DE2937686A1 - Kombinationsdetektor - Google Patents

Kombinationsdetektor

Info

Publication number
DE2937686A1
DE2937686A1 DE19792937686 DE2937686A DE2937686A1 DE 2937686 A1 DE2937686 A1 DE 2937686A1 DE 19792937686 DE19792937686 DE 19792937686 DE 2937686 A DE2937686 A DE 2937686A DE 2937686 A1 DE2937686 A1 DE 2937686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
detector according
combination detector
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937686
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Ezekiel Solomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gamewell Corp
Original Assignee
Gamewell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gamewell Corp filed Critical Gamewell Corp
Publication of DE2937686A1 publication Critical patent/DE2937686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Kombinationsdetektor zum Erkennen von Rauch- oder Feuerbedingungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Kombinationsdetektor, der in einer einzigen Einheit sowohl optische als auch Ionisationsformen der Erkennung kombiniert.
Jede Form der Erkennung hat ihren eigenen Empfindlichkeitsbereich. Optische Detektoren sprechen beispielsweise auf größere Verbrennungspartikel an, während Ionisationsdetektoren für kleinere Submikron-Makroteilchen empfindlich sind. Gasdetektoren sprechen primär auf Kohlenwasserstoffgase an und sind im wesentlichen hinsichtlich Makroteilchen unempfindlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kombinationsdetekor zu schaffen, der sowohl optische als auch Ionisations-Erkennungsteile umfaßt.
Ferner soll ein Kombinationsdetektor geschaffen werden, der nicht teuer ist, und der relativ wenig Komponenten aufweist, so daß er in einer relativ ästhetisch aussehenden Einheit untergebracht werden kann.
Weiter soll ein Kombinationsdetektor geschaffen werden, der sowohl einen Voralarmzustand bzw. -bedingung als auch eine Vollalarmbedingung schafft.
Weiter soll ein Kombinationsdetektor geschaffen werden, der zwischen bestimmten verschiedenen Alarmbedingungen unterscheidet, wie etwa eine Voralarm- und eine Vollalarmbedingung oder Erkennung an einem oder mehr als einem Detektor unterscheidet.
030037/0563
Diese Aufgabe wird durch einen Kombinationsdetektor zum Erkennen von Rauch- oder Feuerbedingungen gelöst, der gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine optische Detektionsvorrichtung, die eine Schaltung zum Abtasten der Aktivierung des optischen Sensors umfaßt, eine Ionisationsdetektionsvorrichtung, die eine Schaltung zum Abtasten der Aktivierung des Ionisationssensors umfaßt, eine Alarmerzeugungseinrichtung, eine Einrichtung zum Ankoppeln sowohl der optischen als auch der Ionisationsdetektionsschaltung an die Alarmerzeugungseinrichtung, wobei die Alarmerzeugungseinrichtung eine Einrichtung umfaßt, die auf wenigstens eine der Ionisations- und optischen Detektionsschaltung zur Errichtung einer Alarmbedingung anspricht.
Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Detektors ist sein größeres Empfindlichkeitsspektrum. Auf diese Weise werden mit einem Kombinationsdetektor im wesentlichen alle hauptsächlichen Feuergefahren abgedeckt.
Der Kombinationsoptik- und Ionisationsdetektor schafft einen vollständigeren Bereich der Erkennung bzw. Feststellung, der die Erkennung von größeren Verbrennungspartikeln und kleineren Submikron-Makroteilchen umfaßt. Jeder Erkennungskanal (optischer und Ionisations-) kann unabhängig kalibriert werden und weist eine Einrichtung wie etwa eine Anzeigelampe zur Identifizierung, welcher Kanal Alarm gegeben hat, auf. Jeder Kanal hat einen Erkennungsschalteraufbau zur Errichtung sowohl einer Voralarmbedingung als auch einer Vollalarmbedingung. Unterschiedliche Alarmzustände sind durch die Erzeugung von hörbar oder sichtbar unterscheidbaren Signalen bestimmt. Z.B. kann ein kurzes Signal eine Voralarmbedingung angeben, während ein langes, kodiertes oder moduliertes Signal eine Vollalarmbedingung angeben kann. Ein weiteres unterschiedliches Signal kann die Aktivierung von zwei oder mehr Detektoren anzeigen. Es kann auch ein Uberwachungskanal zur Erkennung von beispielsweise Schaltungskomponentenausfällen vorgesehen sein. Vorzugsweise gibt es eine einstellbare Verzögerungsperiode, ehe entweder ein Voralarm oder Vollalarm signalisiert wird, wobei die einstellbare Periode auf Null zurückgesetzt wird, wenn die
Ö30037/0563
Alarmbedingung unterbrochen wird.
Es wird ein Kombinationsdetektor zur Erkennung des Vorhandenseins von Rauch oder Feuer geschaffen. Dieser Kombinationsdetektor umfaßt eine optische Erkennungsvorrichtung, die einen optischen Sensor und einen Schaltungsaufbau zum Abtasten der Aktivierung des optischen Sensors umfaßt. Es ist auch eine Ionisationsdetektionsvorrichtung vorgesehen, die einen Ionisationssensor (Kammer) und einen Schaltungsaufbau zum Abtasten der Aktivierung des Ionisationssensors umfaßt. Der Kombinationsdetektor umfaßt auch eine Alarm erzeugende Einrichtung und eine Einrichtung zum Ankoppeln sowohl des optischen als auch des Ionisations-Erkennungsschaltungsaufbaus an die alarmerzeugende Einrichtung. Die alarmerzeugende Einrichtung umfaßt ein Schaltungsaufbau, der auf wenigstens einen, entweder den Ionisationsoder den optischen Erkennungsschaltungsaufbau zum Herstellen einer Alarmbedingung anspricht. Gemäß der Erfindung kann die optische Erkennungsvorrichtung einen Kanal umfassen, während die Ionisationserkennungsvorrichtung einen zweiten Kanal umfaßt. Jeder dieser Kanäle kann separat kalibriert bzw. geeicht werden und die Alarmsignale, die erzeugt werden, identifizieren, welche der Vorrichtungen aktiviert wurde. Auch hat jeder Kanal einen Erkennungsschaltungsaufbau zum Herstellen sowohl einer Voralarmbedingung als auch einer Vollalarmbedingung. Unterschiedliche Alarmzustände sind durch Erzeugung von entweder hörbar oder sehbar unterscheidbaren Signalen bestimmt. Z.B. kann ein Signal einer ersten vielleicht kurzen Dauer eine Voralarmbedingung kennzeichnen, während ein längeres Signal, oder ein Signal, das kodiert oder moduliert ist, eine Vollalarmbedingung kennzeichnen kann. Ein weiteres unterschiedliches Signal kann die Aktivierung beider Detektoren anzeigen. Gemäß der Erfindung wird auch ein Uberwachungskanal geschaffen, der jedem Detektor zugeordnet werden kann. Dieser Überwachungskanal kann zum Erkennen von Komponentenausfällen dienen. Eine weitere Eigenschaft gemäß der
glieds Erfindung ist die Verwendung einer Verzögerungsoder eines Integrators, der eine Alarmbedingung nur nach einer vorbestimmten Verzögerungsperiode möglich macht. Auch ist gemäß dieser Eigenschaft die Verzögerungsperiode vorzugsweise unmittelbar zurücksetzbar, wenn das Alarm signal unterbrochen werden sollte.
030037/0 563
1 _
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1A eine optische Erkennungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die einen Schaltungsaufbau zur Erzeugung sowohl einer Voralarmbedingung als auch einer Vollalarmbedingung umfaßt;
Fig. 1B eine alternative Anordnung für einen Teil des Schaltungsaufbaus in Figur 1A;
Fig. IC eine weitere alternative Ausführungsform eines Teiles des Schaltungsaufbaus in Figur 1A;
Fig. 2 die Ionisationsdetektionsvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei auch ein Schaltungsaufbau zur Erzeugung sowohl einer Voralarmbedingung als auch einer Vollalarmbedingung gezeigt ist;
Fig. 3 ein Logikschaltbild, das zwei Detektoren (Kanäle) und den logischen Schaltungsaufbau zur Erzeugung bestimmter unterscheidbarer Alarmbedingungen zeigt;
Fig. 4 ein Detail eines Teiles der Schaltung in Figur 3, das den Integrator-Komparator umfaßt;
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die getrennte Stromversorgungsleitungen und Abtastleitungen zeigt;
Fig. 5B eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der die Signalleitung von der Stromversorgungsleitung mit Strom versorgt wird;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in Form eines Zweidrahtsystems;
Fig. 7 ein Schaltbild, daß eine bevorzugte Version einer Schaltung zum Speisen des analogen Ausgangs von jeden Detektor zeigt; und
Fig. 8 ein Logikdiagramm, das die Einrichtung zeigt, durch welche der Störungskanal im System nach Figur 3 enthalten ist.
Ö30037/0563
Zweck der Erfindung ist es, einen Kombinationsdetektor zu schaffen, der eine optische Erkennungsvorrichtung und eine Ionisationserkennungsvorrichtung kombiniert. Ein typischer herkömmlicher Ionisationsdetektor ist in dem US-Patent Nr. 4 121 105 gezeigt. Ein solcher Ionisationsdetektor umfaßt üblicherweise eine Ionisationskammer, einen Impedanzumsetzer und eine einstellbare Triggerschaltung. Wenn Verbrennungspartikel in die Kammer eintreten, wird die Spannung an der Erkennungskammer gewöhnlich geändert, indem sie sich erhöht, was die Triggerung bzw. das Ansprechen des Alarmkomparators bewirkt.
Ein optischer Detektor ist in meiner anhängigen Anmeldung Nr. 782 offenbart. Ein solcher optischer Detektor umfaßt üblicherweise eine optische Quelle und einen zugeordneten optischen Detektor zur Erkennung von Rauchpartikeln. Der optische Detektor kann einen Phototransistor o.a. umfassen, der mit einem Verstärker verbunden ist, der zur Schaffung des notwendigen Verstärkungsgrads verwendet wird. Der Ausgang des Verstärkers ist dann üblicherweise mit einem Alarmkomparator verbunden, der bei Aufnahme der Rauchpartikel in der Vorrichtung getriggert wird.
Diese zwei Detektorarten werden gemäß der Erfindung in einer einzigen Einheit kombiniert, wobei aber jeder Detektor getrennt kalibriert werden kann. Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung werden die Alarmbedingungen jedes Detektors entsprechend ihrer Ursprungsquelle identifiziert. Es ist eine Reihe von unterschiedlichen unterscheidbaren Alarmbedingungen vorgesehen, abhängig vom Typ des Alarms, der stattgefunden hat. Z.B. können unterscheidbare Signale zur Unterscheidung zwischen optischem Alarm und Ionisationsalarm vorhanden sein. Ferner können unterscheidbare Signale zur Unterscheidung zwischen einer Voralarmbedingung und einer Vollalarmbedingung vorhanden sein. Es kann auch ein weiteres unterscheidbares Signal zur Anzeige des Ausfalls von kritischen Systemkomponenten vorhanden sein.
Die Figur 1A zeigt einen Teil des optischen Detektors gemäß der Erfindung. Das Blockschaltbild in Figur 1A zeigt einen Abtastimpulsgenerator 10, der an einen optischen Sendewandler 12, wie
030037/0563
etwa einen optischen Emitter bzw. Strahler aus Galliumarsenid oder Galliumphosphid angeschlossen ist. Die Kombination des Generators 10 und des Wandlers 12 kann eine Anordnung sein, wie sie in den US-Patenten Nr. 4 126 7 90 und 4 121 110 beschrieben ist.
Das Diagramm in Figur 1A umfaßt auch einen optischen Empfängerwandler 14, der eine Photodiode oder eine Siliziumphotozelle sein kann. Die Anordnung der Wandler 12 und 14 kann so sein, wie sie in den US-Patenten Nr. 4 126 790 und 4 121 110 offenbart ist.
Der Ausgang des Wandlers 14 kann mit dem Verstärker 16 wechselstrom gekoppelt sein. Der Ausgang des Verstärkers 16 ist an ein Filter 18 gekoppelt, das entweder ein herkömmliches Hochpaß- oder Bandpaßfilter sein kann. Das Filter 18 dient zur Unterdrückung äußerer optischer Signale und von der Stromversorgung erzeugten Niederfrequenzsignalen, wie etwa dem 60 Hertz-Signal und seiner harmonischen. Der Ausgang des Filters 18 ist an ein Widerstandsnetzwerk gekoppelt, das in Serie einen festen Widerstand 20 und Potentiometer 22 und 24 umfaßt. Das Potentiometer 22 dient zur Kalibrierung des Detektors auf die gewünschte Empfindlichkeit. Das untere Potentiometer 24 dient zur weiteren Feineinstellung, nachdem das Potentiometer 22 eingestellt wurde. Das Potentiometer 22 kann einen Vollwert von 10 000 Ohm aufweisen, während das Poterüometer 24 einen Wert eines Teils dieses Widerstands von etwa 1 000 Ohm aufweisen kann. Der bewegliche Arm des Potentiometers 22 ist mit einem weiteren Verstärker 26 wechselstrom-gekoppelt, der möglicherweise weggelassen werden kann, wenn der Verstärkungsfaktor der Schaltung ausreichend ist.
Der Ausgang des Verstärkers 26 ist mittels eines weiteren Widerstandsnetzwerks an Schwellwert- bzw. Grenzwertdetektoren oder Komparatoren 28 und 30 angekoppelt. Dieses zweite Widerstandsnetzwerk umfaßt einen Widerstand 31 und Widerstände R1 und R2. In dieser Ausführungsform ist einer der Eingänge jedes Komparators an die gleiche Referenzspannung mittels der Referenzspannungsleitung 32 angeschlossen. Das Widerstandsnetzwerk umfaßt Widerstände R1 und R2 und stellt die Spannung am Knoten X größer ein als die
630 0 37/0563
Spannung am Knoten Y. So triggert der Komparator 28 vor dem Komparator 30 bei Annahme eines erhöhten Spannungssignals an dem Widerstandsnetzwerk. Die Widerstände R1 und R2 können so gewählt werden, daß der Komparator 28 mit einem vorbestimmten Prozentsatz verglichen mit der Triggerung des Komparators 30 triggert. Wenn beispielsweise gewünscht wird, daß eine Voranzeige eines Alarms von einem Detektor erhalten wird, ehe ein tatsächlicher Alarm gegeben wird, kann der Komparator 28 so eingestellt werden, daß er bei etwa 75% des Spannungswerts, der zur Triggerung des anderen Komparators 30 notwendig ist, triggert. So ist es möglich, eine Voralarmbedingung abzutasten, ehe ein allgemeiner oder Vollalarm ertönt und so auch ehe etwas drastischeres geschieht, wie etwa die Anwendung von automatischen Löschmitteln, wie etwa Halon. Die Figur 1B zeigt eine alternative Anordnung für einen Teil der Schaltung in Figur 1A. In Figur IB ist der Verstärker 26 gezeigt. Der Eingang bzw. die Eingabe in die Schaltung in Figur 1B kann der- bzw. dieselbe sein wie der in Figur 1A gezeigte, der die Quelle 12, den Generator 10, den Wandler 14, den Verstärker 16 und das Filter 18 umfaßt. In Figur 1B speist der Ausgang des Verstärkers 26 ein Widerstandsnetzwerk, das die Widerstände R1 und R2 umfaßt. Die Knoten X und Y sind an entsprechende Eingänge der Komparatoren 28 und 30 angekoppelt. Der Ausgang A des Komparators 28 ist der Voralarmausgang und der Ausgang B des Komparators 30 ist der Vollalarmausgang. Der Hauptunterschied zwischen der Ausführungsform in Figur 1B und der in Figur 1A liegt in der Verwendung eines einstellbaren Schwellwertes, der mittels des Potentiometers RT einstellbar ist, welches in Verbindung mit dem Widerstand 33 verwendet wird. Der bewegbare Arm des Potentiometers RT ist an die Referenzeingänge der Komparatoren 28 und 30 angekoppelt bzw. geschaltet. So ist der Schwellwert der Komparatoren 28 und 30 einstellbar, aber die Spannung am Knoten X erreicht noch den Schwellwert vor der Spannung an dem Knoten Y und schafft sowohl die Voralarm- als auch die Vollalarmbedingungen.
Die Figur 1C zeigt eine weitere alternative umgekehrte Anordnung der Erfindung. Wieder kann bei der Ausführungsform nach Figur 1C
030037/0563
der Eingangsschaltungsaufbau mit dem in Figur 1A gezeigten identisch sein.Die Figur 1C zeigt den Schaltungsaufbau von Verstärker 26, dessen Ausgang an das Potentiometer 35 angekoppelt ist. Die festen Enden des Potentiometers sind zwischen den Ausgang des Verstärkers 26 und zum Beispiel Erdpotential geschaltet. Der bewegliche Arm des Potentiometers ist gemeinsam an einen Eingang jedes der Komparatoren 28 und 30 gekoppelt. In der Anordnung in Figur 1C sind die Schwellwerte zwei verschiedene Schwellwerte, die unabhängig einstellbar sein können. Diese Schwellwerte werden durch das Widerstandsnetzwerk eingestellt, das das Potentiometer 36 und die Widerstände 38 und 40 umfaßt. Tatsächlich kann der Widerstand 38 auch durch ein Potentiometer ersetzt werden, oder der Widerstand 40 kann durch ein Potentiometer ersetzt werden. In der Anordnung von Figur 1C ist das Potentiometer 36 zur Einstellung des Verhältnisses des Schwellwerts der Komparatoren 28 und 30 einstellbar. Weil die Spannung auf der Leitung X größer ist als die Spannung auf der Leitung Y wird der Komparator 30 in dieser Anordnung vor der Triggerung des Komparators 28 getriggert. So ist der Ausgang des Komparators 30 als der Ausgang A oder Voralarmausgang gezeigt. Der Ausgang des Komparators 28 ist der entsprechende Vollalarm- oder B-Ausgang.
Die Figuren 1A- 1C beschreiben verschiedene Versionen des optischen Erkennungsteils des Detektors. Sowohl Voralarm als auch Vollalarmausgänge sind auch im Hinblick auf den Ionisationsteil des Kombinationsdetektors gekennzeichnet. Die Figur 2 zeigt ein vereinfachtes Ionisationsdetektorsystem in Verbindung mit Doppelkomparatoren. In Figur 2 ist eine Ionisationskammer 42 gezeigt, die von der in den US-Patenten Nr. 4 021 671 und 4 121 105 beschriebenen Art sein kann. Diese Kammer umfaßt typischerweise eine Erkennungskammer DC und eine Referenzkammer RC. Die Kammer ist zwischen Leitungen 43 und 44 mit entgegengesetzter Polarität geschaltet. Diese Leitungen sind auch mit dem Impedanzumsetzer verbunden, der einen FET-Quellenfolger 46 und einen zugeordneten Widerstand 48 umfaßt. Die gemeinsame Elektrode 50 der Kammer ist an die Eingangselektrode des Quellenfolgers 46 geschaltet. Die Ausgabe des Quellenfolgers wird an einer der zwei Ausgangselektroden auf Leitung 52 gelegt, die an die beiden
Ö30037/0563
gleichen Eingänge der Komparatoren 54 und 56 angekoppelt sind. Die Komparatoranordnung und das zugeordnete Widerstandsnetzwerk in Figur 2 ist dem in Figur 1C gezeigten ähnlich, und umfaßt Widerstände R1, R2 und R3, die in Reihe verbunden sind. In dieser Anordnung ist die Spannung an dem Knoten X zwischen den Widerständen R1 und R2 auf einen größeren Wert eingestellt, als die Spannung an dem Knoten Y zwischen den Widerständen R2 und R3. So gibt der Komparator 56 die Voralarmausgangsbedingungen, während der Komparator 54 die Vollalarmausgangs- bzw. Ausgangssignalbedingung gibt. Irgendeiner oder mehrere der Widerstände R1, R2 und R3 können auch ein Potentiometer umfassen.
Wenn Rauch in die Kammer 42 eintritt, steigt die Spannung am Ausgang des FET-Quellenfolgers 46 auf einen zur Triggerung des Komparators 56 ausreichenden Wert. Dies ist eine Voralarmbedingung am Ausgang A. Bei einem höheren Spannungspegel, der durch die Teilungswiderstände R1, R2 und R3 bestimmt ist, wird der Komparator 54 getriggert und schafft die Ausgabe B bzw. das Vollalarmausgangssignal.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Aufbau der Kammer 42 geändert werden, indem im wesentlichen die Referenz- und Detektionskammer vertauscht wird. Mit einer solchen Anordnung würde eine Abnahme in der Spannung am Ausgang des Quellenfolgers 46 vorliegen, wenn Rauchpartikel festgestellt werden. In diesem Fall können die Komparatoren so angeordnet werden, daß sie bei Spannungsabnahme unter einen vorbestimmten Pegel auslösen. So löst der Komparator 54 vor dem Komparator 56 aus, da die Spannung auf Leitung 52 auf die Spannung am Knoten X fällt, bevor sie die Spannung am Knoten Y erreicht. In einer solchen Ausführungsform wird der Komparator 54 dann der Voralarmkomparator und der Komparator 56 ist der Hauptoder Vollalarmkomparator.
Die in den Figuren 1A und 1B gezeigten Komparatoranordnungen können auch auf die Schaltung in Figur 2 angewandt werden. Dies wird durch Teilen des Signals auf Leitung 52 anstatt des Teilens der Referenzsignale erreicht.
Ö30037/0563
Eine andere Eigenschaft der Erfindung ist die Verwendung einer Leuchteinrichtung zur Anzeige der Voralarmbedingung. In Figur 1A ist beispielsweise eine LED-1 bzw. Leuchtdiode gezeigt, die an den Ausgang des Komparators 28 zur Anzeige einer Voralarmbedingung hinsichtlich des optischen Erkennungsteils angekoppelt ist. Ähnlich ist eine LED-2 bzw. Leuchtdiode in Figur 2 gezeigt, die eine Voralarmbedingung hinsichtlich des Ionisationserkennungsschaltkreises anzeigt. So ist eine sichtbare Anzeige des Voralarmstatus jedes der Detektoren (optischen und Ionisations-) gegeben.
Eine andere Eigenschaft der Erfindung ist die Fähigkeit eine Störung- oder Fehlerbedingung zu signalisieren. Diesbezüglich wird auf den Komparator 60 in Figur 1A Bezug genommen, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers 26 gekoppelt ist, und der einen zweiten Referenzeingang aufweist, der an eine geeignete Referenzspannung angelegt werden kann. Der Komparator 60 kann so eingestellt werden, daß er bei Abfallen der Spannung des Verstärkers 26 unter einen voreingestellten Pegel auslöst. Dies kann beispielsweise durch Ausfall des Wandlers 12 oder auch durch Ausfall einer Schaltkreiskomponente oder Abnahme der ausgestrahlten Energie wegen Staub oder Temperaturänderungen verursacht werden. Hinsichtlich eines Ionisationsdetektors kann der Ausfall durch eine arbeitsunfähige Quelle erzeugt sein, die verschmutzt sein kann. Im Hinblick darauf wird auf den in Figur 2 gezeigten Komparator 62 Bezug genommen, der einen Referenzeingang aufweist, und auch einen zweiten Abtasteingang, der von Leitung 52 angeschaltet ist. Sowohl der Komparator 60 in Figur 1 als auch der Komparator 62 in Figur 2 sind mit an eine Leitung oder Ausgang C gekoppelten Ausgängen gezeigt. Dies kann als der Uberwachungs- (Störungs-) Ausgang bezeichnet werden. Die in der Figur 1A und 2 gezeigten Ausgänge A, B und C sind auch Bezugszeichen, die im Diagramm in Figur 3 verwendet werden. Für den Komparator 62 in Figur 2 gilt, daß der Komparator auslöst, wenn die Spannung auf Leitung 52 wegen Bedingungen abnimmt, die die Empfindlichkeit beeinflussen, wie etwa eine verschmutzte radioaktive Quelle innerhalb der Kammer 42.
030037/0563
Figur 3 ist ein vollständiges Blockschaltbild eines Kombinationsdetektors gemäß der Erfindung, der zwei Kanäle umfaßt, wobei einer mit einem optischen Detektor und der andere mit einem Ionisationsdetektor verbunden ist. Obwohl gemäß der bevorzugten Ausführungsform die zwei verschiedenen Kanäle bzw. Kanaleinrichtungen optischer und ionisierender Art sind, können auch andere Formen der Detektion bzw. Erkennung verwendet werden. In Figur 3 ist ein erster Kanaldetektor 64 und ein zweiter Kanaldetektor 66 gezeigt. Der Detektor kann die in Figur 1A gezeigte Vorrichtung umfassen, während der zweite Detektor 66 die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung umfassen kann. In Figur 3 sind diese Ausgänge der Detektoren 64 und 66 als A- und B-Ausgänge bezeichnet, die den A- und B-Ausgangssignalen, die in der Figur 1A und Figur 2 gezeigt sind, entsprechen. Der auch in der Figur 1A und 2 gezeigte Ausgang C kann in das System in Figur 3 eingebunden werden, aber ist in dem Grundsystem nicht gezeigt (vergleiche Fig. 8).
In Figur 3 umfaßt der Rest des Systems ein UND-Gatter 68, ein UND-Gatter 70, ODER-Gatter 72 und 74, monostabile Vorrichtungen 76 und 78, einen Integrator 80, einen Kode- oder Impulsgenerator 82, und ein ODER-Gatter 84. Dieses Logik- und Blockschaltwerk verbindet im wesentlichen den Aasgang der Detektoren 64 und 66 mittels des Widerstandes 86 mit der Spannungsleitung 88, die eine positive Spannungsleitung sein kann. In Figur 3 sind auch zwischenverbindende Verbindungsglieder gezeigt, die im Detail nachfolgend beschrieben werden. Der Ausgang des Gatters 84 kann auch bestimmte Alarmbedingungen mittels einer getrennten Alarmerzeugungsleitung signalisieren, die nachfolgend diskutiert werden.
Sowohl der Voralarm (Ausgänge A) und der Hauptalarm (Auggänge B) von beiden Detektoren ist an ein ODER-Gatter 72 mit vier Eingängen angekoppelt. Das ODER-Gatter 72 stellt so die Aktivierung irgendeines Voralarm- oder Vollalarmsignals fest. Der Ausgang des Gatters 72 ist an eine monostabile Vorrichtung 76 gekoppelt, deren Ausgang so angeordnet ist, daß er den Integrator/Komparator 80 sperrt bzw. unwirksam macht. Die Details der monostabilen Vorrichtung 76 und
030037/0563
des Integrators/Komparators 80 sind in Figur 4 gezeigt. Der Ausgang der monostabilen Vorrichtung 76 ist so angeordnet bzw. eingerichtet, daß er normalerweise in seinem hohen Zustand (hoher Spannungspegel) ist, und eine Umsteuerung in seinen niederen Zustand (niederen Spannungspegel) bei einer Detektion/wartet. Der hohe Zustand der monostabilen Vorrichtung 76 veranlaßt Transistor
89 leitend zu werden und dem Kondensator 90 einen niederen Spannungspegel einzuprägen, der nahe an Erde sein kann. Die Spannung am Kondensator 90 wird an einen der Eingänge des Komparators 92 angekoppelt. Der andere Eingang zum Komparator 92 ist an die Widerstandskette 94 angekoppelt, um eine vorbestimmte Referenzspannung einzustellen. Wenn der Kondensator 90 klemmgeschaltet oder im wesentlichen wegen der Leitung des Transistors 89 entladen wird, ist der Eingang von dem Kondensator 90 zum Komparator 92 gut unterhalb des Schwellwertpegels, der durch das Widerstandsnetzwerk 94 eingestellt ist. In diesem Zustand kann der Ausgang des Komparators 92 als an seinem unteren, inaktivierten Pegel befindlich angesehen werden. Wenn eine Voralarmbedingung an einem Kanal an einem Ausgang A auftritt, geht der Ausgang der monostabilen Vorrichtung 76 in ihren niederen Zustand und veranlaßt den Transistor 89 auszuschalten, so daß der Kondensator 90 sich aufladen kann. Die Zeitdauer, während der die monostabile Vorrichtung 76 diese niedere Ausgabe aufweist, hängt von der Aufrechterhaltung des Eingangssignals in das Gatter 72 ab. So geht, falls die Voralarmbedingung bald, nachdem sie initiiert wurde, abbricht, der Ausgang der Vorrichtung 76 in ihren hohen Zustand zurück, und veranlaßt den Transistor 89 den Kondensator 90 schnell zu entladen. Wenn die Voralarmbedingung wieder auftritt, startet der Kondensator
90 seinen Takt- bzw. Zeitzyklus von seiner Null-Referenz an, wie sie durch die an ihm anliegende Spannung eingerichtet ist, wenn der Transistor 89 leitend ist. Wenn die Voralarmbedingung andauert, lädt sich der Kondensator 90 evtl. auf einen Wert auf, der zum Auslösen des Komparators 92 ausreicht. Dies geschieht nach einer vorbestimmten Verzögerungsperiode, wie sie durch den Wert des Kondensators 90 und das Einstellen des Widerstandsnetzwerks 94 eingerichtet ist. Die Verzögerung kann auch durch Steuern des Stroms
Ö30037/0563
in den Kondensator 90 variabel gemacht werden, wie etwa durch Änderung des Werts des Serienwiderstands 91 oder durch Änderung des Stroms in irgendeiner anderen Art. Beispielsweise kann ein Stromquelle bekannter Bauart den Widerstand 91 ersetzen.
Weil bei normalem Betrieb ein Voralarm immer vor einem Vollalarm
stattfindet, kann es als redundant erscheinen, daß sowohl die
Voralarm- und Vollalarmeingabmim Gatter 72 anliegen. Jedoch ist
dies ein besonderes Maß an Zuverlässigkeit und im Falle irgendeiner Fehlfunktion der Voralarmeingaben werden auch die Voll- oder Hauptalarmeingaben an das Gatter 72 angekoppelt.
Der Ausgang der Vorrichtung 80 ist an eine weitere monostabile
Vorrichtung 78, das UND-Gatter 68 und auch an das UND-Gatter 70
angekoppelt. Eine erste Bedingung, die diskutiert werden kann,
ist die, wenn nur eine Voralarmbedingung von einem der zwei Kanäle anliegt. Wenn der Komparator 80 getriggert ist, wird dieses Signal an die monostabile Vorrichtung 78 angekoppelt und veranlaßt diese, ihren Zustand von dem besagten hohen Pegel zu einem niederen Pegel zu ändern. Die monostabile Vorrichtung 78 ist von der Art,
die in ihrem niederen oder aktiviertem Zustand verbleibt, abhängig von der Zeitkonstante der Vorrichtung, die zum Beispiel 0,5 Sekunden sein kann. So ist die monostabile Vorrichtung 78 von der monostabilen Vorrichtung 76 darin verschieden, daß die Vorrichtung 76 dem Ausgang des Gatters 72 folgt, während die Vorrichtung 78 unabhängig arbeitet und seine Ausgabe für eine Zeitdauer abhängig von dem Einstellen der Vorrichtung und nicht abhängig von der Eingabe in die Vorrichtung ist. Dieses Signal vorbestimmter Breite von der Vorrichtung 78 wird in das ODER-Gatter 84 eingegeben, dessen Ausgang mit der positiven Versorgungsleitung 88 mittels des Begrenzungswiderstands 86 verbunden ist. So wird bei einer Voralarmbedingung eine Stromanforderung mittels des Widerstands 86 auf die Versorgungsleitung für eine gegebene Zeitdauer ausgeübt, die von der Zeitkonstanten der monostabilen Vorrichtung 78 bestimmt ist.
Ö30037/0563
Ein anderer Pfad von dem Ausgang der Vorrichtung 80 ist zum UND-Gatter 68, das die Hauptalarmsignale an den Ausgängen B von den beiden Detektoren 64 und 66 aufnimmt. So ist der Ausgang des Gatters 68 für die Feststellung einer Bedingung, in der beide Detektoren Vollalarm aufweisen. Diese Vollalarmsignale werden mit dem Ausgang der Vorrichtung 80 UND-verknüpft und so kommt eine Ausgabe vom Gatter 68 nur dann, wenn wenigstens ein Voralarm von wenigstens einem der Detektoren für eine Zeitdauer besteht, wie sie von der Vorrichtung 80 eingestellt ist. So gibt es, obwohl das Gatter 68 im wesentlichen so lange steuerbar ist, wie nur ein Detektor asinen Voralarmschwellwert erreicht hat, nur ein Ausgangssignal vom Gatter 68, wenn beide Detektoren den Alarmschwellwert erreicht haben.
In Figur 3 sind verschiedene Schalter oder Verbindungsglieder gezeigt, die in der Figur 3 als Verbindungsglieder 1-4 gekennzeichnet sind. Diese Verbindungsglieder können geöffnet oder geschlossen werden, um verschiedene Bedingungen zu schaffen. So wird, wenn die Sendung eines Signals nur dann, wenn beide Detektoren arbeiten, gewünscht wird, das Verbindungsglied 1 geschlossen. Das Signal vom Gatter 68 kann dann entlang zweier verschiedener Wege entweder zu dem Kode- oder Impulsgenerator 82 oder durch das Verbindungsglied 3 direkt zum Gatter 84 fortschreiten. Wenn das Signal mittels des Generators 82 angekoppelt wird, ist das Verbindungsglied 4 geschlossen und das Verbindungsglied 3 bleibt offen. Der Impuls- oder Kodegenerator 82 kann von herkömmlicher Bauart sein und dient zum Aufbringen eines ko-dierten oder gepulsten Signals auf die Leitung 88 mittels des Widerstands 86. Wenn der Generator in die Schaltung eingegliedert ist, wird ein besonders ko-diertes Signal zur Anzeige des Arbeitens beider Hauptdetektoren verwendet. Der Generator 82 kann ein Supertex ED-15 oder ED-11 sein.
Ein alternativer Weg von der Vorrichtung 80 führt zum Gatter 70. Der Eingang des Gatters 70 nimmt auch ein Signal vom UND-Gatter auf. Beide Eingänge in das Gatter 74 sind Vollalarmeingänge, aber
Ö30037/0563
das Gatter 74 weist eine aktive Ausgabe auf, falls einer der Hauptdetektoren einen Vollalarm aufweist. Ein solches Signal wird mit dem Ausgang der Vorrichtung 80 im Gatter 70 UND-verknüpft. So wird durch öffnen des Verbindungsglieds 1 und Schließen des Verbindungsglieds 2 eine Hauptalarmausgabe erzielt, wenn einer der Detektoren einen Alarm gibt. Dieses Signal wird auch alternativ entweder an den Generator 82 oder mittels des Verbindungsglieds 3 an das Gatter angekoppelt.
In Figur 3 ist das Alarmsignal mittels des Widerstands 86 an die Stromversorgungsleitung 88 angekoppelt. Jedoch kann in alternativen Ausführungsformen eine getrennte Signalleitung vorgesehen sein, wie sie in der Figur 5A gezeigt ist. In Figur 5A sind Detektoreinheiten 96 und 98 gezeigt, von denen jede im wesentlichen dieselbe sein kann, wie die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung. So kann jede der Detektoreinheiten eine optische Detektionsvorrichtung und eine Ionisationsdetektionsvorrichtung umfassen. Jeder der Detektoren ist mittels eines Widerstands angekoppelt, und Figur 5 zeigt ein Ende eines Leitungswiderstandes 86A und auch Widerstände 86B und 86C, die entsprechend mit Detektoren 96 und 98 verbunden sind. Die Detektoreinheiten 96 und 98 werden mittels der Stromversorgungsleitungen 88 und 95 mit Strom versorgt. Die Figur 5A zeigt auch die Signalleitungen 100 und 102. Die Leitung 102 kann als gemeinsame Leitung betrachtet werden, die an den Widerstand 86A und die Detektoreinheiten 96 und 98 gekoppelt ist. Die andere Signalleitung 100 empfängt Signale von den Widerständen 86B und 86C bei Aktivierung einer der Detektoreinheiten.
Das Diagramm von Figur 5B ist dem in Figur 5A gezeigten ähnlich, aber umfaßt auch den Schalt- bzw. Steuerausrüstungskasten 107, der gestrichelt gezeigt ist. Diese Ausrüstung umfaßt einen Regler 103, einen Komparator 108 und ein Widerstandsnetzwerk 109. In Figur 5B können die Detektoren 96 und 98 im wesentlichen den gleichen Aufbau wie in Figur 3 gezeigt aufweisen. Der Stromfluß durch die Wider-
0300 37/0 56 3
stände 96B oder 96C wird durch die Steuerausrüstung in Figur 5B festgestellt. Wenn einer der Detektoren betätigt wird, wird der Widerstand, wie etwa der Widerstand 86C im wesentlichen über die Leitungen 100 und 95 geschaltet. Dies bewirkt, daß Strom durch den Abtast- bzw. Fühlwiderstand 111 des Widerstandsnetzwerks gezogen wird. Wenn dies geschieht, steigt die Spannung am Eingang zum Komparator 108 von der Leitung 101 an und bewirkt die Änderung der Komparatorausgangsspannung, so daß ein Alarmbedingungssignal an dessen Ausgang bewirkt wird. Der Komparatorausgang geht in einen niederen Zustand, falls der Widerstand 86C oder 86B in die Schaltung geschaltet ist. Wenn die Eingänge in den Komparator 108 umgekehrt werden, geht der Ausgang von einem niederen zu einem hohen Zustand bei der Detektion.
Bezugnehmend auf die Figur 5B und auch auf die Figur 3 wurde eingangs erwähnt, daß die monostabile Vorrichtung 78 z.B. ein 0,5 Sekunden-Signal schafft, welches im Hinblick auf die Figur 5B einen Strom durch den Widerstand 86C für 0,5 Sekunden verursachen kann. Um zwischen dem Vollalarmsignal zu unterscheiden, das nieder bleiben kann, bis daß der Detektor gesetzt ist, kann eine bekannte Einrichtung zur Unterscheidung zwischen Impulsbreiten vorgesehen sein. Dies kann eine einfache Integratorschaltung sein, die mit dem Alarmausgang des Komparators 108 verbunden ist.
Die Figur 6 zeigt ein Basis-Zweidrahtsystem, das die Detektoreinheiten 96 und 98 und zugeordnete Begrenzungswiderstände 96A und 98A einschließt. Es ist auch ein Leitungsende-bzw. Abschlußwiderstand vorgesehen. Die Detektoreinheiten sind an die Stromversorgungsleitungen 105 und 106 angekoppelt. Wenn eine der Detektoreinheiten aktiviert wird, wird der zugeordnete Widerstand, wie etwa der Widerstand 98A über die Leitungen 105, 106 geschaltet. Diese Bedingung wird durch den Steuerwiderstand RC abgetastet, der im wesentlichen über den Eingang des Komparators 113 verbunden ist. So wird bei Aktivierung einer der Detektoreinheiten die entlang des Widerstands RC entstehende Spannung durch den Komparator 113 abgetastet und schafft ein Ausgangssignal an der Ausgangsalarmklemme 110. Eine
030037/0563
Störbedingung an der Detektoreinheit kann durch den Detektor angezeigt werden, der für eine Zeitdauer wie etwa 20 Millisekunden eingeschaltet wird. Dies ist eine ausreichende Zeit zum Abtasten durch die Detektionseinheit, die die Vorrichtung 113 und den Widerstand RC umfaßt. Ein herkömmlicher Impulsbreitendetektions- und Unterscheidungsschaltungsaufbau kann auch in Verbindung mit der Störungsleitungsfeststellung verwendet werden.
In Figur 6 hängt die Ausgabe auf Leitung 110 von dem Signaltyp ab, der von den Detektoreinheiten 96 und 98 angekoppelt wird. Beispielsweise kann ein Signal kürzerer Dauer eine Voralarmbedingung angeben, während ein Signal längerer Dauer eine Vollalarmbedingung angeben kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in Figur 6 gezeigt sind, kann jeder Detektor getaktet werden, wie es in einem der vorher angegebenen älteren Patente beschrieben ist. Der Ausgangspegel erscheint für die Dauer der Taktperiode, wenn kein Alarm vorhanden ist. Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung ist es wünschenswert, den analogen Ausgang des Detektors festzustellen, der nur während der Taktperiode verfügbar ist. Normalerweise ist die Taktperiode nicht lang genug um das Auslesen vorzunehmen. Um dieses analoge Auslesen aufrechtzuerhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, einen Folger- und Haltekreis (Sample und Hold-Schaltung) zu schaffen, der in Verbindung mit dem Detektor verwendet wird.
Um das analoge Ablesen bzw. den analogen Wert zu erhalten ohne einen koninuierlichen AbfLuß von dem Detektor zu verursachen, wird der in Figur 7 gezeigte Schaltkreis vorgezogen. Die Figur 7 zeigt den getakteten analogen Ausgang, der beispielsweise ein Ausgang des in Figur 1A gezeigten Verstärkers 26 sein kann. Dieser Ausgang ist mittels der Diode 112, des Widerstands 114 und des Kondensators mit der Steuerelektrode des FET-Transistors 120 gekoppelt. Die Figur 7 zeigt auch die Ausgangsklemmen 122, die an ein Fernmeßglied 124 angekoppelt sein können. In Reihe mit dem Transistor
030037/0563
liegt ein zweiter Transistor 126. Die Schaltung schließt Widerstände 127 und 128 und eine Diode 129 ein, die normalerweise den Transistor 126 in seinem nichtleitenden Zustand hält. Diese Bedingung bzw. dieser Zustand bedeutet auch, daß der Transistor nichtleitend ist. Jedes Mal, wenn der Detektor getaktet wird, wird der Kondensator 116 wieder aufgefrischt und speichert die Spitzenspannung mittels der Diode 112 und Widerstand 114. Da jedoch der Transistor 120 nichtleitend ist, ist die Ausgabe nicht an den Ausgangsklemmen 122 verfügbar. Wenn jedoch einmal der Fernwiderstand 123 und das Meßglied 124 verbunden sind, wird dem Transistor 126 ermöglicht zu leiten und es erscheint eine Ausgabe an der Quellelektrode des Transistors 120. In der Schaltung in Figur 7 kann ein Operationsverstärkerspannungsfolger anstatt des Transistors 120 und des Transistors 126 verwendet werden. Auch kann der FET (Feldeffekt) Transistor 126 und der Widerstand 128 durch eine bipolare Transistorschaltung ersetzt werden. So wird in der Schaltung in Figur 7 der Folger- und Speicherschaltkreis einschließlich des Kondensators 116 nur angesteuert, wenn das Auslesen benötigt wird.
In Verbindung mit den Figuren 1A und 2 wurde eingangs erwähnt, daß auch ein Störungskanal C zur Anzeige einer jeden detektor-zugeordneten Störbedingung bzw. Störzustands vorgesehen sein kann. Diesbezüglich sind die Komparatoren 60 und 62,die in den Figuren 1A und 2 gezeigt sind, zu beachten. Die Figur 8 zeigt einen dieser Komparatoren 60, der an einen monostabilen Multivibrator 130 angekoppelt ist, der eine Zeitkonstante von 20 Millisekunden haben kann, wie eingangs in Verbindung mit der Beschreibung der Figur 6 erwähnt wurde. Die Vorrichtung 130 ist an einen dritten Eingang des Gatters 84 angekoppelt. Diesbezüglich wird auf die Figur 3 Bezug genommen, die das Gatter 84 mit nur zwei Eingängen zeigt. Mit dem dritten Eingang kann es ein weiteres Signal zum Widerstand 86 in Fic· 3 geben, um eine weitere Bedingung, wie etwa eine Störbedingung in einem Teil des Detektors zu signalisieren. Wie in Figur 8 angegeben, kommen die anderen Eingänge in das Gatter 84 von der Vorrichtung und entweder von dem Verbindungsglied 3 oder dem Verbindungsglied 4, abhängig von der Verbindung dieser Verbindungsglieder.
030037/0563

Claims (20)

The Gamewell Corporation, Medway, Mass./U.S.A. Kombinationsdetektor PATENTANSPRÜCHE
1. Kombinationsdetektor zum Erkennen von Rauch- oder Feuerbedingungen, gekennzeichnet durch
eine optische Detektionsvorrichtung (10, 12,14), die eine Schaltung zum Abtasten der Aktivierung des optischen Sensors umfaßt, eine Ionisationsdetektionsvorrichtung (42, 46, 48), die eine Schaltung zum Abtasten der Aktivierung des Ionisationssensors umfaßt,
eine Alarmerzeugungseinrichtung (28, 30, 54, 56), eine Einrichtung zum Ankoppeln sowohl der optischen als auch der Ionisationsdetektionsschaltung an die Alarmerzeugungseinrichtung, wobei die Alarmerzeugungseinrichtung eine Einrichtung (76) umfaßt, die auf wenigstens eine der Ionisations- und optischen Detektionsschaltung zur Errichtung einer Alarmbedingung anspricht.
2. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmerzeugungseinrichtung eine Einrichtung (68) umfaßt, die nur auf beide aktivierte Detektionsvorrichtungen zur Erzeugung eines Alarmsignals anspricht.
3. Kombinationsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmerzeugungseinrichtung eine UND-Gatter-Einrichtung
(68) umfaßt.
ORIGINAL INSPECTED
4. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmerzeugungseinrichtung eine Einrichtung (74) umfaßt, die auf jede aktivierte Detektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals anspricht.
5. Kombinationsdetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmerzeugungseinrichtung eine ODER-Gatter-Einrichtung umfaßt.
6. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Detektionsvorrichtung eine Einrichtung zum Einrichten eines Voralarmsignals und eines Hauptalarmsignals umfaßt.
7. Kombinationsdetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung zum Einrichten ein Paar Komparatoren (28, 30; 54, 56) mit verschiedenen Triggerschwellwertpegeln umfaßt.
8. Kombinationsdetektor nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (82) zum Schaffen von Signalen verschiedener Dauer zur Unterscheidung von Voralarm-und Vollalarmbedingungen.
9. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsspeiseleitung zum Detektor auch zur Signalalarmübertragung dient.
10. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsspeiseleitung zum Detektor von der Signalleitung zur übertragung eines Alarmsignals getrennt ist.
11. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmerzeugungseinrichtung eine Einrichtung (103, 108, 111) zum Abtasten einer Störbedingung zur übertragung eines Signals mit von einem Alarmsignal verschiedener Dauer umfaßt.
12. Kombinationsdetektor nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung (76, 78, 80) zur Erzeugung des Voralarmsignals nur nach einer Verzögerungsperiode.
030037/0563
13. Kombinationsdetektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung bei Unterbrechung des Alarmsignals rückgesetzt wird.
14. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (LED1, LED2) zur Anzeige einer Alarmbedingung.
15. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erhalten getrennter analoger Ausgaben von jeder Detektionsvorrichtung.
16. Kombinationsdetektor nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Folger- und Speichereinrichtung zur Aufrechterhaltung des analogen Pegels, wenn jede Detektorvorrichtung getaktet wird.
17. Kombinationsdetektor nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die nur eine Ausgabe schafft, wenn ein Auslesen von der Folger- und Speichereinrichtung benötigt wird.
18. Kombinationsdetektor nach Anspruch 1, mit einer Vorrichtung zum Abtasten eines getakteten analogen Signals, gekennzeichnet durch eine Folger- und Speichereinrichtung, eine Ausgangsklemmeneinrichtung zur Aufnahme eines Instruments zur Anzeige des analogen Signals, und eine Einrichtung zum Ankoppeln der Folgerund Speichereinrichtung mit der Ausgangsklemmeneinrichtung, die gekoppelte und entkoppelte Zustände aufweist und nur in einem Koppelzustand ist, wenn das Instrument mit der Ausgangsklemmeneinrichtung verbunden ist.
19. Kombinationsdetektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Folger- und Speichereinrichtung einen in Serie geschalteten Gleichrichter und eine Kapazität umfaßt.
20. Kombinationsdetektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoppeleinrichtung eine Transistoreinrichtung umfaßt, die nur zum Leiten fähig ist, wenn das Instrument angeschlossen ist.
0 3 0 π Γ7 / 0 B ß 3
DE19792937686 1979-02-21 1979-09-18 Kombinationsdetektor Withdrawn DE2937686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1339879A 1979-02-21 1979-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937686A1 true DE2937686A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=21759757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937686 Withdrawn DE2937686A1 (de) 1979-02-21 1979-09-18 Kombinationsdetektor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU530556B2 (de)
DE (1) DE2937686A1 (de)
GB (1) GB2043977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028188A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Esser Sicherheitstechnik Brandmelder mit einem streulicht- und einem ionisationssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61150096A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 ニツタン株式会社 火災警報装置
CH677413A5 (de) * 1988-06-10 1991-05-15 Cerberus Ag
FI916182A (fi) * 1991-01-18 1992-07-19 Hochiki Co Kombinerad metod foer faststaellande av brand.
US6362743B1 (en) 1999-09-09 2002-03-26 Ranco Incorporated Of Delaware Smoke alarm with dual sensing technologies and dual power sources

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028188A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Esser Sicherheitstechnik Brandmelder mit einem streulicht- und einem ionisationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU5259179A (en) 1981-06-25
GB2043977A (en) 1980-10-08
GB2043977B (en) 1983-04-20
AU530556B2 (en) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432958T2 (de) System zur Rauchmeldung
DE2903041C2 (de) Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen
DE60202258T2 (de) Feuermelder
DE4400363A1 (de) Rauchmelder mit der Fähigkeit, sowohl Rauch als auch feine Partikel zu erkennen
CH668658A5 (de) Photoelektrischer rauchsensor.
DE3050124T1 (de) Self-checking photoelectric smoke detector
DE2328872C3 (de) Ionisationsfeuermelder
DE3009970A1 (de) Durch zaehlung diskriminierender feuerdetektor
DE2923119A1 (de) Detektor fuer feuer, rauch o.dgl.
DE1907587B2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von alarm
DE4112996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE3207993A1 (de) Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE2604753A1 (de) Hochimpedanz-schaltkreisanordnung mit ionisationsrauchsensoren
DE3904979C2 (de)
DE3340611C2 (de) Elektronischer Relaisschalter
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
EP0660282A1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE2628146C2 (de) Rauchgasanzeiger
DE2528764A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von feuermeldern
DE2327497C3 (de) Melder für Widerstandsänderungen mit nachgeschalteter Alarmeinrichtung
DE2257931B2 (de) Vorrichtung zur ständigen Funktionsüberwachung eines Feueralarmsystems o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee