EP0088746A1 - Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP0088746A1
EP0088746A1 EP83890026A EP83890026A EP0088746A1 EP 0088746 A1 EP0088746 A1 EP 0088746A1 EP 83890026 A EP83890026 A EP 83890026A EP 83890026 A EP83890026 A EP 83890026A EP 0088746 A1 EP0088746 A1 EP 0088746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
coolant
temperature
content
coolant additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088746B1 (de
Inventor
Alfred Dr. Dipl.-Ing. Moser
Peter Dipl.-Ing. Pointner
Georg Dipl.-Ing. Prskawetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl Donawitz GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3503141&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0088746(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0088746A1 publication Critical patent/EP0088746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088746B1 publication Critical patent/EP0088746B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of rails made of a steel containing C, Si and Mn as well as alloy elements by quenching the rail or at least the rail head by means of a cooling medium from a temperature lying in the austenite region to a temperature at which the pearlite transformation is complete, to achieve a fine pearlitic structure.
  • the formation of the structure largely depends on the cooling conditions.
  • the formation of martensite must be prevented in any case, since this causes the rail to become brittle. It has been found that optimal wear properties can be achieved with such rails if the cooling is carried out in such a way that a fine pearlitic structure is produced.
  • the object of the invention is now to even out the fine pearlitic microstructure and thus to improve the wear properties of the rail or the rail head.
  • the invention consists essentially in the fact that rails made of steel, the 0.65 to 0.85% C, max. 0.80% Si and 0.5 to 2.5% Mn, balance iron and unavoidable impurities, are treated in a cooling medium, the water with a known synthetic coolant additive, preferably polyglycol, in an amount of 20 to 60%, based on the total cooling medium, contains.
  • This synthetic coolant additive forms a layer on the rail or the rail head, which reduces the cooling rate.
  • Such a layer is uniform and is not adversely affected by scaling jumping off, so that uniform cooling conditions can be achieved in this way over the entire surface and over the entire length of the rail or the rail head.
  • the synthetic coolant additive preferably polyglycol
  • the synthetic coolant additive is used according to the invention in an amount of 20-60%, based on the total cooling medium.
  • rail steels with 0.65% - 0.85% C, max. 0.80% Si and 0.5 - 2.5% Mn, balance iron and unavoidable impurities a uniform result in terms of wear resistance can be achieved.
  • Polyglycol has proven itself particularly well in this regard.
  • the cooling medium can also be sprayed onto the rail or the rail head. But the rail or at least the rail is useful Rail head immersed in the cooling medium in a manner known per se, since in this way the film of the synthetic coolant additive can be formed better and more uniformly.
  • the heat treatment can take place in a manner known per se from the rolling heat, so that the rolling heat is utilized and subsequent heating, which is costly, is avoided.
  • the cooling medium is preferably composed such that there is a cooling rate of 0.2-6 C / sec in the temperature range between 800 and 500 ° C. sets.
  • the cooling rates which are required to achieve a fine pearlitic structure are known for the various compositions of the rail and are in the range 0.2-6 ° C./sec.
  • a thicker film of the coolant additive forms on the rail or the rail head and the cooling rate becomes lower than with a lower synthetic coolant additive.
  • Within the range of 0.2 - 6 ° C / sec. can be selected by choosing the amount of the coolant additive taking into account the composition of the rail steel within the above-mentioned limits of 0.65 - 0.85% C, max. 0.80% Si and 0.5-2.5% Mn the cooling rate can be varied.
  • Fig. 1 shows a diagram and Fig. 2 shows a cross section through a rail head
  • Fi g . 3 shows a diagram of the wear resistance as a function of the Vickers hardness
  • FIG. 4 shows the dependence of the improvement of the wear resistance on the manganese and carbon content for a given proportion of the coolant additive.
  • samples are determined at different distances from the surface b of the rail head along the so-called hardness track indicated by the arrow a on the cut surface.
  • Fig. 1 the Vickers hardness HV 30 is plotted on the ordinate.
  • the distances of the measurements from the surface or the running surface b of a rail head are plotted on the abscissa.
  • Curve c shows a measurement in rails treated by the method according to the invention which have a fine pearlitic structure.
  • Curve d shows the hardness curve along the hardness track a with a rail of similar composition, the head of which was quenched in hot water.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the wear resistance ⁇ , expressed in N / cm 2 , is plotted on the ordinate.
  • the Vickers hardness HV 30 measured in the edge of the rail head, is shown on the abscissa.
  • Curve e shows the course of wear resistance in comparison to Vickers hardness.
  • the area e 1 is the area in which the wear resistance and the Vickers hardness are in the case of rails heat-treated by the method according to the invention.
  • the known values which can be achieved by known methods, are considerably below the range e 1 .
  • the areas e2, e3 and e 4 show the strength values achieved so far for different rail steel qualities, e3 and e 4 for different standard rail steel grades and e2 for a Cr-Mn rail steel.
  • the manganese content in% by weight is plotted on the ordinate, starting at 1.1% by weight.
  • the carbon content in% by weight begins on the abscissa applied with 0.65% by weight.
  • the e-g a transmitted square in this graph f limits the range of steels with a carbon content of 0.7 - 0.75 wt% and a manganese g e-stop of 1.2 -. 1.3 wt.%.
  • a proportion of 30% by volume of a polyglycol as coolant additive gives the best results.
  • A corresponds to 30% by volume of a polyglycol in the coolant.
  • the proportion of the coolant additive With increasing carbon content, the proportion of the coolant additive must be reduced to achieve the same results if the manganese content remains the same. Conversely, with the carbon content remaining constant and the manganese content increasing, the proportion of the coolant additive must be increased in order to again achieve the same results, the straight lines h and i representing the lower and the upper limit for the proportion of the coolant additive, namely 20% by volume and 50% by volume .%, reproduces. If the coolant additive in the steels mentioned falls below the lower limit of 20% by volume, the cooling rate would be too high, causing the tendency to warp in the rail head to increase to a great extent. Conversely, exceeding the upper limit of 50 vol.% Coolant additive for the steels in the specified range would result in increased deposit formation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Zur Wärmebehandlung von Schienen zur Erzielung einer hohen Verschleissfestigkeit wird zumindest der Schienenkopf ausgehend von einer im Austenitbereich liegenden Temperatur mit einem Kühlmedium auf eine Temperatur, bei welcher die Perlitumwandlung abgeschlossen ist, gebracht, welches Kühlmedium 20 bis 60% Polyglykol enthält. Diese Behandlung betrifft im besonderen Stähle mit 0,65 bis 0,85% C und 0,5 bis 2,5% Mn. Es werden Vickers-Härten HV30 zwischen 340 und 380 erzielt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus einem C, Si und Mn sowie Legierungselemente enthaltenden Stahl durch Abschrecken der Schiene oder zumindest des Schienenkopfes mittels eines Kühlmediums aus einer im Austenitgebiet liegenden Temperatur auf eine Temperatur, bei welcher die Perlitumwandlung abgeschlossen ist, zur Erzielung eines feinperlitischen Gefüges. Die Ausbildung des Gefüges hängt weitgehend von den AbkiJhlungsbedingungen ab. Eine Martensitbildung muß auf jeden Fall verhindert werden, da dadurch eine Versprödung der Schiene entsteht. Es hat sich erwiesen, daß optimale Verschleißeigenschaften bei solchen Schienen erreicht werden können, wenn die Abkühlung so geführt wird, daß ein feinperlitisches Gefüge entsteht.
  • Aus der DE-AS 24 39 338 ist es bekannt geworden, solche Schienen in heißem Wasser abzuschrecken. Beim Abschrecken in heißem Wasser ergibt sich nun an der Schiene eine Dampfhautbildung, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit an den Stellen, an welchen sich die Dampfhaut bildet, verringert wird, während an denjenigen Stellen, an welchen das Heißwasser unmittelbar mit der Schiene in Berührung gelangt, die Abkühlung schneller erfolgt. Infolge der Zunderbildung tritt aber eine ungleichmäßige Dampfhautbildung auf, da der Zunder im Zuge des Abkühlverfahrens stellenweise abspringt. Es gelangen somit Teile der Schiene bzw. des Schienenkopfes mit der gebildeten Dampfhaut in Berührung, während auf andere Teile wieder das Heißwasser unmittelbar einwirkt. Dadurch entstehen Ungleichförmigkeiten in der Abkühlungsgeschwindigkeit über die Länge der Schiene bzw. in den verschiedenen Teilen der Oberfläche der Schiene oder des Schienenkopfes. Damit wird die Bildung der feinen Perlitstruktur beeinträchtigt und die Verschleißeigenschaften der Schiene werden an den verschiedenen Stellen ungleichmäßig. Da aber die Stellen der Schiene, welche eine schlechtere Gefügeausbildung aufweisen, für die Verschleißeigenschaften der gesamten Schiene maßgebend sind, werden bei einem solchen Verfahren keine optimalen Verschleißeigenschaften erzielt.
  • Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, die feinperlitische Gefügeausbildung zu vergleichmäßigen und damit die Verschleißeigenschaften der Schiene oder des Schienenkopfes zu verbessern.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß Schienen aus einem Stahl, der 0,65 bis 0,85 % C, max. 0,80 % Si und 0,5 bis-2,5 % Mn, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, aufweist, in einem Kühlmedium behandelt werden, das Wasser mit einem an sich bekannten synthetischen Kühlmittelzusatz, vorzugsweise Polyglykol, in einer Menge von 20 bis 60 %, bezogen auf das gesamte Kühlmedium, enthält. Durch diesen synthetischen Kühlmittelzusatz wird eine Schicht auf der Schiene bzw. dem Schienenkopf gebildet, welche die Abkühlungsgeschwindigkeit verringert. Eine solche Schicht ist gleichmäßig und wird nicht durch Abspringen von Zunder beeinträchtigt, so daß auf diese Art gleichmäßige Abkühlungsbedingungen über die gesamte Oberfläche und über die gesamte Länge der Schiene bzw. des Schienenkopfes erreicht werden.
  • Der synthetische Kühlmittelzusatz, vorzugsweise Polyglykol, wird erfindungsgemäß in einer Menge von 20 - 60 %, bezogen auf das gesamte Kühlmedium, verwendet. Innerhalb dieser Grenzen konnte für Schienenstähle mit 0,65 % - 0,85 % C, max. 0,80 % Si und 0,5 - 2,5 % Mn, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen ein gleichmäßiges Ergebnis in Bezug auf die Verschleißfestigkeit erzielt werden. Polyglykol hat sich in dieser Beziehung in besonderem Maße bewährt. Das Kühlmedium kann auf die Schiene bzw. den Schienenkopf auch aufgesprüht werden. Zweckmäßig wird aber die Schiene oder zumindest der Schienenkopf in an sich bekannter Weise in das Kühlmedium getaucht, da auf diese Weise der Film des synthetischen Kühlmittelzusatzes besser und gleichmäßiger gebildet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann die Wärmebehandlung in an sich bekannter Weise aus der Walzhitze erfolqen, so daß die Walzhitze ausgenützt wird und eine nachfolgende kostenaufwendige Erwärmung erspart wird.
  • Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise das Kühlmedium so zusammengesetzt, daß sich im Temperaturbereich zwischen 800 und 500 °C eine Abkühlgeschwindigkeit von 0,2 - 6 C/sec. einstellt. Die Abkühlungsgeschwindigkeiten, welche zur Erzielung eines feinperlitischen Gefüges erforderlich sind, sind für die verschiedenen Zusammensetzungen der Schiene bekannt und liegen in dem angegebenen Bereich 0,2 - 6 °C/sec. Bei einer größeren Menge des synthetischen Kühlmittelzusatzes, bezogen auf das gesamte Kühlmedium, bildet sich ein stärkerer Film des Kühlmittelzusatzes an der Schiene bzw. dem Schienenkopf aus und die Abkühlungsqeschwindigkeit wird geringer als bei einem geringeren synthetischen Kühlmittelzusatz. Im Rahmen der oben angegebenen Werte von 0,2 - 6 °C/sec. kann durch Wahl der Menge des Kühlmittelzusatzes unter Berücksichtigung der Zusammensetzung des Schienenstahles in den oben angegebenen Grenzen von 0,65 - 0,85 % C, max. 0,80 % Si und 0,5 - 2,5 % Mn die Ahkühlungsgeschwindigkeit variiert werden.
  • Mit besonderem Vorteil lassen sich Stähle mit einem Gehalt von 1,2 - 1,3 Gew.% Mn und einem Gehalt von 0,7 - 0,75 Gew. % C innerhalb der Grenzen von 20 - 50 Vol.% synthetischen Kühlmittelzusatzes der erfindungsgemäßen Behandlung unterwerfen, wenn der Kühlmittelzusatz mit steigendem Manoangehalt erhöht und mit steigendem Kohlenstoffgehalt verringert wird. Innerhalb der vorgegebenen Grenzen an Kühlmittelzusatz und innerhalb der angegebenen Bereiche für den Mangan- und den Kohlenstoffgehalt haben sich auf diese Weise gleichbleibende Werte für die Verschleißfestigkeit erzielen lassen, wobei eine Vickers-Härte HV30 im Schienenkopf zwischen 340 und 380 erzielt wurde. Zu diesem Zweck wird in vorteilhafter Weise die Kühlbadtemperatur auf 40 - 60 °C, insbesondere 50 °C, gehalten, wobei das Bad umgewälzt bzw. bewegt wird. Diese Maßnahmen erlauben eine gleichmäßige Temperaturbehandlung und damit über den gesamten Schienenkopfquerschnitt und die gesamte Oberfläche des Schienenkopfes gleichbleibende Ergebnisse.
  • Es ist auch möglich, die Verschleißeigenschaften der Schiene durch entsprechende Legierungen des Schienenstahles, wie beispielsweise durch Verwendung einer Cr-Mn-Legierung, zu verbessern. Dies bringt aber, abgesehen von den höheren Kosten eines solchen Stahles, Nachteile in bezug auf die Schweißbarkeit der Schiene mit sich, da bei solchen Legierungen auch nach einem Schweißvorgang eine langsame Abkühlung eingehalten werden muß, um eine Martensitbildung zu verhindern.
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Schienenkopf, Fig. 3 zeigt ein Diagramm der Verschleißfestiqkeit in Abhängigkeit von der Vickers-Härte, und Fig. 4 die Abhängigkeit der Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Mangan- und Kohlenstoffgehalt bei vorgegebenen Anteil des Kühlmittelzusatzes.
  • Bei der Darstellung nach Fig. ?, welche einen Schnitt durch einen Schienenkopf zeigt, werden entlang der durch den Pfeil a angedeuteten sogenannten Härtespur auf der Schnittfläche Proben in verschiedenen Abständen von der Oberfläche b des Schienenkopfes bestimmt.
  • In Fig. 1 ist die Vickers-Härte HV30 auf der Ordinate aufgetragen. Auf der Abszisse sind die Abstände der Messungen von der Oberfläche bzw. der Lauffläche b eines Schienenkopfes aufgetragen. Die Kurve c zeigt eine Messung bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Schienen, welche eine feinperlitische Struktur aufweisen. Es wurde eine Schiene aus einem Schienenstahl mit einer Zusammensetzung von 0,72 % C, 0,30 % Si und 1,27 % Mn, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, gewählt. Die Kurve d zeigt den Härteverlauf entlang der Härtespur a bei einer Schiene ähnlicher Zusammensetzung, deren Kopf in heißem Wasser abgeschreckt wurde. Der Vergleich der Kurven c und d zeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung die Werte der Vickers-Härte höher liegen als bei der Kurve d, wobei vor allem auch die Härteabnahme in Abstand von der Oberfläche b des Schienenkopfes geringer ist. Dies wird darauf zurückgeführt, daß die feinperlitische Gefügeausbildung gleichmäßiger erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in welchem auf der Ordinate die Verschleißfestigkeit ß, ausgedrückt in N/cm2, aufgetragen ist. Auf der Abszisse ist die Vickers-Härte HV30, gemessen im Schienenkopf-Randbereich, dargestellt. Die Kurve e zeigt den Verlauf der Verschleißfestigkeit im Vergleich zur Vickers-Härte. Der Bereich e1 ist der Bereich, in welchem die Verschleißfestigkeit und die Vickers-Härte bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wärmebehandelten Schienen liegt. Die bekannten Werte, welche durch bekannte Verfahren erzielt werden können, liegen beträchtlich unter dem Bereich e1. So zeigen die Bereiche e2, e3 und e4 für verschiedene Schienenstahlqualitäten bisher erzielte Festiqkeitswerte, wobei e3 und e4 für verschiedene Regelschienenstahlgüten und e2 für einen Cr-Mn Schienenstahl gelten.
  • Bei der Darstellung in Fig. 4 ist auf der Ordinate der Mangangehalt in Gew.% beginnend bei 1,1 Gew.% aufgetragen. Auf der Abszisse ist der Kohlenstoffgehalt in Gew.% beginnend mit 0,65 Gew.% aufgetragen. Das in diesem Diagramm einge-tragene Rechteck f begrenzt den Bereich der Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,7 - 0,75 Gew. % und einem Mangange-halt von 1,2 - 1,3 Gew. %. Bei Stählen mit einem mittleren Kohlenstoffgehalt und einem mittleren Mangangehalt innerhalb dieses Bereiches hat es sich gezeigt, daß ein Anteil von 30 Vol.% eines Polyglykols als Kühlmittelzusatz die besten Ergebnisse ergibt. Gerade a entspricht hiebei einem Anteil von 30 Vol.% eines Polyglykols im Kühlmittel. Mit zunehmenden Kohlenstoffgehalt muß der Anteil des Kühlmittelzusatzes zur Erzielung gleicher Ergebnisse herabgesetzt werden, wenn der Mangangehalt gleich bleibt. Umgekehrt muß bei gleichbleibendem Kohlenstoffgehalt und zunehmendem Mangangehalt der Anteil des Kühlmittelzusatzes erhöht werden, um wiederum zu gleichen Ergebnissen zu gelangen, wobei die Geraden h und i die untere bzw. die obere Grenze für den Anteil des Kühlmittelzusatzes, nämlich 20 Vol. % und 50 Vol.%, wiedergibt. Bei Unterschreiten der Untergrenze von 20 Vol.% Kühlmittelzusatz bei den genannten Stählen würde sich eine zu hohe Abkühlgeschwindigkeit ergeben, wodurch die Verzugsneigung im Schienenkopf in zu großem Maße zunimmt. Umgekehrt hätte eine Überschreitung der Obergrenze von 50 Vol.% Kühlmittelzusatz für die Stähle im angegebenen Bereich die Folge einer stärkeren Belagbildung. Diese Belagbildung führt zu unregelmäßiger Konzentrationsverteilung des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel und ein unkontrolliertes Absinken des Anteiles des Kühlmittelzusatzes hätte Unregelmäßigkeiten im örtlichen Verlauf der Abkühlungsgeschwindigkeit zur Folge. Darüber hinaus würde bei einer Verarmung des Kühlmittels an Kühlmittelzusatz der Bereich, bei welchem sich die besten Werte für die Erhöhung der Verschleißfestigkeit ergeben, verlassen werden. Aus diesem Diagramm ergibt sich für jeden einzelnen, der dem Rechteck f entsprechenden Stähle jeweils ein Optimum für den Anteil des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel, mit welchem besonders gute und gleichmäßige Ergebnisse im Bezug auf die Verschleißfestigkeit der Schienenstähle erzielt werden. Bei diesen Versuchen wurde die Kühlmitteltemperatur bei 50 °C konstant gehalten und das Bad in Bewegung gehalten. Die Tauchtiefe des Schienenkopfes betrug jeweils 40 mm. Bei der jeweils optimalen Zusammensetzung des Kühlmittels wurde ein feinperlitisches Gefüge im Schienenkopfrandbereich erzielt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Wärmebehandeln von Schienen durch Abschrecken der Schiene oder zumindest des Schienenkopfes mittels eines Kühlmediums aus einer im Austenitgebiet liegenden Temperatur auf eine Temperatur, bei welcher die Perlitumwandlung abgeschlossen ist, zur Erzielung eines feinperlitischen Gefüges, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen aus einem Stahl, der 0,65 bis 0,85 % C, max. 0,80 % Si und 0,5 bis 2,5 % Mn, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, aufweist, in einem Kühlmedium behandelt werden , das Wasser mit einem an sich bekannten synthetischen Kühlmittelzusatz, vorzugsweise Polyglykol, in einer Menge von 20 bis 60 %, bezogen auf das gesamte Kühlmedium, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene oder zumindest der Schienenkopf in an sich bekannter Weise in das Kühlmedium getaucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in an sich bekannter Weise aus der Walzhitze erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel so zusammengesetzt ist, daß sich im Temperaturbereich zwischen 800 und 500 °C eine Abkühlgeschwindigkeit von 0,2 bis 6 C/s einstellt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für Stähle mit einem Gehalt von 1,20 - 1,30 Gew.% Mn und einem Gehalt von 0,70 - 0,75 Gew.% C innerhalb der Grenzen von 20 - 50 Vol.% synthetischen Kühlmittelzusatzes der Kühlmittelzusatz mit steigendem Mangangehalt erhöht und mit steigendem Kohlenstoffgehalt verringert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbadtemperatur auf 40 - 60 °C insbesondere 50 °C gehalten wird und daß das Bad ungewälzt bzw. bewegt wird.
EP19830890026 1982-03-09 1983-02-22 Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen Expired EP0088746B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931/82 1982-03-09
AT0093182A AT375402B (de) 1982-03-09 1982-03-09 Verfahren zum waermebehandeln von schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0088746A1 true EP0088746A1 (de) 1983-09-14
EP0088746B1 EP0088746B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=3503141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890026 Expired EP0088746B1 (de) 1982-03-09 1983-02-22 Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0088746B1 (de)
JP (1) JPS58221229A (de)
AT (1) AT375402B (de)
CA (1) CA1205729A (de)
DE (1) DE3370972D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002652A1 (de) * 1992-07-15 1994-02-03 Voest-Alpine Schienen Gmbh Verfahren zum wärmebehandeln von schienen
WO1997045562A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines gleisoberbauteils sowie gleisoberbauteil
CZ299001B6 (cs) * 2000-05-29 2008-04-02 Voestalpine Schienen Gmbh Zpusob a zarízení na kalení kolejnic nebo hlavy kolejnic

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62161917A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Nippon Steel Corp 耐摩耗性、耐損傷性にすぐれた端頭部熱処理レ−ルの製造法
JPS63203724A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Nkk Corp レ−ルの焼入方法
DE4003363C1 (en) * 1990-02-05 1991-03-28 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Hardening rails from rolling temp. - using appts. with manipulator engaging rail from exit roller table with support arms positioned pivotably on each side
AT401359B (de) * 1991-04-05 1996-08-26 Vae Ag Verfahren zur herstellung eines herzstückes
US5658400A (en) * 1993-12-20 1997-08-19 Nippon Steel Corporation Rails of pearlitic steel with high wear resistance and toughness and their manufacturing methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242660B (de) * 1963-06-29 1967-06-22 Union Carbide Corp Abschreckmedium zum Abschrecken von waermebehandeltem Metall
DE1802273A1 (de) * 1968-01-18 1969-08-07 Zentralinstitut Fuer Fertigung Mittel zum Abschrecken von austenitisiertem Stahl oder anderen Eisenwerkstoffen zum Zweck des Haertens oder Verguetens
DE2439338B1 (de) * 1974-08-16 1975-10-23 Fried. Krupp, Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
DE2630176A1 (de) * 1975-07-03 1977-03-17 Houghton & Co E F Verfahren zum abschrecken zur hitzebehandlung von metallen
DE2820784A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von schienen mit verbesserten eigenschaftswerten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242660B (de) * 1963-06-29 1967-06-22 Union Carbide Corp Abschreckmedium zum Abschrecken von waermebehandeltem Metall
DE1802273A1 (de) * 1968-01-18 1969-08-07 Zentralinstitut Fuer Fertigung Mittel zum Abschrecken von austenitisiertem Stahl oder anderen Eisenwerkstoffen zum Zweck des Haertens oder Verguetens
DE2439338B1 (de) * 1974-08-16 1975-10-23 Fried. Krupp, Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
DE2630176A1 (de) * 1975-07-03 1977-03-17 Houghton & Co E F Verfahren zum abschrecken zur hitzebehandlung von metallen
DE2820784A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung von schienen mit verbesserten eigenschaftswerten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002652A1 (de) * 1992-07-15 1994-02-03 Voest-Alpine Schienen Gmbh Verfahren zum wärmebehandeln von schienen
US6406569B1 (en) 1992-07-15 2002-06-18 Voest-Alpine Schienen Gmbh Procedure for the thermal treatment of rails
US6547897B2 (en) 1992-07-15 2003-04-15 Voest-Alpine Schienen Gmbh Procedure for the thermal treatment of rails
WO1997045562A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines gleisoberbauteils sowie gleisoberbauteil
CZ299001B6 (cs) * 2000-05-29 2008-04-02 Voestalpine Schienen Gmbh Zpusob a zarízení na kalení kolejnic nebo hlavy kolejnic

Also Published As

Publication number Publication date
CA1205729A (en) 1986-06-10
DE3370972D1 (en) 1987-05-21
AT375402B (de) 1984-08-10
JPS58221229A (ja) 1983-12-22
ATA93182A (de) 1983-12-15
EP0088746B1 (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433512T2 (de) Hochfeste bainitische Stahlschienen mit verbesserter Beständigkeit gegen Ermüdungsschäden durch Rollkontakt
DE10017069B4 (de) Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4040355C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE2439338B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
DE3126386C3 (de)
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
EP0610460B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln von schienen
EP0088746B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
DE3134532C2 (de)
DE3934037C1 (de)
DE19521941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE102007039013B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenentkohlten Warmbands
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
DE1553806B1 (de) Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung
EP0029539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromgusseisen und daraus hergestellte Gussteile
DE19808276A1 (de) Stahllegierung für Gleitelemente
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
DE2449237A1 (de) Verfahren zur induktiven oberflaechenhaertung von verzahnten werkstuecken
DE2425187A1 (de) Bruchzaehe vollraeder bzw. radreifen
DE3044338A1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltblech
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SSAB SVENSKT STAL AB

Effective date: 19880114

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST- ALPINE STAHL DONAWITZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: SSAB SVENSKT STAL AB

Effective date: 19880918

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83890026.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20030221

EUG Se: european patent has lapsed
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PRSKAWETZ, GEORG, DIPL.-ING.

Inventor name: POINTNER, PETER, DIPL.-ING.

Inventor name: MOSER, ALFRED, DR., DIPL.-ING.