DE102014001106B3 - In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter - Google Patents

In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102014001106B3
DE102014001106B3 DE102014001106.2A DE102014001106A DE102014001106B3 DE 102014001106 B3 DE102014001106 B3 DE 102014001106B3 DE 102014001106 A DE102014001106 A DE 102014001106A DE 102014001106 B3 DE102014001106 B3 DE 102014001106B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
support
convertible
folding ladder
pivot joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014001106.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001106.2A priority Critical patent/DE102014001106B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001106B3 publication Critical patent/DE102014001106B3/de
Priority to PCT/DE2015/000031 priority patent/WO2015110116A1/de
Priority to CN201580016042.7A priority patent/CN106460457A/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/009Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor of the single-track type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter mit einem Leiterteil (1) mit Stufen (2) oder Sprossen, welches im oberen Bereich ein erstes Schwenkgelenk (3) aufweist, an dem schwenkbar ein Stützteil (4) ansetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (4) aus mindestens zwei Teilstützteilen (5, 6) besteht, die über ein zweites Schwenkgelenk (7) miteinander verbundenen sind, so dass das untere Teilstützteil (6) in Richtung des Leiterteils (1) schwenkbar ist und im Bereich des zweiten Schwenkgelenks (7) mindestens ein Karrenrollmittel (8) am Stützteil (4) eingerichtet ist, und wobei an dem dem zweiten Schwenkgelenk (7) gegenüberliegenden Ende (9) des unteren Teilstützteils (6) ein Mittel zum lösbaren Verbinden (10) des unteren Teilstützteils (6) mit dem Leiterteil (1) eingerichtet ist, so dass bei Verbund des unteren Teilstützteils (6) mit dem Leiterteil (1) ein geschlossener Tragrahmen (11) entsteht, der auf dem mindestens einen Karrenrollmittel (8) bewegbar ist und bei dem das Leiterteil (1) den Lasthalter (12) zur Aufnahme einer Last (13) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Anmeldung.
  • Im Handwerksbereich werden regelmäßig Leitern benötigt, um sowohl die handwerklichen Aufgaben erledigen zu können, als auch um an höher gelegene Lagerstätten mit Waren oder Materialien herankommen zu können. Nachteilig an der Verwendung von herkömmlichen Leitern ist, dass Leiter und Waren bzw. Materialien getrennt transportiert werden müssen, was zusätzliche Arbeitswege bedeutet.
  • Um nun die Arbeits- und Transportwege zu erleichtern, sind Kombinationen aus Leiter und Transportkarren entwickelt worden, bei denen die Leiter in eine Transportkarre umfunktioniert werden kann, mit Hilfe derer dann Gegenstände transportiert werden können.
  • Bei der einfachsten Modifikation können handelsübliche ein- oder zweiteilige Sprossenleitern auf der eine Seite mit Rollen und auf der anderen Seite mit einer Lastschüppe ergänzt werden. Ein derartiges System ist aus der DE 20 2010 010 339 U1 bekannt. Eine solche modulare Ergänzung ist allerdings nur bei kurzen Leitern praktikabel.
  • Die DE 1 931 791 U beschreibt eine Handtransportkarre (Sackkarre), bei der der Rahmen zum Abstützen einer Last zusätzlich Stufen aufweist und bei der die Räder an ausklappbaren Stützen befestigt sind, die zum Aufstellen der Leiter nach hinten auswärts geklappt werden, wobei die Räder vom Boden abgehoben werden.
  • Aus der DE 202 13 842 U1 ist eine Rettungsplattform zum Transport von Rettungshilfsmitteln und auch zur Bergung und ersten ärztlichen Notversorgung von Insassen verunglückter Fahrzeuge wie Lastkraftwagen, Busse, Eisenbahnwagen bekannt, die eine horizontal orientier-, begeh- und belegbare im Wesentlichen rechteckige Fläche aufweist, an deren gegenüberliegenden Schmalseiten je ein besteigbares Standelement, wie Leiter mit mehreren Sprossen oder Stufen, schwenk- und verrastbar angelenkt ist, und bei der an deren Fläche beabstandet zueinander zwei zu deren Schmalseiten parallele Achsen angeordnet und diese an ihren freien, die Fläche überragenden Achsstümpfen mit Fahrrollen bestückt sind.
  • Bei der Lösung nach der DE 2 227 035 A ist eine Stufenleiter auf der Rückseite der Transportkarre (Sackkarre) eingerichtet, die durch ausklappbare Stützen auf der Lastseite der Transportkarre zu einer Klappleiter ausgeklappt werden kann, wobei sich die Leiter auf den Stützen und der Schüppe der Transportkarre abstützt.
  • Eine komplexere Lösung für lange Leitern ist u. a. in der DE 198 15 236 A1 offenbart, die eine mehrteilige Leiter mit arretierbaren Gelenken beschreibt, bei welcher an einem Endteilstück Lauf- und Stützräder angebracht sind, die derart positioniert sind, dass diese bei der Benutzung als Steh- oder Anlegeleiter keine Bodenberührung haben. Die Leiter wird derart zu einem Transportwagen zusammengeklappt, dass das Endteilstück mit Rollen den Wagenboden bildet, die folgenden Teilstücke auf dieses zusammengeklappt draufgelegt werden und das andere Endteilstück der Leiter abstehend als Schub-/Zuggestell des Wagens dient.
  • Nachteilig an den bekannten in eine Transportkarre umwandelbaren Klappleitern ist, dass mit diesen in Funktion der Transportkarre nur erschwert Stufen oder Treppen überwunden werden können. Nachteilig ist auch, dass diese bei Nichtbenutzung erheblichen Raum bei der Unterbringung einnehmen.
  • Aufgabe ist es daher, eine in eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter anzugeben, die einerseits einen Treppentransport schwerer und unhandlicher Güter in beide Richtungen ermöglicht, als Ladeplattform beim Transport in und aus Kleintransportern dienen kann sowie jegliche Bordsteinkanten oder große Schwellen mühelos zu überwinden hilft, und die andererseits als Fahrzeuganhänger für sperrige Güter nutzbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine in eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter mit einem Leiterteil mit Stufen oder Sprossen angegeben, bei der das Leiterteil im oberen Bereich ein erstes Schwenkgelenk aufweist, an dem schwenkbar ein Stützteil ansetzt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass das Stützteil aus mindestens zwei Teilstützteilen besteht, die über ein zweites Schwenkgelenk miteinander verbundenen sind, so dass das untere Teilstützteil in Richtung des Leiterteils schwenkbar ist und im Bereich des zweiten Schwenkgelenks mindestens ein Karrenrollmittel am Stützteil eingerichtet ist. An dem dem zweiten Schwenkgelenk gegenüberliegenden Ende des unteren Teilstützteils ist ein Mittel zum lösbaren Verbinden des unteren Teilstützteils mit dem Leiterteil eingerichtet, so dass beim Verbund des unteren Teilstützteils mit dem Leiterteil ein geschlossener Tragrahmen entsteht, der auf dem mindestens einen Karrenrollmittel bewegbar ist und bei dem das Leiterteil den Lasthalter zur Aufnahme einer Last bildet.
  • Das Leiterteil von Klappleitern besteht in der Regel aus zwei Leiterteilholmen, zwischen denen die Stufen oder Sprossen der Leiter horizontal eingerichtet sind. Das Stützteil weist ebenfalls in der Regel zwei Stützteilholme auf, die über Querholme oder aber auch Sprossen oder Stufen miteinander verbunden sein können. Die Leiterteilholme sowie Stützteilholme können jeweils parallel oder zueinander ausgestellt verlaufen, d. h. bei letzter Ausführungsform ist der Abstand der Holme im oberen Endbereich des Leiterteils bzw. Stützteils geringer als im Bereich der bodenseitig befindlichen Aufstellstützen.
  • Das Stützteil ist aus zwei oder mehreren Teilstützteilen aufgebaut. Ausgehend vom oberen Teilstückteil, das über das erste Schwenkgelenk mit dem Leiterteil verbunden ist, schließen die weiteren Teilstützteile untereinander angeordnet aneinander an. Die benachbarten Teilstützteile sind jeweils schwenkbar mittels eines zweiten Schwenkgelenks miteinander verbunden. Im weiteren Kontext der Beschreibung bezeichnet der Ausdruck „zweites Schwenkgelenk” ein Gelenk, über das zwei benachbarte Teilstützteile schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
  • In der einfachsten Ausgestaltungsform besteht das Stützteil der Klappleiter aus zwei Teilstützteilen, die scharnierartig um eine horizontale Drehachse mittels des zweiten Schwenkgelenkes miteinander verbunden sind. In ausgeklappten Zustand zum Aufstellen der Klappleiter bilden das untere und das obere Teilstützteil das durchgängig geradlinig verlaufende Stützteil. Die Klappleiter wird mit den Aufstellstützen, die sich an den dem ersten Schwenkgelenk gegenüberliegenden Enden des Leiterteils und Stützteils befinden, standfest aufgestellt. Um ein Einknicken des Stützteils insbesondere nach außen zu verhindern, ist der Schwenkradius des zweiten Schwenkgelenks derart begrenzt, dass die Gelenkarme und damit die über dieses zweite Schwenkgelenk verbundenen Teilstützteile maximal um einen Winkel von 180° geöffnet werden können, so dass die benachbarten Teilstützteile in linearer Verlängerung stehen, wenn das diese verbindende zweite Schwenkgelenk vollständig geöffnet ist.
  • Desweiteren kann das zweite Schwenkgelenk arretierbar ausgebildet sein und/oder im Bereich des zweiten Schwenkgelenks außenseitig an einem Teilstückteil ein in dessen geradliniger Verlängerung verlaufendes Anschlagsmittel zur auswärtigen Bewegungsbegrenzung des benachbart angeordneten Teilstückteils eingerichtet sein, gegen das der entsprechende Stützteilholm des benachbarten Teilstützteils im ausgeklappten Zustand gegenschlägt. Vorzugsweise ist dies eine in Richtung des Leiterteils offene Hülse, in die beim Ausklappen des einen Teilstützteils dessen Stützteilholm eingreift und so ein Überschwenken dieses Teilstützteils aus der verlängerten Verlaufsebene des benachbarten Teilstützteils verhindert.
  • Ein Stützteil weist in der Regel zwei Stützteilholme auf, die über ein oder mehrere Querholme miteinander verbunden sind. Es versteht sich, dass jeder Stützteilholm jeweils ein zweites Schwenkgelenk aufweist, wobei diese zweiten Schwenkgelenke auf gleicher Höhe am Stützteil eingerichtet sind.
  • Um die Klappleiter in eine Transportkarre umzufunktionieren, wird das zweiteilige Stützteil in Richtung des Leiterteils verschwenkt, wobei das untere Teilstützteil um die Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenkes gegenüber dem oberen Teilstützteil in Richtung des Leiterteils geklappt wird.
  • An dem dem zweiten Schwenkgelenk gegenüberliegenden Ende des unteren Teilstützteils sind ein oder mehrere Mittel zum lösbaren Verbinden des unteren Teilstützteils mit dem Leiterteil eingerichtet, so dass beim Verbund des unteren Teilstützteils mit dem Leiterteil ein geschlossener Tragrahmen entsteht. Das Leiterteil weist vorzugsweise korrespondierende Mittel zum Verbinden auf.
  • Vorzugsweise wird das untere Teilstützteil beabstandet zu den Aufstellstützen des Leiterteils mit dem Leiterteil zu einem geschlossenen Tragrahmen verbunden, so dass das Ende des Leiterteils frontseitig über den Tragrahmen hinausragt. Der Verbund von Leiterteil und unterem Teilstützteil kann über Rast-, Schraub-, Steck-, Spann- oder Hakenverbindungen erzeugt werden. Wesentlich ist, dass diese Verbindung lösbar ist.
  • Das untere Teilstückteil kann insbesondere verlängerbar ausgestaltet sein. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere eine teleskopartig ausschiebbare Verlängerung des unteren Teilstützteils.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform mit einem Stützteil aus zwei Teilstützteilen entsteht somit in Seitenansicht ein Tragrahmen in Form eines Dreiecksrahmens, dessen Eckpunkte das erste und das zweite Schwenkgelenk sowie der Verbund zwischen Leiterteil und unterem Teilstützteil bilden. Der Tragrahmen besteht insgesamt aus zwei Dreiecksrahmen, die leiterteilseitig über die Stufen oder Sprossen der Klappleiter und im Bereich des Stützteils über Querholme miteinander verbunden sind.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Stützteil aus mehr als zwei Teilstützteilen bestehen, wobei die benachbarten Teilstützteile ebenfalls scharnierartig mittels eines weiteren zweiten Schwenkgelenks miteinander verbunden sind und die Teilstützteile in Richtung des Leiterteils verschwenkbar eingerichtet sind. Der Tragrahmen bei einem dreiteiligen Stützteil weist dann ein in Seitenansicht trapezförmiges Rahmenprofil auf.
  • Im Bereich eines zweiten Schwenkgelenks ist mindestens ein Karrenrollmittel am Stützteil eingerichtet, auf dem der Transportkarren handbeglich oder als Anhänger verrollt werden kann. Der Begriff „Karrenrollmittel” sowie auch der im Weiteren benannte Begriff „Frontrollmittel” umfassen allgemein Räder, eine oder mehrere breite Rollen oder auch durchgehende Rollwalzen. Insofern das Stützteil aus drei oder mehr Teilstützteilen besteht, können in jedem zweiten Schwenkgelenk ein oder mehrere Karrenrollmittel eingerichtet sein.
  • Der Ausdruck „im Bereich eines zweiten Schwenkgelenks” umfasst mehrere Ausgestaltungsformen. In der bevorzugten Ausführungsform verläuft die Karrenrollmittelachse in der Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenks, wobei das oder die Karrenrollmittel außen oder innenseitig am Stützteil angebracht sein können. In der Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenks kann zusätzlich ein die Stützteilholme des Stützteils verbindender Querholm, eine Stufe oder Sprosse verlaufen, worin die Achse oder Welle der Karrenrollmittel gelagert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Karrenrollmittel im Bereich des zweiten Schwenkgelenks beabstandet zur Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenks an einem Teilstützteil oder über einen Achshalter nach außen beabstandet zum Stützteil eingerichtet sein, wobei der Achsholm mit dem Stützteil verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem dem ersten Schwenkgelenk gegenüberliegenden Ende des Leiterteils mindestens ein Frontrollmittel eingerichtet. Die Einrichtung von mindestens einem Frontrollmittel erleichtert die Überwindung von Stufen wie beispielsweise Bordsteinkanten oder Treppen.
  • Das oder die Frontrollmittel sind am Leiterteil vorzugsweise zwischen den Aufstellstützen des Leiterteils und der Verbundstelle von Leiterteil und Stützteil, insbesondere an der dem Stützteil zugewandten Seite des Leiterteils, derart angebracht, dass beim Aufstellen der Klappleiter zu deren Benutzung als Steighilfe diese keinen Bodenkontakt besitzen und die Klappleiter auf den Aufstellstützen des Leiterteils und des Stützteils festen Stand findet.
  • Auch kann das Frontrollmittel direkt an der Bodenseite der Aufstellstützen eingerichtet sein. Bei dieser Ausführungsvariante ist das Frontrollmittel vorzugsweise schwenkbar eingerichtet, um das Frontrollmittel beim Aufstellen zur Klappleiter in eine Position verschwenken zu können, in der das Frontrollmittel keinen Bodenkontakt besitzt.
  • Die Frontrollmittel können direkt am Leiterteil befestigt oder zu diesem beabstandet mittels eines Achsholms mit dem Leiterteil verbunden sein.
  • Der Durchmesser des Frontrollmittels ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Karrenrollmittels. Das Zusammenspiel aus unterschiedlich großen Rollmitteldurchmessern und der baulichen Geometrie des Tragrahmens führt dazu, dass das mindestens eine Karrenrollmittel mit seiner Lauffläche über die Setzstufe auf die Auftrittsfläche der nächsten Stufe hochgerollt werden kann, ohne dass der Tragrahmen mit der Stufenkante in Berührung kommt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Durchmesser des Frontrollmittels zu Durchmesser des Karrenrollmittels 1/2 bis 1/20, vorzugsweise 1/5 bis 1/15, insbesondere ca. 1/10.
  • Zur Überwindung von Treppen ist bei einer bevorzugten Ausführungsform das lichte Maß c zwischen den sich zugewandten Laufflächen von Frontrollmittel und Karrenrollmittel größer als die Weite d = √a² + s² , wobei a die Länge des Auftritts und s die Höhe der Steigung einer Treppenstufe ist.
  • Zur Überwindung einer Treppe wird zuerst das Frontrollmittel auf die übernächste Stufe gelegt und die Transportkarre in Richtung der nächsten Stufen geschoben. Damit befindet sich zwischen dem Frontrollmittel und dem Karrenrollmittel eine freie Stufe. Anschließend wird das Karrenrollmittel von dem momentan belasteten Auftritt auf den Auftritt der folgenden Stufe, der freien Stufe, gehoben und die Transportkarre wieder nach vorn in Richtung der Steigung der Stufe verschoben. Zum Überwinden der nächsten Stufe wird dann wieder zuerst das Frontrollmittel von dem momentan belasteten Auftritt auf den Auftritt der folgenden Stufe versetzt.
  • Die erfindungsgemäße Klappleiter kann zusätzlich im Zwischenraum zwischen dem oberen Ende des Stützteils und dem Leiterteil eine Sicherheitsbrücke aufweisen, die schwenkbar am Leiterteil angebracht ist und vorrangig der Stabilisierung des Leiterstands dient.
  • Zur Stabilisierung des Tragrahmens der Transportkarre sowie des Leiterstands können das erste und/oder das zweite Schwenkgelenk arretierbar ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Leiterteil oberhalb von dessen Aufstellstützen nach oben oder außen weisend einen Lasthalter, einen aufliegenden Lastquerbalken und/oder eine Lastschüppe zum Abstützen der auf dem Leiterteil aufliegenden Last von unten aufweisen.
  • Um die aus einer Klappleiter gebildete Transportkarre leichter fortbewegen zu können, ist das obere Ende des Leiterteils als Griff ausgebildet. Handelsübliche Klappleitern weisen oberhalb der letzten Stufe oder der Sicherheitsbrücke oftmals einen umlaufenden Holm auf, der zur Sicherung des Benutzers dient und in manchen Fällen Haken zum Anhängen von Gegenständen aufweist. Diese Konstruktion kann bei der erfindungsgemäßen Klappleiter beibehalten werden.
  • Darüber hinaus kann das obere Ende des Leiterteils eine Anhängerkupplung aufweisen oder als eine solche ausgestaltet sein, um den aus der Klappleiter gebildeten Transportkarren an ein Fahrzeug wie beispielsweise einem Fahrrad, Kleinkraftrad oder auch PKW anhängen zu können.
  • Zur Sicherung der Last auf dem den Lasthalter bildenden Leiterteil der Transportkarre kann am Leiterteil mindestens ein Befestigungsmittel zum Fixieren der Last auf dem Leiterteil eingerichtet sein. In der einfachsten Form kann das Befestigungsmittel eine Öse, Schraube oder Haken sein, mit dem ein Spanngurt verbunden ist, wobei der Spanngurt die Last umspannt und diese dabei auf den Lasthalter bzw. das Leiterteil drückt.
  • Zur Stabilisierung des aus der Klappleiter gebildeten Transportkarrens kann zwischen der Karrenrollmittelachse und einer Stufe des Leiterteils ein Stützkreuz eingerichtet sein. Das Stützkreuz kann zusammenlegbar mit der Karrenrollmittelachse oder der Stufe des Leiterteils verbunden sein. Alternativ kann das Stützkreuz abnehmbar ausgestaltet sein.
  • Im oberen Bereich des Leiterteils, vorzugsweise im Bereich des ersten Schwenkgelenks, kann zur Abstützung des aus der Klappleiter gebildeten Transportkarrens in einer Abstellposition eine, vorzugsweise ausklappbare, Standstütze eingerichtet sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen
  • 1: Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappleiter,
  • 2: Seitenansicht der ersten Ausführungsform der in eine Transportkarre umgewandelten Klappleiter,
  • 3: Seitenansicht der ersten Ausführungsform der in eine Transportkarre umgewandelten Klappleiter,
  • 4: Treppensteigprinzip dargestellt anhand der ersten Ausführungsform der in eine Transportkarre umgewandelten Klappleiter,
  • 5: Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der in eine Transportkarre umgewandelten Klappleiter und
  • 6: Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappleiter.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der in eine Transportkarre umwandelbaren Klappleiter.
  • Die 1 zeigt eine in eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter mit einem Leiterteil 1 mit Stufen 2, bei der das Leiterteil 1 im oberen Bereich ein erstes Schwenkgelenk 3 aufweist, an dem schwenkbar ein Stützteil 4 ansetzt. Das Stützteil 4 besteht aus zwei Teilstützteilen 5 und 6, die über ein zweites Schwenkgelenk 7 miteinander verbundenen sind, so dass das untere Teilstützteil 6 in Richtung des Leiterteils 1 geklappt werden kann. Im Bereich des zweiten Schwenkgelenks 7 ist beidseitig (nicht gezeigt) am Stützteil 4 jeweils ein Karrenrad 8 eingerichtet. An dem dem zweiten Schwenkgelenk 7 gegenüberliegenden Ende 9 des unteren Teilstützteils 6 ist ein Haken 10 zum lösbaren Verbinden des unteren Teilstützteils 6 mit dem Leiterteil 1 eingerichtet.
  • Das Leiterteil 1 der Klappleiter besteht aus zwei Leiterteilholmen, zwischen denen die Stufen 2 horizontal eingerichtet sind. Das Stützteil 4 weist ebenfalls zwei Stützteilholme auf, die über Querholme 21 verbunden sind.
  • Die zwei Teilstützteile 5 und 6 sind in vertikaler Richtung scharnierartig drehgelenkig miteinander verbunden. In ausgeklappten Zustand zum Aufstellen der Klappleiter bilden das untere Teilstützteil 6 und das obere Teilstützteil 5 zusammen das durchgängig geradlinig verlaufende Stützteil 4. Die Klappleiter ist mit den Enden 9 des Stützteils 4 und den Aufstellstützen 18 des Leiterteils 4 standfest aufgestellt.
  • Um ein Einknicken des Stützteils 4 im zweiten Schwenkgelenk 7 nach außen zu verhindern, ist der Schwenkradius des zweiten Schwenkgelenks 7 derart begrenzt, dass die über das zweite Schwenkgelenk 7 verbundenen Teilstützteile 5, 6 maximal um einen Winkel von 180° geöffnet werden können, so dass die benachbarten Teilstützteile 5, 6 in linearer Verlängerung stehen, wenn das zweite Schwenkgelenk 7 vollständig geöffnet ist.
  • Hierzu ist im Bereich des zweiten Schwenkgelenks 7 außenseitig am oberen Teilstückteil 5 ein in dessen geradliniger Verlängerung verlaufendes Anschlagsmittel 22 zur auswärtigen Bewegungsbegrenzung des unteren Teilstückteils 6 eingerichtet, gegen das der entsprechende Stützteilholm des unteren Teilstützteils 6 im ausgeklappten Zustand der Klappleiter gegenschlägt. Das Anschlagsmittel 22 ist in Form einer in Richtung des Leiterteils 1 offenen Hülse ausgebildet, in die beim auswärtigen Ausklappen des unteren Teilstützteils 6 dessen Stützteilholm eingreift und so ein Überschwenken des unteren Teilstützteils 6 aus der verlängerten Verlaufsebene des oberen Teilstützteils 5 verhindert.
  • Diese Ausführungsform der Klappleiter weist zusätzlich im Zwischenraum 16 zwischen dem oberen Ende des Stützteils 4 und dem Leiterteil 1 eine Sicherheitsbrücke 17 auf, die schwenkbar am Leiterteil 1 angebracht ist und die zur Sicherung des Stands der Klappleiter einen Querholm 21 des Stützteils 4 hintergreift.
  • Das Leiterteil 1 ist oberhalb von dessen Aufstellstützen 18 im Endbereich 14 mit einer nach auswärts weisenden Lastschüppe 19 ausgestattet, die der Abstützung und Auflage einer auf dem Leiterteil 1 aufliegenden Last 13 (2 bis 4) dient.
  • Am Leiterteil 1 ist beidseitig zwischen den Aufstellstützen 18 des Leiterteils 1 und der Verbundstelle von Leiterteil 1 und Stützteil 4 an der dem Stützteil 4 zugewandten Seite des Leiterteils 1 jeweils ein Frontrad 15 eingerichtet, das beim Aufstellen der Klappleiter zu deren Benutzung als Steighilfe keinen Bodenkontakt besitzt, so dass die Klappleiter auf den Aufstellstützen 18 des Leiterteils 1 und des Stützteils 4 festen Stand findet.
  • Die 2 zeigt die in eine Transportkarre umfunktionierte Klappleiter gemäß 1. Dazu wurde das untere Teilstützteil 6 um die Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenkes 7 gegenüber dem oberen Teilstützteil 5 in Richtung des Leiterteils 1 verschwenkt. Der am gegenüberliegenden Ende 9 des unteren Teilstützteils 6 befindliche Haken 10 ist mit dem Leiterteil 1 lösbar verbunden, indem der Haken 10 einen Querholm des Leiterteils 1, der beabstandet zu den Aufstellstützen 18 des Leiterteils 1 eingerichtet ist, umgreift.
  • Durch den Verbund des unteren Teilstützteils 6 mit dem Leiterteil 1 ist ein geschlossener dreieckiger Tragrahmen 11 entstanden, der auf den Karrenrädern 8 bewegbar ist und bei dem das Leiterteil 1 den Lasthalter 12 zur Aufnahme einer Last 13 bildet. Die Achse der Karrenräder 8 verläuft in der Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenks 7, wobei die Karrenräder 8 innenseitig am Stützteil 4 eingerichtet sind.
  • Um die aus einer Klappleiter gebildete Transportkarre leichter fortbewegen zu können, befindet sich am oberen Ende des Leiterteils 1 ein Griff 23. Darüber hinaus ist das obere Ende des Leiterteils 1 als Anhängerkupplung 24 ausgebildet, um den aus der Klappleiter gebildeten Transportkarren an ein Fahrzeug wie einem Fahrrad, Kleinkraftrad oder auch PKW anhängen zu können.
  • Die 3 zeigt ebenfalls die in eine Transportkarre umfunktionierte Klappleiter gemäß 1, jedoch unter gleichzeitiger Belastung der Fronträder 15 und Karrenräder 8. Die Last 13 ist durch die Lastschüppe 19 von unten gestützt und zusätzlich über einen Spanngurt am Leiterteil 1 im Bereich des Lastrahmens 12 fixiert. In dieser Position ist ein leichter Transport der Last 13 möglich, da die Last vollständig auf den Fronträdern 15 und Karrenrädern 8 gelagert ist, wodurch der Benutzer keine zusätzliche Kraft zum Halten der Last während des Transports aufbringen muss.
  • Die 4 zeigt nochmals die in eine Transportkarre umfunktionierte Klappleiter gemäß 1 in seiner Funktion als Stufen- oder Treppensteighilfe. Der Durchmesser des Frontrades 15 ist kleiner als der Durchmesser des Karrenrades 8. Das vordere Frontrad 15 ist auf eine Stufe aufgesetzt. Die Geometrie der Tragrahmens 11 ermöglicht das Karrenrad 8 über die Setzstufe auf die Auftrittsfläche der Stufe hochzurollen, ohne dass der der Tragrahmen 11 mit der Stufenkante in Berührung kommt.
  • Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer in eine Transportkarre umgewandelten Klappleiter.
  • Die 5 zeigt die aufgestellte Klappleiter mit einem Leiterteil 1 mit Stufen 2, bei der das Leiterteil 1 im oberen Bereich ein erstes Schwenkgelenk 3 aufweist, an dem schwenkbar ein Stützteil 4 ansetzt. Das Stützteil 4 besteht aus drei Teilstützteilen 5, 6.1 und 6.2, die über jeweils ein zweites Schwenkgelenk 7.1 bzw. 7.2 miteinander verbundenen sind, so dass die unteren Teilstützteile 6.1 und 6.2 gegenüber dem oberen Teilstückteil 5 in Richtung des Leiterteils 1 einklappbar sind. Im Bereich beider zweiten Schwenkgelenke 7.1 und 7.2 ist beidseitig am Stützteil 4 jeweils ein Karrenrad 8.1 bzw. 8.2 eingerichtet. An dem dem zweiten Schwenkgelenk 7.2 gegenüberliegenden Ende 9 des untersten Teilstützteils 6.2 ist ein Haken 10 zum lösbaren Verbinden des untersten Teilstützteils 6.2 mit dem Leiterteil 1 eingerichtet.
  • Das Leiterteil 1 der Klappleiter besteht aus zwei Leiterteilholmen, zwischen denen die Stufen 2 horizontal eingerichtet sind. Das Stützteil 4 weist ebenfalls zwei Stützteilholme auf, die über Querholme 21 verbunden sind.
  • Die drei Teilstützteile 5, 6.1 und 6.2 sind scharnierartig um eine horizontale Achse miteinander verbunden. Wie 5 zeigt, bilden in ausgeklapptem Zustand zum Aufstellen der Klappleiter die drei Teilstützteile 5, 6.1 und 6.2 das durchgängig geradlinig verlaufende Stützteil 4. Die Klappleiter ist auf den Aufstellstützen 18 standfest aufgestellt.
  • Um ein Einknicken des Stützteils 4 in den zweiten Schwenkgelenken 7.1 und 7.2 nach außen zu verhindern, ist auch bei dieser Ausführungsform der Schwenkradius der zweiten Schwenkgelenke 7.1 und 7.2 derart begrenzt, dass die Gelenkarme und damit die über jeweils ein zweites Schwenkgelenk 7.1 bzw. 7.2 verbundenen Teilstützteile 5 und 6.1 bzw. 6.1 und 6.2 maximal um einen Winkel von 180° geöffnet werden können, so dass die benachbarten Teilstützteile 5, 6.1 und 6.2 in linearer Verlängerung stehen, wenn jedes zweite Schwenkgelenk 7.1 und 7.2 vollständig geöffnet ist.
  • Im Bereich jedes zweiten Schwenkgelenks 7.1 und 7.2 ist hierzu außenseitig am oberhalb eingerichteten Teilstückteil 5 bzw. 6.1 jeweils ein in dessen geradliniger Verlängerung verlaufendes Anschlagsmittel 22.1 bzw. 22.2 zur auswärtigen Bewegungsbegrenzung des unterhalb angeordneten Teilstückteils 6.1 bzw. 6.2 eingerichtet, gegen das der entsprechende Stützteilholm im ausgeklappten Zustand der Klappleiter gegenschlägt. Beide Anschlagsmittel 22.1 und 22.2 sind in Form einer in Richtung des Leiterteils 1 offenen Hülse ausgebildet.
  • Auch diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klappleiter weist zusätzlich im Zwischenraum 16 zwischen dem oberen Ende des Stützteils 4 und dem Leiterteil 1 eine Sicherheitsbrücke 17 zur Sicherung des Stands der Klappleiter auf.
  • Das Leiterteil 1 ist oberhalb von dessen Aufstellstützen 18 im Endbereich 14 mit einer nach auswärts weisenden Lastschüppe 19 ausgestattet.
  • An der dem Stützteil 4 zugewandten Seite des Leiterteils 1 ist beidseitig zwischen den Aufstellstützen 18 des Leiterteils 1 und der Verbundstelle von Leiterteil 1 und Stützteil 4 jeweils ein Frontrad 15 eingerichtet, das beim Aufstellen der Klappleiter zu deren Benutzung als Steighilfe keinen Bodenkontakt besitzt, so dass die Klappleiter auf den Aufstellstützen 18 des Leiterteils 1 und des Stützteils 4 festen Stand findet.
  • Die 6 zeigt die in eine Transportkarre umfunktionierte Klappleiter gemäß 5. Dazu wurde das unterste Teilstützteil 6.2 um die Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenkes 7.2 in Richtung des Leiterteils 1 geklappt, wobei das mittlere Teilstützteil 6.1 mitgenommen und im zweiten Schwenkgelenk 7.1 gegenüber dem oberen Teilstützteil 5 ebenfalls in Richtung des Leiterteils 1 verschwenkt wurde.
  • Der am untersten Teilstützteil 6.2 befindliche Haken 10 ist mit einem Querholm des Leiterteils 1 beabstandet zu den Abstellstützen 18 verhakt. Durch den Verbund des untersten Teilstützteils 6.2 mit dem Leiterteil 1 ist ein geschlossener trapezförmiger Tragrahmen 11 entstanden, bei dem das mittlere Teilstützteil 6.1 parallel zum Leiterteil 1 ausgerichtet ist. Der Transportkarren kann entsprechend einem Bollerwagen auf den Karrenrädern 8.1 und 8.2 gezogen oder geschoben werden.
  • Ebenfalls wie bei der Ausführungsform gemäß 2 bildet das Leiterteil 1 den Lasthalter 12 zur Aufnahme einer Last 13.
  • Zur erleichterten Fortbewegung ist das obere Ende des Leiterteils als Griff 23 mit zusätzlich eingerichteter Anhängerkupplung 24 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterteil
    2
    Stufe
    3
    erstes Schwenkgelenk
    4
    Stützteil
    5
    oberes Teilstützteil
    6
    unteres Teilstützteil
    7
    zweites Schwenkgelenk
    8
    Karrenrollmittel
    9
    Ende unteres Teilstützteil
    10
    Mittel zum lösbaren Verbinden von unterem Teilstützteil und Leiterteil
    11
    Tragrahmen
    12
    Lasthalter
    13
    Last
    14
    Endbereich Leiterteil
    15
    Frontrollmittel
    16
    Zwischenraum im oberen Bereich des Stützteils
    17
    Sicherheitsbrücke
    18
    Aufstellstütze
    19
    Lastschüppe
    20
    Stützteilholm
    21
    Querholm
    22
    Anschlagmittel
    23
    Griff
    24
    Anhängerkupplung

Claims (14)

  1. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter mit einem Leiterteil (1) mit Stufen (2) oder Sprossen und einem Stützteil (4), bei der das Leiterteil (1) im oberen Bereich ein erstes Schwenkgelenk (3) aufweist, an dem schwenkbar das Stützteil (4) ansetzt, wobei das Stützteil (4) aus mindestens zwei Teilstützteilen (5, 6) besteht, die über ein zweites Schwenkgelenk (7) miteinander verbundenen sind und im Bereich des zweiten Schwenkgelenks (7) mindestens ein Karrenrollmittel (8) am Stützteil (4) eingerichtet ist, und bei der das Leiterteil (1) den Lasthalter (12) zur Aufnahme einer Last (13) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teilstützteil (6) in Richtung des Leiterteils (1) schwenkbar ist und dass an dem dem zweiten Schwenkgelenk (7) gegenüberliegenden Ende (9) des unteren Teilstützteils (6) ein Mittel zum lösbaren Verbinden (10) des unteren Teilstützteils (6) mit dem Leiterteil (1) eingerichtet ist, so dass bei Verbund des unteren Teilstützteils (6) mit dem Leiterteil (1) ein geschlossener Tragrahmen (11) entsteht, der auf dem mindestens einen Karrenrollmittel (8) bewegbar ist.
  2. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem ersten Schwenkgelenk (3) gegenüberliegenden Ende (14) des Leiterteils (1) mindestens ein Frontrollmittel (15) eingerichtet ist.
  3. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des mindestens einen Frontrollmittels (15) kleiner als der Durchmesser des mindestens einen Karrenrollmittels (8) ist.
  4. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen dem oberen Ende (16) des Stützteils (4) und dem Leiterteil (1) eine Sicherheitsbrücke (17) schwenkbar am Leiterteil (1) angebracht ist.
  5. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (3) und/oder das zweite Schwenkgelenk (7) arretierbar sind/ist.
  6. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterteil (1) oberhalb von dessen Aufstellstützen (18) nach oben oder außen weisende Lasthalter oder einen aufliegenden Lastquerbalken oder eine Lastschüppe (19) zum Abstützen der Last (13) von unten aufweist.
  7. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Karrenrollmittel (8) auf einer die Stützteilholme (20) eines Teilstützteils (5, 6) verbindenden Achse oder Welle gelagert ist, die in der Gelenkachse des zweiten Schwenkgelenks (7) verläuft.
  8. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindende Achse oder Welle in einem die Stützteilholme (20) eines Teilstützteils (5, 6) verbindenden Querholm (21) verläuft.
  9. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Schwenkgelenks (7) außenseitig an einem Teilstückteil (5) ein in dessen geradliniger Verlängerung verlaufendes Anschlagsmittel (22) zur auswärtigen Bewegungsbegrenzung des benachbarten Teilstückteils (6) eingerichtet ist.
  10. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Leiterteils (1) als Griff (23) ausgebildet ist.
  11. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Leiterteils (1) eine Anhängerkupplung (24) aufweist.
  12. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Teilstückteil (6) verlängerbar ausgestaltet ist.
  13. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung des aus der Klappleiter gebildeten Transportkarrens zwischen der Karrenrollmittelachse und einer Stufe (2) des Leiterteils (1) ein Stützkreuz eingerichtet ist.
  14. In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des aus der Klappleiter gebildeten Transportkarrens in einer Abstellposition im oberen Bereich des Leiterteils (1) eine Standstütze eingerichtet ist.
DE102014001106.2A 2014-01-23 2014-01-23 In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter Expired - Fee Related DE102014001106B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001106.2A DE102014001106B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
PCT/DE2015/000031 WO2015110116A1 (de) 2014-01-23 2015-01-23 In eine transportkarre umwandelbare klappleiter
CN201580016042.7A CN106460457A (zh) 2014-01-23 2015-01-23 可转换成手推车的折叠梯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001106.2A DE102014001106B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001106B3 true DE102014001106B3 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001106.2A Expired - Fee Related DE102014001106B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001106B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105905147A (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 国家电网公司 一种六氟化硫气瓶运输车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931791U (de) * 1965-09-02 1966-01-27 Schaefer Kg Fritz Hand-transportkarre.
DE1931791A1 (de) * 1968-08-15 1970-11-19 Leipzig Inst Foerdertech Schaltungsanordnung fuer Aufzuege od.dgl.
DE2227035A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Josef Wimpersinger Zweiraedrige transportkarre
DE19815236A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-14 Christian Guenther Stehleiter zum Transport von Gegenständen
DE20213842U1 (de) * 2002-09-07 2004-01-15 Lorenz Hasenbach Gmbh Und Co. Kg Rettungsplattform
DE202010010339U1 (de) * 2010-03-17 2010-10-14 Friedmann, Bernhard Leiter mit Zubehörteilen zur universellen Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931791U (de) * 1965-09-02 1966-01-27 Schaefer Kg Fritz Hand-transportkarre.
DE1931791A1 (de) * 1968-08-15 1970-11-19 Leipzig Inst Foerdertech Schaltungsanordnung fuer Aufzuege od.dgl.
DE2227035A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Josef Wimpersinger Zweiraedrige transportkarre
DE19815236A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-14 Christian Guenther Stehleiter zum Transport von Gegenständen
DE20213842U1 (de) * 2002-09-07 2004-01-15 Lorenz Hasenbach Gmbh Und Co. Kg Rettungsplattform
DE202010010339U1 (de) * 2010-03-17 2010-10-14 Friedmann, Bernhard Leiter mit Zubehörteilen zur universellen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105905147A (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 国家电网公司 一种六氟化硫气瓶运输车
CN105905147B (zh) * 2016-04-28 2018-05-11 国家电网公司 一种六氟化硫气瓶运输车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103575U1 (de) Durch eine einziehbare Heckklappentrittstufe und Griffe gebildete Truck-Ladeflächenverlängerung
EP1108108B1 (de) Rutschsicherung für leitern
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
EP1686047B1 (de) Zusammenklapbarer Anhänger
EP3141455B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
WO2015110116A1 (de) In eine transportkarre umwandelbare klappleiter
DE102014001106B3 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
WO2013087125A1 (de) Heckträger
EP2832664A1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE2705979B2 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
DE202014000803U1 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
LU82889A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern,maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
EP3485127B1 (de) Einsatzrampe
DE3437848C2 (de)
EP3305589B1 (de) Ladebordwand mit sturzsicherung
DE202016007611U1 (de) Transportanhänger mit einer Aufstellvorrichtung und Hebevorrichtung zum Aufstellen
EP1483181B1 (de) Container
EP3571108B1 (de) Rahmen eines kinderwagens
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE7729766U1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE1916223A1 (de) Hilfswagen,der es gestattet,einen Hubwagen mit Frontgabel wie einen Hubwagen mit Seitengabel zu benutzen
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee