EP0079852A2 - Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter - Google Patents

Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0079852A2
EP0079852A2 EP82810464A EP82810464A EP0079852A2 EP 0079852 A2 EP0079852 A2 EP 0079852A2 EP 82810464 A EP82810464 A EP 82810464A EP 82810464 A EP82810464 A EP 82810464A EP 0079852 A2 EP0079852 A2 EP 0079852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
side rails
rollers
conductor
ladder part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82810464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079852A3 (de
Inventor
Ruedi Giezendanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0079852A2 publication Critical patent/EP0079852A2/de
Publication of EP0079852A3 publication Critical patent/EP0079852A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners

Definitions

  • the invention relates to a ladder designed as a multipurpose device comprising two separate ladder parts which can be combined to form a step ladder and a single ladder.
  • Multi-purpose ladders are already known which are equipped with special joints so that they can be used as stepladder and as leaning ladder (CH-PS 491 278 and 611 971). It is also known to equip ladder-like scaffolds with rollers so that they can be easily transported when folded (CH-PS 538 043).
  • the first ladder part on the side rails has tabs provided with holding devices which guide the inserted second ladder part, in that the upper ends of the side rails are bent at the second ladder part, and that rollers are also fastened in the region of the lower ends of the side rails are, and that between the rollers a foldable from the level of the side rails support plate for cargo is arranged, such that the second ladder part can be used as a hand truck, the bent ends of its side rails serve as handles.
  • the ladder consists of two separate ladder parts 1 and 2, which can be completely separated from one another.
  • the ladder part 1 has straight side rails 3 in a side view, for example made of a hollow profile made of light metal.
  • the two side rails 3 are connected to one another by steps 4.
  • 3 guide tabs 5 are fastened to the outer sides of the side rails, on which short, mutually directed holding devices, which can be bolts, for example, are fastened.
  • the tabs 5 serve to guide and hold the conductor part 2, as will be explained.
  • a guide plate 7 with a bore 8 is attached to each of the two side tracks 3. These sheets 7 also serve to hold the conductor part 2.
  • the conductor part 2 has two side rails 9, which are also made of a hollow profile, for example made of light metal. They are connected to one another by the rungs 10.
  • the upper ends 9a of the two side rails 9 are angled at an angle of approximately 60 ° when viewed in side view.
  • two carriers 11 are fastened on the inside, which bear an axle 12 with two rollers 13.
  • a pawl 15 which can be pivoted about a bolt 14 is arranged in the cavity of each side member 9, the hook-shaped end of which protrudes through an opening 16 in the side member 9.
  • a spring 17 presses the pawl 15 into the position shown in Fig. 1a.
  • both pawls 15 can be completely sunk against the pressure of the springs 17 into the cavity of the side rails 9.
  • Both side rails 9 are also provided with a rigid cam 18 in the area of the bend.
  • the part 19a is equipped with pivot pins 20 which are rotatably mounted in the side rails 9.
  • the support plate 19 can be swung out from the position in the plane of the side rails 9 (FIG. 1 a) by 90 °, such as this is shown in Fig. 4.
  • Resilient pawls 21, 22 fix the support plate 19 in the folded and pivoted-out position.
  • 1 shows the ladder in the arrangement of the two ladder parts 1, 2 as a stepladder (fixed ladder).
  • the side rails 9 of the conductor part 2 are inserted into the guide tabs 5, and the rigid cams 18 rest on the retaining bolts 16.
  • the bent ends 9a are supported on the side rails 3 of the conductor part 1.
  • the rollers 13 do not touch the floor.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the two conductor parts 1, 2 as a single ladder.
  • the spars 9 are guided at their lower ends by the guide tabs 5 with their bolts 6.
  • the pivoted pawls 15 engage in the hollow end faces of the side rails 3 of the conductor part 1.
  • the offset of the upper ends 9a of the ladder part 2 ensures that the uppermost rung 10 of the ladder part 2 can also be entered.
  • Fig. 3 shows the two side parts 1, 2 in the transport position and when not in use.
  • the two sheets 7 overlap the side members 9 of the conductor part 2.
  • the bore 8 in Sheet 7 is coaxial with a corresponding hole 8a in the side member 9.
  • a pin or cotter pin not shown, into the two holes 8 and 8a, the conductor parts are connected to each other.
  • the pin or cotter pin can be connected to the side rail 3 by a short chain or the like.
  • another known holding device for example a pawl, could also be provided.
  • the ladder can be moved using the castors for transport.
  • the conductor part 2 can be completely pulled out of the guide tabs 5 of the conductor part 1. After the support plate 19 has been unfolded, it can then be used as a hand truck according to FIG. 4, the ends 9a serving as handles. 5 can be used separately as a small single ladder.
  • the ladder part 2 according to FIG. 6 can also be used as a four-wheeled transport cart for piece goods.
  • the additional device consists of two sleeves 23, which are connected by a cross bar 24.
  • the sleeves and the crossbar form a holder which can be plugged onto the ends 9a of the side rails 9.
  • two commercially available castors 25 which are rotatable about vertical swivel axes in the driving position are mounted. If desired, the holder could also be equipped with a pull rod (drawbar) be equipped.
  • the ladder which is equipped as a multi-purpose device, can be used in a variety of ways in the household as well as in commercial and industrial companies.
  • FIG. 7 shows a further variant of the latching device 30, with the aid of which the first conductor part 1 and the second conductor part can be combined to form a single ladder according to FIG. 2.
  • a pawl 32 On the inside of each side member 9 of the ladder part 2 there is a pawl 32 which can be pivoted about a bolt 31 and which engages with an angle 33 of the first ladder part 1 at one end and abuts a stop 34 of the second ladder part 2 at the other end. Both pawls 32 are connected to one another via a web 35.
  • the latching device 30 can be pivoted into a vertical rest position on the web 35.
  • FIGS. 8a and 8b show a further variant of an additional device, with the aid of which the ladder part 2 according to FIG. 6 can be used as a transport cart.
  • the additional device can be plugged and fastened onto the side rails 9 of the conductor part 2, for example in the vicinity of the ends 9a.
  • the additional device consists of two brackets 41, which can be, for example, square tubes, two swivel castors 42 screwed to the brackets 41 at the bottom with cylinder screws 46, and two rigidly fastened brackets 43 and two slidable brackets 44 which are fastened to the brackets with cheese head screws 45 and knurled screws 40.
  • a holder 48 for a drawbar can additionally be fastened to the supports 41 by means of screws 47.

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Leiter weist zwei separate Leiterteile (1, 2) auf, die gegeneinander verschwenkbar und verschiebbar sind und auch völlig voneinander getrennt werden können. Sie ist als Stehleiter und als Anlegeleiter verwendbar. Der Leiterteil (2) ist mit Laufrollen (13) ausgerüstet, um den Transport der zusammengeklappten Leiter zu erleichtern. Ferner ist zwischen den Laufrollen (13) eine herausklappbare Tragplatte (19) angeordnet, so dass der Leiterteil (2) als Sackkarren dienen kann, wobei die abgekröpften Enden (9a) der Seitenholme (9) als Handgriffe dienen. Die Leiter weist einen einfachen Aufbau auf und ist im Haushalt und in gewerblichen Betrieben vielseitig verwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter aus zwei separaten Leiterteilen, die zu einer Stehleiter und zu einer Anlegeleiter kombinierbar sind.
  • Es sind bereits Mehrzweckleitern bekannt, die mit speziellen Gelenken ausgerüstet sind, damit sie als Stehleiter und als Anlegeleiter verwendet werden können (CH-PS 491 278 und 611 971). Es ist auch bekannt, leiterähnliche Gerüste mit Laufrollen auszurüsten, damit sie in zusammengeklapptem Zustand leicht transportiert werden können (CH-PS 538 043).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine einfache, aus zwei separaten Leiterteilen bestehende Leiter derart auszubilden, dass sie ausser der Verwendung als Steh- und Anlegeleiter auch noch als Sackkarren verwendet werden kann. Gemäss einer weiteren Ausführungsart soll die Leiter auch als vierrädriger Transportkarren verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der erste Leiterteil an den Seitenholmen mit Haltevorrichtungen versehene Laschen aufweist, die den eingeschobenen zweiten Leiterteil führen, dass am zweiten Leiterteil die oberen Enden der Seitenholme abgekröpft sind, dass ferner im Bereiche der unteren Enden der Seitenholme Laufrollen befestigt sind, und dass zwischen den Laufrollen eine aus der Ebene der Seitenholme ausklappbare Tragplatte für Ladegut angeordnet ist, derart, dass der zweite Leiterteil als Sackkarren verwendbar ist, wobei die abgekröpften Enden seiner Seitenholme als Handgriffe dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Leiter, bei der Verwendung als Stehleiter,
    • Fig. la ein Seitenholmteil nach Fig. 2 in grösserem Massstab, teilweise im Schnitt,
    • Fig. lb ein weiteres Detail der Fig. l in grösserem Massstab,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Leiter bei der Verwendung als Anlegeleiter,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Leiter in Transportstellung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des zweiten Leiterteils bei der Verwendung als Sackkarren,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht des ersten Leiterteils,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des zweiten Leiterteils mit einem Zusatzgerät zur Verwendung als Transportkarren,
    • Fig. 7 zwei Seitenholme bei der Verwendung der Leiter als Anlegeleiter, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 8a eine Seitenansicht eines Seitenholm mit einem Zusatzgerät für die Verwendung der Leiter als Transportkarren, und
    • Fig. 8b einen Schnitt durch die beiden Seitenholme gemäss der Linie VIII-VIII der Figur 8.
  • Die Leiter besteht aus zwei separaten Leiterteilen 1 und 2, die vollständig voneinander getrennt werden können. Der Leiterteil 1 weist in Seitenansicht gerade Seitenholme 3 auf, z.B. aus einem Hohlprofil aus Leichtmetall. Die beiden Seitenholme 3 sind durch Trittstufen 4 miteinander verbunden. In der Nähe des oberen Endes der Seitenholme 3 sind an den Aussenseiten der Seitenholme 3 Führungslaschen 5 befestigt, an denen kurze, gegeneinander gerichtete Haltevorrichtungen, die beispielsweise Bolzen sein können, befestigt sind. Die Laschen 5 dienen zur Führung und Halterung des Leiterteils 2, wie noch erläutert wird. Ferner ist an den beiden Seitenbahnen 3 je ein Führungsblech 7 mit einer Bohrung 8 befestigt. Diese Bleche 7 dienen ebenfalls zur Halterung des Leiterteils 2.
  • Der Leiterteil 2 weist zwei Seitenholme 9 auf, die ebenfalls aus einem Hohlprofil, z.B. aus Leichtmetall, hergestellt sind. Sie sind durch die Sprossen 10 miteinander verbunden. Die oberen Enden 9a der beiden Seitenholme 9 sind in Seitenansicht gesehen um einen Winkel von etwa 60° abgekröpft. Im Bereiche der unteren Enden der beiden Seitenholme 9 sind an der Innenseite zwei Träger 11 befestigt, die eine Achse 12 mit zwei Laufrollen 13 tragen. • Wie der Fig. 1a entnommen werden kann, ist im Hohlraum jedes Seitenholms 9 eine um einen Bolzen 14 schwenkbare Klinke 15 angeordnet, deren hakenförmiges Ende durch eine Oeffnung 16 im Seitenholm 9 herausragt. Eine Feder 17 drückt die Klinke 15 in die in Fig. 1a dargestellte Stellung. Die beiden Klinken 15 können jedoch gegen den Druck der Federn 17 vollständig in den Hohlraum der Seitenholme 9 versenkt werden. Beide Seitenholme 9 sind ferner im Bereiche der Abkröpfung mit je einem starren Nocken 18 versehen. Am unteren Ende der beiden Seitenholme 9 ist ferner eine Tragplatte 19 angeordnet, die einen um 90° abgewinkelten Teil 19a aufweist. Der Teil 19a ist mit Schwenkzapfen 20 ausgerüstet, die drehbar in den Seitenholmen 9 gelagert sind. Die Tragplatte 19 ist aus der in der Ebene der Seitenholme 9 verlaufenden Lage (Fig. 1a) um 90° ausschwenkbar, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Federnde Sperrklinken 21, 22 fixieren die Tragplatte 19 in eingeklappter und in ausgeschwenkter Lage.
  • Die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Leiter werden im folgenden näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt die Leiter in der Anordnung der beiden Leiterteile 1, 2 als Stehleiter (Bockleiter). Die Seitenholme 9 des Leiterteils 2 sind in die Führungslaschen 5 eingeschoben, und die starren Nocken 18 liegen an den Haltebolzen 16 an. Die abgekröpften Enden 9a stützen sich an den Seitenholmen 3 des Leiterteils 1 ab. Die Laufrollen 13 berühren den Boden nicht.
  • Die Fig. 2 zeigt die Anordnung der beiden Leiterteile 1, 2 als Anlegeleiter. Die Holme 9 werden an ihren unteren Enden von den Führungslaschen 5 mit ihren Bolzen 6 geführt. Die ausgeschwenkten Klinken 15 greifen in die hohlen Stirnseiten der Seitenholme 3 des Leiterteils 1 ein. Durch die Abkröpfung der oberen Enden 9a des Leiterteils 2 wird gewährleistet, dass auch die oberste Sprosse 10 des Leiterteils 2 betreten werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt die beiden Seitenteile 1, 2 in der Transportlage und bei Nichtgebrauch. Die beiden Bleche 7 übergreifen die Seitenholme 9 des Leiterteils 2. Die Bohrung 8 im Blech 7 liegt koaxial mit einer entsprechenden Bohrung 8a im Seitenholm 9. Durch Einstecken eines nicht dargestellten Stiftes oder Splintes in die beiden Bohrungen 8 und 8a werden die Leiterteile miteinander verbunden. Der Stift oder Splint kann durch eine kurze Kette oder dgl. mit dem Seitenholm 3 verbunden sein. Anstelle des Stiftes oder Splintes könnte auch eine andere bekannte Haltevorrichtung, z.B. eine Klinke, vorgesehen sein. Für den Transport kann die Leiter mittels der Laufrollen fortbewegt werden.
  • Der Leiterteil 2 kann vollständig aus den Führungslaschen 5 des Leiterteils 1 herausgezogen werden. Nach dem Ausklappen der Tragplatte 19 kann er dann gemäss Fig. 4 als Sackkarren verwendet werden, wobei die Enden 9a als Handgriffe dienen. Der Leiterteil 1 kann gemäss Fig. 5 separat als kleine Anlegeleiter verwendet werden.
  • Mittels eines einfachen Zusatzgerätes kann der Leiterteil 2 gemäss Fig. 6 auch noch als vierrädriger Transportkarren für Stückgüter verwendet werden. Das Zusatzgerät besteht aus zwei Hülsen 23, die durch einen Querbalken 24 verbunden sind. Die Hülsen und der Querbalken bilden einen auf die Enden 9a der Seitenholme 9 aufsteckbaren Halter. Am Querbalken 24 sind zwei handelsübliche, in Fahrstellung um senkrechte Schwenkachsen drehbare Laufrollen 25 gelagert. Der Halter könnte auf Wunsch auch noch mit einer Zugstange (Deichsel) ausgerüstet werden.
  • Die als Mehrzweckgerät ausgerüstete Leiter ist sowohl im Haushalt als auch in gewerblichen und industriellen Betrieben vielfältig verwendbar.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Variante der Klinkvorrichtung 30, mit deren Hilfe der erste Leiterteil 1 und der zweite Leiterteil zu einer Anlegeleiter gemäss Figur 2 kombinierbar sind. An der Innenseite jedes Seitenholms 9 des Leiterteils 2 ist eine um einen Bolzen 31 schwenkbare Klinke 32 angeordnet, die mit dem einen Ende auf einen Winkel 33 des ersten Leiterteils 1 eingreift und mit dem anderen Ende gegen einen Anschlag 34 des zweiten Leiterteils 2 stösst. Beide Klinken 32 sind über einen Steg 35 miteinander verbunden. Die Klinkvorrichtung 30 kann am Steg 35 in eine vertikale Ruhestellung geschwenkt werden.
  • Die Figuren 8a und 8b zeigen eine weitere Variante eines Zusatzgerätes, mit dessen Hilfe der Leiterteil 2 gemäss Figur 6 als Transportkarren verwendbar ist. Das Zusatzgerät kann auf die Seitenholme 9 des Leiterteils 2, beispielsweise in der Nähe der Enden 9a, aufgesteckt und befestigt werden. Das Zusatzgerät besteht aus zwei Trägern 41, die beispielsweise quadratische Rohre sein können, zwei unten an den Trägern 41 mit Zylinderschrauben 46 angeschraubten Lenkrollen 42 sowie zwei starr befestigten Klammern 43 und zwei verschiebbaren Klammern 44, die mit Zylinderschrauben 45 bzw. Rändelschrauben 40 an den Trägern befestigt sind. An den Trägern 41 kann zusätzlich ein Halter 48 für eine Deichsel mittels Schrauben 47 befestigt werden.

Claims (5)

1. Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter aus zwei separaten Leiterteilen, die zu einer Stehleiter und zu einer Anlegeleiter kombinierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiterteil (1) an den Seitenholmen (3) mit Haltevorrichtung (6) versehene Laschen (5) aufweist, die den eingeschobenen zweiten Leiterteil (2) führen, dass am zweiten Leiterteil (2) die oberen Enden (9a) der Seitenholme (9) abgekröpft sind, dass ferner im Bereiche der unteren Enden der Seitenholme (9) Laufrollen (13) befestigt sind, und dass zwischen den Laufrollen (13) eine aus der Ebene der Seitenholme (9) ausklappbare Tragplatte (19) für Ladegut angeordnet ist, derart, dass der zweite Leiterteil (2) als Sackkarren verwendbar ist, wobei die abgekröpften Enden (9a) seiner Seitenholme (9) als Handgriffe dienen.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenholmen (9) des zweiten Leiterteils (2) ausschwenkbare Klinken (15) angeordnet sind, die bei zu einer Anlegeleiter ausgezogenem zweiten Leiterteil (2) in stirnseitige Ausnehmungen oder Kinkel (33) der Seitenholme (3) des ersten Leiterteils (1) eingreifen.
3. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leiterteil (2) an den abgekröpften Enden (9a) der Seitenholme (9) Nocken (18) aufweist, die in eingefahrenem Zustand dieses Leiterteils (2) an den Haltevorrichtungen (6) der Laschen (5) des ersten Leiterteils (1) anliegen, und dass die beiden Leiterteile (1, 2) durch Verbindungsmittel, z.B. einen Stift oder eine Klinke, aneinander befestigbar sind.
4. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (19) in eingeklappter Lage und in ausgeklappter Gebrauchslage durch federnde Sperrklinken (21, 22) arretierbar ist.
5. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenholme (9) des zweiten Leiterteils (2) ein Halter (23, 24) aufsteckbar ist, der zwei um Schwenkachsen drehbare Laufrollen (25) trägt, derart, dass der zweite Leiterteil (2) als vierräderiger Transportkarren verwendbar ist.
EP82810464A 1981-11-13 1982-11-02 Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter Withdrawn EP0079852A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7314/81 1981-11-13
CH731481 1981-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079852A2 true EP0079852A2 (de) 1983-05-25
EP0079852A3 EP0079852A3 (de) 1984-05-30

Family

ID=4323185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810464A Withdrawn EP0079852A3 (de) 1981-11-13 1982-11-02 Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4448282A (de)
EP (1) EP0079852A3 (de)
DE (1) DE8231497U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129860A (en) * 1982-08-13 1984-05-23 Eastwood & Associates Ltd C J A convertible ladder/trolley device
DE19940942A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-22 Tim Bittner Gerätekombination aus Transportwagen, Sackkarre, Transportroller für hängende Güter, Bootswagen bzw. Transportwagen für großflächige Güter, Einhängeleiter und Floß/Schwimmhilfe in starrer und faltbarer Ausführung
CN101949257A (zh) * 2010-09-01 2011-01-19 阳江市飞轮金属制品有限公司 可折叠脚轮梯车

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414120U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-15 Iliesen Constantin Adrian Dipl Karren-/Leiter-Multifunktionsgerät
US5638918A (en) * 1995-07-18 1997-06-17 Hebda; Dorothy E. Ladder conversion kit
US6158749A (en) * 1997-09-25 2000-12-12 Cosco Management, Inc. Step stool and dolly apparatus
AU3516399A (en) * 1998-04-28 1999-11-16 Henrik Lindberg Ladder combined with three different transport functions
US6443261B1 (en) 1999-08-13 2002-09-03 Cosco Management, Inc. Step stool
US6328330B1 (en) 2000-05-02 2001-12-11 Gregory John Haaser Hand truck attachment for a ladder
US7036631B2 (en) * 2001-08-10 2006-05-02 American Innovations, Inc. Wheel attachment for ladder
US6585084B2 (en) * 2001-09-12 2003-07-01 Donald C. Gannon Ladder assist wheel
US6651774B2 (en) 2002-02-19 2003-11-25 Hoe Gwan Yoo Combined stepladder and hand truck assembly
US6688426B1 (en) 2002-03-02 2004-02-10 Harry Mikros Wheel extension and lift device for ladders
US6877586B2 (en) * 2003-04-11 2005-04-12 Sylmark Holdings Limited Hinge system for combination hand truck, step ladder and dolly device
US6880835B2 (en) * 2003-04-11 2005-04-19 Sylmark Holdings Limited Combination hand truck, step ladder and dolly
US7104362B2 (en) * 2003-08-27 2006-09-12 Cosco Management, Inc. Foldable step ladder with leg aligner and handle
US7093840B2 (en) * 2004-03-01 2006-08-22 Isotec, Inc. Multi-purpose combined ladder/cart assembly
CN104563847A (zh) * 2014-11-11 2015-04-29 国家电网公司 多功能手车梯
WO2017062004A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Thomas Steiner Ladder wheel
US11492847B2 (en) 2020-02-24 2022-11-08 Thomas Yoo Ladder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579701A (en) * 1924-10-09 1926-04-06 Lankershim Ladder Company Ladder
US3954155A (en) * 1974-04-23 1976-05-04 Orlando Guidara Stepladder dolly
GB1519956A (en) * 1975-10-15 1978-08-02 Newman P Comination sack truck
US4121855A (en) * 1977-05-11 1978-10-24 Magline, Inc. Hand truck construction
US4155422A (en) * 1978-07-03 1979-05-22 White Metal Rolling & Stamping Corp. Combination step, stair well and extension ladders

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104889A (en) * 1963-09-24 branch
US1116779A (en) * 1911-07-17 1914-11-10 George C Witt Combination-truck.
US1423366A (en) * 1920-09-21 1922-07-18 Henry C Snook Combined ironing board, stepladder, and house truck
GB444967A (en) * 1934-10-06 1936-04-01 William Clark Improvements in ladders
US3111193A (en) * 1961-08-23 1963-11-19 Roxton C Mckinnie Combination step-extension ladder with an adjustable pail shelf
GB1250781A (de) * 1967-12-13 1971-10-20
GB1288251A (de) * 1969-01-30 1972-09-06
DE2119218C3 (de) * 1971-04-21 1975-07-24 Koettgen & Cie, Gmbh, 5070 Bergisch- Gladbach Zusammenlegbares Gerüst
DE7540295U (de) * 1975-12-18 1976-04-29 7151 Burgstetten Mehrzweckleiter
US4106590A (en) * 1977-03-21 1978-08-15 Lords Iii Research & Development Co. Combined hand truck and ladder
US4258826A (en) * 1979-03-28 1981-03-31 Murray Douglas J Combination stepladder and load lifting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579701A (en) * 1924-10-09 1926-04-06 Lankershim Ladder Company Ladder
US3954155A (en) * 1974-04-23 1976-05-04 Orlando Guidara Stepladder dolly
GB1519956A (en) * 1975-10-15 1978-08-02 Newman P Comination sack truck
US4121855A (en) * 1977-05-11 1978-10-24 Magline, Inc. Hand truck construction
US4155422A (en) * 1978-07-03 1979-05-22 White Metal Rolling & Stamping Corp. Combination step, stair well and extension ladders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129860A (en) * 1982-08-13 1984-05-23 Eastwood & Associates Ltd C J A convertible ladder/trolley device
DE19940942A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-22 Tim Bittner Gerätekombination aus Transportwagen, Sackkarre, Transportroller für hängende Güter, Bootswagen bzw. Transportwagen für großflächige Güter, Einhängeleiter und Floß/Schwimmhilfe in starrer und faltbarer Ausführung
DE19940942C2 (de) * 1999-08-23 2001-12-13 Tim Bittner In eine Steighilfe umwandelbares, von Hand bewegbares Transportgerät
CN101949257A (zh) * 2010-09-01 2011-01-19 阳江市飞轮金属制品有限公司 可折叠脚轮梯车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079852A3 (de) 1984-05-30
US4448282A (en) 1984-05-15
DE8231497U1 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079852A2 (de) Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter
EP0311936B1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
DE2161735A1 (de) Einziehbare Fracht-Befestigungsvorrichtung
EP3141455B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE2910164A1 (de) Anhaengerkupplung
DE19942749A1 (de) Staffelei
DE102019006854A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Zweiradfahrzeuges in einer aufrechten Position
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE3102863A1 (de) Dachtraeger fuer personenkraftwagen zum transport eines bootes
DE102021120901A1 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
CH679483A5 (de)
DE102021116988A1 (de) Klappbare Tragevorrichtung für Fahrräder
DE102008064332A1 (de) Transportvorrichtung
DE10062425A1 (de) Etagen-Transportwagen
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
EP3485127B1 (de) Einsatzrampe
DE102013014435B4 (de) Selbsttätig verriegelndes Schwenkgelenk für eine leiterähnliche Vorrichtung und leiterähnliche Vorrichtung
DE102021110421B3 (de) Handwagen zum direkten Verladen in ein Kraftfahrzeug
DE69815929T2 (de) Fahrbahrer Träger für eine elektronische Diagnoseeinheit für ein Industriefahrzeug
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE4112017A1 (de) Einrichtung an feuerwehrfahrzeugen oder dgl. zum be- oder entladen von geraeten
EP1829763A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Lasten
DE19517227A1 (de) Leiter
DE3132294A1 (de) "ausfahrbare klappleiter, insbesondere fuer ladebruecken von lastfahrzeugen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850131