EP3485127B1 - Einsatzrampe - Google Patents

Einsatzrampe Download PDF

Info

Publication number
EP3485127B1
EP3485127B1 EP17764507.4A EP17764507A EP3485127B1 EP 3485127 B1 EP3485127 B1 EP 3485127B1 EP 17764507 A EP17764507 A EP 17764507A EP 3485127 B1 EP3485127 B1 EP 3485127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ramp
plank
intervention
head part
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17764507.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3485127A2 (de
Inventor
Andreas Müller-Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3485127A2 publication Critical patent/EP3485127A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3485127B1 publication Critical patent/EP3485127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a deployment ramp for storming objects that are higher than a base area.
  • the ramp has a web, which is connected to a foot part for support on the base surface and a head part for fixing to the higher object at opposite ends. Between the foot part and the head part there is a walking surface on which people can walk in a usage position of the web and the foot and head parts in a walking direction extending in the longitudinal direction of the web from the base surface to an entry opening of the object.
  • the emergency services usually use ladders in order to be able to get to correspondingly higher objects and to storm them.
  • the emergency services have to penetrate the object to be stormed via canopies, balcony railings or through window panes. It is of particular importance here that the penetration aids can be fastened reliably and quickly to the object to be stormed, so that the emergency services can get into an object with as little loss of time as possible.
  • the problem with the boarding aids known from the prior art is often that they can only be used with difficulty in rough terrain, the structure is comparatively complex, they are difficult to transport, no level running surfaces are provided or the fixation in the area of the storming of the object is only insufficient.
  • CN 202 039 763 U discloses an emergency ramp according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of further developing an emergency ramp for emergency services, in particular police emergency services, for storming objects This means that they can be transported comparatively easily and both rapid construction and secure attachment to the object to be stormed is ensured. Furthermore, it is important that an appropriate deployment ramp is easy to carry and handle by the emergency services, even in rough terrain. Furthermore, it should be possible to overcome different height differences, for example from the ground to higher floors, or in a bus or a train, in a simple manner, with the emergency services and their equipment having to reach the object to be stormed safely via an appropriate tread.
  • the invention relates to a deployment ramp for storming objects that are higher than a base surface, with at least one web, to which a foot part for support on the base surface and a head part for fixing to the higher-lying object are connected at opposite ends. Between the foot part and the head part there is a walking surface on which people can walk in a usage position of the web and the foot and head part in a direction extending in the longitudinal direction of the web from the base surface to an entry opening of the object.
  • the solution according to the invention is characterized in that the head part has at least one unit for breaking or pressing in glass and a hook element which, in the position of use, in which the foot part is supported on the base surface and the head part is fixed to the object, is a component of the Object at least partially encompasses, has.
  • the unit for breaking or pressing in glass or the so-called glass breaker and the hook element are preferably integrated in a fixing element of the head part.
  • a deployment ramp is provided for the application, which on the one hand provides a safe walking surface and on the other hand ensures both rapid opening of an entry into the object and reliable attachment to the object.
  • the head part is designed in such a way that the web with the running surface can be fixed to the object in at least two positions in which the running direction is oriented differently from the object. It is essential here that the head part is designed in such a way that on the one hand a reliable fixation on the object, for example on a railing or a window frame, is ensured and on the other hand the ramp can be oriented differently relative to the object. This is particularly important for operations in which the emergency services should not be seen for as long as possible and therefore approach the opening provided for entry parallel to the outer wall of the object to be stormed.
  • the head part of the ramp is designed in such a way that emergency services approach an object and in particular an access opening located in the outer wall of the object both parallel to an outer wall or outer surface of the object and perpendicularly, i.e. quasi frontally .
  • the head part therefore has a suitable element that enables the deployment ramp to be securely fixed in different positions relative to the object provided for storming or the corresponding access opening provided for this purpose.
  • the head part has exchangeable fixing elements or that fixing elements are provided on the head part that are designed to be foldable, rotating or pivoting, so that the head part with the ramp on it can be fixed in different positions on the object.
  • the head part with its fixing elements is designed in such a way that the ramp moves independently into a fixed position after the hook elements have been hooked in and remains in this position even under load.
  • Support elements in the form of support plates and/or stop elements are preferably provided in the area of the head part, which support the ramp in its operating position on the object, in particular an outer wall of the object, and in this way fix it. It is important here that the hook elements remain in the desired position when the object is stormed. This is achieved in an advantageous manner by rubberized stop elements in the area of the head part, which hold the head part in position without any load and allow the position to be changed to a stable or fixed end position when the suspended ramp is lowered.
  • the head part is designed in such a way and the web with the running surface can be positioned in such a way that there is an angle of 90° between the running direction in a first orientation relative to the object and the running direction in a second orientation relative to the object °, particularly preferably enclosed by 180 °.
  • a ramp designed in this way it is possible to approach the entrance opening of the object either frontally from the front or else from the left or right of the entrance opening parallel to the object.
  • a length of the running surface of the ramp is variable in the running direction.
  • the length of the deployment ramp can be varied as required, so that different heights between the base area, for example the ground and a higher object or the entry opening of a higher object intended for storming, can be overcome. It is essential here that even when larger height differences are overcome between the base area and the entry opening of the object to be stormed the incline to be overcome by the emergency services does not exceed an impermissible value so that they can get into the object with their equipment as quickly and safely as possible.
  • a deployment ramp designed according to the invention is plugged together from at least two web parts, each with a partial running surface. It is also conceivable that the at least two web parts are connected to one another via a joint so that they can be pivoted or folded from at least a first into a second position in order to vary the length of the running surface of the deployment ramp. Furthermore, one embodiment provides that at least two web parts are arranged in such a way that they can be displaced relative to one another with the aid of a guide and are finally locked in the position of use. In this context, it is conceivable that the two web parts are shifted relative to one another and locked in different positions in such a way that insert ramps with different running surface lengths can be provided with the aid of two web parts.
  • the at least two web parts of a deployment ramp can be plugged into one another. It is also conceivable that the head part, the foot part and/or other add-on parts are connected to one another by plugging. In a particularly advantageous manner, the two web parts are connected via an adapter that can be attached to at least one of the web parts without tools and can also be detached from this web part again without tools, with the parts plugged into each other being reliably locked in a position of use.
  • a deployment ramp can be lengthened with the aid of a correspondingly designed adapter and at least one further web part, with the adapter having to be able to be attached as simply as possible to a web part provided for this purpose. It must always be taken into account that the deployment ramp should be set up by the emergency services on site as quickly as possible, with just a few movements and ideally without tools.
  • the adapter unit has a rotating, pivoting or folding joint for connecting at least two web parts of a web, so that after the adapter has been attached, the at least two web parts can be brought into the use position by a corresponding movement.
  • the appropriate number of web parts are first pre-assembled using suitable adapters, then brought to the place of use and there the running surface of the web is brought to its final length, for example by folding at least one of the web parts.
  • a fixing element therefore preferably has, on the one hand, a hook element with a latching structure arranged on the inside of the hook and, on the other hand, an element for breaking glass on the outside of the hook.
  • a fixing element is provided on the head part, which is designed to be rotatable or pivotable and can preferably be locked in different positions relative to the running surface. It is also conceivable to provide a support element in the area of the head part, which enables the deployment ramp to be supported on the object in the area of the head part.
  • a support element preferably has a support plate on which a threaded rod is fastened, so that the support plate can preferably be pulled out and locked in various positions along the threaded rod.
  • the support plate d is moved along the threaded rod, which takes longer than the previously described variant when used. With the aid of the movement mechanisms described above, it is thus possible in each case to move the plate in the direction of the object or away from it, so that reliable support of the ramp on the object can be ensured.
  • the deployment ramp designed according to the invention advantageously has a support element in the area of the foot part, which enables the web connected thereto to be securely fixed on the base surface, in particular on the ground. It is also advantageous if the support element has a unit that enables leveling.
  • the support element preferably has at least one base that can be locked in different positions, so that the deployment ramp can be securely fixed on the base surface at different angles of attack, uneven surface conditions and/or terrain inclines.
  • an element for fastening at least one wheel is provided in the area of the foot part.
  • the provision of a wheel, which is at least temporarily attached to the foot part offers the advantage that a ramp or at least one web connected to the foot part can be pulled or pushed to the place of use comparatively easily.
  • the wheel element is preferably constructed in such a way that under load it yields to such an extent that the ramp has contact with the floor and further rolling is not possible. This can be implemented with a magnet that allows the wheels to fold away under a certain load, or with spring-loaded ladder rollers. Due to this technical solution, the ramp can be rolled out and brought to the object by one person. As soon as the first responder enters the ramp, the wheels can no longer roll and the ramp is fixed to the ground.
  • a deployment ramp designed according to the invention can have additional components that simplify the handling and use of the ramp for the deployment personnel.
  • carrying handles to be provided in the area of the webs, which can preferably be pulled out or folded out of the web area for use. It is conceivable here that the carrying handles are at least temporarily sunk into the side areas of a ridge and/or below the tread and are only pulled out for use.
  • a deployment ramp designed according to the invention in particular in the area of the running surface, lighting means are provided which identify or illuminate the running surface, in particular clearly emphasizing the lateral boundaries of the running surface.
  • a deployment ramp designed in this way can therefore be handled easily even in poor visibility and in the dark.
  • at least a fastening element is provided for accommodating a support frame, which makes it possible to carry the deployment ramp or to place the deployment ramp in an elevated area. By providing such fastening elements, it is possible to attach such a carrying frame to a deployment ramp as required.
  • a particularly suitable carrying frame can be attached to the bridge in such a way that the carrying frame can be folded out downwards and the deployment ramp can be carried at an elevated level and the deployment ramp can be placed on an elevated object, for example on the railing of a balcony or on an elevated window sill or window frame, is possible.
  • FIG 1 shows the basic structure of a deployment ramp 1 designed according to the invention, which can be assembled from a number of different components. Preference is given to the individual in figure 1 illustrated components of the deployment ramp 1 assembled by plugging together, the individual connectors are designed such that a solution of the individual connectors only after prior release of a lock is possible. In this way it is ensured that the deployment ramp 1 is fixed to an object in the assembled state and can be walked on by the deployment forces.
  • the deployment ramp 1 shown can be used in particular by special police forces to storm objects such as apartments, trains, coaches or local buses. When objects are stormed in this way, panes are often destroyed with the help of glass breakers, so that an entrance opening into the object is created.
  • the head part 3 shown has two fixing elements 8 which have a hook-shaped holding element 7 and a glass breaker 6 .
  • a window pane is first destroyed with the glass breaker 6 provided on the outside of the hook-shaped holding element 7 and the holding elements 7 are suspended in the window frame. This is a process in which the hook element is hooked in and a window closing the entrance opening is destroyed at least almost simultaneously.
  • the foot part 3 is designed to be adjustable in height, so that the deployment ramp 1 can be securely locked on a floor or on the ground.
  • the deployment ramp 1 shown in the disassembled state is suitable for storming different objects over balconies, canopies or through windows.
  • the hook elements 7 provided on the head part 4 of the deployment ramp 1 have a suitable latching structure 11 which can be attached to a corresponding counter-element around which the hook 7 grips at least in certain areas, such as a railing, a roof overhang, a window sill or a window frame. can be attached.
  • the locking structure 11 provided in the hook-shaped holding element 7 ensures that the holding elements 7 for fixing and the ramp 1 connected thereto via the head part 4 are reliably prevented from slipping off.
  • the deployment ramp 1 shown in the disassembled state is the two web parts 2a, 2b with the running surface 5 arranged thereon, an adapter element 9, via which the two web parts 2a, 2b can be connected to one another, the foot part 3, which rests on a base surface from which the Storming of a higher object is made, can be parked and has a headboard 4 for supporting and fixing the ramp 1 on the higher object to be stormed.
  • the individual components of the deployment ramp1 shown are brought to the vicinity of the deployment site in a disassembled state. Immediately before use, the different components are plugged together and brought to the site of use, preferably in an already assembled state.
  • handles 15 are provided on the side of the two web parts 2a, 2b, which handles can be pulled out of the web 2 for use and can be grasped in this way.
  • wheels 13 are arranged in the area of the foot part 3, so that the deployment ramp can be pulled or pushed to the deployment site, provided this is permitted by the deployment site.
  • the wheels 13 are, as in figure 5 shown, designed in such a way that they fold down under load and the foot part 3 then rests securely on the base surface.
  • a special adapter unit 9 for connecting the two web parts 2a, 2b which has at least one joint 10 so that the two web parts 2a, 2b of the deployment ramp 1 can be folded together. It is therefore conceivable to first plug a corresponding ramp 1 together at an assembly site, then to fold the two web parts 2a, 2b together so that the length of the deployment ramp 1 is roughly halved and the ramp 1 only unfolded directly at the deployment site and in position for storming an object bring to.
  • the individual components of the deployment ramp 1, namely the base 3 and the head part 4, the adapter unit 9 and the at least two web parts 2a, 2b used are made of aluminum or steel and are anodised, painted, coated and/or at least in sections with provided with a foil.
  • FIG 2 a single web part 2a, 2b, which can also be referred to as a web element, is shown, as is used for a deployment ramp 1 designed according to the invention.
  • the web element 2a, 2b can be assembled with the head 4 and foot parts 3 to form a deployment ramp 1, or it can also be assembled with other web elements 2a, 2b, preferably by using special adapters 9.
  • the web element 2a, 2b has profile receptacles 16 at the opposite ends in the running direction, into which plug-in profiles 17 of suitable add-on parts can be inserted, with automatic locking taking place as soon as the plug-in profile 17 is in the intended position within the receptacle 16.
  • the receptacles 16 provided at the opposite ends in the direction of travel are advantageously designed in a standardized manner such that a head 4, a foot 3 or an adapter part 9 can be fastened to the respective end.
  • This offers the great advantage that, when assembling a ramp 1, the emergency personnel do not have to pay attention to which of the components has to be fastened to a corresponding end.
  • the construction of the ramp 1 from various components, in particular the plugging together of the head 4 and foot part 3 and/or at least one additional adapter 9 with a further web element 2a, 2b, is thus possible in a comparatively simple manner.
  • rollers 13 at least on one side of the web part 2a, 2b either directly to the web element 2a, 2b or to a foot part 3 in order to make it particularly easy to transport a web part 2a, 2b, possibly with the other components attached to it , to guarantee.
  • the surface of the web part 2a, 2b in the area of the running surface 5 is at least partially coated, rubberized or provided with special anti-slip elements such as knobs, grooves or other structures 19. In this way, it is ensured that the emergency services are reliably prevented from slipping if the running surface 5 is wet.
  • a retractable handle 15 which can be pulled out of the web element 2a, 2b, in particular from a recessed grip and/or openings provided for this purpose, and gripped if necessary.
  • embedded handles 15 are provided both at the front and at the rear end of the bar element 2a, 2b, which can also be gripped if necessary to move the bar element 2a, 2b or to bring it to the required location.
  • the pull-out handles embedded on the side of the bar element 2a, 2b it is conceivable to provide loops or similar holding elements that can be grasped as required to carry the bar element 2a, 2b from one location to another. It is also conceivable to provide receptacles for a support frame 14 on a web element 2a, 2b on the side and or below the web part, which is designed in such a way that the web element 2a, 2b or the deployment ramp 1 produced with the web element 2a, 2b, for example in a can be carried in an elevated position and/or placed in an elevated position relative to the ground. This may be necessary, for example, if the deployment ramp 1 is to be fixed to a balcony railing or if an apartment, a coach, a local bus or a train is to be stormed at a higher level.
  • the in figure 2 web element 2a, 2b shown via light sources, the use of LED light sources being particularly advantageous. With the help of such lamps, it is possible to mark the running surface 5 and in particular the lateral boundary of the running surface 5 in the dark or when visibility is poor. Furthermore, it is conceivable to provide at least one radiator, in particular in the front area of the web element 2a, 2b, which makes it possible to illuminate the area below or in front of the ramp 1.
  • an adapter element 9 is shown, via which two web elements 2a, 2b of an application ramp 1 designed according to the invention can be connected.
  • the adapter element 9 has suitable profiles 17 for connecting two web elements 2a, 2b, which are inserted into the receptacles 16 provided for this purpose in the web elements 2a, 2b, with the adapter element 9 being automatically locked within the receptacles 16.
  • the adapter element shown also has a folding hinge 10, so that two web elements 2a, 2b, which are connected to form a web 2 with the aid of the adapter element 9, can be folded over one another, for example in order to facilitate the transport of the web 2 and/or the already assembled deployment ramp 1 .
  • the transport of a mounted ramp 1 is made easier on the one hand and the operational readiness of a task force is accelerated on the other hand.
  • the adapter element 9 is opened with the plug-in profiles 17 attached on both sides, so that a uniform running surface 5 of the web elements 2a, 2b connected to the adapter element 9 is produced in the running direction of the use ramp.
  • the joint 10 or hinge of the adapter element 9 is automatically locked with the aid of a latching element 20 in order to prevent the adapter element from being opened unintentionally.
  • a latching element 20 designed as a snap lock or similar connecting element, which, on the one hand, enables quick and reliable locking of the joint 10 or hinge and, on the other hand, enables comparatively easy subsequent opening.
  • FIG 4 shows a foot part 3 for a deployment ramp 1 designed according to the invention.
  • a foot part 3 can in principle be an integral part of a web element 2a, 2b with running surface 5 of a deployment ramp 1 or as a separate component which, if necessary, can be connected to a web 2 or web element 2a, 2b Plugging is connected to be executed.
  • the foot part 3 shown is that a holding part 15 is provided, via which the foot part 3 and the ramp 1 connected thereto can be carried.
  • a stand 23 is provided with which the foot part 3 can be placed on a floor surface and securely fixed on it. In this context, it is conceivable to provide feet 23 that have a structured surface in order to reliably prevent an unintentional shifting of the foot part 3 on the floor surface.
  • the foot part 3 has an element 18 for leveling.
  • the foot part 3 can be locked at different heights relative to the floor surface and the foot part 3 can thus be optimally adjusted in relation to the ground. In this way, twisting of the ramp 1 and the associated instability are reliably prevented.
  • the element 12 of the holder 15 protruding laterally to attach a wheel 13, so that the foot part 3 with the attached web 2, web element 2a, 2b or the entire ramp 1 can be pushed or pulled between an assembly location and to transport it to a place of use.
  • a head part 4 is shown that is attached to a web 2 or web element 2a, 2b of a deployment ramp 1.
  • the head part 4 has two parallel fixing elements 8, which have a unit 6 for breaking glass and a hook element 7, which at least partially encompasses a component of the object, such as a roof overhang or a window frame, during use.
  • the hook element 7 has a latching structure 11 with gripping teeth, via which the head part 4 with the deployment ramp 1 attached thereto is reliably fixed to the object to be stormed.
  • glass breakers 6 are also arranged on the side of the hook element 7 opposite the locking structure 11 arranged on the side of the hook element 7 opposite the locking structure 11 arranged on the side of the hook element 7 opposite the locking structure 11 arranged on the side of the hook element 7 opposite the locking structure 11 arranged on the side of the hook element 7 opposite the locking structure 11 arranged on the side of the hook element 7 opposite the locking structure 11 .
  • the emergency services When an object is stormed, in particular an object that is higher than a base area, the emergency services first position the ramp 1 in front of a possible entry opening, in particular in front of a window, and destroy it with the help of the glass breakers 6 the glass pane and hang the fixing elements 8 with the locking structure 11 of the hook elements 7 in the window frame, so that the emergency services can reach the object intended for storming comparatively quickly via the running surface 5 of the web 1 .
  • bracing wires or struts are also provided, which run from an upper part of the fixing elements 8 to a side area of the web element 2a, 2b connected to the head part 4.
  • support elements 21 are provided in the lower area of the head part, which have a threaded rod with a support plate. By moving the support plate along the threaded rod and locking it in the desired position, it is brought into contact with the outer wall of the object being destroyed in such a way that reliable support and fixation of the deployment ramp 1 on the object is ensured and unwanted movements of the ramp are avoided.
  • the head part 4 shown with its fixing elements 8 is constructed in such a way that the deployment ramp 1 is fixed to the object in a frontal direction in order to be stormed.
  • the fixing elements 8 with the glass breakers 6 each having a striking arm and the hook elements 7 with a locking structure 11 are rotatably arranged in a receptacle serving as a guide 22 and in the in figure 6 locked in the position shown.
  • the locking can be released by light pressure against a spring element and the fixing element 8 can then be rotated into another desired position and locked there. It is also conceivable to implement locking with the aid of cotter-locked bolts.
  • the fixing elements 8 are protected against being completely pulled out of the guide receptacle 22 by a suitable blocking element.
  • FIG 7 is again a head part 4, which is attached to a web element 2a, 2b of a deployment ramp 1, is shown.
  • the components used are the same as in figure 6 shown, which were only converted for the other purpose, namely an approach parallel to the object.
  • the fixing element 8 in turn has an element 6 for breaking glass, the In this case, pressure on the pane is not exerted by an impact, but by tilting the ramp 1 to the side.
  • a hook element 7 with a latching structure 11 On the opposite side there is again a hook element 7 with a latching structure 11 in order to ensure that the deployment ramp 1 is suitably fixed to the object to be stormed.
  • 8 steel cables or struts are provided on the fixing element, which allow diagonal bracing for further stiffening of the head part 4 .
  • the support element 21 is adjusted in this case in such a way that it protrudes laterally beyond the head part 4 and enables the ramp 1 to be laterally supported on the object here in the lower area.
  • fixing element 8 In order to use a fixing element 8 with the hook element 7 and the glass breaker 6 designed as a striking arm from the figure 6 shown in the in figure 7 To transfer the position shown, it is first pressed down against spring pressure, rotated by 90° and then released again, so that the desired locking then takes place automatically.
  • suitable guide lugs are provided for locking, which engage in the required position in corresponding receptacles. It is also conceivable to provide a technical solution in which the fixing elements 8 are removed from the guide 22, rotated and locked with the aid of a cotter pin.
  • figure 8 shows a head part 4, which is preferably used for storming objects whose entry opening is closed by a laminated glass pane.
  • the composite property of the pane is used, which does not disintegrate but is pushed or pressed as a whole into the interior of the object.
  • a head part 4 is in turn attached to the web element 2a, 2b of the deployment ramp 1, which has fixing elements 8 which, together with the glass breaker 6, on the one hand serve to press in the pane and on the other hand have a hook 7 with guide lugs or a suitable latching structure 11.
  • the fixing elements 8 can be reliably attached to a railing, a roof overhang, a window sill or a window frame via the latching structure 11 .
  • the essential feature of the in figure 8 illustrated head part 4 is that the fixing elements 8 can be pulled or moved into the required position.
  • the fixing elements 8 When pulled out, the fixing elements 8 are pulled forward out of the ramp 1, reach a stop and the ramp 1 is in the desired position after it has moved slightly downwards, at least in the front area. In this position, the ramp 1 is again supported on the object. Stiffening of the head part 4 is achieved with the aid of struts or wire ropes. In this case, the transverse reinforcement makes sense in order to achieve the largest possible impact area and stability.
  • figure 9 shows a special embodiment of an application ramp designed according to the invention, which can be used as a ladder with rungs 25 or as a ramp 1 with a running surface 5, depending on the application.
  • the main body shown is composed of four sub-elements, with suitable fastening elements being provided in order to connect the individual parts to one another quickly and securely. It is also conceivable to provide a corresponding body, the modules according to figure 9 four modules, are designed to be foldable or foldable relative to one another.
  • Rungs 25 are provided between the individual webs 2 of the ramp base body, which ensure easy and safe access to the ramp 1, especially if the ramp 1 is placed or leaned against a wall or a vertical obstacle, for example, or the individual modules are plugged together or are folded that an obstacle, such as a fence, can be overcome with the help of the ramp.
  • two flat struts are provided which are displaceably arranged as stiffening elements 26 for stiffening the running surface 5 and which can be shifted between a position in which they bear against the lateral struts 2 into a central position.
  • stiffening elements 26 designed as flat struts, which have bores through which the rungs 25 run in this area, a stiffening is realized for applications in which the basic body shown is intended to provide a running surface 5 for a deployment ramp designed according to the invention.
  • Figure 9a the base body with stiffening elements 26 designed as flat struts, which bear against the lateral struts 2, so that the base body can be used as a ladder.
  • Figure 9c shows the basic body made up of four modules that have been put together or consist of four modules that have been folded apart, with a running surface 5 attached to it.
  • the running surface 5 is designed in the form of plates or as a roll-up grid, which is applied on one side to the rungs 25 reinforced with flat struts 26 becomes. It is conceivable that the running surface 5 is permanently attached to the rungs or the individual modules of the base body, is adaptable in its length and/or width and/or, if necessary, on the base body, e.g. by pulling or sliding one of many Rod elements existing tread 5 is attached.
  • Figure 9d shows the use of the modular base body shown in connection with the illustrations 9a to 9c for an application ramp designed according to the invention.
  • a head part 3 and/or a foot part 4 can in turn be attached to the base body, which can be used either as a ladder or as a ramp or work platform.
  • the foot part preferably has height-adjustable foot elements 23 that can be adapted to the existing height profile of the ground at the place of use.
  • the head part 3 with the hook element 7 and the glass breaker 6 in turn enables the deployment ramp to be fastened, for example, to a window frame or a balcony railing.
  • holding elements 15 are provided, which allow comparatively simple handling and carrying of the modular deployment ramp 1 at the deployment site.
  • the deployment ramp shown is particularly versatile because it can be used as a ladder or as an deployment ramp or work platform.
  • the individual modules can be plugged together with or without a separate adapter 9 in such a way that the outer modules are set up on the ground and the middle modules serve as a level platform. It is also conceivable to put them together or fold them in such a way that the ramp 1 or ladder can be used as a sort of bridge to overcome an obstacle, in particular a fence or a wall.
  • figure 10 shows a further special embodiment of a base body consisting of different modules for a deployment ramp according to the invention.
  • a different number of modules can be used for a deployment ramp.
  • the desired number of modules is plugged together before use, preferably in the immediate vicinity of the place of use, with the individual modules advantageously being designed to be foldable relative to one another.
  • suitable head 3 or foot parts 4 can be connected to the base body.
  • the running surface 5 is located on top of the modules of the base body, while a plurality of rungs 25 are arranged below the running surface.
  • an at least partially closed running surface or a plurality of rungs can be provided, so that it can be used as a ramp 1 or as a ladder.
  • a ladder can be made available comparatively quickly by simply rotating the base body.
  • the body with a head 3 and / or a foot 4 or can be used as a separate ladder or simple docking ramp. It is essential here that both a step-free running surface 5 and a ladder with rungs 25 can be made available with the illustrated, modular basic body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einsatzrampe zur Erstürmung von gegenüber einer Basisfläche höher gelegenen Objekten. Die Rampe verfügt über einen Steg, an den sich jeweils an gegenüberliegenden Enden ein Fußteil zur Abstützung auf der Basisfläche und ein Kopfteil zur Fixierung am höher gelegenen Objekt anschließt. Zwischen dem Fußteil und dem Kopfteil befindet sich eine Lauffläche, auf der Personen in einer Benutzungsstellung des Steges sowie des Fuß- und Kopfteils zu Fuß in einer sich in Längsrichtung des Steges erstreckenden Laufrichtung von der Basisfläche zu einer Einstiegsöffnung des Objektes gelangen.
  • Im Bereich der Polizeiarbeit ist es bekannt, dass Einsatzkräfte, insbesondere Spezialeinsatzkommandos, in bestimmten Situationen schnell in ein Objekt, beispielsweise in eine Wohnung, einen Bus oder in einen Zug, eindringen müssen. Hierbei müssen oftmals Höhenunterschiede überwunden werden, wobei es wichtig ist, dass die Einsatzkräfte schnell und sicher in das entsprechende Objekt gelangen.
  • Üblicherweise verwenden die Einsatzkräfte Leitern, um in entsprechend höher gelegene Objekte gelangen zu können und diese zu stürmen. Vielfach müssen die Einsatzkräfte hierbei über Vordächer, Balkongeländer oder durch Fensterscheiben in das zu erstürmende Objekt vordringen. Von besonderer Bedeutung ist es hierbei, dass die Eindringhilfen zuverlässig und schnell an dem zu stürmenden Objekt befestigt werden können, damit die Einsatzkräfte möglichst ohne großen Zeitverlust in ein Objekt gelangen.
  • Darüber hinaus sind spezielle Einsatzfahrzeuge, wie etwa der für die Polizei entwickelte F-550 der Firma Ford bekannt, die über bewegbare Rampen als Aufbau verfügen, allerdings lediglich für die Erstürmung vergleichsweise gut zugänglicher Objekte eingesetzt werden können.
  • Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Einstiegshilfen ist oftmals, dass diese nur schlecht in unwegsamen Gelände verwendet werden können, der Aufbau vergleichsweise aufwendig ist, sie sich nur schlecht transportieren lassen, keine ebenen Laufflächen zur Verfügung gestellt werden oder aber die Fixierung im Bereich des zu Erstürmung des Objektes nur unzureichend ist.
  • CN 202 039 763 U offenbart eine Einsatzrampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten technischen Lösungen sowie den zuvor geschilderten Problemen, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Einsatzrampe für Einsatzkräfte, insbesondere polizeiliche Einsatzkräfte, zur Erstürmung von Objekten derart weiterzubilden, dass sich diese vergleichsweise einfach transportieren lassen und sowohl ein zügiger Aufbau als auch eine sichere Fixierung an dem zu erstürmenden Objekt sichergestellt wird. Ferner ist es von Bedeutung, dass eine entsprechende Einsatzrampe von den Einsatzkräften auch in unwegsamen Gelände gut zu tragen und zu handhaben ist. Weiterhin sollte die Überwindung unterschiedlicher Höhenunterschiede, also beispielsweise vom Erdboden bis in höher gelegene Stockwerke, oder in einen Bus bzw. einen Zug auf einfache Weise möglich sein, wobei die Einsatzkräfte mit ihrer Ausrüstung sicher über eine entsprechende Lauffläche in das zu stürmende Objekt gelangen müssen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einer Einsatzrampe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Die Erfindung betrifft eine Einsatzrampe zur Erstürmung von gegenüber einer Basisfläche höher gelegenen Objekten mit wenigstens einem Steg, an den sich jeweils an gegenüberliegenden Enden ein Fußteil zur Abstützung auf der Basisfläche und ein Kopfteil zur Fixierung am höher gelegenen Objekt anschließt. Zwischen dem Fußteil und dem Kopfteil befindet sich eine Lauffläche, auf der Personen in einer Benutzungsstellung des Steges sowie des Fußund Kopfteils zu Fuß in einer sich in Längsrichtung des Steges erstreckenden Laufrichtung von der Basisfläche zu einer Einstiegsöffnung des Objektes gelangen. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass das Kopfteil über wenigstens eine Einheit zum Brechen oder Eindrücken von Glas und ein Hakenelement, das in der Benutzungsstellung, in der sich das Fußteil auf der Basisfläche abstützt und das Kopfteil am Objekt fixiert ist, ein Bauelement des Objektes zumindest bereichsweise umgreift, verfügt. Vorzugsweise sind die Einheit zum Brechen oder Eindrücken von Glas bzw. der sogenannte Glasbrecher und das Hakenelement in ein Fixierelement des Kopfteils integriert. Wesentlich an der Erfindung ist, dass für den Einsatzfall eine Einsatzrampe bereitgestellt wird, die einerseits eine sicher zu begehende Lauffläche zu Verfügung stellt und die andererseits sowohl eine schnelle Öffnung eines Einstiegs in das Objekt als auch eine zuverlässige Fixierung am Objekt gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Kopfteil derart ausgeführt ist, dass der Steg mit der Lauffläche in wenigstens zwei Positionen, in denen die Laufrichtung jeweils unterschiedlich zum Objekt ausgerichtet ist, am Objekt fixierbar ist. Wesentlich hierbei ist, dass das Kopfteil derart ausgebildet ist, dass einerseits eine zuverlässige Fixierung am Objekt, beispielsweise an einem Geländer oder einem Fensterrahmen gewährleistet wird, und andererseits die Rampe unterschiedlich relativ zu dem Objekt ausgerichtet werden kann. Dies ist insbesondere für Einsätze von Bedeutung, bei denen die Einsatzkräfte möglichst lange nicht gesehen werden sollen und sich deswegen parallel zur Außenwand des zu erstürmenden Objektes der für den Einstieg vorgesehenen Öffnung nähern.
  • In diesem Zusammenhang ist es etwa denkbar, dass das Kopfteil der Rampe derart ausgeführt ist, dass sich Einsatzkräfte sowohl parallel zu einer Außenwand oder Außenfläche des Objektes als auch senkrecht, also quasi frontal, einem Objekt und insbesondere einer in der Außenwand des Objektes befindlichen Einstiegsöffnung nähern. Auf bevorzugte Weise verfügt das Kopfteil daher über ein geeignetes Element, das eine sichere Fixierung der Einsatzrampe in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem für die Erstürmung vorgesehenen Objekt bzw. der entsprechend hierfür vorgesehenen Einstiegsöffnung möglich ist. Grundsätzlich ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass das Kopfteil über austauschbare Fixierelemente verfügt oder aber Fixierelemente am Kopfteil vorgesehen sind, die klapp-, dreh oder schwenkbar ausgeführt sind, sodass das Kopfteil mit der daran befindlichen Rampe in unterschiedlichen Positionen am Objekt fixiert werden kann. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Kopfteil mit seinen Fixierelementen derart ausgeführt ist, dass sich die Rampe nach Einhängen der Hakenelemente selbstständig in eine fixierte Position bewegt und in dieser auch bei Belastung verbleibt. Vorzugsweise sind im Bereich des Kopfteils Abstützelemente in Form von Abstütztellern und/oder Anschlagelemente, etwa aus Gummi, vorgesehen, die die Rampe in ihrer Einsatzposition am Objekt, insbesondere einer Außenwand des Objekts abstützen und auf diese Weise fixieren. Von Bedeutung hierbei ist, dass die Hakenelemente bei der Erstürmung des Objekts in der gewünschten Position bleiben. Dies wird auf vorteilhafte Weise durch gummierte Anschlagselemente im Bereich des Kopfteils erreicht, die das Kopfteil unbelastet in Position halten und beim Ablassen der eingehängten Rampe eine Veränderung der Position in eine stabile bzw. fixierte Endlage erlauben.
  • In einer ganz besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopfteil derart ausgeführt und der Steg mit der Lauffläche derart positionierbar ist, dass zwischen der Laufrichtung in einer ersten Ausrichtung relativ zum Objekt und der Laufrichtung in einer zweiten Ausrichtung relativ zum Objekt ein Winkel von 90°, besonders bevorzugt von 180 ° eingeschlossen wird. Mit einer derart ausgeführten Rampe ist es möglich, sich der Eingangsöffnung des Objekts entweder frontal von vorne oder aber von links oder rechts der Eingangsöffnung parallel zum Objekt zu nähern.
  • Im Weiteren ist es auf vorteilhafte Weise denkbar, dass eine Länge der Lauffläche der Rampe in Laufrichtung variabel ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Länge der Einsatzrampe bedarfsgerecht variiert werden kann, sodass auch unterschiedliche Höhen zwischen der Basisfläche, beispielsweise dem Erdboden und einem höher gelegenen Objekt bzw. de Einstiegsöffnung eines für die Erstürmung vorgesehenen, höher gelegenen Objekts, überwunden werden können. Wesentlich hierbei ist, dass auch bei Überwindung größerer Höhenunterschiede zwischen der Basisfläche und der Einstiegsöffnung des zu erstürmenden Objekts die von den Einsatzkräften zu überwindende Steigung keinen unzulässigen Wert übersteigt, damit diese möglichst schnell und sicher mit ihrer Ausrüstung in das der Objekt gelangen können.
  • Um die Länge der Lauffläche der Einsatzrampe variabel gestalten zu können, stehen unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung zur Verfügung. So ist es etwa denkbar, dass eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe aus wenigstens zwei Stegteilen mit jeweils einer Teillauffläche zusammengesteckt wird. Ebenso ist es denkbar, dass die wenigstens zwei Stegteile über ein Gelenk miteinander verbunden sind, sodass diese aus wenigstens einer ersten in eine zweite Position verschwenkt oder geklappt werden können, um die Länge der Lauffläche der Einsatzrampe zu variieren. Weiterhin sieht eine Ausführungsform vor, dass wenigstens zwei Stegteile derart angeordnet sind, dass diese mithilfe einer Führung gegen einander verschoben werden können und schließlich in der Benutzungsstellung arretiert werden. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die beiden Stegteile derart gegeneinander verschoben und in unterschiedlichen Positionen arretiert werden, das mithilfe von zwei Stegteilen Einsatzrampen mit verschiedenen Laufflächenlängen bereitgestellt werden können.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die wenigstens zwei Stegteile einer Einsatzrampe in einander gesteckt werden. Ebenso ist es denkbar, dass das Kopfteil, das Fußteil und/oder weitere Anbauteile durch Stecken mit einander verbunden werden. Auf besonders vorteilhafte Weise werden die beiden Stegteile über einen Adapter verbunden, der wenigstens an einem der Stegteile werkzeugfrei zu befestigen und von diesem Stegteil auch wieder werkzeugfrei zu lösen ist, wobei die in einander gesteckten Teile in einer Gebrauchsposition zuverlässig arretiert sind.
  • Wesentlicher Gedanke ist, dass eine Einsatzrampe mithilfe eines entsprechend ausgeführten Adapters und wenigstens einem weiteren Stegteil zu verlängern ist, wobei der Adapter möglichst einfach an einem hierfür vorgesehenen Stegteil zu befestigen sein muss. Zu berücksichtigen ist stets, dass die Einsatzrampe von den Einsatzkräften am Einsatzort möglichst schnell, mit wenigen Handgriffen und idealerweise ohne Werkzeug aufgebaut werden sollte.
  • In einer speziellen Weiterbildung verfügt die Adaptereinheit zum Verbinden wenigstens zweier Stegteile eines Stegs über ein Dreh-, Schwenk-oder Klappgelenk, sodass nach Befestigung des Adapters die wenigstens zwei Stegteile durch eine entsprechende Bewegung in die Benutzungsposition gebracht werden können. So ist es beispielsweise denkbar, dass in unmittelbarer Nähe eines für den Transport der Einsatzrampe vorgesehenen Fahrzeugs zunächst die entsprechende Anzahl von Stegteilen mithilfe geeigneter Adapter vormontiert, darauf zum Einsatzort verbracht und dort die Lauffläche des Stegs, beispielweise durch Klappen wenigstens eines der Stegteile, auf die endgültige Länge gebracht wird.
  • Gleichgültig, wie die übrigen Bauteile einer erfindungsgemäß ausgestalteten Einsatzrampe ausgeführt sind, ist es stets von Bedeutung, dass im Bereich des Kopfteils sowohl ein Glasbrecher als auch ein Hakenelement zur Fixierung der Rampe an einem Bauelement des zu stürmenden Objekts vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es während eines Einsatzes möglich, sowohl schnell eine Einstiegsöffnung im Objekt für die Stürmung bereitzustellen als auch die Einsatzrampe in die benötigte Position zu bringen und in dieser zu fixieren. Die Zerstörung einer Fensterscheibe und die Fixierung der Einsatzrampe am Objekt, insbesondere am Fensterrahmen des zerstörten Fensters, finden hierbei bevorzugt in einer Bewegung statt. Vorzugsweise verfügt ein Fixierelement daher einerseits über ein Hakenelement mit einer auf der Hakeninnenseite angeordneten Raststruktur und andererseits über ein Element zum Glasbrechen auf der Hakenaußenseite.
  • Gemäß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung ist am Kopfteil ein Fixierelement vorgesehen, das dreh- oder schwenkbar ausgeführt und vorzugsweise in unterschiedlichen Positionen relativ zur Lauffläche arretierbar ist. Weiterhin ist es denkbar, im Bereich des Kopfteiles ein Stützelement vorzusehen, dass eine Abstützung der Einsatzrampe im Bereich des Kopfteiles am Objekt ermöglicht. Bevorzugt verfügt ein derartiges Stützelement über einen Abstützteller, an dem eine Gewindestange befestigt ist, sodass der Abstützteller bevorzugt ausziehbar und in der verschiedenen Positionen entlang der Gewindestange einrastbar ist. Generelle ist es ebenfalls denkbar, dass der Abstützteller d entlang der Gewindestange bewegt wird, was im Einsatzfall als länger dauert, als die zuvor beschriebene Variante. Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Bewegungsmechanismen ist es somit jeweils möglich, den Teller in Richtung auf das Objekt oder von diesem weg zu bewegen, sodass eine zuverlässige Abstützung der Rampe am Objekt gewährleistet werden kann.
  • Ferner verfügt die erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe auf vorteilhafte Weise im Bereich des Fußteiles über ein Abstützelement, welches eine sichere Fixierung des damit verbundenen Steges auf der Basisfläche, insbesondere auf dem Erdboden, ermöglicht. Im Übrigen ist es von Vorteil, wenn das Abstützelement über eine Einheit, die einen Niveauausgleich ermöglicht, verfügt.
  • Vorzugsweise weist das Abstützelement wenigstens einen Standfuß auf, der in unterschiedlichen Positionen arretierbar ist, sodass bei unterschiedlichen Anstellwinkeln der Einsatzrampe, ungleicher Oberflächenbeschaffenheit und/oder bei Geländeneigungen eine sichere Fixierung der Einsatzrampe auf der Basisfläche ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich des Fußteiles ein Element zur Befestigung wenigstens eines Rades vorgesehen. Das Vorsehen eines Rades, welches zumindest zeitweise am Fußteil befestigt wird, bietet den Vorteil, dass eine Rampe oder zumindest ein mit dem Fußteil verbundener Steg vergleichsweise einfach zum Einsatzort gezogen oder geschoben werden kann. Vorzugsweise ist das Radelement derart konstruiert, dass es unter Last so weit nachgibt, dass die Rampe mit dem Fuß Bodenkontakt hat und ein Weiterrollen nicht möglich ist. Dies kann durch einen Magneten, der bei bestimmter Last ein Wegklappen der Räder zulässt oder durch gefederte Leiterrollen umgesetzt werden. Aufgrund dieser technischen Lösung kann die Rampe von einer Person vorgerollt und an das Objekt gebracht werden. Sobald die erste Einsatzkraft die Rampe betritt können die Räder nicht mehr Rollen und die Rampe ist am Boden fixiert.
  • Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe über weitere Komponenten verfügen, die die Handhabung sowie den Einsatz der Rampe für das Einsatzpersonal vereinfachen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise denkbar, dass im Bereich der Stege Tragegriffe vorgesehen sind, welche bevorzugt zu ihrer Verwendung aus dem Stegbereich herausgezogen oder herausgeklappt werden können. Hierbei ist es denkbar, dass die Tragegriffe zumindest zeitweise in Seitenbereichen eines Stegs und/oder unterhalb der Lauffläche versenkt werden und lediglich für die Benutzung herausgezogen werden.
  • Des Weiteren ist es gemäß seiner speziellen Weiterbildung denkbar, dass in einer erfindungsgemäß ausgeführten Einsatzrampe, insbesondere im Bereich der Lauffläche, Leuchtmittel vorgesehen sind, die die Lauffläche kennzeichnen oder beleuchten, insbesondere die seitlichen Begrenzungen der Lauffläche deutlich hervorheben. Die Handhabung einer derart ausgeführten Einsatzrampe ist somit auch bei schlechter Sicht und Dunkelheit auf einfache Weise möglich. Weiterhin ist es denkbar, dass wenigstens Befestigungselement zur Aufnahme eines Traggestells vorgesehen ist, welches ein Tragen der Einsatzrampe oder ein Anlegen der Einsatzrampe auch in einem erhöhten Bereich möglich. Durch Vorsehen derartiger Befestigungselemente ist die bedarfsgerechte Anbringung eines solchen Tragegestells an einer Einsatzrampe möglich. Ein besonders geeignetes Tragegestell lässt sich derart am Steg befestigen, dass das Tragegestell nach unten herausgeklappt werden kann und sowohl ein Tragen der Einsatzrampe auf erhöhtem Niveau als auch ein Anlegen der Einsatzrampe an einem erhöhten Objekt, beispielsweise am Geländer eines Balkons oder an einem erhöht gelegenen Fenstersims oder Fensterrahmen, möglich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Aus mehreren Bauteilen zusammengesteckte, erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe;
    Figur 2:
    Stegteil mit Lauffläche für eine Einsatzrampe;
    Figur 3:
    Adaptereinheit zum Verbinden zweier Stegteile einer Einsatzrampe;
    Figur 4:
    Fußteil einer erfindungsgemäß ausgeführten Einsatzrampe;
    Figur 5:
    Adaptierbare Räder zum Anbau am Fußteil einer Einsatzrampe;
    Figur 6:
    Steg mit angebautem Kopfteil zur frontalen Fixierung der Einsatzrampe am Objekt;
    Figur 7:
    Stegteil mit daran befestigtem Kopfteil zur Fixierung der Einsatzrampe parallel zur Außenwand des zu erstürmenden Objekts;
    Figur 8:
    Stegteil mit daran befestigtem Kopfteil mit relativ zum Steg beweglich angeordneten Fixierungselementen;
    Figur 9:
    modulartig ausgeführter Grundkörper für eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe mit Sprossen und Lauffläche;
    Figur 10:
    modulartig ausgeführter Grundkörper für eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe mit durch Lauffläche überdeckten Sprossen.
  • Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Einsatzrampe 1, die sich aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Komponenten zusammenbauen lässt. Bevorzugt werden die einzelnen in Figur 1 dargestellten Komponenten der Einsatzrampe 1 durch Zusammenstecken zusammengefügt, wobei die einzelnen Steckverbindungen derart ausgeführt sind, dass eine Lösung der einzelnen Steckverbindungen erst nach vorherigen Lösen einer Arretierung möglich ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Einsatzrampe 1 im montierten Zustand sich an einem Objekt fixiert und von den Einsatzkräften begehbar ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Einsatzrampe 1 ist insbesondere von Spezialeinsatzkräften der Polizei zur Erstürmung von Objekten, wie Wohnungen, Zügen, Reisebussen oder Nahverkehrsbussen einsetzbar. Bei derartigen Erstürmungen von Objekten werden oftmals Scheiben mithilfe von Glasbrechern zerstört, so dass eine Eingangsöffnung in das Objekt geschaffen wird. Das in Figur 1 dargestellte Kopfteil 3 verfügt über zwei Fixierungselemente 8, die über ein hakenförmiges Haltelement 7 und einen Glasbrecher 6 verfügen. Während eines Einsatzes und der Erstürmung eines Objektes mit der gezeigten Rampe 1 wird zunächst eine Fensterscheibe mit dem an der Außenseite des hakenförmigen Halteelements 7 vorgesehenen Glasbrecher 6 zerstört und die Halteelemente 7 in den Fensterrahmen eingehängt. Es handelt sich hierbei um einen Vorgang, bei dem zumindest nahezu gleichzeitig das Einhängen des Hakenelements und die Zerstörung eines die Eingangsöffnung verschließenden Fensters erfolgen.
  • Gleichfalls ist das Fußteil 3 höhenverstellbar ausgeführt, sodass eine sichere Arretierung der Einsatzrampe 1 auf einem Fuß-oder Erdboden realisierbar ist. Ausdrücklich ist darauf hinzuweisen, dass die in Figur 1 in zerlegtem Zustand dargestellte Einsatzrampe 1 zur Erstürmung unterschiedlicher Objekte über Balkone, Vordächer oder durch Fenster geeignet ist. Wesentlich hierbei ist, dass die am Kopfteil 4 der Einsatzrampe 1vorgesehenen Hakenelemente 7 über eine geeignete Raststruktur 11 verfügen, die an einem entsprechenden Gegenelement, das von dem Haken 7 wenigstens bereichsweise umgriffen wird, etwa einem Geländer, einem Dachvorsprung, einem Fenstersims oder einen Fensterrahmen, befestigt werden kann.
  • Aufgrund der im hakenförmigen Halteelement 7 vorgesehenen Raststruktur 11 wird sichergestellt, dass ein Abrutschen der Halteelemente 7 zur Fixierung und der damit über das Kopfteil 4 verbunden Rampe 1 zuverlässig vermieden wird.
  • Die wesentlichen Komponenten der in Figur 1 in zerlegtem Zustand dargestellten Einsatzrampe 1 sind die beiden Stegteile 2a, 2b mit den darauf angeordneten Lauffläche 5, ein Adapterelement 9, über das die beiden Stegteile 2a, 2b miteinander verbunden werden können, das Fußteil 3, das auf einer Basisfläche, von der aus die Erstürmung eines höher gelegenen Objektes vorgenommen wird, abstellbar ist sowie über ein Kopfteil 4 zur Abstützung und Fixierung der Rampe 1 an dem zu erstürmenden, höher gelegenen Objekt verfügt. Auf bevorzugte Weise werden die einzelnen Komponenten der gezeigten Einsatzrampe1 in zerlegtem Zustand in die Nähe des Einsatzortes gebracht. Unmittelbar vor dem Einsatz werden die unterschiedlichen Komponenten zusammengesteckt und vorzugsweise in bereits zusammengebautem Zustand zum Einsatzort gebracht. Um die Einsatzrampe 1 auf einfache Weise transportieren und vom Zusammenbauort zum Einsatzort bringen zu können, sind seitlich an den beiden Stegteilen 2a, 2b Haltegriffe 15 vorgesehen, die zur Benutzung aus dem Steg 2 herausgezogen und so ergriffen werden können. Darüber hinaus sind im Bereich des Fußteils 3 Räder 13 angeordnet, sodass die Einsatzrampe, sofern dies der Einsatzort zulässt, zum Einsatzort gezogen oder geschoben werden kann. Die Räder 13 sind, wie in Figur 5 dargestellt, derart ausgeführt, dass sie bei Belastung umklappen und das Fußteil 3 dann sicher auf der Basisfläche aufliegt.
  • Weiterhin ist eine spezielle Adaptereinheit 9 zum Verbinden der beiden Stegteile 2a, 2b zu sehen, das über wenigstens ein Gelenk 10 verfügt, sodass die beiden Stegteile2a, 2b der Einsatzrampe 1 zusammengeklappt werden können. Es ist somit denkbar, eine entsprechende Rampe 1 zunächst an einem Zusammenbauort zusammenzustecken, daraufhin die beiden Stegteile 2a, 2b zusammenzuklappen, sodass die Länge der Einsatzrampe 1 in etwa halbiert wird und die Rampe 1 erst unmittelbar am Einsatzort auszuklappen und zur Erstürmung eines Objektes in Position zu bringen.
  • Die einzelnen Bauteile der Einsatzrampe 1, nämlich das Fuß- 3 sowie das Kopfteil 4, die Adaptereinheit 9 sowie die wenigstens zwei zum Einsatz kommenden Stegteile 2a, 2b sind aus Aluminium oder Stahl hergestellt und bedarfsgerecht eloxiert, lackiert, beschichtet und/oder wenigstens abschnittsweise mit einer Folie versehen.
  • In Figur 2 ist ein einzelnes Stegteil 2a, 2b, das auch als Stegelement bezeichnet werden kann, dargestellt, wie es für eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe 1 Verwendung findet. Das Stegelement 2a, 2b kann mit Kopf- 4 und Fußteilen 3 zu einer Einsatzrampe 1 zusammengebaut werden oder es kann zusätzlich noch mit weiteren Stegelementen 2a, 2b, vorzugsweise durch Einsatz spezieller Adapter 9, zusammengesetzt werden. Das Stegelement 2a, 2b verfügt an den in Laufrichtung gegenüberliegenden Enden jeweils über Profilaufnahmen 16, in die Steckprofile 17 von geeigneten Anbauteilen eingesteckt werden können, wobei eine automatische Arretierung erfolgt, sobald sich das Steckprofil 17 in der vorgesehenen Position innerhalb der Aufnahme 16 befindet. Die an den Laufrichtung gegenüberliegenden Enden vorgesehenen Aufnahmen 16 sind auf vorteilhafte Weise derart standardisiert ausgeführt, dass jeweils sowohl ein Kopf- 4 ein Fuß- 3 oder ein Adapterteil 9 an dem jeweiligen Ende befestigt werden kann. Dies bietet den großen Vorteil, dass das Einsatzpersonal beim Zusammenbau einer Rampe 1 nicht darauf achten muss, welches der Bauteile an einem entsprechenden Ende befestigt werden muss. Der Aufbau der Rampe 1 aus verschiedenen Komponenten, insbesondere das Zusammenstecken von Kopf- 4 und Fußteil 3 und/oder wenigstens eines zusätzlichen Adapters 9 mit einem weiteren Stegelement 2a, 2b, ist somit vergleichsweise einfach möglich. Im Weiteren ist es denkbar zumindest an einer Seite des Stegteils 2a, 2b Rollen 13 entweder direkt am Stegelement 2a, 2b oder an einem Fußteil 3 zu befestigen, um einen besonders einfachen Transport eines Stegteils 2a, 2b, unter Umständen mit den daran befestigten weiteren Komponenten, zu gewährleisten.
  • Um den Einsatzkräften eine möglichst sichere Lauffläche 5 bieten zu können, ist die Oberfläche des Stegteils 2a, 2b im Bereich der Lauffläche 5 zumindest bereichsweise beschichtet, gummiert oder mit speziellen Antirutschelementen, wie etwa Noppen, Rillen oder anderen Strukturen 19 versehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einer feuchten Lauffläche 5 ein Ausrutschen der Einsatzkräfte sicher vermieden wird. Darüber hinaus befindet sich Seitenbereich des Stegteils 2a, 2b ein versenkbarer Haltegriff 15 der bei Bedarf aus dem Stegelement 2a, 2b, insbesondere aus einer Griffmulde und/oder hierfür vorgesehenen Öffnungen herausgezogen und ergriffen werden kann. Ergänzend sind sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende des Stegelements 2a, 2b eingelassene Griffe 15 vorgesehen, die im Bedarfsfall ebenso ergriffen werden können, um das Stegelement 2a, 2b zu bewegen oder an den jeweils benötigten Ort zu verbringen.
  • Alternativ zu den an der Seite des Stegelements 2a, 2b eingelassenen, herausziehbaren Haltegriffen ist es denkbar, Schlaufen oder ähnliche Halteelemente vorzusehen, die bei Bedarf ergriffen werden können, um das Stegelement 2a, 2b von einem zu einem anderen Ort zu tragen. Ebenso ist es denkbar, an einem Stegelement 2a, 2b seitlich und oder unterhalb des Stegteils Aufnahmen für ein Traggestell 14 vorzusehen, das derart ausgeführt ist, dass das Stegelement 2a, 2b oder die mit dem Stegelement 2a, 2b hergestellte Einsatzrampe 1 zum Beispiel in einer erhöhten Position getragen und/oder in eine gegenüber dem Erdboden erhöhte Position gebracht werden kann. Dies kann etwa erforderlich sein, sofern die Einsatzrampe 1an einem Balkongeländer fixiert werden soll oder die Erstürmung einer höher gelegenen Wohnung, eines Reisebusses, Nahverkehrsbusses oder eines Zuges erfolgen soll.
  • Im Übrigen verfügt das in Figur 2 dargestellte Stegelement 2a, 2b über Leuchtmittel, wobei der Einsatz von LED-Leuchtmitteln besonders vorteilhaft ist. Mit Hilfe derartiger Leuchtmittel ist es möglich, die Lauffläche 5 und insbesondere die seitliche Begrenzung der Lauffläche 5 bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen zu kennzeichnen. Weiterhin ist es denkbar, insbesondere im Frontbereich des Stegelements 2a, 2b zumindest einen Strahler vorzusehen, der eine Beleuchtung des unterhalb oder vor der Rampe 1 liegenden Bereichs ermöglicht.
  • In Figur 3 wird ein Adapterelement 9 gezeigt, über das zwei Stegelemente 2a, 2b einer erfindungsgemäß ausgeführten Einsatzrampe 1 verbunden werden können. Das Adapterelement 9 verfügt zum Verbinden zweier Stegelemente 2a, 2b über geeignete Profile 17, die in die hierfür vorgesehenen Aufnahmen 16 der Stegelemente 2a, 2b eingeführt werden, wobei innerhalb der Aufnahmen 16 eine automatische Arretierung des Adapterelements 9 erfolgt. Das in Figur 3 gezeigte Adapterelement verfügt ferner über ein Klappscharnier 10, sodass zwei Stegelemente 2a, 2b, die mithilfe des Adapterelements 9 zu einem Steg 2 verbunden sind, übereinander geklappt werden können, um beispielsweise den Transport des Stegs 2 und/oder der bereits zusammengesteckten Einsatzrampe 1 zu erleichtern.
  • Durch das Vorsehen einer entsprechend klappbar bzw. gelenkig ausgeführten Verbindung zweier Stegelemente 2a, 2b wird einerseits der Transport einer montierten Rampe 1 erleichtert und andererseits die Einsatzbereitschaft eines Einsatzkommandos beschleunigt. Zur Herstellung der Einsatzbereitschaft wird das Adapterelement 9 mit den beidseitig daran befestigten Steckprofilen 17 aufgeklappt, sodass in Laufrichtung der Einsatzrampe eine einheitliche Lauffläche 5 der mit dem Adapterelement 9 verbundenen Stegelemente 2a, 2b hergestellt wird. Hierbei erfolgt eine selbsttätige Arretierung des Gelenks 10 bzw. Scharniers des Adapterelements 9 mit Hilfe eines Rastelements 20, um ein ungewolltes Öffnen des Adapterelements zu verhindern. Denkbar ist in diesem Zusammenhang das Vorsehen eines als Schnappverschluss oder ähnlichem Verbindungselement ausgeführten Rastelements 20, das einerseits eine schnelle und zuverlässige Arretierung des Gelenks 10 bzw. Scharniers und andererseits ein vergleichsweise leichtes späteres Öffnen ermöglicht.
  • Figur 4 zeigt ein Fußteil 3 für eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe 1. Ein derartiges Fußteil 3 kann grundsätzlich integraler Bestandteil eines Stegelements 2a, 2b mit Lauffläche 5 einer Einsatzrampe 1 sein oder aber als separates Bauteil, das bei Bedarf mit einem Steg 2 oder Stegelement 2a, 2b durch Aufstecken verbindbar ist, ausgeführt sein. Wesentlich an dem in Figur 4 gezeigten Fußteil 3 ist einerseits, dass ein Halteteil 15 vorgesehen ist, über das ein Tragen des Fußteils 3 und der damit verbundenen Rampe 1 ermöglicht wird. Andererseits ist ein Standfuß 23 vorgesehen, mit dem das Fußteil 3 auf einer Bodenfläche abgestellt und sicher auf dieser fixiert werden kann. In diesem Zusammenhang ist es denkbar Standfüße 23 vorzusehen, die über eine strukturierte Oberfläche verfügen, um so eine ungewollte Verschiebung des Fußteils 3 auf der Bodenfläche zuverlässig zu verhindern.
  • Darüber hinaus verfügt das Fußteil 3 über ein Element 18 zum Niveauausgleich. Mithilfe eines derartigen Elements 18 zum Niveauausgleich kann das Fußteil 3 in unterschiedlichen Höhen relativ zur Bodenoberfläche arretiert und so das Fußteil 3 optimal in Bezug auf den Untergrund eingestellt werden. Auf diese Weise wird zuverlässig eine Verwindung der Rampe 1 und die damit verbundene Instabilität verhindert. Weiterhin ist es denkbar, dass seitlich nach außen stehende Element 12 des Halters 15 zur Anbringung eines Rades 13 zu verwenden, sodass das Fußteil 3 mit dem daran befestigten Steg 2, Stegelement 2a, 2b oder die gesamte Rampe 1 durch Schieben oder Ziehen zwischen einem Zusammenbauort und einem Einsatzort zu transportieren.
  • In Figur 6 ist ein Kopfteil 4 dargestellt, dass an einem Steg 2 oder Stegelement 2a, 2b einer Einsatzrampe 1 befestigt ist. Im oberen Bereich verfügt das Kopfteil 4 über zwei parallel angeordnete Fixierelemente 8, die eine Einheit 6 zum Brechen von Glas und ein Hakenelement 7, das während eines Einsatzes ein Bauelement des Objektes, wie etwa einen Dachvorsprung oder einen Fensterrahmen zumindest bereichsweise umgreift, aufweist. Das Hakenelement 7 verfügt auf der der Innenseite über eine Raststruktur 11 mit Greifzähnen, über die das Kopfteil 4 mit der daran befestigten Einsatzrampe 1 zuverlässig an dem zu erstürmenden Objekt fixiert ist. Auf der der Raststruktur11 gegenüberliegenden Seite des Hakenelements 7 sind darüber hinaus sogenannte Glasbrecher 6 angeordnet, die bei der Erstürmung eines Objektes zur Zerstörung einer Glasscheibe verwendet werden.
  • Bei der Erstürmung eines Objektes, insbesondere eines gegenüber einer Basisfläche erhöhten Objektes, bringen die Einsatzkräfte die Rampe 1 zunächst vor einer möglichen Einstiegsöffnung, insbesondere vor einem Fenster, in Position, zerstören mit Hilfe der Glasbrecher 6 die Glasscheibe und hängen die Fixierelemente 8 mit der Raststruktur 11 der Hakenelemente 7 in den Fensterrahmen ein, sodass die Einsatzkräfte vergleichsweise schnell über die Lauffläche 5 des Stegs 1 in das zur Erstürmung vorgesehene Objekt gelangen können. Um eine Versteifung des Kopfteils 4 zu erreichen, sind ferner Abspanndrähte oder Streben vorgesehen, die von einem oberen Teil der Fixierelemente 8 bis zu einem Seitenbereich des mit dem Kopfteil 4 verbundenen Stegelements 2a, 2b verlaufen. Ferner sind im unteren Bereich des Kopfteils 4 Abstützelemente 21 vorgesehen, die über eine Gewindestange mit einem Abstützteller verfügen. Über eine Verschiebung des Abstütztellers entlang der Gewindestange und ein Einrasten in der gewünschten Position werden diese derart mit der Außenwand des zerstörenden Objektes in Kontakt gebracht, dass eine sichere Abstützung und Fixierung der Einsatzrampe 1 am Objekt sichergestellt wird und ungewollte Bewegungen der Rampe vermieden werden.
  • Das in Figur 6 dargestellte Kopfteil 4 mit seinen Fixierelementen 8 ist derart aufgebaut, dass die Einsatzrampe 1 zu einer Erstürmung in frontaler Richtung auf das Objekt zu fixiert wird. Die Fixierelemente 8 mit den jeweils einen Schlagarm aufweisenden Glasbrechern 6 und den Hakenelementen 7 mit Raststruktur 11 sind drehbar in einer als Führung 22 dienenden Aufnahme angeordnet und in der in Figur 6 dargestellten Position arretiert. Die Arretierung kann durch leichten Druck gegen ein Federelement gelöst und das Fixierelement 8 daraufhin in eine andere gewünschte Position verdreht und dort arretiert werden. Ebenso ist es denkbar, eine Arretierung mit Hilfe von splintgesicherten Bolzen zu realisieren.
  • Darüber hinaus sind die Fixierelemente8 durch ein geeignetes Blockierelement gegen vollständiges Herausziehen aus der Führungsaufnahme 22 geschützt.
  • In Figur 7 ist wiederum ein Kopfteil 4, das an einem Stegelement 2a, 2b einer Einsatzrampe 1 befestigt ist, dargestellt. Die verwendeten Komponenten sind dieselben wie in Figur 6 gezeigt, die lediglich für den anderen Einsatzzweck, nämlich eine Annäherung parallel zum Objekt, umgebaut wurden.
  • Bei der Figur 7 gezeigten gezahlt Einsatzstellung sind die Fixierelemente 8 mit ihren Hakenelementen 7 und dem Glasbrecher 6 in der Führungsaufnahme 22 im Vergleich zu der in Figur 6 gezeigten Betriebsstellung um 90° verdreht. Weiterhin ist das in Figur 7 gezeigte Kopfteil 4 mit einem Abstützelement 21 ausgeführt worden, das seitlich den Steg 2 und leicht überragt. Mithilfe einer Einsatzrampe 1, deren Kopfteil 4 wie in Figur 7 gezeigt, eingestellt ist, kann eine Einsatzrampe 1 parallel zu einem zu erstürmenden Objekt angeordnet werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich die Einsatzkräfte parallel zu dem zu erstürmenden Objekt einer Einstiegsöffnung nähern wollen, weil es aus Platzgründen nicht anders möglich ist oder um möglichst zu einem späten Zeitpunkt erkannt zu werden. Auch in diesem Fall verfügt das Fixierelement 8 wiederum über ein Element 6 zum Glasbrechen, wobei der Druck auf die Scheibe in diesem Fall nicht durch einen Schlag, sondern durch seitliches Kippen der Rampe 1 ausgeübt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich wiederum ein Hakenelement 7 mit Raststruktur 11, um eine geeignete Fixierung der Einsatzrampe 1 am zu erstürmenden Objekt zu gewährleisten. Weiterhin sind am Fixierelement 8 Stahlseile oder Streben vorgesehen, die eine diagonale Abspannung zur weitergehenden Versteifung des Kopfteils 4 ermöglichen. Wie bereits erläutert, ist das Abstützelement 21 in diesem Fall so eingestellt, dass diese seitlich über das Kopfteil 4 herausragt und hier im unteren Bereich eine seitliche Abstützung der Rampe 1 am Objekt ermöglicht. Um ein Fixierelement 8 mit dem Hakenelement 7 und dem als Schlagarm ausgeführten Glasbrecher 6 aus der in Figur 6 gezeigten in die in Figur 7 dargestellte Position zu überführen, wird dieser zunächst gegen einen Federdruck nach unten gedrückt, um 90° verdreht und dann wieder losgelassen, sodass anschließend die gewünschte Arretierung automatisch erfolgt. zur Arretierung sind hierbei geeignete Führungsnasen vorgesehen, die in der benötigten Position in entsprechenden Aufnahmen einrasten. Ebenso ist es denkbar, eine technische Lösung vorzusehen, bei der die Fixierelemente 8 aus der Führung 22 herausgenommen, gedreht und mit Hilfe eines splintgesicherten Bolzens arretiert werden.
  • Figur 8 zeigt ein Kopfteil 4, das vorzugsweise für die Erstürmung von Objekten genutzt wird deren Einstiegsöffnung durch eine Verbundglasscheibe verschlossen ist. Hierbei wird die Verbundeigenschaft der Scheibe genutzt, die nicht zerfällt sondern als Ganzes ins Innere des Objekts gestoßen bzw. gedrückt wird.
  • Die Figuren 8a) bis 8c) zeigen schematisch das Anbringen der Rampe 1 am Objekt in fortlaufender Reihenfolge. Nach dem Eindrücken der Verbundglasscheibe liegt die Rampe 1 am Rahmen auf, wird zurückgezogen und das Hakenelement 7 verhakt sich im Fensterrahmen, wie es in Figur 8b) dargestellt ist. Daraufhin wird die Rampe 1 ganz herausgezogen und fällt zwangsläufig in die Endposition, die in Figur 8c) gezeigt ist.
  • Am Stegelement 2a, 2b der Einsatzrampe 1 ist wiederum ein Kopfteil 4 befestigt, das über Fixierelemente 8 verfügt, die mit dem Glasbrecher 6 einerseits dem Eindrücken der Scheibe dienen und die andererseits einen Haken 7 mit Führungsnasen bzw. einer geeigneten Raststruktur 11 aufweisen. Über die Raststruktur 11 lassen sich die Fixierelemente8 zuverlässig an einem Geländer, einem Dachüberstand, einem Fenstersims oder einem Fensterrahmen befestigen. Das wesentliche Merkmal des in Figur 8 dargestellten Kopfteils 4 besteht darin, dass die Fixierungselemente 8 in die jeweils benötigte Position gezogen bzw. bewegt werden können.
  • Wie in Figur 8a und 8b dargestellt, ist es denkbar, dass während der Fixierung der Einsatzrampe 1 am zu erstürmenden Objekt die Fixierelemente beispielsweise an einem Fensterrahmen eingehängt und anschließend die Einsatzrampe in die gewünschte Einsatzposition zurückgezogen wird. Kommt es zu einer Erstürmung eines Objektes, befinden sich die Fixierelemente 8 mit ihren Hakenelementen 7, in eingeschobener Position, sodass sie beim Stoß auf eine Fensteroberfläche fest am Grundkörper anliegen. Nach dem Eindrücken eines Fensters hängt sich das Hakenelement 7 mit der Raststruktur 11 in den Fensterrahmen des zerstörten Fensters und die Einsatzrampe 1 wird zurückgezogen.
  • Beim Herausziehen werden die Fixierelemente 8 nach vorne aus der Rampe 1 rausgezogen, erreichen einen Anschlag und die Rampe 1 befindet, nachdem diese sich zumindest im vorderen Bereich leicht nach unten bewegt hat, in der gewünschten Position. In dieser Position stützt sich die Rampe 1 wiederum am Objekt ab. Eine Versteifung des Kopfteils 4 wird mithilfe von Streben bzw. Drahtseilen erzielt. Die Querversteifung ist in diesem Fall sinnvoll, um eine möglichst große Aufschlagfläche und Stabilität zu erreichen.
  • Figur 9 zeigt eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgeführten Einsatzrampe, die je nach Einsatzfall als Leiter mit Sprossen 25 oder als Rampe 1 mit Lauffläche 5 verwendet werden kann. Der in Figur 9a gezeigte Grundkörper ist aus vier Teilelementen zusammengesetzt, wobei geeignete Befestigungselemente vorgesehen sind, um die Einzelteile schnell und sicher mit einander zu verbinden. Ebenso ist es denkbar einen entsprechenden Grundkörper bereitzustellen, dessen Module, gemäß Figur 9 vier Module, relativ zueinander klappbar oder faltbar ausgeführt sind. Zwischen den einzelnen Stegen 2 des Rampengrundkörpers sind Sprossen 25 vorgesehen, die ein einfaches und sicheres Begehen der Rampe 1 gewährleisten, insbesondere wenn die Rampe 1 bspw. an eine Wand oder ein senkrechtes Hindernis angestellt bzw. angelehnt wird, oder die einzelnen Module derart zusammengesteckt oder geklappt sind, dass ein Hindernis, etwa ein Zaun, mit Hilfe der Rampe überwunden werden kann.
  • Weiterhin sind zwei als Versteifungselemente 26 zur Versteifung der Lauffläche 5 verschiebbar angeordnete Flachstreben vorgesehen, die zwischen einer Position, in der diese an den seitlichen Streben 2 anliegen, in eine mittige Position verschoben werden können. Mit Hilfe dieser als Flachstreben ausgeführten Versteifungselemente 26, die Bohrungen aufweisen, durch die die Sprossen 25 in diesem Bereich verlaufen, wird eine Versteifung für Einsatzfälle realisiert, in denen der dargestellte Grundkörper eine Lauffläche 5 für eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe bereitstellen soll. In diesem Zusammenhang zeigt Figur 9a den Grundkörper mit als Flachstreben ausgeführten Versteifungselementen 26, die an den seitlichen Streben 2 anliegen, sodass der Grundkörper als Leiter verwendet werden kann. Hierbei ist es grundsätzlich denkbar, dass die einzelnen Module des Grundkörpers zusammensteckbar, auseinanderziehbar, zueinander faltbar und/oder zueinander klappbar ausgeführt sind. In Figur 9b befinden sich die als Versteifungselemente 26 vorgesehenen Flachstreben in ihrer in die Mitte der Sprossen 25 verschobenen Position. Bevorzugt sind hierfür an den Sprossen 15 Arretierungen vorgesehen, die ein ungewolltes Verschieben der Versteifungselemente 26 aus der mittleren Position in die seitliche Position verhindern oder zumindest erschweren.
  • Figur 9c zeigt den aus vier Modulen zusammengesteckten oder aus vier auseinander geklappten Modulen bestehenden Grundkörper mit einer daran befestigten Lauffläche 5. Auf vorteilhafte Weise ist die Lauffläche 5 in Form von Platten oder als Rollrost ausgeführt, das auf einer Seite auf die mit Flachstreben 26 versteiften Sprossen 25 aufgebracht wird. Es ist denkbar, dass die Lauffläche 5 fest an den Sprossen bzw. den einzelnen Modulen des Grundkörpers dauerhaft befestigt ist, in seiner Länge und/oder Breite adaptierbar ist und/oder bei Bedarf an dem Grundkörper, bspw. durch Aufziehen oder Aufschieben einer aus vielen Stabelementen bestehenden Lauffläche 5, befestigt wird.
  • In Figur 9d ist die Verwendung des im Zusammenhang mit den Darstellungen 9a bis 9c gezeigten, modulartigen Grundkörpers für eine erfindungsgemäß ausgeführte Einsatzrampe dargestellt. An dem Grundkörper, der wahlweise als Leiter oder als Rampe oder Arbeitsplattform verwendet werden kann, können wiederum bedarfsabhängig ein Kopf- 3 und oder ein Fußteil 4 befestigt werden. Das Fußteil verfügt hierbei bevorzugt über höhenverstellbare Fußelemente 23, die an das am Einsatzort existierende Höhenprofil des Untergrundes angepasst werden können. Das Kopfteil 3 mit Hakenelement 7 und Glasbrecher 6 ermöglicht wiederum die Befestigung der Einsatzrampe bspw. an einem Fensterrahmen oder einem Balkongeländer. Darüber hinaus sind Haltelemente 15 vorgesehen, die ein vergleichsweise einfaches Hantieren und Tragen der modulartig ausgeführten Einsatzrampe 1 am Einsatzort ermöglichen.
  • Die in Figur 9 dargestellte Einsatzrampe ist besonders vielseitig einsetzbar, da sie als Leiter oder als Einsatzrampe bzw. Arbeitsplattform genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, dass die einzelnen Module derart mit oder ohne separaten Adapter 9 zusammensteckbar ausgeführt sind, dass die äußeren Module auf den Untergrund aufgestellt werden und die mittleren Module als ebene Plattform dienen. Ebenso ist es denkbar, diese derart zusammenzustecken oder zu klappen, dass die Rampe 1 bzw. Leiter quasi als Brücke zur Überwindung eines Hindernisses, insbesondere eines Zauns oder einer Mauer, eingesetzt werden kann.
  • Figur 10 zeigt eine weitere spezielle Ausführungsform eines aus verschiedenen Modulen bestehenden Grundkörpers für eine erfindungsgemäße Einsatzrampe. Je nach Einsatzzweck und in Abhängigkeit des Einsatzortes kann eine unterschiedliche Anzahl von Modulen für eine Einsatzrampe verwendet werden. Die gewünschte Anzahl von Moduln wird vor dem Einsatz, vorzugsweise in unmittelbare Nähe des Einsatzortes, zusammengesteckt, wobei die einzelnen Module auf vorteilhafte Weise relativ zueinander klappbar ausgeführt sind. Je nach Bedarf, können geeignete Kopf- 3 oder Fußteile 4, wie sie bereits eingehend beschrieben worden sind, mit dem Grundkörper verbunden werden.
  • Gemäß der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform, befindet sich die Lauffläche 5 auf der Oberseite der Module des Grundkörpers, während eine Mehrzahl von Sprossen 25 unterhalb der Lauffläche angeordnet sind. Durch einfaches Drehen des Grundkörpers kann somit wahlweise eine zumindest teilweise geschlossene Lauffläche oder eine Mehrzahl von Sprossen bereitgestellt werden, sodass eine Verwendung als Rampe 1 oder als Leiter möglich ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass sobald während eines Einsatzes festgestellt wird, dass die Steigung für das Laufen über eine Rampe zu steil ist, durch einfaches Drehen des Grundkörpers vergleichsweise schnell eine Leiter zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Generell ist es, insbesondere in Bezug auf die in den Figuren 9 und 10 gezeigten Grundkörper denkbar, die Grundkörper mit einem Kopf- 3 und/oder einem Fußteil 4 oder als eigenständige Leiter oder einfache Anlegerampe verwendbar sind. Wesentlich hierbei ist, dass mit dem dargestellten, modulartig ausgeführten Grundkörper sowohl eine stufenfreie Lauffläche 5 als auch eine Leiter mit Sprossen 25 zur Verfügung gestellt werden kann.
  • In Bezug auf die Lauffläche 5 und/oder die Sprossen 25 ist es grundsätzlich vorteilhaft, wenn die jeweiligen Oberflächen zumindest teilweise gegen ein Rutschen abgesichert sind. Dies kann insbesondere mit Hilfe einer geeigneten Oberflächenbeschichtung, einer sogenannten Anti-Rutsch-Beschichtung und/oder gleichwirkende Oberflächenbehandlung, etwa ein Aufrauhen, eine Gummierung und/oder das Vorsehen spezieller Oberflächenelemente realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsatzrampe
    2
    Steg
    2a erstes Stegteil
    2b zweites Stegteil
    3
    Fußteil
    4
    Kopfteil
    5
    Lauffläche
    5a erste Teillauffläche
    5b zweite Teillauffläche
    6
    Einheit zum Brechen oder Eindrücken von Glas
    7
    Hakenelement
    8
    Fixierelement
    9
    Adapter
    10
    Gelenk
    11
    Raststruktur
    12
    Element zum Befestigen eines Rades
    13
    Rad
    14
    Mittel zur Befestigung eines Tragegestells
    15
    Tragegriff
    16
    Profilaufnahmen
    17
    Steckprofile
    18
    Niveauausgleichseinheit
    19
    Oberflächenstruktur
    20
    Rastelement
    21
    Abstützung
    22
    Führung für Hakenelement
    23
    Standfuß
    24
    Querversteifung
    25
    Sprosse
    26
    Versteifungselement

Claims (13)

  1. Einsatzrampe (1) zur Erstürmung von gegenüber einer Basisfläche höher gelegenen Objekten mit wenigstens einem Steg (2), an den sich jeweils an gegenüberliegenden Enden ein Fußteil (3) zur Abstützung auf der Basisfläche und ein Kopfteil (4) zur Fixierung am höher gelegenen Objekt anschließt, wobei sich zwischen dem Fußteil (3) und dem Kopfteil (4) eine Lauffläche (5) befindet, auf der Personen in einer Benutzungsstellung des Steges (2) mit Fuß- (3) und Kopfteil (4) zu Fuß in einer sich in Längsrichtung des Steges (2) erstreckenden Laufrichtung von der Basisfläche zu einer Einstiegsöffnung des Objektes gelangen, wobei das Kopfteil (4) zwei parallele Fixierelemente (8) aufweist, die jeweils über eine Einheit (6) zum Brechen und/oder Eindrücken von Glas und ein Hakenelement (7), das in der Benutzungsstellung, in der sich das Fußteil (3) auf der Basisfläche abstützt und das Kopfteil (4) am Objekt fixiert ist, ein Bauelement des Objektes zumindest bereichsweise umgreift, verfügen, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsaufnahmen vorgesehen sind und jedes der beiden Fixierelemente drehbar in einer dieser Führungsaufnahmen (22) angeordnet ist, wodurch der Steg (2) mit der Lauffläche (5) in wenigstens zwei Positionen, in denen die Laufrichtung jeweils unterschiedlich zum Objekt ausgerichtet ist, am Objekt fixierbar ist.
  2. Einsatzrampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (6) zum Brechen von Glas und das Hakenelement (7) in einem Fixierelement (8) des Kopfteils (4) integriert sind.
  3. Einsatzrampe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (4) derart ausgeführt und der Steg (2) mit der Lauffläche (5) derart positionierbar ist, dass zwischen der Laufrichtung in einer ersten Ausrichtung relativ zum Objekt und der Laufrichtung in einer zweiten Ausrichtung relativ zum Objekt ein Winkel von bis zu 180° eingeschlossen wird.
  4. Einsatzrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Lauffläche (5) in Laufrichtung variabel ist.
  5. Einsatzrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) über wenigstens zwei mit einander verbundene, jeweils eine Teillauffläche (5a, 5b) aufweisende Stegteile (2a, 2b) verfügt.
  6. Einsatzrampe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stegteile (2a, 2b) zusammensteckbar ausgeführt sind.
  7. Einsatzrampe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stegteile (2a, 2b) relativ zueinander klappbar, schwenkbar oder verschiebbar ausgeführt sind.
  8. Einsatzrampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stegteile (2a, 2b) über einen Adapter (9) verbunden werden, der an wenigstens einem der Stegteile (2a, 2b) werkzeugfrei zu befestigen und von diesem Stegteil (2a, 2b) werkzeugfrei zu lösen ist.
  9. Einsatzrampe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (9) über ein Dreh-, Schwenk- oder Klappgelenk (10) verfügt.
  10. Einsatzrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (4) und/oder das Fußteil (3) werkzeugfrei an dem Steg (2) zu befestigen und/oder werkzeugfrei von dem Steg (2) zu trennen ist.
  11. Einsatzrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dass das Hakenelement (7) eine Raststruktur (11) aufweist.
  12. Einsatzrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (4) wenigstens ein Element (12) zur Befestigung eines Rades (13) aufweist.
  13. Einsatzrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (2) Mittel (14) zur Befestigung eines Traggestells für ein Tragen in erhöhter Über-Kopf-Position vorgesehen ist.
EP17764507.4A 2016-07-15 2017-07-17 Einsatzrampe Active EP3485127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004369.3U DE202016004369U1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Einsatzrampe
PCT/DE2017/100590 WO2018010737A2 (de) 2016-07-15 2017-07-17 Einsatzrampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3485127A2 EP3485127A2 (de) 2019-05-22
EP3485127B1 true EP3485127B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=57466942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17764507.4A Active EP3485127B1 (de) 2016-07-15 2017-07-17 Einsatzrampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3485127B1 (de)
DE (1) DE202016004369U1 (de)
WO (1) WO2018010737A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106516030B (zh) * 2016-12-13 2018-09-25 浙江海洋大学 移动码头

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US181305A (en) * 1876-08-22 Improvement in extension step-ladders
US20130161127A1 (en) * 2008-12-30 2013-06-27 Allred & Associates Inc. Ultra lightweight segmented ladder/bridge system accessories
CN202039763U (zh) * 2010-12-10 2011-11-16 广州卫富科技开发有限公司 反恐突击梯
US8776947B1 (en) * 2011-03-23 2014-07-15 Wurtec Elevator Products & Services Elevator and escalator tool
CN104704185B (zh) * 2012-10-09 2017-10-13 伟英企业有限公司 梯子固定设备、包含梯子固定设备的梯子以及相关的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018010737A3 (de) 2018-05-24
EP3485127A2 (de) 2019-05-22
WO2018010737A2 (de) 2018-01-18
DE202016004369U1 (de) 2016-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
WO2000009850A1 (de) Rutschsicherung für leitern
DE8231497U1 (de) Als mehrzweckgeraet ausgebildete leiter
EP4155130A1 (de) Zugangsvorrichtung für ein arbeitsgerät
DE102014117975A1 (de) Kippsicherung für Leitern
DE202017107778U1 (de) Leitungsfahrwagen
EP3485127B1 (de) Einsatzrampe
DE202008012478U1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE1814894A1 (de) Einklappbare Rettungsleiter
DE102014001106B3 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
WO2015110116A1 (de) In eine transportkarre umwandelbare klappleiter
DE69817855T2 (de) Schutzkonstruktion gegen wettereinflüsse
EP3348780B1 (de) Leiterverbinder und anordnung mit einem leiterverbinder
DE102007014826B3 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
DE10114359A1 (de) Mobile Fördereinrichtung mit Verteilermast und begehbaren Pritschen
DE102011005238B4 (de) Arretierbare Rampe
DE202014000803U1 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
EP3560882B1 (de) Übertritt für einen aufzug
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
DE102017126361A1 (de) Transportable Rampe, insbesondere für Rollstühle oder Rollatoren
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
DE10022006A1 (de) Sicherheitsleiter
EP0465985B1 (de) Rettungskorb insbesondere eines Brandschutzfahrzeuges
EP1283129B1 (de) Klapptreppe für Wohnwagen oder Wohnmobile
DE102014104072B4 (de) Zusammenklappbares schienengeführtes Liftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A