DE10017069B4 - Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10017069B4
DE10017069B4 DE10017069A DE10017069A DE10017069B4 DE 10017069 B4 DE10017069 B4 DE 10017069B4 DE 10017069 A DE10017069 A DE 10017069A DE 10017069 A DE10017069 A DE 10017069A DE 10017069 B4 DE10017069 B4 DE 10017069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight percent
less
steel wire
weight
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10017069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017069A1 (de
Inventor
Koichi Kobe Makii
Nobuhiko Kobe Ibaraki
Kenji Kobe Ochiai
Atsushi Kobe Inada
Sakae Kakogawa Wada
Takaaki Kakogawa Minamida
Mamoru Kobe Nagao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE10017069A1 publication Critical patent/DE10017069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017069B4 publication Critical patent/DE10017069B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/066Reinforcing cords for rubber or plastic articles the wires being made from special alloy or special steel composition

Abstract

Offenbart wird ein unlegierter Stahldraht mit einer hohen Festigkeit und ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahl für den unlegierten Stahldraht und ein Verfahren zur Herstellung des Stahls. Der unlegierte Stahldraht ist dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Komponenten C (0,65-1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1-2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2-2,0 Gewichtsprozent) und Fe sind, die Hauptphase Perlit ist und das Ferrit-Flächenverhältnis weniger als 0,40% in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 mum von der Oberfläche beträgt. Der unlegierte Stahldraht kann außerdem B (0,0003-0,0050 Gewichtsprozent), Ti (weniger als 0,030 Gewichtsprozent) und N (weniger als 0,0050 Gewichtsprozent) enthalten, wobei die Mengen von B, Ti und N der Gleichung (1) genügen, DOLLAR A 0,03 B/(Ti/3,43 - N) 5,0. DOLLAR A Der in üblicher Weise hergestellte, erhaltene Stahldraht enthält Ferrit in einer Menge von weniger als 0,40 Gewichtsprozent in seiner Oberflächenschicht. Dieser geringe Ferritanteil ist für gute Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung verantwortlich, da die Rißbildung in Längsrichtung von Ferrit ausgeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kohlenstoffstahldraht für Stahldrahtcords, Drahtseile, usw., ein Stahlprodukt als Halbzeug für den Stahldraht und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Dieser Kohlenstoffstahldraht wird ohne Hitzebehandlung wie Brünieren [bluing]) nach Kaltwalzen gefertigt.
  • Stahlradialreifen für Kraftfahrzeuge sind mit Stahldrähten, wie Corddrähte und Wulstdrähte, verstärkt. Ihr Bestandteil ist ein Strang, der aus verzwirnten unlegierten Stahldrähten besteht, wobei jeder davon einen Durchmesser 0,2 mm und eine Festigkeit von mehr als 3039 MPa (310 kgf/mm2) aufweist.
  • Jeder der den Strang ausmachenden Drähte wird durch Drahtziehen aus eutektoidem oder hypereutektoidem unlegiertem Stahl (high carbon steel; Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt bzw. unlegierter Stahl bzw. Hartstahl) gefertigt.
  • Dem Drahtziehen folgt Patentieren, Beizen, Messingplattieren (um gute Anhaftung an Gummi zu gewährleisten). Fertigziehen gibt einen dünnen Draht von 0,2 mm Durchmesser. Die Patentierungsbehandlung wandelt die Austenitstruktur bei etwa 500–550°C in die feine Perlitstruktur um, wodurch der Stahl zäher wird.
  • Seit einiger Zeit wird von Kraftfahrzeugreifen verbesserte Haltbarkeit gefordert und von den Stahldrähten wird ebenfalls eine höhere Festigkeit als bislang gefordert. Eine wirksame Maßnahme zur Erhöhung der Festigkeit ist die Erhöhung des Kohlenstoffgehalts. Eine bloße Erhöhung des Kohlenstoffgehalts führt jedoch zur Rißbildung in Längsrichtung, wenn der Draht verdrillt wird. Rißbildung in Längsrichtung kann wirksam durch Einarbeiten bzw. Zulegieren. von Chrom verhindert werden. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 194147/1990 beschreibt das Einarbeiten bzw. Zulegieren von 0,10–0,30% Chrom. Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 049592/1994 beschreibt das Zulegieren von Chrom in einer speziellen Menge, die von dem Borgehalt bestimmt wird. Letzteres ist vorgesehen, um das Wachstum von Zementit in Perlit zu fördern und um die Duktilität und die Ermüdungseigenschaften zu verbessern.
  • Die vorstehend genannte erste Technologie (Einarbeitung bzw. Zulegierung von Chrom) ist hinsichtlich der Erhöhung der Zugfestigkeit (höchstens 3530 MPa bzw. 360 kgf/mm2) und des Verdrillungswertes (höchstens 25) begrenzt. Es ist auch erwünscht, kein Chrom zuzugeben, wenn man die Chromreinigung und die Wiederaufbereitung der Stahlprodukte in Betracht zieht. Die vorstehend genannte zweite Technologie weist den Nachteil auf, daß Chrom als wesentliche Komponente erforderlich ist und daß sie beim Drahtziehen auf das einschränkende Arbeitsverhältnis (der übliche Wert von 3,6 darf nicht überschritten werden) begrenzt ist. Sie liefert keine feinen Stahldrähte mit einer sehr hohen Festigkeit von mehr als 4000 MPa.
  • EP 0 624 658 A1 beschreibt einen Stahldraht zur Herstellung eines hochfesten Stahldrahtprodukts, wobei der Stahldraht, in Gewichtsprozent, enthält: 0,6–1,1 % C, 0,2–0,6 % Si und 0,3–0,8 % Mn, sowie Verunreinigungen und von maximal 0,010 % P, maximal 0,010 % S, maximal 0,003 % O (Sauerstoff) und maximal 0,004 % N, und der Rest Fe, und eine Struktur aufweist, bei der die maximale Perlitblockgröße 4,0 μm beträgt, der maximale Abstand der Perlitlamellen 0,1 μm beträgt, und der maximale Gehalt an freiem Ferrit 1,0 Vol.-% beträgt.
  • EP 0 218 167 A1 beschreibt einen gezogenen Stahldraht mit hoher Zugfestigkeit und ausgezeichneter Duktilität, welcher einen Stahl aufweist, der enthält: 0,4–1,0 Gew.-% C, höchstens 2,0 Gew.-% Si, 0,2 bis 2,0 Gew.-% Mn, höchstens 0,02 Gew.-% P, höchstens 0,02 Gew.-% S und höchstens 0,01 Gew.-% N, und welcher ferner gegebenenfalls enthält: mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe, bestehend aus 0,05–3 Gew.-% Cr, 0,01–1 Gew.-% Mo, 0,01–1 Gew.-% W, 0,05–3 Gew.-% Cu, 0,1–5 Gew.-% Ni und 0,1–5 Gew.-% Co, und/oder mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe, bestehend aus 0,001–0,1 Gew.-% Al, 0,001–0,1 Gew.-% Ti, 0,001–0,1 Gew.-% Nb, 0,001–0,1 Gew.-% V, 0,003–0,05 Gew.-% B, 0,001–0,1 Gew.-% Mg und 0,001–0,1 Gew.-% Ca, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei der Stahl eine Festigkeit σ von mindestens 130 kgf/mm2 und eine von seiner Festigkeit σ abhängige Restdruckspannung zwischen (0,05 σ + 23) und (0,35 σ + 28) kgf/mm2 an seiner Oberfläche aufweist.
  • US-A-5,462,613 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stäben mit einer gewünschten Zugfestigkeit durch ein Stabherstellungsverfahren, das auf optimale Verarbeitungsbedingungen eingestellt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht bereitzustellen, der eine höhere Festigkeit als bislang aufweist und dessen Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung gut ist, selbst wenn kein Chrom eingearbeitet wurde. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Stahlprodukts für den Stahldraht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des Stahldrahtes und des Stahlprodukts. Die diese Aufgaben lösende Erfindung wird nachstehend definiert bzw. erläutert.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Komponenten C (0,65–1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1–2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2–2,0 Gewichtsprozent) und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen sind, die Hauptphase Perlit aufweist und der Flächenanteil an voreutektoidem Ferrit in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm weniger als 0,40% beträgt (bzw. in dem Draht die Hauptphase Perlit ist und das voreutektoide Ferrit-Flächenverhältnis weniger als 0,40% in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche beträgt). Der Begriff „die Hauptphase P aufweist" bedeutet, daß der Perlitflächenanteil mehr als 80% beträgt. Der bevorzugte Politflächenanteil beträgt mehr als 90%.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Komponenten C (0,65–1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1–2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2–2,0 Gewichtsprozent), B (0,0003–0,0050 Gewichtsprozent), Ti (weniger als 0,030 Gewichtsprozent), N (weniger als 0,0050 Gewichtsprozent) und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen sind, wobei die Mengen von B, Ti und N der Gleichung (1) genügen, 0,03 ≤ B/(Ti/3,43 – N) ≤ 5,0 (1), wobei das Gefüge als Hauptphase Perlit aufweist und der Flächenanteil an voreutektoidem Ferrit in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm weniger als 0,40 % beträgt.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Drahtstab (bzw. Stahl) für einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht mit derselben chemischen Zusammensetzung wie vorstehend im zweiten Aspekt definiert, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Teilchendurchmesser von TiN-Einschlüssen geringer als 8,0 μm ist. Dieser Stab wird zu dem vorstehend genannten unlegierten Stahldraht durch Durchmesserverminderung (einschließlich Bearbeitung nach Patentieren) und anschließendem Patentieren verarbeitet.
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtstabs (bzw. Stahls) für einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht, wobei das Verfahren Gießen eines Stahls mit derselben chemischen Zusammensetzung wie vorstehend definiert, Kühlen des Gusses mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/s im Zeitraum vom Beginn des Gießens bis zum Abschluß der Erstarrung und Warmwalzen des erhaltenen Walzblocks umfaßt.
  • Der fünfte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Komponenten C (0,65–1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1–2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2–2,0 Gewichtsprozent), B (0,0003–0,0050 Gewichtsprozent, wobei B in fester Lösung mehr als 0,0003 Gewichtsprozent ausmacht, N (weniger als 0,0050 Gewichtsprozent) und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen sind, der Anteil an Ti auf 0–0,005 Gewichtsprozent begrenzt ist, wobei das Gefüge als Hauptphase Perlit aufweist und der Flächenanteil an voreutektoidem Ferrit in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm weniger als 0,40 % beträgt. Ein einzigartiges Merkmal dieses Aspektes besteht darin, daß der Anteil an Ti im zweiten Aspekt begrenzt ist.
  • Der sechste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Drahtstab (bzw. Stahl) für einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, wobei der Stahl dieselbe chemische Zusammensetzung wie im fünften Aspekt definiert aufweist. Dieser Stahl wird zu einem unlegierten Stahldraht (definiert im fünften Aspekt) durch Durchmesserverminderung (einschließlich der Bearbeitung nach dem Patentieren) und anschließendem Patentieren verarbeitet.
  • Der siebte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtstabs für einen unlegierten Stahldraht bzw. Hartstahldraht, wobei das Verfahren Gießen eines Stahls, dessen wesentlichen Komponenten C (0,65–1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1–2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2–2,0 Gewichtsprozent), B (0,0003–0,0050 Gewichtsprozent), N (weniger als 0,0050 Gewichtsprozent) und Fe sind, wobei der Anteil an Ti auf 0–0,005 Gewichtsprozent begrenzt ist, Kühlen des Gusses mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/s im Zeitraum vom Beginn des Gießens bis zum Abschluß der Erstarrung, wodurch ein Walzblock gebildet wird, Erhitzen des erhaltenen Walzblocks und Warmwalzen desselben derart, daß die End- bzw. Finishingtemperatur 900–1100°C beträgt, und Kühlen des warmgewalzten Produkts auf 850°C innerhalb von 30 Sekunden umfaßt. Dieses Verfahren liefert den Stahl für den unlegierten Stahldraht, der im vorstehenden sechsten Aspekt der Erfindung definiert wurde.
  • 1 ist ein Diagramm, das den Bereich für die Messungen der Ferritmenge in dem unlegierten Stahldraht zeigt. 1 zeigt auch die Meßergebnisse des Ferrit-Flächenanteils in der Oberflächenschicht (S) und im Kern (C) des unlegierten Stahldrahtes, der aus Bor-freiem Stahl (A) und Bor-enthaltendem Stahl (B) gefertigt wurde.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie die Erhitzungstemperatur und die Haltezeit die Bormenge in der festen Lösung in dem Titan-freien, Bor-enthaltenden, hypereutektoiden Stahl (nach Halten und Abschrecken) beeinflußt. Die Bormenge ist in ppm-Werten aufgetragen.
  • Die Erfinder führten Untersuchungen hinsichtlich der Frage durch, warum die Rißbildung in Längsrichtung stattfindet, wenn unlegierter Stahl in seiner Festigkeit zunimmt. Es würde festgestellt, daß in der Oberflächenschicht eines Stahldrahtes, der einer Rißbildung in Längsrichtung unterliegt, voreutektoide Ferrit auftritt, selbst wenn der Stahl Kohlenstoff in einer Menge enthält, die der hypereutektoiden Zusammensetzung entspricht. Diese proeutektoide Ferrit scheint der Ausgangspunkt für die Rißbildung in Längsrichtung zu sein. Wie 1(A) zeigt, ist der Ferritanteil (hinsichtlich des Ferrit-Flächenverhältnisses) in der Oberflächenschicht (S) (bis zu einer Tiefe von 50 μm) viel größer als jener im Kern (C), im Fall eines unlegierten Stahldrahts (0,2 mm im Durchmesser), der kein Bor enthält (mit einem mittleren Kohlenstoffgehalt von 0,90 Gewichtsprozent). (Dieser Stahldraht ist jener, der in dem nachstehend genannten Beispiel als Probe Nr. 20 bezeichnet wird.) Nach Untersuchungen hinsichtlich der Ursache der Ferritbildung wurde festgestellt, daß die Kohlenstoffkonzentration in der Oberflächenschicht des Stahldrahts sehr gering ist. Es scheint, daß die Abnahme in der Kohlenstoffkonzentration in der Oberflächenschicht aufgrund einer Entkohlung im Verlauf des Ziehens und der Wärmebehandlung stattfindet. Diese Erkenntnis führte zu der Idee, daß es möglich sein müßte, die Festigkeit zu erhöhen und die Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung ohne Zusatz von Chrom zu verbessern, wenn die Abnahme im Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht verhindert wird und die Bildung von Ferrit, das die Rißbildung in Längsrichtung in der Oberflächenschicht induziert, vermieden wird. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Idee ausgeführt. Die Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf die nachstehenden Ausführungsformen beschrieben.
  • Die erste Ausführungsform betrifft einen unlegierten Stahldraht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die wesentlichen Komponenten C (0,65–1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1–2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2–2,0 Gewichtsprozent) und Fe sind, die Hauptphase Perlit ist und der Ferrit-Flächenanteil weniger als 0,40% in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche beträgt.
  • Dieser unlegierte Stahldraht weist die Komponentengrenzen aus nachstehend angegebenen Gründen auf.
  • C : 0,65–1,2 Gewichtsprozent
  • Kohlenstoff ist ein kostengünstiges Element, um die Festigkeit wirksam zu erhöhen. Je höher die Menge an Kohlenstoff, desto größer ist das Ausmaß der Kaltverfestigung des Ziehens und der Festigkeit nach dem Ziehen. Je geringer die Kohlenstoffmenge ist, desto schwieriger ist es, die Ferritmenge zu vermindern. Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte deshalb die untere Grenze des Kohlenstoffanteils 0,65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,7 Gewichtsprozent, bevorzugter 0,8 Gewichtsprozent, betragen. Bei zu hohem Kohlenstoffgehalt kann andererseits der Stahldraht während des Ziehens aufgrund des netzähnlichen proeutektoiden Zementits, das im Korngrenzbereich von Austenit gebildet wurde, brechen. Dieser Zementit übt eine nachteilige Wirkung auf die Zähigkeit und Duktilität nach dem Fertigziehen zu Feindrähten aus. Die obere Grenze des Kohlenstoffgehalts sollte 1,2 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,1 Gewichtsprozent, betragen.
  • Si : 0,1–2,0 Gewichtsprozent
  • Silizium ist als Desoxidationsmittel geeignet. Es spielt eine wichtige Rolle in der vorliegenden Erfindung, die hauptsächlich Aluminium-freie Stahldrähte umfaßt. Silizium übt seine Desoxidationswirkung bei einem Gehalt von weniger als 0,1 Gewichtsprozent nicht aus. Daher sollte die untere Grenze des Siliziumgehalts 0,1 Gewichtsprozent betragen. Bei einer zu hohen Menge erschwert Silizium andererseits, das Ziehen durch mechanisches Entzundern (nachstehend kurz MD bezeichnet) auszuführen. Die obere Grenze des Siliziumgehalts sollte 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,0 Gewichtsprozent, bevorzugter 0,5 Gewichtsprozent, betragen.
  • Mn : 0,2–2,0 Gewichtsprozent
  • Mangan ist ebenfalls ein Element, das, wie Silizium, als Desoxidationsmittel geeignet ist. Der erfindungsgemäße, Aluminium-freie Stahldraht erfordert Mangan, wie auch Silizium, für eine wirksame Desoxidation. Mangan erhöht auch die Zähigkeit und Duktilität des Stahls, da es sich mit Schwefel im Stahl zu stabilem MnS vereinigt. Außerdem verbessert es wirksam das Härtungsvermögen, wodurch proeutektoides Ferrit in dem Walzmaterial vermindert wird. Damit diese Wirkungen erzeugt werden, sollte die untere Grenze des Mangangehalts 0,2 Ge wichtsprozent, vorzugsweise 0,3 Gewichtsprozent, betragen. Andererseits ist Mangan ein Element, das zur Segregation neigt. Daher fördert Mangan in zu hohen Mengen die Bildung von überkühlten Strukturen, wie Martensit und Bainit in dem Teil, in dem Mangan segregiert ist. Diese haben negative Wirkung auf das Ziehvermögen. Folglich sollte die obere Grenze des Mangangehalts 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,0 Gewichtsprozent, betragen.
  • Der erfindungsgemäße, unlegierte Stahldraht dieser Ausführungsform besteht aus den vorstehend genannten, wesentlichen Komponenten, wobei der Rest unvermeidliche Verunreinigungen darstellt. Zur Verbesserung der charakteristischen Eigenschaften kann er gegebenenfalls mit Elementen in einer Menge versetzt werden, die die Wirkungen der wesentlichen Komponenten nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele solcher Elemente werden nachstehend erläutert.
  • Der unlegierte Stahldraht weist die nachstehend erläuterte Struktur auf. Er weist die Perlitstruktur als Hauptphase auf, die sich nach der Patentierungsbehandlung bildet. Diese Struktur ist im wesentlichen ähnlich der üblichen, ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrit-Flächenanteil weniger als 0,40% der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche des Stahldrahtes beträgt.
  • Eine Rißbildung in Längsrichtung beginnt in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche des Stahldrahts. Daher entwickelt sich eine gute Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, wenn die Ferritbildung in diesem Teil zurückgedrängt wird, so daß der Ferrit-Flächenanteil weniger als 0,40% beträgt. Dies wird in den nachstehenden Beispielen gezeigt.
  • Eine Maßnahme, um die Bildung von Ferrit in der Oberflächenschicht zu inhibieren, erfolgt durch Zusatz einer Komponente in den Stahl, die die Bildung von Ferrit inhibiert, (wie in der zweiten, nachstehenden Ausführungsform gezeigt) oder durch Karburierung während oder nach dem Ziehen, das dem Patentieren vorangeht. Der erfindungsgemäße Stahldraht kann hauptsächlich in derselben Weise wie vorstehend erzeugt werden. Sein Herstellungsverfahren besteht aus Warmwalzen, Ziehen, Beizen, Patentieren und gegebenenfalls ein Fertigziehen (Naßziehen).
  • Der unlegierte Stahl gemäß der zweiten Ausführungsform wird nachstehend erläutert. Er unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform, indem er Bor, usw. als wesentliche Komponenten, um die Ferritbildung zu verhindern, ent hält. Eine hinreichende Menge (0,0020 Gewichtsprozent) Bor inhibiert die Ferritbildung in der Obrflächenschicht (S) des Stahldrahts, wie in 1(B) hinsichtlich Ferrit-Flächenanteil(α) in der Oberflächenschicht (S) und dem Kern (C) gezeigt, deutlich. Dieser Stahldraht (mit durchschnittlich 0,90 Gewichtsprozent Kohlenstoff und einem Durchmesser von 0,02 mm) ist jener, der als Probe Nr. 11 in dem Beispiel bezeichnet ist, das nachstehend angeführt wird. Diese Erkenntnis legt die Grundlage für einen unlegierten Stahldraht gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die zweite Ausführungsform betrifft einen unlegierten Stahldraht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die wesentlichen Komponenten C (0,65–1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1–2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2–2,0 Gewichtsprozent), B (0,0003–0,0050 Gewichtsprozent), Ti (weniger als 0,030 Gewichtsprozent), N (weniger als 0,0050 Gewichtsprozent) und Fe sind, wobei die Mengen von B, Ti und N der Gleichung (1) genügen, 0,03 ≤ B/(Ti/3,43 – N) ≤ 5,0 (1), die Hauptphase Perlit ist und der Ferrit-Flächenanteil weniger als 0,40% in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche beträgt.
  • Dieser unlegierte Stahldraht weist Begrenzungen hinsichtlich seiner drei Hauptkomponenten (C, Si und Mn) aus den gleichen, wie vorstehend erwähnten Gründen auf. Er weist weitere Komponenten (B, Ti und N), die durch die nachstehend erläuterten Gründe begrenzt sind, auf.
  • B : 0,0003–0,0050 Gewichtsprozent
  • Bor ist ein wichtiges Zusatzelement zur Inhibierung der Bildung von Ferrit in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche. Es wird im allgemeinen angenommen, daß Bor in hypereutektoidem Stahl in der Austenitkorngrenze segregiert, wodurch die intergranuläre Energie vermindert und die Geschwindigkeit der Ferritbildung verringert wird und somit die Wirkung der Inhibierung der Ferritbildung hervorgerufen wird. Allerdings erzeugt Bor diese Wirkung in eutektoidem Stahl oder hypereutektoidem Stahl nicht. In der vorliegenden Erfindung scheint der Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht aufgrund der Entkohlung während der Wärmebehandlung jedoch abzunehmen. Bor inhibiert daher die Ferritbildung und verhindert wirksam die Rißbildung in Längsrichtung, ungeachtet dessen, ob die mittlere bzw. durchschnittliche Zusammenset zung eutektoid oder hypereutektoid ist. In diesem Fall liegt Bor in Form von freiem Bor vor. In anderen Worten, es liegt im Stahl nicht als Verbindung, sondern als Atom in fester Lösung vor. Mit einer Menge von weniger als 0,0003 Gewichtsprozent ruft Bor diese Wirkung zur Inhibierung der Bildung von Ferrit nicht hervor und verhindert keine Rißbildung in Längsrichtung. Mit einer Menge von mehr als 0,0050 Gewichtsprozent bildet Bor eine Verbindung, wie Fe23(CB)6, die die Menge an freiem Bor vermindert und folglich übt Bor seine Wirkung zur Verhinderung der Rißbildung in Längsrichtung nicht vollständig aus. Grobe Fe23(CB)6-Körner rufen häufig Bruchbildung während des Ziehens hervor. Die untere Grenze des Borgehaltes sollte 0,0003 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,0006 Gewichtsprozent, betragen, und die obere Grenze des Borgehaltes sollte 0,0050 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,0040 Gewichtsprozent, betragen.
  • Ti : weniger als 0,030 Gewichtsprozent
  • Titan vereinigt sich mit Stickstoff (der unvermeidlich vorliegt), unter Bildung von TiN, wodurch verhindert wird, daß sich Bor mit Stickstoff vereinigt und somit freies Bor vorliegen kann. Titan in zu hoher Menge ruft jedoch eine Ausfällung von TiC und lamellarem Ferrit hervor, wodurch das Ziehvermögen nachteilig beeinträchtigt wird. Außerdem veranlaßt eine zu hohe Titanmenge grobes TiN. Daher sollte die Menge an Titan weniger als 0,030 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 0,015 Gewichtsprozent, betragen. Die untere Grenze des Titangehalts wird durch die Gleichung (1), gemäß der Menge an Bor und Stickstoff, ermittelt.
  • N : weniger als 0,0050 Gewichtsprozent
  • In dieser Ausführungsform wird Stickstoff an Titan gebunden, so daß freies Bor gewährleistet ist. Der Anteil an Stickstoff sollte möglichst gering sein, so daß die Menge an zugegebenem Titan vermindert wird. Die Verminderung der Menge an Stickstoff erhöht jedoch die Herstellungskosten von Stahl. Somit sollte die obere Grenze für Stickstoff bei 0,0050 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,0035 Gewichtsprozent, bevorzugter 0,0020 Gewichtsprozent, liegen. 0,03 ≤ B/(Ti/3,43 – N) ≤ 5,0 Gleichung (1)
  • Der Ausdruck (Ti/3,43 – N) in dieser Gleichung gibt die Menge an überschüssigem Titan wieder, wenn der gesamte Stickstoff durch Titan fixiert ist. Wenn der Wert dieses Ausdrucks weniger als 0,03 beträgt, bedeutet dies, daß die Menge an überschüssigem Titan bezüglich der Menge an zugegebenem Bor zu hoch ist. Daher bildet überschüssiges Titan TiC und grobes TiN, wobei beide das Ziehvermögen nachteilig beeinträchtigen. Wenn dieser Wert des Ausdrucks größer als 5,0 ist, bedeutet dies, daß die Menge an überschüssigem Titan bezüglich der zugegebenen Bormenge zu gering ist. Das Ergebnis besteht darin, daß die Menge an freiem Bor zu gering ist und die Bildung von Ferrit nicht wie gewünscht gehemmt wird. Daher sollte die untere Grenze des Wertes in dem Ausdruck 0,03, vorzugsweise 0,50, sein, und die obere Grenze des Wertes in dem Ausdruck sollte 5,0, vorzugsweise 4,0 und bevorzugter 2,5, betragen.
  • Der erfindungsgemäße unlegierte Stahldraht gemäß der zweiten Ausführungsform besteht aus den vorstehend genannten, wesentlichen Komponenten, wobei der Rest aus unvermeidlichen Verunreinigungen besteht. Zur Verbesserung der charakteristischen Eigenschaften kann er gegebenenfalls mit Elementen versetzt werden, die, wie bei der ersten Ausführungsform, die Wirkungen der wesentlichen Komponenten nicht nachteilig beeinträchtigen. Beispiele solcher Elemente sind Cr (weniger als 0,8 Gewichtsprozent), Cu (weniger als 0,5 Gewichtsprozent), Ni (weniger als 0,5 Gewichtsprozent), Nb (weniger als 0,02 Gewichtsprozent) und V (weniger als 0,02 Gewichtsprozent). Ein beliebiges oder mehrere dieser Elemente können zu den Grundkomponenten, die in dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ausgewiesen wurden, zugegeben werden. Die erhaltene Zusammensetzung kann eine beliebige der nachstehenden Zusammensetzungen sein, wobei der Rest aus Eisen besteht.
    • (1) Grundkomponenten + Cr
    • (2) Grundkomponenten oder Zusammensetzung (1) + Cu
    • (3) Grundkomponenten oder Zusammensetzung (1) oder (2) + Ni
    • (4) Grundkomponenten oder Zusammensetzung (1), (2) oder (3) + eines oder beide von Nb und V.
  • Cr : weniger als 0,8 Gewichtsprozent
  • Chrom verfeinert die Perlit-Lamellen und verbessert die Festigkeit und das Ziehvermögen des Drahtziehstabs. Damit Chrom diese Wirkungen erzeugt, sollte die Chrommenge mehr als 0,05 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 Gewichtsprozent, betragen. Wenn andererseits Chrom in einer zu hohen Menge vorliegt, wird in der Reget ungelöstes Zementit gebildet und es verlängert sich die Zeit, die zur Fertigstellung der Umwandlung erforderlich ist. Außerdem gibt es Anlaß zu überkühlter Struktur (wie Martensit und Bainit) in dem warmgewalzten Drahtstab und es übt eine nachteilige Wirkung auf das mechanische Ziehvermögen aus. Daher sollte die obere Grenze für Chrom 0,8 Gewichtsprozent betragen.
  • Cu : weniger als 0,5 Gewichtsprozent
  • Kupfer verbessert die Korrosionsbeständigkeit von sehr feinen Stahldrähten. Es verbessert auch die Entzunderungsfähigkeit (descalability) zum Zeitpunkt des mechanischen Ziehens und verhindert auch das Festfressen der Ziehdüse. Damit Kupfer diese Wirkungen erzeugt, sollte die Kupfermenge höher als 0,05 Gewichtsprozent sein. Wenn Kupfer andererseits in einer zu hohen Menge vorliegt, ruft es Bläschenbildung auf der Drahtoberfläche hervor, selbst wenn der warmgewalzte Drahtstab bei einer hohen Temperatur von etwa 900°C gehalten wird. Unter den Bläschen im Stahl tritt Magnetit auf, das sich nachteilig auf das mechanische Ziehvermögen auswirkt. Wenn außerdem Kupfer mit Schwefel zur Bildung von CuS reagiert, das an der Korngrenze segregiert, treten während der Drahtstabherstellung Fehler im Walzblock und im Drahtstab auf. Solche nachteiligen Wirkungen sollten durch Begrenzung des maximalen Kupferanteils auf 0,5 Gewichtsprozent vermieden werden.
  • Ni : weniger als 0,5 Gewichtsprozent
  • Nickel verbessert die Duktilität von Zementit und trägt folglich zum Ziehvermögen bei. Nickel in einer Menge gleich oder etwas weniger als jene von Kupfer verhindert wirksam die von Kupfer verursachte Rißbildung bei Hitze. Andererseits ist Nickel kostspielig und ist bei der Erhöhung der Festigkeit nicht so wirksam; daher sollte die obere Grenze des Nickelgehalts 0,5 Gewichtsprozent betragen.
  • Nb und V : jeweils weniger als 0,02 Gewichtsprozent
  • Nb und V verbessern das Härtungsvermögen und sind bei der Erhöhung der Festigkeit wirksam. Zugegeben in einer zu hohen Menge, bilden sie jedoch zuviel Carbide, Senken den Kohlenstoff zur Bildung von lamellarem Zementit, mit dem Ergebnis, daß die Festigkeit abnimmt und Ferrit der zweiten Phase sich zu stark bildet. Deren jeweilige obere Grenze sollte daher 0,02 Gewichtsprozent betragen.
  • Die Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 49592/1994 offenbart einen Stahl für einen unlegierten Stahldraht, dem Chrom sowie Bor zugesetzt wurde. Gemäß dieser Technologie wird Bor in einem solchen Verhältnis zu dem Chromgehalt zugegeben, daß das Wachstum von Zementit in Perlit gefördert wird. Die offenbarte Technologie unterscheidet sich daher vollständig von jener der vorliegenden Erfindung in der Aufgabe und Wirkung des eingearbeiteten Bors.
  • Der erfindungsgemäße unlegierte Stahldraht der zweiten Ausführungsform kann aus einem Ti-enthaltenden unlegierten Stahlprodukt, das dieselbe chemische Zusammensetzung wie der unlegierte Stahldraht aufweist, hergestellt werden und weist TiN-Einschlüsse auf, deren maximaler Durchmesser geringer als 8,0 μm ist.
  • Dieses Stahlprodukt kann leicht zu einem unlegierten Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung durch das übliche Verfahren zur Herstellung von Draht verarbeitet werden, da es freies Bor enthält, das die Ferritbildung inhibiert, wodurch er weniger dazu neigt, auch nach Warmwalzen, Ziehen und Patentieren den Ferritgehalt zu erhöhen (aufgrund der Senkung des Kohlenstoffgehalts in der Oberflächenschicht des Drahtes). Da der maximale Durchmesser der TiN-Einschlüsse außerdem auf 8,0 μm begrenzt ist, neigt er während des Ziehens weniger zum Bruch und weist ein gutes Ziehvermögen auf.
  • Das vorstehend genannte Ti-enthaltende, unlegierte Stahlprodukt kann leicht aus einem Stahl mit derselben chemischen Zusammensetzung wie der unlegierte Stahldraht der zweiten Ausführungsform durch Gießen, Kühlen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/s und Warmwalzen des erhaltenen Walzblocks hergestellt werden. Die vorstehen ausgewiesene Geschwindigkeit (mehr als 5°C/s) für das Abkühlen vom Gießen bis zur Erstarrung inhibiert das Kornwachstum der TiN-Einschlüsse, so daß ihr maximaler Korndurchmesser geringer als 8,0 μm ist. Die Kühlgeschwindigkeit nach dem Gießen sollte vorzugsweise größer als 8°C/s, bevorzugter größer als 10°C/s, sein. Der Walzblock kann erhitzt und in üblicher Weise gewalzt werden. Die Erhitzungstemperatur beträgt gewöhnlich etwa 1000–1300°C, die Walzendtemperatur ist höher als der Ar3-Punkt und die Wikkeltemperatur ist etwa 100–300°C.
  • Der Drahtstab bzw. unlegierte Stahl gemäß der dritten Ausführungsform wird nachstehend erläutert. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Komponenten C (0,65–1,2 Gewichtsprozent), Si (0,1–2,0 Gewichtsprozent), Mn (0,2–2,0 Gewichtsprozent), B (0,0003–0,0050 Gewichtsprozent, wobei B in fester Lösung mehr als 0,0003 Gewichtsprozent ausmacht), N (weniger als 0,0050 Gewichtsprozent) und Fe sind, der Anteil an Ti auf 0–0,005 Gewichtsprozent begrenzt ist, die Haupthase Perlit ist und der Ferrit-Flächenanteil weniger als 0,40% in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche beträgt.
  • Der unlegierte Stahldraht gemäß der dritten Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß er freies Bor als wesentliche Komponente enthält, obwohl er kein Titan enthält. Gemäß der üblichen Technologie kann Stahl praktisch kein freies Bor enthalten, sofern er nicht mit einem Nitrid-bildenden Element, wie Ti, Nb und Al, versetzt ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Bor selbst ein Nitrid-bildendes Element ist und die technische Entwicklung wurde auf wenig oder in mittlerem Umfang Kohlenstoff enthaltenden Stahl (weniger als 0,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff) oder niedrig legierten Stahl gerichtet. Die dritte Ausführungsform beruht auf einer neuen Erkenntnis, daß der Stahl freies Bor enthalten kann, wenn die Menge an Stickstoff bei unlegiertem oder hypereutektoidem Stahl streng geregelt bzw. kontrolliert wird und die Heiztemperatur und die Kühlgeschwindigkeit (nach dem Walzen) streng kontrolliert werden. Daher ist der unlegierte Stahl gemäß der dritten Ausführungsform vollständig frei von Titaneinschlüssen, die für das Ziehen nachteilig sind, so daß er zu hochfestem Draht gezogen werden kann, der niemals mit der üblichen Technologie erhalten werden könnte. Das freie Bor in dem gemäß der dritten Ausführungsform erzeugten Stahldraht bleibt während des Patentierens intakt und hemmt die Bildung von Ferrit. (Das Patentieren für unlegierte Stahldrähte, wie Reifencord, wird gewöhnlich innerhalb einer kurzen Zeit, etwa eine Minute, beendet.) Somit weist der Stahl ein gutes Ziehvermögen auf und er neigt nicht zu Delaminierung (im Verdrilltest). Der unlegierte Stahldraht gemäß der dritten Ausführungsform ist als hochfester Stahldraht industriell verwendbar.
  • Der unlegierte Stahldraht der dritten Ausführungsform ist in seiner chemischen Zusammensetzung (ausgenommen für Ti, B und N), der Hauptphase und der Menge an Ferrit in der Oberflächenschicht aus demselben Grunde, wie für die zweite Ausführungsform angegeben, eingeschränkt. Eine genaue Beschreibung wird hinsichtlich des Grundes, warum die Menge an freiem Bor (oder Bor in fester Lösung) und Titan eingeschränkt ist, nachstehend angeführt.
  • Titan (als Verunreinigung) sollte vorzugsweise nicht vorliegen und die obere Grenze des Titangehalts sollte 0,005 Gewichtsprozent sein. Mit einem Titangehalt innerhalb dieser Grenze enthält unter den nachstehend angeführten Bedingungen erzeugter Stahl ausreichend freies Bor und weist ein gutes Ziehvermögen auf.
  • Um die Anwesenheit von freiem Bor zu gewährleisten, das die Bildung von Ferrit inhibiert, ist es erforderlich, Bor in einer Gesamtmenge von mindestens 0,0003 Gewichtsprozent zuzugeben. Andererseits bildet sich, wenn die Menge 0,0050 Gewichtsprozent übersteigt, Fe23(CB)6, wodurch sich das Ziehvermögen verschlechtert. Die obere Grenze des Borgehalts sollte daher 0,0050 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,0040 Gewichtsprozent, sein. Das Bor, das die Ferritbildung inhibiert, ist nicht das zugegebene Bor, sondern das freie Bor, das keine Verbindung in dem Stahl erzeugt. Damit freies Bor vorliegt, ist es erforderlich, daß kein BN gebildet werden sollte. Folglich sollte die Menge an Stickstoff weniger als 0,0050 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 0,0035 Gewichtsprozent, betragen. Es ist außerdem auch erforderlich, die Walzbedingungen, wie später erwähnt, zu steuern. Freies Bor sollte in einer Menge von mindestens 0,0003 Gewichtsprozent vorliegen, damit es die Ferritbildung inhibiert. Je höher die Menge an freiem Bor, desto besser. Die obere Grenze der Menge an freiem Bor wird jedoch durch die Begrenzung der Menge an Bor, das zugegeben werden kann, natürlich beschränkt.
  • Der unlegierte Stahldraht gemäß der dritten Ausführungsform besteht außerdem aus den vorstehend genannten Grundkomponenten und der wesentlichen Komponente (Eisen), kann allerdings eines oder mehrere der das Material verbessernden Elemente Cr, Cu, Ni, Nb und V, wie im Fall des unlegierten Stahldrahts gemäß der zweiten Ausführungsform, enthalten.
  • Der unlegierte Stahldraht gemäß der dritten Ausführungsform kann aus einem Ti-enthaltenden, unlegierten Stahlprodukt mit derselben chemischen Zusammensetzung, wie der unlegierte Stahldraht gemäß der dritten Ausführungsform; durch Warmwalzen, Ziehen, Patentieren und gegebenenfalls Fertigziehen hergestellt werden.
  • Dieses Stahlprodukt kann aus einem Stahl mit derselben chemischen Zusammensetzung, wie der unlegierte Stahldraht gemäß der dritten Ausführungsform, durch Gießen, Kühlen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/s (vom Gießen zum Verfestigen) und Warmwalzen des erhaltenen Walzblocks erhalten werden. (Die Menge an Bor in der chemischen Zusammensetzung bedeu tet die Menge an Bor, die zugegeben wird, welche 0,0003–0,0050 Gewichtsprozent beträgt.) Das Warmwalzen des Walzblocks sollte bei 900–1300°C, vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 1200°C, ausgeführt werden, und die Endtemperatur des Warmwalzens sollte 900–1100°C betragen. Das Walzprodukt sollte innerhalb von 30 Sekunden auf 850°C gekühlt werden.
  • Dem Gießen sollte Kühlen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/s folgen, so daß Titaneinschlüsse zu feinen Teilchen werden, die während des Ziehens kein Brechen des Drahts verursachen.
  • Während des Warmwalzens sollte der Walzblock oberhalb 900°C erhitzt werden. Ansonsten kann der Walzblock aufgrund zu hoher Belastung nicht gewalzt werden. Die untere Grenze der Erhitzungstemperatur sollte somit 900°C betragen. Erhitzen oberhalb 900°C, vorzugsweise oberhalb 930°C, verursacht, daß das meiste Bor in dem Stahl sich zu einer festen Lösung ausbildet, in der freies Bor vorliegt. Die Menge an freiem Bor ist proportional der Erhitzungstemperatur. Eine zu hohe Erhitzungstemperatur führt allerdings zu groben Austenitkristallkörnern, die die Verminderung in der Fläche des Drahtstabes verringern. Daher sollte die obere Grenze 1300°C, vorzugsweise 1200°C, betragen.
  • Sehr wichtig für das Vorliegen von freiem Bor ist die Endtemperatur (die Temperatur, bei der das Fertigwalzen endet) und das Kühlen, das dem Warmwalzen folgt. Die erwünschten Bedingungen werden hinsichtlich der Ergebnisse des Versuches zur Simulation von Warmwalzen und Gewährleisten von Kühlen erstellt. Dieser Versuch wurde mit einem Titan-freien hypereutektoiden Stahl, mit einer chemischen Zusammensetzung von C (1,0 Gewichtsprozent), Si (0,3 Gewichtsprozent), Mn (0,35 Gewichtsprozent), B (0,0030 Gewichtsprozent oder 30 ppm) und N (0,0037 Gewichtsprozent), wobei der Rest Fe ist, ausgeführt. Bei dem Versuch wurde Stahl auf 1000°C erhitzt und dann auf 950°C, 900°C, 850°C und 800°C abkühlen lassen (entsprechend der Endtemperatur). Nach dem Kühlen auf eine spezielle Temperatur wurde die Probe bei der Temperatur 3 Sekunden, 10 Sekunden, 30 Sekunden, 100 Sekunden und 180 Sekunden gehalten und dann wassergekühlt. Nach dem Kühlen wurde die Menge an freiem Bor in dem Stahl in nachstehender Weise bestimmt. Die Probe wurde elektrolytisch extrahiert und die Bormenge, die als eine Verbindung in dem Rückstand verblieben war, wurde durch Curcumine-Absorptiometrie bestimmt. Die Menge an freiem Bor wurde aus dem Unterschied zwischen der Menge an Bor als Verbindung und der Menge an zugegebenem Bor berechnet. Die Ergebnisse des Versuchs sind in 2 dargestellt. Die Zahlen in der Figur weisen die Menge an freiem Bor (in ppm) aus. Die Kurve A gibt das Kühlen von 1100°C bei einer Geschwindigkeit von 20°C/s wieder. Die Kurve B gibt das Kühlen von 1000°C bei einer Geschwindigkeit von 20°C/s wieder. Die Kurve C gibt das Kühlen von 900°C bei einer Geschwindigkeit von 20°C/s wieder.
  • In 2 wird angeführt, daß die Menge an freiem Bor gering ist, wenn die Haltetemperatur geringer als 850°C ist. Es ist auch angemerkt, daß bei Temperaturen unterhalb 850°C die Menge an freiem Bor proportional der Haltezeit abnimmt. Die Menge an freiem Bor nimmt auf 3 ppm (oder 0,0003 Gewichtsprozent) ab, wenn die Temperatur 850°C beträgt und die Haltezeit 30 Sekunden ist. Bei 800°C sinkt die Menge an freiem Bor in bezug auf die Haltezeit weniger, wobei 13 ppm (0,0013 Gewichtsprozent) nach Halten für 30 Sekunden verbleiben. 2 läßt erkennen, daß die Abnahme an freiem Bor (oder Fällung von BN) in dem hypereutektoiden Stahl durch die Kurve C mit dem Nasentemperaturbereich wiedergegeben wird. Dieser steht im Einklang mit dem bekannten Wissen.
  • Auf der Grundlage des Vorstehenden wurde ein Verfahren zur Gewährleistung von freiem Bor erstellt. Gemäß diesem Verfahren folgt dem Fertigwalzen Abkühlen auf 850°C innerhalb von 30 Sekunden. Bei Temperaturen unterhalb 850°C verbleibt die Bor-enthaltende feste Lösung in dem Stahl wie sie ist, auch nach dem Aufwickeln, ohne daß sich Bor mit Stickstoff verbindet, solange Kühlen in üblicher Weise ohne Temperaturhalten ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele beschrieben, die jedoch nicht vorgesehen sind, den Schutzbereich davon einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Ein Stahl mit der in nachstehender Tabelle 1 gezeigten chemischen Zusammensetzung wurde durch Vakuum-Induktionsschmelzen zu einem Walzblock gegossen. Der Walzblock wurde in der in Tabelle 1 gezeigten Geschwindigkeit gekühlt und dann zu einem quadratischen Stab mit 115 mm im Quadrat geschmiedet. Der Stab wurde zu einem Draht von 5,5 mm Durchmesser warmgewalzt. Der Draht wurde außerdem zu einem Draht mit 2,10–1,40 mm im Durch messer gezogen. Der gezogene Draht wurde zum Patentieren in einem Fluidbett auf 940°C erhitzt, so daß die Umwandlung zu Austenit stattfand. Der Draht. wurde bei 540°C isothermer Umwandlung zu feinem Perlit, Beizen, Messingplattieren und schließlich Naßziehen unterzogen. Somit wurde ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,2 mm erhalten.
  • Der Stahldraht wurde hinsichtlich der Ferritmenge in der Oberflächenschicht (S), ausgewiesen in 1, mit einer SEM-Photographie der Struktur geprüft. Der Stahldraht wurde auch hinsichtlich Rißbildung in Längsrichtung (Delaminierung) durch den Verdrilltest mit 40 mm langen Prüfstücken geprüft. Verdrillen wurde 30-mal wiederholt oder bis das Prüfstück Rißbildung in Längsrichtung unterlag. Die Probe wurde als gut bezeichnet (O), wenn kein Brechen durch Verdrillen (30-mal) stattfand, und die Probe wurde als mangelhaft bezeichnet (x), wenn sie durch Verdrillen (weniger als 30-mal) zerbrach. Der Stahldraht wurde hinsichtlich der Zugfestigkeit geprüft. Der warmgewalzte Drahtstab (0,2 kg) wies seine Stammphase gelöst auf und der Rest wurde hinsichtlich des maximalen Teilchendurchmessers von TiN darin geprüft. Das Ziehvermögen wurde durch die Beobachtung bewertet, ob der warmgewalzte Drahtstab (30 kg) vollständig zu einem Draht (0,2 mm im Durchmesser) ohne Bruch gezogen wurde, oder nicht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Probe wurde als mangelhaft (x) bewertet, wenn sie einmal oder mehrmals zerbrach. Im Fall häufigen Bruchs wurde Ziehen durch Spleißen gebrochener Drähte fortgesetzt, bis der Enddurchmesser erreicht war. Im Fall von häufigem Bruch wurde das Ziehen ausgesetzt und der Verdrilltest wurde nicht ausgeführt. („Kein Test" bedeutet „--„ in der Tabelle.)
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Es ist Tabelle 2 entnehmbar, daß jene Proben, welche die in der vorliegenden Erfindung ausgewiesene Zusammensetzung aufweisen und die mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/s nach dem Gießen gekühlt wurden, einen Ferrit-Flächenanteil von weniger als 0,40% (in der Oberflächenschicht, bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche), eine Festigkeit von mehr als 4000 MPa, gutes Ziehvermögen und gute Beständigkeit gegen Rißbildung in der Längsrichtung aufweisen.
  • Beispiel 2
  • Ein Stahl mit der chemischen Zusammensetzung, die in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben ist, wurde zu einem Walzblock durch Vakuum-Induktionsschmelzen gegossen. Der Walzblock wurde mit einer Geschwindigkeit, dargestellt in Tabelle 3, abgekühlt. Der Walzblock wurde auf 1150°C erhitzt und dann so warmgewalzt, daß die Endtemperatur 1000°C war. Dem Warmwalzen folgte Luftkühlen für 12 s von 1000°C auf 850°C (bei einer Kühlgeschwindigkeit von 12,5°C/s). Es wurde ein Drahtstab von 5,5 mm Durchmesser erhalten. Dieser Drahtstab wurde zu einem Draht von 2,0–1,5 mm Durchmesser gezogen. Dieser Draht wurde anschließend Patentieren in einem Fluidbett, Beizen, Messingplattieren und schließlich Naßziehen unterzogen. Es wurde ein Stahldraht mit einem letztlichen Durchmesser, dargestellt in Tabelle 4, erhalten. (Im Fall des Bruches während des Ziehens ist der Durchmesser des Stahldrahts, der vor dem Bruch erhalten wurde, angegeben.) Der von dem Warmwalzen stammende Drahtstab wurde schließlich hinsichtlich des Gehalts an freiem Bor in der festen Lösung durch das vorstehend angeführte Verfahren geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Der Stahl Nr. 27 in Tabelle 3 wurde zu drei Arten Drahtstäben (jeweils 5,5 mm im Durchmesser) durch Warmwalzen unter den nachstehenden Bedingungen verarbeitet. Warmwalzen folgte Kühlen, wobei die Kühlzeit durch die Menge an Gebläseluft eingestellt wurde. Jeder Drahtstab wurde hinsichtlich der Menge an freiem Bor in fester Lösung geprüft. Die Drahtstäbe wurden zu Stahldrähten gezogen, die als Proben Nrn. 34 bis 36 in Tabelle 4 bezeichnet werden. Bedingungen des Warmwalzens:
    • Probe Nr. 34 SRT: 1100°C, FDT: 1000°C, T850: 40 s, B: 0,0002%
    • Probe Nr. 35 SRT: 1030°C, FDT: 1000°C, T850: 18 s, B: 0,0020%
    • Probe Nr. 36 SRT: 1000°C, FDT: 850°C, T850: 0 s, B: 0,000% (SRT steht für Erhitzungstemperatur, FDT steht für Endtemperatur und T850 steht für die Zeit, die erforderlich ist, auf 850°C zu kühlen.)
  • Der Stahldraht wurde hinsichtlich der Bormenge in fester Lösung durch das vorstehend angeführte Verfahren und auch hinsichtlich der Ferritmenge in der Oberflächenschicht (S), wie in 1 gezeigt, durch REM-Photographie der Struktur untersucht. Der Stahldraht wurde auch hinsichtlich Rißbildung in Längsrichtung (Delaminierung) durch den Verdrillungstest mit einem Probestück mit einer Länge von 40 mm geprüft. Verdrillen wurde 30-mal ausgeführt, bis das Prüfstück Rißbildung in Längsrichtung unterlag. Die Probe wurde als gut (O) angesehen, wenn sie durch Verdrillen (30-mal) nicht brach, und die Probe wurde als mangelhaft (x) angesehen, wenn sie durch Verdrillen (weniger als 30-mal) zerbrach. Der Stahldraht wurde hinsichtlich Zugfestigkeit geprüft. Das Ziehvermögen wurde durch die Beobachtung, ob der warmgewalzte Drahtstab (30 kg) vollständig zu einem Draht (0,2 mm im Durchmesser) ohne Bruch gezogen werden konnte oder nicht, bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Die Probe wurde als mangelhaft (x) bezeichnet, wenn sie einmal oder mehrmals zerbrach. Im Fall häufigen Brechens wurde Ziehen durch Spleißen gebrochener Drähte fortgesetzt, bis der Enddurchmesser erreicht war. Im Fall häufigen Bruches wurde Ziehen ausgesetzt und der Verdrilltest wurde nicht ausgeführt. („Kein Test" ist ausgewiesen durch „--" in der Tabelle.) Die Markierung „-„ weist „nicht gemessen" in der Spalte für freies Bor in Tabelle 3 und in den Spalten von TS und freiem Bor in Tabelle 4 aus.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Tabelle 4
    Figure 00240001
  • Es ist Tabelle 4 zu entnehmen, daß Proben Nrn. 1 bis 18, die aus Vergleichsstahl hergestellt wurden, in der Zugfestigkeit (weniger als 4000 MPa) meistens mangelhaft waren und während des Ziehens zum Bruch neigten.
  • Selbst wenn einige von ihnen bis zum letztlichen Durchmesser gezogen wurden, litten sie beim Verdrilltest unter Rißbildung in Längsrichtung. Es ist auch entnehmbar, daß Proben Nrn. 19 bis 32, die aus einem erfindungsgemäßen Stahl hergestellt wurden, auch bei einer tatsächlichen Belastung von mehr als 4,0 (mehr als 4000 MPa) zufriedenstellend zu einem Draht gezogen werden können und eine hohe Zugfestigkeit ohne Delaminierung zeigen. Diese guten Eigenschaften sind auf die ausreichende Menge an freiem Bor in fester Lösung zurückzuführen, die die Menge an Ferrit in der Oberflächenschicht des Stahldrahts gering hält. (Ferrit ruft Rißbildung in Längsrichtung, die davon ausgeht, hervor.)
  • Proben Nrn. 34 und 36 unterlagen Delaminierung, auch wenn sie aus einem Stahl Nr. 27 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden. Die Delaminierung in Probe Nr. 34 ist auf die unzureichende Kühlung trotz hinreichender Endtemperatur zurückzuführen. (Die Zeit, die zum Kühlen auf 850°C erforderlich ist, war länger als die für die Erfindung ausgewiesene.) Delaminierung von Probe Nr. 36 erfolgt aufgrund der unzureichenden Menge an freiem Bor. (Die Endtemperatur war geringer als die in der Erfindung ausgewiesene.)
  • Der erfindungsgmäße, unlegierte Stahldraht wird so hergestellt, daß der Ferrit-Flächenanteil in der Oberflächenschicht, bis zu einer Tiefe von 50 μm von der Oberfläche geringer als 0,40% ist. Dies impliziert, daß die Menge an Ferrit, die für die Rißbildung in Längsrichtung verantwortlich ist, ausreichend gering gehalten wird. Daher weist der Stahldraht eine hohe Festigkeit auf und ist in der Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung noch ausgezeichnet. Das erfindungsgemäße Stahlprodukt kann leicht zu einem unlegierten Stahldraht mit hoher Festigkeit und guter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung durch Verminderung in der Fläche und Patentieren in üblicher Weise verfertigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine einfache Herstellung eines Stahlprodukts für den vorstehend genannten Stahldraht.

Claims (7)

  1. Unlegierter Stahldraht, umfassend 0,65–1,2 Gewichtsprozent C, 0,1–2,0 Gewichtsprozent Si, 0,2–2,0 Gewichtsprozent Mn und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen, wobei das Gefüge als Hauptphase Perlit aufweist und der Flächenanteil an voreutektoidem Ferrit in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm weniger als 0,40 % beträgt.
  2. Unlegierter Stahldraht, umfassend 0,65–1,2 Gewichtsprozent C, 0,1–2,0 Gewichtsprozent Si, 0,2–2,0 Gewichtsprozent Mn, 0,0003–0,0050 Gewichtsprozent B, weniger als 0,030 Gewichtsprozent Ti, weniger als 0,0050 Gewichtsprozent N und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen, wobei die Mengen von B, Ti und N der Gleichung (1) genügen, 0,03 ≤ B/(Ti/3,43 – N) ≤ 5,0 (1), wobei das Gefüge als Hauptphase Perlit aufweist und der Flächenanteil an voreutektoidem Ferrit in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm weniger als 0,40 % beträgt.
  3. Drahtstab für einen unlegierten Stahldraht nach Anspruch 2, umfassend 0,65–1,2 Gewichtsprozent C, 0,1–2,0 Gewichtsprozent Si, 0,2–2,0 Gewichtsprozent Mn, 0,0003–0,0050 Gewichtsprozent B, weniger als 0 030 Gewichtsprozent Ti, weniger als 0,0050 Gewichtsprozent N und als Rest Fe, sowie unvermeidbare Verunreinigungen, wobei die Mengen von B, Ti und N der Gleichung (1) genügen, 0,03 ≤ B/(Ti/3,43 – N) ≤ 5,0 (1), dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Teilchendurchmesser von TiN-Einschlüssen geringer als 8,0 μm ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Drahtstabs nach Anspruch 3, wobei das Verfahren Gießen eines Stahls mit derselben chemischen Zusammensetzung wie in Anspruch 3 definiert, Kühlen des Gusses mit einer Geschwin digkeit von mehr als 5°C/s im Zeitraum vom Beginn des Gießens bis zum Abschluß der Erstarrung und Warmwalzen des erhaltenen Walzblocks umfaßt.
  5. Unlegierter Stahldraht, umfassend 0,65–1,2 Gewichtsprozent C, 0,1–2,0 Gewichtsprozent Si, 0,2–2,0 Gewichtsprozent Mn, 0,0003–0,0050 Gewichtsprozent B, wobei B in fester Lösung mehr als 0,0003 Gewichtsprozent ausmacht, weniger als 0,0050 Gewichtsprozent N und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen, wobei in dem Draht der Anteil an Ti auf 0–0,005 Gewichtsprozent begrenzt ist, wobei das Gefüge als Hauptphase Perlit aufweist und der Flächenanteil an voreutektoidem Ferrit in der Oberflächenschicht bis zu einer Tiefe von 50 μm weniger als 0,40 % beträgt.
  6. Drahtstab für einen unlegierten Stahldraht nach Anspruch 5, umfassend 0,65–1,2 Gewichtsprozent C, 0,1–2,0 Gewichtsprozent Si, 0,2–2,0 Gewichtsprozent Mn, 0,0003–0,0050 Gewichtsprozent B, wobei B in fester Lösung mehr als 0,0003 Gemichtsprozent ausmacht, weniger als 0,0050 Gewichtsprozent N und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen, wobei in dem Drahtstab der Anteil an Ti auf 0–0,005 Gewichtsprozent begrenzt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Drahtstabs nach Anspruch 6, wobei das Verfahren Gießen eines Stahls, welcher 0,65–1 ,2 Gewichtsprozent C, 0,1–2,0 Gewichtsprozent Si, 0,2–2,0 Gewichtsprozent Mn, 0,0003–0,0050 Gewichtsprozent B, weniger als 0,0050 Gewichtsprozent N und als Rest Fe sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfaßt, wobei der Anteil an Ti auf 0–0,005 Gewichtsprozent begrenzt ist, Kühlen des Gusses mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/s im Zeitraum vom Beginn des Gießens bis zum Abschluß der Erstarrung, wodurch ein Walzblock gebildet wird, Erhitzen des erhaltenen Walzblocks und Warmwalzen desselben derart, daß die Endtemperatur 900–1100°C beträgt, und Kühlen des warmgewalzten Produkts auf 850°C innerhalb von 30 Sekunden umfaßt.
DE10017069A 1999-04-06 2000-04-06 Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Lifetime DE10017069B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-098277 1999-04-06
JP9827799 1999-04-06
JP11-356902 1999-12-16
JP35690299A JP3435112B2 (ja) 1999-04-06 1999-12-16 耐縦割れ性に優れた高炭素鋼線、高炭素鋼線用鋼材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017069A1 DE10017069A1 (de) 2001-01-18
DE10017069B4 true DE10017069B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=26439468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017069A Expired - Lifetime DE10017069B4 (de) 1999-04-06 2000-04-06 Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6322641B1 (de)
JP (1) JP3435112B2 (de)
KR (1) KR100347795B1 (de)
BR (1) BR0001117B1 (de)
DE (1) DE10017069B4 (de)
FR (1) FR2792002B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3737354B2 (ja) * 2000-11-06 2006-01-18 株式会社神戸製鋼所 捻回特性に優れた伸線加工用線材およびその製造方法
DE60129463T2 (de) * 2000-12-20 2008-04-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Walzdraht für hartgezogene feder, gezogener draht für hartgezogene feder und hartgezogene feder und verfahren zur herstellung von hartgezogenen federn
US6783609B2 (en) * 2001-06-28 2004-08-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho High-carbon steel wire rod with superior drawability and method for production thereof
JP3954338B2 (ja) * 2001-09-10 2007-08-08 株式会社神戸製鋼所 耐ひずみ時効脆化特性および耐縦割れ性に優れる高強度鋼線およびその製造方法
KR100554748B1 (ko) * 2001-12-24 2006-02-24 주식회사 포스코 신선용 고강도 선재의 제조방법
JP4248790B2 (ja) * 2002-02-06 2009-04-02 株式会社神戸製鋼所 メカニカルデスケーリング性に優れた鋼線材およびその製造方法
WO2003083151A1 (fr) * 2002-04-02 2003-10-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Fil d'acier pour un ressort etire presentant d'excellentes caracteristiques de resistance a la fatigue et au tassement
JP4088220B2 (ja) * 2002-09-26 2008-05-21 株式会社神戸製鋼所 伸線前の熱処理が省略可能な伸線加工性に優れた熱間圧延線材
US6715331B1 (en) 2002-12-18 2004-04-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Drawing of steel wire
US6949149B2 (en) * 2002-12-18 2005-09-27 The Goodyear Tire & Rubber Company High strength, high carbon steel wire
JP3983218B2 (ja) * 2003-10-23 2007-09-26 株式会社神戸製鋼所 延性に優れた極細高炭素鋼線およびその製造方法
JP2005206853A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Kobe Steel Ltd 伸線加工性に優れた高炭素鋼線材およびその製造方法
US7717976B2 (en) * 2004-12-14 2010-05-18 L&P Property Management Company Method for making strain aging resistant steel
KR100995160B1 (ko) * 2005-06-29 2010-11-17 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 신선 특성이 우수한 고강도 선재 및 그 제조 방법
KR101011565B1 (ko) * 2005-06-29 2011-01-27 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 신선 특성이 우수한 고강도 선재 및 그 제조 방법
JP4369415B2 (ja) * 2005-11-18 2009-11-18 株式会社神戸製鋼所 酸洗い性に優れたばね用鋼線材
CN101331244B (zh) 2006-10-12 2011-04-13 新日本制铁株式会社 延性优良的高强度钢丝及其制造方法
JP4310359B2 (ja) 2006-10-31 2009-08-05 株式会社神戸製鋼所 疲労特性と伸線性に優れた硬引きばね用鋼線
KR101124052B1 (ko) * 2007-01-31 2012-03-23 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 비틀림 특성이 우수한 pws용 도금 강선 및 그 제조 방법
JP5425744B2 (ja) * 2010-10-29 2014-02-26 株式会社神戸製鋼所 伸線加工性に優れた高炭素鋼線材
US9169530B2 (en) * 2012-01-20 2015-10-27 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Rolled wire rod and manufacturing method thereof
KR101316154B1 (ko) 2012-02-29 2013-10-08 주식회사 포스코 전기전도성이 우수한 강심알루미늄연선용 고탄소 강선 및 그의 제조방법
KR101406667B1 (ko) * 2012-02-29 2014-06-11 주식회사 포스코 내구비가 우수한 고탄소 강선 및 이의 제조방법
JP5796782B2 (ja) * 2012-03-30 2015-10-21 株式会社神戸製鋼所 皮削り性に優れた高強度ばね用鋼線材および高強度ばね
FR2995250B1 (fr) * 2012-09-07 2016-04-01 Michelin & Cie Fil d'acier a haute trefilabilite comprenant un taux de carbone en masse compris entre 0,6 % et 0,74 % bornes incluses
JP6237419B2 (ja) * 2014-03-31 2017-11-29 新日鐵住金株式会社 極細ブラスめっき鋼線の製造方法
JP6264462B2 (ja) 2014-08-15 2018-01-24 新日鐵住金株式会社 伸線加工用鋼線
MX2017007665A (es) 2014-12-15 2017-10-27 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Alambron.
KR101726129B1 (ko) * 2016-03-03 2017-04-12 주식회사 포스코 연신율이 우수한 선재, 그를 이용한 강선 및 그들의 제조방법
JP6725007B2 (ja) * 2016-12-20 2020-07-15 日本製鉄株式会社 線材
CN110106446B (zh) * 2019-06-24 2021-04-13 新余钢铁股份有限公司 一种400MPa级含Ti热轧带肋钢筋及其生产工艺
CN110438411A (zh) * 2019-08-31 2019-11-12 武汉钢铁有限公司 一种免除再结晶退火工序的压扁钢丝用盘条及其生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218167A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Nippon Steel Corporation Gezogener Stahldraht mit hoher Bruchfestigkeit und Duktilität
EP0624658A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Stahldraht zur Herstellung hochfester Stahldrahterzeugnisse und Verfahren zur Herstellung
US5462613A (en) * 1994-06-07 1995-10-31 Gs Technologies Corporation Method and apparatus for producing steel rods with a desired tensile strength and model for simulating same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123296A (en) * 1973-12-17 1978-10-31 Kobe Steel, Ltd. High strength steel rod of large gauge
US3900347A (en) * 1974-08-27 1975-08-19 Armco Steel Corp Cold-drawn, straightened and stress relieved steel wire for prestressed concrete and method for production thereof
JP2735647B2 (ja) * 1988-12-28 1998-04-02 新日本製鐵株式会社 高強度高延性鋼線材および高強度高延性極細鋼線の製造方法
JPH07116552B2 (ja) * 1990-12-11 1995-12-13 新日本製鐵株式会社 ワイヤソー用ワイヤ及びその製造方法
DE69116843T2 (de) 1990-12-28 1996-08-14 Kobe Steel Ltd Reifenkord aus Stahldrähten mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und Verfahren zum Herstellung desselben
JP2500786B2 (ja) 1992-11-16 1996-05-29 株式会社神戸製鋼所 熱間圧延鋼線材、極細鋼線および撚鋼線、並びに極細鋼線の製造法
CA2098160A1 (en) * 1993-04-12 1994-10-13 Charles N.A. Tonteling Process for producing patented steel wire
CN1043062C (zh) * 1994-03-28 1999-04-21 新日本制铁株式会社 疲劳性能优良的高强度钢线材及高强度钢丝
JPH08283867A (ja) * 1995-04-15 1996-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 伸線用過共析鋼線材の製造方法
JP3429155B2 (ja) 1996-09-02 2003-07-22 株式会社神戸製鋼所 高強度高靭性鋼線及びその製造方法
CA2209469A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for producing patented steel wire
WO1999011836A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fil d'acier et procede de production de ce fil
JPH11315349A (ja) * 1998-04-30 1999-11-16 Kobe Steel Ltd 耐遅れ破壊性に優れた高強度線材およびその製造方法並びに高強度ボルト

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218167A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Nippon Steel Corporation Gezogener Stahldraht mit hoher Bruchfestigkeit und Duktilität
EP0624658A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Stahldraht zur Herstellung hochfester Stahldrahterzeugnisse und Verfahren zur Herstellung
US5462613A (en) * 1994-06-07 1995-10-31 Gs Technologies Corporation Method and apparatus for producing steel rods with a desired tensile strength and model for simulating same

Also Published As

Publication number Publication date
US6322641B1 (en) 2001-11-27
BR0001117A (pt) 2001-07-24
FR2792002A1 (fr) 2000-10-13
JP3435112B2 (ja) 2003-08-11
FR2792002B1 (fr) 2004-10-08
KR100347795B1 (ko) 2002-08-07
BR0001117B1 (pt) 2011-08-09
DE10017069A1 (de) 2001-01-18
KR20000071463A (ko) 2000-11-25
JP2000355736A (ja) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017069B4 (de) Unlegierter Stahldraht mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Rißbildung in Längsrichtung, ein Stahlprodukt für denselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE69813923T2 (de) Rostfreier Stahl zur Herstellung von gezogenem Draht, insbesondere von Reifenverstärkungsdraht, und dessen Herstellungsverfahren
DE60311680T3 (de) Hochfestes Stahlblech mit guter Kragenziehbarkeit sowie hervorragender Erweichungsfestigkeit in einer Wärmeeinflußzone und Herstellungsverfahren dafür
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE69427189T3 (de) Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE60116765T2 (de) Feuerverzinktes stahlblech und herstellungsverfahren dafür
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
DE60033498T2 (de) Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit hoher festigkeit und hervorragenden eigenschaften beim umformen und galvanisieren
DE60130087T2 (de) Walzdraht zum Ziehen, mit ausgezeichneten Verwindungseigenschaften und dessen Herstellungsverfahren
DE3541620C2 (de)
DE60300242T2 (de) Zugfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Bruchdehnung und Streckbördelverformfähigheit und dessen Herstellungsverfahren
DE4233269C2 (de) Hochfester Federstahl
DE60024672T2 (de) Stab- oder drahtprodukt zur verwendung beim kaltschmieden und herstellungsverfahren dafür
DE60307076T2 (de) Stahldraht für hartgezogene feder mit hervorragender dauerfestigkeit und senkungsbeständigkeit und hartgezogene feder
DE60103598T2 (de) Nicht-gefrischter stahl mit verminderter anisotropie und ausgezeichneter festigkeit, zähigkeit und verarbeitbarkeit
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60130362T2 (de) Stahlplatte mit tin- und cus-ausscheidungen für geschweisste strukturen, herstellungsverfahren dafür und diese verwendende schweissgefüge
DE60030083T2 (de) Hochkohlenstoffhaltiger draht mit hervorragenden zieheigenschaften und ermüdungswiderstand nach dem drahtziehen
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE3240621A1 (de) Stahldraht fuer den litzenstahlkern eines stahlverstaerkten aluminiumleiters und verfahren zu dessen herstellung
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE60205419T2 (de) Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE112014004834T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Ziehfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right