EP0089973A1 - Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais. - Google Patents

Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais.

Info

Publication number
EP0089973A1
EP0089973A1 EP19820902814 EP82902814A EP0089973A1 EP 0089973 A1 EP0089973 A1 EP 0089973A1 EP 19820902814 EP19820902814 EP 19820902814 EP 82902814 A EP82902814 A EP 82902814A EP 0089973 A1 EP0089973 A1 EP 0089973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact part
yoke
yoke leg
force
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820902814
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089973B1 (de
Inventor
Heinrich Brungsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT82902814T priority Critical patent/ATE21299T1/de
Publication of EP0089973A1 publication Critical patent/EP0089973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089973B1 publication Critical patent/EP0089973B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet

Definitions

  • the invention relates to a bistable electromagnetic force switching element of small design with an electromagnet consisting of a coil, yoke and armature, which is generated by an electrical energy pulse. switches a contact part acted upon by a toggle spring into its bistable positions.
  • a force switching element of this type has become known from DE-OS 26 26 752.
  • This consists of three basic components, namely the magnetic drive consisting of coil, yoke and armature, a bistable contact system and a conversion part that converts the monostable switching path of the armature of the electromagnet into the bistable switching movement of the contact system.
  • This basic principle is used in a variety of forms in the known impulse switches of various types. In these systems, the switching status of the contacts changes after a full armature stroke. The electrical energy is only required up to the end of the stroke of the armature. For the switching status of the contacts, however, it does not matter if the electrical excitation is also present for a longer period. For this, only the permissible heating of the coil represents the limit.
  • the known device is already a relatively small construction, which can already be arranged in connection with an electronic contact switch in a small housing, for example in a 55 flush-mounting box for electrical installations can.
  • the object of the invention is to improve an electromagnetic force switching element with the properties of the known device with regard to switching power in such a way that it can be carried out by even fewer individual parts and thus can be reduced in size even further, the construction volume experiencing such miniaturization that.
  • Two relays, for example together with an electronic touch switch or other switching elements, can be accommodated in a 55 flush-mounted box.
  • this is achieved in that the contact part simultaneously represents the armature effective between the poles of the yoke and can be pivoted from its one rest position into its other rest position by a magnetic energy pulse.
  • the contact part on the one hand is pivotally mounted on a yoke leg by the toggle spring and on the other hand can be actuated at its free end by the free end of the other yoke leg when the coil is excited.
  • the free end of the other yoke leg has an angled portion that is designed to form a pole piece and is directed against the other yoke leg.
  • the pivot bearing of the contact part on one yoke leg and the pole piece of the other yoke leg lie on a common axis.
  • the axis of the pivot bearing of the contact part on one yoke leg and the axis of the pole piece of the other yoke leg are parallel to one another.
  • the magnetic force exerted on the contact part when the coil is excited is greater than the effective contact force of the rocker spring.
  • the electromagnetic force switching element according to the invention is shown in the drawing in several embodiments. It shows:
  • Fig. 3 is a partial representation of a side view of the force retaining member, wherein the axis of the pivot bearing of the contact part and that of the pole piece of the other yoke leg are parallel to each other and
  • Fig. 4 is a partial representation of a further embodiment.
  • the electromagnetic force switching element consists of a coil 1 and a coil yoke 2 with the yoke legs 3 and 4. Between the free ends of the yoke legs 3 and 4, which the
  • a contact part 7 acting as an anchor is pivotally mounted.
  • one yoke leg 3 has bends 5 at its free end with a swivel bearing 6 for one end of the contact part 7, which is pressed into the swivel bearing 6 by means of a toggle spring 8 which is held on a shoulder 9 of the one yoke leg 3.
  • the free end 10 of the other yoke leg is provided with a bend directed against the other yoke leg 3, whereby a defined pole piece is formed for the contact part 7 which acts as an anchor.
  • the power supply to the contact part 7 takes place on the one yoke leg 3 via the pivot bearing 6.
  • it can also be provided directly on the contact part 7 by a flexible connection, for example stranded wire, coming from a separate connecting terminal.
  • the contact part 7 can be designed as a changeover contact as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the contact part 7 has a double contact rivet 11, which on the one hand can be combined with a stationary counter contact 12 and on the other hand with a further stationary counter contact 13.
  • a defined short-term excitation pulse e.g. a capacitor discharge
  • the free end of the contact part 7 is replaced by the pole piece of the other yoke leg 4 due to the magnetic force exerted in the process
  • the pivot bearing 6 of the contact part 7 is located on one yoke leg 3 and the pole piece of the other yoke leg 4 on a common axis A.
  • the direction of current of the excitation can be arbitrary. Characterized in that the magnetic tensile force exerted on the contact part 7 is greater than the effective contact force of the rocker spring 8, the contact part 7 is switched from its one rest position to the other rest position in this system with any defined excitation pulse of the coil 1.
  • the defined excitation pulse is to be provided so briefly that it has ended before the contact part 7 has reached the indifferent central position represented by the axis A.
  • the magnetic force that has taken effect has given the Konta part 7 so much kinetic energy that it is thrown over the indifferent position.
  • the force of the rocker spring 8 is effective, which presses the contact part 7 against the counter contact 12 or 13. 3 and 4, the axis A of the pivot bearing 6 of the contact part 7 is on a yoke leg 3 on a parallel to the axis B of the Pd Sharings of the other yoke leg 4 ..
  • the contact part 7 falls into a preferred position given by the parallel axes A, B, for example in FIG. 3 for the rest position at a stationary stop 14, whereby an exhibition can be provided.
  • a fixed contact part 12 is provided as the preferred position. It is not possible to excite the contact part 7 after an unintended permanent excitation, e.g. due to magnetic remanence fields to keep in an indifferent position. Due to the parallel axes A, B, there is a preferred position in which the contact part 7 switches after the excitation has ceased. This also makes it possible to hold the contact part in its indifferent position in the event of a predetermined longer excitation and thus to establish a contact opening position between two changeover contacts 12 and 13. For the formation of the parallel axes A, B, an embodiment according to FIG. 3 or the representations in FIG. 4 with beveled magnetic surfaces is possible.
  • the components of the electromagnetic force switching element are arranged in a stationary manner on a common insulating material plate (not shown), which can also be a printed circuit board. An exact fixation and, if necessary, adjustment of the electromagnetic system and the counter contacts 12 and 13 is thus possible.
  • an electromagnetic force switching element with small dimensions and low energy consumption for excitation with a switching capacity of 10 to 16 A and a contact opening of 3 mm, which is further characterized by low noise and an incredibly simple construction.
  • the force switching element can be used as a switching power part in a wide variety of controls, the defined excitation energy being applied by an electronic device. This gives an extremely short response time, which means that there is no heat load for the force switching element and the neighboring components, and thus a longer service life and contact quality can be achieved.
  • Construction volume Acquisition and operating costs.
  • the drive according to the Invention by an energy surge is of course not limited to use with relays.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Bistabiles elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart
Die Erfindung betrifft ein bistabiles elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart mit einem aus Spule, Joch und Anker bestehenden Elektromagneten, der durch einen elektrischen Energieimpuls. einen durch eine Kippfeder beaufschlagten Kontaktteil in seine bistabilen Lagen umschaltet.
Ein Kraftschaltglied dieser Art ist durch die DE-OS 26 26 752 bekanntgeworden. Dabei besteht dieses aus drei Grundkomponenten, nämlich dem aus Spule, Joch und Anker bestehenden magnetischen Antrieb, einem bistabilen Kontakt system und einem Umwandlungsteil, der den monostabil verlaufenden Schaltweg des Ankers des Elektromagneten in die bistabil verlaufende Schaltbewegung des Kontaktsystems umwandelt. Dieses Grundprinzip wird bei den bekannten Stromstoßschaltern der verschiedensten Bauarten in vielfältiger Form verwendet. Bei diesen Systemen erfolgt die Änderung des Schaltzustandes der Kontakte jeweils nach einem vollen Ankerhub. Die elektrische Energie wird hierbei nur bis zum Hubende des Ankers benötigt. Für den Schaltzustand der Kontakte stört es jedoch nicht, wenn die elektrische Erregung auch länger ansteht. Hierfür stellt nur die zulässige Erwärmung der Spule die Grenze dar. Die bekannte Einrichtung ist zwar schon eine relativ kleine Bauausführung, wobei diese bereits in Verbindung mit einem elektronischen Berührungsschalter in ein kleines Gehäuse, z.B. in eine 55-Unterputz-Einbaudose bei elektrischen Installationen angeordnet werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Kraftschaltglied mit den Eigenschaften der bekannten Einrichtung hinsichtlich Schaltleistung dahingehend zu verbessern, daß es durch noch weniger Einzelteile ausführbar wird und somit in seiner Baugröße noch weiter verkleinert werden kann, wobei das Bauvolumen eine solche Miniaturisierung erfährt, daß.zwei Relais, z.B. gemeinsam mit einem elektronischen Berührungsschalter oder anderen Schaltgliedern, innerhalb einer 55-UP-Einbaudose untergebracht werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß der Kontaktteil gleichzeitig den zwischen den Polen des Joches wirksamen Anker darstellt und durch einen magnetischen Energieimpuls aus seiner einen Ruhelage in seine andere Ruhelage schwenkbar ist.
Nach weiterer Ausgestaltung ist der Kontaktteil einerseits durch die Kippfeder an einem Jochschenkel schwenkbar gelagert und andererseits an seinem freien Ende von dem freien Ende des anderen Jochschenkels bei Erregung der Spule betätigbar.
Dabei weist das freie Ende des anderen Jochschenkels eine zur Bildung eines Polstücks ausgeführte, gegen den anderen Jochschenkel gerichtete Anwinkelung auf.
Nach weiterer Erfindung liegen das Schwenklager des Kontaktteils an dem einen Jochschenkel und das Polstück des anderen Jochschenkels auf einer gemeinsamen Achse.
Nach einer anderen Ausgestaltung liegen die Achse des Schwenklagers des Kontaktteils an dem einen Jochschenkel und die Achse des Polstücks des anderen Jochschenkels parallel zueinander. Nach weiterer Erfindung ist die bei Erregung der Spule auf das Kontaktteil ausgeübte Magnetkraft größer als die wirksame Kontaktkraft der Kippfeder.
Das elektromagnetische Kraftschaltglied nach der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kraftschaltgliedes,
Fig. 2 eine Ansicht des zwischen den Polschenkeln des Joches liegenden Kontaktteils,
Fig. 3 eine Teildarstellung einer Seitenansicht des Kraftsehaltgliedes, wobei die Achse des Schwenklagers des Kontaktteils und die des Polstücks des anderen Jochschenkels parallel zueinander liegen und
Fig. 4 eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsvariante.
Das elektromagnetische Kraftschaltglied besteht aus einer Spule 1 und einem Spulenjoch 2 mit den Jochschenkeln 3 und 4. Zwischen den freien Enden der Jochschenkel 3 und 4, die die
Pole des elektromagnetischen Systems darstellen, ist ein gleichsam als Anker wirksames Kontaktteil 7 schwenkbar gelagert. Hierzu hat der eine Jochschenkel 3 an seinem freien Ende Abwinkelungen 5 mit einem Schwenklager 6 für das eine Ende des Kontaktteils 7, das mit einer Kippfeder 8, die an einem Ansatz 9 des einen Jochschenkels 3 gehalten ist, in das Schwenklager 6 hineingedrückt wird. Das freie Ende 10 des anderen Jochschenkels ist mit einer gegen den anderen Jochschenkel 3 gerichteten Anwinkelung versehen, wodurch ein definiertes Polstück für das als Anker wirksame Kontaktteil 7 gebildet ist. Die Stromzufuhr zu dem Kontaktteil 7 erfolgt an dem einen Jochschenkel 3 über das Schwenklager 6. Sie kann jedoch auch unmittelbar an dem Kontaktteil 7 durch eine flexible Verbindung, z.B. Litzendraht, von einer separaten Anschlußklemme kommend vorgesehen sein.
Das Kontaktteil 7 kann gemäß der Darstellungen in den Fig. 1 und 4 als Umschaltkontakt ausgeführt sein. Hierzu hat das Kontaktteil 7 ein Doppelkontaktniet 11, das einer seits mit einem ortsfesten Gegenkontakt 12 und andererseits mit einem weiteren ortsfesten Gegenkontakt 13 in Verbindung gebfacht werden kann. Bei einem definierten kurzzeitigen Erregerimpuls (z.B. eine Kondensator-Entladung) wird das freie Ende des Kontaktteils 7 durch das Polstück des anderen Jochschenkels 4 aufgrund der dabei ausgeübten magnetischen
Zugkraft angezogen und dabei infolge der kinetischen Energie über die durch die Achse A dargestellte Mittellage hinausgeschleudert und danach durch die Kraft der Kippfeder 8 gegen den Gegenkontakt, z.B. 13, umgeschaltet und somit in seine andere Ruhelage gebracht. Wie in dem Beispiel der Fig. 1 gezeigt, befinden sich das Schwenklager 6 des Kontaktteils 7 an dem einen Jochschenkel 3 und das Polstück des anderen Jochschenkels 4 auf einer gemeinsamen Achse A. Die Stromrichtung der Erregung kann beliebig sein. Dadurch, daß die auf das Kontaktteil 7 ausgeübte magnetische Zugkraft größer ist als die wirksame Kontaktkraft der Kippfeder 8 wird bei diesem System bei jedem beliebig gerichteten definierten Erregungsimpuls der Spule 1 das Kontaktteil 7 von seiner einen Ruhelage in die andere Ruhelage umgeschaltet. Andererseits ist der definierte Erregerimpuls so kurzzeitig vorzusehen, daß dieser, bevor das Kontaktteil 7 die durch die Achse A dargestellte, indifferente Mittellage erreicht hat, beendet ist. Die wirksam gewordene Magnetkraft hat dem Konta teil 7 soviel kinetische Energie verliehen, daß dieser über die indifferente Lage geschleudert wird. Dann wird die Kraft der Kippfeder 8 wirksam, die den Kontaktteil 7 gegen den Gegenkontakt 12 bzw. 13 drückt. Bei den Darstellungen der Fig. 3 und 4 befindet sich die Achse A des Schwenklagers 6 des Kontaktteils 7 an dem einen Jochschenkel 3 zu der Achse B des Pdstücks des anderen Jochschenkels 4 auf einer Parallelen.. Hierdurch ist es möglich, bei einem längeren Erregerimpuls, z.B. 100 ms, den Kontaktteil 7 solange in der Mittellage festzuhalten, bis das magnetische Feld verschwindet. Danach fällt das Kontaktteil 7 in eine durch die parallelen Achsen A,B gegebene Vorzugslage, z.B. in Fig. 3 zur Ruhelage an einem ortsfesten Anschlag 14, wodurch eine Ausstellung vorgesehen werden kann.
In dem Beispiel der Fig. 4 ist dagegen als Vorzugslage ein ortsfester Kontaktteil 12 vorgesehen. Hierbei ist es nicht möglich, den Kontaktteil 7 nach einer unbeabsichtigten Dauer erregung, z.B. infolge magnetischer Remanenzfelder, in einer indifferenten Lage zu halten. Aufgrund der parallelen Achsen A, B ergibt sich eine Vorzugsstellung, in welche der Kontaktteil 7 nach Fortfall der Erregung umschaltet. Hierdurch ist es außerdem möglich, bei einer vorgebenden längeren Erregung den Kontaktteil in seiner indifferenten Lage zu halten und somit eine Kontakt öffnungsstellung zwischen zwei Umschaltkontakten 12 und 13 her zustellen. Für die Ausbildung der parallelen Achsen A, B ist eine Ausführung gemäß der Fig. 3 oder der Darstellungen in Fig. 4 mit abgeschrägten Magnetflächen möglich.
Es sei noch erwähnt, daß die Bauteile des elektromagnetischen Kraftschaltgliedes auf einer nicht dargestellten, gemeinsamen Isolierstoffplatte, die auch eine Leiterplatte sein kann, ortsfest angeordnet sind. Somit ist eine genaue Fixierung und ggf. Justage des elektromagnetischen Systems und der Gegenkontakte 12 und 13 möglich.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, ein elektromagnetisches Kraftschaltglied mit geringen Abmessungen und geringem Energieaufwand für die Erregung bei einem Schaltvermögen von 10 bis 16 A und einer Kontaktöffnung von 3 mm zu schaffen, welches sich weiterhin durch Geräuscharmut und einen verblüffend einfachen Aufbau auszeichnet. Das Kraftschaltglied kann dabei als Schaltleistungsteil in den verschiedensten Steuerungen Verwendung finden, wobei die definierte Erregungs-Energie durch eine elektronische Einrichtung aufgebracht wird. Hierbei ist eine äußerst geringe Ansprechzeit gegeben, wodurch keine Wärmebelastung für das Kraftschaltglied und die benachbarten Bauelemente und somit eine höhere Lebensdauer und Kontaktqualität erreichbar sind. Außerdem ist neben der Erhöhung der Zuverlässigkeit eine überaus wirksame Energieeinsparung gegeben sowie eine erhebliche Einsparung an
Bauvolumen, Anschaffungs- und Betriebskosten. Der erfindungs gemäße Antrieb durch einen Energiestoß ist natürlich nicht auf die Anwendung bei Relais beschränkt.

Claims

Bistabiles elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner BauartPatentansprüche
1. Bistabiles elektromagnetisches Kraftsehaltglied kleiner Bauart mit einem aus Spule, Joch und Anker bestehenden Elektromagneten, der durch einen elektrischen Energieimpuls einen durch eine Kippfeder beaufschla gten Kontaktteil in seine bistabilen Lagen umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (7) gleichzeitig den zwischen den Polen des Joches (2) wirksamen Anker darstellt und durch einen magnetischen Energieimpuls aus seiner einen Ruhelage in seine andere Ruhelage schwenkbar ist.
2. Kraftsehaltglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Kontaktteil (7) einerseits durch die
Kippfeder (8) an einem Jochschenkel (3) schwenkbar gelagert und andererseits an seinem freien Ende von dem freien Ende (10) des anderen Jochschenkels (4) bei Erregung der Spule (1) betätigbar ist.
3. Kraftschaltglied nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (10) des anderen Jochschenkels (4) eine zur Bildung eines Polstücks ausgeführte, gegen den anderen Jochschenkel (3) ge richtete Anwinkelung aufweist.
4. Kraftsehaltglied nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (6) des Kontakt teils (7) an dem einen Jochschenkel ( 3) und das Pol stück des anderen Jochschenkels ( 4) auf einer gemein samen Achse (A) liegen (Fig. 1).
5. Kraftsehaltglied nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) des Schwenklagers (6) des Kontaktteils (7) an dem einen Jochschenkel (3) und die Achse (B) des Polstücks des anderen Jochschenkels (4) parallel zueinander liegen (Fig. 3 und 4).
6. Kraftsehaltglied nach einem oder mehreren dεr Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Erregung der Spule (1) auf das Kontaktteil (7) ausgeübte Magnet kraft größer ist, als die wirksame Kontaktkraft der Kippfeder (8).
EP19820902814 1981-10-02 1982-09-27 Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais Expired EP0089973B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82902814T ATE21299T1 (de) 1981-10-02 1982-09-27 Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139285 1981-10-02
DE19813139285 DE3139285A1 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Bistabiles elektromagnetisches kraftschaltglied kleiner bauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089973A1 true EP0089973A1 (de) 1983-10-05
EP0089973B1 EP0089973B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=6143282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820902814 Expired EP0089973B1 (de) 1981-10-02 1982-09-27 Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0089973B1 (de)
JP (1) JPS58501747A (de)
DE (1) DE3139285A1 (de)
WO (1) WO1983001343A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518397A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lageranordnung fuer den anker eines elektromagnetischen relais
FR3082353B1 (fr) 2018-06-08 2022-11-04 Langlade & Picard Dispositif mobile de basculement (f) pour relais electromagnetique monostable basse-tension (entre 110v et 400v)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317888A (en) * 1940-12-10 1943-04-27 Signal Engineering & Mfg Co Operating circuit for electrical devices
GB643397A (en) * 1947-04-18 1950-09-20 Hg Relay Patent Ab Electromagnetically shiftable switch
FR1163270A (fr) * 1956-12-12 1958-09-24 Vaucanson Atel Relais
DE1130074B (de) * 1957-10-28 1962-05-24 Haller & Co E Umschalt-Relais mit sprungartig wirkendem Schaltmechanismus
FR1362655A (fr) * 1963-04-25 1964-06-05 Comp Generale Electricite Perfectionnements aux relais à palette
FR2079790A5 (de) * 1970-02-12 1971-11-12 Develay Rene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8301343A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58501747A (ja) 1983-10-13
EP0089973B1 (de) 1986-08-06
WO1983001343A1 (en) 1983-04-14
DE3139285A1 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541650B2 (de) Miniaturrelais
DE2811378C2 (de)
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
EP0089973A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais.
DE3222336C2 (de)
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2433536C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Klappanker
DE2254000C3 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE913447C (de) Polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer Einspulenwecker
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE2626752C2 (de) Bistabiles, elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE917135C (de) Schaltpatrone
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
DE4042424C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE1564756C (de) Elektromagnetisches Relais
DE3138265A1 (de) Elekromagnetisches schaltgeraet
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE2253734C3 (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere Treppenlichtzeitschalter
DE1104064B (de) Mehrfachrelais
DE927402C (de) Elektrische Schaltpatrone
DE2608164C3 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830525

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860718

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21299

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880927

Ref country code: AT

Effective date: 19880927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82902814.1

Effective date: 19890712