EP0086270B1 - Bahnlaufregelvorrichtung - Google Patents

Bahnlaufregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0086270B1
EP0086270B1 EP82111628A EP82111628A EP0086270B1 EP 0086270 B1 EP0086270 B1 EP 0086270B1 EP 82111628 A EP82111628 A EP 82111628A EP 82111628 A EP82111628 A EP 82111628A EP 0086270 B1 EP0086270 B1 EP 0086270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
run
sensors
sensor
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086270A1 (de
Inventor
Wolfgang Krauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP0086270A1 publication Critical patent/EP0086270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086270B1 publication Critical patent/EP0086270B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers

Definitions

  • the invention relates to a control device in. Preamble of the main claim specified Art.
  • the first sensor is solely responsible for the web run along a predetermined target position determined by the position of the web edge. For this purpose, when the edge of the web edge monitored by it runs laterally, it generates a signal which represents the extent and the direction of the course movement and is used via a proportional amplifier to control the drive of the rotating device. The rotating device then corrects the running of the web by a force acting transversely to the web running direction until the monitored web edge is again in the desired position.
  • the second sensor is used to adjust the position of the two sensors to the respective width of the web.
  • the edge of the web monitored by the second sensor runs out of the sensing area, it also generates a signal representing the extent and the direction of the run, which is also used via a proportional amplifier to control the drive of the adjustment device.
  • the adjusting device then moves the two sensors towards or away from each other, so that they are again aligned with the edge of the web in the scanning area depending on the respective width of the web.
  • the first sensor also registers a path of the web on the set up direction and initiates a correction by means of a corresponding signal if the web remains correctly in the set up direction but the web width has changed.
  • the invention has for its object to improve a control device of the type mentioned that it works more sensitively and less sluggishly than the known, and that it provides a more balanced control behavior.
  • a correction signal is only supplied to the drive of the rotating device if the web has actually left this setpoint direction and has to be returned to it.
  • the first sensor is, so to speak, in a position to distinguish between an actual course from the target erection and only a change in the width of the running web. In this way, no correction signal is generated if only the width of the web changes.
  • the adjusting device can respond immediately to the change in width and bring the sensors to the required mutual distance.
  • the adjusting device and the turning device work together in order to return the web to the set up direction as quickly as possible and without overcorrection and at the same time open the sensors set the necessary mutual distance. Because the control device responds less sluggishly in this way and no longer tends to oscillate in the control behavior, the web can be drawn at a desirable high web running speed.
  • a difference signal is generated from the signals generated by the two sensors in a particularly simple manner, with which it is possible to distinguish between an actual course and the set direction and only a change in width.
  • a further, expedient embodiment of the subject matter of the invention can be found in claim 3.
  • a differential amplifier is particularly well suited for the task to be solved here, since it not only generates a difference from the two signals fed to it, but also amplifies this difference in such a way that it can be converted into an effective correction signal for driving the rotary device.
  • the sensors hereby generate signals which can be used particularly reliably for the control and which not only represent the extent of the respective deviation from a desired position, but also the direction in which this deviation occurred.
  • the differential amplifier in particular can precisely detect such signals and convert their meaning into a correction signal for the rotating device.
  • the tolerance range of the sensor will be designed according to the desired sensitivity of the control loop. The tolerance range is kept very narrow for high control accuracy.
  • a control device 1 for a running web 2 can be seen, the control device 1 being responsible for the running of the web 2 along a predetermined line.
  • the web 2 is drawn in the direction of an arrow 26 by a device, not shown.
  • the web 2 has edge edges 3, 4.
  • the width of the web 2 is not constant, but it can change unpredictably. For example, the web 2 is wider in the areas 3a, 4a than in the section behind it.
  • the dashed line at 4b indicates how the web 2 can deviate from the intended erection to the left.
  • the control device has a rotary device 5 of conventional design, which can be rotated in directions indicated by a double arrow 7 via rotary drive 6 and acts on the running web 2. It is obvious that when the rotating device 5 is rotated from the position drawn in solid lines, a force acting to the left or to the right acts on the web, which force must be used to correct the path of the web.
  • an adjusting device 8a is provided behind the rotating device 5, which in this exemplary embodiment consists of a threaded spindle 8 arranged transversely to the web running direction 26 and having two opposing threaded sections.
  • the threaded spindle 8 is supported at its free end in a bearing 9 and can be driven to rotate in both directions of rotation by means of a drive 10.
  • a first sensor 13 and a second sensor 12 are screw-mounted on the threaded spindle 8 via nuts 11 and are aligned with the web edge 3 and 4.
  • the first sensor 13 has a sensing area 15 indicated in dashed lines, while the second sensor 12 has a similar sensing area 14. With 16 and 17 tolerance ranges of the two sensors 12 and 13 are indicated, within which the respectively monitored edge 3 or 4 of the web can move to the side without the two sensors 12, 13 generating a signal.
  • the two sensors 12, 13 are able to emit signals which, when the tolerance range 16 or 17 is exceeded, not only represent the extent to which the tolerance range has been exceeded, but also the direction in which this exceedance takes place.
  • the signals emitted by the first sensor 13 are fed to a differential amplifier 21 via a line 22.
  • the signals emitted by the second sensor 12 are fed to the differential amplifier 21 via a control line branch 18b.
  • the signals emitted by the second sensor 12 are simultaneously fed via a control branch line 18a to a proportional amplifier 19 which controls the drive 10 of the adjusting device 8a via a control line 20.
  • the differential amplifier 21 the signals supplied from the lines 18b and 22 are compared, and if a difference occurs, a signal is generated which is fed via a line 24 to the drive, not shown, of the rotating device 5 for correcting the tape running.
  • the differential amplifier 21 is also connected via a line 25 to a display device 23 which either generates a warning signal or interrupts the transport of the web 2 when a signal indicating a fault is determined by the differential amplifier 21.
  • the tolerance range is exceeded for both sensors 12, 13.
  • the first sensor 13 emits a signal which is fed to the differential amplifier 21 via the line 22.
  • the second sensor 12 emits a corresponding signal, which is fed via line 18b both to differential amplifier 21 and via line 18a and proportional amplifier 19, and line 20 also to drive 10.
  • a difference value is determined from these two signals from the lines 18b and 22 and a signal is generated therefrom, so that a correction signal corresponding to the difference is fed to the drive of the rotating device 5, which causes the rotating device to rotate rapidly 5 leads, so that the web edge 4 is returned from the position 4b to the old position.
  • the drive 10 has rotated the threaded spindle 8 on the basis of the signal from the second sensor 12 in such a way that the distance between the two sensors 13 is increased, as a result of which the trailing edge 3 and 4 of the web returns earlier to the tolerance range of the two sensors 12, 13 and the correction signal is dismantled for the rotating device. If, as a result of the return of the web 2 to the full set-up, then both sensors 12 and 13 emit signals again, but which are then opposite to one another, the differential amplifier 21 does not generate a correction signal, since the two signals cancel each other out. In this case, only the drive 10 is prompted by the signal via line 20 to align the two sensors 12 and 13 again.
  • the two sensors produce signals, provided the web runs in the desired direction, again opposite signals which the differential amplifier 21 does not generate a differential signal. Because the difference is zero, the rotating device 5 is not operated.
  • the drive 10 as a result of the signal supplied by it from the second sensor 12, ensures that the distance between the two sensors 12 and 13 is increased to the actual width of the web. If the width change occurs symmetrically, the differential amplifier 21 ensures that the rotating device 5 is not started unnecessarily.
  • control device is that a difference can be made via the differential amplifier, which evaluates the signals from both sensors, whether the web has run to the side or whether only a change in width has occurred, which is a change in the distance between the sensors required, or whether these two influences occur in combination.
  • control device is superior to the control devices in which the two sensors separately control either the adjusting device or the rotating device.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung der im . Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
  • Bei einer bekannten Regelvorrichtung dieser Art, Informationsschrift RgNr. 12 - Bahnführungen der Firma Erhardt & Leimer KG vom 15. Mai 1974, ist der erste Fühler ausschliesslich für den Bahnlauf entlang einer vorgegebenen und durch die Position der Bahnrandkante festgelegten Sollposition verantwortlich. Zu diesem Zweck erzeugt er bei einem seitlichen Verlaufen der von ihm überwachten Bahnrandkante ein Signal, das das Ausmass und die Richtung der Verlaufbewegung repräsentiert und über einen Proportionalverstärker zum Ansteuern des Antriebs der Drehvorrichtung benutzt wird. Die Drehvorrichtung korrigiert dann den Lauf der Bahn durch eine quer zur Bahnlaufrichtung wirksame Kraft, bis die überwachte Bahnrandkante wieder in der Sollposition steht. Der zweite Fühler wird hingegen dazu benutzt, um die Position der beiden Fühler auf die jeweilige Breite der Bahn einzustellen. Die vom zweiten Fühler überwachte Bahnrandkante erzeugt bei einem Verlaufen aus dem Abfühlbereich ebenfalls ein das Ausmass und die Richtung des Verlaufens repräsentierendes Signal, das ebenfalls über einen-Proportionalverstärker zum Ansteuern des Antriebs der Verstelleinrichtung benutzt wird. Die Verstelleinrichtung bewegt dann die beiden Fühler aufeinander zu oder voneinander weg, so dass sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Breite der Bahn im Abtastbereich wieder auf die Bahnrandkanten ausgerichtet sind. In der Praxis hat sich bei der bekannten Regelvorrichtung erwiesen, dass sie verhältnismässig träge anspricht, und zudem zu einem andauernden Pendeln beim Regeln neigt. Dies liegt zum Teil darin, dass der erste Fühler auch dann ein Verlaufen der Bahn auf der Sollaufrichtung registriert und durch ein entsprechendes Signal eine Korrektur einsteuert, wenn die Bahn korrekt in der Sollaufrichtung bleibt, sich aber die Bahnbreite verändert hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, dass sie feinfühliger und weniger träge arbeitet als die bekannte, und dass sie ein ausgeglicheneres Regelverhalten erbringt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung der Regelvorrichtung wird dem Antrieb der Drehvorrichtung nur dann ein Korrektursignal zugeführt, wenn die Bahn tatsächlich diese Sollaufrichtung verlassen hat und in diese zurückgebracht werden muss. Durch die Überlagerung der Signale beider Fühler wird der erste Fühler sozusagen in die Lage versetzt, zwischen einem tatsächlichen Verlaufen aus der Sollaufrichtung und nur einer Breitenänderung der laufenden Bahn zu unterscheiden. Es wird auf diese Weise dann kein Korrektursignal erzeugt, wenn sich nur die Breite der Bahn ähndert. Die Verstelleinrichtung kann hingegen sofort auf die Breitenänderung ansprechen und die Fühler auf den jeweils erforderlichen, gegenseitigen Abstand bringen. Auch wenn sich ein Zustand einstellt, bei dem sowohl ein Verlaufen aus der Sollaufrichtung als auch eine Breitenänderung eintritt, arbeiten die Verstelleinrichtung und die Drehvorrichtung zusammen, um so rasch wie möglich und ohne eine Überkorrektur die Bahn wieder in die Sollaufrichtung zurückzubringen und gleichzeitig die Fühler auf den erforderlichen, gegenseitigen Abstand einzustellen. Dadurch, dass die Regelvorrichtung auf diese Weise weniger träge anspricht und im Regelverhalten nicht mehr zum Pendeln neigt, kann die Bahn mit einer wünschenswert hohen Bahnlaufgeschwindigkeit gezogen werden.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Bei dieser Ausbildung wird in besonders einfacher Weise aus den von den beiden Fühlern erzeugten Signalen ein Differenzsignal erzeugt, mit dem es möglich ist, zwischen einem tatsächlichen Verlauf und der Sollaufrichtung und nur einer Breitenänderung zu unterscheiden.
  • Eine weitere, zweckmässige Ausführungsform des Erfindungsgegenstands geht aus Anspruch 3 hervor. Ein Differenzverstärker ist für die hier zu lösende Aufgabe besonders gut geeignet, da er nicht nur eine Differenz aus den beiden ihm zugeleiteten Signalen erzeugt, sondern auch diese Differenz so verstärkt, dass sie für den Antrieb der Drehvorrichtung in ein wirksames Korrektursignal umwandelbar ist.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke der Erfindung ist in Anspruch 4 enthalten. Wenn das im Differenzverstärker ermittelte Differenzsignal eine vorbestimmte Grösse überschreitet, die unter Umständen zu einer Störung führen könnte, wird die Anzeigeeinrichtung betätigt, die entweder das Bedienungspersonal auf die Störung aufmerksam macht oder sogar für das Abschalten des Antriebs für den Bahnlauf sorgt.
  • Ein weiterer, zweckmässiger Gedanke der Erfindung ist schliesslich in Anspruch 5 enthalten. Die Fühler erzeugen hierbei besonders zuverlässig für die Regelung benutzbare Signale, die nicht nur das Mass der jeweiligen Abweichung von einer Sollposition repräsentieren, sondern gleichzeitig auch die Richtung, in der diese Abweichung aufgetreten ist. Gerade der Differenzverstärker kann solche Signale exakt erfassen und ihre Bedeutung in ein Korrektursignal für die Drehvorrichtung umwandeln. Entsprechend der gewünschten Empfindlichkeit des Regelkreises wird der Toleranzbereich des Fühlers ausgelegt werden. Für eine grosse Regelgenauigkeit wird der Toleranzbereich sehr schmal gehalten.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Aus der Zeichnung ist eine Regelvorrichtung 1 für eine laufende Bahn 2 erkennbar, wobei die Regelvorrichtung 1 für den Lauf der Bahn 2 entlang einer vorbestimmten Linie verantwortlich ist. Die Bahn 2 wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung in Richtung eines Pfeils 26 gezogen. Die Bahn 2 hat Randkanten 3, 4. Die Breite der Bahn 2 ist nicht konstant gleichbleibend, sondern sie kann sich unvorhersehbar verändern. Beispielsweise ist in den Bereichen 3a, 4a die Bahn 2 breiter als in dem dahinterliegenden Abschnitt. In strichlierter Linie ist bei 4b angedeutet, wie die Bahn 2 aus der Sollaufrichtung nach links abweichen kann.
  • Die Regelvorrichtung weist eine Drehvorrichtung 5 herkömmlicher Bauweise auf, die über Drehantrieb 6 in durch einen Doppelpfeil 7 angedeuteten Richtungen verdrehbar ist und auf die laufende Bahn 2 einwirkt. Es liegt auf der Hand, dass bei einer Verdrehung der Drehvorrichtung 5 aus der in ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung auf die Bahn eine nach links oder nach rechts gerichtete Kraft einwirkt, mit der jeweils eine Korrektur des Bahnlaufs vorzunehmen ist.
  • In Bahnlaufrichtung ist hinter der Drehvorrichtung 5 eine Verstelleinrichtung 8a vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer quer zur Bahnlaufrichtung 26 angeordneten Gewindespindel 8 mit zwei einander entgegengesetzt gerichteten Gewindeabschnitten besteht. Die Gewindespindel 8 ist an ihrem freien Ende in einer Lagerung 9 abgestützt und ist mittels eines Antriebs 10 in beiden Drehrichtungen zur Drehung antreibbar.
  • Auf der Gewindespindel 8 sind über Muttern 11 ein erster Fühler 13 und ein zweiter Fühler 12 verschraubbar gelagert und auf die Bahnrandkanten 3 und 4 ausgerichtet. Der erste Fühler 13 hat einen in strichlierten Linien angedeuteten Fühlbereich 15, während der zweite Fühler 12 einen ebensolchen Fühlbereich 14 aufweist. Mit 16 und 17 sind Toleranzbereiche der beiden Fühler 12 und 13 angedeutet, innerhalb denen sich die jeweils überwachte Bahnrandkante 3 bzw. 4 zur Seite bewegen kann, ohne dass die beiden Fühler 12, 13 ein Signal erzeugen.
  • Die beiden Fühler 12, 13 sind jedoch in der Lage, Signale abzugeben, die bei einem Überschreiten des Toleranzbereichs 16 bzw. 17 nicht nur das Ausmass des Überschreitens des Toleranzbereichs, sondern auch die Richtung, in der diese Überschreitung stattfindet, repräsentieren.
  • Die vom ersten Fühler 13 abgegebenen Signale werden über eine Leitung 22 einem Differenzverstärker 21 zugeführt. In gleicher Weise werden die von dem zweiten Fühler 12 abgegebenen Signale über einen Steuerleitungszweig 18b, dem Differenzverstärker 21 zugeführt. Die vom zweiten Fühler 12 abgegebenen Signale werden gleichzeitig über eine Steuerzweigleitung 18a, einem Proportionalverstärker 19 zugeführt, der über eine Steuerleitung 20 den Antrieb 10 der Verstelleinrichtung 8a ansteuert.
  • Im Differenzverstärker 21 werden die aus den Leitungen 18b und 22 zugeführten Signale verglichen und wenn eine Differenz auftritt, wird ein Signal erzeugt, das über eine Leitung 24 dem nicht dargestellten Antrieb der Drehvorrichtung 5 zum Korrigieren des Bandlaufs zugeführt wird. Ausgangsseitig ist der Differenzverstärker 21 ferner über eine Leitung 25 mit einer Anzeigeeinrichtung 23 verbunden, die entweder ein Warnsignal erzeugt oder den Transport der Bahn 2 unterbricht, wenn ein eine Störung anzeigendes Signal vom Differenzverstärker 21 ermittelt wird.
  • Die Regelvorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    • Im dargestellten Zustand läuft die Bahn 2 in der Sollaufrichtung, d.h. die beiden Bahnrandkanten 3 und 4 laufen innerhalb der Toleranzbereiche 16, 17 beider Fühler 12, 13. Beide Fühler 12, 13 geben dadurch entweder kein Signal ab oder aber ein Signal, das den korrekten Lauf repräsentiert.
  • Wenn nun die Bahn 2 (wie bei4b angedeutet) nach links aus der Sollaufrichtung heraus verläuft, wird bei beiden Fühlern 12, 13 der Toleranzbereich überschritten. Der erste Fühler 13 gibt ein Signal ab, das über die Leitung 22 dem Differenzverstärker 21 zugeführt wird. Gleichzeitig gibt der zweite Fühler 12 ein entsprechendes Signal ab, das über die Leitung 18b sowohl dem Differenzverstärker 21 als auch über die Leitung 18a und dem Proportionalverstärker 19 sowie die Leitung 20 auch dem Antrieb 10 zugeführt wird. Im Differenzverstärker 21 wird aus diesen beiden Signalen aus den Leitungen 18b und 22 ein Differenzwert festgestellt und daraus ein Signal erzeugt, so dass in der Leitung 24 ein der Differenz entsprechendes Korrektursignal an den Antrieb der Drehvorrichtung 5 geführt wird, das zu einem raschen Drehen der Drehvorrichtung 5 führt, so dass die Bahnrandkante 4 aus der Position 4b in die alte Position zurückgeführt wird.
  • Gleichzeitig hat der Antrieb 10 aufgrund des Signals des zweiten Fühlers 12 die Gewindespindel 8 so gedreht, dass der Abstand zwischen den beiden Fühlern 13 vergrössert wird, wodurch die zurücklaufenden Bahnrandkanten 3 und 4 früher in den Toleranzbereich der beiden Fühler 12, 13 zurückgelangen und das Korrektursignal für die Drehvorrichtung abgebaut wird. Wenn infolge der Rückführung der Bahn 2 in die Vollaufstellung dann beide Fühler 12 und 13 erneut Signale abgeben, die aber dann einander entgegengesetzt sind, erzeugt der Differenzverstärker 21 kein Korrektursignal, denn die beiden Signale heben sich gegenseitig auf. In dem Fall wird nur der Antrieb 10 durch das Signal über Leitung 20 veranlasst, die beiden Fühler 12 und 13 einander wieder auszurichten.
  • Wenn sich die Breite der Bahn 2 in dem Bereich, der zu den Fühlern 12 und 13 kommt, verändert (z.B. wie bei 3a und 4a), dann erzeugen die beiden Fühler, vorausgesetzt die Bahn läuft in der Sollrichtung, wiederum einander entgegengesetzte Signale, aus denen der Differenzverstärker 21 kein Differenzsignal erzeugt. Weil die Differenz Null ist, wird die Drehvorrichtung 5 nicht betätigt. Hingegen sorgt der Antrieb 10 infolge des von ihm vom zweiten Fühler 12 zugeleiteten Signals dafür, dass Abstand zwischen den beiden Fühlern 12 und 13 auf die tatsächliche Breite der Bahn vergrössert wird. Sofern die Breitenänderung symmetrisch erfolgt, sorgt der Differenzverstärker 21 dafür, dass die Drehvorrichtung 5 nicht unnötig in Gang gesetzt wird.
  • Tritt hingegen ein Zustand auf, bei welchem die Bahn 2 sowohl seitlich verläuft als auch eine Breitenänderung eintritt, so ergibt sich zwischen der Drehvorrichtung 5 und der Verstellvorrichtung 8a ein Zusammenspiel, das zu einem raschen Rückkführen der Bahn 2 in die Sollaufposition und gleichzeitig zu einer Anpassung der Fühler 12 und 13 auf die weiter voneinander entfernt liegenden Bahnrandkanten 3, 4 führt.
  • Der besondere Vorteil dieser Regelvorrichtung liegt darin, dass über den Differenzverstärker, der die Signale aus beiden Fühlern auswertet, eine Unterscheidung getroffen werden kann, ob die Bahn seitlich verlaufen ist, oder ob nur eine Breitenänderung eingetreten ist, die eine Veränderung des Abstands zwischen den Fühlern erfordert, oder ob diese beiden Einflüsse kombiniert auftreten. In jedem Fall ist die Regelvorrichtung den Regelvorrichtungen überlegen, bei denen die beiden Fühler voneinander getrennt entweder die Verstelleinrichtung oder die Drehvorrichtung ansteuerten.

Claims (5)

1. Regelvorrichtung (1) für den Lauf einer kontinuierlich gezogenen Bahn (2), insbesondere einer Folien-, Gewebe- oder Gewirkbahn mit schwankender Bahnbreite, mit einer zu einer den Lauf korrigierenden Bewegung antreibbaren Drehvorrichtung (5) und mit einem signalgebenden Fühler (12, 13) an jeder Bahnrandkante (3, 4) sowie mit einer quer zur Bahnlaufrichtung (26) angeordneten Verstelleinrichtung (8a), auf der die Fühier (12, 13) in ihrem gegenseitigen Abstand quer zur Bahnlaufrichtung (26) synchron verstellbar angebracht sind, wobei mit dem ersten Fühler (13) bei Abweichen der von ihm überwachten Bahnrandkante (3) aus einer Sollaufposition zwecks Korrektur des Bahnlaufs der Antrieb der Drehvorrichtung (5) ansteuerbar ist, während mit dem zweiten Fühler (12) bei Abweichen der von ihm überwachten Bahnrandkante (4) von einer Sollaufposition zwecks Änderung des Abstands zwischen den Fühlern (12, 13) der Antrieb (10) der Verstelleinrichtung (8a) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vom zweiten Fühler (12) ausgehenden Signale für den Antrieb (10) der Verstelleinrichtung (8a) zusätzlich den vom ersten Fühler (13) ausgehenden Signalen überlagert sind, und dass aus den einander überlagerten Signalen die Korrektursignale für den Antrieb der Drehvorrichtung (5) erzeugbar sind.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fühler (12, 13) ausgangsseitig an eine eine Differenz zwischen den Signalen feststellende Einrichtung (21) angeschlossen sind, welche ausgangsseitig den Antrieb der Drehvorrichtung (5) ansteuert.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21) ein Differenzverstärker ist.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzverstärker (21) ausgangsseitig zusätzlich an eine Anzeigeeinrichtung (23) angeschlossen ist.
5. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fühler (12, 13) mit einem Toleranzbereich (16, 17) ausgelegt sind und bei dessen Überschreiten das jeweilige Mass der Überschreitung und die jeweilige Richtung, in der die Überschreitung des Toleranzbereichs erfolgt, repräsentierende Signale erzeugen.
EP82111628A 1982-02-02 1982-12-15 Bahnlaufregelvorrichtung Expired EP0086270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203452 1982-02-02
DE19823203452 DE3203452C2 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Bahnlaufregelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086270A1 EP0086270A1 (de) 1983-08-24
EP0086270B1 true EP0086270B1 (de) 1986-02-19

Family

ID=6154574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111628A Expired EP0086270B1 (de) 1982-02-02 1982-12-15 Bahnlaufregelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0086270B1 (de)
DE (1) DE3203452C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7374072B2 (en) 2004-11-09 2008-05-20 Bae Industries, Inc. Slide adjustable assembly for monitoring widthwise travel of an uncoiling steel band through a feeder system associated with a progressive die
CN103010796A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 嘉善圣莱斯绒业有限公司 一种基布自动送料装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614981A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
DE4203952C2 (de) * 1992-02-11 1995-10-19 Bst Servo Technik Gmbh Verfahren zum Positionieren zweier Fühler bei einer Bahnlaufregeleinrichtung
DE4316383A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Wickelhärten eines Rollenprofils eines Folienwickels
DE29501373U1 (de) * 1995-01-30 1995-04-27 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effekts an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102006050906B3 (de) * 2006-10-28 2008-05-29 Baldwin Germany Gmbh Automatische Bahnfangvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
CN102561002A (zh) * 2012-01-01 2012-07-11 武汉金运激光股份有限公司 一种带有自动纠偏装置的激光切割机及其纠偏系统
DE102015116854A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Regelung der Bahnlage
CN108792724B (zh) * 2018-05-04 2020-01-10 广州贝晓德智能科技有限公司 对称纠偏设备
CN113666166A (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种纠偏传感器自动调整机构及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105263C3 (de) * 1971-02-04 1975-08-07 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Steuerung für Warenbahnführer
IE39327B1 (en) * 1973-12-28 1978-09-13 Inst For Ind Res & Standards Apparatus for the control if the width of a web
DE2627103A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Informationsschrift Rg Nr. 12 Folge Nr. 1 15. Mai 1974 der Firma Erhardt & Leimer Kg *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7374072B2 (en) 2004-11-09 2008-05-20 Bae Industries, Inc. Slide adjustable assembly for monitoring widthwise travel of an uncoiling steel band through a feeder system associated with a progressive die
CN103010796A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 嘉善圣莱斯绒业有限公司 一种基布自动送料装置
CN103010796B (zh) * 2012-12-06 2016-02-17 嘉善圣莱斯绒业有限公司 一种基布自动送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203452C2 (de) 1986-02-13
DE3203452A1 (de) 1983-09-08
EP0086270A1 (de) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309818B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen in (zwei) Teilbahnen
DE3341539C2 (de)
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE2954509C2 (de)
EP0086270B1 (de) Bahnlaufregelvorrichtung
EP0243756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer laufenden Warenbahn
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE2005441A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung eines Spannungszustandes in einer zwischen aufeinanderfolgenden Antriebswalzen laufenden Materialbahn
DE4114255A1 (de) Ausrichtung einer kontinuierlichen folienbahn
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
DE2026381A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der genauen Fuhrung einer bewegten Bahn
DE3918665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines formatlaengengerechten schneidens von materialbahnen
AT394157B (de) Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlichen strom von in gleichmaessigen abstaenden gefoerderten druckprodukten
EP1166977A1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE1803179A1 (de) Einrichtung zum Regeln der seitlichen Lage einer laufenden Materialbahn
DE19611878A1 (de) Verfahren zur Störungserfassung im Transport einer durchgehenden Papierbahn in einer Druckmaschine
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE102006008835B4 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE4400389C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
EP0417232B1 (de) Bahnlaufregler
DE883512C (de) Einrichtung zum Einregeln eines umlaufenden Maschinenteils in eine synchrone Lage gegenueber einem anderen umlaufenden Maschinenteil
DE3533275C2 (de)
EP0162139A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und/oder Steuerung der Kantenlage von Papierbahnen in Wellpappenmaschinen oder dergleichen
DE2228146B2 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen oder Bezeichnungen auf Flachmaterial
DE2252490C3 (de) Fuhlergesteuertes Warenbahnfuhrerpaar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST