DE3740048A1 - Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen - Google Patents

Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen

Info

Publication number
DE3740048A1
DE3740048A1 DE19873740048 DE3740048A DE3740048A1 DE 3740048 A1 DE3740048 A1 DE 3740048A1 DE 19873740048 DE19873740048 DE 19873740048 DE 3740048 A DE3740048 A DE 3740048A DE 3740048 A1 DE3740048 A1 DE 3740048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension arm
wing
opening
display device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740048C2 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE19873740048 priority Critical patent/DE3740048A1/de
Publication of DE3740048A1 publication Critical patent/DE3740048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740048C2 publication Critical patent/DE3740048C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/26Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the pivot of the rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung zur lösbaren Begrenzung des Lüft­ öffnungswinkels von Fenstern, Türen oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Ausstellvorrichtungen können bei Wendeflügeln vorgesehen sein, die um eine mittlere lotrechte Achse drehbar sind. Bevorzugt sind sie jedoch bei soge­ nannten Schwingflügeln vorgesehen, die um eine horizontale mittlere Achse schwenkbar sind. Schwingflügellager sind in verschiedenen Ausführungsformen be­ kannt. Sie können eine einzige, über den ganzen Bewegungsbereich des Flügels wirksame Drehachse oder aber zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete und nacheinander wirksame Drehachsen aufweisen. In jedem Fall müssen die Achsen so angeordnet und ausgebildet sein, daß der Flügel aus der Schließstellung in eine vor­ bestimmte Lüftungsstellung und aus dieser bis etwa 180° in eine Putzstellung geschwenkt werden kann, wobei während dieses Verschwenkens die Unterkante des Flügels unter der Oberkante des Blendrahmens hindurchschwingen können muß.
In der Regel sind der einen oder beiden Achsen des Schwingflügellagers Bremsein­ richtungen zugeordnet, die verhindern sollen, daß der Flügel aus bestimmten Stellungen unter der Wirkung der Schwerkraft zuschlägt und zu Verletzungen führt.
Um zu verhindern, daß der Flügel von außen aus der Lüftendstellung weiter­ geschwenkt und von außen durch das Fenster eingestiegen werden kann, sind solchen Flügeln Ausstellvorrichtungen mit einem Ausstellarm zugeordnet. Die­ ser ist so angeordnet und ausgebildet, daß er mit Blendrahmen und Flügelrah­ men in dem Schwenkbereich zwischen der Schließstellung und der Lüftend­ stellung in Eingriff steht und die Bewegung des Flügels über die Lüftendstellung hinaus sperrt. Um den Flügel in die Putzstellung schwenken zu können, muß eine Verriegelung gelöst werden, die das mit dem Blendrahmen schwenkbar und verschiebbar verbundene Ende des Ausstellarmes vom Blendrahmen freikommen läßt, so daß nunmehr der Flügel in die Putzstellung verschwenkt werden kann. Nach Zurückschwenken muß die Verbindung zwischen dem Ausstellarm und dem Blendrahmen wieder hergestellt werden, wobei darauf geachtet werden muß, daß der Ausstellarm mit dem Blendrahmen ordnungsgemäß in Eingriff gelangt und daß die Verriegelung ordnungsgemäß wirksam wird (vgl. DE-PS 27 47 006).
Probleme haben sich in der Praxis dahingehend gezeigt, daß es einerseits um­ ständlich ist, beim Schließen des Flügels zugleich für den ordnungsgemäßen Ein­ griff des Ausstellarmes in die Führung am Blendrahmen zu sorgen, wobei während des Putzvorganges die relative Stellung des Ausstellarmes verändert worden sein kann. Ferner hat die Praxis gezeigt, daß beim Bewegen des Flügels aus der Putzstellung der Flügel nicht immer ganz bis in die Schließstellung son­ dern in eine Lüftungsstellung gebracht wird, so daß keine Gewähr besteht, daß die Verriegelung auch voll wirksam geworden ist. Wird also zu einem späteren Zeitpunkt der Flügel aus der Schließstellung in die Lüftendstellung gebracht, kann es passieren, daß der Flügel in dieser Stellung nicht verriegelt ist, sondern leicht von außen geöffnet werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung die aufgezeigten Schwierigkeiten zu vermeiden und zu diesem Zweck eine Ausstellvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs so weiterzubilden, daß ohne Aufmerksamkeit der Bedienungsperson die Sicherungswirkung der Ausstellvorrichtung in jedem Fall voll wirksam ist bzw. nach Lösen zum Zwecke des Putzens des Flügels zuverlässig wieder wirksam wird.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Wie die bekannten Ausstellvorrichtungen sorgt auch bei der neuen Ausstellvor­ richtung der lösbare Anschlag bei allen Bewegungen des Flügels zwischen der Schließstellung und der Lüftendstellung dafür, daß ein unbeabsichtigtes oder un­ befugtes Verschwenken des Flügels über die Luftendstellung hinaus ausgeschlos­ sen ist. Wie bei den bekannten Ausstellvorrichtungen muß diese durch die Bedie­ nungsperson bewußt gelöst werden, wenn der Flügel über die Lüftendstellung hinaus in die Putzstellung verschwenkt werden soll.
Anders als bei den bekannten Ausstellvorrichtungen wird jedoch der Ausstellarm durch die Flügelbewegung automatisch in seiner Lage gegenüber dem Anschlag so gesteuert und ist der lösbare Anschlag so angeordnet, daß in Abhängigkeit von der Schließstellung des Flügels aus der Putzstellung heraus der Ausstell­ arm bei Überschreiten der Lüftendstellung automatisch und ordnungsgemäß wieder in den Sperreingriff mit dem lösbaren Anschlag gelangt und zwar unab­ hängig davon, ob der Flügel dabei voll in die Schließstellung bewegt wird oder aus der Putzstellung nur in eine Lüftungsstellung in dem für die Lüftung vorge­ sehenen Winkelbereich bewegt wird.
Dies vereinfacht die Bedienung des Flügels außerordentlich, da die Bedienungsperson keinerlei besondere Aufmerksamkeit auf die Ausstellvorrich­ tung und ihre Funktion richten muß mit Ausnahme, daß sie zum Putzen den Anschlag lösen muß. Durch die neue Ausstellvorrichtung wird aber auch die Ein­ bruchsicherheit bei solchen Flügeln außerordentlich verbessert da in jedem Fall nach dem Putzen automatisch gewährleistet ist, daß die Sperrwirkung der Aus­ stellvorrichtung wieder voll wirksam wird.
Die Steuerung des Ausstellarmes in Abhängigkeit von der Flügelbewegung wird auf besonders einfache Weise durch die Weiterbikdung nach Anspruch 2 erreicht. Aufgrund dieser Ausbildung ist die Lage des Ausstellarmes in jeder möglichen Stellung des Flügels durch diesen festgelegt. Dadurch läßt sich auch auf besonders sichere Weise der automatische Eingriff des lösbaren Anschlages mit dem Ausstellarm bei Überschreiten der Lüftendstellung gewährleisten.
Ein weiterer besonderer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß das in ständigem verschiebbaren Eingriff mit dem Flügel bleibende Ende des Ausstell­ armes zugleich als die Flügelbewegung abbremsende Bremseinrichtung ausgebil­ det werden kann, wie dies in besonders einfacher und einstellbarer Weise gemäß der Lehre der Ansprüche 3 und 4 verwirklicht werden kann.
Eine bevorzugte Ausführung wie sie besonders bei Schwingflügellagern beson­ ders vorteilhaft ist, stellt die Weiterbildung nach Anspruch 5 dar. Da die feste Anlenkstelle des Ausstellarmes dem Schwingflügellager sehr nahe am Blendrah­ men fest angebracht ist, ist sie in den Lüftstellungen des Flügels von außen vollständig unzugänglich. Da dem festen Anlenkende der lösbare Anschlag zuge­ ordnet ist, ist es also nicht möglich in einer der Lüftstellungen des Flügels die Ausstellvorrichtung zu lösen. Der unter Schwerkraft oder Federwirkung stehende Anschlag läßt sich dieser festen Anlenkstelle leicht so zuordnen, daß er bei Rückkehr des durch den Flügel gesteuerten Ausstellarmes aus der Putzstellung automatisch wieder in Eingriffmit dem Sperrabschnitt gelangen kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an diesem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schwingflügel mit einer Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung bei Blick entlang der Schwingachse des Flügels auf den Flügelfalz, und zwar in geschlossener Stellung des Flügels;
Fig. 2 die Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung im größeren Maßstabe in der Schließstellung des Flügels;
Fig. 3 einen Blick in Richtung der Schwingachse des Flügels auf das Fenster, wobei der Flügel sich in der Lüftendstellung befindet und
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3 bei in Putzstellung befindlichem Flügel.
Wenn auch die Erfindung bei einem Wendeflügel verwendet werden kann ist die Verwendung bevorzugt für einen Schwingflügel vorgesehen, bei dem der Flügel 4 mit dem Blendrahmen 3 über ein Schwinglager 1 verbunden ist, das zwei nacheinander wirksame, im gegenseitigen Abstand angeordnete oder nur eine einzige Drehachse 2 aufweist. In Höhe des Schwinglagers ist in bekannter Weise das Rahmenprofil ebenso wie die Schlagleisten 5 geteilt. Auch ist es bekannt, das Schwinglager nach unten und nach außen durch einen in Richtung der Schwingachse 2 in den Falz vorspringenden winkelförmigen Flansch 6 abzuschließen, der nach oben und außen in einer Dichtkante 7 in Höhe der Schwingachse 2 endet.
Dem Schwinflügel ist eine Ausstellvorrichtung 10 zugeordnet.
Diese weist eine Anschraubplatte 11 auf, die im Falz unmittelbar unterhalb des Schwinglagers 1 festgeschraubt ist. An der Anschraubplatte 11 ist ein Ausstellarm 13 um eine feste Achse 16 schwenkbar gelagert. Der Ausstellarm erstreckt sich in der Schließstellung des Flügels in seiner ganzen Länge geneigt gegenüber der Flügelebene, wobei sein freies Ende an einem Gleitstück 14 fest angelenkt ist. Dieses in Form eines langgestreckten Klötzchens ausgebildete Gleitstück gleitet in einer Fühungsschiene 12, die im Falz am Flügelrahmen befestigt ist. Das Klötzchen 14 greift in die Führung 12 in der bevorzugten Aus­ führungsform mit engem Gleitsitz ein. Dieser Eingriff wird bevorzugt zugleich zur Abbremsung der Flügelbewegung mit ausgenützt. Zu diesem Zweck ist das Gleitstück 14 aus einem Material, insb. einem Kunststoffmaterial mit entspre­ chendem Reibungswert gegenüber der Führung 12 ausgebildet. Außerdem ist dem Gleitstück 14 eine Einstellvorrichtung 15 zugeordnet, die in dem Gleitstück schraubbar ist, um das Material des Gleitstückes zu stauchen oder zu spreizen und damit die Reibkraft zwischendem Gleitstück und der Führung 12 zu verändern.
Wesentlich ist, daß, wie aus den Figuren hervorgeht, der Ausstellarm 13, der fest an der Anschraubplatte 11 angelenkt ist, auch mit dem Flügel 4 in allen möglichen Stellungen des Flügels zwischen der Schließstellung nach Fig. 1 und 2 und der Putzstellung nach Fig. 4 in dauerhaftem Eingriff verbleibt. Dadurch wird durch die Bewegung des Flügels 4 die Stellung des Ausstellarmes 13 bestimmt und gesteuert.
Der Ausstellarm 13 ist im Grunde zweiarmig ausgebildet, d. h. er weist jenseits seines festen Anlenkpunktes 16 einen als Nockenbahn ausgebildeten Steuer­ abschnitt auf. Die Nockenbahn besteht aus zwei um die Schwenkachse 16 des Ausstellarmes 13 gekrümmten Nockenbahnabschnitten 19 und 20 von unter­ schiedlichem Abstand von der Schwenkachse, die über eine in Öffnungsrichtung weisende etwa radial verlaufende Schulter 18 miteinander verbunden sind. Diese Schulter 18 bildet einen Sperrabschnitt, mit dem der lösbare Anschlag 21 zum Sperren des Flügels in der Lüftendstellung nach Fig. 3 zusammenwirkt. Der lösbar Anschlag kann zu diesem Zweck ein in seiner Längsrichtung verschieb­ barer Finger sein, der mit dem Sperrabschnitt 18 zusammenwirkt. Im darge­ stellten Beispiel ist der lösbare Anschlag als Schnäpperhebel 21 ausgebildet, der an der Anschraubplatte 11 um die Achse 22 schwenkbar gelagert ist, wobei auf der Schwenkachse eine Drehfeder 23 vorgesehen ist, die den Schnäpper in stän­ diger Anlage an dem Umfang der Nockenbahn hält. Ein nicht dargestellter Schwenkbegrenzungsanschlag ist auf der Anschraubplatte 11 vorgesehen, um den Schnäpper 21 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Bereitschaftsstellung zu halten. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die Nockenbahn 19 in Umfangsrichtung so zu verlängern, daß sie auch in der Putzstellung nach Fig. 4 in dem Schnäpper 21 zusammenwirkt. Dies würde zu Einbauschwierigkeiten in der Breite des Fal­ zes führen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß beim Rückschwenken des Flügels 4 aus der Putzstellung zunächst der Nockenabschnitt 19 mit dem Schnäpper 21 in Kontakt kommt und diesen nach außen verdrängt, bis er bei Erreichen der Lüftend­ stellung nach Fig. 3 unter der Wirkung der Feder 23 hinter den Sperrabschnitt 18 eingreift und sich bei Schwenkbewegungen zwischen der Lüftendstellung und der Schließstellung auf den Nockenabschnitt 20 abstützt, wie dies aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht.
Der Ausstellarm ist in seiner Schwenkebene stumpfwinklig abgebogen, so daß er um den winkelförmigen Flansch 6 bei Schwenken des Flügels in die Putz­ stellung herumgreifen kann. Durch dieses Erfordernis und die Abbiegung, wie sie in Fig. 2 bei 17 angedeutet ist, ergibt sich der schräge Verlauf des Ausstell­ armes 13 gegenüber der Ebene des Flügels in der Schließstellung. Wie aus den Figuren hervorgeht, kann die Länge des Ausstellarmes 13 verändert werden, indem der außenliegende Abschnitt des zweiteilig ausgebildeten Ausstellarmes auswechselbar ausgebildet ist.

Claims (8)

1. Ausstellvorrichtung zur lösbaren Begrenzung des Lüftöffnungswinkels von Fen­ stern, Türen oder dgl.; bei denen der Flügel um eine mittlere Achse drehbar oder schwingbar ist, welche einen Ausstellarm aufweist, der einenends fest und anderenends schiebbar angelenkt ist, dem ein lösbarer Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Ausstellarmes bei der Bewegung in eine Lüftendstellung zugeordnet ist, und der nach Lösen des Anschlages weiter in eine Putzstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (13) in unmittelbarer Nähe des Dreh- oder Schwinglagers (1) fest angelenkt ist, der Be­ grenzungsanschlag (21) dem fest angelenkten Ende des Ausstellarmes (13) so zugeordnet und der Ausstellarm (13) durch den Flügel (4) bei der Schließbewe­ gung aus der Putzstellung so steuerbar ist, daß bei Überschreiten der Lüftend­ stellung der lösbare Anschlag (21) automatisch wieder in die Sperreingriff­ stellung mit dem Ausstellarm (13) gesteuert wird.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schiebbar angelenkte Ende des Ausstellarmes (13) in dem gesamten Bewe­ gungsbereich zwischen Schließ- und Putzstellung in Schiebeeingriff mit einer Schiebeführung (12) im Flügelfalz gehalten ist.
3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (13) an einem Bremsklotz (14) fest angelenkt ist, der seinerseits in der Schiebeführung (12) mit einstellbarer Reibung gleitet.
4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsklotz (14) aus verformbaren Kunststoffmaterial besteht und zur Einstellung der Bremswirkung ein das Material des Bremsklotzes stau­ chendes oder spreitzendes Einstellelement (15) aufweist.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das eine Ende des Ausstellarmes (13) fest an einer Anschraubplatte (11) angelangt ist, die unmittelbar unterhalb des Schwinglagers (1) am Blendrahmen festlegbar ist und den Anschlag (21) unterstützt, der unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder einer Feder (23) in eine ständige Anlage mit einer um die Schwenkachse (16) des Ausstellarmes (13) gekrümmten und einen Sperrabschnitt (18) aufweisenden Nockenbahn (19, 20) des Ausstellarmes (23) vorgespannt ist.
6. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein um eine feste Achse (22) der Anschraubplatte (11) durch eine Drehfeder (23) vorgespannter Schnäpperhebel (21) und der Sperrabschnitt eine etwa radial verlaufende, in Öffnungsrichtung weisende Schulter (18) ist, an die sich in beiden Umfangsrichtungen Nockenbahnabschnitte (19) und (20) anschließen.
7. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Schwinglager (1), weches einen das Lager nach unten und nach außen abschließenden, parallel zur Schwingachse (2) vorspringenden winkelförmigen Flansch (6) aufweist, der etwa in Höhe (7) der Schwingachse (2) endet, der Ausstellarm (13) in seiner Bewegungsebene stumpfwinklig abgebogen ist und der Abbiegebereich (17) von der festen Anlenkstelle (16) etwa den gleichen Abstand aufweist, wie das obere Ende (7) des winkelförmigen Flansches (6) des Schwinglagers (1).
8. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (13) zur Längenanpassung hinter dem Abbiegebereich (17) geteilt ausgebildet ist.
DE19873740048 1987-11-26 1987-11-26 Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen Granted DE3740048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740048 DE3740048A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740048 DE3740048A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740048A1 true DE3740048A1 (de) 1989-06-08
DE3740048C2 DE3740048C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6341303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740048 Granted DE3740048A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Ausstellvorrichtung zur loesbaren begrenzung des lueftungswinkels von fenstern, tueren oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740048A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516588C1 (de) * 1995-05-05 1996-09-19 Weidtmann Wilhelm Kg Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747006C3 (de) * 1976-12-07 1981-02-05 Mayer & Co Riegel- Und Beschlaegefabrik, Salzburg (Oesterreich) Ausstellvorrichtung für Schwingflügelfenster
EP0077505A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3212246C2 (de) * 1982-04-02 1985-09-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747006C3 (de) * 1976-12-07 1981-02-05 Mayer & Co Riegel- Und Beschlaegefabrik, Salzburg (Oesterreich) Ausstellvorrichtung für Schwingflügelfenster
EP0077505A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3212246C2 (de) * 1982-04-02 1985-09-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740048C2 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441497C2 (de)
AT507862B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
DE3619682C2 (de)
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE3740048C2 (de)
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2508174A1 (de) Anwendung eines pantographen als ausstellvorrichtung fuer fenster- oder tuerfluegel
DE3024746A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE3939127C2 (de)
CH563516A5 (en) Rotating and tilting mechanism for window frames - prevents excessive tilting and rotation in different open position
DE2419842B2 (de) Schließschieber für Dreh-Kippfenster
DE19600444A1 (de) Schiebe-Schwenktür
EP0495198A1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
EP1512817A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
EP1030019A2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE2116662A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee