EP0089521A1 - Ladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllsammelbehälter - Google Patents

Ladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0089521A1
EP0089521A1 EP83102049A EP83102049A EP0089521A1 EP 0089521 A1 EP0089521 A1 EP 0089521A1 EP 83102049 A EP83102049 A EP 83102049A EP 83102049 A EP83102049 A EP 83102049A EP 0089521 A1 EP0089521 A1 EP 0089521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
loading device
loading
guide plate
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Leisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller GmbH
Publication of EP0089521A1 publication Critical patent/EP0089521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/207Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like guided by tracks, channels, slots or the like provided on the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a loading device for bulk containers, in particular refuse collection containers on refuse vehicles, with pouring device, by means of the refuse containers, containers, containers or the like.
  • a loading device for bulk containers in particular refuse collection containers on refuse vehicles, with pouring device, by means of the refuse containers, containers, containers or the like.
  • the garbage cans and the like emptied from the pouring device into a movable trough of the loading device, which is controlled by means of a stepping mechanism. This counts the operating cycles of the pouring device and puts the loading device into operation for a certain number of operating cycles.
  • the movable trough is tilted towards the bulk goods container and then emptied into the bulk goods container by means of a swiveling clearing scoop.
  • the emptying device must not be operated while the tub is being emptied into the bulk container, i.e. Continuous work is not possible, rather the operating personnel may have to empty the garbage cans and the like. waiting.
  • garbage trucks with loading devices on the market, in which garbage containers are emptied into a fixed tub formed in the bunker by means of the pouring device, which is then cleared out by means of a manually switchable bucket mechanism that pushes the poured garbage into the garbage collection container.
  • a manually switchable bucket mechanism that pushes the poured garbage into the garbage collection container.
  • These continuously operable loading devices can be combined with different pouring devices, for example with swivel-tilting arrangements, which can lift the respective local waste containers, containers or containers from a lower position into a pouring position and empty them into the pouring space.
  • these are swivel arms into which the waste containers, bins or containers can be securely hung. The emptying then takes place by pivoting the arms about a tilting axis parallel to the transverse axis of the container, the garbage containers, containers or containers being introduced with their opening into the pouring opening of the dumping space.
  • Both the loading devices and the pouring devices are usually driven hydraulically, possibly also pneumatically.
  • the loading device which is usually switched on by the driver of the vehicle, generally continues to run, regardless of whether or not there is bulk material in the dump space.
  • a higher working speed can be achieved with continuously operable loading devices compared to the loading devices to be operated discontinuously.
  • the unnecessary continuous operation of the loading device if there is no bulk material in the storage space, contributes to premature wear.
  • the environment may be disturbed by significant noise.
  • the continuously operable loading device which automatically switches on or after actuation of the pour-in device only stops in its rest position after clearing out the pour-in space when the pour-in device moves in the direction of its lower position or a stop position or assumes the same , however, continues in any other position or movement phase of the pouring device.
  • the loading device is preferably formed by a guide plate and a loading shovel, the guide plate between an upper end position and a lower end position, which is opposite the upper end position is offset from the charging opening of the Ein thoroughlyraumes out is displaceable or movable, and wherein the L adeschaufel is articulated on the guide plate and swings out from a the bulk material cargo container back pivoted position to the pour-out in the upper end position of the guide plate and in the lower end position of the guide plate under Clearance of the trough-shaped bottom of the pouring-in space is pivoted towards the bulk goods container.
  • the operating times of the automatically operating loading device are therefore limited to the absolutely necessary extent in order to be able to bring the bulk material in each case into the refuse collection container and to avoid unnecessary movement cycles of the loading device when the dispensing space has already been cleared.
  • the invention makes use of the knowledge that a considerable amount of time often has to be spent in the garbage disposal in order to bring the garbage containers, containers or containers to the waiting garbage vehicle, so that neither the pouring device nor the loading device have to be actuated.
  • the charging device stops during these times, so that the overall relatively long downtimes significantly reduce wear and noise during operation of the charging device and, under certain circumstances, result in considerable fuel savings.
  • the loading device can be switched off by means of a simple master control in that the pouring device actuates a signal transmitter when the pouring position or the lower position has been reached and the loading device is stopped after a delay time that begins with the signal transmitter actuation, if the pouring device has not been actuated again in the meantime.
  • the loading device can also stop when a predetermined position is reached or within a predetermined movement phase as soon as the pouring device is no longer actuated.
  • the loading device can run through a full movement cycle starting and ending with the rest position after actuation of the signal transmitter by the pouring device.
  • the filling space has sufficient capacity, it is sufficient if the loading device only starts up automatically after several pouring-in processes. This can shorten the actual operating times even further.
  • the pouring device can only be actuated when the loading device is in a position adjacent to the rest position, in order to be able to prevent parts of the loading device against parts of the garbage containers tipped into the pouring opening, -Jump vessels or containers and damage them or block the loading device.
  • practically any loading device can be subsequently combined with a pouring device.
  • control of the possibly coordinated movement phases of the loading and pouring device can be implemented most simply with electronic control device and actual value transmitters, which are actuated by the loading or pouring device during the respective movement cycles.
  • position-dependent switches or limit switches serve as actual value transmitters, but also - preferably - pressure-dependent switches responding to the pneumatic or hydraulic pressure in parts of the drive system of the loader or pouring device.
  • the loading device In the rest position, the loading device preferably assumes a position that closes off the bulk goods container from the pour-in space. In the loading device shown above, the guide plate is then in its lower end position or close to it.
  • the pouring device and loading device are expediently synchronized with one another in such a way that the loading device can in each case carry out its movement clearing the pouring-in space when the pouring device reaches its lower position again after emptying the refuse containers. This is achieved, for example, when the guide plate is in the lower position in the rest position and the loading device starts without delay when the pouring device is started up.
  • a pouring-in housing 11 is articulated by means of an upper transverse joint 12 and is secured against folding up in the position shown.
  • a rear wall covering 13 with pouring device 14 is detachably fastened to the rear wall frame 15 of the pouring housing 11.
  • the pouring device 14 or the like can be a waste container 40. Swing into emptying housing 11 and empty.
  • a charging device consisting essentially of a guide plate 16 and a loading shovel 20 is arranged in the hopper housing 11.
  • the guide plate 16 which is displaceably guided in lateral oblique linear guides 17, is driven by two double-acting cylinder-piston units 18 arranged on both sides of the guide plate 16, the cylinders of which are articulated on the pouring-in housing 11 and the piston rods of which are articulated on the guide plate 16.
  • a loading shovel 20 is articulated by articulation 19 which, like the guide plate 16, extends over the clear width of the pouring-in housing 11 and is connected to a second pair of cylinder-piston units 21, the cylinder of which is attached to the guide plate 16 and its piston rods are articulated on the loading shovel 20.
  • the movement relationships of the loading shovel 20 are shown schematically in detail, specifically in four characteristic positions I to IV.
  • position I the loading shovel 20 is in its upper conveying position after completion of their conveying stroke, in which the bulk goods previously filled in the direction of the arrow x 1 and conveyed upwards in the direction of the arrow x 2 have been conveyed further in the direction of the arrow x 3 into the waste collection container 10.
  • the cylinder-piston assemblies 18 driving the guide plate 16 are in the retracted state
  • the assemblies 21 pivoting the loading shovel 20 are in the extended state
  • the pistons of the assemblies 21 are telescoped fully out of the respective cylinders and have the loading shovel 20 around their joint 19 pivoted around the guide plate 16 counterclockwise into position I.
  • the cylinder-piston units 21 are first shortened telescopically while the cylinder-piston units 18 remain unchanged, the loading shovel 20 being pivoted into position II.
  • the cylinder-piston units 18 are then extended telescopically with the cylinder-piston units 21 remaining unchanged.
  • the guide plate 16 moves together with the loading shovel 20 in the guide 17 downwards until the end position III of the loading shovel 20 is reached.
  • the free edge 22 of the loading shovel 20 is located at a horizontal distance close to or slightly below the pouring edge 23 of the pouring opening 24 formed by the rear wall frame 15 of the pouring-in housing 11, so that the loading shovel 20 passes through the pouring opening 24 in the direction of the arrow x 1
  • Bulk material filled into the lower, trough-like part 25 of the pour-in space 26 in the pour-in housing 11 is covered upwards by means of its lower conveying surface 27 in this position.
  • the cylinder-piston units 21 are extended by pushing out the pistons, as a result of which the loading shovel 20 in its lower position is pivoted counterclockwise around the joint 19 into position IV, while the cylinders Piston aggregates 18 remain unchanged.
  • the cylinder-piston units 18 are then shortened telescopically while the cylinder-piston units 21 remain unchanged.
  • the guide plate 16 is thereby moved together with the loading shovel 20 from the position IV into the original position I, so that the filled bulk material is conveyed into the waste collection container 10 in the direction of the arrow x 2 and x 3 .
  • the loading shovel 20 When not in use, the loading shovel 20 is stopped in a rest position which corresponds to position III, possibly also position IV, or an intermediate position between positions III and IV, so that the waste collection container 10 is covered by the guide plate 16 and loading shovel 20 towards the dumping space 26 becomes.
  • the charging device formed by the guide plate 16 and the loading shovel 20 is actuated by means of switches arranged on a control panel 29.
  • the control of the loading device 16, 20 takes place automatically according to the invention depending on the operation of the pouring device actuated by means of an operating lever (not shown).
  • the loading shovel 20 executes a full movement cycle, starting and ending with the position III or an adjacent rest position, after a dumpster 40 has been emptied into the dump space 26 by means of the pouring device 14. Only after actuating the pouring device again the emptying of a further garbage container 40, the loading shovel 20 is put into operation again. If several garbage containers 40 are emptied in quick succession, the loading shovel 20 does not come to a standstill or only for a very short time. In this way, the actual operating times of the loading shovel 20 are adapted to the amount of bulk material introduced into the pouring space 26, so that there is a considerable reduction in wear and a significantly lower noise level compared to a continuously rotating loading shovel 20.
  • a further reduction in the actual operating times of the loading shovel 20 can be achieved if the lower part 25 of the pouring-in space 26 is sufficiently large and the loading shovel 20 is only put into operation after a predetermined number of pouring-in operations in accordance with the capacity of the part 25.
  • the control of the loading scoop 20, which is dependent on the operation of the pouring device 14, can serve to prevent a collision between the garbage container 40 swung into the garbage housing 11 and the loading shovel 20, in that the garbage container 40 can only be swiveled up when the garbage container 40 is swung into space the loading shovel 20 has a sufficient distance from the position II and intermediate positions between the positions II and III.
  • the control of the pouring device 14 as well as the guide plate 16 and the loading shovel 20 can be carried out by means of an electronic control device which is as programmable as possible and the associated actual value generator which generate signals associated with the respective position of the loading shovel 20 or pouring device 14.
  • limit switches can be arranged on the straight guides 17, each of which generates a signal when the upper or lower end position of the guide plate 16 is reached, while the position of the loading shovel 20 can be determined by means of pressure-dependent switches which act on the hydraulic pressure in the cylinder Piston units 18 and 21 react.
  • the position of the pouring device 14 can in turn be monitored by path-dependent switches (not shown) which can be actuated by the swivel arms 14 'and which are actuated, for example, in the upper or lower end position of the swivel arms 14'.
  • the pour-in device 14 is actuated hydraulically, and the swivel arms 14 '(or corresponding organs) raise the dumpster 40 to the pour-in position shown in broken lines when hydraulic assemblies assigned to the swivel arms 14' are pressurized via an associated hydraulic control line will.
  • a pressure switch for example a piston pressure switch, is arranged on this hydraulic control line and is shifted from its rest position into an on position as soon as and as long as the pressure in the hydraulic control line rises, ie as soon and as long as the pouring device is actuated.
  • the pressure switch switches on the charging device 16/20, which then continues to run for as long as the pressure switch remains in its switch-on position, ie as long as the pouring device 14 is actuated.
  • the loading device 16/20 only continues until its rest position, for example position III, is reached. If the charger 16/20 when the pressure switch falls back into the rest position a position between positions III and IV, the loading device 16/20 is stopped immediately.
  • the loading device 16/20 is practically only in operation when the pouring device 14 is actuated. If the pouring device is switched on again after a more or less long pause, the loading device 16/20, which starts when the pouring device 14 is switched on from position III or a position between positions III and IV, completely clears out the trough-shaped space 25 of the pouring space 26 , before the dumpster 40 has reached the pour-in position.
  • this embodiment is suitable without modification for different hydraulically operated pouring devices, regardless of whether very large or relatively small garbage containers or containers are to be emptied.
  • the pressure increase registered by the pressure switch when the pouring device 14 is actuated is a suitable signal to put the charging device 16/20 into operation or to keep it running.
  • a corresponding arrangement is also possible with a pneumatically operated pouring device.

Abstract

Die Ladevorrichtung (16, 20) eines Schüttgutsammelbehälters (10) wird in Abhängigkeit von einer Einschüttvorrichtung (14) zur Entleerung von Müllcontainern (40) od.dgl. automatisch in Betrieb gesetzt und bleibt in Betrieb, solange die Einschüttvorrichtung betätigt wird. Danach schaltet sich die Ladevorrichtung (16, ,20), gegebenenfalls mit Verzögerung, ab. Somit werden ein überflüssiger Dauerbetrieb der Ladevorrichtung (16, 20) und der damit verbundene erhöhte Verschleiß sowie die Geräuschbelästigung vermieden bzw. erheblich vermindert, wenn in den Einschüttraum (26) nur wenig Schüttgut eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllsammelbehälter auf Müllfahrzeugen, mit Einschüttvorrichtung, mittels der Müllbehälter, -gefäße, -container od.dgl. aus einer unteren Stellung in eine angehobene Einschüttstellung zur Entleerung in einen das eingeschüttete Gut zunächst aufnehmenden Einschüttraum anhebbar sind, der mittels einer das Schüttgut in den Schüttgutbehälter einbringenden, sich in Abhängigkeit vom Betrieb der Einschüttvorrichtung selbsttätig einschaltenden Ladevorrichtung ausräumbar ist.
  • Bei einer entsprechenden, aus der DD-PS 78 951 bekannten Ladevorrichtung werden die Mülltonnen u.dgl. von der Einschüttvorrichtung in eine bewegliche Wanne der Ladevorrichtung entleert,welche mittels eines Schrittschaltwerkes gesteuert wird. Dieses zählt die Betätigungszyklen der Einschüttvorrichtung und setzt bei einer bestimmten Zahl der Betätigungszyklen die Ladevorrichtung in Betrieb. Dabei wird die bewegliche Wanne zum Schüttgutbehälter hin gekippt und dann mittels einer schwenkbaren Räumschaufel in den Schüttgutbehälter entleert.
  • Während der Entleerung der Wanne in den Schüttgutbehälter darf die Einschüttvorrichtung nicht betätigt werden, d.h. ein kontinuierliches Arbeiten ist nicht möglich, vielmehr muß das Bedienungspersonal gegebenenfalls mit der Entleerung der Mülltonnen u.dgl. warten.
  • Darüber hinaus sind Müllfahrzeuge mit Ladevorrichtungen auf dem Markt, bei denen Müllcontainer mittels der Einschüttvorrichtung in eine feststehende,im Einschüttraum ausgebildete Wanne entleert werden, welche danach mittels eines manuell einschaltbareh Schaufelwerkes ausgeräumt wird, das den eingeschütteten Müll in den Müllsammelbehälter schiebt. Aus räumlichen Gründen ist ein gleichzeitiger Betrieb der Einschüttvorrichtung und des Schaufelwerkes nicht möglich, weil dabei Teile des Müllcontainers in den Bewegungsraum des Schaufelwerkes gelangen und zu Betriebsstörungen bzw. Defekten führen könnten. Deshalb läßt sich das Schaufelwerk nur dann einschalten, wenn sich die Einschüttvorrichtung in der unteren Stellung befindet; die Einschüttvorrichtung wiederum läßt sich nur bei stillstehendem Schaufelwerk betätigen.
  • Somit können auch hier Verzögerungen beim Entleeren der Müllcontainer auftreten.
  • Zwar gibt es bereits Schüttgutbehälter mit kontinuierlich betreibbarer Ladevorrichtung zur ständigen Entleerung des Einschüttraumes in den Schüttgutbehälter.
  • Diese kontinuierlich betreibbaren Ladevorrichtungen können mit unterschiedlichen Einschüttvorrichtungen kombiniert werden, beispielsweise mit Schwenk-Kipp-Anordnungen, die die jeweils ortsüblichen Müllbehälter, -gefäße oder -container aus einer unteren Lage in eine Einschüttstellung anheben und in den Einschüttraum hinein entleeren können. Meist handelt es sich dabei um Schwenkarme, in die sich die Müllbehälter, -gefäße oder -container sicherbar einhängen lassen. Die Entleerung erfolgt dann durch Verschwenkung der Arme um eine zur Behälterquerachse parallele Kippachse, wobei die Müllbehälter, -gefäße oder -container mit ihrer öffnung in die Einschüttöffnung des Einschüttraumes eingeführt werden.
  • Sowohl die Ladevorrichtungen als auch die Einschüttvorrichtungen werden in der Regel hydraulisch, gegebenenfalls auch pneumatisch angetrieben. Die meist vom Fahrzeugführer eingeschaltete Ladevorrichtung läuft in der Regel kontinuierlich weiter, unabhängig davon, ob sich im Einschüttraum Schüttgut befindet oder nicht.
  • Zwar kann bei kontinuierlich betreibbaren Ladevorrichtungen gegenüber den eingangs dargestellten, diskontinuierlich zu betreibenden Ladevorrichtungen eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erreicht werden. Jedoch trägt der gegebenenfalls - wenn sich im Einschüttraum kein Schüttgut befindet - unnötige Dauerbetrieb der Ladevorrichtung zu einem vorzeitigen Verschleiß bei. Außerdem wird die Umgebung unter Umständen durch erhebliche Geräuschentwicklung belästigt.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine schnell und einfach handhabbare Ladevorrichtung zu schaffen, welche erheblich verlängerte Betriebszeiten ermöglicht, bevor eine Wartung erforderlich wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die bei bzw. nach Betätigung der Einschüttvorrichtung automatisch einschaltende, kontinuierlich betreibbare Ladevorrichtunc nach Ausräumung des Einschüttraumes nur dann in ihrer Ruhelage stillsetzt, wenn die Einschüttvorrichtung sich in Richtung ihrer unteren Stellung oder einer Haltestellung bewegt bzw. dieselbe einnimmt, bei jeder anderen Stellung bzw. Bewegungsphase der Einschüttvorrichtung jedoch weiterläuft.
  • Dabei wird die Ladevorrichtung vorzugsweise durch eine Führungsplatte sowie eine Ladeschaufel gebildet, wobei die Führungsplatte zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage, die gegenüber der oberen Endlage zur Einschüttöffnung des Einschüttraumes hin versetzt ist, verschiebbar bzw. bewegbar ist, und wobei die Ladeschaufel an der Führungsplatte gelenkig angeordnet ist und in der oberen Endlage der Führungsplatte aus einer zum Schüttgutbehälter hin verschwenkten Lage zur Einschüttöffnung hin ausschwenkt und in unterer Endlage der Führungsplatte unter Ausräumung des wannenförmigen Bodens des Einschüttraumes zum Schüttgutbehälter hin eingeschwenkt wird.
  • Erfindungsgemäß werden also die Betriebszeiten der automatisch arbeitenden Ladevorrichtung auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt, um das jeweils anfallende Schüttgut in den Müllsammelbehälter einbringen zu können und überflüssige Bewegungszyklen der Ladevorrichtung bei bereits ausgeräumtem Einschüttraum zu vermeiden. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß bei-der Müllentsorgung oftmals eine erhebliche Zeit aufgewendet werden muß, um die Müllbehälter, -gefäße oder -container zum wartenden Müllfahrzeug zu bringen, so daß weder die Einschüttvorrichtung noch die Ladevorrichtung betätigt werden müssen. Erfindungsgemäß bleibt die Ladevorrichtung während dieser Zeiten stehen, so daß die insgesamt relativ langen Stillstandszeiten Verschleiß und Lärmbelästigung beim Betrieb der Ladevorrichtung deutlich verringern sowie eine unter Umständen erhebliche Kraftstoffersparnis bewirken.
  • Das Abschalten der Ladevorrichtung kann mittels einer einfachen Leitsteuerung erfolgen, indem die Einschüttvorrichtung bei Erreichen der Einschüttstellung oder der unteren Stellung einen Signalgeber betätigt und die Ladevorrichtung nach Ablauf einer mit der Signalgeberbetätigung beginnenden Nachlaufzeit stillgesetzt wird, falls nicht inzwischen die Einschüttvorrichtung erneut betätigt wurde.
  • Stattdessen kann sich die Ladevorrichtung auch jeweils bei Erreichen einer vorgegebenen Stellung bzw. innerhalb einer vorgegebenen Bewegungsphase stillsetzen, sobald die Einschüttvorrichtung nicht mehr betätigt wird.
  • Gegebenenfalls kann die Ladevorrichtung nach Betätigung des Signalgebers durch die Einschüttvorrichtung jeweils einen vollen mit der Ruhestellung beginnenden und endenden Bewegungszyklus durchlaufen.
  • Bei hinreichendem Fassungsvermögen des Einschüttraumes genügt es, wenn sich die Ladevorrichtung erst nach mehreren Einschüttvorgängen automatisch in Betrieb setzt. Dadurch können die tatsächlichen Betriebszeiten noch weiter verkürzt werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einschüttvorrichtung nur betätigbar ist, wenn die Ladevorrichtung eine der Ruhestellung benachbarte Lage einnimmt, um auch bei sehr engem Einschüttraum verhindern zu können, daß Teile der Ladevorrichtung gegen Teile der in die Einschüttöffnung eingekippten Müllbehälter, -gefäße oder -container stoßen und dieselben beschädigen bzw. die Ladevorrichtung blockieren. Bei einer derartigen Steuerung läßt sich praktisch jede Ladevorrichtung nachträglich mit einer Einschüttvorrichtung kombinieren.
  • Die Steuerung der gegebenenfalls aufeinander abgestimmten Bewegungsphasen von Lade- und Einschüttvorrichtung läßt sich am einfachsten mit elektronischer Steuereinrichtung und Istwertgebern verwirklichen, welche von der Lade- bzw. Einschüttvorrichtung während der jeweiligen Bewegungszyklen betätigt werden.
  • Als Istwertgeber dienen beispielsweise bei Erreichen einer bestimmten Stellung der Lade- bzw. Einschüttvorrichtung reagierende wegabhängige Schalter oder Endschalter, aber auch - vorzugsweise - auf den Pneumatik- bzw. Hydraulikdruck in Teilen des Antriebssystems von Lade- bzw. Einschüttvorrichtung ansprechende druckabhängige Schalter.
  • Vorzugsweise nimmt die Ladevorrichtung in Ruhelage eine den Schüttgutbehälter gegenüber dem Einschüttraum abschließende Lage ein. Bei der oben dargestellten Ladevorrichtung befindet sich die Führungsplatte dann in ihrer unteren Endlage oder nahe derselben.
  • Zweckmäßigerweise sind Einschüttvorrichtung und Ladevorrichtung so miteinander synchronisiert, daß die Ladevorrichtung jeweils ihre den Einschüttraum ausräumende Bewegung ausführen kann, wenn die Einschüttvorrichtung nach dem Entleeren der Müllbehälter wieder ihre untere Stellung erreicht. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn sich die Führungsplatte in der Ruhestellung in der unteren Lage befindet und die Ladevorrichtung bei Inbetriebnahme der Einschüttvorrichtung unverzögert startet.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur die Seitenansicht des hinteren Teiles eines auf einem Fahrzeug angeordneten Müllsammelbehälters mit Einschüttgehäuse sowie darin angeordneter Ladevorrichtung und mit Einschüttvorrichtung zur Entleerung von Müllcontainern, wobei in schematischer Darstellung charakteristische Lagen der Ladevorrichtung sowie der Einschüttvorrichtung dargestellt sind.
  • Am hinteren Ende eines im einzelnen nicht dargestellten Müllsammelbehälters 10 eines Müllfahrzeuges ist ein Einschüttgehäuse 11 mittels eines oberen Quergelenkes 12 hochklappbar angelenkt und in der dargestellten heruntergeklappten Lage gegen Hochklappen gesichert. Eine Rückwandverblendung 13 mit Einschüttvorrichtung 14 ist am Rückwandrahmen 15 des Einschüttgehäuses 11 abnehmbar befestigt. Mittels Schwenkarme 14 kann die Einschüttvorrichtung 14 Müllcontainer 40 od.dgl. in das Einschüttgehäuse 11 hineinschwenken und entleeren.
  • Im Einschüttgehäuse 11 ist eine im wesentlichen aus Führungsplatte 16 und Ladeschaufel 20 bestehende Ladevorrichtung angeordnet. Die in seitlichen schrägen Geradeführungen 17 verschiebbar geführte Führungsplatte 16 wird durch zwei beidseitig an der Führungsplatte 16 angeordnete doppelt wirkende Zylinder-Kolben-Aggregate 18 angetrieben, deren Zylinder am Einschüttgehäuse 11 und deren Kolbenstangen an der Führungsplatte 16 angelenkt sind.
  • Am unteren Ende der Führungsplatte 16 ist durch Gelenk 19 eine Ladeschaufel 20 angelenkt, die sich ebenso wie die Führungsplatte 16 über die lichte Weite des Einschüttgehäuses 11 erstreckt und an ein zweites Zylinder-Kolben-Aggregate-Paar 21 angeschlossen ist, dessen Zylinder an der Führungsplatte 16 und dessen Kolbenstangen an der Ladeschaufel 20 angelenkt sind.
  • Die Bewegungsverhältnisse der Ladeschaufel 20 sind im einzelnen, und zwar in vier charakteristischen Lagen I bis IV, schematisch dargestellt. In der Lage I befindet sich die Ladeschaufel 20 in ihrer oberen Förderstellung nach Beendigung ihres Förderhubes, bei dem das zuvor in Pfeilrichtung x1 eingefüllte und in Pfeilrichtung x2 nach vorn oben geförderte Schüttgut in Pfeilrichtung x3 in den Müllsammelbehälter 10 weitergefördert worden ist. Die die Führungsplatte 16 antreibenden Zylinder-Kolben-Aggregate 18 befinden sich im eingezogenen Zustande, die die Ladeschaufel 20 schwenkenden Aggregate 21 im ausgezogenen Zustande, d.h. die Kolben der Aggregate 21 sind teleskopartig voll aus dem jeweiligen Zylinder ausgeschoben und haben die Ladeschaufel 20 um ihr Gelenk 19 an der Führungsplatte 16 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Lage I herumgeschwenkt.
  • Zur Rückbewegung der Ladeschaufel 20 aus der Lage I über die Lage II bis in die Lage III werden zunächst die Zylinder-Kolben-Aggregate 21 bei unverändert bleibenden Zylinder-Kolben-Aggregaten 18 teleskopartig verkürzt, wobei die Ladeschaufel 20 in die Lage II geschwenkt wird. Anschließend werden die Zylinder-Kolben-Aggregate 18 bei unverändert bleibenden Zylinder-Kolben-Aggregaten 21 teleskopartig verlängert. Die Führungsplatte 16 verschiebt sich hierbei zusammen mit der Ladeschaufel 20 in der Führung 17 nach unten, bis die Endlage III der Ladeschaufel 20 erreicht ist. In dieser Lage befindet sich die freie Kante 22 der Ladeschaufel 20 mit horizontalem Abstand dicht vor oder etwas unterhalb der Einschüttkante 23 der durch den Rückwandrahmen 15 des Einschüttgehäuses 11 gebildeten Einschüttöffnung 24, so daß die Ladeschaufel 20 das zuvor in Pfeilrichtung x1 durch die Einschüttöffnung 24 in den unteren, wannenartigen Teil 25 des Einschüttraumes 26 im Einschüttgehäuse 11 eingefüllte Schüttgut mittels ihrer in dieser Lage unteren Förderfläche 27 nach oben abdeckt.
  • Zur Weiterbeförderung des in den unteren wannenartigen Raum 25 eingefüllten Schüttgutes werden die Zylinder-Kolben-Aggregate 21 durch Ausschieben der Kolben verlängert, wodurch die Ladeschaufel 20 in ihrer unteren Lage entgegen dem Uhrzeigersinn um das Gelenk 19 in die Lage IV geschwenkt wird, während die Zylinder-Kolben-Aggregate 18 unverändert bleiben. Hierauf werden die Zylinder-Kolben-Aggregate 18 bei unverändert bleibenden Zylinder-Kolben-Aggregaten 21 teleskopartig verkürzt. Die Führungsplatte 16 wird dadurch zusammen mit der Ladeschaufel 20 aus der Lage IV in die Ursprungslage I verschoben, so daß das eingefüllte Schüttgut in Pfeilrichtung x2 und x3 in den Müllsammelbehälter 10 gefördert wird.
  • Bei Nichtgebrauch wird die Ladeschaufel 20 in einer Ruhelage stillgesetzt, die der Lage III, gegebenenfalls auch der Lage IV, bzw. einer Zwischenstellung zwischen den Lagen III und IV entspricht, so daß der Müllsammelbehälter 10 zum Einschüttraum 26 hin durch Führungsplatte 16 und Ladeschaufel 20 abgedeckt wird.
  • Bei nicht montierter Einschüttvorrichtung 14, d.h. bei rückseitig offenem Einschüttgehäuse 11, wird die durch die Führungsplatte 16 sowie die Ladeschaufel 20 gebildete Ladevorrichtung mittels auf einer Schalttafel 29 angeordneter Schalter betätigt.
  • Bei montierter Einschüttvorrichtung 14 erfolgt die Steuerung der Ladevorrichtung 16,20 erfindungsgemäß automatisch in Abhängigkeit vom Betrieb der mittels eines nicht dargestellten Bedienungshebels betätigten Einschüttvorrichtung.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Ladeschaufel 20 jeweils einen vollen Bewegungszyklus, beginnend und endend mit der Lage III bzw. einer dazu benachbarten Ruhelage, ausführt, nachdem mittels der Einschüttvorrichtung 14 ein Müllcontainer 40 in den Einschüttraum 26 hinein entleert worden ist. Erst nach seiner erneuten Betätigung der Einschüttvorrichtung bei der Entleerung eines weiteren Müllcontainers 40 wird die Ladeschaufel 20 erneut in Betrieb gesetzt. Falls mehrere Müllcontainer 40 kurz hintereinander entleert werden, kommt die Ladeschaufel 20 nicht oder nur für ganz kurze Zeit zum Stillstand. Auf diese Weise werden die tatsächlichen Betriebszeiten der Ladeschaufel 20 der Menge des in den Einschüttraum 26 eingebrachten Schüttgutes angepaßt, so daß gegenüber einer dauernd zyklisch umlaufenden Ladeschaufel 20 eine erhebliche Verschleißminderung sowie eine wesentlich geringere Lärmbelästigung gegeben sind.
  • Eine weitere Verkürzung der tatsächlichen Betriebszeiten der Ladeschaufel 20 läßt sich erreichen, wenn der untere Teil 25 des Einschüttraumes 26 hinreichend groß ist und die Ladeschaufel 20 erst nach einer vorgegebenen Zahl von Einschüttvorgängen entsprechend dem Fassungsvermögen des Teiles 25 in Betrieb gesetzt wird.
  • Gegebenenfalls kann die vom Betrieb der Einschüttvorrichtung 14 abhängige Steuerung der Ladeschaufel 20 bei räumlich beengten Einschüttgehäusen 11 dazu dienen, eine Kollision zwischen dem in das Einschüttgehäuse 11 eingeschwenkten Müllcontainer 40 und der Ladeschaufel 20 zu verhindern, indem der Müllcontainer 40 nur dann hochgeschwenkt werden kann, wenn die Ladeschaufel 20 einen hinreichenden Abstand von der Lage II sowie Zwischenstellungen zwischen den Lagen II und III hat.
  • Die Steuerung der Einschüttvorrichtung 14 sowie der Führungsplatte 16 und der Ladeschaufel 20 kann mittels elektronischer, möglichst programmierbarer Steuereinrichtung und damit verbundener Istwertgeber, welche der jeweiligen Stellung von Ladeschaufel 20 bzw. Einschüttvorrichtung 14 zugeordnete Signale erzeugen.
  • Beispielsweise können an den Geradeführungen 17 Endschalter (nicht dargestellt) angeordnet sein, die jeweils bei Erreichen der oberen bzw. unteren Endlage der Führungsplatte 16 ein Signal erzeugen, während die Stellung der Ladeschaufel 20 mittels druckabhängiger Schalter feststellbar ist, welche auf den Hydraulikdruck in den Zylinder-Kolben-Aggregaten 18 bzw. 21 reagieren.
  • Die Stellung der Einschüttvorrichtung 14 kann wiederum durch von den Schwenkarmen 14' betätigbare wegabhängige Schalter (nicht dargestellt) überwacht werden, welche beispielsweise in der oberen oder unteren Endlage der Schwenkarme 14' betätigt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Einschüttvorrichtung 14 hydraulisch betätigt,und die Schwenkarme 14' (bzw. entsprechende Organe) heben den Müllcontainer 40 in die strichpunktiert dargestellte Einschüttstellung an, wenn den Schwenkarmen 14' zugeordnete Hydraulikaggregate über eine zugehörige Hydrauliksteuerleitung unter Druck gesetzt werden. An dieser Hydrauliksteuerleitung ist ein Druckschalter, z.B. ein Kolbendruckschalter, angeordnet, welcher aus seiner Ruhestellung in eine Einschaltstellung verschoben wird, sobald und solange der Druck in der Hydrauliksteuerleitung ansteigt, d.h. sobald und solange die Einschüttvorrichtung betätigt wird. In dieser Einschaltstellung schaltet der Druckschalter die Ladevorrichtung 16/20 ein, welche dann zunächst weiterläuft, solange der Druckschalter in seiner Einschaltstellung bleibt, d.h. solange die Einschüttvorrichtung 14 betätigt wird. Sobald der Druckschalter wieder in seine Ruhestellung zurückfällt, d.h. sobald die Betätigung der Einschüttvorrichtung 14 endet, läuft die Ladevorrichtung 16/20 nur noch weiter, bis ihre Ruhelage, etwa die Lage III, erreicht ist. Falls die Ladevorrichtung 16/20 beim Zurückfallen des Druckschalters in die Ruhestellung eine Position zwischen den Lagen III und IV einnimmt, wird die Ladevorrichtung 16/20 sofort stillgesetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird erreicht, daß die Ladevorrichtung 16/20 praktisch nur bei betätigter Einschüttvorrichtung 14 in Betrieb ist. Wird die Einschüttvorrichtung nach mehr oder weniger langer Pause erneut eingeschaltet, räumt die Ladevorrichtung 16/20, welche beim Einschalten der Einschüttvorrichtung 14 aus der Lage III bzw. einer Position zwischen den Lagen III und IV startet, den wannenförmigen Raum 25 des Einschüttraumes 26 vollständig aus, bevor der Müllcontainer 40 die Einschüttstellung erreicht hat.
  • Darüber hinaus ist diese Ausführungsform ohne Abänderung für unterschiedliche hydraulisch betätigte Einschüttvorrichtungen geeignet, unabhängig davon, ob sehr große oder relativ kleine Müllcontainer oder -gefäße entleert werden sollen. In jedem Falle ist der vom Druckschalter registrierte Druckanstieg bei Betätigung der Einschüttvorrichtung 14 ein geeignetes Signal, die Ladevorrichtung 16/20 in Betrieb zu setzen bzw. zu halten.
  • Eine entsprechende Anordnung ist auch bei pneumatisch betriebener Einschüttvorrichtung möglich.

Claims (15)

1. Ladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllsammelbehälter auf Müllfahrzeugen, mit Einschüttvorrichtung, mittels der Müllbehälter, -gefäße, -container od.dgl. aus einer unteren Stellung in e4ne angehobene Einschüttstellung zur Entleerung in einen das eingeschüttete Gut zunächst aufnehmenden Einschüttraum anhebbar sind, der mittels einer das Schüttgut in den Schüttgutbehälter einbringenden, sich in Abhängigkeit vom Betrieb der Einschüttvorrichtung selbsttätig einschaltenden Ladevorrichtung ausräumbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bei bzw. nach Betätigung der Einschüttvorrichtung (14) automatisch einschaltende kontinuierlich betreibbare Ladevorrichtung (16,20) nach Ausräumung des Einschüttraumes (26) nur dann in ihrer Ruhelage (z.B. IV) stillsetzt, wenn die Einschüttvorrichtung (14) sich in Richtung ihrer unteren Stellung bzw. einer Haltestellung bewegt bzw. dieselbe einnimmt, bei jeder anderen Stellung bzw. Bewegungsphase der Einschüttvorrichtung (14) jedoch weiterläuft.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- eine Führungsplatte (16), welche zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage, die gegenüber der oberen Endlage zur Einschüttöffnung (24) des Einschüttraumes (26) hin versetzt ist, verschiebbar bzw. bewegbar ist, sowie
- eine Ladeschaufel (20), welche an der Führungsplatte (16) gelenkig angeordnet ist und in der oberen Endlage der Führungsplatte (16) aus einer zum Schüttgutbehälter (10) hin verschwenkten Lage (I) zur Einschüttöffnung (24) hin ausschwenkt und in unterer Endlage der Führungsplatte (16) unter Ausräumung des wannenförmigen Bodens des Einschüttraumes (26) zum Schüttgutbehälter (10) hin (von III nach IV) eingeschwenkt wird.
3. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine den Schüttgutbehälter (10) gegenüber dem Einschüttraum (26) abschließende Ruhelage.
4. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (16) in Ruhelage der sich bei Inbetriebnahme der Einschüttvorrichtung (14) praktisch ohne Verzögerung in Betrieb setzenden Ladevorrichtung (16,20) ihre untere Endlage oder eine benachbarte Lage einnimmt.
5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschalter vorgesehen ist, welcher auf den beim Einschalten der hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Einschüttvorrichtung (14) auftretenden Druckanstieg im Hydraulik- bzw. Pneumatiksystem der Einschüttvorrichtung (14) anspricht und die Ladevorrichtung (16,20) einschaltet bzw. in Betrieb hält.
6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung (16,20) nach Betätigung der Einschüttvorrichtung (14) mindestens noch während einer Nachlaufzeit weiterläuft und dann bei Erreichen der Ruhelage stehen bleibt.
7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlauf zeit mit Erreichen einer vorgegebenen Stellung der Einschüttvorrichtung (14) einsetzt.
8. Ladevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschüttvorrichtung (14) in einer ihrer Endlagen, wie Einschüttstellung oder untere Stellung, Befehlsgeber zum Einsatz der Nachlaufzeit betätigt.
9. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung (16,20) nach Betätigung der Einschüttvorrichtung (14) mindestens einen vollen, mit der Ruhestellung beginnenden und endenden Bewegungszyklus durchläuft.
10. Ladevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der volle Bewegungszyklus jeweils nach Erreichen der Einschüttstellung der Einschüttvorrichtung (14) durchlaufen wird.
11. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschüttvorrichtung (14) nur betätigbar ist, wenn die Ladevorrichtung (16,20) eine der Ruhestellung benachbarte bzw. der Ruhestellung vorausgehende Lage einnimmt.
12. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung (16,20) erst nach einer vorgebbaren Zahl von Einschüttvorgängen einschaltbar ist.
13. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Antrieb der Ladevorrichtung (16,20) dienender Motor, insbesondere ein mit der Ladevorrichtung (16,20) - vorzugsweise nur bei stehendem Fahrzeug - kuppelbarer Fahrzeugantriebsmotor, nach Stillsetzen der Ladevorrichtung (16,20) automatisch auf verminderte Drehzahl, z.B. Leerlaufdrehzahl, abfällt.
14. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Lade- und Einschüttvorrichtung (16,20;14) eine elektronische, vorzugsweise programmierbare Steuereinrichtung mit Istwertgebern, wie Endschaltern und/oder druckabhängigen bzw. wegabhängigen Schaltern, angeordnet ist, welche von der Lade- bzw. Einschüttvorrichtung (16,20;14) betätigt werden.
15. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaufel (20) den Einschüttraum (26) ausräumt, wenn sich die Einschüttvorrichtung (14) in Richtung ihrer unteren Stellung bewegt bzw. eine Lage nahe dieser Stellung einnimmt.
EP83102049A 1982-03-20 1983-03-03 Ladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllsammelbehälter Withdrawn EP0089521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210338 DE3210338A1 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Ladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter, insbesondere muellsammelbehaelter
DE3210338 1982-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0089521A1 true EP0089521A1 (de) 1983-09-28

Family

ID=6158883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102049A Withdrawn EP0089521A1 (de) 1982-03-20 1983-03-03 Ladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllsammelbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0089521A1 (de)
DE (1) DE3210338A1 (de)
PT (1) PT76412B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001558A1 (en) * 1982-10-12 1984-04-26 Kuka Umwelttechnik Gmbh Method and device for loading a collector container with bulk material, particularly a refuse collecting container
AU593257B2 (en) * 1986-06-19 1990-02-08 Alick William Leask Improvements in or relating to mobile refuse collecting apparatus
GB2229988A (en) * 1989-03-28 1990-10-10 Marshall Cooke Limited Improvements in waste disposal vehicles
EP0857670A1 (de) * 1996-10-17 1998-08-12 Jack Allen (SALES & SERVICE) LIMITED Handhabungssystem für müll
KR100802564B1 (ko) * 1999-11-19 2008-02-13 소니 가부시끼 가이샤 표시장치 및 그 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1053150A (fr) * 1952-03-28 1954-02-01 Sovel Soc Dispositif combiné pour le déchargement automatique des récipients à ordures et le tassement des ordures dans un véhicule de collecte
CH326451A (fr) * 1954-12-08 1957-12-31 Sovel Vehicules Electr Ind Soc Dispositif de chargement et de tassement de matières dans une caisse
CH407872A (de) * 1963-06-07 1966-02-15 Ochsner & Cie Ag J Grossbehälter-Entleerungseinrichtung an Kehrichtwagen
FR2403954A1 (fr) * 1977-09-21 1979-04-20 Haller Gmbh Fahrzeugbau Dispositif de chargement pour recipient de produit en vrac, en particulier collecteur de benne a ordures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78951A (de) *
DE2851084C2 (de) * 1978-11-25 1982-09-30 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter
DE2936349C2 (de) * 1979-09-08 1981-10-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Müllsammelfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1053150A (fr) * 1952-03-28 1954-02-01 Sovel Soc Dispositif combiné pour le déchargement automatique des récipients à ordures et le tassement des ordures dans un véhicule de collecte
CH326451A (fr) * 1954-12-08 1957-12-31 Sovel Vehicules Electr Ind Soc Dispositif de chargement et de tassement de matières dans une caisse
CH407872A (de) * 1963-06-07 1966-02-15 Ochsner & Cie Ag J Grossbehälter-Entleerungseinrichtung an Kehrichtwagen
FR2403954A1 (fr) * 1977-09-21 1979-04-20 Haller Gmbh Fahrzeugbau Dispositif de chargement pour recipient de produit en vrac, en particulier collecteur de benne a ordures

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001558A1 (en) * 1982-10-12 1984-04-26 Kuka Umwelttechnik Gmbh Method and device for loading a collector container with bulk material, particularly a refuse collecting container
AU593257B2 (en) * 1986-06-19 1990-02-08 Alick William Leask Improvements in or relating to mobile refuse collecting apparatus
GB2229988A (en) * 1989-03-28 1990-10-10 Marshall Cooke Limited Improvements in waste disposal vehicles
GB2229988B (en) * 1989-03-28 1993-02-24 Marshall Cooke Limited Improvements in waste disposal vehicles
EP0857670A1 (de) * 1996-10-17 1998-08-12 Jack Allen (SALES & SERVICE) LIMITED Handhabungssystem für müll
KR100802564B1 (ko) * 1999-11-19 2008-02-13 소니 가부시끼 가이샤 표시장치 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
PT76412A (de) 1983-04-01
DE3210338A1 (de) 1983-09-22
DE3210338C2 (de) 1987-07-23
PT76412B (de) 1985-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE2535998A1 (de) Frontlader
EP0163859A2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
DE1247937B (de) Transportfahrzeug fuer Schuettgut wie Muell od. dgl.
EP0405428A1 (de) Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen
DE4102064A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einer hubkippvorrichtung zur aufnahme und zum entleeren von muellbehaeltern in eine einschuettoeffnung
EP0065249B1 (de) Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere von Halden- oder Waschbergen
EP0089521A1 (de) Ladevorrichtung für Schüttgutbehälter, insbesondere Müllsammelbehälter
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE2920900C2 (de)
CH570315A5 (en) Refuse transport system to processing station - has handling stations compressing refuse into containers for further transport
EP0188467B1 (de) Mülltransportfahrzeug
DE1781256A1 (de) Fahrzeug zum Sammeln und Transport von Schuettgut,insbesondere Muellwagen
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE1255569B (de) Muelltransportfahrzeug
EP2524880B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
EP0121541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen eines schüttgut-sammelbehälters, insbesondere eines müllwagen-sammelbehälters
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
EP0453940A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE60300290T2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2216056C3 (de) Müllpresse
EP0445637B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Grossbehälters mit Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEISSE, NORBERT