EP0089620A2 - Schleuderstrahlmaschine mit mindestens einer rotierenden Werkstückaufnahmevorrichtung - Google Patents

Schleuderstrahlmaschine mit mindestens einer rotierenden Werkstückaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0089620A2
EP0089620A2 EP83102627A EP83102627A EP0089620A2 EP 0089620 A2 EP0089620 A2 EP 0089620A2 EP 83102627 A EP83102627 A EP 83102627A EP 83102627 A EP83102627 A EP 83102627A EP 0089620 A2 EP0089620 A2 EP 0089620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
centrifugal
workpiece
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089620A3 (de
Inventor
Wolfgang Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of EP0089620A2 publication Critical patent/EP0089620A2/de
Publication of EP0089620A3 publication Critical patent/EP0089620A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/083Transfer or feeding devices; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal jet machine as characterized in the preamble of claim 1.
  • centrifugal jet machines have become known, e.g. as a continuous overhead conveyor centrifugal blasting machine with a workpiece receiving device rotating about a vertical axis (US Pat. No. 3,722,710) or a workpiece receiving device rotating about a horizontal axis (DE-C3 22 12 487, US Pat. No. 3,495,720).
  • the object of the present invention is to provide a centrifugal blasting machine of the type mentioned at the outset, in which no additional method steps and devices for emptying the cavities of blasting agent and other material are required, and in which, with the smallest possible number of devices for generating blasting agent jets, a good jet - or cleaning effect is achieved at all required points on the workpieces.
  • the rotation of the workpiece or workpieces about a first horizontally arranged axis of rotation and about a second axis of rotation arranged at right angles or approximately at right angles to it, which simultaneously rotates about the first axis of rotation means that each surface point of a workpiece is repeatedly at the lowest point of the rotational axis. Envelope surface reaches and thereby a uniform blasting treatment and at the same time the best possible emptying of internal blasting media and other material. Additional facilities for emptying are therefore not required.
  • the parallel arrangement of the centrifugal wheel axis to the first axis of rotation of the workpiece holding device, in which case the plane of the fan beam runs perpendicular to the first axis of rotation, means that each point of the workpiece is repeatedly fully turned towards the incident jet of a centrifugal wheel, as a result of which the best possible and most uniform jet effect is achieved. This results in a reduction in the number of centrifugal wheels otherwise required and simplification of the centrifugal jet machine.
  • the duration and speed of each of the two rotary movements can be optimally adjusted independently of one another radiating workpiece and / or its throughput speed can be adjusted by the centrifugal jet machine.
  • the workpiece or workpieces can be held in a basket or adapted cage, the loading and unloading openings having to be able to be closed due to the rotation about two axes of rotation.
  • Rectangular workpieces with end faces such as Motor blocks can advantageously be held between two rotatable workpiece holders by axial clamping, as a result of which the centrifugal jets can hit the workpiece surface undisturbed.
  • a centrifugal blasting machine When the centrifugal blasting machine is designed as a continuous blasting machine, a plurality of workpiece holding devices are transported continuously or intermittently through the blasting chamber by means of a conveying device, preferably a suspended conveyor, a simple drive for the two axes of rotation then being provided when this is operatively connected to the feed movement of the conveyor.
  • a conveying device preferably a suspended conveyor
  • FIG. 1 and 2 show partial sections of a continuous centrifugal blasting machine with workpiece holding devices 3 that can be transported through a blasting chamber 1 by means of a hanging conveyor 2 , preferably arranged at a right angle, rotatably arranged second axis of rotation 6, the second axis of rotation 6 rotating about the first axis of rotation 5.
  • the load suspension 4 has an angular support 7, which is slidably suspended on a rail 10 by means of rollers 9 arranged on a linkage 8 and is connected e.g. a chain.
  • An angular frame 12 is fastened to the carrier 7 so as to be rotatable about the first axis of rotation 5 and is provided with the workpiece receiving device 3 designed as a basket or cage 13 and rotating about the second axis of rotation 6.
  • the cage 13 has an opening 15 on one end face for the insertion of the workpiece 14, which opening can be shut off by a lattice door 16 holding the workpiece.
  • An automatic loading and unloading of the workpieces 14 is possible with the arrangement of a controllable actuating means for the lattice door 16, preferably in the horizontal position of the second axis of rotation 6 outside the blasting chamber 1, whereby a fully automatic operation of the centrifugal blasting system can be achieved.
  • the two axes of rotation 5 and 6 are driven by a common drive 17 depending on the feed movement of the load suspension device 4.
  • a chain wheel 18 arranged on the load suspension 4 engages in a stationary chain 19 arranged above the blasting chamber 1 and drives the drive wheel 21 of a traction mechanism drive such as a chain or, as shown, a belt drive 22 via a shaft 20.
  • the belt drive 22 is deflected by rollers 23 and drives a wheel 24 which is fixedly connected to the frame 12, as a result of which the frame 12 is set in rotation about the first axis of rotation 5.
  • a further wheel 25 is arranged in the frame 12 which is fixedly connected to the angular support 7 and which is dependent on it Rolling, arranged in the frame 12 belt drive 26 via pulleys 27 drives the wheel 28 fixedly connected to a shaft 29 of the second axis of rotation 6.
  • the cage 13 is easily connected to the shaft 29.
  • a separate drive e.g. arranged by means of a rotating chain drive above the blasting chamber.
  • each of the two axes of rotation 5 and 6 with an independent drive, both of which can be arranged on the carrier 7 or one of them on the frame 12.
  • Independent drives of this type require energy transmission devices such as, for example, busbars, but offer the possibility of individually controllable rotational movements of the workpiece, so that in particular the drumming out in a movement sequence that can be determined for each different workpiece, for example computer-controlled.
  • At least one centrifugal wheel 30 is arranged on the blasting chamber 1, the centrifugal wheel axis 31 running parallel to the first axis of rotation 5.
  • the beam fan 32 thus lies in a plane running perpendicular to the axis of rotation 5, whereby a particularly good and uniform beam effect is achieved on the workpiece.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the workpiece holding device 3, the workpiece 14 being held clamped on the face between two workpiece holders 40, 40a arranged at a distance.
  • One of the workpiece holders 40a is freely rotatable and axially displaceable on a leg 42 of a U-shaped frame 41, the holder 40a being able to be pressed against the workpiece 14 by means of a spring 44 and for loading and unloading by means of a piston-cylinder unit 45 can be lifted off the workpiece.
  • the other workpiece holder 40 is designed as a rotary driver and can be driven by means of a bevel gear mechanism 46 and a chain or belt drive 47 depending on the rotary drive of the frame 41 about the first axis of rotation 5 by a rolling motion as already described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Eine durch die Strahlkammer (1) mittels eines Hängeförderers (2) transportierbare Werkstückaufnahmevorrichtung (3) ist um eine erste horizontal angeordnete Drehachse (5) und um eine, im rechten Winkel zu dieser angeordneten zweite Drehachse (6) rotierbar, wobei die zweite Drehachse (6) um die erste Drehachse rotiert. Das Werkstück (14) wird in einem Käfig (13) gehalten wobei es während der Strahlbehandlung und anschliessend zum Entleeren der Hohlräume um diese beiden Drehachsen (5) und (6) rotiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleuderstrahlmaschine wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Die verschiedensten Ausführungsarten derartiger Schleuderstrahlmaschinen sind bekanntgeworden, z.B. als Durchlauf-Hängebahn-Schleuderstrahlmaschinen mit einer um eine senkrechte Achse rotierende Werkstückaufnahmevorrichtung (US-A 3 722 710) oder um eine horizontale Achse rotierende Werkstückaufnahmevorrichtung (DE-C3 22 12 487, US-A 3 495 720).
  • Weiterhin ist es bekannt, Werkstücke in einem, um eine horizontale Achse rotierenden Käfig schiebend oder rollend durch eine Strahlkammer einer Schleuderstrahlmaschine zu transportieren (CH-A- 458 106, CH-A- 462 659) oder einen derartigen Käfig in der Strahlkammer anzuordnen und mit einer radialen Zu- und Abfuhrvorrichtung für die Werkstücke zu versehen (DE-C3 20 54 761). Derartige Schleuderstrahlmaschinen werden meist für die allseitige Strahlbehandlung von Einzelwerkstücken wie z.B. Motorblöcken, Zylinderköpfe, Getriebegehäuse, Hydraulikblöcke usw. verwendet, wobei trotz Anordnung von mehreren Schleuderrädern mit zueinander unterschiedlichen Richtungen der Strahlfächer keine einwandfreie gleichmässige Reinigungswirkung an den Werkstücken erreicht wird.
  • Insbesonders die Reinigung mittels Strahlnittelstrahlen sowie die nachfolgende Entleerung der bei genannten Werkstücken vorhandenen und in den unterschiedlichsten Richtungen angeordneten Hohlräume und Kanäle kann mit den bekannten Schleuderstrahlmaschinen nicht zufriedenstellend erreicht werden.
  • Für die Entleerung der mit Strahlmittel, Sand oder ähnlichem Material gefüllten Hohlräume und Kanäle, sind oft zusätzliche aufwendige Nachbehandlungen erforderlich, wobei hierfür ein in der DE-Al 30 10 964 beschriebenes Verfahren und die dafür erforderliche Einrichtung Verwendung findet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schleuderstrahlmaschine der eingangs genannten Art, bei welcher keine zusätzlichen Verfahrensschritte und Einrichtungen zur Entleerung der Hohlräume von Strahlmittel und anderem Material erforderlich sind und bei welcher bei einer möglichst geringen Anzahl Einrichtungen zur Erzeugung von Strahlmittel-Strahlen eine gute Strahl- bzw. Reinigungswirkung an allen erforderlichen Stellen der Werkstücke erreicht wird.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die im Anspruch 1 angeführten kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Rotation des bzw. der Werkstücke um eine erste horizontal angeordnete Drehachse und um eine dazu rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig angeordnete zweite Drehachse, welche gleichzeitig um die erste Drehachse rotiert, wird erreicht, dass jeder Oberflächenpunkt eines Werkstückes wiederholt an den untersten Punkt der Rotations-Hüllfläche gelangt und dadurch eine gleichmässige Strahlbehandlung und gleichzeitig eine bestmögliche Entleerung von innenliegendem Strahlmittel und anderem Material erfolgt. Zusätzliche Einrichtungen für die Entleerung sind somit nicht erforderlich.
  • Durch die parallele Anordnung der Schleuderradachse zu der ersten Drehachse der Werkstückaufnahmevorrichtung, wobei dann die Ebene des Strahlfächers senkrecht zur ersten Drehachse verläuft, wird erreicht, dass ebenso jeder Punkt des Werkstückes wiederholt dem einfallenden Strahl eines Schleuderrades voll zugewandt wird, wodurch der bestmögliche und gleichmässigste Strahleffekt erreicht wird. Dies ergibt eine Verringerung der sonst erforderlichen Anzahl Schleuderräder und Vereinfachung der Schleuderstrahlmaschine.
  • Durch den Antrieb jeder Drehachse mit einem getrennten Antrieb können Dauer und Geschwindigkeit jeder der beiden Drehbewegungen unabhängig voneinander optimal an das zu strahlende Werkstück und/oder deren Durchlaufgeschwindigkeit durch die Schleuderstrahlmaschine angepasst werden.
  • Die Ausführung mit einem gemeinsamen Antrieb für beide Drehachsen ergibt eine kostengünstigere und einfachere Bauweise insbesonders dann, wenn eine Vielzahl von Werkstückaufnahmevorrichtungen erforderlich sind. Eine vorteilhafte Ausbildung eines derartigen Antriebes ist in Anspruch 5 gekennzeichnet.
  • Das oder die Werkstücke können in einem Korb oder angepasstem Käfig gehalten werden, wobei die Be- und Entlade- öffnungen aufgrund der Rotation um zwei Drehachsen verschliessbar sein muss.
  • Quaderförmige Werkstücke mit stirnseitigen Flächen wie z.B. Motorblöcke können mit Vorteil zwischen zwei drehbaren Werkstückhalterungen durch eine axiale Einspannung gehalten werden, wodurch die Schleuderstrahlen ungestört auf die Werkstückoberfläche auftreffen können.
  • Bei Ausbildung der Schleuderstrahlmaschine als Durchlaufstrahlmaschine werden mehrere Werkstückaufnahmevorrichtungen mittels einer Fördereinrichtung, vorzugsweise eines Hängeförderers, durch die Strahlkammer kontinuierlich oder taktweise transportiert, wobei dann ein einfacher Antrieb für die beiden Drehachsen gegeben ist, wenn dieser mit der Vorschubbewegung des Förderers wirkverbunden ist.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in den beiliegenden Zeichnungen vereinfacht dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch die Strahlkammer einer Schleuderstrahlmaschine mit einer Werkstückaufnahmevorrichtung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Strahlkammer von Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine Ausführungsvariante der in Fig. 1 gezeigten Werkstückaufnahmevorrichtung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen Teilschnitte einer Durchlauf-Schleuderstrahlmaschine mit durch eine Strahlkammer 1 mittels eines Hängeförderers 2 transportierbaren Werkstückaufnahmevorrichtungen 3. Jede Werkstückaufnahmevorrichtung 3 ist an einem Lastgehänge 4 um eine in einer horizontalen Ebene angeordneten ersten Drehachse 5 und um eine dazu in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, angeordnete zweite Drehachse 6 rotierend befestigt wobei die zweite Drehachse 6 um die erste Drehachse 5 rotiert. Das Lastgehänge 4 weist einen winkelförmigen Träger 7 auf, welcher mittels an einem Gestänge 8 angeordneten Rollen 9 auf einer Schiene 10 verschiebbar aufgehängt und mit einem Zugmittel 11 z.B. einer Kette, verbunden ist. Ein winkelförmiger Rahmen 12 ist um die erste Drehachse 5 rotierbar am Träger 7 befestigt und ist mit der als Korb bzw. Käfig 13 ausgebildeten, um die zweite Drehachse 6 rotierenden Werkstückaufnahmevorrichtung 3 versehen.
  • Der Korb bzw. Käfig 13 ist an das zu strahlbehandelnde Werkstück 14 angepasst, so dass dieses allseitig gehalten um die beiden Drehachsen 5 und 6 rotierend durch die Strahlkammer 1 transportierbar und durch die Schleuderstrahlen mindestens eines Schleuderrades beaufschlagbar ist.
  • Der Käfig 13 weist an einer Stirnseite für das Einschieben des Werkstückes 14 eine Oeffnung 15, welche durch eine das Werkstück haltende Gittertüre 16 absperrbar ist.
  • Ein automatisches Be- und Entladen der Werkstücke 14 ist bei der Anordnung eines steuerbaren Betätigungsmittels für die Gittertüre 16 vorzugsweise bei horizontaler Lage der zweiten Drehachse 6 ausserhalb der Strahlkammer 1 möglich, wodurch eine voll automatische Arbeitsweise der Schleuderstrahlanlage erreichbar ist.
  • Die beiden Drehachsen 5 und 6 werden durch einen gemeinsamen Antrieb 17 abhängig von der Vorschubbewegung des Lastgehänges 4 angetrieben.
  • Ein am Lastgehänge 4 angeordnetes Kettenrad 18 greift in eine über der Strahlkammer 1 angeordnete stationäre Kette 19 ein und treibt über eine Welle 20 das Treibrad 21 eines Zugmittel-Triebes wie z.B. eines Ketten oder, wie dargestellt, eines Riementriebes 22 an. Der Riementrieb 22 wird durch Rollen 23 umgelenkt und treibt ein, fest mit dem Rahmen 12 verbundenes Rad 24 an, wodurch der Rahmen 12 um die erste Drehachse 5 in Drehung versetzt wird. Koaxial zur Drehachse 5 ist im Rahmen 12 ein fest mit dem winkelförmigen Träger 7 verbundenes weiteres Rad 25 angeordnet, welches durch einen sich darauf abwälzenden, im Rahmen 12 angeordneten Riementrieb 26 über Umlenkrollen 27 das fest mit einer Welle 29 der zweiten Drehachse 6 verbundene Rad 28 antreibt. Der Käfig 13 ist leicht auswechselbar mit der Welle 29 verbunden.
  • Die Drehzahlen der beiden Drehachsen 5 und 6 sind abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Lastgehänges 4 wobei das Verhältnis der Drehzahl der Drehachse 5 zur Drehzahl der Drehachse 6,i =n5 n6 durch das Uebersetzungsverhältnis 6 der Riementriebe vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 : 3 bis 3 : 1 festgelegt werden kann.
  • Sollen die Drehzahlen unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit sein und bzw. oder das Werkstück auch bei einem ortsfest stehenden Lastgehänge rotieren, wird anstatt der fest stehenden Kette 19 an den Stellen, wo ein rotieren der Werkstücke erforderlich ist, wie z.B. bei der Strahlbehandlung und beim anschliessenden Entleerungsvorgang - genannt austrommeln - z.B. in einer getrennten Entleerungskammer, ein getrennter Antrieb z.B. mittels eines umlaufenden Kettentriebes über der Strahlkammer angeordnet.
  • Es besteht auch die Möglichkeit jede der beiden Drehachsen 5 und 6 mit einem unabhängigen Antrieb zu versehen, wobei beide am Träger 7 oder einer davon auch am Rahmen 12 angeordnet sein können.
  • Derartige unabhängige Antriebe erfordern Energieübertragungseinrichtungen wie z.B. Stromschienen, bieten aber die Möglichkeit individuell steuerbarer Rotationsbewegungen des Werkstückes, so dass speziell das Austrommeln in einem, für jedes unterschiedliche Werkstück bestimmbaren Bewegungsablauf z.B. rechnergesteuert erfolgen kann.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist an der Strahlkammer 1 mindestens ein Schleuderrad 30 angeordnet, wobei die Schleuderradachse 31 parallel zur ersten Drehachse 5 verläuft. Der Strahlfächer 32 liegt somit in einer senkrecht zur Drehachse 5 verlaufenden Ebene, wodurch ein besonders guter und gleichmässiger Strahleffekt am Werkstück erreicht wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Werkstückaufnahmevorrichtung 3, wobei das Werkstück 14 stirnseitig zwischen zwei mit Distanz angeordneten Werkstück-Halterungen 40, 40a gespannt gehalten wird. Eine der Werkstück- halterungen 40a ist frei drehbar und axial verschiebbar an einem Schenkel 42 eines U-förmigen Rahmens 41 angeordnet, wobei die Halterung 40a mittels einer Feder 44 gegen das Werkstück 14 drückbar und zum Be- und Entladen mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregates 45 vom Werkstück abhebbar ist. Der andere Werkstückhalter 40 ist als Dreh-Mitnehmer ausgebildet und mittels eines Kegelradgetriebes 46 und eines Ketten- oder Riementriebes 47 abhängig vom Drehantrieb des Rahmens 41 um die erste Dreh- achse 5 durch eine Abwälzbewegung wie bereits beschrieben antreibbar.
  • Neben der hier beschriebenen Anbringung der um zwei Drehachsen 5 und 6 rotierbaren Werkstückaufnahmevorrichtung 3 an einem Lastgehänge 4 eines Hängeförderers 2 ist es auch im Rahmen der Erfindung liegend, wenn die Werkstückaufnahmevorrichtung ortsfest in der Strahlkammer angeordnet ist, mittels eines Rollwagens taktweise oder kontinuierlich durch die Strahlkammer fahrbar ist, bzw. in die Strahlkammer und wieder heraus verschiebbar ist, oder an einem um eine Drehachse rotierbaren Drehstern befestigt durch die kreisförmig angeordneten Strahl- bzw. Entleerungs-Kammern transportierbar ist.

Claims (10)

1. Schleuderstrahlmaschine mit mindestens einer rotierer den Werkstückaufnahmevorrichtung und mit mindestens einer Strahlkammer, an welcher mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlmittel-Strahles angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werk stückaufnahmevorrichtung (3) um zwei verschiedene Dreh-Achsen (5, 6) rotierbar ausgebildet ist, wobei die erste Dreh-Achse (5) in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und die zweite Dreh-Achse (6) zur ersten Dreh-Achse (5) in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel verläuft und um die erste Dreh-Achse (5) rotierbar ist.
2. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 1 mit mindester einem an der Strahlkammer angeordneten Schleuderrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderradachse (31) parallel zur ersten Dreh-Achse (5) der Werkstück aufnahmevorrichtung (3) verläuft.
3. Schleuderstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehachse (5, 6) mittels eines unabhängigen Antriebes antreibbar ist.
4. Schleuderstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drehachsen (5, 6) mittels eines gemeinsamen Antriebes (17) antreibbar sind.
5. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der zweiten Drehachse (6) durch ein um die erste Drehachse (5) rotierendes form- oder kraftschlüssiges Zugmittel- oder/und Kegelradgetriebe (26, 46) gebildet wird,wobei ein Zugmittel bzw. ein Kegelrad durch Abwälzen an einem feststehenden, zentrisch zur ersten Drehachse (5) angeordneten Rad (25) bzw. Kegelrad (46) mit dem Antrieb (17) für die erste Drehachse (5) wirkverbunden ist.
6. Schleuderstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahmevorrichtung (3) als rotierender Korb bzw. Käfig (13) mit einer verschliessbaren Be- und Entladeöffnung (15) ausgebildet ist.
7. Schleuderstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch zur zweiten Achse (6) zwei mit Distanz voneinander angeordnete drehbare Werkstück-Halterungen (40, 40a) an Schenkeln (42, 43) eines um die erste Drehachse (5) rotierbaren Rahmens (41) angeordnet sind, von denen mindestens eine rotatorisch antreibbar und eine der beiden zwecks axialer Einspannung eines Werkstückes in Richtung der zweiten Drehachse (6) verschiebbar ist.
8. Schleuderstrahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Werkstückaufnahmevorrichtungen (3) mittels einer Fördereinrichtung (2) durch die Strahlkammer (1) bzw. Kammern im Durchlauf transportierbar sind.
9. Schleuderstrahlmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Hängeförderer (2) ist.
10. Schleuderstrahlmaschine nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der beiden Drehachsen (5, 6) der Werkstückaufnahmevorrichtung (3) mit der Vorschubbewegung des Förderers (2) wirkverbunden ist.
EP83102627A 1982-03-19 1983-03-17 Schleuderstrahlmaschine mit mindestens einer rotierenden Werkstückaufnahmevorrichtung Withdrawn EP0089620A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1703/82 1982-03-19
CH170382 1982-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089620A2 true EP0089620A2 (de) 1983-09-28
EP0089620A3 EP0089620A3 (de) 1983-12-21

Family

ID=4216626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102627A Withdrawn EP0089620A3 (de) 1982-03-19 1983-03-17 Schleuderstrahlmaschine mit mindestens einer rotierenden Werkstückaufnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0089620A3 (de)
ES (1) ES8403352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848122A (en) * 1987-07-20 1989-07-18 Chemtronics Method and apparatus for deburring using shot
US5197235A (en) * 1990-06-01 1993-03-30 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Ancillary device for removing abrasive from large sand blasted workpieces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440016A (de) * 1966-06-30 1967-07-15 Fischer Ag Georg Schleuderstrahlmaschine mit einer in vertikaler Richtung hin- und herbeweglichen Schleuderradeinheit
US3495720A (en) * 1966-04-19 1970-02-17 Carborundum Co Suspended conveyor trolley handling device
DE2020516A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-25 Walker Helen H Kugel- oder Sandstrahlvorrichtung
US3722710A (en) * 1970-10-23 1973-03-27 Carborundum Co Work carrier for abrasive cleaning arrangements
DE2813705A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Tilghman Wheelabrator Ltd Vorrichtung zum sandstrahlen von werkstuecken
DE3010964A1 (de) * 1979-04-04 1980-11-06 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum entleeren von hohlraeume aufweisenden werkstuecken
DE3115730A1 (de) * 1981-04-18 1982-12-02 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum kuehlen und reinigen von metallguss.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495720A (en) * 1966-04-19 1970-02-17 Carborundum Co Suspended conveyor trolley handling device
CH440016A (de) * 1966-06-30 1967-07-15 Fischer Ag Georg Schleuderstrahlmaschine mit einer in vertikaler Richtung hin- und herbeweglichen Schleuderradeinheit
DE2020516A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-25 Walker Helen H Kugel- oder Sandstrahlvorrichtung
US3722710A (en) * 1970-10-23 1973-03-27 Carborundum Co Work carrier for abrasive cleaning arrangements
DE2813705A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Tilghman Wheelabrator Ltd Vorrichtung zum sandstrahlen von werkstuecken
DE3010964A1 (de) * 1979-04-04 1980-11-06 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum entleeren von hohlraeume aufweisenden werkstuecken
DE3115730A1 (de) * 1981-04-18 1982-12-02 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum kuehlen und reinigen von metallguss.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848122A (en) * 1987-07-20 1989-07-18 Chemtronics Method and apparatus for deburring using shot
US5197235A (en) * 1990-06-01 1993-03-30 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Ancillary device for removing abrasive from large sand blasted workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
ES520494A0 (es) 1984-03-16
ES8403352A1 (es) 1984-03-16
EP0089620A3 (de) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749395B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
DE2902197C2 (de)
DE2262379A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rohren
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
DE102009036503A1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschine
DE1652262C (de)
EP0120247B1 (de) Mehrstationenschleuderstrahlmaschine
DE3416629C2 (de)
DE1652262B2 (de) Schleuderstrahlanlage zum reinigen von profilierten werkstuecken
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE2548243C3 (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen von ebenen Werkstücken
EP0089620A2 (de) Schleuderstrahlmaschine mit mindestens einer rotierenden Werkstückaufnahmevorrichtung
DE2727226A1 (de) Durchlaufstrahlmaschine fuer eine chargenweise oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
EP0021359B1 (de) Mehrstationenstrahlbearbeitungsmaschine
DE19828074C1 (de) Kugelstrahlanlage
DE4131068A1 (de) Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen
DE69208158T2 (de) Walke mit innerhalb des Walzenmantels angeordnetem Antriebsmotor
EP0100944A2 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE1926920A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken durch Vibrationsgleitschleifen
DE2054761C3 (de)
DE1752601A1 (de) Mehrstationen-Strahlbearbeitungsmaschine,insbesondere fuer Motorbloecke und Zylinderkoepfe
DE102012104431A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren hierzu
DE1141916B (de) Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung, z. B. zum Entzundern von Walzdraht in einer Strahlkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830317

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850613

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTER, WOLFGANG