EP0084804B1 - Geschliffener Edelstein, insbes. Diamant - Google Patents

Geschliffener Edelstein, insbes. Diamant Download PDF

Info

Publication number
EP0084804B1
EP0084804B1 EP83100204A EP83100204A EP0084804B1 EP 0084804 B1 EP0084804 B1 EP 0084804B1 EP 83100204 A EP83100204 A EP 83100204A EP 83100204 A EP83100204 A EP 83100204A EP 0084804 B1 EP0084804 B1 EP 0084804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facets
gem
external
diamond
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084804A1 (de
Inventor
George Bunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atelier-Juwel Georg Bunz
Original Assignee
Atelier-Juwel Georg Bunz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atelier-Juwel Georg Bunz filed Critical Atelier-Juwel Georg Bunz
Priority to AT83100204T priority Critical patent/ATE19586T1/de
Publication of EP0084804A1 publication Critical patent/EP0084804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084804B1 publication Critical patent/EP0084804B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/001Faceting gems

Definitions

  • the invention relates to a gemstone with facets, in particular diamond.
  • the brilliance of a cut gemstone is based on the choice of the cut facets above and below the Rondist plane and the angle formation with each other, the Rondist plane separating the upper and lower part of the gemstone from each other.
  • the Rondist plane between the upper and lower stone facets forms a circumferential separating edge, the stone setting being usually provided on one cone part of the gemstone, while the other cone part is cut off and the rest in turn is used as a smaller gemstone, one of which is more or less octahedral basic crystal form.
  • FR-A-79 05 945 it is known to hold a gemstone for jewelry purposes on both stone tips by intermediate clamping. In this version, no particular value was placed on the brilliance, which is particularly important with diamonds.
  • FR-A-323618 it is known to cut external facets in a diamond shape in the case of a conventional stone with a tip and plateau and to grind a large number of side facets on both sides in a triangular shape in order to achieve high brilliance in this conventional frame shape.
  • the object of the invention is now, starting from a stone setting on the part of the stone tips, to achieve a particular brilliance effect with a simple grinding pattern combined with a good utilization of the basic crystal crystal shape. This is intended to achieve a high level of brilliance with a high level of break resistance and less complex grinding work.
  • the cut gemstone has eight side facets 1 and 2 above and below the Rondist plane E, which end in the cone part with stone tips 3 and 4.
  • outer facets 5 are ground, which extend over the theoretical intersection of the edges of the side facets 1, 2 with the girdle plane E and have a rhombic shape, and in the case of a wreath-shaped arrangement meet at their corners and which run parallel to the longitudinal stone axis A between the stone tips 3 and 4 run.
  • the side facets 1 and 2 thus run on the circumference of the girdle plane E into a ring of outer facets 5, which (5) meet each other in a corner and are each at right angles to the edges of the upper and lower side facets 1, 2, which in turn end in opposite corners of the outer facets 5.
  • the circumferential ring of outer facets 5 has the shape of rhombuses and has a number of eight here.
  • a star-shaped facets 6 and 7 are ground in elevation, which then abut the upper and lower corners of the outer facets 5 in the Rondist plane E. .
  • all side facets also have four corner points in the new cut shape for gripping the stone from the stone tip.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Edelstein mit plangeschliffenen Facetten, insbes. Diamant.
  • Die Brillanz eines geschliffenen Edelstein beruht auf der Wahl der angeschliffenen Facetten über und unter der Rondistenebene und der Winkelbildung zueinander, wobei die Rondistenebene Ober- und Unterteil des Edelsteins voneinander trennt. Bei bekannten Steinschliffen bildet die Rondistenebene zwischen den oberen und unteren Steinfacetten eine umlaufende Trennkante, wobei die Steinfassung üblicher Weise an einem Konusteil des Edelsteins vorgesehen ist, während der andere Konusteil abgeschnitten wird und der Rest wiederum als kleinerer Edelstein Verwendung findet, wobei von einer mehr oder weniger octaedrischen Edelsteinkristall-Grundform auszugehen ist.
  • Es is bekannt Edelsteinen, insbes. Diamanten im Ober- und Unterteil über und unter der Rondistenebene eine Vielzahl von Seitenfacetten anzuschleifen, wobei die obere Spitze, wie vorgeschildert, zur Seite des Beschauers bei gefaßtem Stein als Plateau abgeflacht ist. Einen so geschliffenen Diamanten zeigt beispielsweise das DE-U-7019610 und das US-A-23 40 659. Hierbei ist die Steinkante in der Rondistenebene zur Kantensicherung und als Verzierung abgeschliffen, vorallem um hier beim Fassen des Steins durch Umlegen der Fassungskrampen ein Ausbrechen zu vermeiden. Dieser Kantenbruch hat kaum Einfluß auf die Brillanz des Diamanten.
  • Desweiteren ist es nach der FR-A-79 05 945 bekannt einen Edelstein für Schmuckzwecke an beiden Steinspitzen durch Zwischenspannen zu halten. Bei dieser Ausführung wurde kein besonderer Wert auf die Brillanz, wie diese besonders bei Diamanten wesentlich ist, gelegt. Hiergegen ist nach der FR-A-323618 bei einem konventionell zu fassenden Stein mit Spitze und Plateau bekannt Außenfacetten in Rhombenform anzuschneiden und diesen beidseits eine Vielzahl von Seitenfacetten auch in Dreiecksform zur Erreichung einer hohen Brillanz bei dieser konventionellen Fassungsform anzuschleifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun ausgehend von einer Steinfassung von Seiten der Steinspitzen eine besondere Brillanzwirkung bei einfachem Schliffbild verbunden mit einer guten Ausnutzung der Edelsteinkristall-Grundform zu erreichen. Hierdurch soll eine hohe Brillanz bei großer Bruchsicherheit und weniger aufwendigen Schleifarbeiten erreicht werden.
  • Dies wird gemäß der Erfindung bei einem Edelstein mit plangeschliffenen Facetten, insbes. Diamant nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß die Außenfacetten Rhombenform besitzen und sich dieselben bei kranzförmiger Anordnung an ihren Ecken stoßen und neben den Außenfacetten auch alle Seitenfacetten vier Eckpunkte haben. Hierbei hat sich überraschend gezeigt, daß bei dieser Art von Steinfassungen bei freiliegendem Kranz von Außenfacetten in Rondistenebene mit weniger und einfach anzuschleifender Außenfacetten mit vier Eckpunkten bei hoher Brillanz auszukommen ist.
  • Hierdurch wird eine bessere Ausnutzung der Grundform der Edelsteinkristalle als Octaeder bei besonderer Brillanz erreicht, bei geschliffenen Edelsteinen, welche von beiden Steinspitzen her in liegender oder stehender Anordnung am Schmuckkörper, insbes. Fingerring gefaßt sind.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäß geschliffenen Edelsteins ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen und zwar zeigen :
    • Figur 1 und 2 die Seitenansicht und Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß geschliffenen Edelsteins und
    • Figur 3 und 4 die Seitenansicht und Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäß geschliffenen Edelsteins.
  • Wie aus der Zeichnung beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 ersichtlich wird, besitzt der geschliffene Edelstein über und unter der Rondistenebene E jeweils acht Seitenfacetten 1 bzw. 2, welche im Konusteil mit Steinspitzen 3 und 4 auslaufen. Am Umfang der Rondistenebene E sind Außenfacetten 5 angeschliffen, welche sich über die theoretischen Schnittpunkte der Kanten der Seitenfacetten 1, 2 mit der Rondistenebene E erstrecken und Rhombenform besitzen, sowie bei kranzförmiger Anordnung sich an ihren Ecken stoßen und welche parallel zur Stein-Längsache A zwischen den Steinspitzen 3 und 4 verlaufen.
  • Die Seitenfacetten 1 bzw. 2 laufen somit am Umfang der Rondistenebene E in einen Kranz von Außenfacetten 5 ein, welche (5) sich jeweils über Eck stoßen und im Aufriß jeweils rechtwinklig zu den Kanten der oberen und unteren Seitenfacetten 1, 2 liegen, welche ihrerseits in gegenüberliegenden Ecken der Außenfacetten 5 enden. Schließlich weist der umlaufende Kranz von Außenfacetten 5 die Form von Rhomben auf und besitzen hier eine Anzahl von Acht.
  • Für die oberen bzw. unteren Seitenfacetten sind beim Edelstein-, insbes. Diamantschliff durch vier teilbare Anzahlen, d. h. vier, acht und zwölf üblich.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind zusätzlich zu den oberen und unteren Seitenfacetten 1 bzw. 2 im Aufriß eine Sternform ergebende Facetten 6 bzw. 7 angeschliffen, welche in der Rondistenebene E sodann an die oberen bzw. unteren Ecken der Außenfacetten 5 stoßen. Schließlich weisen bei der neuen Schlifform zum Fassen des Steines von der Steinspitze aus neben den Außenfacetten auch alle Seitenfacetten vier Eckpunkte auf.

Claims (3)

1. Edelstein mit plangeschliffenen Facetten, insbes. Diamant, welchem im Ober- und Unterteil über und unter der Rondistenebene je vier oder mehr Seitenfacetten angeschliffen sind, die im Unter- und Oberteil jeweils in eine Steinspitze auslaufen, wobei in der Rondistenebene am Umfang Außenfacetten angeschliffen sind und die Fassung von Seiten der Steinspitze aus erfolgt sowie die Flächen der Außenfacetten parallel zur Steinlängsachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfacetten (1, 5) Rhombenform besitzen und sich dieselben bei kranzförmiger Anordnung an ihren Ecken stoßen und neben den Außenfacetten (5) auch alle Seitenfacetten (1, 2, 6) vier Eckpunkte haben.
2. Geschliffener Edelstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Rondistenebene umlaufende Kranz von rhombischen Außenfacetten (5) im Aufriß jeweils rechtwinklig zu den Kanten der oberen und unteren Seitenfacetten (1, 2) liegt, welche in gegenüberliegenden Ecken der Außenfacetten enden.
3. Geschliffener Edelstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den oberen und unteren Seitenfacetten im Aufriß eine Sternform ergebende Facetten (6) angeschliffen sind.
EP83100204A 1982-01-26 1983-01-12 Geschliffener Edelstein, insbes. Diamant Expired EP0084804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100204T ATE19586T1 (de) 1982-01-26 1983-01-12 Geschliffener edelstein, insbes. diamant.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202302 1982-01-26
DE3202302A DE3202302C2 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Geschliffener Edelstein, insbesondere Diamant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084804A1 EP0084804A1 (de) 1983-08-03
EP0084804B1 true EP0084804B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6153873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100204A Expired EP0084804B1 (de) 1982-01-26 1983-01-12 Geschliffener Edelstein, insbes. Diamant

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0084804B1 (de)
JP (1) JPS58212402A (de)
AT (1) ATE19586T1 (de)
DE (1) DE3202302C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210995C2 (de) * 1992-04-02 1997-04-03 Ulrich Dr Freiesleben Geschliffener Edelstein, insbesondere Diamant
DE19605876C1 (de) * 1996-02-19 1997-05-28 Atelier Bunz Gmbh Geschliffener Edelstein
JP1624158S (de) * 2018-08-24 2019-08-05

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR323618A (fr) * 1902-08-09 1903-03-10 A M I Tolkowsky Nouvelle forme de diamant, dite "diamond star"
CH26833A (de) * 1902-08-19 1903-10-31 Cooper Townsend David Neuartig facettierter Edelstein
US1904259A (en) * 1931-03-19 1933-04-18 Lucian M Zell Jewel and setting therefor
US2239456A (en) * 1938-08-29 1941-04-22 Graeve Theodore De Process of cutting contact points
US2340659A (en) * 1943-05-05 1944-02-01 Goldstein Edward Precious stone
FR973748A (fr) * 1948-10-16 1951-02-14 Produits nouveaux de joaillerie
GB854197A (en) * 1958-07-24 1960-11-16 Baruch Berkovitch Improvements in and relating to jewellery
AT242416B (de) * 1964-01-16 1965-09-10 Swarovski & Co Schmuckstein mit Blütenform
US3585764A (en) * 1969-06-10 1971-06-22 James Huisman Diamond cutting method
DE2051965A1 (en) * 1970-10-22 1972-04-27 Alfred Tomesch oHG, 8950 Kaufbeuren Coloured moulded thermoplastics ornament - with differently coloured facets
DE2063970A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Unidor Gmbh, 7530 Pforzheim Verfahren zur Fassung von Schmucksteinen
JPS49115289U (de) * 1973-01-29 1974-10-02
JPS54167089U (de) * 1978-05-13 1979-11-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202302C2 (de) 1984-01-26
JPS58212402A (ja) 1983-12-10
JPH0375164B2 (de) 1991-11-29
DE3202302A1 (de) 1983-08-04
ATE19586T1 (de) 1986-05-15
EP0084804A1 (de) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720267C2 (de) Zum Brillanten verarbeiteter Diamant mit Stufenschliff
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
DE1427571C3 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifkörpern
DE3148535A1 (de) Vieleckiger schneideinsatz
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE2158857B2 (de) Geschliffener Diamant
EP0084804B1 (de) Geschliffener Edelstein, insbes. Diamant
DE3829757C2 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
CH652064A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine.
DE1801986C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zahnringscheibe
DE2121842A1 (de) Schleifscheibe, insbesondere Sicht schleifscheibe
DE1953544A1 (de) Halterung fuer Diamantwerkzeuge
DE2415955A1 (de) Pinzette
DE102018129155B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes
DE2543275A1 (de) Segment-schleifkopf
DE972625C (de) Waelzfraeser mit in einem Fraesergrundkoerper eingesetzten Messern
DE689115C (de) Zahnscheibe fuer Scheibenmuehlen
DE685750C (de) Feilenartige Werkzeuge mit Zonen verschiedener Zahnformen
DE839001C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Diamanten
DE717428C (de) Scheibenfoermiges rundlaufendes Werkzeug zum Feinbearbeiten von Nuten mit rechteckigem Querschnitt und ebenen Seitenflaechen
DE486059C (de) Einstellung der Achse der Schleifflaeche zu facettierender Diamanten
DE1557625B2 (de) Geschliffener edelstein
DE810854C (de) Vorrichtung zum Polieren von Glas oder anderen Stoffen, insbesondere zum kontinuierlichen Polieren eines Glasbandes
DE660784C (de) Stellring mit Planspirale zum Verstellen der Backen eines mittig spannenden Mehrbackenfutters
DE2801180C3 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 19586

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940802

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: ATELIER- JUWEL GEORG BUNZ

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST