EP0079572B1 - Kontaktschuh - Google Patents

Kontaktschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0079572B1
EP0079572B1 EP82110355A EP82110355A EP0079572B1 EP 0079572 B1 EP0079572 B1 EP 0079572B1 EP 82110355 A EP82110355 A EP 82110355A EP 82110355 A EP82110355 A EP 82110355A EP 0079572 B1 EP0079572 B1 EP 0079572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
shoe
straps
contact shoe
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079572A1 (de
Inventor
Emile Paul Jules Jean Ducros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82110355T priority Critical patent/ATE18122T1/de
Publication of EP0079572A1 publication Critical patent/EP0079572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079572B1 publication Critical patent/EP0079572B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Definitions

  • the invention relates to a contact shoe with a sole made of electrically conductive material, which is provided with a flexible body contact strip made of electrically conductive material, which is at least electrically connected to the sole.
  • Contact shoes of the type described above are used by people who handle and assemble sensitive electrical components in order to ensure that they have the same electrical potential or the same electrical charge state as their surroundings. Sensitive ICs are easily destroyed when touched by hand if the persons mentioned have a different electrical potential than the ICs.
  • the potential of the IC's is usually that of the environment, that is, that of the soil or the earth.
  • a contact shoe made from flat belt parts; however, these must be connected to each other at the crossing points by seams or by welding.
  • US Pat. No. 3,359,456 to slip a strap of electrically conductive material sewn together into a ring over the front part of a shoe.
  • the ring-shaped straps that span the shoe are sewn to the underside of the shoe with a body contact band, which is also made of electrically conductive material.
  • the body contact band is either inserted into the shoe via the heel or connected to the ankle of the foot via a further strap shaped into a ring.
  • the same applies to a strap shaped into a ring (FR-A-2 082 773 Fig. 2), although it can be seen that the ring-shaped strap spanning the front part of the shoe on the one hand and the body contact band on the other hand are two different parts, that have to be connected in some way, but the type of connection is unknown.
  • the invention has for its object to provide a contact shoe of the type described above, which is particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the contact shoe is designed in the manner of a sandal and consists of a base plate with straps emanating from the top, and that the base plate and the straps consist of a single continuous piece of flat material.
  • the contact shoe is particularly advantageous to design the contact shoe as an overshoe to be pulled over a normal shoe.
  • a sensitive component handling or assembling person does not even have to take off their normal shoes, but can pull the overshoes over one or both normal shoes.
  • the contact shoe is made of electrically conductive material.
  • This can be, for example, leather, rubber, polyethylene or another flexible material that is enriched or impregnated with carbon or another conductive substance.
  • a rear strap and a lateral strap emanate from the heel part of the footplate, that a front strap and two lateral straps extend from the forefoot part of the footplate, that the four side straps, which extend from the forefoot part, are fastened to the front straps, and that the straps extending from the heel part and the front straps have slots through which the body contact strip is passed.
  • the side straps extending from the forefoot part should be provided with several adjustment holes in order to adapt the contact shoe or contact shoe cover to the person's foot or normal shoe.
  • the body contact band should also be provided with a plurality of adjustment holes in order to be able to adapt it closely to the body part in question, without causing a constriction.
  • a suitable part of the body is, for example, the narrowing of the legs between the knee and calf muscle.
  • the body contact band should be long enough to reach the belly area of the person wearing the contact shoe. This is useful, for example, for women who wear tights.
  • the body contact tape can then be placed around the waist.
  • the contact overshoe shown in FIG. 1 is designed in the manner of a sandal which the person concerned wears over a normal shoe.
  • the shoe cover consists of a footplate 1.
  • Two side straps 9, 11 and a rear strap 10 extend from the heel part 3 of the footplate 1.
  • From the forefoot part 2 of the Base plate 1 go out of a front strap 6 and four side straps 4,5,7,8.
  • the two side straps 4 and 8 on the one hand and the two side straps 5 and 7 on the other hand are brought together over the base plate and fastened to the front strap 6 by means of button-like fastening elements 13, 14.
  • the straps 4,5,7,8 have, as can be seen in FIG. 2, push-through holes for the button-like fastening elements 13, 14.
  • the four rear straps 9, 10, 11 and the front strap 6 are also provided with push-through slots 16 for a body contact band 12.
  • the body contact band 12 has at one end adjustment holes 17 through which a button-like fastening element 18 can be passed, so that the body contact band 12 with its area passed through the slots 11 forms a fastening loop which binds the feet of those wearing the shoe cover Person spanned.
  • the body contact strip 20 has adjustment holes 20 at its end, through which a button-like fastening element 19 is inserted.
  • the basic section of the sandal-shaped shoe cover shown in FIG. 2 consists of one piece and is cut out of flat material.
  • the flat material is elastic and electrically conductive. It consists for example of leather, rubber, polyethylene or another flexible material which is enriched or impregnated with carbon or another conductive substance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktschuh mit einer Sohle aus elektrisch leitfähigem Material, der mit einem flexiblen Körper-Kontaktband aus elektrisch leitfähigem Material versehen ist, welches zumindest mit der Sohle elektrisch leitend verbunden ist.
  • Kontaktschuhe der vorstehend beschriebenen Art werden von personen verwendet, die empfindliche elektrische Bauelemente handhaben und montieren, um zu gewährleisten, daß sie das gleiche elektrische Potential bzw. den gleichen elektrischen Ladungszustand haben wie ihre Umgebung. Empfindliche IC's werden nämlich bei Berührung mit der Hand leicht zerstört, wenn die erwähnten Personen ein anderes elektrisches potential haben als die IC's. Das Potential der IC's ist normalerweise das der Umgebung, also das des Bodens oder der Erde.
  • Es sind Kontaktschuhe bekannt (US-A-3 912 973, US-A-3 281 624, US-A-2 745 041 und US-A-3 387 180), die zumindest teilweise als hohlkörperartiges Formteil aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sind, das mit einem flexiblen Körper-Kontaktband aus elektrisch leitfähigem Material versehen ist. Die Herstellung eines solchen hohlkörperartigen Formteiles ist jedoch relativ kompliziert und teuer.
  • Bekannt ist ferner ein Kontaktschuh (US-A-3 359 456), der aus flachen Riementeilen hergestellt ist; diese müssen jedoch an den Kreuzungsstellen durch Nähte oder durch Schweißen miteinander verbunden werden. Weiterhin ist es bekannt (US-A-3 359 456) ein zu einem Ring zusammengenähtes Riemchen aus elektrisch leitfähigem Material über den vorderen Teil eines Schuhs zu streifen. Das den Schuh umspannende ringförmige Riemchen ist an der Unterseite des Schuhs mit einem Körper-Kontaktband vernäht, das ebenfalls aus elektrisch leitfähigem Material besteht. Das Körper-Kontaktband ist entweder über den Hacken in den Schuh hineingeführt oder über ein weiteres zu einem Ring gefomtes Riemchen mit der Fessel des Fußes verbunden. Gleiches gilt auch für ein zu einem Ring geformtes Riemchen (FR-A-2 082 773 Fig. 2), wobei zwar erkennbar ist, daß das den vorderen Teil des Schuhs umspannende ringförmige Riemchen einerseits und das Körper-Kontaktband andererseits zwei verschiedene Teile sind, die auf irgendeine Weise miteinander verbunden werden müssen, die Art der Verbindung aber unbekannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktschuh der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der besonders einfach und billig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kontaktschuh nach Art einer Sandale ausgebildet ist und aus einer Fußplatte mit von diesem ausgehenden oben zusammengeführten Riemchen besteht, und daß die Fußplatte und die Riemchen aus einem einzigen zusammenhängenden Stück Flachmaterial bestehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Kontaktschuh als über einen normalen Schuh zu ziehenden Überschuh auszubilden. In diesem Falle braucht also eine empfindliche Bauelemente handhabende oder montierende person ihre normalen Schuhe gar nicht erst auszuziehen, sondern kann den bzw. die Überschuhe über einen bzw. beide normalen Schuhe ziehen.
  • Zweckmäßigerweise wird nicht nur die Sohle des Kontaktschuhs, sondern der Kontaktschuh in seiner Gesamtheit aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt. Dieses kann beispielsweise Leder, Gummi, Polyäthylen oder ein anderes flexibles Material sein, welches mit Kohlenstoff oder einem anderen leitfähigen Stoff angereichert bzw. getränkt ist.
  • Ein weiterer Vorschlag zur praktischen Realisierung des Kontaktschuhs bzw. Kontaktüberschuhs als Sandale besteht darin, daß vom Hackenteil der Fußplatte ein hinteres und zu beiden Seiten je ein seitliches Riemchen ausgeht, daß vom Vorderfußteil der Fußplatte ein vorderes und zu beiden Seiten je zwei seitliche Riemchen ausgehen, daß die vier seitlichen Riemchen, die vom Vorderfußteil ausgehen, an dem vorderen Riemchen befestigt sind, und daß die vom Hackenteil ausgehenden Riemchen und das vordere Riemchen Schlitze aufweisen, durch die das Körper-Kontaktband hindurchgeführt ist.
  • Die vom Vorderfußteil ausgehenden seitlichen Riemchen sollten mit mehreren Verstellöchern versehen sein, um den Kontaktschuh bzw. Kontaktüberschuh an den Fuß bzw. den normalen Schuh der Person anzupassen.
  • Das Körper-Kontaktband sollte ebenfalls mit mehreren Verstellöchern versehen sein, um es eng an die betreffende Körperstelle anpassen zu können, ohne daß es zu einer Abschnürung kommt. Eine geeignete Körperstelle ist beispielsweise die Beinverengung zwischen Knie und Wadenmuskel.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag sollte das Körper-Kontaktband so lang sein, daß es bis in den Bauchbereich der den Kontaktschuh tragenden Person erreicht. Dies ist beispielsweise bei Frauen, die Strumpfhosen tragen, zweckmäßig. Das Körper-Kontaktband kann dann um die Taille gelegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktüberschuhs
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Flachschnitt des in Figur 1 dargestellten Kontaktüberschuhs.
  • Der in Figur 1 dargestellt Kontaktüberschuh ist nach Art einer Sandale ausgebildet, die die betreffende Person über einen normalen Schuh anlegt.
  • Der Überschuh besteht aus einer Fußplatte 1. Vom Hackenteil 3 der Fußplatte 1 gehen zwei seitliche Riemchen 9, 11 und ein hinteres Riemchen 10 aus. Vom Vorderfußteil 2 der Fußplatte 1 gehen ein vorderes Riemchen 6 sowie vier seitliche Riemchen 4,5,7,8 aus. Die beiden seitlichen Riemchen 4 und 8 einerseits und die beiden seitlichen Riemchen 5 und 7 andererseits sind über der Fuß-platte zusammengeführt und an dem vorderen Riemchen 6 mittels knopfartigen Befe-stigungselementen 13, 14 befestigt. Die Riemchen 4,5,7,8 weisen dazu, wie man der Figur 2 entnehmen kann, Durchstecklöcher für die knopfartigen Befestigungselemente 13, 14 auf.
  • Die vier hinteren Riemchen 9,10,11 und das vordere Riemchen 6 sind außerdem mit Durchsteckschlitzen 16 für ein Körper-Kontaktband 12 versehen. Das Körper-Kontaktband 12 weist an einem Ende Verstellöcher 17 auf, durch die ein knopfartiges Befestigungselement 18 hindurchführbar ist, so daß das Körper-Kontaktband 12 mit seinem durch die Schlitze 11 hindurchgeführten Bereich eine Befestigungsschlinge bildet, die die Fuß-fessel der den Überschuh tragenden Person umspannt.
  • Das freie Ende des Körper-Kontaktbandes wird bis unterhalb des Knies hinausgeführt und als Schlinge um diesen Teil des Beines gelegt. Dazu weist das Körper-Kontaktband 20 an seinem Ende Verstellöcher 20 auf, durch die ein knopfartiges Befestigungselement 19 hindurchgesteckt wird.
  • Der in Figur 2 gezeigte Grundschnitt des sandalenförmigen Überschuhs besteht aus einem Stück und ist aus Flachmaterial ausgeschnitten. Das Flachmaterial ist elastisch und elektrisch leitfähig. Es besteht beispielsweise aus Leder, Gummi, Polyäthylen oder einem anderen flexiblen Material, welches mit Kohlenstoff oder einem anderen leitfähigen Stoff angereichert bzw. getränkt ist.

Claims (9)

1. Kontaktschuh mit einer Sohle aus elektrisch leitfähigem Material, der mit einem flexiblen Körper-Kontaktband (12) aus elektrisch leitfähigem Material versehen ist, welches zumindest mit der Sohle elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß er nach Art einer Sandale ausgebildet ist und aus einer Fußplatte (1) mit von dieser ausgehenden oben zusammengeführten Riemchen (4 - 11) besteht, und daß die Fuß-platte (1) und die Riemchen (4 - 11) aus einem einzigen zusammenhängenden Stück Flachmaterial bestehen.
2. Kontaktschuh nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er als ein über einen normalen Schuh zu ziehender Überschuh ausgebildet ist.
3. Kontaktschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er insgesamt aus elektrisch leitfähigem Material besteht.
4. Kontaktschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Material Leder, Gummi, polyäthylen oder ein anderes flexibles Material ist, welches mit Kohlenstoff oder einem anderen leitfähigen Stoff angereichert bzw. getränkt ist.
5. Kontaktschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Verstellelementen (20, 21) versehen ist.
6. Kontaktschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Hackenteil (3) der Fuß- platte (1) ein hinteres (10) und zu beiden Seiten je ein seitliches (9, 11) Riemchen ausgehen, daß vom Vorderfuß-teil (2) der Fußplatte ein vorderes (6) und zu beiden Seiten je zwei seitliche Riemchen (4, 5; 7, 8) ausgehen, daß die vier seitlichen Riemchen (4, 5; 7, 8) die vom Vorderfußteil (2) ausgehen, an dem vorderen Riemchen (6) befestigt sind, und daß die vom Hackenteil (3) ausgehenden Riemchen (9, 10, 11) und das vordere Riemchen (6) Schlitze (16) aufweisen, durch die das Körper-Kontaktband (12) hindurchgeführt ist.
7. Kontaktschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Vorderfußteil (2) ausgehenden seitlichen Riemchen (4, 5; 7, 8) mit mehreren Verstellöchern (21) versehen sind.
8. Kontaktschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Körper-Kontaktband (12) mit mehreren Verstellöchern (17, 20) versehen ist.
9. Kontaktschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Körper-Kontaktband (12) so lang ist, daß es bis in den Bauchbereich der den Kontaktschuh tragenden person reicht.
EP82110355A 1981-11-12 1982-11-10 Kontaktschuh Expired EP0079572B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110355T ATE18122T1 (de) 1981-11-12 1982-11-10 Kontaktschuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8133131U DE8133131U1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Vorrichtung zum Schutz von Personen gegen elektrostatische Aufladungen
DE8133131U 1981-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079572A1 EP0079572A1 (de) 1983-05-25
EP0079572B1 true EP0079572B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6732958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110355A Expired EP0079572B1 (de) 1981-11-12 1982-11-10 Kontaktschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0079572B1 (de)
AT (1) ATE18122T1 (de)
DE (2) DE8133131U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198923A (en) * 1986-12-19 1988-06-29 Secr Defence Overshoe
DE3733460A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Electronic Werke Deutschland Einrichtung zur statischen entladung eines leitenden teils in einem elektrischen geraet
WO1992020249A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Phurness Pty. Ltd. An antistatic shoe sole
US20050150137A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 William Steidle Hang tabs for footwear
DE102010022729A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Kroschke Sign-International Gmbh Antistatische Fußbekleidung und System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745041A (en) * 1952-03-26 1956-05-08 Russell W Price Conductive foot covering
US3281624A (en) * 1963-07-22 1966-10-25 Stephen I Patchen Electrically conductive elastomeric composite
US3359456A (en) * 1965-12-09 1967-12-19 Beltx Corp Static electricity discharge device for use on shoes
US3387180A (en) * 1966-07-06 1968-06-04 American Hospital Supply Corp Shoe cover with static electricity discharge means
US3459997A (en) * 1967-08-15 1969-08-05 Walter G Legge Body grounding device
FR2082773A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-10 Pantou Marcel
US3912973A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 David Arthur Young Conductive human electrical terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269468D1 (en) 1986-04-03
DE8133131U1 (de) 1982-04-15
EP0079572A1 (de) 1983-05-25
ATE18122T1 (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726464T2 (de) Schutzbekleidung für regionen der unteren gliedmassen
DE4318588C1 (de) Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg
EP0558897A1 (de) Einlegesohle
DE2733205A1 (de) Orthopaedische apparate, um gelaehmten das aufrechte stehen zu ermoeglichen
DE2231435A1 (de) Fussbekleidung
DE3520956C2 (de)
EP0079572B1 (de) Kontaktschuh
DE1781491U (de) Fussgymnastiksandale.
DE3441496C1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
WO1990004933A1 (de) Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstütze
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE4419287C2 (de) Kompressionsmanschette für menschliche Beine
DE4112069A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE685957C (de) UEberhose oder Beinschutz
DE670908C (de) Sportschuh und Leisten zu seiner Herstellung
EP3068351B1 (de) Orthese
DE393282C (de) Fussbandage
DE8433254U1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
DE503167C (de) Fussbandage
DE361622C (de) Kunstbein
DE102016110355A1 (de) Gliedabschnitte überbrückendes elastisches Hilfsmittel
DE369164C (de) Schwimmschuh mit elastischer Sohle
DE722583C (de) Auswechselbarer Gleitschutz fuer Schuhe
DE1736511U (de) Sportschuh mit verschnuerung, insbesondere hockeyschuh.
DE89451C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860226

Ref country code: BE

Effective date: 19860226

REF Corresponds to:

Ref document number: 18122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860228

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

Ref country code: LI

Effective date: 19861130

Ref country code: CH

Effective date: 19861130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021109