EP0067313B1 - Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle - Google Patents

Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
EP0067313B1
EP0067313B1 EP82104169A EP82104169A EP0067313B1 EP 0067313 B1 EP0067313 B1 EP 0067313B1 EP 82104169 A EP82104169 A EP 82104169A EP 82104169 A EP82104169 A EP 82104169A EP 0067313 B1 EP0067313 B1 EP 0067313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
radiation
smoke detector
signal
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067313A1 (de
Inventor
Jürg Dr. Dipl.Phys. Muggli
Heinz Dipl. Ing. Güttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Priority to AT82104169T priority Critical patent/ATE15290T1/de
Publication of EP0067313A1 publication Critical patent/EP0067313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067313B1 publication Critical patent/EP0067313B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke

Definitions

  • the invention relates to a smoke detector of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Such a smoke detector is known for example from CH-PS417405 (US-PS 3 316 410).
  • a radiation source is controlled by a pulse generator and emits short-lasting radiation pulses.
  • the evaluation circuit connected to the scattered radiation receiver is controlled by the pulse generator of the radiation source in such a way that, when scattered radiation is picked up, it can only output an output signal during the pulse phases of the radiation source. Interference pulses that occur between the radiation pulses are therefore blocked in the evaluation circuit and cannot lead to the triggering of an alarm signal.
  • the disadvantage here is that interference pulses which occur accidentally during the same time as the radiation pulses can trigger a faulty signal.
  • EP-PA 14 779 a scattered-light smoke detector working in coincidence is known from EP-PA 14 779, in which the evaluation circuit has a counting device which counts both the radiation source pulses and the output pulses of the radiation receiver and, in the case of an odd-numbered count, resets the counter to zero after any radiation pulse, but triggers a signal when a predetermined even number is reached.
  • the evaluation circuit has a counting device which counts both the radiation source pulses and the output pulses of the radiation receiver and, in the case of an odd-numbered count, resets the counter to zero after any radiation pulse, but triggers a signal when a predetermined even number is reached.
  • the invention has for its object to eliminate the above-mentioned disadvantages of the known smoke detectors and in particular to provide a smoke detector in which an incorrect signal output as a result of electrical interference is prevented.
  • an oscillator is provided for the power supply for the radiation source and an amplifier is provided for amplifying the output pulses of the radiation receiver, and the blocking pulse is generated by an electrical pulse from the oscillator and fed into the amplifier with the opposite sign.
  • a threshold detector is connected downstream of the amplifier, which evaluates the difference between the blocking pulse and the output pulse of the radiation receiver. In the absence of smoke, this difference is so great that the threshold value detector is actuated, thereby triggering a reset pulse for the counter. However, if there is smoke in the smoke measurement chamber, the difference becomes smaller and the reset pulse is suppressed.
  • a high-frequency electrical disturbance which occurs as long as the radiation source emits radiation pulses, can at most generate an additional reset signal for the counting device. This makes the smoke detector safer against triggering false alarms.
  • a radiation transmitter S, a radiation detector A, a threshold value detector N, an integration stage I and an alarm stage designed as a flip-flop K are located between two lines L and L 2 carrying DC voltage.
  • the radiation transmitter S consists of an oscillator, which conducts a current of approximately 1 A approximately every 2 seconds for approximately 100 kt s through the radiation source 1 consisting of a light or infrared radiation emitting diode.
  • the power transistor 2 switches on this current, which is limited by the resistors 3 and 4.
  • the transistor 2 is driven by transistor 5 via the limiting resistor 6.
  • Capacitor 7 and resistor 8 provide the positive feedback of the oscillator.
  • the large capacitor 9 supplies the current pulse and is charged again via the resistor 10. The pulse is triggered if the resistors 11 and 12 at the base of transistor 5 supply the voltage which switches on the transistors 2 and 5.
  • the radiation sensor A amplifies the nega active reception signal of the radiation receiver 13 and the positive blocking signal at the resistor 4, which is reduced by the resistor 14, via the coupling capacitor 15, the transistor 16 and the feedback resistor 17.
  • the amplifier also contains the collector resistor 18 and the coupling capacitor 19th
  • the threshold detector N consists of the transistor 20, the base resistor 21 and the collector resistor 22.
  • the integration level I consists of a counter 23; it receives a count signal for each pulse from resistor 6. If the negative difference between the blocking pulse and the receive pulse is large enough, the threshold value detector N generates a reset signal which resets the counting device by at least one unit.
  • the switching elements for resetting the counting device (23) can also be set up so that it is reset to zero. After 2 n-1 pulses in which no reset pulse was generated, Q goes from 0 to 1 and thus generates an alarm pulse.
  • the count (for example four) at which a signal is to be output to the flip-flop K can be set on the counter 23.
  • the flip-flop K consists of a thyristor 24, which is triggered by an alarm pulse from the counter 23, a limiting resistor 25, a lamp or LED 26 and a delay capacitor 27, which causes the firing of the thyristor to be delayed by at least the transmission pulse length after the alarm pulse .
  • the circuit now has the effect that, similar to the circuit according to EP-PA 14 779, a certain number of successive pulses with a sufficiently high output pulse from the radiation receiver 13 are necessary in order to ignite the flip-flop K. If only one pulse is missing, the counter 23 is reset. Electrical disturbances which are picked up by the receiving cell can generally only generate a reset pulse and therefore cannot produce a faulty alarm signal.
  • Another problem with the known smoke detectors is the temperature dependence of the radiation transmitters.
  • the temperature compensation can be carried out by a thermistor (GB-PS 1 172 354).
  • An inherent property of the circuit arrangement according to claim 1 is the compensation of the light output of the light source which decreases when the ambient temperature rises.
  • the decrease in the light output of the LED 1 at a higher temperature is compensated as follows: At a higher temperature, the base-emitter voltage at the transistor 5, at which the transmission pulse starts, becomes smaller. Because of the voltage division across the resistors 11 and 12, this means that the voltage across the capacitor 9 becomes lower at the start of the pulse at a higher temperature. The blocking pulse at resistor 4 is thereby smaller, which means that only a smaller output pulse from the radiation receiver is required to suppress the reset signal.
  • the capacitor 28 is charged via the resistor 29. Its charging time can e.g. B. be at least two pulse intervals. If it is charged sufficiently high, the transistor 30 with the Zener diode 31 and resistor 32 turns on and ignites the trigger circuit K.
  • the circuit can be made even safer against interference if a correlation element C is connected between the threshold value detector N and the integrator I, as in FIG Fig. Is explained. This consists e.g. B. from the transistor 33 and the resistors 34 and 35.
  • the voltage at the clock input of the counter 23 is normally high and thus transistor 33 is conductive, whereby the reset input R of the counter 23 is blocked. Transistor 33 blocks only during the pulse, so that a reset pulse can only be read in then. With this circuit, the detector will alarm more safely in the event of smoke.
  • the circuit also allows a smoke detector to be constructed in a simple manner, which becomes more sensitive to rapidly rising temperatures and which, at a certain temperature, emits an alarm signal even without smoke. To do this, it is sufficient to connect an NTC resistor (not shown in FIG. 1) in parallel to the radiation receiver 13.
  • the NTC resistor preferably protrudes from the outer casing of the smoke detector and can therefore react quickly thermally.
  • the NTC resistor has a lower resistance at higher temperatures and thus reduces the blocking pulse. As soon as this pulse is small enough, no reset pulse is generated and an alarm signal is thus produced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Rauchdetektor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung.
  • Ein derartiger Rauchdetektor ist beispielsweise aus der CH-PS417405 (US-PS 3 316 410) bekannt. Dabei wird eine Strahlungsquelle von einem Impulsgeber gesteuert und sendet kurzdauernde Strahlungsimpulse aus. Die mit dem Streustrahlungsempfänger verbundene Auswerteschaltung wird vom Impulsgeber der Strahlungsquelle so gesteuert, dass sie bei Aufnahme von Streustrahlung nur während der Impulsphasen der Strahlungsquelle ein Ausgangssignal abzugeben vermag. Störimpulse, welche zwischen den Strahlungsimpulsen auftreten, werden daher in der Auswerteschaltung blockiert und können nicht zur Auslösung eines Älarmsignals führen. Nachteilig ist dabei, dass Störimpulse, welche zufällig während derselben Zeit auftreten wie die Strahlungsimpulse, ein fehlerhaftes Signal auslösen können.
  • Zue Vermeidung dieses Nachteils ist bereits vorgeschlagen worden, einem solchen in Koinzidenz arbeitenden Rauchdetektor einen Integrator oder Zähler nachzuschalten, wie beispielsweise in der CH-PS 580 848 (US-PS 3 946 241) beschrieben ist. Trotzdem kann auch ein solcher Rauchdetektor bei schnell aufeinanderfolgenden Störungen, wie beispielsweise durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung, fehlerhaft ausgelöst werden.
  • Schliesslich ist ein in Koinzidenz arbeitender Streulichtrauchdetektor aus der EP-PA 14 779 bekannt, bei welchem die Auswerteschaltung eine Zähleinrichtung aufweist, welche sowohl die Strahlungsquellenimpulse als auch die Ausgangsimpulse des Strahlungsempfängers zählt und jeweils bei ungeradzahligem Zählerstand nach einem beliebigen Strahlungsimpuls den Zähler auf Null zurückstellt, jedoch bei Erreichen eines vorgegebenen geradzahligen Zählerstandes ein Signal auslöst. Auch bei diesem, den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 deckenden Rauchdetektor ist jedoch das Auftreten von Fehlalarmen nicht ausgeschlossen, da bei hochfrequenten elektromagnetischen Störungen während jedem Impuls ein Störpuls erzeugt werden kann. Ausserdem ist die Schaltung aufwendig und deshalb weniger zuverlässig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile der vorbekannten Rauchdetektoren zu beseitigen und insbesondere einen Rauchdetektor zu schaffen, bei welchem eine fehlerhafte Signalabgabe als Folge von elektrischen Störungen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil des patentanspruchs 1 definierten Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäss einer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Rauchdetektors sind zur Stromversorgung für die Strahlungsquelle ein Oszillator und zur Verstärkung der Ausgangsimpulse des Strahlungsempfängers ein Verstärker vorgesehen und der Sperrimpuls wird durch einen elektrischen Impuls des Oszillators erzeugt und mit umgekehrten Vorzeichen in den Verstärker geführt. Dem Verstärker ist ein Schwellenwertdetektor nachgeschaltet, welcher die Differenz von Sperrimpuls und Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers auswertet. Bei Abwesenheit von Rauch ist diese Differenz so gross, dass der Schwellenwertdetektor betätigt wird und dadurch ein Rückstellimpuls für die Zähleinrichtung ausgelöst wird. Ist jedoch Rauch in der Rauchmesskammer vorhanden, so wird die Differenz kleiner und der Rückstellimpuls wird unterdrückt.
  • Eine hochfrequente elektrische Störung, welche auftritt, solange die Strahlungsquelle Strahlungsimpulse abgibt, kann so höchstens ein zusätzliches Rückstellsignal für die Zähleinrichtung erzeugen. Der Rauchdetektor wird damit sicherer gegen die Auslösung von Fehlalarmen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchdetektors wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 stellt die Schaltung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Rauchdetektors dar.
    • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Zähleinrichtung durch einen Integrator (Kondensator) ersetzt ist.
    • Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei welcher zwischen Schwellenwertdetektor und Integrator ein Korrelationselement vorgesehen ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung eines erfindungsgemässen Rauchdetektors liegen zwischen zwei Gleichspannung führenden Leitungen L, und L2 ein Strahlungssender S, ein Strahlungsaufnehmer A, ein Schwellenwertdetektor N, eine Integrationsstufe I und eine als Kippstufe K ausgebildete Alarmstufe.
  • Der Strahlungssender S besteht aus einem Oszillator, welcher ungefähr alle 2 Sekunden einen Strom von ungefähr 1 A während ungefähr 100 kts durch die aus einer Licht oder InfrarotStrahlung emittierenden Diode bestehende Strahlungsquelle 1 leitet. Der Leistungstransistor 2 schaltet diesen Strom ein, welcher durch die Widerstände 3 und 4 begrenzt wird. Der Transistor 2 wird durch Transistor 5 über den Begrenzungswiderstand 6 angesteuert. Kondensator 7 und Widerstand 8 liefern die positive Rückkopplung des Oszillators. Der grosse Kondensator 9 liefert den Stromimpuls und wird wieder über den Widerstand 10 aufgeladen. Der Impuls wird ausgelöst, sobalt die Widerstände 11 un 12 an der Basis von Transistor 5 die Spannung liefern, welche die Transistoren 2 und 5 einschaltet.
  • Der Strahlungsaufnehmer A verstärkt das negative Empfangssignal des Strahlungsempfängers 13 und das positive Sperrsignal am Widerstand 4, welches durch den Widerstand 14 verkleinert wird, über den Kopplungskondensator 15, den Transistor 16 und den Rückkopplungswiderstand 17. Der Verstärker enthält ausserdem den Kollektorwiderstand 18 und den Kopplungskondensator 19.
  • Der Schwellenwertdetektor N besteht aus dem Transistor 20, dem Basiswiderstand 21 und dem Kollektorwiderstand 22.
  • Die Integrationsstufe I besteht aus einer Zähleinrichtung 23 ; sie erhält ein Zählsignal bei jedem Impuls vom Widerstand 6. Sofern die negative Differenz vom Sperrimpuls und Empfangsimpuls gross genug ist, erzeugt der Schwellenwertdetektor N ein Rückstellsignal, welches die Zähleinrichtung um mindestens eine Einheit zurückstellt. Die Schaltelemente zur Zurückstellung der Zähleinrichtung (23) können auch so eingerichtet sein, dass diese auf Null zurückgesetzt wird. Nach 2n-1 Impulsen, bei welchen kein Rückstellimpuls erzeugt wurde, geht Q, von 0 auf 1 und erzeugt damit einen Alarmimpuls. An der Zähleinrichtung 23 kann der Zählstand (z. B. vier) eingestellt werden, bei welchem ein Signal an die Kippstufe K abgegeben werden soll.
  • Die Kippstufe K besteht aus einem Thyristor 24, welcher durch einen Alarmimpuls vom Zähler 23 angesteuert wird, einem Begrenzungswiderstand 25, einer Lampe oder LED 26 und einem Verzögerungskondensator 27, welcher bewirkt, dass das Zünden des Thyristors um mindestens die Sendeimpulslänge nach dem Alarmimpuls verzögert wird.
  • Die Schaltung bewirkt nun, dass, ähnlich wie in der Schaltung gemäss EP-PA 14 779, eine gewisse Anzahl aufeinanderfolgender Impulse mit genügend hohem Ausgangsimpuls des. Strahlungsempfängers 13 notwendig sind, um die Kippstufe K zu zünden. Fehlt nur ein Impuls, so wird die Zähleinrichtung 23 wieder zurückgestellt. Elektrische Störungen, welche von der Empfangszelle aufgenommen werden, können im allgemeinen nur einen Rückstellimpuls erzeugen und somit kein fehlerhaftes Alarmsignal produzieren.
  • Ein weiteres Problem der bakannten Rauchdetektoren liegt in der Temperaturabhängigkeit der Strahlungssender. Bei optischen Rauchdetektoren, bei denen als Lichtquelle eine Projektionslampe verwendet wird, kann die Temperaturkompensation durch einen Thermistor erfolgen (GB-PS 1 172 354).
  • Bei den meist verwendeten Halbleiterelementen nimmt die ausgesandte Strahlung mit zunehmender Temperatur stark ab. Es ist versucht worden, diese Strahlungsabnahme dadurch zu kompensieren, dass ein NTC-Widerstand in Serie zu LED geschaltet wird (Motorola, European MOS Selection 1979, 9-334). Die Widerstandswerte der NTC-Widerstände streuen jedoch so stark, dass die dadurch erreichte Kompensation nicht ausreichend ist.
  • Eine inhärente Eingeschaft der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 ist die Kompensation der bei erhöhter Umgebungstemperatur sich verkleinernden Lichtleistung der Lichtquelle.
  • Die Abnahme der Lichtleistung der LED 1 bei höherer Temperatur wird folgendermassen kompensiert : Bei höherer Temperatur wird die Basis-Emitter-Spannung am Transistor 5, bei welcher der Sendeimpuls startet, kleiner. Wegen der Spannungsteilung über die Widerstände 11 und 12 bedeutet dies, dass die Spannung am Kondensator 9 beim Start des Impulses bei höherer Temperatur kleiner wird. Der Sperrimpuls am Widerstand 4 wird dadurch kleiner, wodurch nur ein kleinerer Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers zur Unterdrückung des Rückstellsignals nötig ist.
  • Es ist natürlich möglich, die Zähleinrichtung 23 durch einen Integrator (Kondensator) zu ersetzen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der Kondensator 28 wird dabei über den Widerstand 29 aufgeladen. Seine Aufladezeit kann z. B. mindestens zwei Impulsabstände betragen. Sobalt er genügend hoch geladen ist, schaltet der Transistor 30 mit Zenerdiode 31 und Widerstand 32 an und zündet die Kippstufe K. Die Schaltung lässt sich noch sicherer gegen Störungen machen, wenn zwischen Schwellenwertdetektor N und Integrator I ein Korrelationselement C geschaltet wird, wie es in Fig. erläutert ist. Dieses besteht z. B. aus dem Transistor 33 und den Widerständen 34 und 35. Die Spannung am Clockeingang der Zähleinrichtung 23 ist normalerweise hoch und damit Transistor 33 leitend, wodurch der Rückstelleingang R der Zähleinrichtung 23 blockiert wird. Nur während des Impulses sperrt Transistor 33, so dass nur dann ein Rückstellsimpuls eingelesen werden kann. Durch diese Schaltung wird der Melder bei Rauch sicherer alarmieren.
  • Die Schaltung erlaubt es auch, auf einfache Art einen Rauchdetektor zu konstruieren, der bei schnell ansteigenden Temperaturen empfindlicher wird und bei einer bestimmten Temperatur auch ohne Rauch ein Alarmsignal abgibt. Dazu genügt es, einen in der Fig. 1 nicht dargestellten NTC-Widerstand parallel zum Strahlungsempfänger 13 zu schalten. Der NTC-Widerstand ragt vorzugsweise aus der äusseren Hülle des Rauchdetektors heraus und kann somit thermisch schnell reagieren. Der NTC-Widerstand hat bei höherer Temperatur einen kleineren Widerstand und verkleinert damit den Sperrimpuls. Sobald dieser Impuls klein genug ist, wird kein Rückstellimpuls erzeugt und damit ein Alarmsignal produziert.

Claims (13)

1. Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle (1), einem ausserhalb des direkten Strahlungsbereichs der Strahlungsquelle (1) angeordneten, bei Anwesenheit von Rauch im Strahlungsbereich durch Streusstrahlung beaufschlagten und Ausgangsimpulse abgebenden Strahlungsempfänger (13) und einer Auswerteschaltung, welche Schaltelemente (A, I) aufweist, die bei Ueberschreiten einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen, die von einer Zähleinrichtung (23) ermittelt werden, ein Signal an eine Kippstufe (K) zur Abgabe eines Alarmsignals weiterleiten, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (4, 14) vorhanden sind, welche einen elektrischen Sperrimpuls erzeugen, dass weitere Mittel (N) vorhanden sind, durch welche die Differenz von Sperrimpuls und Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers (13) als Rückstellsignal der Zähieinrichtung (23) zugeführt wird, und dass weitere Mittel (6) vorhanden sind, welche die Zähleinrichtung (23) bei Ausbleiben des Rückstellsignals weiterschalten und bei Erreichen des vorbestimmten Zählerstandes der Zähleinrichtung (23) das Signal an die Kippstufe (K) weiterleiten.
2. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oszillator, welcher den Strom für die Strahlungsquelle (1) liefert, und ein Verstärker (16, 17), welcher die Ausgangsimpulse des Strahlungsempfängers (13) verstärkt, vorgesehen sind und dass der Sperrimpuls durch einen elektrischen Impuls des Oszillators erzeugt wird, dass der Sperrimpuls auf den gleichen Eingang des Verstärkers (16, 17) gegeben wird wie der Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers (13) und dass die Differenzbildung zwischen dem Sperrimpuls und dem Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers (13) durch den Verstärker (16, 17) erfolgt.
3. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differentialverstärker, welcher die Ausgangsimpulse des Strahlungsemfängers (13) verstärkt, vorgesehen ist und dass Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers (13) und Sperrimpuls auf verschiedene Eingänge des Differentialverstärkers gegeben werden.
4. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltelemente (20, 21, 22) vorgesehen sind, welche bei Ueberschreiten des Betrages der Differenz von Sperrimpuls und Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers (13) um einen vorbestimmten Wert ein Rückstellsignal erzeugen, welches den Zählerstand der Zähleinrichtung (23) um mindestens eine Einheit zurückstellt.
5. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltelemente vorgesehen sind, durch welche der Zählerstand, bei welchem ein Signal abgegeben wird, wahlweise eingestellt werden kann.
6. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (23) so eingerichtet ist, dass bei einem Zählerstand von Vier ein Signal abgegeben wird.
7. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass. die Schaltelemente zur Erzeugung eines Rückstellsignals so eingerichtet sind, dass sie den Zählerstand der Zähleinrichtung (23) auf Null zurückstellen.
8. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltelemente vorgesehen sind, welche bei Ueberschreiten des Betrages der Differenz von Sperrimpuls und Ausgangsimpuls des Strahlungsempfängers (13) um einen vorbestimmten Wert ein Rückstellsignal erzeugen, und dass durch das Rückstellsignal ein Kondensator (28), welcher gleichmässig aufgeladen wird und bei Erreichen eines vorbestimmten Ladezustands ein Signal auslöst, entladen wird.
9. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladezeit des Kondensators (28) mindestens zwei Impulsabstände beträgt.
10. Rauchtedektor gemäss einem der Patentansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrelationselement (C) vorgesehen ist, welches so eingerichtet ist, dass das Rückstellsignal die Zähleinrichtung (23) nur zurückstellen kann, solange die Strahlungsquelle (1) Strahlungsimpulse abgibt.
11. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 2 oder 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Strahlungsempfänger (13) ein NTC-Widerstand vorgesehen ist.
12. Rauchdetektor gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der NTC-Widerstand ausserhalb des Gehäuses des Rauchdetektors angeordnet ist.
13. Rauchdetektor gemäss einem der Patentansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der NTC-Widerstand so ausgebildet ist, dass bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80°C, das Sperrsignal so klein ist, dass ohne Eindringen von Rauch in den Rauchdetektor von der Zähleinrichtung (23) ein Signal an die Alarmstufe abgegeben wird.
EP82104169A 1981-06-15 1982-05-13 Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle Expired EP0067313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104169T ATE15290T1 (de) 1981-06-15 1982-05-13 Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen strahlungsquelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3926/81A CH657221A5 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rauchdetektor.
CH3926/81 1981-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067313A1 EP0067313A1 (de) 1982-12-22
EP0067313B1 true EP0067313B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=4266462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104169A Expired EP0067313B1 (de) 1981-06-15 1982-05-13 Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4506161A (de)
EP (1) EP0067313B1 (de)
JP (1) JPS582723A (de)
AT (1) ATE15290T1 (de)
AU (1) AU555096B2 (de)
BR (1) BR8203481A (de)
CA (1) CA1208332A (de)
CH (1) CH657221A5 (de)
DE (1) DE3265792D1 (de)
DK (1) DK250282A (de)
ES (1) ES514252A0 (de)
FI (1) FI821715A0 (de)
IL (1) IL66019A0 (de)
NO (1) NO153194C (de)
NZ (1) NZ200889A (de)
YU (1) YU124482A (de)
ZA (1) ZA824084B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677426A (en) * 1983-01-28 1987-06-30 Electronic Dust Detection, Inc. Dust detecting ring assembly
US4654644A (en) * 1985-04-05 1987-03-31 General Signal Corporation Photoelectric smoke detector circuitry
JPH02112096A (ja) * 1988-10-21 1990-04-24 Matsushita Electric Works Ltd Ic化された感知器
GB2274333B (en) * 1993-01-07 1996-12-11 Hochiki Co Smoke detecting apparatus capable of detecting both smoke and fine particles
DE102004004098B3 (de) * 2004-01-27 2005-09-01 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Verfahren zur Auswertung eines Streulichtsignals und Streulichtdetektor zur Durchführung des Verfahrens
GB201006680D0 (en) * 2010-04-21 2010-06-09 Fireangel Ltd Alarm
CN111968355A (zh) * 2020-07-07 2020-11-20 邓棹予 一种自控式灭蚊器的控制电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH417405A (de) * 1964-07-14 1966-07-15 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Vorrichtung zur Feststellung von Aerosolen in Luft
EP0014779A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-03 Cerberus Ag Rauchdetektor mit Impuls-Auswerteschaltung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082973A (en) * 1964-04-02 1967-09-13 Int Research & Dev Co Ltd Electrical interrupted-beam alarm systems
US3846773A (en) * 1972-08-18 1974-11-05 W Lintelmann Battery operated surveillance device
CH546989A (de) * 1972-12-06 1974-03-15 Cerberus Ag Verfahren und vorrichtung zur brandmeldung.
JPS5439181A (en) * 1977-09-02 1979-03-26 Nittan Co Ltd Photoelectric smoke detector
JPS5458180U (de) * 1977-09-30 1979-04-21
JPS609914Y2 (ja) * 1978-11-14 1985-04-05 能美防災工業株式会社 光電式煙感知器
GB2044504B (en) * 1979-03-17 1983-04-20 Hochiki Co Count discriminating fire detector
DE3146110A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-16 Hekatron GmbH, 7811 Sulzburg "optischer rauchdetektor"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH417405A (de) * 1964-07-14 1966-07-15 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Vorrichtung zur Feststellung von Aerosolen in Luft
EP0014779A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-03 Cerberus Ag Rauchdetektor mit Impuls-Auswerteschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15290T1 (de) 1985-09-15
DK250282A (da) 1982-12-16
ES8305520A1 (es) 1983-04-01
AU8473382A (en) 1982-12-23
NO821977L (no) 1982-12-16
ZA824084B (en) 1983-06-29
ES514252A0 (es) 1983-04-01
CA1208332A (en) 1986-07-22
CH657221A5 (de) 1986-08-15
BR8203481A (pt) 1983-06-07
FI821715A0 (fi) 1982-05-14
NZ200889A (en) 1985-12-13
DE3265792D1 (en) 1985-10-03
IL66019A0 (en) 1982-09-30
AU555096B2 (en) 1986-09-11
JPS582723A (ja) 1983-01-08
EP0067313A1 (de) 1982-12-22
NO153194C (no) 1986-01-29
NO153194B (no) 1985-10-21
YU124482A (en) 1985-10-31
US4506161A (en) 1985-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425431B2 (de) Elektrischer Feuer- und Explosionsmelder
DE1966984A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
DE2038795B2 (de) Feuermeldeanlage mit gruppenweise parallel ueber gemeinsame leitungen an eine alarmzentrale angeschlossenen feuermeldern
DE2210354A1 (de) Flammen-Detektor
WO1981000636A1 (en) Detection device with detector
DE2057221B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Flammen mittels wenigstens zwei photoelektrischen Anordnungen
EP0067313B1 (de) Rauchdetektor mit einer impulsweise betriebenen Strahlungsquelle
DE2923119A1 (de) Detektor fuer feuer, rauch o.dgl.
DE1957172A1 (de) Feueralarmsystem
CH638331A5 (de) Rauchdetektor.
DE1906075B2 (de) Alarmvorrichtung und ueberwachungsanlage fuer deren anwendung
DE2714130A1 (de) Optischer feuerdetektor
DE2452839B2 (de) Brandmelder
US4041479A (en) Output circuit of an ionization smoke sensor
DE2462876C2 (de) Rauchdetektor
DE3019071C2 (de)
US3184604A (en) High-duty-cycle multivibrator
DE2519267A1 (de) Brandmelder
DE4140351A1 (de) Lichtempfindlicher rauchdetektor
DE2707120A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen eigensicheren flammenwaechter
US4568926A (en) Smoke detector
US3303343A (en) Neutron monitor and burst detector
US3113218A (en) Pulse width discriminator
DE3411995A1 (de) Lichtschranke als schalter in einer aufnahmevorrichtung fuer ein handgeraet
DE2753324A1 (de) Rauchdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820513

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910513

Ref country code: AT

Effective date: 19910513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: CERBERUS A.G.

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104169.6

Effective date: 19911209