorrichtung zur Errichtung einer Wand mittels verlorener Schalungsplatten | |
DE880057C (de) | Stahlschalung zur Herstellung glatter geschuetteter Waende | |
AT5206U1 (de) | Systemträger für schalungen und lehrgerüste für schwerlastanwendung im betonbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841011 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 32246 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880215 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880131 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3375497 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880303 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19890227 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890228 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19890331 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19900331 Ref country code: CH Effective date: 19900331 Ref country code: AT Effective date: 19900331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19901130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920601 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931201 |