DE1801986A1 - Verfahren zum Herstellen von Planscheibenzahnringen und Planscheibenzahnring - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Planscheibenzahnringen und Planscheibenzahnring

Info

Publication number
DE1801986A1
DE1801986A1 DE19681801986 DE1801986A DE1801986A1 DE 1801986 A1 DE1801986 A1 DE 1801986A1 DE 19681801986 DE19681801986 DE 19681801986 DE 1801986 A DE1801986 A DE 1801986A DE 1801986 A1 DE1801986 A1 DE 1801986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
plane
face plate
teeth
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801986C3 (de
DE1801986B2 (de
Inventor
Paul Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1801986A1 publication Critical patent/DE1801986A1/de
Publication of DE1801986B2 publication Critical patent/DE1801986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801986C3 publication Critical patent/DE1801986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/06Making gear teeth on the front surface of wheels, e.g. for clutches or couplings with toothed faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

610 20. März 1968
Anmelder
und Erfinder: Paul Trautwein Neckarweihingen Goethestraße 26
Verfahren zum Herstellen von Planscheibenzahnringen und Planscheibenzahnringe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Planscheibenzahnringen durch Schleifen oder Fräsen.
Derartige Zahnringe können beispielsweise zum Umsetzen von Stahlhaltern an Werkzeugmaschinen verwendet werden, bei denen der auf einem Grundteil verschwenkbare Stahlhalterkopf in verschiedenen Winkelstellungen auch mit relativ geringer Winkelverschiedenheit festgelegt werden kann. Für derartige Zahnringe hat man bisher die Hirth-Verzahnung verwandt. Diese ist aber nicht so einfach herzustellen. Mit einem den Zahnflanken der Zahnlücke angepaßten Fräs- oder Schleifwerkzeug muß durch im Hinblick auf die Planebene schräges Hochfahren jede einzelne Zahnlücke herausgearbeitet werden. Außerdem ist die Oberfläche dieser bekannten Ringverzahnung nicht eben, d.h. sie verläuft nicht parallel zur Planscheibenebene. Dadurch erhält die bekannte Ringverzahnung eine an sich unerwünschte Höhe.
Die Erfindung vermeidet diese Machteile; insbesondere läßt sich mit ihr eine Ringverzahnung geringer Höhe herstellen, durch die sich die Anhebehöhe beispielsweise eines Stahlhalters einer Werkzeugmaschine bei seinem Umsetzen auf einen geringen Wert reduzieren läßt.
009836/0387
P/G 610 20.3.68
Paul Trautwein
Dies wird dadurch erreicht, daß von den beiden einander gegenüberliegenden Zahnflanken einer Zahnlücke jeweils nur eine Zahnflanke mit einer schräg zur. Planebene verlaufenden Fläche eines Werkzeugs lediglich durch Verschieben von Werkstück und Werkzeug gegeneinander in Längsrichtung des betreffenden Zahns und parallel zur Planebene bearbeitet wird. Dazu läßt man die am tiefsten in die Planscheibe eindringende Kante der vorzugsweise unter 45 zur Planfläche verlaufenden Arbeitsfläche des Werkzeugs von der Zahnmitte aus um halbe Zahnfußbreite verschoben angreifen. Dabei können in einem Arbeitsgang nacheinander zwei in gleicher Neigung verlaufende Zahnflanken zweier diametral gegenüber liegender Zähne in der Art be-" arbeitet werden, daß der Fräser parallel zu dem zugehörigen Durchmesser verschoben wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ringverzahnung,
Fig. 2 eine Seitenansicht zweier aufeinander liegender Scheiben mit einem Zahnflankenfräser .
Zur Herstellung einer in der Zeichnung dargestellten Zahnscheibe 1 mit einem Zahnring 2 wird ein Fräser 3 verwendet, der eine unter einem Winkel von 45 verlaufende Arbeitsfläche aufweist.
Der unbearbeitete Zahnring 2, der über die Grundscheibe mit der Höhe h hinausragt, hat die Höhe i.
Der Fräser 3 wird nun so eingestellt und die Zahnscheibe 1 wird so auf dem Support befestigt, daß die Kante 5 des Fräsers in der Verlängerung seiner Rückenfläche 6 auf die spätere Fußkante 7 der Zahnflanke 8 des zunächst zu fräsenden Zahnes 9 weist und der Fräser 3 und die Scheibe bei der Bearbeitung parallel ^
BAO ORIGINAL
0098 38/0 387 -3-
20.3.68
■ 1 PD 1 Q ß R Paul Trautwein
zu dem Durchmesser der Scheibe gegeneinander verschoben werden können, der die Längsmittelachse des gerade zu fräsenden Sahns 9 bildet.
IJach dieser Einstellung der Werkzeugmaschine, des Fräsers 3 und des Werkstücks, nämlich der Zahnscheibe 1, wird der laufende Fräser zunächst so weit abgesenkt, bis die untere Kante des Fräsers 3 mit der Fußkante des gerade zu fräsenden Zahns an der Peripherie der Scheibe 1 zusammenfällt. Dann wird der Fräser in gleicher Höhe verlaufend an der Fußkante 7 parallel zum Längsmitteldurchmesser des gerade gefrästen Zahns durchgezogen und dabei die Zahnflanke 8 gefräst, und zwar durchgehend an den beiden diametral gegenüberliegenden Sahnringteilen.
Nach dem Fräsen wird der Support um eine Teilung verdreht, die im dargestellten Falle mit 24 Zähnen eine 1/24 Teilung der Peripherie der Scheibe sein muß. Dabei ist darauf zu achten, daß die Teilung so groß sein muß, daß sich die Fußkanten einander gegenüberliegender Flanken benachbarter Zähne am kleineren Durchmesser des Zahnrings allenfalls berühren dürfen. Danach beginnt das Spiel von neuem und muß bei jeder Sahnscheibe nur so viele Male durchgeführt v/erden wie sie Zähne hat, da bei einem Durchgang zugleich zwei Zahnflanken gefräst oder geschliffen v/erden.
Der jeweils zwischen zwei Zähnen verbleibende Keil kann mit einem dünnen Fräser mit zylindrischer Arbeitsfläche weggenommen v/erden, wobei dieser ggf. um eine vertikale Achse ein wenig verschwenkt werden muß.'
Für das Gegenstück wird bei einer Flankenneigung von 45° der Vorgang lediglich wiederholt.
009836/038 7
Paul Trautwein
Es entsteht dadurch jeweils eine runde Planscheibe mit einem ringförmigen Zahnkranz, bei dem die Kopfflächen und die Fußkanten 7 seiner Zähne 9 parallel zur Scheibenplanfläche verlaufen. Dabei liegen die sich auf einer Seite eines Durchmessers 0 - O , der zugleich die Zahnmittenlängsrichtung zweier diametral gegenüberliegender Zähne 9 ist, erstreckenden, zur Scheibenebene unter einem Winkel von 45 verlaufenden Flanken dieser beiden Zähne in einer Ebene.
009836/0387

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Planscheibenzahnringen, deren in Längsrichtung jedes Zahnes verlaufende Zahnmitten Durchmesser der runden Planscheibe bilden, durch Schleifen oder Fräsen,
dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden gegenüberliegenden Zahnflanken einer Zahnlücke jeweils nur eine Zahnflanke mit einer schräg zur Planebene verlaufenden ebenen Fläche eines Werkzeugs durch Verschieben des Werkstücks in der Längsrichtung des Zahns und parallel zur Planebene bearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am tiefsten in die Planscheibe eindringende Kante der vorzugsweise unter 45° zur Planfläche verlaufenden Arbeitsfläche des Werkzeugs von der Zahnmitte aus um halbe Zahnfußbreite verschoben angreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang nacheinander zwei in gleicher Neigung verlaufende Zahnflanken zweier diametral gegenüber liegender Zähne in der Art bearbeitet werden, daß der Fräser parallel zu dem zugehörigen Durchmesser verschoben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug nur so tief in die zu bearbeitende Planscheibe hinein abgesenkt wird, daß wenigstens annähernd ein Rest der ursprünglichen, den Zahnkopf bildenden Oberfläche verbleibt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planscheibe nach dem Bearbeiten je einer Zahnflanke von zv/ei diametral gegenüberliegenden, sich über die gesamte Breite einer ringförmigen Erhebung der Planscheibe erstreckenden Zähne wenigstens um einen so großen Winkel um ihre Längs-
009836/0387
-5-
P/G 610 · 20.3.68
achse verdreht wird, daß sich die Zahnflankenfußkanten am inneren Durchmesser der*ringförmigen Erhebung berühren, und im übrigen die Verdrehwinkel der gewünschten Teilung entsprechen.
6. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1-5 hergestellte runde Planscheibe mit einem ringförmigen Zahnkranz, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfflächen der Zähne und ihre Fußkanten parallel zur Scheibenplanflache verlaufen sowie die sich auf einer Seite eines Durchmessers, der zugleich Zahnmittenlängsrichtung zweier diametral gegenüber-™ liegender Zähne bildet, erstreckenden, zur Scheibenebene geneigten Flanken dieser beiden Zähne in einer Ebene liegen.
009836/0387
DE19681801986 1968-05-07 1968-10-09 Verfahren zum Herstellen einer Zahnringscheibe Expired DE1801986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438668A AT280734B (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zum Herstellen von Planscheibenzahnringen und nach diesem Verfahren hergestellter Planscheibenzahnring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801986A1 true DE1801986A1 (de) 1970-09-03
DE1801986B2 DE1801986B2 (de) 1974-04-25
DE1801986C3 DE1801986C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=3563299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801986 Expired DE1801986C3 (de) 1968-05-07 1968-10-09 Verfahren zum Herstellen einer Zahnringscheibe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT280734B (de)
DE (1) DE1801986C3 (de)
GB (1) GB1215130A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220561A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung zwischen einem Antriebsrad und einer Antriebsnabe
CN111515469A (zh) * 2020-04-07 2020-08-11 西安科技大学 一种盘形刀具制造正交直齿面齿轮的加工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100402226C (zh) * 2006-07-13 2008-07-16 重庆海通机械制造有限公司 利用长条形钢材制作齿圈的方法
CN101733485B (zh) * 2010-02-11 2012-03-14 西南交通大学 圆弧端齿齿形加工方法
CN103111689B (zh) * 2013-02-21 2014-11-05 綦江永跃齿轮有限公司 汽车差速离合器啮合套的成型铣削工艺
CN105234501A (zh) * 2015-11-03 2016-01-13 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种端齿的研齿方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220561A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung zwischen einem Antriebsrad und einer Antriebsnabe
CN111515469A (zh) * 2020-04-07 2020-08-11 西安科技大学 一种盘形刀具制造正交直齿面齿轮的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801986C3 (de) 1974-11-28
GB1215130A (en) 1970-12-09
DE1801986B2 (de) 1974-04-25
AT280734B (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328482B1 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
DE3644854A1 (de) Werkstueckhalter
DE3609251C2 (de)
DE1801986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Planscheibenzahnringen und Planscheibenzahnring
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
DE2205492A1 (de) Zahnherstellungswerkzeug
DE10242109A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für Zahnräder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE821146C (de) Scheibenfoermiger Fraeskopf und Fraesverfahren zum Verzahnen von Zahnraedern
DE4119872C2 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von harten Werkstücken
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE2811932A1 (de) Profilfraeser sowie verfahren zur herstellung eines schraubenrotors
DE1146330B (de) Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen
DE6752546U (de) Planscheibenzahnring.
DE1427279A1 (de) Neues Verfahren zur Selbsterzeugung von Balligkeit bei der Zahnstangen-Zahnherstellung
DE751470C (de) Verfahren zur Herstellung von genau laufenden, gehaerteten Rotationskoerpern mit geriffelter oder gezahnter Oberflaeche, insbesondere von Zahnraedern
DE879949C (de) Schlagzahn oder Schlagmesser zur Herstellung von Verzahnungen an Zahnradkoerpern, insbesondere an Schneckenradkoerpern, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Werkzeuges
DE2636479A1 (de) Verfahren zum verzahnen eines kegel- oder hypoid-zahnrades
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE1924067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verzahnungen an Zahnraedern,Vielnutwellen,kerbverzahnten Wellen od.dgl. durch Abrollwerkzeuge
DE685750C (de) Feilenartige Werkzeuge mit Zonen verschiedener Zahnformen
DE317034C (de)
DE564790C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufelnuten fuer in Achsrichtung einzusetzende Turbinenschaufeln
DE2128071C (de) Messerkopf fur die Bearbeitung von Bleistiftbrettchen
DE893764C (de) Verfahren zum Schleifen von Gewinden
DE2301093A1 (de) Fraeswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee