EP0087584B1 - Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0087584B1
EP0087584B1 EP83100736A EP83100736A EP0087584B1 EP 0087584 B1 EP0087584 B1 EP 0087584B1 EP 83100736 A EP83100736 A EP 83100736A EP 83100736 A EP83100736 A EP 83100736A EP 0087584 B1 EP0087584 B1 EP 0087584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fact
accordance
upper ram
valve
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087584A3 (en
EP0087584A2 (de
Inventor
Benjamin Furch
Friedrich-Wilhelm Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0087584A2 publication Critical patent/EP0087584A2/de
Publication of EP0087584A3 publication Critical patent/EP0087584A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087584B1 publication Critical patent/EP0087584B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0017Deairing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0041Shaping the mixture by compression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a compact, in particular from explosive, with the features of the preamble of claim 1.
  • a device with the features of the preamble of claim 1 is known for producing containers from plastic material from US Pat. No. 1,826,945.
  • the rod must be held in the upper area and the valve must be pressed into its open position by means of a spring.
  • the valve is pressed shut by the material to be pressed rising in thin channels. Fine-grained, powdery material, as is especially the case with explosives, will soon enter the channel that leads into the spring-receiving space and thus bring the valve to a standstill.
  • the press according to US Pat. No. 1 826 945 is therefore not suitable for fine-grained, powdery pressed material.
  • Devices are known from the British patent specification 508 598 and the US patent specification 2 607 435 in which the material to be pressed is compressed under vacuum conditions in order to remove gas components present in the press volume. Devices of this type are very complex since they must at least include a vacuum pump, sealing elements, separators with cleaning options and pipes for connecting the individual components. In addition, long pressing times are required, since the vacuum conditions have to be established before the pressing process. Valves that initially leave the gas outlet lines open, but then close, are not present in the above-mentioned designs.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for the production of compacts from fine-grained material to be pressed, in particular from explosives, which is distinguished by a simple and reliable construction and which enables the production of non-porous compacts while maintaining safe conditions.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the parts of the device mentioned at the beginning which are essential for the invention and which cooperate during the pressing process. Shown is an upper punch 10 which can be moved up and down in the direction of the dipple arrow 18 and, during its downward movement, dips into a die (pressing pot) 14 which is arranged in a stationary manner and contains the material to be pressed 15. The remaining parts of the device, in particular the means for holding the die 14 and the upper punch 10 and the means for moving it, are not shown in FIG. 1, since they are irrelevant for the explanation of the invention.
  • the upper punch 10 comprises at least one gas outlet opening which at least temporarily connects the pressing volume 16 to the surroundings even after the upper punch 10 has been immersed in the die 14, and which Displacement of the gas components by shut-off means is automatically lockable.
  • the gas outlet opening consists of a central axial bore 20, 20 'penetrating the upper punch 10, which is arranged in the middle part 12 of the upper punch 10 in essentially radially extending connecting channel 21 is connected.
  • the parts 11, 12 of the multi-part upper punch 10 which are penetrated by the central axial bore 20, 20 comprise a cup-shaped sleeve 11, which acts on the material to be pressed 15 with its outer bottom surface 17 and which is connected to the section 12 of the upper punch 10 containing radially extending connecting channel 21 can be detached, in particular can be connected by means of a screw connection 23.
  • the inner wall 24 of this cup-shaped sleeve 11 comprises a stair-shaped peripheral seat 25 which lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the upper punch 10. This seat 25 serves as a stop for the thread 23 of the part 12.
  • the seat 25 delimits a partial volume 26 of the sleeve 11 upwards, in which shut-off means for closing the bore 20 are arranged.
  • shut-off means consist of a valve flap 40 (FIG. 4) which rests on the bottom of the sleeve 11 in the idle state and which in the partial volume 26 of the sleeve 11 delimited by the seat 25 in the axial direction up to the stop on the end face of the upper punch part 12 is free to move.
  • the valve flap 40 consists of a hub 41, which, for centering purposes, has projections 42 which are arranged at an even distance on the circumference and extend in the radial direction.
  • valve flap 40 In an end face 60 of the hub 41 of the valve flap 40, grooves 43, 43 'are introduced along intersecting diameters, which promote the escape of the gas components.
  • the special shape of the valve flap 40 is also apparent from FIGS. 5 and 6 and the arrangement of the grooves from FIG. 6.
  • the valve flap 40 is expediently made of a plastic, for example Makrolon.
  • the operation of the device according to the invention is as follows. After filling the pressed material 15 into the die 14, the upper punch 10 moves into the pressing volume 16 and begins to displace the gas components contained in the pressing volume 16 through the bore 20 ', 20 and the connecting channel 21 to the outside. At this time, the valve flap 40 rests on the bottom of the sleeve 11. As soon as the upper punch 10 comes into contact with the pressed material 15 during further lowering, a small proportion of the pressed material 15 enters the interior of the sleeve 11 through the bore 20 'which penetrates the bottom 17 of the cup-shaped sleeve 11 and thereby lifts the valve flap 40 from the bottom the sleeve 11.
  • valve flap 40 is then pressed against the bore 20 opening in the central part 12 of the upper punch 10 and closes it.
  • the gas outlet opening which initially exists via the bore 20 and the connecting channel 21 is closed and prevents material to be pressed from entering the bore 20 arranged in the central part 12 of the upper punch 10.
  • the upper piston 10 After the pressing process has ended, the upper piston 10 returns in the upward direction of the double arrow 18 (FIG. 1), only the uppermost part 13 of the upper piston 10 taking part in this movement.
  • the interconnected parts 11 and 12 of the upper piston 10 may remain in the die 14 until the pressed material has cooled and can be removed together with the die until the pressed part is removed from the device.
  • the small amount of pressed material that has entered the sleeve 11 can be removed in a simple manner by a suitable solvent, for example warm water; the sleeve 11 can then be used for a new pressing process.
  • a suitable solvent for example warm water
  • the parts identified by reference numerals 11, 12 and 13 can also be designed to be retractable together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Presskörpers, insbesondere aus Explosivstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Herstellung von Presskörpern sowohl im Strang- als auch im Blockpressverfahren mit Mängeln behaftet ist, die insbesondere darin bestehen, dass der in den Presszylinder bzw. Presstopf einfahrende Pressstempel eine Kompression der im Pressvolumen gegebenenfalls vorhandenen Gasanteile (Luft) zur Folge hat. Diese Kompression kann sich auf unterschiedliche Art und Weise unangenehm bemerkbar machen. Zunächst wird die eingeschlossene Luft über dem Pressgut infolge adiabatischer Verdichtung erhitzt. Dies kann Entzündung und Zersetzung des zu verdichtenden Pressguts zur Folge haben. In einem weniger ungünstigen Fall wird die komprimierte und erhitzte Luft von niedergehenden Pressstempel in das Pressgut gedrückt und gestaltet den Presskörper porös, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist zum Herstellen von Behältern aus plastischem Material aus der US-Patentschrift 1 826 945 bekannt. Dort befindet sich im Oberstempel ein an einer Stange hängendes Ventil mit einem Ventilsitz. Die Stange muss im oberen Bereich gehalten sein und das Ventil muss mittels einer Feder in seine Offenlage gedrückt werden. Am Schluss des Pressvorgangs wird das Ventil durch das in dünnen Kanälen hochsteigende Pressgut zugedrückt. Feinkörniges, pulverförmiges Material, wie es insbesondere bei Explosivstoffen vorliegt, wird nach kurzer Zeit in den Kanal, der in den die Feder aufnehmenden Raum führt, eintreten und damit das Ventil zum Erliegen bringen. Für feinkörniges, pulverförmiges Pressgut ist somit die Presse nach der US-Patentschrift 1 826 945 nicht geeignet.
  • Aus der britischen Patentschrift 508 598 und der US-Patentschrift 2 607 435 sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zur Beseitigung von im Pressvolumen vorhandenen Gasanteilen das Pressgut unter Vakuumbedingungen verdichtet wird. Derartige Vorrichtungen sind sehr aufwendig, da sie zumindesten eine Vakuumpumpe, Dichtungselemente, Abscheider mit Reinigungsmöglichkeiten und Rohrleitungen zur Verbindung der einzelnen Bauelemente umfassen müssen. Ausserdem sind lange Presszeiten erforderlich, da jeweils vor dem Pressvorgang die Vakuumbedingungen herzustellen sind. Ventile, die die Gasaustrittsleitungen zunächst offenlassen, dann aber schliessen, sind bei den genannten Konstruktionen nicht vorhanden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern aus feinkörnigem Pressgut, insbesondere aus Explosivstoffen, anzugeben, die sich durch einfache und betriebsichere Konstruktion auszeichnet und die bei Einhaltung sicherer Bedingungen die Herstellung nichtporöser Presskörper ermöglicht.
  • Die zur Lösung der gestellten Aufgabe wesentlichen notwendigen Merkmale der Erfindung sind im Patentanspruch 1 genannt. Die Unteransprüche nennen Ausführungsarten der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
    • Figur 1: eine schematische Darstellung von beim Pressvorgang zusammenwirkenden Teilen der Vorrichtung;
    • Figur 2: eine vergrösserte; z.T. im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Oberstempels der Vorrichtung;
    • Figur 3: eine Aufsicht auf den mittleren Teil des aus mehreren Teilen bestehenden Oberstempels mit Blickrichtung aus Richtung A gern. Fig. 2;
    • Figur 4: eine Aufsicht auf die im unteren Teil des mehrteiligen Oberstempels angeordnete Ventilklappe;
    • Figur 5: eine Seitenansicht aus Blickrichtung B auf eine gegenüber Fig. 4 geänderte Ausführungsform einer Ventilklappe;
    • Figur 6: eine Schnittdarstellung der Ventilklappe gemäss Linie 6-6 aus Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der für die Erfindung wesentlichen Teile der eingangs erwähnten Vorrichtung, die während des Pressvorgangs zusammenwirken. Dargestellt ist ein in Richtung des Dippelpfeils 18 auf- und abbewegbarer Oberstempel 10, der während seiner Abwärtsbewegung in eine das zu verpressende Pressgut 15 enthaltende ortsfest angeordnete Matrize (Presstopf) 14 eintaucht. Die übrigen Teile der Vorrichtung, insbesondere die Mittel zur Halterung der Matrize 14 und des Oberstempels 10 und die Mittel zu dessen Fortbewegung sind in Fig. 1 nicht dargestellt, da sie für die Erläuterung der Erfindung ohne Belang sind.
  • Um während des Pressvorgangs eine Ableitung der ggf. im Pressvolumen 16 enthaltenen Gasanteile zu ermöglichen, umfasst der Oberstempel 10 mindestens eine Gasaustrittsöffnung, die zumindest zeitweilig das Pressvolumen 16 auch noch nach dem Eintauchen des Oberstempels 10 in die Matrize 14 mit der Umgebung verbindet und die nach Verdrängen der Gasanteile durch Absperrmittel selbsttätig verschliessbar ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die eine vergrösserte Darstellung des aus mehreren Teilen bestehenden Oberstempels 10 wiedergibt, besteht die Gasaustrittsöffnung aus einer den Oberstempel 10 durchsetzenden zentralaxialen Bohrung 20, 20', die mit einem im mittleren Teil 12 des Oberstempels 10 angeordneten, im wesentlichen radial verlaufenden Verbindungskanal 21 verbunden ist. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei aufgesetztem Oberteil 13 des Oberstempels 10, der über den in Fig. dargestellten Konus mit dem mittleren Teil 12 des Oberstempels 10 zentrierbar ist, die Gasanteile aus dem Pressvolumen 16 über die Bohrung 20, 20' und den Verbindungskanal 21 in die Umgebung entweichen können.
  • Die von der zentralaxialen Bohrung 20, 20' durchsetzten Teile 11, 12 des mehrteiligen Oberstempels 10 umfassen eine mit ihrer äusseren Bodenfläche 17 auf das Pressgut 15 einwirkende topfförmig ausgebildete Hülse 11, die mit dem den radial verlaufenden Verbindungskanal 21 enthaltenden Teilstück 12 des Oberstempels 10 lösbar, insbesondere mittels einer Verschraubung 23 verbindbar ist. Die Innenwandung 24 dieser topfförmigen Hülse 11 umfasst einen treppenförmig ausgebildeten umlaufenden Sitz 25, der in einer senkrecht auf der Längsachse des Oberstempels 10 stehenden Ebene liegt. Dieser Sitz 25 dient als Anschlag für das Gewinde 23 des Teils 12. Der Sitz 25 begrenzt ein Teilvolumen 26 der Hülse 11 nach oben, in dem Absperrmittel zum Verschliessen der Bohrung 20 angeordnet sind. Diese Absperrmittel bestehen aus einer Ventilklappe 40 (Fig. 4), die im Ruhezustand auf dem Boden der Hülse 11 aufliegt und die in dem durch den Sitz 25 nach oben begrenzten Teilvolumen 26 der Hülse 11 in Axialrichtung bis zum Anschlag an die Stirnfläche des Oberstempelteils 12 frei beweglich ist. Die Ventilklappe 40 besteht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einer Nabe 41, die zur Zentrierung auf dem Umfang gleichmässig beabstandet angeordnete, in Radialrichtung sich erstreckende Fortsätze 42 trägt. In eine Stirnfläche 60 der Nabe 41 der Ventilklappe 40 sind entlang sich kreuzender Durchmesser Nuten 43, 43' eingebracht, die ein Entweichen der Gasanteile begünstigen. Die spezielle Gestalt der Ventilklappe 40 geht auch aus den Fig. 5 und 6 und die Anordnung der Nuten aus Figur 6 hervor.
  • Die Ventilklappe 40 wird zweckmässig aus einem Kunststoff, beispielsweise Makrolon hergestellt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist wie folgt. Nach Einfüllen des Pressguts 15 in die Matrize 14 fährt der Oberstempel 10 in das Pressvolumen 16 ein und beginnt die im Pressvolumen 16 enthaltenen Gasanteile durch die Bohrung 20', 20 und den Verbindungskanal 21 nach aussen zu verdrängen. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Ventilklappe 40 auf dem Boden der Hülse 11 auf. Sobald der Oberstempel 10 beim weiteren Absenken mit dem Pressgut 15 in Berührung kommt, tritt ein geringer Anteil des Pressguts 15 durch die den Boden 17 der topfförmigen Hülse 11 durchsetzende Bohrung 20' in das Innere der Hülse 11 ein und hebt dabei die Ventilklappe 40 vom Boden der Hülse 11 ab. Die Ventilklappe 40 wird dann gegen die im mittleren Teil 12 des Oberstempels 10 mündende Bohrung 20 gepresst und verschliesst diese. Dadurch wird die zunächst über die Bohrung 20 und den Verbindungskanal 21 bestehende Gasaustrittsöffnung verschlossen und verhindert, dass Pressgut in die im mittleren Teil 12 des Oberstempels 10 angeordnete Bohrung 20 eintritt.
  • Nach Beendung des Pressvorgangs kehrt der Oberkolben 10 in Aufwärtsrichtung des Doppelpfeils 18 (Fig. 1) zurück, wobei an dieser Bewegung allerdings nur der oberste Teil 13 des Oberkolbens 10 teilnimmt. Die miteinander verbundenen Teile 11 und 12 des Oberkolbens 10 verbleiben ggf. bis zum Abkühlen des Pressguts in der Matrize 14 und können zusammen mit dieser bis zur Entnahme des Pressteils aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • Die in die Hülse 11 eingetretene geringe Pressgutmenge kann auf einfache Weise durch ein geeignetes Lösungsmittel, beispielsweise warmes Wasser, entfernt werden; die Hülse 11 ist daraufhin für einen neuen Pressvorgang verwendbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können die mit Bezugsziffern 11, 12 und 13 bezeichneten Teile auch gemeinsam zurückziehbar ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Herstellung eines Presskörpers, insbesondere aus Explosivstoff, mit einem während des Pressvorgangs in eine Matrize eintauchenden Oberstempel, der eine das Pressvolumen während des Pressvorgangs zunächst mit der Umgebung verbindende Gasaustrittsöffnung und Absperrmittel, die vor Beendigung des Pressvorgangs, vom Pressgut betätigt, die Gasaustrittsöffnung sperren, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (10) in seinem Bodenbereich ein nach oben und unten begrenztes Teilvolumen (26) als Ventilraum und als Absperrmittel eine bei Beginn des Pressvorgangs auf dem Boden des Ventilraums lose aufliegende im Ventilraum in Axialrichtung frei auf und ab bewegliche Ventilklappe (40) geringerer Höhe als die Höhe des Ventilraums aufweist, und dass in die Boden-und Stirnwand des Ventilraums die von Bohrungen (20', 20) gebildete Gasaustrittsöffnung mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung aus den Oberstempel (10) durchsetzenden zentralaxialen Bohrungen (20, 20') besteht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel (10) aus mehreren Teilen (11, 12, 13) besteht, und dass in dem mittleren Teil (12) des Oberstempels (10) ein im wesentlichen radial verlaufender Verbindungskanal (21) zwischen der Bohrung (20) und der Aussenmantelfläche (22) des Oberstemplesl (10) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Bohrungen (20, 20') durchsetzten Teile (11, 12) des Oberstempels (10) eine mit ihrer äusseren Bodenfläche (17) auf das Pressgut (15) einwirkende, topfförmig ausgebildete Hülse (11) umfassen, die mit dem den radial verlaufenden Verbindungskanal (21) enthaltenden Teilstück (12) des Oberstempels (10) lösbar, insbesondere mittels einer Verschraubung (23) verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (24) der Hülse (11) einen umlaufenden, treppenförmigen Sitz (25) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (40) zum Verschliessen der Bohrung (20) im Ruhezustand auf dem Boden der Hülse (11) aufliegt und in dem durch den Sitz (25) nach oben begrenzten Teilvolumen (26) der Hülse (11) in Axialrichtung frei beweglich angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (40) aus einer Nabe (41) besteht, die auf dem Umfang gleichmässig beabstandet angeordnete, in Radialrichtung sich erstreckende Fortsätze (42) trägt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Stirnfläche (60) der Nabe (41) entlang einander kreuzender Durchmesser Nuten (43, 43') eingebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (40) aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial besteht.
EP83100736A 1982-02-27 1983-01-27 Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern Expired EP0087584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207191 DE3207191A1 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Vorrichtung zur herstellung von presskoerpern
DE3207191 1982-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0087584A2 EP0087584A2 (de) 1983-09-07
EP0087584A3 EP0087584A3 (en) 1985-04-24
EP0087584B1 true EP0087584B1 (de) 1987-01-07

Family

ID=6156934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100736A Expired EP0087584B1 (de) 1982-02-27 1983-01-27 Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4545755A (de)
EP (1) EP0087584B1 (de)
DE (2) DE3207191A1 (de)
NO (1) NO155651C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460460B (sv) * 1983-07-01 1989-10-16 Convey Teknik Ab Foerfarande och anordning foer reglerad pressning av pulvermaterial
JPH0636076B2 (ja) * 1985-04-12 1994-05-11 株式会社日立製作所 放射性廃棄物の造粒装置
DE3523930A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Dynamit Nobel Ag Schutzverfahren beim umhuellen von temperatur- bzw. druckempfindlichen stoffen
US5549769A (en) * 1989-03-20 1996-08-27 Breed Automotive Technology, Inc. High temperature stable, low imput energy primer/detonator
DE102012104202A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 CONAPRO GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Betonprodukten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826945A (en) * 1928-02-06 1931-10-13 American Container Corp Molding apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174347C (de) *
DE556298C (de) * 1931-02-25 1932-08-06 Becker & Van Huellen Hydraulische Presse
GB508598A (en) * 1938-02-18 1939-07-04 Horace Harrison Macey Improved press for moulding powdered material
US2607435A (en) * 1949-08-08 1952-08-19 Dohse Hans Apparatus for increasing the bulk density of pulverulent materials
US2865052A (en) * 1955-10-04 1958-12-23 Hooker Chemical Corp Vented mold for plastic materials
US3377662A (en) * 1965-04-20 1968-04-16 Bridgestone Tire Co Ltd Metal mold having vent plug means for shaping a plastic article and vulcanizing a rubber article
US3822857A (en) * 1971-02-16 1974-07-09 Toyo Tire & Rubber Co Synthetic resin plug for vent hole of mould

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826945A (en) * 1928-02-06 1931-10-13 American Container Corp Molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3368918D1 (en) 1987-02-12
EP0087584A3 (en) 1985-04-24
DE3207191A1 (de) 1983-09-08
NO155651B (no) 1987-01-26
NO155651C (no) 1987-05-06
US4545755A (en) 1985-10-08
NO830605L (no) 1983-08-29
EP0087584A2 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
CH620845A5 (de)
DE3942737C2 (de) Gasfederzylinder für Tiefziehwerkzeuge
DE2037866A1 (de) Pneumatische Nagelmaschine
DE1145874B (de) Sperrvorrichtung fuer einen in die OEffnung eines Behaelters dichtend einsetzbaren Verschlusskoerper
EP0087584B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern
DE2034911C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere zellförmigen Materialien mit Temperatur- und Druckstößen durch Zünden eines Arbeitsmittels
DE2702662B2 (de) Steuervorrichtung zum Totpumpen einer Förderbohrung
DE1232602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Aerosolbehaeltern
DE1757804A1 (de) Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine
DE2109279A1 (de) Selbstspulendes Druckventil fur Be halter mit unter erhöhtem Druck stehen den Flüssigkeiten
DE3238712C2 (de)
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE1948491A1 (de) Verdichterventil mit einer Einrichtung zur Liefermengenregelung
DE2544925A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1962438C3 (de) Verfahren zum Füllen und dichten Verschließen von Druckmittelbehältern, insbesondere Flüssiggasbehältern, und Ventilverschluß
DE2840008A1 (de) Entspannungsventilanordnung
CH418159A (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Treibmittel in einen Aerosolbehälter
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2144071A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus einem pulverförmigen Material
AT234077B (de) Tauchkolben zum Fördern von Erdöl und zum Heben von Flüssigkeit aus Brunnen
DE2640953C3 (de) Presse zum Herstellen von zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden Formkörpern
DE2549815A1 (de) Verschliesskopf fuer eine behaelter- verschliessvorrichtung
AT234076B (de) Tauchkolben zum Fördern von Erdöl und zum Heben von Flüssigkeit aus Brunnen
DE1632632A1 (de) Filterkartusche fuer Gasfeuerzeuge und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891206

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100736.4

Effective date: 19891204