EP0089460A2 - Pistenpflegegerät - Google Patents

Pistenpflegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0089460A2
EP0089460A2 EP83100656A EP83100656A EP0089460A2 EP 0089460 A2 EP0089460 A2 EP 0089460A2 EP 83100656 A EP83100656 A EP 83100656A EP 83100656 A EP83100656 A EP 83100656A EP 0089460 A2 EP0089460 A2 EP 0089460A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
driven
transmission
hump
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089460B1 (de
EP0089460A3 (en
Inventor
Hans Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83100656T priority Critical patent/ATE21042T1/de
Publication of EP0089460A2 publication Critical patent/EP0089460A2/de
Publication of EP0089460A3 publication Critical patent/EP0089460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089460B1 publication Critical patent/EP0089460B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Abstract

Das Pistenpflegegerät nach der Erfindung umfaßt eine hydrostatische Lenkung und einen mechanischen Antrieb. Um bei der Pistenpflege Energie einzusparen wird die Schubenergie bei der Talfahrt zum Antrieb der Buckelfräse (11) umgesetzt. Hierzu wird die Buckelfräse mechanisch vom mechanischen Antrieb (5, 10) der Fahrraupen her angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pistenpflegegerät mit einer Mischung von hydrostat-mechanischem. Antrieb. Die Buckelfräse wird dabei vom mechanischen Antrieb der Raupen her mechanisch angetrieben.
  • Der hydrostatische Antrieb der Raupen ist für beide gleich; mit ihm kann die Geschwindigkeit jeder Raupe unabhänaia voneinander erhöht oder erniederigt werden.
  • Auf dem Markt befinden sich zweierlei Systeme von Pistenraupen.
  • a) Mechanisch angetriebene mit Stufenlenkung.
  • Die Bukelfräse wird dabei üblicherweise über einen getrennten Motor anqetrieben.
  • b) Hydrostatisch angetriebene Pistenpflegegeräte.
  • Die Buckelfräse wird dabei hydrostatisch über Ölpumpe-Ölmotor angetrieben.
  • Die mechanisch angetriebenen Pistenraupen haben eine schlechte Manövrierbarkeit. Der Motor für die Buckelfräse verbraucht dauernd EnergiP. Wird bergab gefahren, so muß mit dem Fahrmotor gebremst werden; der Motor für die Buckelfräse muß volle Energie abqeben.
  • Der hydrostatische Antrieb hat einen schlechteren Wirkungsgrad als der mechanische Antrieb. Beim Schubbetrieb gibt er fast keine Energie ab. Wird mit einem hydrostatisch angetriebenen Pistenpflegegerät talwärts gefahren, so muß die Energie für die Buckelfräse trotzdem aufgewendet werden.
  • Beide vorhandenen Pistenraupensysteme sind energieaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Pistennfleae Eneraie einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schubeneraie bei der Talfahrt umgesetzt wird zum Antrieb der Buckelfräse. Dies wird über den mechanischen Grundantrieb der Raupen und der Buckelfräse erreicht. Außerdem wird mit dem mechanisch-hydrostatischen Fahrantrieb eine Energieeinsparung erzielt. Die Manövrierbarkeit leidet dabei nicht. Durch die Überdeckung der Hydrostatik über die mechanischen Stufen kann stufenlos gefahren und gelenkt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Pistenpflegegerät in schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine ausführlichere Darstellung der Konstruktion nach Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 und 2 treibt ein Verbrennungsmotor 1 über eine Reibkupplung 2 ein Schaltgetriebe 3 an. Von diesem werden mit konstanter Übersetzung Verstellpumpen 4r und 41 angetrieben. Das Schaltgetriebe 3 kann ein Zwei-, Drei- oder Vierganggetriebe sein. Es kann mit Klauenschaltung oder mit Lastschaltgetriebe ausgeführt werden.
  • Die Getriebeausgangswelle des Getriebes 3 treibt über die Hinterachse 5 die beiden Sonnenräder der Planetengetriebe 6r und 61 an. Die Drehrichtung für die beiden Sollenräder der Planetengetriebe kann in der Hinterachse 5 umgeschaltet werden.
  • In Verbindung mit dem Lehrgang in Getriebe 3 und dem Einrasten des Blockierstiftes 12 können die beiden Sonnenräder blockiert werden.
  • Die Außenräder der Planetenräder 6r und 61 werden von Hydraulikmotoren 7r und 71 angetrieben. Der Abtrieb der Planetengetriebe erfolgt über die Planetenradträger auf die Antriebsräder 8r und 81 der Gleisketten. Die Antriebsräder 8r und 81 werden zweckmäßigerweise noch mit einer Untersetzung und mit Bremsen ausgerüstet werden. Die Buckelfräse 11 wird im Verhältnis der Getriebewellenausgangsdrehzahl angetrieben. Dies erfolgt zweckmäßigerweise über die Hinterachse 5 und das Kardangelenk 10.
  • Ist der Blockierstift 12 eingerastet, so wird die Pistenraupe rein hydraulisch über die Hydraulikmotoren 7r und 71 angetrieben. Jede Gleiskette kann stufenlos vor- und rückwärts angetrieben werden. Je nach gewählter Übersetzung im Getriebe 3 nimmt der Anteil der mechanischen Kraftübertragung an der Fahrleistung der Pistenraupe zu. Der Anteil der hydrostatischen Kraftübertragung nimmt mit zunehmender mechanischer Kraftübertragung (höhere Übersetzung im Getriebe 3) ab. Wird der Ausgang des Getriebes 3 zur Hinterachse blockiert, so erfolgt, wie vorstehend ausgeführt, die Kraftübertragung rein hydrostatisch. Die Pistenraupe kann sich dann über die eigene Achse drehen. Mit zunehmendem mechanischen Antrieb wird vorteilhafterweise der mögliche Lenkradius größer.
  • Die äußeren Zentralräder der Planetengetriebe 6r und 61 sind mit den Hydraulikmotoren 71 und 7r verbunden. Diese stehen über Ölleitungen 9 mit den Verstellpumpen 4r und 41 in Verbindung, welche ihrerseits von dem Schaltgetriebe 3 über Zahnräder angetrieben werden.
  • Insgesamt ergibt sich damit ein Pistenpflegegerät mit einer hohen Wirksamkeit.

Claims (2)

1. Pistenpflegegerät mit hydrostatischer Lenkung und mechanischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Buckelfräse mechanisch vom mechanischen Antrieb der Fahrraupen her angetrieben wird.
2. Pistenpflegegerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß mit der hydrostatischen Lenkung, in Verbindung mit dem mechanischen Antrieb, die Fahrgeschwindigkeit derart vermindert und vergrößert werden kann, daß mit zunehmender mechanischer Kraftübertragung der Anteil der hydrostatischen Kraftübertragung vermindert wird.
EP83100656A 1982-01-25 1983-01-25 Pistenpflegegerät Expired EP0089460B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100656T ATE21042T1 (de) 1982-01-25 1983-01-25 Pistenpflegegeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202263 1982-01-25
DE19823202263 DE3202263A1 (de) 1982-01-25 1982-01-25 Pistenpflegegeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0089460A2 true EP0089460A2 (de) 1983-09-28
EP0089460A3 EP0089460A3 (en) 1984-05-23
EP0089460B1 EP0089460B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6153851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100656A Expired EP0089460B1 (de) 1982-01-25 1983-01-25 Pistenpflegegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0089460B1 (de)
AT (1) ATE21042T1 (de)
DE (2) DE3202263A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391627B (de) * 1989-05-31 1990-11-12 Anton Gutleben Verfahren zum herstellen einer schneebruecke einer gletscherspalte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997040996A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
DE102011116111A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Acv-Engineering E.U. Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP2684772A2 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85412A (de) * 1919-08-05 1920-06-16 Lemm Hugo Maschine zum Bearbeiten und Reinigen von Eisbahnen.
DE2145772A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-22 Fendt & Co Xaver Walze fuer schneepistengeraete
FR2241970A5 (en) * 1973-08-24 1975-03-21 Moteur Moderne Le Hydromechanical transmission and steering unit - has three interconnected conversion sections in hydrostatic unit
WO1981000240A1 (en) * 1979-07-12 1981-02-05 Bombardier Rotax Gmbh Steering device for a caterpillar vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131382A (de) * 1928-01-13 1929-02-15 Cameron Westman Francis Maschine zum Fräsen von Oberflächen, insbesondere von Eisbahnen.
DE957184C (de) * 1952-08-22 1957-01-31 Hydromatic G M B H Raupenfahrzeugantrieb
DE1141545B (de) * 1960-12-20 1962-12-20 Max Adolf Mueller Dipl Ing Antriebs- und Lenkeinrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
US3462548A (en) * 1965-05-13 1969-08-19 Robert M Rinder Combined writing device and computer input
AT312034B (de) * 1971-01-21 1973-12-10 Koenig Maschinen E Nachlaufgerät für Pistenfahrzeuge zum Präparieren von Skipisten
DE2244385A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-14 Fendt & Co Xaver Pistenpflegegeraet, insbesondere pistenraupe
US4057916A (en) * 1975-11-17 1977-11-15 Roemer Benjamin C Snowmobile trail leveler
DE2946796A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
US4359831A (en) * 1980-05-19 1982-11-23 De Lorean Manufacturing Company Reversibly powered rotary snow tiller
DE20117227U1 (de) 2001-10-24 2003-02-27 Willmes Anlagentechnik Gmbh Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85412A (de) * 1919-08-05 1920-06-16 Lemm Hugo Maschine zum Bearbeiten und Reinigen von Eisbahnen.
DE2145772A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-22 Fendt & Co Xaver Walze fuer schneepistengeraete
FR2241970A5 (en) * 1973-08-24 1975-03-21 Moteur Moderne Le Hydromechanical transmission and steering unit - has three interconnected conversion sections in hydrostatic unit
WO1981000240A1 (en) * 1979-07-12 1981-02-05 Bombardier Rotax Gmbh Steering device for a caterpillar vehicle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391627B (de) * 1989-05-31 1990-11-12 Anton Gutleben Verfahren zum herstellen einer schneebruecke einer gletscherspalte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997040996A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
US7025158B2 (en) 1996-04-26 2006-04-11 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Ag Piste-maintenance tracklaying vehicle
DE102011116111A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Acv-Engineering E.U. Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge
AT510621A1 (de) * 2010-10-22 2012-05-15 Acv Engineering E U Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche fahrzeuge
AT12866U1 (de) * 2010-10-22 2013-01-15 Acv Engineering E U Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP2684772A2 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor
EP2684772A3 (de) * 2012-07-12 2014-05-07 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202263A1 (de) 1983-09-01
EP0089460B1 (de) 1986-07-30
EP0089460A3 (en) 1984-05-23
DE3364796D1 (en) 1986-09-04
ATE21042T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE10246870B3 (de) Elektro-Hydrodynamische Überlagerungslenkung
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE3000968C2 (de)
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb
EP0089460A2 (de) Pistenpflegegerät
DE3114636A1 (de) Allradantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3338950C2 (de)
DE1124369B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1245760B (de) UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE677750C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE3017361C2 (de) Fahrantrieb für Gleiskettenfahrzeuge
DE3206424C2 (de) Linienomnibus
DE1153267B (de) Aus einer Brennkraftmaschine, Wechselgetriebe und Differentialgetriebe bestehender Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
DE2322457A1 (de) Kombiniertes ueberlagerungslenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
DE2418250A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE3308477A1 (de) Fahrzeug mit bremssystem und antriebsanlage
DE4230534A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
DE910254C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE3242299A1 (de) Arbeitsverfahren und zusatzvorrichtung fuer lenkgetriebe von gleiskettenfahrzeugen
DE3902034C1 (en) Driving arrangement for a vehicle
EP0210407B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge
DE2424846A1 (de) Antriebseinrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE641148C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 21042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870130

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880131

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001