EP0077484A2 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0077484A2
EP0077484A2 EP82109087A EP82109087A EP0077484A2 EP 0077484 A2 EP0077484 A2 EP 0077484A2 EP 82109087 A EP82109087 A EP 82109087A EP 82109087 A EP82109087 A EP 82109087A EP 0077484 A2 EP0077484 A2 EP 0077484A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display element
toothbrush according
marking
toothbrush
bristle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077484A3 (en
EP0077484B1 (de
Inventor
Alfred Jurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trisa Buerstenfabrik AG Triengen
Original Assignee
Trisa Buerstenfabrik AG Triengen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Buerstenfabrik AG Triengen filed Critical Trisa Buerstenfabrik AG Triengen
Publication of EP0077484A2 publication Critical patent/EP0077484A2/de
Publication of EP0077484A3 publication Critical patent/EP0077484A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077484B1 publication Critical patent/EP0077484B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the present invention relates to a toothbrush according to the preamble of claim 1.
  • a toothbrush with a dating arrangement which enables the date of purchase or use to be recorded.
  • twelve punctiform, perforable marking points are provided in the handle, which are arranged along a straight line.
  • the marking point corresponding to the month of purchase or use is now pierced with a pen, so that the user can determine the age of his toothbrush at any time.
  • the present task is based on the task of creating a toothbrush of the type mentioned, which is simple in construction, has as few parts as possible and is inexpensive to manufacture and which allows the user to use the correct date of use or of the toothbrush without great effort To set the time of the replacement of his toothbrush.
  • the user can adjust the two markings by simply turning the display element connected to the bristle holder, in order to obtain an indication of the date of first use and / or the time of the necessary replacement of the toothbrush. No separate instrument is therefore required for dating.
  • the user can at any time by looking at the Toothbrush determine when he used the toothbrush and when it should be replaced.
  • toothbrushes 1 with a bristle holder 2 are shown in perspective.
  • the rear end of this bristle holder serves in a known manner as a handle 3, while the bristles 4 are attached to the front end of the bristle holder 2.
  • the toothbrushes are further provided with a dating arrangement 5 which is only shown schematically and which will be explained in more detail with reference to FIGS. 3-11.
  • this dating arrangement 5 is located at the end of the handle 3, while in the toothbrush shown in FIG. 2 the dating arrangement 5 is provided in the front area of the handle 3.
  • the dating arrangement 5 has a disk-shaped display element 6, which has the shape of a circle in plan view.
  • This display element 6 is rotatably mounted in the handle 3 in a manner to be explained in more detail.
  • the display element 6 is provided with a mark generally designated 7, which is designed in the manner of a scale.
  • the marking 7 has a number of division symbols 8, which are arranged at uniform intervals along the circumference of the display element 6. These division symbols 8 divide the circumference into twelve sections, each of which corresponds to a month of a year.
  • the division symbols 8 are the numbers 1-12, which denote the individual time intervals (months) determined by the division symbols 8.
  • the marker 7 is opposite a fixed marker 9 which interacts with the other marker 7.
  • the marking 9 is formed by a single mark 10 which has the shape of a triangle.
  • the marking 9 has two marks 11 and 12 designed as lines, which are arranged at a distance from one another. As shown in dashed lines, the marks 11 ', 12' can also be triangular. The distance between the marks 11 and 12 or 11 'and 12' corresponds essentially to three times the distance between adjacent division symbols 8 of the marking 7.
  • the area 13 lying between the marks 11, 12 or 11 ', 12' can be optically emphasized, for example by suitable coloring.
  • the markings 7 and 9 can be adjusted to one another in order to obtain an indication of the date of use or the time of the necessary replacement of the toothbrush 1.
  • either the division symbol 8 indicating the month of start-up or the month in which the toothbrush has to be replaced is now aligned with the mark 10.
  • the display element 6 is then locked in its position.
  • the division symbol 8 opposite the mark 10 now shows when the toothbrush 1 was used for the first time or when a replacement of the toothbrush is due.
  • the division symbol 8 which marks the time of use, is brought into agreement with the mark 11 or 11 '.
  • the variant according to FIG. 4 has the advantage over the embodiment shown in FIG. 3 that both the date of first use and the time of replacement of the toothbrush are displayed.
  • markings 7 and 9 can also be interchanged, as is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the division symbols 8 ′′ denoting the months of December, March, June and September are designed as lines, while the remaining division symbols are 8 points.
  • the rotatable and lockable display element 6 mounted in the handle 3 consists of a disc-shaped lower part (base part) 6a and an upper part 6b, which is designed as a circular sector with a central angle of 270 ° (FIG. 5) or 90 ° (FIG. 6).
  • the edges delimiting these circular sectors form the marks 11 and 12 of the marking 9.
  • the period of use of the toothbrush is indicated by the sector 13 lying between these marks 11 and 12.
  • the upper part 6b protrudes above the lower part 6a and completely covers part of the punctiform division symbols 8, while the division lines 8 ′′ located below the upper part 6b are only partly covered.
  • the setting of the display element 6 takes place in the manner already explained in connection with FIG. 4.
  • the design of the display element 6 shown allows the latter to be produced in two colors without difficulty, e.g. in plastic injection molding.
  • a two-color display element 6 can give the toothbrush a special appearance.
  • FIG. 7 Another variant of the dating arrangement 5 is shown in FIG. 7.
  • the mark 7 is also attached to the handle 3, for example stamped on it.
  • the division symbols 8 formed by numbers are evenly distributed along a circular line.
  • the rotatable and lockable display element 6 includes a portion 6c in the form of a circular sector with a central angle of 0 to 90.
  • the display element 6 can also be designed as a whole as a circular sector.
  • the boundary edges of the circular sector 6c form the marks 11 and 12 of the marking 9.
  • the radius of the display element 6 is smaller than the radius of the circle on which the division symbols 8 of the marking 7 lie, so that the latter always remains visible.
  • Circular sector 6c can possibly move against its circumference be sloping.
  • the embodiment according to FIG. 7 has the advantage over the very similar variant according to FIG. 6 that the production of the display element 6 is simpler and cheaper and that the marking 7 on the handle 3 is never covered.
  • the marking 7 is also attached to the handle 3, specifically below the disc-shaped, rotatable display element 6.
  • the display element 6 is transparent.
  • the marks 11 and 12 of the marking 9 are attached to the display element 9.
  • the sector 13 lying between the marks 11, 12 with a central angle of 90 ° (Fig. 8) or 13 'with a central angle of 270 ° (Fig. 9) e.g. can be made opaque or less transparent than the rest of the display element by coloring.
  • the marking 7 'can also be attached to the handle 3 such that its division symbols 8' are indicated by the display element 6 are not covered, as is indicated by dashed lines in Fig. 9.
  • the division symbols 8 'can also be points and / or dashes instead of numbers, as is the case with the exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 6.
  • the display element 6 does not have to be made transparent. To facilitate the reading, it is sufficient to design the two sectors 13 and 13 ', which are separated from one another by the marks 11 and 12, in different colors.
  • the display element 6 6b or 6c -. 7 form as Kreisektor with a central angle of 90 0 and 270 0.
  • the marks 11 and 12 of the marking 9 would likewise be formed by the edges delimiting these circular sectors.
  • the marking 7 can also be applied to the transparent display element 6.
  • the marks 11 and 12 of the marking 9, which are located below the display element 6 and are applied to the handle 3, are then to be designed such that they become visible through the display element 6.
  • the sector 13 or 13 'lying between these marks 11 and 12 can also be highlighted by coloring.
  • the disc-shaped display element 6 sits on a shaft 14 which extends through an opening 15 in the handle. In many conventional toothbrushes, this opening 15 is already present at the end of the handle 3.
  • the shaft 14 has three sections 14a, 14b and 14c, of which the sections 14a and 14c have a diameter which is larger than the diameter of the circular opening 15.
  • the middle section 14b is smaller in diameter than the opening 15.
  • the display element 6 is probably held in the bristle carrier 2, but can be rotated.
  • the display element 6 can be moved in the direction of its axis of rotation, e.g. lock in position in the direction of arrow A. If, as mentioned, pressure is exerted on the display element 6, the shaft section 14a is pressed into the opening 15 with elastic deformation thereof, whereby the display element 6 is secured against unintentional rotation.
  • the display element 6 is seated on a bearing journal 16 which is molded onto the top of the bristle carrier 2.
  • the lower part 16a of this journal 16 has a smaller diameter than the upper journal part 16b. With its lower, inwardly projecting edge 17, the display element 6 engages under this upper journal part 16b and becomes so held on this rotatably.
  • the locking of the display element 6 after setting the mark 7 and 9 is carried out in a manner not shown.
  • the type of attachment of the display element 6 according to FIG. 11 has the advantage that no through opening has to be provided in the bristle carrier 2. This allows the dating arrangement 5 to be arranged at the front end of the handle 3, as shown in FIG. 2. 11 is particularly, but not exclusively, suitable for the embodiments shown in FIGS. 8 and 9, while the type of fastening according to FIG. 10 is particularly advantageous in the variants according to FIGS. 5-7.
  • This display element 6 can, for example, have another radially symmetrical shape, in particular the shape of a regular polygon, for example a twelve-sided.
  • All of the exemplary embodiments shown enable this User to easily date his toothbrush and to be able to easily determine at any time since when he has been using the toothbrush and when a replacement is due.
  • the solutions shown are simple in construction and can also be manufactured inexpensively.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Im Handgriff (3) des Borstenträgers (2) der Zahnbürste ist drehbar ein scheibenförmiges Anzeigeelement (6) gelagert. Das Anzeigeelement (6) ist mit einer skalenförmigen Markierung (7) versehen, welche Datensymbole (8) aufweist, weiche entlang des Umfanges es Anzeigeelementes (6) in regelmässigen Abständen verteilt angeordnet sind. Jede Datenmarke (8) bezeichnet den Monat eines Jahres. Am Borstenträger (2) ist eine zweite Markierung (9) in Form einer Marke (10) angebracht, die der Markierung (7) gegenüberliegt. Durch Drehen des Anzeigeelementes (6) wird diejenige Datenmarke (8) der Markierung (7) auf die Marke (10) am Borstenträger (2) ausgerichtet, welche dem Datum der Ingebrauchnahme oder dem Zeitpunkt des fällig werdenden Ersatzes der Zahnbürste entspricht. Das Anzeigeelement (6) lässt sich anschliessend in seiner Stellung arretieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekanntlich ist es aus hygienischen Gründen empfehlenswert, eine Zahnbürste nach einer gewissen Zeit, vorzugsweise nach drei Monaten seit der erstmaligen Benützung, zu ersetzen. Doch die wenigstens Benützer mögen sich noch des genauen Datums dieses erstmaligen Einsatzes zu entsinnen oder führen gar Buch über letzteren. Somit wissen die Benützer in der Regel die Einsatzdauer der von ihnen verwendeten Zahnbürste nicht. Das hat in den allermeisten Fällen zur Folge, dass die Zahnbürste zu lange in Gebrauch bleibt.
  • Aus der DE-OS 2 405 403 ist nun eine Zahnbürste mit einer Datierungsanordnung bekannt, die ein Festhalten des Datums des Kaufes oder der Ingebrauchnahme ermöglicht. Zu diesem Zweck sind im Handgriff zwölf punktförmige, perforierbare Markierungsstellen vorgesehen, die entlang einer Geraden angeordnet sind. Mittels eines Stiftes wird nun die dem Monat des Kaufes bzw. der Ingebrauchnahme entsprechende Markierungsstelle durchstossen, so dass der Benützer jederzeit das Alter seiner Zahnbürste bestimmen kann.
  • Diese bekannte Lösung hat nun den Nachteil, dass zum Durchstossen der Markierungen ein geeignetes Instrument erforderlich ist. Wird letzteres z.B. in der Form eines Stiftes der Zahnbürste beigelegt, so muss die Verpackung zur Aufnahme dieses Stiftes entsprechend ausgebildet werden. Zudem ist im Zuge des Verpackens ein zusätzlicher Schritt zum Beilegen des Stiftes zur Zahnbürste notwendig. Aber auch die Datierung ist verhältnismässig mühsam, erfordert doch das Durchstossen an der richtigen Markierungsstelle einiges Geschick. Ein Perforieren an der falschen Stelle kann zudem nicht ohne weiteres korrigiert werden.
  • Der vorliegenden Aufgabe liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, möglichst wenig Teile aufweist und kostengünstig herstellbar ist und welche es dem Benützer erlaubt, ohne grossen Aufwand das richtige Datum der Ingebrauchnahme bzw. des Zeitpunktes des Ersatzes seiner Zahnbürste einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der Ingebrauchnahme der Zanbürste kann der Benützer durch einfaches Drehen des mit dem Borstenträger verbundenen Anzeigeelementes die beiden Markierungen aufeinander einstellen, um so eine Anzeige des Datums der erstmaligen Benützung und/oder des Zeitpunktes des notwendigen Ersatzes der Zahnbürste zu erhalten. Für das Datieren ist somit kein separates Instrument notwendig. Der Benützer kann jederzeit durch einen Blick auf die Zahnbürste feststellen, wann er die Zahnbürste in Gebrauch genommen hat und wann diese zu ersetzen wäre.
  • Im Gegensatz zu verderblichen Lebenmitteln und Arzneimitteln, bei denen die Zeitdauer, nach welcher kein Gebrauch mehr erfolgen sollte, mit dem Zeitpunkt der Herstellung, der Verpackung und des Verkaufes zu laufen beginnt, ist bei einer Zahnbürste nicht das Herstellungs-Verpackungs- oder Verkaufsdatum von Wichtigkeit, sondern der Zeitpunkt der Ingebrauchnahme. Im Gegensatz zu den erwähnten Lebensmitteln und Arzneimitteln, bei denen die Datierung im Zuge der Herstellung bzw. Verpackung erfolgen kann, muss demzufolge bei einer Zahnbürste eine Datierung durch den Benützer nach dem Kauf der Zahnbürste möglich sein. Dieses Erfordernis wird durch den Erfindungsgegenstand auf einfache und zweckmässige Weise erfüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Zahnbürste bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch perspektivisch, im Schnitt bzw. in Seitenansicht:
    • Fig. 1 und 2 Zahnbürsten mit einer Datierungsanordnung,
    • Fig. 3 - 9 in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrössertem Massstab das Ende des Zahnbürstengriffes mit verschiedenen Ausführungen der Datierungsanordnung,
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch den die Datierungsanordnung aufweisenden Bereich des Zahnbürstengriffes, und
    • Fig. 11 in teilweise geschnittener Seitenansicht das Ende des Zahnbürstengriffes mit der Datierungsanordnung.
  • In der Fig. 1 und 2 sind perspektivisch Zahnbürsten 1 mit einem Borstenträger 2 dargestellt. Das hintere Ende dieses Borstenträgers dient auf bekannte Weise als Griff 3, während am vordern Ende des Borstenträgers 2 die Borsten 4 angebracht sind. Die Zahnbürsten sind weiter mit einer nur schematisch dargestellten Datierungsanordnung 5 versehen, die an Hand der Fig. 3 - 11 noch näher zu erläutern sein wird. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 befindet sich diese Datierungsanordnung 5 am Ende des Handgriffes 3, während bei der in Fig. 2 gezeigten Zahnbürste die Datierungsanordnung 5 im vordern Bereich des Handgriffes 3 vorgesehen ist.
  • Wie die Fig. 3 und 4, in denen einander ähnliche Ausführungsformen dargestellt sind, zeigen, weist die Datierungsanordnung 5 ein scheibenförmiges Anzeigeelement 6 auf, das in Draufsicht die Form eines Kreises hat. Dieses Anzeigeelement 6 ist auf noch näher zu erläuternde Weise drehbar im Handgriff 3 gelagert. Das Anzeigeelement 6 ist mit einer allgemein mit 7 bezeichneten Markierung versehen, die in der Art einer Skala ausgebildet ist. Die Markierung 7 weist eine Anzahl von Teilungssymbolen 8 auf, die entlang des Kreisumfanges des Anzeigeelementes 6 in gleichmässigen Abständen verteilt angeordnet sind. Durch diese Teilungssymbole 8 wird der Kreisumfang in zwölf Abschnitte unterteilt, von denen jeder einem Monat eines Jahres entspricht. Im vorliegenden Fall sind die Teilungssymbole 8 die Zahlen 1 - 12, welche die einzelnen durch die Teilungssymbole 8 bestimmten Zeitintervalle (Monate) bezeichnen. Es versteht sich, das anstelle von Zahlen auch andere geeignete Symbole verwendet werden können, die eine Unterscheidung der einzelnen Monate erlauben. So ist es beispielsweise auch möglich, die Markierung 7 ähnlich zu gestalten wie bei Zifferblättern einer Uhr, also beispielsweise durch Teilstriche.
  • Auf dem Handgriff 3 ist der Markierung 7 gegenüberliegend eine ortsfeste Markierung 9 angebracht, welche mit der andern Markierung 7 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 wird die Markierung 9 durch eine einzige Marke l0 gebildet, die die Form eines Dreiecks hat. Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante weist die Markierung 9 zwei als Striche ausgebildete Marken 11 und 12 auf, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Wie gestrichelt dargestellt, können die Marken 11', 12' auch dreieckförmig ausgebildet werden. Der Abstand zwischen den Marken 11 und 12 bzw. 11' und 12' entspricht im wesentlichen dem Dreifachen des Abstandes zwischen benachbarten Teilungssymbolen 8 der Markierung 7. Der zwischen den Marken 11, 12 bzw. ll', 12' liegende Bereich 13 kann optisch hervorgehoben werden, z.B. durch geeignete Farbgebung.
  • Durch Drehen des Anzeigeelementes 6 können die Markierungen 7 und 9 aufeinander eingestellt werden, um so eine Anzeige des Datums der Ingebrauchnahme bzw. des Zeitpunktes des notwendigen Ersatzes der Zahnbürste 1 zu erhalten. Bei der in Fig. 3 gezeigten Zahnbürste wird nun entweder das den Monat der Inbetriebnahme oder das den Monat, in welchem die Zahnbürste ersetzt werden muss, angebende Teilungssymbol 8 mit der Marke 10 ausgerichtet. Anschliessend wird das Anzeigeelement 6 in seiner Stellung arretiert. Das der Marke 10 gegenüberliegende Teilungssymbol 8 zeigt nun an, wann die Zahnbürste 1 erstmalig gebraucht wurde oder wann ein Ersatz der Zahnbürste fällig ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 wird das den Zeitpunkt der Ingebrauchnahme bezeichnende Teilungssymbol 8 mit der Marke 11 bzw. ll' in Uebereinstimmung gebracht. Die Marke 12 bzw. 12' zeigt nun auf der Markierung 7 an, in welchem Monat die Zahnbürste ersetzt werden soll. Gemäss der Darstellung in Fig. 4 ist somit die Zahnbürste im Dezember erstmalig benützt worden und ist demzufolge im nächsten März zu ersetzen. Die Variante gemäss Fig. 4 hat gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform den Vorteil, dass sowohl das Datum des erstmaligen Gebrauchs wie auch der Zeitpunkt des Ersatzes der Zahnbürste angezeigt wird.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, jeden Monat durch ein Teilungssymbol 8 anzuzeigen. Wie in Fig. 4 gestrichelt dargestellt, können auch nur vier Teilungssymbole (Striche) 8' vorgesehen werden, die jeweils um einen Zentriwinkel von 90° auseinanderliegen. Durch jeweils zwei benachbarte Striche 8' wird ein Zeitintervall festgelegt, das einem Quartal entspricht. Die den einzelnen Quartalen zugeordneten Sektoren des Anzeigeelementes 6 können durch ein geeignetes Symbol bezeichnet werden, wie das durch die Buchstaben W, X, Y und Z angedeutet ist. So entspricht beispielsweise der mit W bezeichnete Sektor dem Winterquartal, der Sektor X dem Frühjahrsquartal, der Sektor Y dem Sommerquartal und der Sektor Z dem Herbstquartal.
  • Es versteht sich, dass die Markierungen 7 und 9 auch vertauscht werden können, wie das in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Die ähnlich wie das Zifferblatt einer Uhr ausgebildete Markierung 7 ist auf dem Handgriff 3 angebracht,wobei die Teilungssymbole 8 entlang einer Kreislinie gleichmässig verteilt angeordnet sind. Die die Monate Dezember, März, Juni und September bezeichnenden Teilungssymbole 8'' sind als Striche ausgebildet, während die übrigen Teilungssymbole 8 Punkte sind.
  • Das drehbar und arretierbar im Handgriff 3 gelagerte Anzeigeelement 6 besteht aus einem scheibenförmigen Unterteil (Basisteil) 6a und einem Oberteil 6b, der als Kreissektor mit einem Zentriwinkel von 2700 (Fig. 5) bzw. 900 (Fig. 6) ausgebildet ist. Die diese Kreissektoren begrenzenden Ränder bilden die Marken 11 und 12 der Markierung 9. Durch den zwischen diesen Marken 11 und 12 liegenden Sektor 13 wird die Gebrauchsdauer der Zahnbürste angezeigt.
  • Der Oberteil 6b steht über den Unterteil 6a vor und überdeckt einen Teil der punktförmigen Teilungssymbole 8 vollständig, während die unterhalb des Oberteils 6b liegenden Teilungsstriche 8'' nur teilweise überdeckt werden.
  • Die Einstellung des Anzeigeelementes 6 erfolgt auf die bereits in Zusammenhang mit der Fig. 4 erläuterten Weise.
  • Die gezeigte Ausbildung des Anzeigeelementes 6 erlaubt es, letzteres ohne Schwierigkeiten zweifarbig herzustellen, z.B. im Kunststoff-Spritzverfahren. Ein zweifarbig ausgestaltetes Anzeigeelement 6 vermag der Zahnbürste ein besonderes Aussehen zu verleihen.
  • Eine weitere Variante der Datierungsanordnung 5 ist in Fig. 7 dargestellt. Die Markierung 7 ist ebenfalls auf dem Handgriff 3 angebracht, z.B. auf diesen aufgeprägt. Die durch Zahlen gebildeten Teilungssymbole 8 sind entlang einer Kreislinie gleichmässig verteilt angeordnet. Das drehbare und arretierbare Anzeigeelement 6 weist einen Teil 6c in der Form eines Kreissektors mit einem Zentriwinkel von 900 auf. Das Anzeigeelement 6 kann jedoch auch als Ganzes als Kreissektor ausgebildet werden. Die Begrenzungsränder des Kreissektors 6c bilden die Marken 11 und 12 der Markierung 9. Der Radius des Anzeigeelementes 6 ist kleiner als der Radius des Kreises, auf dem die Teilungssymbole 8 der Markierung 7 liegen, so dass letztere immer sichtbar bleibt. Unter Umständen kann der Kreissektor 6c gegen seinen Umfang hin abfallend abgeschrägt sein.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 7 hat gegenüber der sehr ähnlichen Variante gemäss Fig. 6 den Vorteil, dass die Herstellung des Anzeigeelementes 6 einfacher und billiger ist und dass die Markierung 7 auf dem Handgriff 3 nie verdeckt ist.
  • Bei den in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Markierung 7 ebenfalls auf dem Handgriff 3 angebracht, und zwar unterhalb des scheibenförmigen,drehbaren Anzeigeelementes 6. Um die Teilungssymbole 8 der Markierung 7 sichtbar zu machen, ist das Anzeigeelement 6 durchsichtig ausgebildet. Auf dem Anzeigeelement 9 sind die Marken 11 und 12 der Markierung 9 angebracht. Um die Ablesbarkeit zu erleichtern, dann der zwischen den Marken 11, 12 liegende Sektor 13 mit einem Zentriwinkel von 90° (Fig. 8) oder 13' mit einem Zentriwinkel von 270° (Fig. 9) z.B. durch Farbgebung undurchsichtig oder weniger durchsichtig gemacht werden als der übrige Bereich des Anzeigeelementes.
  • Statt das Anzeigeelement 6 sektorweise durchsichtig bzw. undurchsichtig zu machen, ist es auch möglich, nur den oberhalb der Teilungssymbole 8 der Markierung 7 liegenden, kreisförmigen Randbereich des Anzeigeelementes 6 durchsichtig bzw. undurchsichtig zu gestalten.
  • Aehnlich wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 kann die Markierung 7' auch so auf dem Handgriff 3 angebracht werden, dass deren Teilungssymbole 8' durch das Anzeigeelement 6 nicht überdeckt werden, wie das in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist. Die Teilungssymbole 8' können dabei anstatt Zahlen auch Punkte und/oder Striche sein, wie das bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 5 und 6 der Fall ist. Das Anzeigeelement 6 muss nicht durchsichtig ausgestaltet werden. Zur Erleichterung des Ablesens genügt es, die beiden durch die Marken 11 und 12 voneinander getrennten Sektoren 13 und 13' verschiedenfarbig auszubilden.
  • Ferner ist es denkbar, das Anzeigeelement 6 statt als Scheibe ähnlich wie die Teile 6b bzw. 6c bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 5 - 7 als Kreisektor mit einem Zentriwinkel von 900 bzw. 2700 auszubilden. Die Marken 11 und 12 der Markierung 9 würden in diesem Fall ebenfalls durch die diese Kreissektoren begrenzenden Ränder gebildet.
  • Ferner kann die Markierung 7 auch auf dem durchsichtigen Anzeigeelement 6 angebracht werden. Die unterhalb des Anzeigeelementes 6 liegenden, auf den Handgriff 3 aufgebrachten Marken 11 und 12 der Markierung 9 sind dann so auszugestalten, dass sie durch das Anzeigeelement 6 hindurch sichtbar werden. Der zwischen diesen Marken 11 und 12 liegende Sektor 13 bzw. 13' kann ebenfalls durch Farbgebung hervorgehoben werden.
  • Anhand der Fig. lo und 11 werden im folgenden Möglichkeiten zur Befestigung des Anzeigeelementes 6 am Borstenträger 2 erläutert.
  • Bei der Variante gemäss Fig. 10 sitzt das scheibenförmige Anzeigeelement 6 auf einer Welle 14, die sich durch eine Oeffnung 15 im Handgriff hindurcherstreckt. Diese Oeffnung 15 ist bei vielen herkömmlichen Zahnbürsten bereits jetzt schon am Ende des Handgriffes 3 vorhanden. Die Welle 14 weist drei Abschnitte 14a, 14b und 14c auf, von denen die Abschnitte 14a und 14c einen Durchmesser aufweisen, der grösser ist als der Durchmesser der kreisförmigen Oeffnung 15. Der mittlere Abschnitt 14b ist hingegen kleiner im Durchmesser als die Oeffnung 15. In der in Fig. 10 gezeigten Position, in der der Wellenabschnitt 14b die Oeffnung 15 durchsetzt, ist das Anzeigeelement 6 wohl im Borstenträger 2 gehalten, lässt sich jedoch drehen. Nach erfolgter Einstellung der Markierungen 7 und 9 lässt sich jedoch das Anzeigeelement 6 durch Druckeinwirkung in Richtung seiner Drehachse, d.h. in Richtung des Pfeiles A, in seiner Stellung arretieren. Wird auf das Anzeigeelement 6 - wie erwähnt- ein Druck ausgeübt, so wird der Wellenabschnitt 14a unter elastischer Deformierung desselben in die Oeffnung 15 hineingedrückt, wodurch das Anzeigeelement 6 gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert wird.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführung sitzt das Anzeigeelement 6 auf einem Lagerzapfen 16, der an der Oberseite des Borstenträgers 2 angeformt ist. Der untere Teil 16a dieses Lagerzapfens 16 weist einen kleinern Durchmesser auf als der obere Lagerzapfenteil 16b. Das Anzeigeelement 6 untergreift mit seinem untern, nach innen vorspringenden Rand 17 diesen obern Lagerzapfenteil 16b und wird so an diesem drehbar gehalten. Die Arretierung des Anzeigeelementes 6 nach erfolgter Einstellung der Markierung 7 und 9 erfolgt auf nicht näher dargestellte Weise.
  • Die Befestigungsart des Anzeigeelementes 6 gemäss Fig. 11 hat den Vorteil, dass im Borstenträger 2 keine Durchgangsöffnung vorgesehen werden muss. Das erlaubt es, die Datierungsanordnung 5 am vordern Ende des Handgriffes 3 anzuordnen, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Die Ausführung gemäss Fig. 11 eignet sich besonders, jedoch nicht ausschliesslich, für die in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen, während die Befestigungsart gemäss Fig. 10 insbesondere bei den Varianten gemäss den Fig. 5 - 7 vorteilhaft ist.
  • Anstatt das Anzeigeelement 6 wie gezeigt in Draufsicht kreisförmig auszubilden, ist es auch möglich, dem Anzeigeelement 6 eine andere Form zu geben. So kann dieses Anzeigeelement 6 in Draufsicht z.B. eine andere radialsymmetrische Form aufweisen, insbesondere die Form eines regelmässigen Vielecks, beispielsweise eines Zwölfecks.
  • Bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele wurde davon ausgegangen, dass eine Zahnbürste nicht länger als drei Monate in Gebrauch stehen sollte. Falls sich an dieser heute als zweckmässig erachteten Gebrauchsdauer etwas ändern sollte, so müsste der Abstand der beiden Marken 10 und 11 der Markierung 9 entsprechend geändert werden.
  • Alle gezeigten Ausführungsbeispiele ermöglichen es dem Benützer, auf einfache Weise eine Datierung seiner Zahnbürste vorzunehmen und jederzeit mühelos feststellen zu können, seit wann er die Zahnbürste benützt und wann ein Ersatz derselben fällig wird. Die gezeigten Lösungen sind einfach im Aufbau und lassen sich auch kostengünstig herstellen.

Claims (17)

1. Zahnbürste mit einem Borstenträger (2), in welchem die Borsten (4) gehalten sind, und mit einer Datierungsanordnung (5), die eine erste Markierung (7) aufweist, die eine Anzahl von voneinander unterscheidbaren, insbesondere glebhlangen, Zeitintervallen festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Datierungsanordnung (5) weiter eine zweite Markierung (9) sowie ein drehbar am Borstenträger (2) angebrachtes Anzeigeelement (6) aufweist, das mit einer der beiden Markierungen (7, 9) versehen ist, die durch Drehen des Anzeigeelementes (6) auf die andere, am Borstenträger (2) vorgesehene Markierung (9,7) einstellbar ist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) arretierbar ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Markierung (9) wenigstens eine Marke (10) aufweist.
4. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Markierung (9) zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Marken (11, 12) aufweist.
5. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des zwischen den beiden Marken (11, 12) liegenden Bereiches (13) sichtbar gemacht ist, z.B. durch Farbgebung.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) radialsymmetrisch ausgebildet ist und in Draufsicht vorzugsweise die Form eines Kreises aufweist.
7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche l - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) als Kreissektor ausgebildet ist oder einen kreissektorförmigen Teil (6b, 6c) aufweist (Fig. 5 - 7).
8. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Markierung (7) die Zeitintervalle begrenzende Teilungssymbole (8) aufweist, die vorzugsweise in gleichen Abständen angeordnet sind.
9. Zahnbürste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungssymbole (8) entlang einer kreisförmigen Linie verteilt angeordnet sind.
10. Zahnbürste nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungssymbole (8) um Umfang des Anzeigeelementes (6) an diesem angebracht sind.
ll. Zahnbürste nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungssymbole (8) benachbart zum Umfang des Anzeigeelementes (6) am Borstenträger (2) angebracht sind.
12. Zahnbürste nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Marken (11, 12) der zweiten Markierung (9) ein Ein- oder Mehrfaches des Abstandes zwischen benachbarten Teilungssymbolen (8) beträgt.
13. Zahnbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement '(6) scheibenförmig ausgebildet ist und die einzelnen, am Borstenträger (2) angeordneten Teilungssymbole (8) höchstens zum Teil überdeckt.
14. Zahnbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) scheibenförmig ausgebildet ist und die am Borstenträger (2) angeordneten Teilungssymbole (8) überdeckt, wobei mindestens ein Teil des Anzeigeelementes (6) durchsichtig ausgebildet ist.
15. Zahnbürste nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den beiden Marken (11, 12) liegender Bereich (13, 13') des Anzeigeelementes (6) sich optisch vom übrigen Teil des Anzeigeelementes- (6) unterscheidet.
16. Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) eine drehbar im Borstenträger (2) gelagerte Welle (14) aufweist, die durch Krafteinwirkung in ihrer Achsrichtung im Borstenträger (2) arretierbar ist.
17. Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (6) drehbar und arretierbar auf einem am Borstenträger (2) angeordneten Lagerzapfen (16) gelagert ist, den das Anzeigeelement (6) seitlich untergreift.
EP82109087A 1981-10-15 1982-10-01 Zahnbürste Expired EP0077484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140903 1981-10-15
DE3140903A DE3140903C2 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Zahnbürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077484A2 true EP0077484A2 (de) 1983-04-27
EP0077484A3 EP0077484A3 (en) 1985-01-16
EP0077484B1 EP0077484B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=6144133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109087A Expired EP0077484B1 (de) 1981-10-15 1982-10-01 Zahnbürste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4466150A (de)
EP (1) EP0077484B1 (de)
JP (2) JPS5883907A (de)
DE (1) DE3140903C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588169A1 (fr) * 1985-10-04 1987-04-10 Benarrouch Jacques Necessaire a dents destine a l'initiation des enfants a l'hygiene dentaire
AU614884B2 (en) * 1988-10-25 1991-09-12 Erwin Roth A toothbrush
GB2252234A (en) * 1991-02-02 1992-08-05 Richard David Baker Timing toothbrush
WO1993017597A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Heirler, Horst Stiftartige vorrichtung
WO1998010903A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Neill Edward O Devices for indicating usage of an article

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6070335U (ja) * 1983-10-24 1985-05-18 三洋電機株式会社 電動歯ブラシ
JPS6091036U (ja) * 1983-11-30 1985-06-21 サンスター株式会社 歯ブラシ
JPS61167835U (de) * 1985-04-06 1986-10-17
JPS61172541U (de) * 1985-04-17 1986-10-27
DE9000747U1 (de) * 1990-01-24 1990-07-12 Pai, Chung-Jen, Pan Chiao City, Taipeh, Tw
US5839578A (en) * 1997-03-24 1998-11-24 Rxtra Inc. Health improvement device for modifiying a daily behavior by reminding a person to take medication
US6053338A (en) 1997-11-25 2000-04-25 Rxtra, Inc. Adjustable health improvement device for modifying a daily behavior by reminding a person to take medication
US9027192B1 (en) * 2002-10-30 2015-05-12 Mandy Cole Toothbrush with usage indicator
US6994227B2 (en) * 2003-02-11 2006-02-07 Man-Hyun Kwon vacuum container to preserve food
US20040182733A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Dunlap David L. Toothbrush package with sequentially dated toothbrushes
US20050246943A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Hermann Neumann Multi-season pest control system and method
US20090050500A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Judith Ultimo Device for reminding the user when to dispose of a toothbrush
US20100136874A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Moss David B Toothbrush and amusement device
US8434421B2 (en) * 2009-09-22 2013-05-07 Janet L. Fagan Manually settable tamper resistant indicator device
CN102298432B (zh) * 2010-06-23 2015-04-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池座
US8453592B2 (en) * 2011-03-21 2013-06-04 Timothy Edwards Animal feeding reminder system
US10206766B2 (en) 2016-08-04 2019-02-19 Airway Medix S.A. Toothbrush system for treating intubated patients
US10299978B2 (en) * 2016-10-02 2019-05-28 Airway Medix S.A System, method and kit for oral care

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191411122A (en) * 1914-05-06 1915-05-06 William Farley Hills Improvements in Time Indicators as Applied to the Administration of Foods, Medicines, and such like.
US1619878A (en) * 1924-11-13 1927-03-08 Morgan Dosage spoon
GB298379A (en) * 1927-10-31 1928-10-11 Johannes Freng Improvements in advertising apparatus
CH244861A (de) * 1945-10-03 1946-10-15 A Wirth Kurt Toilettengegenstand.
US2450949A (en) * 1947-06-18 1948-10-12 Gattuccio Salvadore Bottle cap
US2471680A (en) * 1944-06-10 1949-05-31 Jr George A Gibson Toothbrush handle
DE2408535A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-18 Horst Moch Zahnbuerste
US3921568A (en) * 1973-07-25 1975-11-25 William Joseph Fish Self-adhering medication time reminder
DE2652251A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Brehm Heide Mechanisch arbeitendes datenerfassungsgeraet
US4347804A (en) * 1980-02-12 1982-09-07 Medi-Timer Corporation Mono-disc rotatory medication reminder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427254A (en) * 1890-05-06 Caul danielowsky
US1370956A (en) * 1920-10-26 1921-03-08 David L Fish Medicine-taking-time indicator
DE405403C (de) * 1921-01-21 1924-11-04 A C Pohlmann Fa Betondachplatte mit Randleisten
US1582589A (en) * 1925-12-28 1926-04-27 Exline Marcus Page Identifying device
US2489707A (en) * 1946-09-27 1949-11-29 Floyd G Eubanks Toothbrush with identification means
DE2405403A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Horst Moch Zahnbuerste
JPS5422255Y2 (de) * 1975-10-14 1979-08-03
JPS53120880A (en) * 1977-03-29 1978-10-21 Nippon Kouden Kougiyou Kk Lung function measuring instrument

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191411122A (en) * 1914-05-06 1915-05-06 William Farley Hills Improvements in Time Indicators as Applied to the Administration of Foods, Medicines, and such like.
US1619878A (en) * 1924-11-13 1927-03-08 Morgan Dosage spoon
GB298379A (en) * 1927-10-31 1928-10-11 Johannes Freng Improvements in advertising apparatus
US2471680A (en) * 1944-06-10 1949-05-31 Jr George A Gibson Toothbrush handle
CH244861A (de) * 1945-10-03 1946-10-15 A Wirth Kurt Toilettengegenstand.
US2450949A (en) * 1947-06-18 1948-10-12 Gattuccio Salvadore Bottle cap
US3921568A (en) * 1973-07-25 1975-11-25 William Joseph Fish Self-adhering medication time reminder
DE2408535A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-18 Horst Moch Zahnbuerste
DE2652251A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Brehm Heide Mechanisch arbeitendes datenerfassungsgeraet
US4347804A (en) * 1980-02-12 1982-09-07 Medi-Timer Corporation Mono-disc rotatory medication reminder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588169A1 (fr) * 1985-10-04 1987-04-10 Benarrouch Jacques Necessaire a dents destine a l'initiation des enfants a l'hygiene dentaire
AU614884B2 (en) * 1988-10-25 1991-09-12 Erwin Roth A toothbrush
GB2252234A (en) * 1991-02-02 1992-08-05 Richard David Baker Timing toothbrush
WO1993017597A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Heirler, Horst Stiftartige vorrichtung
WO1998010903A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-19 Neill Edward O Devices for indicating usage of an article

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077484A3 (en) 1985-01-16
US4466150A (en) 1984-08-21
DE3140903C2 (de) 1985-08-22
DE3140903A1 (de) 1983-05-05
JPH0495731U (de) 1992-08-19
EP0077484B1 (de) 1988-06-22
JPS5883907A (ja) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077484B1 (de) Zahnbürste
DE69910969T2 (de) Einstellungsvorrichtung zum dosieren von medizinischen spritzen
DE2446106C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Materialien mit einem einstellbaren Dosierorgan
DE2814894B2 (de) Farbharmonieskala
DE1909694A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Zubereitungsplans fuer Mahlzeiten
DE712799C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE2714270A1 (de) Spielvorrichtung
DE737857C (de) Abnehmbare Farbbandspule fuer Schreibmaschinen
DE3904980A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von verfahrensdaten zum faerben von haaren
DE1963461C3 (de) Über eine Vielzahl von Jahren gültiger Kalender
DE440189C (de) Immerwaehrender Kalender
CH623414A5 (en) Indicating scale, particular for sanitary outlet fittings.
DE1276947B (de) Ewiger Kalender
DE2336948C3 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE425042C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Stereotypplatten in Giessmaschinen
DE1816329C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Druckzeilenzahl eines Textes
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender
DE2718227A1 (de) Kalender
DE3541431A1 (de) Gehaeuse fuer einen heizkoerper-thermostaten
DE565001C (de) Lehrgeraet mit zwei mit radialen Schlitzen ineinandergefuegten Kreisscheiben
DE8433302U1 (de) Rechenvorrichtung zum Ermitteln der fruchtbaren bzw. unfruchtbaren Tage einer Menstruationsperiode
DE2642541C3 (de) Schreibgerät mit Anzeigevorrichtung
DE1240713B (de) Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl.
DE2015455B2 (de) Kursumrechnungsgeraet fuer die navigation
DE7507709U (de) Zeichenschablone für Spielzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82109087.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980918

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109087.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL