EP0083749A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0083749A1
EP0083749A1 EP82111501A EP82111501A EP0083749A1 EP 0083749 A1 EP0083749 A1 EP 0083749A1 EP 82111501 A EP82111501 A EP 82111501A EP 82111501 A EP82111501 A EP 82111501A EP 0083749 A1 EP0083749 A1 EP 0083749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
ski
spring
component
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083749B1 (de
Inventor
Erwin Krob
Helmut Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0083749A1 publication Critical patent/EP0083749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083749B1 publication Critical patent/EP0083749B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Definitions

  • the invention relates to a safety binding with a sole holder which can be pivoted about a transverse axis and a vertical axis and which is held in its normal position holding the shoe only by overcoming predetermined height or side release forces and in which the effective release force changes as the direction of loading changes Vertical, preferably up to a predetermined limit, decreases, the latching elements of the two latches on the latch bracket designed as a pivotable lever being provided separately from one another, around which one counter latch on the rear region of the sole holder and the other counter latch on a component that can be fixed with the ski is provided, and wherein the lever is mounted on a parallel to the transverse axis holding axis, which in turn is arranged in a support body which around a vertical axis forming, anchored in a base plate of the binding, optionally against en the force of a return spring is pivotable and which lever has on its side facing away from the two latching elements a control surface on which a release spring is supported.
  • a security binding of the type mentioned is described in AT-PS 294.645.
  • this known embodiment which relates to both a toe and a heel counter, it is disadvantageous that a transverse movement of the binding causes not only the triggering of the transverse locking device, but also of the lifting locking device at the same time.
  • This is disadvantageous in the case of using this known ski binding as a heel holder, because a heel holder should be insensitive to purely lateral forces in order to ensure safe ski guidance.
  • a similar safety ski binding is known from DE-OS 18 06 780 become.
  • both latching devices for the height and side release forces are formed by a common latching member and by a latch carrier which interacts with it and is effective both for the height and for the sideways release.
  • the ratchet carrier has decisive control surfaces for the height and side release.
  • a disadvantage of this known embodiment is that both the latching element and the latch support are responsible for two triggering devices. From this it follows that - particularly because of structural conditions - compromises have to be accepted. Practical experience shows that such compromises have not been satisfactory for the actual solution and that a control cam has been created in a product for side release that is actually sold on the market, which is provided between the base plate and the housing of the ski binding.
  • This embodiment in turn has the disadvantage that there is snow, ice or the like between the base plate and the housing. can accumulate, which can make the triggering processes uncontrollable.
  • DE-OS 28 38 904 describes a solution which has essentially arisen from the addition of the two last-mentioned AT-PS and which also entails the following.
  • the known designs also have the disadvantage that with increasing lateral triggers, the holder in the horizontal plane becomes increasingly sensitive to wobbling, which means that the ski guidance, if there is no triggering, can become inexact.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to design a safety ski binding of the type mentioned at the outset in such a way that the lever is to be supported in its position on the counter-latch provided on the ski-fixed component.
  • the object is achieved according to the invention in that either the catch provided on the lever is acted upon by at least one elastic element on the counter-catch of the component which can be fixed on the ski is resiliently supported, or the counter-latching of the component which can be fixed on the ski is resiliently supported relative to a ski-fixed mounting of this component.
  • the measure according to the invention ensures that the lever is elastically supported in each of its positions on the component that can be fixed on the ski, so that on the one hand the forces acting on the lever can be continuously and non-positively borne by the component that can be fixed on the ski, and on the other hand the triggering process by the choice of one another corresponding surface of the component fixable on the ski and the lever can be determined. Furthermore, it is ensured in this way that minor impacts that occur during skiing do not initiate a triggering process, because the impacts mentioned are absorbed by the trigger spring compared to the weaker spring force of the elastic element. This means an expansion of the elastic range of the safety ski binding according to the invention, the other determining features, such as dimensions, spring constant, etc., being able to be retained unchanged. Finally, there is a construction that is largely protected from environmental influences.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the component which can be fixed on the ski is arranged in front of the pivoting area of the support body on the base plate of the heel holder, on the area of which is remote from the support body the counter detent formed by a control surface of a rocker, roller or sleeve is provided, and that the rocker, roller or sleeve is supported resiliently with the interposition of at least one spring on the component which can be fixed on the ski.
  • the component which can be fixed on the ski has a retaining bolt, which retaining bolt on at least one abutment formed from a bent part of the base plate, at bearing points or at one separate binding-resistant abutment or the like. is attached and the rocker, roller or sleeve carries that on the lever a control curve forming the notch is provided, which control curve, as known per se, extends essentially transversely to the longitudinal axis of the ski and a locking pan for laterally locked receiving the associated counter detent (retaining bolt or rocker, roller or sleeve) for the descent and is then fitted to the locking pan in both directions to the two side edges of the ski with curve sections for a controlled turning camber.
  • a retaining bolt which retaining bolt on at least one abutment formed from a bent part of the base plate, at bearing points or at one separate binding-resistant abutment or the like.
  • the retaining bolt lies in a plane running parallel to the top of the ski, extends essentially normal to the longitudinal axis of the ski, that a type of rocker is mounted on this retaining bolt, one end region of which carries the control surface which acts as a counter-detent, and that the rocker is supported on the component which can be fastened to the ski by means of a leg spring.
  • the top of the component that can be fastened to the ski is designed as a stop for the rocker, which limits its pivoting capacity.
  • the retaining bolt forms an angle with the upper side of the ski, that a counter-catch designed as a conical (frustoconical) roller is arranged on the retaining bolt, which is acted upon by a helical spring acting in the longitudinal direction of the bolt.
  • a counter-catch designed as a conical (frustoconical) roller is arranged on the retaining bolt, which is acted upon by a helical spring acting in the longitudinal direction of the bolt.
  • the spring is supported at one end directly at the base of the conical (frustoconical) roller and at the other end, preferably with the interposition of a washer on the abutment. This arrangement enables a particularly compact design for the component that can be fixed on the ski.
  • a still further variant of the above-mentioned inventive concept consists in that the bolt stands up on the base plate, is arranged essentially perpendicular to it and is fastened in the base plate, for example riveted, that a sleeve which can be slid on and off the bolt is provided as a counter-catch, which sleeve carries a flange on its free end region remote from the base plate or is spread out in a flange-like manner, the lower portion of this flange being seated on the control curve of the lever forming the detent and that the sleeve is acted upon by a spring which is located between the top of the sleeve and the bottom of the head of the bolt is arranged.
  • a recess is formed in the top of the sleeve, which forms a seat for the spring, the other end of the spring being supported on the head part of the retaining bolt with the interposition of a washer.
  • the lever consists of two holding parts pivotably mounted on the common holding axis, the first lever part carrying the detent (nose) cooperating with the counter-detent provided on the sole holder and acted upon by the release spring, and the second lever part, based on the holding axis, a two-armed lever is rocker-like, that the catch is provided as a slider on an end region of the rocker-like lever part or is designed as a slider of this lever part, which lever part on its other end region, with the interposition of a spring, on eggs the front-facing area of the support body is supported, this area of the support body being preferably overlapped by the component that can be fixed on the ski, and that the second lever part is resiliently supported on the component that can be fixed on the ski with its end region having the slide piece.
  • This embodiment is characterized by the independent design of the lever and the detent associated with it.
  • the first lever part of the lever has a recess running in the longitudinal direction of the ski, the rocker-like (second) lever part being arranged to penetrate this recess on the common holding axis.
  • the second lever part has at its end having the spring a downward extension which serves as a centering for the spring, and that the forwardly extended region of the support body has a recess designed as a seat for receiving the other end of the spring. This provides a secure hold for the spring even without lateral guidance.
  • a still further embodiment of the invention is characterized in that the second lever part, in relation to the holding axis of the lever, about which it can be pivoted, is designed as a one-armed lever with an extension, the free end region of this lever carrying the control cam which acts as a detent , which engages from below in a counter-catch formed on the component which can be fixed on the ski and is in contact therewith, and the extension being designed as a resilient element (as a resilient support) which is supported on the support body and preferably made of the material of the second lever part .
  • this solution is characterized in particular by its simple and cost-saving method of manufacture.
  • the resilient element is designed as a curved (curved) structure which points from top to bottom and from the back to the front, the cross section of which is preferably constant. This creates a kind of closed construction of rocker and its extension. Furthermore, the designer has more freedom with regard to the choice of dimensions than if the extension forming the resilient element were "open" pointing backwards.
  • FIG. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of the safety ski binding according to the invention, FIG. 1 being a longitudinal section along line II in FIG. 2 and FIG. 2 being a section along line II-II in FIG. 1, 3 to 6 four further exemplary embodiments, each similar to the representation of Fig.l.
  • a safety ski binding designated in its entirety as a heel holder 1 can be seen.
  • the heel holder 1 is held against lifting off from the top of the ski 2 in a known manner by means of a base plate 4 along a guide rail 3, which in turn is fastened on the top of a ski 2 in a known manner, for example by screws, not shown.
  • the heel holder 1 can be displaced relative to the guide rail 3 in the direction of the longitudinal axis of the ski 2 by means of the base plate 4 and can be secured (detachably fixed) in a manner known per se in the desired positions.
  • the manner of the longitudinal adjustment is not the subject of the present invention.
  • a vertical axis designed as a pivot 5 is riveted, around which a support body 6 of the heel holder 1 is pivotably mounted in the horizontal plane, preferably against the force of a return spring 5a.
  • the use of the return spring 5a ensures that the heel holder 1 is automatically reset to its central position (in the downward position) after pivoting has been triggered at least partially in the horizontal plane.
  • the upper part of the support body 6 has a pivot axis 7, which extends transversely to the longitudinal axis of the ski and parallel to the upper side of the ski 2, for example and as is known per se formed by two axle journals 7a, 7b (see FIG. 2), around which a sole holder 8 is pivotally mounted, as well as a further holding axis 9, which runs parallel to the pivot axis 7 and is arranged approximately in the central region of the supporting body 6, about which a lever 10 is pivotably mounted.
  • a release lever 23 is also mounted on the axle journals 7a, 7b (see only FIG. 1), in which a release spring 13 actuating the lever 10 is accommodated.
  • the arrangement of such a spring in a release lever is known per se and is therefore not an object of the invention.
  • the setting of the effective force of the release spring 13 takes place in a known manner by means of an adjusting screw 15 supported on a spring cage 21.
  • the release spring 13 is with one of its end regions on a spring abutment 14 which can be actuated by the adjusting screw 15 and with its other end region with the interposition of a slide 11 , which is guided in the spring cage 21, supported on the lever 10.
  • the lever 10 is designed as a latching support both for one of the latching elements, which yield against the height release forces, and for one of the latching elements, which are effective against the side release forces.
  • a nose 10a of the lever 10 which is supported on an opposite catch 8a of the sole holder 8 from behind, serves as a catch against the swiveling up.
  • the locking effective against pivoting in the horizontal plane is formed by a control cam 12 of the lever 10 to be described in more detail, which is supported on a control surface 17 of a component 16 which can also be fixed on the ski and which is also to be described.
  • the component 16 which can be fixed on the ski is in the present case a retaining bolt 18 which is mounted in an abutment 4a, the details of which will be discussed later, and one on the latter pivoted rocker 19 formed.
  • the retaining bolt 18 runs in a plane parallel to the base plate 4 transversely to the longitudinal direction of the ski, so that the rocker 19 can be pivoted in the plane lying vertically to the upper side 2a of the ski.
  • the retaining pin 18 is secured against displacement in the direction of its longitudinal axis relative to the abutment 4a, in a known manner, for example by means of two split pins.
  • the control surface 17 is formed on the (front) end region of the rocker 19 facing the lever 10.
  • the latter is supported on the abutment 4a with the interposition of a spring 24 designed as a leg spring.
  • the abutment 4a consists of two bearing brackets 4a 1 , 4a 2 , which are fastened, for example welded, to the top of the base plate 4.
  • the abutment 4a created passes through a recess 6a of the support body 6. Since the support body 6 is held in its assembled position by a bent-back guide edge 4b of the base plate 4, the recess 6a of the support body 6 is of a sufficient size to be able to mount the support body 6 can.
  • the recess 6a of the support body 6 is first placed on the abutment 4a, then the front edge 6b of the support body 6 is guided under the guide edge 4b of the base plate 4, the support body 6 is pressed forward and then the position of the support body 6 on the base plate 4 fixed by means of the pivot pin 5.
  • the control cam 12 provided on the lever 10 has a shape known per se. This shape is best seen in Fig.2. It can be seen that in the downward position of the heel holder 1, the rocker 19 lies in a locking pan 12a of the control cam 12, which ensures a wobble-free holder in the downward position of the heel holder 1. Following the locking pan 12a, curve sections 12b 1 , 12b 2 can be seen on both sides, which point in the direction of the two side edges of the ski 2 and, according to their shape, the effect the prescribed control in the event of a fall. This procedure will be discussed in more detail later.
  • the above-described configuration of the component 16 and the control cam 12 ensures that the lever 10 is supported on the component 16 in each of its positions, so that when the lever 10 is pivoted in the horizontal plane (due to the occurrence of forces in both the vertical as well as in the horizontal plane) the sole holder 8 is held until it is released by the spring-loaded lever 10, so that wobbling of the sole holder 8 or the heel holder 1 neither in the downward position nor during an initiated triggering process until the limit is reached the elasticity occurs.
  • an opening spring 22 is provided, which is designed, for example, as a leg spring arranged on the pivot axis 7.
  • the operation of the heel holder 1 is as follows. In the position according to FIGS. 1 and 2, a ski shoe (not shown) is pressed by the heel holder 1 in a known manner against a toe, the heel of this ski shoe being held between the spur 8b and the holding-down device 8c of the sole holder in the usual way. If forces act on the shoe lying in the vertical plane, the heel of the shoe presses against the hold-down device 8c, as indicated by the arrow Pf, whereupon the sole holder 8 presses the lever 10 against the force of the release spring 13 to pivot about the holding axis 9.
  • the control cam 12 of the lever 10 slides along the control surface 17 of the component 16 in the direction towards the top of the ski 2 until the nose 10a of the lever 10 is in engagement with the counter detent 8a of the sole holder 8.
  • This position is not illustrated in the drawing; the support of the nose 10a of the lever 10 the counter detent 8a of the sole holder 8 should be familiar to the person skilled in the art even without further explanation. If the force Pf 1 loading the ski shoe stops acting until there is engagement between the lever 10 and the sole holder 8 in the manner described above, the release spring 13 presses the lever 10 and thus the sole holder 8 against the heel in the direction of the upper side of ski 2 and the skier remains in the binding.
  • the release lever 23 is actuated.
  • the release lever 23 can either be depressed or pulled up according to the double arrow Pf f .
  • Devices of this type which enable triggering both on tension and on pressure, are known per se and do not form the subject of the present invention. It is also known to use the release lever Form the end of a ski pole or a lanyard.
  • FIGS. 3 to 6 those components which are identical to those already described were used. provided with the same reference numerals; Components that are identical in their function, but different in their design, have been identified with one or more dashes (', ","' etc.). Since the mode of operation of this configuration is essentially the same as that already described, only the components connected to the lever and its second latching have been drawn and described. The following FIGS. 3 to 6 only show this part of the ski binding in a section similar to FIG. 1.
  • the structure of the heel holder I ' corresponds to the solution already described with regard to the arrangement of its base plate 4' on the guide rail 3 fastened on the upper side 2a of the ski 2.
  • the pivot 5 is provided in the base plate 4 ', on which only an indicated support body 6' is pivotally mounted and is acted upon by a return spring, which is neither shown nor indicated.
  • the lever 10 ' is pivotable about the holding axis 9; the control curve 12 'on the lever 10' runs in the direction towards the top of the ski at an angle ( ⁇ ) to be described.
  • the component 16 ' which can be fastened to the ski is fastened in the present case to an abutment 4'a which passes through the recess 6'a of the support body 6' at an incline upwards. That end of the abutment 4'a, which carries the component 16 ', therefore deviates from the plane normal to the base plate 4' and to the longitudinal axis of the ski 2 by an angle 9). Thus, the longitudinal axis of the retaining bolt 18 forms an angle (/ 3) with the top of the base plate 4 '. Due to the geometrical configuration, ⁇ is theoretically equal to ⁇ ; in practice, however, deviations can arise.
  • the roller 19 ' is conical (frustoconical) here, its control surface 17', which is shown in section viewed through the lower boundary line, enclosing the angle with the top of the base plate 4 '.
  • the basic plane of the control cam 12 'of the lever 10' also extends at an angle to the upper side of the base plate 4 '.
  • This configuration of the second locking of the lever 10 'further ensures that in any position of the lever 10' between the control cam 12 'and the control surface 17' of the component 16 'a support is provided which takes place along a surface section. This is favorable in order to avoid a high, undesirable pressure, based on the area unit, such as occurs, for example, in the case of a line support.
  • the somewhat complicated design of this type of latching and the associated higher manufacturing costs are eliminated by the better friction conditions.
  • the helical compression spring 24 ' is supported in the present exemplary embodiment with the interposition of a washer 20 on the abutment 4'a of the base plate 4'. This measure is favorable because the contact surface and thus the dimensioning of the spring 24 'do not depend on the shape and the dimensions of the abutment 4'a.
  • Such or a similar washer could also on the side of the abutment 4'a remote from the spring 24 ', etc. be provided between the abutment 4'a and the riveted head of the retaining bolt 18 '. In this way, a rivet head with relatively small dimensions can ensure a secure hold.
  • the retaining pin 18 'itself is in the abutment 4'a in any case captured. This can be done, for example, by using a screw bolt as a holding bolt, which is in engagement with a thread in the abutment 4'a, or the holding bolt 18 'is press-fitted in the abutment 4'a.
  • this heel holder 1 Should also be familiar to the person skilled in the art on the basis of the first exemplary embodiment, even without further explanations. For this reason, a representation for a composite triggering process is also omitted in this case. Should it be necessary to make up for this representation for whatever reason, reference is made to the sufficient original disclosure according to FIGS. 1 and 2 and the associated description from the outset.
  • the retaining bolt 18 " is arranged perpendicular to the base plate 4" and held on this base plate 4 ", for example by means of a rivet head 4" a.
  • the design of the support body 6 " corresponds essentially to the embodiment already described with the difference that an arcuate slot 6" a is provided in the region of the retaining bolt 18 ", which slot 6" a ensures the pivoting of the support body 6 "about the pivot pin 5.
  • a sleeve 19 ′′ that can be pushed on and off, which sleeve 19 ′′ carries a flange at its free end region or is widened as a flange 19 ′′ a.
  • the flange 19 “a sits on the control curve 12" of the lever 10 "with its lower area, which is designed as a control surface 17".
  • a spring 24 is also provided concentrically with the holding bolt 18", which acts on the sleeve 19 "in the direction of the upper side of the ski hi and is supported with one of its ends in a recess 19" b of the sleeve 19 ".
  • the other end of the spring 24" is supported on a washer 20 'serving as a spring abutment, which in turn is supported on the head of the retaining bolt 18 ".
  • Retaining bolts 18" and sleeve 19 “form here the component 16" which can be fixed on the ski.
  • the catch is provided as a slide 12 "'on a forward-facing end region of a rocker-like lever part 10"' 2 of the two-part lever 10 "'.
  • the second lever part 10"' 2 by means of its slider 12 "'serving as a detent in bwz.an at the counter detent designed here as a cam 19"' resiliently held or guided.
  • the first lever part 10 '" 1 has a cutout 10"' 1 , which is penetrated by the second lever part 10 "' 2.
  • the first and second lever parts 10"' 1 , 10 '" 2 are mounted on the common holding axis 9 the end region of the second lever part 10 "' 2 remote from the catch 12""is supported on the support body 6""by means of a helical compression spring 24"".
  • the entire lever 10 "' is resiliently supported relative to the component 16"' which can be fixed on the ski, as a result of which a similar effect to that described in connection with the preceding exemplary embodiments is achieved.
  • the latter is mounted in a recess of the support body 6 '' serving as a seat 6 '' c elsewhere guided on an extension 10 "' 2 c of the second lever part 10'" 2 and supported on the latter at the same time.
  • this heel holder 1 "'otherwise correspond to that already described.
  • This shape is characterized by a certain independence of the detent and the counter-detent from the lever, the lever itself experiencing the controls by detent and counter-detent as in the preceding ones Embodiments.
  • the lever 10 IV is formed in two parts, similar to the previous exemplary embodiment, the first and the second lever parts 10 IV 1 and 10 IV 2 also being pivotably arranged here on the common holding axis 9.
  • the second lever member 10 IV 2 carries in this case at its one end portion which cooperates with the fixable on the ski member 16 1V provided roller 19 1V cam 12 1V and is, relative to the support shaft 9, formed as a one-armed lever.
  • the thus constructed second Hbelteil 10 IV 2 embraces with its other, the cam 12 1V remote end through a forwardly open recess 10 IV 2 b the first lever portion 10 IV 1, so that also in this case, a rocker-like structure is formed.
  • the second lever part 10 IV 2 which is designed as a one-armed lever, has an extension 10 IV 2 c, which is designed as a resilient support 24 IV , which extends approximately from the central, lower region of the second lever part 10 IV 2 in the Direction towards the holding axis 9 is curved (extends like an arc) and is supported, for example, on the forward-facing region of the supporting body 6 1V .
  • the component 16 1V which can be fastened to the ski is - similar to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 - made of the material of the base plate 4 1V and passes through a recess 6 IV a of the supporting body 6 1V .
  • the catch is designed as a roller 19 1V , which can be attached to a ski Component 16 IV is held retaining bolt 18 IV .
  • the outer surface of the roller 19 1V acts as a control surface 17 IV .
  • roller acting as a detent according to FIG. 6 can also be used on the lever arm according to FIG. 5, or the component that can be fixed on the ski according to FIG. 6 can be provided with a slide, similar to the embodiment according to FIG.
  • the design of the individual types of springs is also not tied to one embodiment; it is also possible to replace helical compression springs or the resilient support by another type of spring, for example disc springs.
  • the component that can be fixed on the ski can not only be as described; be made of the material of the base plate; one can also use separate pedestals, for example as shown in FIG. 5 and has been described with reference to this FIG.
  • Such a component is then attached to the base plate of the heel holder e.g. attached or welded by means of rivets.
  • Such a measure is more labor-intensive than a punching process described with reference to FIG. 1, but may be advantageous if, for example, the base plate is not to be weakened.
  • the type of attachment of such a component should be familiar to those skilled in the art without further explanation.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Sicherheitsbindung mit einem um eine Querachse (7) und eine Hochachse (5) schwenkbaren Sohlenhalter (8). Der Sohlenhalter ist gegen die Kraft einer Auslösefeder (13) verschwenkbar, welche ihn unter Zwischenschaltung eines Hebels (10) beaufschlagt. Die Auslösekräfte wirken über je ein Rastelementpaar (10a, 8a bzw. 12,17). Wesentlich ist, daß entweder die Raste (12) des Hebels an der zugehörigen Gegenrast (17) oder die Gegenrast des skifixen Bauteils (16) relativ zu einer skifixen Halterung (4a) federnd abgestützt ist. Auf diese Weise können die am Hebel angreifenden Kräfte von dem skifixen Bauteil ständig kraftschlüssig übernommen werden. Kleinere Stöße während des Skifahrens werden durch dieses elastische Element aufgenommen, so daß keine unerwünschten Auslösevorgänge eingeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbindung mit einem um eine Querachse und eine Hochachse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch erst bei Überwindung vorbestimmter Höhen- bzw. Seitenauslösekräfte nachgebende Rastelemente in seiner den Schuh haltenden Normallage gehalten ist und bei dem die wirksame Auslösekraft mit fortschreitender Änderung der Belastungsrichtung von der Vertikalen, vorzugsweise bis zu einer vorgegebenen Grenze, abnimmt, wobei die Rastelemente der beiden Verrastungen am als ein schwenkbarer Hebel ausgebildeten Rastenträger voneinander örtlich getrennt vorgesehen sind, um die eine Gegenrast am hinteren Bereich des Sohlenhalters und die andere Gegenrast an einem mit dem Ski fixierbaren Bauteil vorgesehen ist, und wobei der Hebel an einer parallel zur Querachse verlaufenden Halteachse gelagert ist, welche ihrerseits in einem Tragkörper angeordnet ist, welche um einen die Hochachse bildenden, in einer Grundplatte der Bindung verankerten Drehzapfen, gegebenenfalls gegen die Kraft einer Rückholfeder, verschwenkbar ist und welcher Hebel an seiner den beiden Rastelementen abgewandten Seite eine Steuerfläche aufweist, an der eine Auslösefeder abgestützt ist.
  • Eine Sicherheitsbindung der eingangs genannten Art ist in der AT-PS 294.645 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung, welche sich sowohl auf einen Vorderbacken als auch auf einen Fersenahlter bezieht, ist es nachteilig, daß eine Querbewegung der Bindung nicht nur die Auslösung der Querrastvorrichtung, sondern gleichzeitig auch der Hubrastvorrichtung bewirkt. Dies ist im Falle der Verwendung dieser bekannten Skibindung als ein Fersenhalter nachteilig, weil ein Fersenhalter gegen rein seitliche Kräfte unempfindlich sein soll, um eine sichere Skiführung zu gewährleisten.
  • Aus der DE-OS 18 06 780 ist eine ähnliche Sicherheitsskibindung bekanntgeworden. Bei dieser sind beide Rastvorrichtungen für die Höhen- und Seitenauslösekräfte von einem gemeinsamen Rastglied und von einem mit diesem zusammenwirkenden, sowohl für die Höhen- als auch für die Seitwärtsauslösung wirksamen Rastenträger ausgebildet. Dabei weist der Rastenträger für die Höhen- und Seitwärtsauslösung maßgebliche Steuerflächen auf. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt darin, daß sowohl das Rastelement als auch der Rastenträger für zwei Auslösevorrichtungen verantwortlich ist. Aus diesem folgt, daß - insbesondere wegen baulichen Gegebenheiten - Kompromisse in Kauf genommen werden müssen. Die praktische Erfahrung zeigt, daß derartige Kompromisse für die tatsächliche Lösung nicht befriedigend gewesen sind und bei einem am Markt tatsächlich vertriebenen Produkt für die Seitenauslösung eine weitere Steuerkurve geschaffen worden ist, welche zwischen der Grundplatte und dem Gehäuse der Skibindung vorgesehen ist. Diese Ausführungsform hat wiederum den Nachteil, daß sich zwischen Grundplatte und Gehäuse Schnee, Eis od.dgl. anhäufen kann, wodurch die Auslösevorgänge unkontrollierbar werden können.
  • Aus der AT-PS 338.151 (Fig.6) ist es ebenfalls bekannt, zwischen den beiden Rastelementen einen schwenkbar gelagerten Hebel anzuordnen, wobei dieser Hebel an seiner Rückseite durch einen federbelasteten Schieber beaufschlagt ist und mit seinem dem Sohlenniederhalter zugewandten Bereich den letztere in Position hält. Das Hochschwenken des Sohlenniederhalters erfolgt um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse, welche oberhalb des Schiebers, etwa in der Höhe der Abstützfläche des Sohlenniederhalters, angeordnet ist. Die vertikale Achse, um welche der Sohlenniederhalter bei seitlichen Belastungen verschwenkbar ist, ist durch zwei Halbachsen (oder Achsstumpfen) gebildet, welche ihrerseits am Hebel bzw. am an der Querachse gelagerten, hochschwenkbaren Sohlenniederhalters gelagert sind. Dies hat zur Folge, daß die Querachse bei Auftreten von seitlichen Kräften im Endeffekt auch von Schubkräften beansprucht wird, welche von den beiden Lagern dieser Achse aufgenommen werden müssen, wodurch diese Achse in diesen Bereichen leicht ausgeleiert werden kann. Dieser Umstand würde dann zu einem nicht erwünschten Wackeln des gesamten Sohlenniederhalters führen.
  • In der AT-PS 303.843 (der Anmelderin) ist weiters vorgeschlagen worden, die zweite, Verrastung zwischen dem Sohlenhalter und einem am Ski angeordneten, etwa kurvenbahnförmigen Rastglied zu schaffen. Obzwar sich diese Ausführungsform in der Praxis bewährt hat, wird dabei als nachteilig empfunden, daß das Einsteigen in die ausgelöste Bindung bei schwierigen Geländeverhältnissen etwas Geschicklichkeit erfordert.
  • Aus der AT-PS 327.759 (der Anmelderin) ist weiters bereits bekannt, die Auslösefeder mittels eines Federkäfiges im Auslösehebel zu lagern und so eine um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbare Einheit zu schaffen. Diese Lösung ermöglicht jedoch nur ein Hochschwenken des Fersenhalters, jedoch keine Freigabe desselben in der Richtung von im Raum diagonal wirkenden, Drehstürze verursachenden Kräften.
  • Die DE-OS 28 38 904 beschreibt schließlich eine Lösung, die im wesentlichen aus der Addition der beiden letztgenannten AT-PS entstanden ist und deren Nacheile ebenfalls beinhaltet. Die bekannten Ausführungen haben weiters den Nachteil, daß mit zunehmender seitlichen Auslösungen die Halterung in der horizontalen Ebene ansteigend empfindlicher auf ein Wackeln wird, wodurch die Skiführung, wenn es noch zu keinem Auslösen kommen sollte, unexakt werden kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß der Hebel in jeder seiner Lage an der am skifesten Bauteil vorgesehenen Gegenrast abgestützt werden soll.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß entweder die am Hebel vorgesehene Raste durch zumindest ein elastisches Element beaufschlagt an der Gegenrast des auf dem Ski fixierbaren Bauteils federnd abgestützt ist, oder die Gegenrast des auf dem Ski fixierbaren Bauteils relativ zu einer skifixen Halterung dieses Bauteils federnd abgestützt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird sichergestellt, daß der Hebel in jeder seiner Lagen am Ski fixierbaren Bauteil elastisch abgestützt ist, so daß einerseits die am Hebel angreifenden Kräfte von dem am Ski fixierbaren Bauteil ständig kraftschlüssig übernommen werden können und anderseits der Auslösevorgang durch die Wahl der miteinander korrespondierenden Oberfläche des am Ski fixierbaren Bauteils und des Hebels bestimmt werden kann. Weiters wird auf diese Weise gewährleistet, daß kleinere Stöße, welche während des Skifahrens aufträten, keinen Auslösevorgang einleiten, weil die erwähnten Stöße von der der Auslösefeder gegenüber wesentlich schwächeren Federkraft des elastischen Elementes aufgenommen werden. Dies bedeutet eine Ausdehnung des Elastizitätsbereiches der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, wobei die übrigen Bestimmungsmerkmale, wie Abmessungen, Federkonstante usw. unverändert beibehalten werden können. Schließlich ist eine von Umwelteinflüssen weitgehendst geschützte Konstruktion gegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch aus, daß der am Ski fixierbare Bauteil vor dem Schwenkbereich des Tragkörpers auf der Grundplatte des Fersenhalters angeordnet ist, an dessen dem Tragkörper abgewandten Bereich die von einer Steuerfläche einer Wippe, Rolle oder Hülse gebildete Gegenrast vorgesehen ist, und daß die Wippe, Rolle oder Hülse unter Zwischenschaltung zumindest einer Feder an dem am Ski fixierbaren Bauteil federnd abgestützt ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der am Ski fixierbare Bauteil einen Haltebolzen aufweist, welcher Haltebolzen an zu mindest einem aus einem aufgebogenen Teil der Grundplatte gebildeten Widerlager, an Lagerstellen oder an einem gesonderten bindungsfesten Widerlager od.dgl. befestigt ist und die Wippe, Rolle oder Hülse trägt, daß am Hebel eine die Raste bildende Steuerkurve vorgesehen ist, welche Steuerkurve, wie an sich bekannt, sich im wesentlichen quer zur Skilängsachse erstreckt und eine Rastpfanne zur seitlich gesperrten Aufnahme der ihr zugeordneten Gegenrast (Haltebolzen od. Wippe, Rolle od. Hülse) für die Abfahrt aufweist und anschließend an die Rastpfanne in beiden Richtungen zu den beiden Seitenkanten des Skis hin verlaufend mit Kurvenabschnitten für eine gesteuerte Drehsturzauslösung ausgestattet ist. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahme wird eine flächenartige Auflage von der Raste und der Gegenrast- besonders günstig und in einfacher Weise gewährleistet, weiters eine gesperrte Lage des Fersenhalters gegen rein seitliche Auslösekräfte und nach Aufheben dieser Sperrzone eine gesteuerte Diagonalauslösung verwirklicht.
  • Eine weitere Entwicklung dieses Erfindungsgedankens besteht darin, daß der Haltebolzen in einer parallel zur Skioberseite verlaufenden Ebene liegt, sich im wesentlichen normal zur Skilängsachse erstreckt, daß an diesem Haltebolzen eine Art Wippe gelagert ist, deren einer Endbereich die als Gegenrast wirksame Steuerfläche trägt, und daß die Wippe an dem am Ski befestigbaren Bauteil mittels einer Schenkelfeder beaufschlagt gelagert ist. Diese Lösung ermöglicht eine Herstellung in Baukastenreihe für Skibindungen, welche utnerschiedliche Bedingungen zu erfüllen haben, z.B. betreffend des Alters, des Gewichtes, des Fahrkönnens, da lediglich die Wippe und die Feder den jeweiligen Erfordernissen entsprechend anders gestaltet sein müssen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Oberseite des am Ski befestigbaren Bauteils als ein Anschlag für die Wippe ausgebildet, welcher deren Verschwenkvermögen begrenzt. Durch die Bestimmung der Schräge der Oberseite des am Ski befestigbaren Bauteils kann somit die Grenze des Verschwenkvermögens des Hebels bestimmt werden.
  • Eine andere Weiterentwicklung des vorher genannten Erfindungsgedankens besteht darin, daß der Haltebolzen mit der Skioberseite einen Winkel einschließt, daß am Haltebolzen eine als eine konische (kegelstumpfförmige) Rolle ausgebildete Gegenrast angeordnet ist, welche durch eine in Längsrichtung des Bolzens wirksame Schraubenfeder beaufschlagt ist. Dadurch stützt sich der Hebel kontinuierlich immer entlang einer Fläche der Rolle ab, wodurch günstige Reibungsverhältnisse (Flächendruck anstatt Liniendruck) erzielt werden können.
  • Eine Weiterentwicklung dieses letzteren Erfindungsgedankens besteht darin, daß die Feder mit ihrem einen Ende unmittelbar an der Basis der konischen (kegelstumpfförmigen) Rolle und mit ihrem anderen Ende, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe am Widerlager abgestützt ist. Durch diese Anordnung kann eine besonders kompakte Bauweise für den am Ski fixierbaren Bauteil erreicht werden.
  • Eine noch weitere Variante des im vorangehend angeführten Erfindungsgedankens besteht darin, daß der Bolzen an der Grundplatte hochstehend, im wesentlichen lotrecht zu dieser angeordnet und in der Grundplatte befestigt, beispielsweise vernietet ist, daß als Gegenrast eine am Bolzen auf- und abschiebbar Hülse vorgesehen ist, welche Hülse an ihrem der Grundplatte abgelegenen, freien Endbereich einen Flansch trägt oder flanschartig aufgebreitet ist, wobei der untere Teilbereich dieses Flansches auf der die Raste bildende Steuerkurve des Hebels aufsitzt und daß die Hülse von einer Feder beaufschlagt ist, welche zwischen der Oberseite der Hülse und der Unterseite des Kopfes des Bolzens angeordnet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine, geringe Reibungen verursachende Flächenauflage zwischen Raste und Gegenrast gewährleistet. Die Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Konstruktion kann durch einfachen Tausch der Hülse bzw. der entsprechenden Wahl des Flansches bzw. des flanschartigen Bereiches der Hülse vorgenommen werden.
  • In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens ist weiters vorgesehen, daß in der Oberseite der Hülse eine Aussparung ausgebildet ist, welche einen Sitz für die Feder bildet, wobei das andere Ende der Feder unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe am Kopfteil des Haltebolzens abgestützt ist. Dadurch ist einerseits eine gute Führung für die Feder gegeben, ohne daß hiefür ein gesonderter Federkäfig erforderlich wäre, weiters kann der Kopf des Haltebolzens selbst kleine Abmessungen aufweisen, welcher Umstand aus Herstellungsgründen zweckmäßig ist, ohne daß die Abmessungen der Feder berücksichtigt werden müßten.
  • Ein anderes Erfindungsmerkmal wird darin erblickt, daß der Hebel aus zwei, an der gemeinsamen Halteachse schwenkbar gelagerten Halteteilen besteht, wobei der erste Hebelteil mit der am Sohlenhalter vorgesehenen Gegenrast zusammenwirkende Raste (Nase) trägt und von der Auslösefeder beaufschlagt ist, und der zweite Hebelteil, bezogen auf die Halteachse, als ein zweiarmiger Hebel wippenartig ausgebildet ist, daß die Raste als ein Gleitstück an einem Endbereich des wippenartigen Hebelteils vorgesehen oder als ein Gleitstück dieses Hebelteils ausgebildet ist, welcher Hebelteil an sienem anderen Endbereich, unter Zwischenschaltung einer Feder, an eiern nach vorne weisenden Bereich des Tragkörpers abgestützt ist, wobei dieser Bereich des Tragkörpers vom am Ski fixierbaren Bauteil vorzugsweise übergriffen ist, und daß der zweite Hebelteil mit seinem das Gleitstück aufweisende Endbereich an dem am Ski fixierbaren Bauteil federnd abgestützt ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch die unabhängige Ausgestaltung von Hebel und der ihm zugehörigen Raste aus.
  • In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens weist der erste Hebelteil des Hebels eine in Skilängsrichtung verlaufende Aussparung auf, wobei der wippenartige (zweite) Hebelteil an der gemeinsamen Halteachse diese Aussparung durchsetzend angeordnet ist. Dadurch wird ein kompakter Aufbau erzielt, wobei das Verschwenken des Tragkörpers in der horizontalen Ebene ein gleichmäßiges Verschwenken und somit ein Steuern des Hebels nach sich zieht.
  • Es ist weiters in diesem Zusammenhang erfindungswesentlich, daß der zweite Hebelteil an seinem die Feder aufweisenden Ende einen nach unten hin gerichteten Fortsatz aufweist, welcher als eine Zentrierung für die Feder dient, und daß der nach vorne verlängerte Bereich des Tragkörpers eine als ein Sitz ausgebildete Ausnehmung zur Aufnahme des anderen Endes der Feder aufweist. Hiedurch ist auch ohne seitliche Führung ein sicherer Halt für die Feder gegeben.
  • Eine noch andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelteil, bezogen auf die Halteachse des Hebels, um welche er schwenkbar ist, als ein einarmiger Hebel mit einem Fortsatz ausgebildet ist, wobei der freie Endbereich dieses Hebels die als Raste wirksame Steuerkurve trägt, welche von unten her in eine an dem am Ski fixierbaren Bauteil ausgebildete Gegenrast eingreift und an diese anliegt, und wobei der Fortsatz als ein am Tragkörper abgestütztes, vorzugsweise aus dem Material des zweiten Hebelteils gestaltetes, federndes Element ( als eine federnde Stütze) ausgebildetr ist. Diese Lösung zeichnet sich zufolge der einteiligen (einstückigen) Ausbildung von Wippe und Feder insbesondere durch ihre einfache und kostensparende Herstellungsart aus.
  • Es ist weiters erfindungswesentlich, daß das federnde Element als ein von oben nach unten und von hinten nach vorn weisendes, gebogenes (gekrümmtes) Gebilde ausgestaltet ist, dessen Querschnitt vorzugsweise konstant ist. Dadurch ist eine Art geschlossene Bauweise von Wippe und deren Fortsatz gegeben. Des weiteren steht dem Konstrukteur mehr Freiheit hinsichtlich der Wahl der Abmessungen zur Verfügung, als wenn der das federnde Element bildende Fortsatz nach rückwärts weisend "offen" wäre.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: die Fig.l und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, wobei die Fig.l ein Längsschnitt entlang der Linie I-I der Fig.2 und die Fig.2 ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig.l sind, die Fig.3 bis 6 vier weitere Ausführungsbeispiele, jeweils ähnlich der Darstellung der Fig.l.
  • In der nun folgenden Beschreibung wurden Bauteile identischer Ausgestaltung und Funktion mit jeweils gleichen Bezugsziffern, Bauteile deren Ausgestaltung unterschiedlich, ihre Funktion aber ident oder vergleichbar ist, mit gleichen Bezugsziffern, zur Unterscheidung jedoch mit einem oder mit mehreren Strichen (',",''',VI,) bezeichnet.
  • In der Fig.l und 2 ist eine in ihrer Gesamtheit als ein Fersenhalter 1 bezeichnete Sicherheitsskibindung erkennbar. Der Fersenhalter 1 ist in bekannter Weise mittels einer Grundplatte 4 entlang einer Führungsschiene 3, welche ihrerseits auf der Oberseite eines Skis 2 in bekannter Weise, beispielsweise durch nicht dargestellte Schrauben, befestigt ist, gegen Abheben von der Oberseite des Skis 2 gehalten. Zur Anpassung an unterschiedlich lange Skischuhe kann der Fersenhalter 1 mittels der Grundplatte 4 relativ zur Führungsschiene 3 in der Richtung der Längsachse des Skis 2 verschoben und in einer an sich bekannten Weise in jeweils gewünschten Lagen gesichert (lösbar fixiert) werden. Die Art und Weise der Längsverstellung bildet nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.
  • In der Grundplatte 4 ist eine als ein Drehzapfen 5 ausgebildete Hochachse vernietet, um welche ein Tragkörper 6 des Fersenhalters 1 in der horizontalen Ebene, vorzugsweise gegen die Kraft einer Rückholfeder 5a, verschwenkbar gelagert ist. Die Verwendung der Rückholfeder 5a gewährleistet, daß der Fersenhalter 1 nach einem zumindest teilweise in der horizontalen Ebene erfolgten Verschwenkauslösung in seine Mittellage (in der Abfahrtsstellung) automatisch zurückgestellt wird.
  • Der Tragkörper 6 weist an seinem oberen Bereich eine quer zur Skilängsachse und parallel zur Oberseite des Skis 2 verlaufende, beispielsweise und wie an sich bekannt von zwei Achszapfen 7a,7b (vgl.Fig.2) gebildete Schwenkachse 7 auf, um welche ein Sohlenhalter 8 hochschwenkbar gelagert ist, sowie eine weitere, zur Schwenkachse 7 parallel verlaufende, etwa im mittleren Bereich des Tragkörpers 6 angeordnete Halteachse 9, um welche ein Hebel 10 schwenkbar gelagert ist. An den Achszapfen 7a,7b ist noch ein Auslösehebel 23 gelagert (s.nur Fig.l), in welchem eine den Hebel 10 beaufschalgende Auslösefeder 13 untergebracht ist. Die Anordnung einer solchen Feder in einem Auslösehebel ist für sich bekannt und bildet daher keinen Gegenstand der Erfindung. Die Einstellung der wirksamen Kraft der Auslösefeder 13 erfolgt in bekannter Weise mittels einer sich an einem Federkäfig 21 abstützenden Stellschraube 15. Die Auslösefeder 13 ist mit einem ihrer Endbereiche an einem von der Stellschraube 15 betätigbaren Federwiderlager 14 und mit ihrem anderen Endbereich unter Zwischenschaltung eines Schiebers 11, welcher im Federkäfig 21 geführt ist, am Hebel 10 abgestützt.
  • Der Hebel 10 ist, wie an sich bekannt, als ein Rastenträger sowohl für eines der Rastelemente, welche gegen die Höhenauslösekräfte nachgeben, als auch für eines der Rastelemente, welche gegen die Seitenauslösekräfte wirksam sind, ausgebildet. Als Verrastung gegen das Hochschwenken dient eine Nase 10a des Hebels 10, welche an einer Gegenraste 8a des Sohlenhalters 8 von-hinten her eingreifend abgestützt ist. Die gegen das Verschwenken in der horizontalen Ebene wirksame Verrastung ist von einer noch näher zu beschreibenden Steuerkurve 12 des Hebels 10 gebildet, welche an einer ebenfalls noch zu beschreibenden Steuerfläche 17 eines am Ski fixierbaren Bauteiles 16 abgestützt ist.
  • Der am Ski fixierbare Bauteil 16 ist im vorliegenden Fall von einem in einem Widerlager 4a, auf dessen Einzelheiten noch später eingegangen wird, gelagerten Haltebolzen 18 und von einer an diesem letzteren schwenkbar angeordneten Wippe 19 gebildet. Der Haltebolzen 18 verläuft in einer parallel zur Grundplatte 4 liegenden Ebene quer zur Skilängsrichtung, so daß die Wippe 19 in der vertikal zur Skioberseite 2a liegenden Ebene schwenkbar ist. Der Haltebolzen 18 ist gegen Verschieben in der Richtung seiner Längsachse relativ zum Widerlager 4a, in bekannter Art, beispielsweise mittels zweier Splinte, gesichert.
  • Die Steuerfläche 17 ist am dem Hebel 10 zugewandten (vorderen) Endbereich der Wippe 19 ausgebildet. Letztere ist am Widerlager 4a unter Zwischenschaltung einer als Schenkelfeder gestalteten Feder 24 abgestützt.
  • Das Widerlager 4a besteht aus zwei Lagerlaschen 4a1, 4a2, welche auf der Oberseite der Grundplatte 4 befestigt, z.B. angeschweißt sind. Dabei durchsetzt das erstellte Widerlager 4a eine Aussparung 6a des Tragkörpers 6. Da der Tragkörper 6 in seiner montierten Lage von einer rückgebogenen Führunskante 4b der Grundplatte 4 gehalten ist, ist die Aussparung 6a des Tragkörpers 6 von einer ausreichenden Größe, um den Tragkörper 6 montieren zu können. Anläßlich der Montage wird daher erst die Aussparung 6a des Tragkörpers 6 auf das Widerlager 4a gesetzt, sodann die Vorderkante 6b des Tragkörpers 6 unter die Führungskante 4b der Grundplatte 4 geführt, der Tragkörper 6 nach vorne gedrückt und anschließend die Position des Tragkörpers 6 an der Grundplatte 4 mittels des Drehzapfens 5 festgelegt.
  • Die am Hebel 10 vorgesehene Steuerkurve 12 weist eine für sich bekannte Gestalt auf. Diese Gestalt ist am besten der Fig.2 zu entnehmen. Dabei ist es erkennbar, daß in der Abfahrtsstellung des Fersenhalters 1 die Wippe 19 in einer Rastpfanne 12a der Steuerkurve 12 liegt, wodurch eine wackelfreie Halterung in der Abfahrtstellung des Fersenhalters 1 gewährleistet wird. Anschließend an die Rastpfanne 12a sind beidseitig Kurvenabschnitte 12b1, 12b2 erkennbar, welche in der Richtung der beiden Seitenkanten des Skis 2 hin weisen und gemäß ihrer Gestalt die vorgeschriebene Steuerung bei Drehstürzen bewirken. Auf diese Vorgangsweise wird noch später ausführlicher eingegangen werden.
  • Durch die oben beschriebene Ausgestaltung des Bauteiles 16 und der Steuerkurve 12 wird gewährleistet, daß der Hebel 10 in jeder seiner Lagen am Bauteil 16 abgestützt ist, so daß anläßlich eines Verschwenkens des Hebels 10 in der horizontalen Ebene (zufolge des Auftretens von Kräften sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene) auch der Sohlenhalter 8 bis zu seiner Freigabe vom federbelasteten Hebel 10 geführt gehalten ist, so daß ein Wackeln des Sohlenhalters 8 bzw. des Fersenhalters 1 weder in der Abfahrtsstellung noch während eines begonnenen Auslösevorganges bis zum Erreichen der Grenze der Elastizität eintritt.
  • Um den Fersenhalter 1 nach einem willkürlichen oder unwillkürlichen Auslösevorgang immer einsteigbereit zu halten, ist eine Öffnungsfeder 22 vorgesehen, welche beispielsweise als eine an der Schwenkachse 7 angeordnete Schenkelfeder ausgebildet ist.
  • Die Wirkungsweise des gegenständlichen Fersenhalters 1 ist wie folgt. In der Lage gemäß den Fig.l und 2 ist ein nicht dargestellter Skischuh durch den Fersenhalter 1 in bekannter Weise gegen einen Vorderbacken gedrückt, wobei der Absatz dieses Skischuhes zwischen dem Sporn 8b und dem Niederhalter 8c des Sohlenhalters in üblicher Weise gehalten wird. Wirken nun auf den Schuh in der vertikalen Ebene liegenden Kräfte, so drückt der Schuhabsatz gegen den Niederhalter 8c, wie dies durch den Pfeil Pf angedeutet ist, worauf der Sohlenhalter 8 den Hebel 10 gegen die Kraft der Auslösefeder 13 um die Halteachse 9 verschwenkend drückt. Gleichzeitig gleitet die Steuerkurve 12 des Hebels 10 entlang der Steuerfläche 17 des Bauteiles 16 in der Richtung zur Oberseite des Skis 2 hin und zwar so lange bis die Nase 10a des Hebels 10 mit der Gegenrast 8a des Sohlenhalters 8 im Eingriff steht. Diese Lage ist in der Zeichnung für sich nicht veranschaulicht; die Abstützung der Nase 10a des Hebels 10 an der Gegenrast 8a des Sohlenhalters 8 dürfte dem Fachmann auch ohne weitere Erläuterungen geläufig sein. Hört die den Skischuh belastende Kraft Pf 1 zu wirken auf bis der Eingriff zwischen dem Hebel 10 und dem Sohlenhalter 8 in der vorher geschilderten Weise besteht, so drückt die Auslösefeder 13 den Hebel 10 und somit den Sohlenhalter 8 gegen den Schuhabsatz in der Richtung zur Oberseite des Skis 2 hin und der Skifahrer verbleibt in der Bindung. Wenn jedoch die Kraft Pf1 weiter wirksam bleibt, so wird die Verrastung zwischen der Nase 10a des Hebels 10 und der Gegenrast 8a des Sohlenhalters 8 aufgehoben, der Sohlenhalter 8 schwenkt dann frei bzw. mittels der Öffnungsfeder 22 noch unterstützt hoch, wodurch der Skischuh freigegeben wird. Gegen rein seitliche Kräfte, vgl. den Pfeil Pf2 in der Fig.2, ist der Fersenhalter 1 durch die Rastpfanne 12a der Steuerkurve 12 gesperrt.
  • Wirken auf den Fersenhalter 1 gleichzeitig in der vertikalen und in der horizontalen Ebene verlaufende Kräfte, so bewirken die resultierenden Kräfte nicht nur ein Verschwenken des Hebels 10 um seine Halteachse 9, wie vorher beschrieben, es wird auch der Tragkörper 6 um den Drehzapfen 5 verschwenkt. Solange bis der vorher erwähnte Eingriff zwischen der Nase 10a des Hebels 10 und der Gegenraste 8a des Sohlenhalters 8 besteht, erfolgt nach Aufhören der Kräfte Pfl und Pf2 auch ein Zurückschwenken des Tragkörpers 6 in die Lage, welche der Abfahrtsstellung entspricht. Wenn die Verrastung zwischen Hebel 10 und Sohlenhalter 8 aufgehoben wird, so schwenkt der Tragkörper 6 nach Freigabe des Skischuhes, unter Einwirkung der Rückholfeder 5a, wieder in seine Abfahrtsstellung zurück.
  • Zum willkürlichen Aussteigen oder Öffnen des Sohlenhalters 8 wird der Auslösehebel 23 betätigt. Hiezu kann der Auslösehebel 23 gemäß dem Doppelpfeil Pff entweder niedergedrückt oder hochgezogen werden. Derartige Einrichtungen, welche ein Auslösen sowohl auf Zug als auch auf Druck ermöglichen, sind für sich bekannt und bilden keinen Gegenstand vorliegender Erfindung. Ebenso ist es bekannt, den Auslösehebel zur Aufnahme des Endes eines Skistockes oder eines Fangriemens auszubilden.
  • Bei den nun folgenden Ausführungsbeispielen nach den Fig.3 bis 6 wurden jene Bauteile, welche mit den bereits beschriebenen identisch sind mit dem . gleichen Bezugszeichen versehen; Bauteile, welche in der Funktion identisch, in der Ausbildung jedoch unterschiedlich sind, wurden mit einem oder mit mehreren Strichen (',","' usw.) bezeichnet. Da die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung im wesentlichen gleich der bereits beschriebenen ist, wurden nur die mit dem Hebel und deren zweiten Verrastung verbundenen Bauelemente gezeichnet und beschrieben. Die folgenden Fig. 3 bis 6 stellen diesen Teil der Skibindung lediglich in einem Schnitt ähnlich der Fig.1 dar.
  • In der Ausführungsform nach der Fig.3 ist der Aufbau des Fersenhalters I' hinsichtlich der Anordnung dessen Grundplatte 4' an der auf der Oberseite 2a des Skis 2 befestigten Führungsschiene 3 mit der bereits beschriebenen Lösung übereinstimmend. Auch hier ist in der Grundplatte 4' der Drehzapfen 5 vorgesehen, an dem nur ein angedeuteter Tragkörper 6' schwenkbar gelagert und von einer weder dargestellten noch angedeuteten Rückholfeder beaufschlagt ist. Der Hebel 10' ist um die Halteachse 9 verschwenkbar; die Steuerkurve 12' am Hebel 10' verläuft in der Richtung zur Skioberseite unter einem noch zu beschreibenden Winkel (γ). Der am Ski befestigbare Bauteil 16' ist im vorliegenden Fall an einem Widerlager 4'a befestigt, welches die Aussparung 6'a des Tragkörpers 6' nach oben hin schräg verlaufend durchsetzt. Jenes Ende des Widerlagers 4'a, welches den Bauteil 16' trägt, weicht daher von der normal zur Grundplatte 4' und zur Längsachse des Skis 2 verlaufenden Ebene um einen Winkel 9) ab. Somit schließt die Längsachse des Haltebolzens 18 einen Winkel (/3) mit der Oberseite der Grundplatte 4' ein. Zufolge der geometrischen Ausgestaltung ist theoretisch α gleich β ; in der Praxis können jedoch Abweichungen entstehen. Die Rolle 19' ist hier konisch (kegelstumpfförmig) gestaltet, wobei deren Steuerfläche 17', welche im Schnitt betrachtet durch die untere Begrenzungslinie dargestellt ist, den Winkel mit der Oberseite der Grundplatte 4' einschließt. Infolge dieser Ausgestaltung verläuft die Grundebene der Steuerkurve 12' des Hebels 10' gleichfalls um den Winkel geneigt zur Oberseite der Grundplatte 4'.
  • Dabei ist es zu beachten, daß in unterschiedlichen Lagen des Hebels 10' verschiedene Bereiche der Steuerkurve 17' der Rolle 19' anliegen. Die konische (kugelstumpfförmige) Rolle 19' ist zu diesem Zweck von einer Schraubendruckfeder 24' in der Richtung zum Hebel 10' hin beaufschlagt. Diese Ausgestaltung des Bauteils 16' gewährleistet ein Abstützen des Hebels 10' an der Rolle 19' in jeder Lage des Hebels 10' entlang einer Fläche, wobei die Steuerkurve 12' des Hebels 10 mit einer parallel zur Mantelfläche der Rolle 19' verlaufenden Oberseitenausgestaltung gefertigt wird. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung der Steuerkurve möglich. Durch diese Ausgestaltung der zweiten Verriegelung des Hebels 10' ist weiters gewährleistet, daß in jeder Lage des Hebels 10' zwischen der Steuerkurve 12' und der Steuerfläche 17' des Bauteils 16' eine entlang eines Flächenabschnittes erfolgende Auflage gewährleistet wird. Dies ist günstig, um einen - auf die Flächeneinheit bezogen - hohen, unerwünschten Druck, wie dies beispielsweise bei einer Linienauflage entsteht, zu vermeiden. Die etwas komplizierte Ausgestaltung dieser Verrastungsart und die damit verbundenen höheren Herstellungskosten werden durch die besseren Reibungsverhältnisse aufgehoben.
  • Die Schraubendruckfeder 24' ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe 20 am Widerlager 4'a der Grundplatte 4' abgestützt. Diese Maßnahme ist günstig, weil die Auflagefläche und somit die Bemessung der Feder 24' nicht von der Gestalt und von den Abmessungen des Widerlagers 4'a abhängt. Eine solche oder ähnliche Unterlagsscheibe könnte auch an der der Feder 24' abgelegenen Seite des Widerlagers 4'a, u.zw. zwischen dem Widerlager 4'a und dem vernieteten Kopf des Haltebolzens 18', vorgesehen sein. Hiedurch kann ein Nietkopf mit verhältnismäßig geringen Abmessungen einen sicheren Halt gewährleisten.
  • Der Haltebolzen 18' selbst ist im Widerlager 4'a in jedem Fall festgehalten. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines Schraubenbolzens als Haltebolzen erfolgen, welcher mit einem Gewinde im Widerlager 4'a im Eingriff steht, oder es wird der Haltebolzen 18' mit Preßsitz im Widerlager 4'a befestigt.
  • Die Wirkungsweise dieses Fersenhalters l' dürfte im übrigen an Hand des ersten Ausführungsbeispieles dem Fachmann auch ohne weitere Erläuterungen geläufig sein. Aus diesem Grund wird auf eine Darstellung für einen zusammengesetzten Auslösevorgang, auch in diesem Fall verzichtet. Sollte eine Nachholung dieser Darstellung aus welchen Gründen auch immer erforderlich werden, so wird auf die ausreichende ursprüngliche Offenbarung gemäß den Fig.l und 2 und der zugehörigen Beschreibung von vornherein hingewiesen.
  • In der Ausführunsform nach den Fig.4 ist der Haltbolzen 18" lotrecht zur Grundplatte 4" stehend angeordnet und an dieser Grundplatte 4" z.B. mittels eines Nietkopfes 4"a gehalten. Die Ausgestaltung des Tragkörpers 6" entspricht im wesentlichen der bereits beschriebenen Ausführungsform mit dem Unterschied, daß ein bogenförmiger Schlitz 6"a im Bereich des Haltebolzens 18" vorgesehen ist, welcher Schlitz 6"a das Verschwenken des Tragkörpers 6" um den Drehzapfen 5 gewährleistet.
  • Am Haltebolzen 18" ist eine auf-und abschiebbare Hülse 19" angeordnet, welche Hülse 19" an ihrem freien Endbereich einen Flansch trägt oder als ein Flansch 19"a aufgeweitet ist. Mit seinem unteren, als Steuerfläche 17" ausgebildeten Bereich sitzt der Flansch 19"a an der Steuerkurve 12" des Hebels 10" auf. Konzentrisch zum Haltebolzen 18" ist weiters eine Feder 24" vorgesehen, welche die Hülse 19" in Richtung zur Skioberseite hi beaufschlagt und in einer Aussparung 19"b der Hülse 19" mit einem ihrer Enden abgestützt ist. Das andere Ende der Feder 24" ist an einer als Federwiderlager dienenden Unterlagsscheibe 20', welche sich ihrerseits am Kopf des Haltebolzens 18" abstützt, abgestützt. Haltebolzen 18" und Hülse 19" bilden hier den am Ski fixierbaren Bauteil 16".
  • Die Wirkungsweise und alle weiteren Hinweise, welche in Verbindung mit der Ausführungsform nach der Fig.3 getätigt worden sind, gelten auch für den Fersenhalter 1" nach diesem Ausfürungsbeispiel. Dabei soll noch besonders hervorgehoben werden, daß durch die gebogene Ausgestaltung der Steuerfläche 17" der Hülse 19" auch schwierige Anforderungen der Steuerung bewerkstelligt werden können.
  • In der Ausführungsform nach der Fig.5 ist die Raste als ein Gleitstück 12"' an einem nach vorn weisenden Endbereich eines wippenartig gestalteten Hebelteils 10"'2 des hier zweiteiligen Hebels 10"' vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Hebelteil 10"'2 mittels seines als Raste dienenden Gleitstückes 12"' in bwz.an der hier als eine Steuerkurve 19"' ausgestalteten Gegenrast federnd an- bzw. aufliegend gehalten bzw. geführt. Dadurch soll veranschaulicht werden, daß zwischen Hebel 10"' und Bauteil 16"' die gleiche Relativbewegung stattfinden kann, wie bei den vorangehenden Ausführungsformen, bei denen die als Raste wirksame Steuerkurve (12,12',12") jeweils am Hebel (10,10',10") und die als Gegenrast wirksame Wippe (19), Rolle (19') oder Hülse (19") am auf dem Ski fixierbaren Bauteil (16,16',16") vorgesehen gewesen ist.
  • Der erste Hebelteil 10'"1 weist eine Aussparung 10"'1 auf, welche vom zweiten Hebelteil 10"'2 durchsetzt ist. Erster und zweiter Hebelteil 10"'1, 10'"2 sind an der gemeinsamen Halteachse 9 gelagert. Dabei ist der der Raste 12''' entlegene Endbereich des zweiten Hebelteils 10"'2 mittels einer Schraubendruckfeder 24"' am Tragkörper 6'" abgestützt. Auf diese Weise ist der gesamte Hebel 10"' relativ zum am Ski fixierbaren Bauteil 16"' federnd abgestützt, wodurch eine ähnliche Wirkung, wie in Verbindung mit dem vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, erzielt wird.
  • Zur Bestimmung der Lage der Feder 24'" ist diese einernds in einer als Sitz 6"'c dienenden Ausnehmung des Tragkörpers 6'" gelagert und anderends an einem Fortsatz 10"'2c des zweiten Hebelteils 10'"2 zentriert geführt und am letzteren gleichzeitig abgestützt.
  • Der weitere Aufbau und die Wirkungsweise dieses Fersenhalters 1"' entspricht ansonsten der bereits beschriebenen. Diese Gestalt zeichnet sich durch eine gewisse Unabhängigkeit der Raste und der Gegenrast vom Hebel aus, wobei der Hebel selbst die Steuerungen durch Raste und Gegenrast ebenso erfährt wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig.6 ist der Hebel 10IV, ähnlich wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel, zweiteilig ausgebildet, wobei der erste und der zweite Hebelteil 10IV 1 bzw. 10IV 2 auch hier an der gemeinsamen Halteachse 9 schwenkbar angeordnet sind. Der zweite Hebelteil 10IV 2 trägt in diesem Fall an seinem einen Endbereich die mit der am Ski fixierbaren Bauteil 161V vorgesehenen Rolle 191V zusammenwirkende Steuerkurve 121V und ist, bezogen auf die Halteachse 9, als ein einarmiger Hebel ausgebildet. Der so gestaltete zweite Hbelteil 10IV 2 umgreift mit seinem anderen, der Steuerkurve 121V abgelegenen Endbereich durch eine nach vorne offene Aussparung 10IV 2b den ersten Hebelteil 10IV 1, so daß auch in diesem Fall ein wippenartiges Gebilde entsteht. Dabei weist der als ein einarmiger Hebel gestaltete zweite Hebelteil 10IV 2 einen Fortsatz 10IV 2c auf, welcher als eine federnde Stütze 24IV ausgebildet ist, der bzw. die sich etwa vom mittleren, unteren Bereich des zweiten Hebelteils 10IV 2 in der Richtung zur Halteachse 9 hin gekrümmt (bogenartig erstreckt) und beispielsweise am nach vorne weisenden Bereich des Tragkörpers 61V abgestützt ist.
  • Der am Ski befestigbare Bauteil 161V ist - ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 und 2 - aus dem Material der Grundplatte 41V ausgebildet und durchsetzt eine Aussparung 6IVa des Tragkörpers 61V. Die Raste ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Rolle 191V ausgebildet, welche an einem im am Ski befestigbaren Bauteil 16IV festgehaltenen Haltebolzen 18IV gelagert ist. Dabei ist die Außenfläche der Rolle 191V als eine Steuerfläche 17IV wirksam.
  • Die Wirkungsweise und alle weiteren Hinweise, welche in Verbindung mit den vorangehenden Ausführungsformen im allgemeinen getätigt worden sind, gelten auch für den Fersenhalter lIV nach diesem Ausführungsbeispel.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt weitere Abwandlungen, ohne den Schutzumfang zu verlassen. Insbesondere können beschriebene Einzelheiten der einen oder der anderen Ausführungsform mit entsprechender Anpassung in einer anderen Ausgestaltung Verwendung finden. Beispielsweise kann die als Raste wirksame Rolle nach der Fig.6 auch am Hebelarm nach der Fig.5 verwendet werden oder man kann den am Ski fixierbaren Bauteil gemäß der Fig.6 mit einem Gleitstück, ähnlich der Ausführungsform nach der Fig.5, versehen. Man kann auch Raste und Gegenraste örtlich insoferne untereinander austauschen als die Steuerkurve am Hebel um die Raste - mit oder ohne Rolle - an dem am Ski fixierbaren Bauteil vorgesehen wird. Auch die Ausgestaltung der einzelnen Federtypen ist nicht an ein Ausführungsbeispiel gebunden; man kann weiters Schraubendruckfedern oder die federnde Stütze durch eine andere Art von Federn, beispielsweise durch Tellerfedern, ersetzen.
  • Der am Ski fixierbare Bauteil kann nicht nur, wie beschrieben wurde; aus dem Material der Grundplatte ausgestaltet sein; man kann auch gesonderte Lagerböcke verwenden, etwa wie in der Fig.5 gezeigt und anhand dieser Fig. beschrieben worden ist. Ein solches Bauelement wird dann an der Grundplatte des Fersenhalters z.B. mittels Nieten befestigt oder angeschweißt. Eine solche Maßnahme ist zwar arbeitsaufwendiger als ein anhand der Fig.l beschriebener Stanzvorgang, kann jedoch u.U., wenn beispielsweise die Grundplatte nicht geschwächt werden soll, vorteilhaft sein. Die Art der Befestigung eines solchen Bauelementes dürfte für den Fachmann ohne weitere Erläuterungen geläufig sein.

Claims (14)

1. Sicherheitsbindung mit einem um eine Querachse und eine Hochachse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch erst bei Überwindung vorbestimmter Höhen- bzw. Seitenauslösekräfte nachgebende Rastelemente in seiner den Schuh haltenden Normallage gehalten ist und bei dem die wirksame Auslösekraft mit fortschreitender Änderung der Belastungsrichtung von der Vertikalen, vorzugsweise bis zu einer vorgegebenen Grenze, abnimmt, wobei die Rastelemente der beiden Verrastungen am als ein schwenkbarer Hebel ausgebildeten Rastenträger voneinander örtlich getrennt vorgesehen sind, und die eine Gegenrast am hinteren Bereich des Sohlenhalters und die andere Gegenrast an einem mit dem Ski fixierbaren Bauteil vorgesehen ist, und wobei der Hebel an einer parallel zur Querachse verlaufenden Halteachse gelagert ist, welche ihrerseits in einem Tragkörper angeordnet ist, welche um einen die Hochachse bildenden, in einer Grundplatte der Bindung verankerten Drehzapfen, gegebenenfalls gegen die Kraft einer Rückholfeder, verschwenkbar ist und welcher Hebel an seiner den beiden Rastelementen abgewandten Seite eine Steuerfläche aufweist, an der eine Auslösefeder abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die am Hebel (10'", 10IV) vorgesehene Raste (12"',12IV) durch zumindest ein elastisches Element (24"',241V) beaufschlagt an der Gegenrast (19"',19IV) des auf dem Ski fixierbaren Bauteils (16'",16IV) federnd abgestützt ist, oder die Gegenrast (19,19',19") des auf dem Ski fixierbaren Bauteils (16,16',16") relativ zu einer skifixen Halterung (4a,18;4'a,18';4"a,18") dieses Bauteils federnd (Feder 24,24',24") abgestützt ist.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ski (2) fixierbare Bauteil (16-161V) vor dem Schwenkbereich des Tragkörpers (6-6IV) auf der Grundplatte (4-4IV) des Fersenhalters (1-1IV) angeordnet ist, an dessen dem Tragkörper (6-6IV) abgewandten Bereich die von einer Steuerfläche (17,17',17"), einer Wippe (19), Rolle (19') oder Hülse (19") gebildete Gegenrast vorgesehen ist, und daß die Wippe (19), Rolle (19') oder Hülse (19") unter Zwichenschaltung zumindest einer Feder (24,24',24") an dem am Ski (2) fixierbaren Bauteil (16,16', 16") federnd abgestützt ist.
3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ski (2) fixierbare Bauteil einen Haltebolzen (18,18',18") aufweist, welcher Haltebolzen an zumindest einem aus einem aufgebogenen Teil der Grundplatte (4,4',4") gebildeten Widerlager (4a,4'a), an Lagerstellen (4'a) oder an einem gesonderten bindungsfesten Widerlager od.dgl. befestigt ist und die Wippe (19), Rolle (19') oder Hülse (19") trägt, daß am Hebel (10,10',10") eine die Raste bildende Steuerkurve (12,121,12") vorgesehen ist, welche Steuerkurve (12,12',12"), wie an sich bekannt, sich im wesentlichen quer zur Skilängsachse erstreckt und eine Rastpfanne zur seitlich gesperrten Aufnahme der ihr zugeordneten Gegenrast (Wippe 19), Rolle (I9' oder Hülse 19") für die Abfahrt aufweist und anschließend an die Rastpfanne in beiden Richtungen zu den beiden Seitenkanten des Skis hin verlaufend mit Kurvenabschnitten für eine gesteuerte Drehsturzauslösung ausgestattet ist (Fig.1-4).
4. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (18) in einer parallel zur Skioberseite verlaufenden Ebene liegt, sich im wesentilchen normal zur Skilängsachse erstreckt, daß an diesem Haltebolzen (18) eine Art Wippe (19) gelagert ist, deren einer Endbereich die als Gegenrast wirksame Steuerfläche (17) trägt, und daß die Wippe (19) an dem am Ski (2) befestigbaren Bauteil (16) mittels einer Schenkelfeder (24) beaufschlagt gelagert ist (Fig.l und 2).
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des am Ski (2) befestigbaren Bauteils (16) als ein Anschlag für die Wippe (19) ausgebildet ist, welcher deren Verschwenkvermögen begrenzt.
6. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (18') mit der Skioberseite (2a) einen Winkel (ß) einschließt, daß am Haltebolzen (18') eine als eine konische (kegelstumpfförmige) Rolle (I9') ausgebildete Gegenrast angeordnet ist, welche durch eine in Längsrichtung des Bolzens (18') wirksame Schraubenfeder (24') beaufschlagt ist (Fig.3).
7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24') mit ihrem einen Ende unmittelbar an der Basis der konischen (kegelstumpfförmigen) Rolle (19') und ömit ihrem anderen Ende vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe (20) am Widerlager (4'a) abgestützt ist (Fig.3).
8. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen (18") an der Grundplatte (4") hochstehend, im wesentlichen lotrecht zu dieser angeordnet und in der Grundplatte (4") befestigt, beispielsweise vernietet, daß als Gegenrast eine am Bolzen (18") auf-und abschiebbare Hülse (19") vorgesehen ist, welche Hülse (19") an ihrem der Grundplatte (4") abgelegenen, freien Endbereich einen Flansch trägt oder flanschartig (19"a) aufgebreitet ist, wobei der untere Teilbereich dieses Flansches (19"a) auf der die Raste bildende Steuerkurve (12") des Hebels (10") aufsitzt, und daß die Hülse (19") von einer Feder (24") beaufschlagt ist, welche zwischen der Oberseite der Hülse (19") und der Unterseite des Kopfes des Bolzens (18") angeordnet ist (Fig.4).
9. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite der Hülse (19") eine Aussparung (19"b) asugebildet ist, welche den einen Endbereich der Feder (24") bildet, wobei das andere Ende der Feder (24") unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe (20') am Kopfteil des Haltebolzens (18") abgestützt ist.
10. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10"') aus zwei, an der gemeinsamen Halteachse (9) schwenkbar gelagerten Halteteilen (10"'2, 10"'2) besteht, wobei der erste Hebelteil (10"'1) die mit der am Sohlenhalter vorgesehenen Gegenrast zusammenwirkende Raste (Nase 10"'a) trägt und von der Auslösefeder (13) beaufschlagt ist, und der zweite Hebelteil (10"'2), bezogen auf die Halteachse (9), als ein zweiarmiger Hebel wippenartig ausgebildet ist, daß die Raste als ein Gleitstück (12"') an einem Endbereich des wippenartigen Hebelteils (10"'2) vorgesehen oder als ein Gleitstück (12"') dieses Hebelteils (10"'2) ausgebildet ist, welcher Hebelteil (10"'2) an seinem anderen Endbereich unter Zwischenschaltung einer Feder (24"'), an einem nach vorne weisenden Bereich des Tragkörpers (6"') abgstützt ist, wobei dieser Bereich des Tragkörpers (6"') vom am Ski (2) fixierbaren Bauteil vorzugsweise übergriffen ist, und daß der zweite Hebelteil (10"'c) mit seinem das Gleitstück (12"') aufweisende Endbereich an dem am Ski (2) fixierbaren Bauteil (16") federnd abgestützt ist.
11. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelteil (10"'1) des Hebels (10"') eine in Skilängsrichtung verlaufende Aussparung (10"'b) aufweist, wobei der wippenartige (zweite) Hebelteil (10"'2) an der gemeinsamen Halteachse (9), diese Aussparung (10"'b) durchsetzend angeordnet ist.
12. Bindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichent, daß der zweite Hebelarm (10"'2) an seinem die Feder (24"') aufweisenden Ende einen nach unten hin gerichteten Fortsatz (10"'2c) aufweist, welcher als eine Zentrierung für die Feder (24"') dient, und daß der nach vorne verlängerte Bereich des Tragkörpers (6'") eine als ein Sitz (6'"c) ausgebildete Ausnehmung zur Aufnhame des anderen Endes der Feder (24'") aufweist.
13. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelteil (10"'2) bezogen auf die Halteachse (9) des Hebels (10IV), um welche er schwenkbar ist, als ein einarmiger Hebel mit einem Fortsatz (10IV 2a) ausgebildet ist, wobei der freie Endbereich dieses Hebels (10IV 2) die als Raste wirksame Steuerkurve (121V) trägt, welche von unten her in eine an dem am Ski fixierbaren Bauteil (16IV) ausgebildete Gegenrast greift und an diese anliegt, und wobei der Fortsatz (10IV 2a) als ein am Tragkörper (6IV) abgestütztes, vorzugsweise aus dem Material des zweiten Hebelteils gestaltetes, federndes Element (Stütze 241V) ausgebildet ist (Fig.6).
14. Bindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (24IV) als ein von oben nach unten und von hinten nach vorn weisendes, gebogenes (gekrümmtes) Gebilde ausgestaltet ist, dessen Querschnitt beginnend vom Anschlußbereich an den einarmigen Hebel (102 1V) vorzugsweise konstant ist.
EP82111501A 1981-12-11 1982-12-11 Sicherheitsskibindung Expired EP0083749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0530681A AT372613B (de) 1981-12-11 1981-12-11 Sicherheitsskibindung
AT5306/81 1981-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0083749A1 true EP0083749A1 (de) 1983-07-20
EP0083749B1 EP0083749B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=3574330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111501A Expired EP0083749B1 (de) 1981-12-11 1982-12-11 Sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4621829A (de)
EP (1) EP0083749B1 (de)
JP (1) JPS58206776A (de)
AT (1) AT372613B (de)
CA (1) CA1215404A (de)
DE (1) DE3274194D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189562A1 (de) * 1984-12-19 1986-08-06 Tmc Corporation Fersenhalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT385903B (de) * 1986-08-12 1988-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
ATE236690T1 (de) 1997-06-26 2003-04-15 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271288B (de) * 1966-05-16 1969-05-27 Hannes Marker Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2340420A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2482864A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Tmc Corp Fixation de securite de ski
AT367646B (de) * 1980-05-23 1982-07-26 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703719C3 (de) * 1968-07-02 1975-11-20 Fa. Heinrich Eckel, 8000 Muenchen Auslösebacken für Skibindungen
AT318448B (de) * 1972-11-23 1974-10-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
FR2248062B1 (de) * 1973-10-23 1976-10-01 Salomon & Fils F
DE2429609C3 (de) * 1974-06-20 1985-12-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
FR2314742A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique des contraintes parasites
DE2845605A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Polyair Produkt Design Gmbh Sicherheitsbindung fuer schischuhe
AT372865B (de) * 1981-11-05 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271288B (de) * 1966-05-16 1969-05-27 Hannes Marker Fersenhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2340420A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
FR2482864A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Tmc Corp Fixation de securite de ski
AT367646B (de) * 1980-05-23 1982-07-26 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189562A1 (de) * 1984-12-19 1986-08-06 Tmc Corporation Fersenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA530681A (de) 1983-03-15
DE3274194D1 (en) 1987-01-02
AT372613B (de) 1983-10-25
EP0083749B1 (de) 1986-11-12
CA1215404A (en) 1986-12-16
JPS58206776A (ja) 1983-12-02
US4621829A (en) 1986-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE3310739C2 (de)
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE2612708C2 (de)
DE2227500A1 (de) Skibindung
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2841869A1 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
DE2449369A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
DE3104633A1 (de) "ausloeseskibindung"
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0083730B1 (de) Skibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
AT380174B (de) Sicherheitsskibindung
AT376899B (de) Sicherheitsskibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
AT376898B (de) Sicherheitsskibindung
DE2429610B2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
AT371733B (de) Sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST