EP0077505B1 - Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0077505B1
EP0077505B1 EP82109341A EP82109341A EP0077505B1 EP 0077505 B1 EP0077505 B1 EP 0077505B1 EP 82109341 A EP82109341 A EP 82109341A EP 82109341 A EP82109341 A EP 82109341A EP 0077505 B1 EP0077505 B1 EP 0077505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
joint pin
fitting
guide rail
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077505A2 (de
EP0077505A3 (en
Inventor
Rudolf Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6144238&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0077505(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT82109341T priority Critical patent/ATE17384T1/de
Publication of EP0077505A2 publication Critical patent/EP0077505A2/de
Publication of EP0077505A3 publication Critical patent/EP0077505A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077505B1 publication Critical patent/EP0077505B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Definitions

  • the invention relates to a fitting according to the preamble of claim 1.
  • this fitting is assigned a spring holder, which is formed by a fork encompassing an articulated bolt of the raising arm, which is arranged in the free space of an offset of the guide rail forming the articulation.
  • the fork is held in a form-fitting manner, on the one hand by being immersed in a slot in a drive rail present below the guide rail and, on the other hand, by positive engagement in a recess in the guide rail.
  • This mounting of the fork requires a complicated form of the same, a longitudinal slot having to be machined into the drive rod, which enables the fork to be immersed.
  • the known fork mount is not only subject to a relatively large amount of play, but there is also the risk that the fork arms will break off due to the loads to be expected during operation.
  • the invention has for its object to find a configuration for a fitting of the present type, which enables a simple design and attachment of the spring bracket with high resilience.
  • the walls of the elastic component which enclose the hinge pin between them, are required to have a considerable clamping force, so that adequate locking against opening or opening is ensured even in the case of large windows.
  • the embodiment according to claim 3 achieves the advantage that without widening the elastic component, i.e. without thickening the elastic walls, the strength thereof is increased, so that there is greater security against opening or slamming. This higher strength is achieved in that the elongated hole is designed as a blind hole, the bottom of the elongated hole being divided lengthways, so that the walls are sufficiently elastic.
  • the embodiment according to claim 4 also leads to the advantage that the extension arm can not be lifted for the purpose of unauthorized entry when the wing is tilted to z. B. unhook the wing.
  • the extension arm is lifted, it is necessary to remove the elastic component beforehand in order to be able to execute the hinge pin through the slot widening.
  • the elastic component can only be removed after unscrewing the screws with which the guide rail is fastened. However, loosening these screws is hardly possible when the wing is tilted.
  • the definition of the elastic component according to claim 5 can be increased by the fact that the elastic part is positively enclosed in the widening of the slot with an attachment and is therefore additionally fixed. However, this does not require an additional recess, but an existing recess, namely the expansion of the slot, is used.
  • the design according to claim 7 enables several tilt positions of the wing, the wing can be tilted by hand into the desired locking position.
  • the elastic component is additionally fixed against being displaced transversely to the window plane by being accommodated in the faceplate groove.
  • the molded body proposed in claim 10 is intended to ensure that the hinge pin cannot be unintentionally or unauthorizedly lifted out of the expansion of the slot.
  • the molded body is combined with the spring holder according to one of claims 1 to 4, wherein the spring holder is produced as a separate part or in one piece with the molded body or also in one piece with the guide rail.
  • Claims 11 to 18 contain expedient configurations of the shaped body.
  • the molded body can be designed as a molded or pressed part, in particular made of plastic.
  • the extension arm 1 includes an elongated hole 4 with a hinge pin 3, which is formed in the region of a cranked section 5 of a faceplate 6.
  • the hinge pin 3 engages behind the cranked section of the faceplate 6 with a bolt head 7, which can be inserted through an end extension 8 of the elongated hole 4 for the assembly or disassembly of the rotary-slide connection 1.
  • a drive rod 9 extends, to which latches, not shown, for fastening the wing are fastened.
  • the wing In the position shown in FIGS. 1 and 2, the wing is in its closed position. In the tilted position of the wing, the hinge pin 3 moves in the elongated hole 4 - based on FIG. 2 - to the right into the position shown in broken lines.
  • This end position in the tilted position of the wing is designated by B, while the other end position of the hinge pin 3, in which it is in the closed position of the wing, is designated by A.
  • the cranked section of the faceplate 6 thus forms a guide rail 11 for the hinge pin 3.
  • a plastic fitting piece 13 is arranged, which is adapted to the shape of the free space 12 and is thus held in a positive manner in the free space 12.
  • the fitting piece 13 has an elongated hole for the engagement of the bolt head 7.
  • the elongated hole 10 is designed as a blind hole and is dimensioned so long (1) that the bolt head 7 can execute the required stroke h in the elongated hole 10. Between the end positions A, B of the hinge pin 3, the elongated hole 10 is narrowed on both sides, so that the hinge pin 3 during a longitudinal displacement must push apart the walls 14, 15 overlapping it with a force that is greater than a force that is exerted on the wing under normal wind pressure works.
  • the narrowing of the elongated hole 4 is denoted by 17.
  • the evasion of the walls 14, 15 is facilitated by a longitudinal separation of the bottom 16 in the form of a slot 18.
  • the halves 19, 20 of the blind hole base 16 thus take part in the dodging of the walls 14, 15, whereby the strength of the walls 14, 15 is increased.
  • the fitting piece 13 is narrowed on both sides by cutouts 21, so that the width b of the fitting piece is not exceeded when the walls 14, 15 deflect.
  • This configuration is particularly advantageous when the fitting 13 is seated in a known rebate groove which receives the faceplate 6.
  • the fitting 13 Due to the all-round encirclement of the fitting 13 in the offset and the engagement of the hinge pin 3 in the elongated hole 10, the fitting 13 is fixed on all sides in the free space 12.
  • an extension 22 projects from the side of the fitting 13 facing the deployment arm 2, which approximately encloses the extension 8 of the elongated hole 4. Because of this additional definition, it is possible to arrange the fitting piece 13 without having to encompass its end faces 23, 24.
  • the fitting 13 could, for. B. be dimensioned approximately as long as the guide rail 11.
  • the fitting piece 13 also fulfills the purpose of securing the lifting arm 2 from being lifted out namely a previous transverse positioning and longitudinal displacement of the fitting 13, which is prevented on the one hand by the all-round wrap and on the other hand by the positive reception of the extension 22 in the extension 8.
  • the upper leg of a wing is designated 30.
  • a stepped groove 31 is formed in this leg, which has an inner groove step 32 for receiving a drive rod 33 and an outer groove 24 for receiving the faceplate 35.
  • the faceplate 35 is designed with an offset 36, which serves as a guide rail for the wing-side end of an extension arm 37.
  • a slot 38 is provided on the guide rail 36, which extends in the longitudinal direction of the faceplate 35 and has a circular extension 38a.
  • a pivot pin 39 is attached to the extension arm 37, whose shaft 39a corresponds to the width of the slot 38 and whose head 39b is somewhat smaller in diameter than the circular extension 38a, so that the head 39b can only be passed through the extension 38a but through the slot 38.
  • the drive rod 33 is combined with the faceplate 35 in a manner known per se to form a structural unit, so that the drive rod 33 is guided on the faceplate 35, for example, by mushroom heads (not shown).
  • the faceplate 35 is fastened to the wing leg 30 by fastening screws 40, which pass through the longitudinal holes 41 in the drive rod 33 and penetrate into the bottom of the inner groove step 32.
  • a molded body 42 is received below the guide rail 36 and has an extension 43 which engages in the circular extension 38a and is flush with the top of the guide rail 36.
  • the shaped body 42 is otherwise trapezoidal in the view in FIG. 6, so that it also engages under the bevel of the bent portion 36 and is thus secured against rotation.
  • the molded body 42 is also immersed in the outer groove step 34, so that security against rotation is also ensured here.
  • the bolt head 39b strikes against the molded body 42 in its left end position according to FIG. 6 and therefore cannot step into the area of the circular extension 38a and cannot be unintentionally or unauthorizedly lifted out of it.
  • the drive rod 33 can be spread apart with respect to the faceplate 35 and thus with respect to the guide rail 36, that after the spreading has taken place, the extension 43 of the molded body 42 can be pulled out of the circular extension 38a and then the molded body 42 out of the Gap between the guide rail 36 and the drive rod 33 can be removed. Installation takes place accordingly.
  • the molded body rests on the step base 34a of the outer groove step 34, possibly also on the drive rod 33.
  • FIG. 9 shows a modified molded body 142 with an extension 143, the molded body 142 having a square plan, corresponding to the line 142a shown in broken lines in FIG. 6.
  • the shaped body 242 is designed with a circular base. It does no harm if it can turn in the circular extension 38a, since the stroke conditions are not changed.
  • the contact conditions in the embodiment according to FIG. 10 correspond again to FIG. 7.
  • FIG. 11 shows that the molded body 342 can also rest on the intact surface 330a of the wing leg 330 adjacent to the stepped groove 334.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which a simple groove 431 is embedded in the casement 430 only for receiving the drive rod 433.
  • the molded body 442 lies on the undamaged surface 430a on both sides of the groove 430.
  • the drive rod 433 according to FIG. 12 is not accommodated in a groove 431 but, for example, rests on the intact surface 430a and is guided thereon by mushroom pins (not shown).
  • the faceplate could be omitted entirely and only the guide rail 436 could be present, which would then have to be notched in a U-shape at its ends in order to overlap the drive rod 433.
  • the molded body 442 could then either rest exclusively on the drive rod 433 or in its base surface facing the undamaged surface 430a an open channel for the passage of the drive rod 433 so that the molded body 442 can be supported on the undamaged surface 430a and, if necessary, additionally on the drive rod 433.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Beschlag dieser Bauart ist in der DE-A-29 04 986 beschrieben und dargestellt. Als sogenannte Zuschlagsicherung ist diesem Beschlag eine Federhalterung zugeordnet, die durch eine einen Gelenkbolzen des Ausstellarms umgreifende Gabel gebildet ist, die im Freiraum einer Abkröpfung der das Gelenk bildenden Führungsschiene angeordnet ist. Dabei ist die Gabel formschlüssig gehalten und zwar zum einen durch das Eintauchen in einen Schlitz einer unterhalb der Führungsschiene vorhandenen Treibschiene und zum anderen durch formschlüssigen Eingriff in eine Ausnehmung der Führungsschiene.
  • Diese Halterung der Gabel erfordert eine komplizierte Form derselben, wobei in die Treibstange ein Längsschlitz eingearbeitet werden muss, der das Eintauchen der Gabel ermöglicht. Ausserdem ist die bekannte Gabelhalterung nicht nur mit verhältnismässig grossem Spiel behaftet, sondern es besteht auch aufgrund der zu erwartenden Belastungen im Betrieb die Gefahr, dass die Gabelarme abbrechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgestaltung für einen Beschlag der vorliegenden Bauart zu finden, die eine einfache Bauform und Befestigung der Federhalterung bei hoher Belastbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Lehre aus dem Anspruch 1 gelöst. Bei einem erfindungsgemäss ausgestalteten Beschlag wird der Umfang des durch die Abkröpfung gebildeten Freiraums zur Festlegung des elastischen Bauteils herangezogen. Es bedarf deshalb keines Eintauchens oder formschlüssigen Eingriffs in andere Bauteile, weil die Festlegung in der Fensterebene durch die Begrenzung des Freiraumes selbst und quer zur Fensterebene durch den in das Langloch eintauchenden Gelenkzapfen gewährleistet ist. Aufgrund des Vorhandenseins eines rundherum geschlossenen Langlochs ergeben sich den Gelenkbolzen zwischen sich einschliessende elastische Wände, die, nicht wie beim Stand der Technik einseitig, sondern zweiseitig eingespannt und deshalb auch höher belastbar sind. Dabei ist aufgrund der Verschmälerung des Langlochs zwischen den Endbereichen sowohl eine Zuschlagsicherung als auch eine Öffnungsicherung gegen Windlast gewährleistet. Beim Stand der Technik ist eine gleichzeitige Öffnungssicherung schon deshalb bedenklich, weil aufgrund der dann vorhandenen verhältnismässig langen Gabelarme keine ausreichende Klemmkraft mehr vorhanden wäre oder die Gabelarme besonders stabil ausgeführt werden müssten.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 liegt - zumindest quer zur Fensterebene gesehen - eine flächenhafte Anlage des Umfangs des elastischen Teils an der Umfangsfläche des Freiraums vor. Ein entsprechend ausgebildetes elastisches Bauteil hat einfache und leicht herstellbare Aussenkonturen, wobei - wie schon bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 1 - ein Verdrehen des elastischen Bauteils um die Längsachse des Gelenkbolzens deshalb in besonderer Weise verhindert ist, weil der Umfang des elastischen Bauteils voll anliegt.
  • Den Wänden des elastischen Bauteils, die den Gelenkbolzen zwischen sich einschliessen, wird im Betrieb eine erhebliche Klemmkraft abverlangt, damit auch bei grossflächigen Fenstern eine ausreichende Zuschlag- bzw. Öffnungssicherung gewährleistet ist. Durch die Ausbildung nach Anspruch 3 wird der Vorteil erreicht, dass ohne eine Verbreiterung des elastischen Bauteils, d.h., ohne eine Verdickung der elastischen Wände, deren Festigkeit vergrössert wird, so dass eine höhere Sicherheit gegen Öffnen bzw. Zuschlagen gegeben ist. Diese höhere Festigkeit wird dadurch erreicht, dass das Langloch als Sackloch ausgebildet wird, wobei der Boden des Langlochs längs geteilt ist, so dass die ausreichende Elastizität der Wände gewährleistet ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 führt gleichzeitig zu dem Vorteil, das der Ausstellarm zum Zweck eines unberechtigten Einstiegs bei Kippstellung des Flügels nicht ausgehoben werden kann, um z. B. den Flügel auszuhängen. Bei einer Aushebung des Ausstellarms bedarf es nämlich einer vorherigen Entfernung des elastischen Bauteils, um den Gelenkbolzen durch die Schlitzerweiterung her ausführen zu können. Das elastische Bauteil kann jedoch erst nach dem Herausschrauben der Schrauben entfernt werden, mit denen die Führungsschiene befestigt ist. Ein Lösen dieser Schrauben ist jedoch bei Kippstellung des Flügels kaum möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Festlegung des elastischen Bauteils gemäss Anspruch 5 dadurch noch erhöht werden, dass das elastische Teil mit einem Ansatz formschlüssig in die Erweiterung des Schlitzes einfasst und somit zusätzlich festgelegt ist. Hierzu bedarf es jedoch keiner zusätzlichen Aussparung, sondern es wird eine vorhandene Aussparung, nämlich die Erweiterung des Schlitzes, herangezogen.
  • Der vorgesehene formschlüssige Eingriff in die Erweiterung des Schlitzes kann natürlich bei Beibehaltung der erfindungsgemässen Vorteile den allseitigen Umgriff des elastischen Bauteils im Freiraum der Abkröpfung ersetzen. Deshalb ist im Nebenanspruch 6 auch eine solche Ausgestaltung unter Schutz gestellt.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 7 ermöglicht mehrere Kippstellungen des Flügels, wobei der Flügel von Hand in die gewünschte Raststellung gekippt werden kann. Im Falle einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist das elastische Bauteil durch die Aufnahme in der Stulpschienennut zusätzlich gegen ein Verschieben quer zur Fensterebene festgelegt.
  • Um dabei die Bewegungsfreiheit der den Gelenkbolzen umgreifenden elastischen Wände nicht zu beeinträchtigen, ist es empfehlenswert, gemäss Anspruch 9 im Bereich der Verschmälerung oder Verschmälerung des Langlochs aussenseitige Einziehungen zuzuordnen. In dem durch diese Einziehungen gebildeten Freiraum können die den Gelenkbolzen umgreifenden Wände sich hineinbewegen, wenn der Gelenkbolzen beim Kippen des Flügels durch das Langloch gezogen wird.
  • Der im Anspruch 10 vorgeschlagene Formkörper soll dafür sorgen, dass der Gelenkbolzen nicht unbeabsichtigterweise oder unbefugterweise aus der Erweiterung des Schlitzes ausgehoben werden kann. Der Formkörper ist mit der Federhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 kombiniert, wobei die Federhalterung als gesondertes Teil oder einstückig mit dem Formkörper oder auch einstückig mit der Führungsschiene hergestellt wird.
  • Die Ansprüche 11 bis 18 beinhalten zweckmässige Ausgestaltungen des Formkörpers. Der Formkörper kann als Spritz- oder Pressteil, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von vereinfachten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
    • Fig. 1 den Beschlag im Bereich der den Ausstellarm am Flügel festliegenden Dreh-Schiebe-Verbindung;
    • Fig. 2 den Beschlag nach Anspruch 1 in der Draufsicht;
    • Fig. 3 das elastische Bauteil in lotrechtem Längsschnitt;
    • Fig. 4 das elastische Bauteil nach Fig. 3 in der Draufsicht;
    • Fig. 5 das elastische Bauteil nach Fig. 3 in der Seitenansicht;
    • Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Formkörper zum Schutz des Aushebens des Gelenkbolzens aus der Erweiterung des Schlitzes vorgesehen ist; das die Federhalterung für den Gelenkbolzen bildende elastische Bauteil ist nicht dargestellt.
    • Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII - VII der Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Formkörper gern. Fig. 6 und 7;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf einen abgewandelten Formkörper;
    • Fig.10 eine Draufsicht auf einen weiteren abgewandelten Formkörper;
    • Fig.11 einen Schnitt entsprechend demjenigen gern. Fig. 7 bei einer weiteren Abwandlung des Formkörpers;
    • Fig.12 einen Schnitt entsprechend demjenigen gern. Fig.7 bei einer weiteren Abwandlung des Formkörpers.
  • Der zu beschreibende Beschlag ist aus Vereinfachungsgründen nur teilweise dargestellt, und zwar im Bereich einer allgemein mit 1 bezeichneten Dreh-Schiebe-Verbindung, in der das flügelseitige Ende eines Ausstellarms 2 an dem nicht dargestellten Flügel angeschlossen ist.
  • Der Ausstellarm 1 durchfasst mit einem Gelenkbolzen 3 ein Langloch 4, das im Bereich eines hochgekröpften Abschnitts 5 einer Stulpschiene 6 ausgebildet ist. Dabei hintergreift der Gelenkbolzen 3 den hochgekröpften Abschnitt der Stulpschiene 6 mit einem Bolzenkopf 7, der zur Montage bzw. Demontage der Dreh-Schiebe-Verbindung 1 durch eine endseitige Erweiterung 8 des Langlochs 4 steckbar ist. An der dem Ausstellarm 2 abgewandten Seite der Stulpschiene 6 erstreckt sich eine Triebstange 9, an der nicht dargestellte Riegel zum Verschliessen des Flügels befestigt sind.
  • In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung befindet sich der Flügel in seiner Schliessstellung. In der Kippstellung des Flügels wandert der Gelenkbolzen 3 im Langloch 4 - bezogen auf die Fig. 2 - nach rechts in die strichpunktiert dargestellte Position. Diese Endstellung in der Kippstellung des Flügels ist mit B bezeichnet, während die andere Endstellung des Gelenkbolzens 3, in der er sich in der Schliessstellung des Flügels befindet, mit A bezeichnet ist. Der hochgekröpfte Abschnitt der Stulpschiene 6 bildet somit eine Führungsschiene 11 für den Gelenkbolzen 3.
  • Im durch die Abkröpfung der Stulpschiene 6 gebildeten Freiraum 12 ist ein aus Kunststoff bestehendes Passstück 13 angeordnet, das der Form des Freiraums 12 angepasst und somit formschlüssig im Freiraum 12 gehalten ist. Das Passstück 13 weist ein Langloch für den Eingriff des, Bolzenkopfes 7 auf.
  • Das Langloch 10 ist als Sackloch ausgebildet und so lang (1) bemessen, dass der Bolzenkopf 7 den erforderlichen Hub h im Langloch 10 ausführen kann. Zwischen den Endstellungen A, B des Gelenkbolzens 3 ist das Langloch 10 beidseitig verschmälert, so dass der Gelenkbolzen 3 bei einer Längsverschiebung die ihn übergreifenden Wände 14, 15 mit einer Kraft auseinanderdrücken muss, die grösser ist als eine Kraft, die bei üblichem Winddruck am Flügel wirkt. Die Verschmälerungen des Langlochs 4 sind mit 17 bezeichnet.
  • Das Ausweichen der Wände 14, 15 wird durch eine Längstrennung des Sacklochbodens 16 in Form eines Schlitzes 18 erleichtert. Die Hälften 19, 20 des Sacklochbodens 16 nehmen also am Ausweichen der Wände, 14, 15 teil, wodurch die Festigkeit der Wände 14, 15 vergrössert wird.
  • Im Bereich der Verschmälerung 17 ist das Passstück 13 auf beiden Seiten durch Aussparungen 21 verschmälert, so dass beim Ausweichen der Wände 14, 15 die Breite b des Passstücks nicht überschritten wird. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Passstück 13 in einer bekannten, die Stulpschiene 6 aufnehmenden Falznut, sitzt.
  • Aufgrund des allseitigen Umgriffs des Passstücks 13 in der Abkröpfung und des Eingriffs des Gelenkbolzens 3 in das Langloch 10 ist das Passstück 13 im Freiraum 12 allseitig festgelegt.
  • Eine zusätzliche Festlegung wird noch dadurch erreicht, dass von der dem Ausstellarm 2 zugewandten Seite des Passstücks 13 ein Ansatz 22 vorspringt, der etwa schliessend in die Erweiterung 8 des Langlochs 4 einfasst. Aufgrund dieser zusätzlichen Festlegung ist es möglich, das Passstück 13 auch ohne den Umgriff seiner Stirnseiten 23, 24 anzuordnen. Das Passstück 13 könnte z. B. etwa so lang wie die Führungsschiene 11 bemessen sein.
  • Da die Länge, des Langlochs 10 kleiner bemessen ist als die Länge 2 des Langlochs 4, das Langloch 10 also vor der Erweiterung 8 endet, erfüllt das Passstück 13 zugleich den Zweck einer Aushebesicherung für den Ausstellarm 2. Um diesen ausheben zu können, bedarf es nämlich eines vorherigen Querstellens und Längsverschiebens des Passstücks 13, was zum einen durch den allseitigen Umgriff und zum anderen durch die formschlüssige Aufnahme des Ansatzes 22 in der Erweiterung 8 verhindert ist.
  • Eine solche Verlagerung des Passstücks 13 ist nur nach vorherigem Lösen der bei 25 angeordneten Stulpschienenschrauben möglich. Ein Lösen dieser Schrauben 25 von aussen ist bei der Kippstellung eines Bügels kaum möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, anstelle der einstückigen Abkröpfung der Stulpschiene ein abgekröpftes Zusatzteil auf der Stulpschiene zu befestigen, z. B. anzuschweissen.
  • In Fig. 6 ist der obere Schenkel eines Flügels mit 30 bezeichnet. In diesem Schenkel ist eine gestufte Nut 31 ausgebildet, welche eine innere Nutstufe 32 für die Aufnahme einer Treibstange 33 und eine äussere Nut 24 für die Aufnahme der Stulpschiene 35 aufweist. Die Stulpschiene 35 ist mit einer Abkröpfung 36 ausgeführt, welche als Führungsschiene für das flügelseitige Ende eines Ausstellarms 37 dient. An der Führungsschiene 36 ist ein Schlitz 38 vorgesehen, der sich in Längsrichtung der Stulpschiene 35 erstreckt und eine kreisrunde Erweiterung 38a aufweist. An dem Ausstellarm 37 ist ein Gelenkbolzen 39 angebracht, dessen Schaft 39a der Breite des Schlitzes 38 entspricht und dessen Kopf 39b in seinem Durchmesser etwas kleiner ist als die kreisrunde Erweiterung 38a, so dass der Kopf 39b lediglich durch die Erweiterung 38a hindurchgeführt werden kann, nicht aber durch den Schlitz 38. Die Treibstange 33 ist mit der Stulpschiene 35 in an sich bekannter Weise zu einer Baueinheit vereinigt, so dass die Treibstange 33 an der Stulpschiene 35 beispielsweise durch Pilzköpfe (nicht eingezeichnet) geführt ist. Die Stulpschiene 35 ist durch Befestigungsschrauben 40 an dem Flügelschenkel 30 befestigt, welche Längslöcher 41 der Treibstange 33 durchgreifen und in den Grund der inneren Nutstufe 32 eindringen.
  • Ein Formkörper 42 ist unterhalb der Führungsschiene 36 aufgenommen und besitzt einen Fortsatz 43, welcher in die kreisförmige Erweiterung 38a eingreift und bündig mit der Oberseite der Führungsschiene 36 abschliesst. Der Formkörper 42 ist im übrigen in der Ansicht der Fig. 6 trapezförmig ausgebildet, so dass er auch die Schräge der Abkröpfung 36 untergreift und somit gegen Verdrehung gesichert ist. Im übrigen taucht der Formkörper 42 auch in die äussere Nutstufe 34 ein, so dass auch hier eine Sicherung gegen Verdrehung gewährleistet ist. Der Bolzenkopf 39b schlägt in seiner nach Fig. 6 linken Endstellung gegen den Formkörper 42-und kann deshalb nicht in den Bereich der kreisförmigen Erweiterung 38a treten und nicht aus dieser unbeabsichtigtermasssen oder unbefugterweise ausgehoben werden. Die in Fig. 6 gezeichnete linke Endstellung des Ausstellarms 37 entspricht der Schliessstellumg des Fensterflügels gegenüber einem Fensterrahmen; diese Stellung wird im wesentlichen auch dann beibehalten, wenn im Falle eines Dreh-KippFensters der Flügel um eine vertikale Achse gedreht wird. Wenn dagegen der Flügel um eine horizontale Kippachse kipp-geöffnet wird, so bewegt sich der Gelenkbolzen 39 in dem Schlitz 38 nach rechts bis er gegen das rechte Schlitzende stösst und dadurch die Kippöffnungsweite festlegt.
  • Die Treibstange 33 ist nach Lösen der Befestigungsschrauben 40 vom Flügel 30 soweit gegenüber der Stulpschiene 35 und damit gegenüber der Führungsschiene 36 abspreizbar, dass nach erfolgtem Abspreizen der Fortsatz 43 des Formkörpers 42 aus der kreisrunden Erweiterung 38a herausgezogen werden kann und hierauf der Formkörper 42 aus dem Zwischenraum zwischen der Führungsschiene 36 und der Treibstange 33 entnommen werden kann. Der Einbau erfolgt entsprechend. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, liegt der Formkörper auf dem Stufengrund 34a der äusseren Nutstufe 34 auf, ggf. auch auf der Treibstange 33.
  • Fig. 8 zeigt den trapezförmigen Formkörper 42 in Draufsicht mit dem Fortsatz 43.
  • Fig 9. zeigt einen abgewandelten Formkörper 142 mit einem Fortsatz 143, wobei der Formkörper 142 quadratischen Grundriss besitzt, entsprechend der strichpunktiert eingezeichneten Linie 142a in Fig.6. Die Auflageverhältnisse entsprechen im übrigen der Fig. 7.
  • Gemäss Fig. 10 ist der Formkörper 242 mit kreisrunder Basis ausgeführt. Es schadet nichts, wenn er sich in der kreisrunden Erweiterung 38a drehen kann, da die Anschlagverhältnisse dabei nicht verändert werden. Die Auflageverhältnisse bei der Ausführungsform gemäss Fig. 10 entsprechen im übrigen wieder der Fig. 7.
  • Fig. 11 zeigt, dass der Formkörper 342 auch auf der unversehrten Fläche 330a des Flügelschenkels 330 aufliegen kann angrenzend der gestuften Nut 334.
  • Schliesslich zeigt Fig. 12 eine Ausführungsform bei der in dem Flügelrahmen 430 eine einfache Nut 431 nur für die Aufnahme der Treibstange 433 eingelassen ist. Hier liegt der Formkörper 442 auf der unversehrten Fläche 430a beidseits der Nut 430 auf.
  • Die Anwendung der Erfindung ist auch möglich, wenn die Treibstange 433 gemäss Fig. 12 nicht in einer Nut 431 aufgenommen ist, sondern beispielsweise auf der unversehrten Fläche 430a aufliegt und an dieser etwa durch Pilzzapfen geführt ist, (nicht dargestellt). In diesem Falle könnte die Stulpschiene ganz entfallen und lediglich die Führungsschiene 436 vorhanden sein, die dann an ihren Enden zum Übergreifen der Treibstange 433 u-förmig ausgeklinkt sein müsste. Der Formkörper 442 könnte dann entweder ausschliesslich an der Treibstange 433 anliegen oder in seiner der unversehrten Fläche 430a zugekehrten Basisfläche mit einem offenen Kanal für den Durchtritt der Treibstange 433 ausgeführt sein, so dass sich der Formkörper 442 auf der unversehrten Fläche 430a und ggf. zusätzlich auf der Treibstange 433 abstützen kann.

Claims (18)

1. Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen o. dgl. mit einem sich etwa am Flügelumfang erstreckenden Ausstellarm (2), der einerseits am Blendrahmen angelenkt und andererseits durch eine Dreh-Schiebe-Verbindung mit dem Flügel verbunden ist oder umgekehrt, wobei der Gelenkbolzen der Dreh-Schiebe-Verbindung einen Schlitz (4) einer bevorzugt durch eine Stulpschiene (5) gebildeten oder an einer solchen befestigten Führungsschiene (11) durchfasst, der Schlitz im Bereich einer Abkröpfung der Führungsschiene angeordnet ist und im Abkröpfungsfreiraum (12) eine mit dem Gelenkbolzen zusammenwirkende Federhalterung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalterung durch ein formschlüssig im Abkröpfungsfreiraum (12) aufgenommenes elastisches Bauteil (Passstück 13) gebildet ist, welches das dem Flügel zugewandte Ende des Gelenkbolzens (3) in einem Langloch (10) umschliesst, dessen Länge (1) wenigstens dem für das Kippen des Flügels notwendigen Längenmass des Schlitzes (Langloch 4) entspricht, dass das Langloch (10) in beiden Endstellungsbereichen des Gelenkbolzens (3) dem Querschnitt des Gelenkbolzens (3) entspricht und in seinem sich an die Endstellungsbereiche zur Langlochmitte hin anschliessenden Bereich (17) schmaler bemessen ist als der Gelenkbolzen (3).
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - quer zur Fensterebene gesehen - der Umfang des elastischen Bauteils (Passstück 13) dem Umfang des Freiraums (12) annähernd entspricht.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (10) durch ein Sackloch gebildet ist, dessen Boden (16) etwa mittig und parallel zum Langloch (10) durchtrennt ist oder einen schmalen durchgehenden Schlitz (18) aufweist.
4. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitz (4) in der Führungsschiene (11) an seinem dem Ausstellarm (2) abgewandten Ende zum Einführen des Gelenkbolzens (3) erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ausstellarm (2) abgewandte Ende des Langlochs (10) vor der Erweiterung (8) liegt.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Bauteil (Passstück 13) auf seiner dem Ausstellarm (2) zugewandten Seite einen Ansatz (22) aufweist, mit dem es formschlüssig in die Erweiterung (8) passt.
6. Beschlag nach den Oberbegriffen des Anspruchs 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalterung durch ein dem Abkröpfungsmass (a) entsprechend hoch bemessenes elastisches Bauteil (Passstück 13) gebildet ist, welches das dem Flügel zugewandte Ende des Gelenkbolzens (3) in einem Langloch (10) umschliesst, dessen Länge (1) wenigstens dem für das Kippen des Flügels notwendigen Längenmass des Schlitzes (4) entspricht, das Langloch (10) in beiden Endstellungsbereichen des Gelenkbolzens dem Querschnitt des Gelenkbolzens entspricht und in seinem sich an die Endstellungsbereiche zur Langlochmitte hin anschliessenden Bereich (17) schmaler bemessen ist als der Gelenkbolzen (3), wobei das elastische Bauteil auf seiner dem Ausstellarm (2) zugewandten Seite einen Ansatz (22) aufweist, mit dem es formschlüssig in die Erweiterung (8) passt.
7. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Langloch (10) zwischen den Endstellungsbereichen des Gelenkbolzens (3) mehrere Raststellungen in Form von Verschmälerungen (17) zugeordnet sind.
8. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (11) durch die Abkröpfung einer Stulpschiene (6) gebildet ist, die formschlüssig in einer Nut des Flügelpfalzes aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des elastischen Bauteils (Passstück 13) der Breite der Stulpschiene (6) bzw. der Breite der Nut entspricht.
9. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verschmälerungen (17) des Langlochs (10) seitliche Einziehungen (Aussparungen 21) des elastischen Bauteils (Passstück 13) angeordnet sind.
10. Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen o. dgl. mit einem sich etwa am Flügelumfang erstreckenden Ausstellarm (37), der einerseits am Blendrahmen angelenkt und andererseits durch eine Dreh-Schiebe-Verbindung (38, 39) mit dem Flügelrahmen verbunden ist oder umgekehrt, wobei der Gelenkbolzen (39) der Dreh-Schiebe-Verbindung (38, 39) einen Schlitz (38) einer bevorzugt durch eine Stulpschiene (35) gebildeten oder an einer solchen befestigten Führungsschiene (36) durchfasst, der Schlitz (38) im Bereich einer Abkröpfung der Führungsschiene (36) angeordnet ist, der Schlitz (38) eine Erweiterung (38a) zum Durchführen eines Gelenkbolzenkopfes (39b) des Gelenkbolzens(39) aufweist und diese Erweiterung (38a) mit einem Verschluss (42) versehen ist, mit einer mit dem Gelenkbolzen zusammenwirkenden Federhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (42) einen Formkörper (42) umfasst, welcher innerhalb der Abkröpfung der Führungsschiene (36) untergebracht ist, mit einem Fortsatz (43) in die Erweiterung (38a) eingreift und sich mit einer von dem Fortsatz (43) abgelegenen Anlagefläche gegen eine. vorhandene Stützfläche an einer Treibstange (33) und/oder Stulpschiene und/oder an dem zugehörigen Flügelschenkel (30) oder mittelbar oder unmittelbar an einem Rahmenschenkel abstützt.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (42) einen Anschlag für den Gelenkbolzen (39), insbesondere für den Gelenkbolzenkopf (39b), bildet, wenn der Gelenkbolzen (39) einer Endstellung längs des Schlitzes (38) angenähert ist.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Anordnung der Stulpschiene (35) in einer äusseren Nutstufe (34) einer gestuften Nut (31) des jeweiligen Flügelschenkels (30), deren innere Nutstufe (32) eine Treibstange (33) aufnimmt, auf dem Boden (34a) der äusseren Nutstufe (34) und/ oder auf der die gestufte Nut aufnehmenden Fläche (330a) des Flügelschenkels (330) und/oder auf der Treibstange (33) aufliegt.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (442) im Falle des Vorhandenseins einer einfachen Nut (431) für die Aufnahme einer Treibstange (433) auf der diese Nut enthaltenden Fläche (430a) des jeweiligen Flügelschenkels (430) aufliegt und/ oder auf der Treibstange (433).
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Aufliegens der Treibstange auf einer führungsnutfreien Fläche des jeweiligen Flügelschenkels der Formkörper auf der Treibstange und/oder dieser Fläche des jeweiligen Flügelschenkels aufliegt.
15. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (242) kreisrunden Querschnitt um die Achse der Erweiterung (38a) besitzt und ggf. drehbar um diese Achse ist.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (42) durch formschlüssigen Eingriff in die Abkröpfung (36) und/oder in die Erweiterung und/oder in eine ggf. gestufte Nut (31) des jeweiligen Flügelschenkels (30) gegen Lageverdrehung gesichert ist.
17. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vereinigung der Führungsschiene (36) mit der Treibstange (33) zu einer Baueinheit die Treibstange (33) jedenfalls soweit von der Führungsschiene (36) abspreizbar ist, dass nach vollständigem oder teilweisem Lösen der Führungsschiene (36) von dem jeweiligen Flügelschenkel (30) und nach Abspreizung der Treibstange (33) von der Führungsschiene (36) der Formkörper (42) aus dem Zwischenraum zwischen der Führungsschiene (36) und der Treibstange (33) lösbar ist.
18. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (42) als Spritz- oder Pressteil, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt ist.
EP82109341A 1981-10-16 1982-10-08 Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired EP0077505B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109341T ATE17384T1 (de) 1981-10-16 1982-10-08 Beschlag fuer kippbare oder kippbare und drehbare fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141111 1981-10-16
DE3141111A DE3141111C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Ausstellvorrichtung für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077505A2 EP0077505A2 (de) 1983-04-27
EP0077505A3 EP0077505A3 (en) 1983-08-31
EP0077505B1 true EP0077505B1 (de) 1986-01-08

Family

ID=6144238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109341A Expired EP0077505B1 (de) 1981-10-16 1982-10-08 Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0077505B1 (de)
AT (1) ATE17384T1 (de)
DE (2) DE3141111C2 (de)
YU (1) YU231982A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740048A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Hautau Gmbh W Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen
GB9103724D0 (en) * 1991-02-22 1991-04-10 Eaglespan Ltd Stay assembly
GB2319901A (en) * 1996-11-23 1998-06-03 Lilley & Son Limited S Auto switched lampholder
DE10222464A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Winkhaus Fa August Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen
CN107762313B (zh) * 2017-09-07 2023-07-25 厦门盈趣科技股份有限公司 一种推拉扣合开关机构及其操作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241992A (en) * 1968-02-14 1971-08-11 Itw Ltd Hinges
DE7025231U (de) * 1970-07-04 1970-10-08 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel.
DE2254770A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Daimler Benz Ag Tuerhalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7632457U1 (de) * 1976-10-16 1977-01-27 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2904986C2 (de) * 1979-02-09 1986-01-23 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fernstern, Türen od.dgl.
DE8023717U1 (de) * 1980-09-05 1980-11-27 Escher, Jakob, 6370 Oberursel Drehkippschere mit Windsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17384T1 (de) 1986-01-15
YU231982A (en) 1985-12-31
DE3141111A1 (de) 1983-05-11
DE3268444D1 (en) 1986-02-20
DE3141111C2 (de) 1990-01-04
EP0077505A2 (de) 1983-04-27
EP0077505A3 (en) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261268B1 (de) Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen
DE4005953C2 (de)
EP0077505B1 (de) Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1915751B2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP0517272B1 (de) Drehriegelverschluss
DE3228933A1 (de) Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE9215447U1 (de) Schließblechanordnung
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3008556C2 (de) Kippriegel- und Verschlußvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen oder dgl.
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0984129B1 (de) Niveauschaltsperre
DE8032631U1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit sperrvorrichtung gegen fehlbedienung
DE10142470C1 (de) Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3522826C2 (de)
DE8625609U1 (de) Stangenverschluß mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen
DE3241531C2 (de)
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE9315874U1 (de) Tür-Riegelverschluß
DE2250797A1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer od. dgl
DE29500528U1 (de) Türscharnier
DE8901988U1 (de) Sicherungseinrichtung für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05C 17/24

17P Request for examination filed

Effective date: 19831215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860108

REF Corresponds to:

Ref document number: 17384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860220

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19860826

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19861008

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19891230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921008

Ref country code: AT

Effective date: 19921008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109341.6

Effective date: 19930510

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO