EP0079010B1 - Rauchdetektor - Google Patents

Rauchdetektor Download PDF

Info

Publication number
EP0079010B1
EP0079010B1 EP82110013A EP82110013A EP0079010B1 EP 0079010 B1 EP0079010 B1 EP 0079010B1 EP 82110013 A EP82110013 A EP 82110013A EP 82110013 A EP82110013 A EP 82110013A EP 0079010 B1 EP0079010 B1 EP 0079010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
smoke detector
radiation source
detector according
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079010A1 (de
Inventor
Jürg Dr. sc. nat. Muggli
Heinz Dipl.-Ing.ETH Güttinger
Zoltan Dipl.-Ing. Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Priority to AT82110013T priority Critical patent/ATE20398T1/de
Publication of EP0079010A1 publication Critical patent/EP0079010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079010B1 publication Critical patent/EP0079010B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components

Definitions

  • the invention relates to a smoke detector of the type defined in the preamble of claim 1.
  • a smoke detector is known from Japanese published patent application No. 54-85786.
  • a smoke detector is known from WO-PA 80/1326 and EP-PA-14779, in which a radiation source is controlled by a pulse generator and emits short-lasting radiation pulses.
  • the receiver picks up the radiation that is scattered by smoke in the scattering volume, but also radiation that is reflected by the walls.
  • To compensate for aging and the temperature response of the transmitter and receiver e.g. in US Pat. No. 4,180,742
  • this is not sufficient to compensate for all possible changes due to contamination.
  • the main radiation receiver is positioned centrally symmetrically at the top, the reference receiver somewhat laterally at the top in the direct radiation path of the source. With this type of positioning, dust is only deposited on the radiation source. Condensation from gases, on the other hand, will equally prove the main recipient and reference recipient.
  • the regulation of the light output of the transmitter by measuring the signal of the reference cell therefore results in a scatter signal generated by the smoke on the main receiving cell, which is independent of the contamination of the detector.
  • the electronic circuit essentially consists of an oscillator for the power supply to the radiation source regulated by the reference cell, an amplifier and a threshold value detector with differential properties. If the output pulse changes very slowly, as can be generated by contamination, the threshold value is shifted with the level of the output pulse. If the output pulse increases rapidly, as is produced by smoke produced by fire, the threshold value changes only insignificantly, and the flip-flop is triggered when a certain reception height is reached. The threshold detector with differential properties is thus able to correct the slow changes in the output pulse.
  • the combination of this threshold value detector with the radiation pulse controlled by the reference cell results in a smoke detector which does not change its sensitivity to smoke even when heavily soiled. In addition, the aging of the radiation source and the temperature dependence are corrected.
  • the regulation of the radiation source can also be used as follows to trigger an interference signal:
  • the smoke detector retains an unchanged sensitivity to smoke. As soon as this circuit reaches the limits of the possibility of regulation, this can be detected and an interference signal can be triggered.
  • Such a detector thus triggers an interference signal as long as it still has hardly any change in smoke sensitivity, but would soon become insensitive to further contamination or aging of the radiation source.
  • Fig. 1 the structure of a smoke detector according to the invention is shown in section.
  • the radiation source 1 emits radiation in a conical shape into the enclosed space of the detector.
  • a central aperture 50 keeps direct radiation away from the radiation receiver 16.
  • the reference cell 12 is positioned in the radiation cone. This arrangement ensures that radiation receiver 16 and reference cell 12 become equally dirty. In particular, dust deposits mainly on the radiation source 1 and thus influences the reference and scattered light signals equally.
  • a radiation transmitter S In the circuit of an embodiment of the smoke detector according to the invention shown in FIG. 2, a radiation transmitter S, a radiation detector A, a correlator C, a threshold value detector N, an integrator t, an alarm flip-flop K and lie between two lines L and L 2 carrying direct voltage a monitoring circuit with flip-flop U.
  • the radiation transmitter S consists of an oscillator that conducts a current of approximately one ampere through the radiation source 1 at a time interval of approximately two seconds.
  • the radiation source 1 consists of a light or IR radiation emitting diode.
  • the oscillator consists of the power transistor 2 with associated limiting resistor 3, from the drive circuit consisting of transistor 4 with associated limiting resistor 5, and from the feedback element consisting of resistor 7 and capacitor 6.
  • the large capacitor 10 supplies the current pulse for the radiation source 1; it is charged via resistor 11.
  • the current pulse is triggered when the resistors 8 and 9 at the base of the transistor 4 supply the voltage which makes it conductive.
  • the current through the light-emitting diode is regulated via the reference cell (phototransistor 12) with measuring resistor 13 and feedback resistor 14. As soon as the voltage across the resistor 13 is high enough, the transistor 15 becomes somewhat conductive and thus reduces the base current of the power transistor 2.
  • a photo cell can also be used instead of a photo transistor.
  • the radiation detector A consists of the radiation receiver 16 designed as a photocell and the two-stage amplifier consisting of the transistors 17 and 18, the collector resistors 22 and 23, the emitter resistor 20 with a parallel capacitor 21 for higher pulse amplification and the feedback resistor 19. Via resistor 24 and capacitor 25 the blocking pulse is generated from the oscillator. A negative blocking pulse thus appears at the collector of transistor 18 above the coupling capacitor 26, to which the amplified output pulse is added in the positive direction.
  • a phototransistor can also be used as the radiation receiver 16: this would simultaneously replace the transistor 17.
  • a self-conducting P-channel junction field-effect transistor 27 is used as the correlator C, the gate of which is normally low, which makes it conductive and thus any possible interference pulse is short-circuited.
  • the gate is high only during the pulse and the JFET 27 blocks and thus allows the output pulse and blocking pulse to pass.
  • the threshold detector N consists of the self-conducting N-channel junction field-effect transistor 28 and the holding stage with capacitor 29 and the high-resistance resistor 30. With each pulse, the FET 28 is made conductive by the negative blocking pulse. This generates a reset pulse via transistor 31 with base resistor 32. At the same time, the capacitor 29 is charged via the forward diode gate-source of the FET 28. As long as the pulse height remains unchanged, the capacitor 29 remains essentially at the same potential.
  • the integration stage I consists of a counter 33 (eg 4024), which receives counting pulses from the oscillator with each radiation pulse. As long as reset pulses are generated, it is also reset to 0 for each pulse. If there are no reset pulses, the output Q " goes high after 2 n - 1 pulses.
  • a counter 33 eg 4024
  • the flip-flop K consists of the thyristor 34, which is driven by the output Q of the counter.
  • the Zener diode 35 generates a voltage (e.g. 6 V) to distinguish the alarm condition from the fault condition.
  • the monitoring circuit U consists of the voltage divider with resistors 37 and 38 and the thyristor 36.
  • the resistor 3 measures the current through the radiation source 1. As soon as this becomes too high as a result of contamination or aging of the radiation source 1, the thyristor 36 is activated and a malfunction is thus indicated .
  • the circuit shown is only an example. Parts can also be omitted, e.g. Monitoring circuit U or the correlator C.
  • the various elements can also be designed differently, e.g. the threshold value detector can also be differentiated digitally using a counter and a digital / analog converter, as is shown in FIG. 3.
  • the pulse signal is added to the voltage at the voltage divider formed from the resistors 40 and 41 and fed to the negative input of the comparators 45 and 46. These receive voltages on their positive input, which are generated by resistors 42, 43 and 44.
  • the count pulse which is inverted with the element 49, generates a state of the counter 47 which is 1 higher or lower (for example 14516).
  • the state of the counter 47 generates the DC input voltage via the resistors 41 and 40 via the parallel digital / analog converter 48. This circuit ensures that in the idle state the pulse voltage at the negative input oscillates just around the voltage at the positive input of the comparator 46.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Rauchdetektor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung. Ein solcher Rauchdetektor ist aus der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 54-85786 bekannt.
  • Ferner ist aus der WO-PA 80/1326 und der EP-PA-14779 ein Rauchdetektor bekannt, bei welchem eine Strahlungsquelle von einem Impulsgeber angesteuert wird und kurzdauernde Strahlungsimpulse aussendet. Der Empfänger nimmt die Strahlung auf, welche von Rauch im Streuvolumen gestreut, aber auch solche, die von den Wänden reflektiert wird. Zur Kompensation von Alterung und Temperaturgang vom Sender und Empfänger ist (z.B. in US-PS 4'180'742) bereits vorgeschlagen worden, bei einem mit Gleichlicht betriebenen Streulichtmelder mit einer zweiten, identischen Empfangszelle das ausgesandte Licht des Senders zu messen und zu regeln. Dies genügt aber nicht zur Kompensation aller möglichen Veränderungen durch Verschmutzung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rauchdetektor zu schaffen, dessen Funktionsfähigkeit durch keine Art von Verschmutzung beeinträchtigt wird und dessen Rauchempfindlichkeit über längere Zeiträume stabil bleibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rauchdetektor zu schaffen, der ein Störsignal abgibt, wenn seine Verschmutzung so weit fortgeschritten ist, dass seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden könnte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Einer vorteihalfe Ausgestaltung des erfindungsgemässen Rauchdetektors ist im Patentanspruch 2 angegeben. Der Hauptstrahlungsempfänger ist zentralsymetrisch oben positioniert, der Referenzempfänger etwas seitlich oben im direkten Strahlungsgang der Quelle. Bei dieser Art der Positionierung wird Staub nur auf der Strahlungsquelle abgelagert. Kondensation aus Gasen hingegen wird gleichmässig Hauptempfänger und Referenzempfänger belegen. Die Regelung der Lichtleistung des Senders durch die Messung des Signals der Referenzzelle ergibt deshalb ein vom Rauch erzeugtes Streusignal auf der Hauptempfangszelle, welches unabhängig von der Verschmutzung des Melders ist.
  • Die elektronische Schaltung gemäss einer weiteren Ausgestaltung besteht im wesentlichen aus einem Oszillator zur durch die Referenzzelle geregelten Stromversorgung der Strahlungsquelle, einem Verstärker und einem Schwellenwertdetektor mit Differentialeigenschaften. Bei sehr langsamer Veränderung des Ausgangsimpulses, wie sie durch Verschmutzung erzeugt werden kann, wird Schwellenwert mit der Höhe des Ausgangsimpulses verschoben. Bei schneller Erhöhung des Ausgangsimpulses, wie es durch Feuer entstandener Rauch erzeugt, verändert sich der Schwellenwert nur unwesentlich, und bei Erreichen einer bestimmten Empfangshöhe wird die Kippstufe ausgelöst. Der Schwellenwertdetektor mit Differentialeigenschaften vermag somit die langsamen Aenderungen des Ausgangsimpulses zu korrigieren. Die Kombination dieses Schwellenwertdetektors mit dem durch die Referenzzelle gesteuerten Strahlungspuls ergibt einen Rauchdetektor, der seine Rauchempfindlichkeit auch bei stärkerer Verschmutzung nicht verändert. Ausserdem werden die Alterung der Strahlungsquelle und die Temperaturabhängigkeit korrigiert.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in der vorerwähnten Schaltung Mittel vorzusehen, durch welche ein Sperrpuls erzeugt wird (beispielsweise durch einen elektrischen Puls eines Oszillators), sowie Mittel, durch welche die Differenz dieses Sperrpulses und des Ausgangsimpulses des Strahlungsempfängers gebildet wird, welche dann als Rückstellsignal einer Zähleinrichtung zugeführt wird, wobei die Zähleinrichtung bei Ausbleiben des Rückstellsignals weitergeschaltet wird und bei Erreichen eines vorbestimmten Zählerstandes ein Alarmsignal auslöst. Eine derart verbesserte Schaltung ist besonders unempfindlich gegen elektrische Störungen, insbesondere hochfrequente elektrische Störungen, da diese höchstens ein zusätzliches Rückstellsignal für die Zähleinrichtung erzeugen können, wodurch der Rauchdetektor gegen die Auslösung von Fehlalarmen sicherer wird.
  • Ausserdem kann die Regelung der Strahlungsquelle auch folgendermassen zur Auslösung eines Störsignals verwendet werden: Solange die Strahlungsquelle durch die Referenzzelle voll nachgeregelt werden kann, behält der Rauchdetektor eine unveränderte Rauchempfindlichkeit. Sobald dieser Schaltkreis an die Grenzen der Regelungsmöglichkeit kommt, kann dies detektiert werden, und ein Störsignal kann ausgelöst werden. Ein solcher Detektor löst also ein Störsignal aus, solange er zwar noch eine kaum veränderte Rauchempfindlichkeit besitzt, aber durch weitere Verschmutzung oder Alterung der Strahlungsquelle bald unempfindlich werden würde.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchdetektors wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Rauchdetektor mit Referenzzelle.
    • Fig. 2 stellt die Schaltung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles dar.
    • Fig. 3 stellt eine weitere Schaltung mit digitaler Nachführung dar.
  • In Fig. 1 ist im Schnitt der Aufbau eines erfindungsgemässen Rauchdetektors dargestellt. Die Strahlungsquelle 1 sendet hohlkegelförmig Strahlung in den umschlossenen Raum des Detektors aus. Eine Zentralblende 50 hält direkte Strahlung vom Strahlungsempfänger 16 fern. Hingegen ist die Referenzzelle 12 im Strahlungskegel positioniert. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass Strahlungsempfänger 16 und Referenzzelle 12 gleich stark verschmutzen. Insbesondere lagert sich Staub hauptsächlich auf der Strahlungsquelle 1 ab und beeinflusst damit Referenz- und Streulichtsignal gleichermassen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchdetektors liegen zwischen zwei Gleichspannung führenden Leitungen L, und L2 ein Strahlungssender S, ein Strahlungsaufnehmer A, ein Korrelator C, ein Schwellenwertdetektor N, ein Integrator t, eine Alarm-Kippstufe K und eine Ueberwachungsschaltung mit Kippstufe U.
  • Der Strahlungssender S besteht aus einem Oszillator, der in einem Zeitabstand von etwa zwei Sekunden einen Strom von zirka einem Ampere etwa 100 µs durch die Strahlungsquelle 1 leitet. Die Strahlungsquelle 1 besteht aus einer Licht oder IR-Strahlung emittierenden Diode. Der Oszillator besteht aus dem Leistungstransistor 2 mit zugehörigem Begrenzungswiderstand 3, aus der aus Transistor 4 mit zugehörigem Begrenzungswiderstand 5 bestehenden Ansteuerschaltung, sowie aus dem aus Widerstand 7 und Kondensator 6 bestehenden Rückkopplungsglied. Der grosse Kondensator 10 liefert den Strompuls für die Strahlungsquelle 1; er wird über den Widerstand 11 aufgeladen. Der Strompuls wird ausgelöst, wenn die Widerstände 8 und 9 an der Basis des Transistors 4 die Spannung liefern, welche diesen leitend macht.
  • Der Strom durch die Leuchtdiode (Strahlungsquelle 1) wird über die Referenzzelle (Fototransistor 12) mit Messwiderstand 13 und Rückkopplungswiderstand 14 geregelt. Sobald die Spannung am Widerstand 13 hoch genung ist, wird der Transistor 15 etwas leitend und reduziert damit den Basisstrom des Leistungstransistors 2. Statt eines Fototransistors kann natürlich auch eine Fotozelle verwendet werden.
  • Der Strahlungsaufnehmer A besteht aus dem als Fotozelle ausgebildeten Strahlungsempfänger 16 und dem zweistufigen Verstärker, bestehend aus den Transistoren 17 und 18, den Kollektorwiderständen 22 und 23, dem Emitterwiderstand 20 mit parallelem Kondensator 21 zur höheren Pulsverstärkung und dem Rückkopplungswiderstand 19. Ueber Widerstand 24 und Kondensator 25 wird aus dem Oszillator der Sperrpuls erzeugt. Am Kollektor von Transistor 18 erscheint über dem Kopplungskondensator 26 somit ein negativer Sperrpuls, wozu in positiver Richtung der verstärkte Ausgangsimpuls dazugezählt wird. Statt einer Fotozelle kann als Strahlungsempfänger 16 auch ein Fototransistor verwendet werden: dieser würde gleichzeitig den Transistor 17 ersetzen.
  • Als Korrelator C wird ein selbstleitender P-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistor 27 verwendet, dessen Gate normalerweise tief liegt, wodurch er leitend ist und damit jeder mögliche Störpuls kurzgeschlossen wird. Nur während des Pulses liegt das Gate hoch und der JFET 27 sperrt und lässt damit den Ausgangsimpuls und Sperrpuls durch.
  • Der Schwellwertdetektor N besteht aus dem selbstleitenden N-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistor 28 und der Haltestufe mit Kondensator 29 und dem hochohmigen Widerstand 30. Bei jedem Impuls wird durch den negativen Sperrpuls der FET 28 leitend gemacht. Dies erzeugt über Transistor 31 mit Basiswiderstand 32 einen Rückstellpuls. Gleichzeitig wird über die Vorwärtsdiode Gate-Source des FET 28 der Kondensator 29 aufgeladen. Solange die Pulshöhe unverändert bleibt, bleibt der Kondensator 29 im wesentlichen auf dem gleichen Potential.
  • Ueber den Widerstand 30 entlädt er sich ganz wenig und wird beim nächsten Puls wieder auf das vorhergehende Potential aufgeladen. Bei sehr langsamen Aenderungen der Pulshöhe folgt das Potential des Kondensators 29 entsprechend. Falls Rauch in den Detektor eindringt, wird der Puls am Gate des FET 28 betragsmässig kleiner. Falls er klein genug wird, wird der FET während des Pulses nicht mehr leitend, wodurch kein Rückstellimpuls mehr erzeugt wird.
  • Die Integrationsstufe I besteht aus einem Zähler 33 (z.B. 4024), welcher Zählimpulse vom Oszillator bei jedem Strahlungsimpuls erhält. Solange Rückstellimpulse erzeugt werden, wird er aber bei jedem Puls auch wieder auf 0 zurückgestellt. Bei Ausbleiben der Rückstellimpulse geht nach 2n-1Pulsen der Ausgang Q" hoch.
  • Die Kippstufe K besteht aus dem Thyristor 34, der vom Ausgang Q des Zählers angesteuert wird. Die Zenerdiode 35 erzeugt eine Spannung (z.B. 6 V), um den Alarmzustand vom Störzustand zu unterscheiden.
  • Die Ueberwachungsschaltung U besteht aus dem Spannungsteiler mit Widerständen 37 und 38 und dem Thyristor 36. Der Widerstand 3 misst den Strom durch die Strahlungsquelle 1. Sobald dieser infolge Verschmutzung oder Alterung der Strahlungsquelle 1 zu hoch wird, wird der Thyristor 36 angesteuert und damit Störung angezeigt.
  • Die angegebene Schaltung ist nur ein Beispiel. Es lassen sich auch Teile weglassen, wie z.B. Ueberwachungschaltung U oder der Korrelator C. Die verschiedenen Elemente lassen sich auch anders ausbilden, z.B. kann die Differenzierung des Schwellenwertdetektors auch digital mit einem Zähler und einem Digital/Analog-Wandler erfolgen, wie dies in Fig. 3 dargestellt wird.
  • Ueber den Kopplungskondensator 39 wird das Pulssignal zu der Spannung an dem aus den Widerständen 40 und 41 gebildeten Spannungsteiler addiert und an den negativen Eingang der Komparatoren 45 und 46 geführt. Diese erhalten auf ihren positiven Eingang Spannungen, die durch die Widerstände 42, 43 und 44 erzeugt werden. Am Ende jedes Pulses erzeugt je nach dem Zustand des Komparators 46 der Zählimpuls, welcher mit dem Element 49 invertiert wird, einen um 1 höheren oder tieferen Zustand des Zählers 47 (z.B. 14516). Der Zustand des Zählers 47 erzeugt über den parallelen Digital/Analog-Wandler 48 die Eingangsgleichspannung über die Widerstände 41 und 40. Durch diese Schaltung wird erreicht, dass im Ruhezustand die Pulsspannung am negativen Eingang gerade um die Spannung am positiven Eingang des Komparators 46 pendelt. Bei schneller Verminderung des Betrages des Pulses kann der Zähler 47 diese Spannung nicht nachführen. Sobald der Puls die Spannung am positiven Eingang des Komparators 45 nicht mehr erreicht, wird kein Rückstellimpuls mehr erzeugt und der Zähler 33 wird nicht mehr rückgestellt. Diese Art von Schaltung lässt sich natürlich auch in einer Detektorschaltung ohne Sperrpuls verwenden.

Claims (15)

1. Rauchdetektor mit einer Strahlungsquelle (1), einem ausserhalb des direkten Strahlungsbereichs der Strahlungsquelle (1) angeordneten, bei Anwesenheit von Rauch im Strahlungsbereich durch Streustrahlung beaufschlagten und Ausgangssignale abgebenden Strahlungsempfänger (16), einer im direkten Strahlengang der Strahlungsquelle (1) nahe bei dem Strahlungsempfänger (16) angeordneten Referenzzelle (12), welche die Ausstrahlung der Strahlungsquelle (1) steuert und einer Auswerteschaltung, welche einen Strahlungsaufnehmer (A) und einen Schwellenwertdetektor (N) aufweist, der ein Signal an eine Kippstufe (K) zur Abgabe eines Alarmsignals weiterleitet, wenn die Höhe der Ausgangssignale einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) impulsweise betrieben wird und dass in dem Schwellenwertdetektor (N) Schaltelemente (28, 29, 30) vorhanden sind, welche bei einer langsamen Aenderung der Höhe der Ausgangsimpulse der Referenzzelle (12) den Schwellenwert mit einer Zeitkonstante von mehr als einer Minute der Höhe der Ausgangsimpulse anpassen.
2. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchdetektor ein zylindrisches Gehäuse aufweist, welches mit seiner Oberseite an der Decke des zu überwachenden Raumes befestigt ist, dass die Strahlungsquelle (1) an der Unterseite des Zylinders axial angeordnet ist, dass der Strahlungsempfänger (16) in der Achse des Zylinders über der Strahlungsquelle (1) und die Referenzzelle (12) ausserhalb der Achse des Zylinders oberhalb der Strahlungsquelle (1) angeordnet ist.
3. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzzelle (12) ein Fototransistor oder eine Fotodiode ist.
4. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchdetektor Mittel aufweist, welche bei jedem Puls den Strom der Strahlungsquelle (1) so regeln, dass die Referenzzelle ein vorgegebenes Signal erzeugt.
5. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchdetektor Mittel aufweist, welche bei jedem Puls den Strom der Strahlungsquelle (1) auf ein bestimmtes Niveau regeln, wobei dieses Niveau durch die Referenzzelle (12) langsam nachgeregelt wird.
6. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchdetektor einen Kondensator (29) aufweist, welcher durch einen Ausgangsimpuls auf ein bestimmtes Potential aufgeladen wird und dass weitere Mittel (28) vorhanden sind, welche den Schwellenwert, bei dessen Ueberschreitung ein Signal weitergegeben wird, in gleichbleibender Spannung zum Potential am Kondensator (29) halten.
7. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24, 25) vorhanden sind, welche einen Sperrpuls erzeugen, dass weitere Mittel (N) vorhanden sind, welche bei Unterschreitent des Betrages der Differenz von Sperrpuls und Ausgangsimpuls ein Rückstellsignal erzeugen, welches einen nachgeschalteten Integrator (I) rückstellt.
8. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das langsam nachführende Mittel (28) für die Schwellenwertdetektion durch einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor (28) gebildet wird mit einem Haltekondensator (29) am Gate, wobei die Aufladung des Kondensators (29) über die Gate-Source-Diode erfolgt.
9. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur langsamen Nachführung des Schwellenwertes durch einen Vorwärts/Rückwärts-Zähler (47) und Digital/Analog-Wandler (48) gebildet wird.
10. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komparator vorhanden ist, welcher den Vorwärts/Rückwärts-Zähler (47) vorwärts oder rückwärts steuert und dass der durch den Zähler (47) gesteuerte Digital/Analog-Wandler (48) die Gleichspannung, zu welcher der Ausgangimpuls addiert wird, steuert.
11. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler (33) nachgeschaltet ist, welcher nach einer vorgegebenen Zahl von Ausgangimpulsen für Rauch über dem Schwellenwert eine Kippstufe (K) ansteuert.
12. Rauchdetektor gemäss einem der Patenansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (U) vorhanden sind, welche den Strom durch die Strahlungsquelle (1) messen und bei Ueberschreiten dieses Stroms über einen vorgegebenen Schwellenwert ein Störsignal abgeben.
13. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thyristor (36) vorgesehen ist, der bei Vorliegen eines Störsignals ausgelöst wird.
14. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Störsignal auslösender Oszillator vorgesehen ist, welcher in einem Zeitabstand von 20 bis 200 Sekunden die Leitungen L1 und L2 0,5 bis 10 Sekunden lang kurzschliesst.
EP82110013A 1981-11-11 1982-10-29 Rauchdetektor Expired EP0079010B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110013T ATE20398T1 (de) 1981-11-11 1982-10-29 Rauchdetektor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7248/81 1981-11-11
CH724881A CH655396B (de) 1981-11-11 1981-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079010A1 EP0079010A1 (de) 1983-05-18
EP0079010B1 true EP0079010B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=4322161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110013A Expired EP0079010B1 (de) 1981-11-11 1982-10-29 Rauchdetektor

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4555634A (de)
EP (1) EP0079010B1 (de)
JP (1) JPS5888641A (de)
AT (1) ATE20398T1 (de)
AU (1) AU556838B2 (de)
BR (1) BR8206536A (de)
CA (1) CA1208334A (de)
CH (1) CH655396B (de)
DE (1) DE3271683D1 (de)
DK (1) DK502382A (de)
ES (1) ES8401656A1 (de)
FI (1) FI823837L (de)
IL (1) IL67158A0 (de)
NO (1) NO156149C (de)
NZ (1) NZ202365A (de)
YU (1) YU252382A (de)
ZA (1) ZA828097B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59187246A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd 光電式煙感知器の機能検査装置
US4823015A (en) * 1985-05-08 1989-04-18 Adt, Inc. Electrical interference free projected beam smoke detector
DE3831654A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Hartwig Beyersdorf Optischer rauchmelder
JPH02112096A (ja) * 1988-10-21 1990-04-24 Matsushita Electric Works Ltd Ic化された感知器
GB8913773D0 (en) * 1989-06-15 1989-08-02 Fire Fighting Enterprises Uk L Particle detectors
AU652513B2 (en) * 1992-06-29 1994-08-25 Nohmi Bosai Ltd Smoke detecting apparatus for fire alarm
CH685410A5 (de) * 1993-02-15 1995-06-30 Cerberus Ag Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Rauchmeldern.
US5929981A (en) * 1996-06-18 1999-07-27 Ohmeda Inc. System for monitoring contamination of optical elements in a Raman gas analyzer
US6503893B2 (en) 1996-12-30 2003-01-07 Bone Care International, Inc. Method of treating hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566059A5 (de) * 1972-03-07 1975-08-29 Protecbat La Detection Electro
CH546989A (de) * 1972-12-06 1974-03-15 Cerberus Ag Verfahren und vorrichtung zur brandmeldung.
US4011458A (en) * 1975-10-09 1977-03-08 Pyrotector, Incorporated Photoelectric detector with light source intensity regulation
US4206456A (en) * 1975-06-23 1980-06-03 Chloride Incorporated Smoke detector
US4242673A (en) * 1978-03-13 1980-12-30 American District Telegraph Company Optical particle detector
US4180742A (en) * 1978-03-27 1979-12-25 Chloride Incorporated Detector with supervisory signal from monitor cell
CH638331A5 (de) * 1979-02-22 1983-09-15 Cerberus Ag Rauchdetektor.
DE2907173A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Hekatron Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen optischen rauchgasanzeiger

Also Published As

Publication number Publication date
DK502382A (da) 1983-05-12
ES517587A0 (es) 1983-12-16
NO156149C (no) 1987-08-05
FI823837A0 (fi) 1982-11-09
NO156149B (no) 1987-04-21
AU9017682A (en) 1983-05-19
NZ202365A (en) 1985-09-13
IL67158A0 (en) 1983-03-31
BR8206536A (pt) 1983-09-27
JPS5888641A (ja) 1983-05-26
YU252382A (en) 1985-10-31
ATE20398T1 (de) 1986-06-15
US4555634A (en) 1985-11-26
AU556838B2 (en) 1986-11-20
FI823837L (fi) 1983-05-12
ZA828097B (en) 1983-09-28
DE3271683D1 (en) 1986-07-17
NO823753L (no) 1983-05-13
CA1208334A (en) 1986-07-22
CH655396B (de) 1986-04-15
ES8401656A1 (es) 1983-12-16
EP0079010A1 (de) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937707A1 (de) Rauchdetektor
DE1966984A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
EP0079010B1 (de) Rauchdetektor
DE2822547A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung des schwebstoffgehalts der atmosphaere, insbesondere zur verwendung als rauchmelder
DE2328872C3 (de) Ionisationsfeuermelder
CH652844A5 (de) Fotoelektrischer rauchmelder mit eigenueberpruefung.
WO2010054682A1 (de) Anpassung eines abtastzeitpunktes einer abtast-halte-schaltung eines optischen rauchdetektors
DE3209994C2 (de)
DE2630843A1 (de) Rauchmelder nach dem lichtstreuungsprinzip
DE2633534A1 (de) Meldeeinrichtung
DE69325852T2 (de) Feuerdetektor
DE2519840A1 (de) Horizontsensor mit einem ir-detektor
DE2462876C2 (de) Rauchdetektor
DE2202556C3 (de) Vorrichtung zum Messender Lichtdurchlässigkeit eines Mediums
DE2742338A1 (de) Rauchdetektor
DE2340041C2 (de) Brandmeldevorrichtung
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
EP0067313B1 (de) Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle
EP0334431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung
DE2829133B2 (de) Meldeeinrichtung
DE2457497A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen optischen bodenabstandszuender
DE2707120A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen eigensicheren flammenwaechter
DE3411995A1 (de) Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraet
EP1031070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines signals
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20398

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900910

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900912

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901030

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: CERBERUS A.G.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110013.8

Effective date: 19910603