EP0076790A1 - Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver Download PDF

Info

Publication number
EP0076790A1
EP0076790A1 EP82890103A EP82890103A EP0076790A1 EP 0076790 A1 EP0076790 A1 EP 0076790A1 EP 82890103 A EP82890103 A EP 82890103A EP 82890103 A EP82890103 A EP 82890103A EP 0076790 A1 EP0076790 A1 EP 0076790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mold
discharge
discharge edge
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076790B1 (de
Inventor
Kurt Dipl.Ing. Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0076790A1 publication Critical patent/EP0076790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076790B1 publication Critical patent/EP0076790B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered feeding of a continuous casting mold with casting powder, consisting of a conveyor device which can be connected to a storage container for the casting powder and which has a discharge edge running at the discharge end depending on the cross-sectional shape of the mold.
  • the delivery rate of the mold powder can be controlled, but not its uniform distribution over the bath surface.
  • the course of the discharge edge is generally chosen such that the casting powder trickles onto the bath surface in the middle between the dip tube for the melt feed and the peripheral wall of the mold.
  • the distribution of the casting powder on the bath surface is measured, for example with the aid of radiation-sensitive measuring devices, and the casting powder is fed as a function of the distribution determined by a conveying device, the outlet channels for the casting powder which can be moved over the bath surface having.
  • the outlet channels are connected to an oscillating conveyor, which ensures a corresponding supply of mold powder. Since a quantity control for the mold powder can additionally be provided, a uniform mold powder distribution can be guaranteed, but with a considerable, trouble-prone control effort.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for metering a continuous casting mold with casting powder, which ensures the desired distribution of the casting powder on the bath surface with simple means.
  • the invention achieves the object in that the conveying device consists of an oscillating conveyor which carries along the discharge edge a baffle with a metering gap which runs along the discharge edge depending on the distribution of the along the metering gap in the outflow direction delivery pressure acting on the casting powder is different.
  • Such a vibratory conveyor initially seems to be unsuitable for solving the task, since the conveying quantity of the conveyed material can be guaranteed in a simple manner with the aid of a conventional vibratory conveyor via the oscillation amplitudes, but not the distribution of the conveyed material along a discharge edge that is inclined differently to the conveying direction.
  • a baffle along the discharge edge in connection with a metering gap, it is possible to force a metered outflow of the casting powder over the entire length of the metering gap if the gap width is selected as a function of the delivery pressure on the casting powder in the respective gap area.
  • This conveying pressure depends on the one hand on the conveying force of the vibratory conveyor and on the other hand on the loading of the casting powder by the pent-up layers of casting powder which try to push the layers of casting powder underneath laterally. This creates the possibility of applying the same amount of casting powder to the bath surface via discharge edge cuts running in the conveying direction of the vibratory conveyor.
  • the delivery pressure on the casting powder caused by the load-bearing layers of casting powder is lower than the delivery pressure by the vibrating conveyor itself, so that the gap height must be different to compensate for the different conditions that arise along the metering gap.
  • the gap widths must accordingly be chosen smaller, whereby it must also be taken into account that the height of the metering gap also becomes smaller as the angle of inclination between the conveying direction of the vibratory conveyor and the discharge edge decreases due to the decreasing conveying pressure in the outflow direction must be larger to equal Ab to ensure throwing quantities over the discharge edge course.
  • the delivery pressure itself and therefore the discharge amount is determined by the vibration amplitudes of the vibratory conveyor and is independent of the delivery pressure distribution.
  • Casting powder is generally very free-flowing, so that very small gap widths result in the desired discharge amount. This means that even slight deviations in the gap height disrupt the desired distribution of the amount of mold powder discharged.
  • the metering gap in the region of the discharge edge can be divided like a comb by vertical webs. With the same gap cross-section, the webs require a greater height of the outlet openings between the webs, so that slight inaccuracies with regard to the gap height can only make themselves slightly noticeable.
  • the ridge effect is significantly supported by the ridges arranged in a manner that points to the uniform distribution of the casting powder to be discharged over the discharge edge has an advantageous influence.
  • the height of the metering gap in the region of the discharge edge can finally be adjustable, for example by tongues which are adjustably mounted on the baffle wall. Subsequent adjustment is also possible, which can take all influences into account.
  • the device shown for metering a continuous casting mold with casting powder consists essentially of an oscillating conveyor 1 which is supported by spring elements 2 and is connected to an oscillating drive 3. On the feed side, this vibratory conveyor 1 is connected to a storage container 4 for the casting powder, it being possible for the discharge quantity to be controlled via an indicated slide 5.
  • the vibrating conveyor 1 has a discharge edge 6, the course of which is adapted to the cross-sectional shape of a mold, the outline of which is indicated in FIG. 2 by the dash-dotted line 7.
  • the drop edge 6 is in terms of their Course designed so that the mold powder is introduced approximately centrally between the circumferential wall of the mold 7 and the dip tube in the mold and can consequently be distributed evenly on the bath surface. The prerequisite for this, however, is that the casting powder flows in a metered manner over the length of the discharge edge.
  • the vibratory conveyor 1 carries along the discharge edge 6 a baffle 9 with a metering gap 10, which is divided like a comb by vertical webs 11 according to the embodiment. 1 and 3 it can clearly be seen that the height of the metering gap is different over the length of the discharge edge, namely the height of the metering gap 10 decreases with increasing accumulation height of the casting powder, as can be seen from the dashed height 12 of the dumping bed, which results from the pouring of powder against the dam 9.
  • the height of the metering gap is not only dependent on the respective bed height or the bed height distribution, but also on the inclination of the discharge edge 6 with respect to the conveying direction of the vibratory conveyor 1.
  • the conveying force acting in the conveying direction naturally results in a larger in the region of a baffle wall running transversely to the conveying direction Delivery pressure in the outflow direction on the casting powder than in the region of a baffle wall inclined at an acute angle thereto.
  • the dynamic pressure and the load-bearing casting powder layers are effective with their weight in order to press the casting powder through the metering gap 10, which is taken into account by the different gap height.
  • tongues 15 which are adjustable in height and which protrude against the metering gap 10 are mounted on the retaining wall 9, the gap width can be adjusted at least in some areas, so that an adaptation to very different conditions is possible.
  • the tongues 15 can be fixed in a slot 17 of the storage wall 9 by means of a clamping screw 16, the adjustment being carried out by loosening the clamping screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggießkokille (7) mit Gießpulver besteht aus einer an einem Vorratsbehälter (4) für das Gießpulver anschließbaren Fördereinrichtung, die am Austragsende eine in Abhängig- keit von der Querschnittsform der Kokille (7) verlaufende Abwurfkante (6) aufweist.
Um mit einfachen Mitteln eine bestimmte Verteilung des Gießpulvers auf der Badoberfläche sicherzustellen, besteht die Fördereinrichtung aus einem Schwingförderer (1), der entlang der Abwurfkante (6) eine Stauwand (9) mit einem Dosierspalt (10) trägt, der entlang der Abwurfkante (6) in Abhängigkeit von der Verteilung des entlang des Dosierspaltes (10) in Ausflußrichtung auf das Gießpulver wirkenden Förderdruckes unterschiedlich hoch ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggießkokille mit Gießpulver, bestehend aus einer an einen Vorratsbehälter für das Gießpulver anschließbaren Fördereinrichtung, die am Austragsende eine in Abhängigkeit von der Querschnittsform der Kokille verlaufende Abwurfkante aufweist.
  • Um das Gießpulver dosiert in eine Stranggießkokille einbringen zu können, ist es bekannt (DE-OSen 28 14 496 und 28 33 867), eine pneumatische Fördereinrichtung vorzusehen, bei der durch den Austragsboden Luft in das Gießpulver eingeblasen wird, so daß ein Fluidisierungseffekt auftritt, der die Fließfähigkeit des Gießpulvers beeinflußt. Je nach dem Fluidisierungsgrad wird daher mehr oder weniger Gießpulver der Stranggießkokille zugeführt. Über die Luftzufuhr durch den Austragsboden kann folglich die Fördermenge in Abhängigkeit von der Wärmestrahlung der Badoberfläche gesteuert werden. Die abgestrahlte Wärme wird ja von der Schichthöhe des Gießpulvers beeinflußt.
  • Mit Hilfe dieser bekannten Vorrichtung kann zwar die Fördermenge des Gießpulvers, nicht aber deren gleichmäßige Verteilung über die Badoberfläche gesteuert werden. Zu diesem Zweck wäre es nämlich erforderlich, die Fördermenge des Gießpulvers entsprechend über den Abwurfkantenverlauf zu verteilen, um entlang der Abwurfkante eine dosierte Gießpulverabgabe sicherzustellen. Der Verlauf der Abwurfkante ist in Abhängigkeit von der Querschnittsform der Kokille im allgemeinen so gewählt, daß das Gießpulver mittig zwischen dem Tauchrohr für die Schmelzezuführung und der Umfangswand der Kokille auf die Badoberfläche rieselt.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-OS 24 25 381) wird die Verteilung des Gießpulvers auf der Badoberfläche beispielsweise mit Hilfe strahlungsempfindlicher Meßgeräte gemessen und das Gießpulver in Abhängigkeit von der festgestellten Verteilung durch eine Fördereinrichtung zugeführt, die über die Badoberfläche bewegbare Austrittskanäle für das Gießpulver aufweist. Die Austrittskanäle sind dabei an einen Schwingförderer angeschlossen, der für eine entsprechende Gießpulverzuförderung sorgt. Da zusätzlich eine Mengensteuerung für das Gießpulver vorgesehen werden kann, kann eine gleichmäßige Gießpulververteilung gewährleistet werden, jedoch mit einem erheblichen, störungsanfälligen Steueraufwand.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggießkokille mit Gießpulver zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine gewünschte Verteilung des GieBpulvers auf der Badoberfläche sicherstellt.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Fördereinrichtung aus einem Schwingförderer besteht, der entlang der Abwurfkante eine Stauwand mit einem Dosierspalt trägt, der entlang der Abwurfkante in Abhängigkeit von der Verteilung des entlang des Dosierspaltes in Ausflußrichtung auf das Gießpulver wirkenden Förderdruckes unterschiedlich hoch ist.
  • Da mit Hilfe eines üblichen Schwingförderers über die Schwingungsamplituden zwar in einfacher Weise die Fördermenge des Fördergutes, nicht aber die Verteilung des Fördergutes entlang einer unterschiedlich zur Förderrichtung geneigten Abwurfkante gewährleistet werden kann, scheint ein solcher Schwingförderer zunächst für die Lösung der gestellten Aufgabe ungeeignet zu sein. Durch das Vorsehen einer Stauwand entlang der Abwurfkante gelingt es jedoch im Zusammenhang mit einem Dosierspalt einen dosierten Ausfluß des Gießpulvers über die gesamte Länge des Dosierspaltes zu erzwingen, wenn die Spaltweite in Abhängigkeit von dem Förderdruck auf das Gießpulver im jeweiligen Spaltbereich gewählt wird. Dieser Förderdruck hängt einerseits von der Förderkraft des Schwingförderers und anderseits von der Beladung des Gießpulvers durch die aufgestauten Gießpulverschichten ab, die die darunterliegenden Gießpulverschichten seitlich wegzudrücken versuchen. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, auch über in Förderrichtung des Schwingförderers verlaufende Abwurfkantenschnitte gleiche Gießpulvermengea auf die Badoberfläche aufzubringen. Allerdings muß berücksichtigt werden, daß der durch die auflastenden Gießpulverschichten bedingte Förderdruck auf das Gießpulver kleiner als der Förderdruck durch den Schwingförderer selbst ist, so daß zum Ausgleich der sich entlang des Dosierspaltes ergebenden, unterschiedlichen Verhältnisse die Spalthöhe unterschiedlich sein muß. Mit zunehmender, durch die Aufstauung der Stauwand bedingten Schütthöhe werden demnach die Spaltweiten kleiner zu wählen sein, wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist, daß auch mit kleiner werdendem Neigungswinkel zwischen der Förderrichtung des Schwingförderers und der Abwurfkante wegen des dabei abnehmenden Förderdruckes in Ausflußrichtung die Höhe des Dosierspaltes größer werden muß, um gleiche Abwrurfmengen über den Abwurfkantenverlauf zu gewährleisten. Es braucht wohl nicht näher erwähnt zu werden, daß es dabei vor allem auf die Förderdruckverteilung über den Dosierspalt ankommt, weil der Förderdruck selbst und damit die Austragsmenge über die Schwingungsamplituden des Schwingförderers bestimmt wird und von der Förderdruckverteilung unabhängig ist.
  • Um einen gleichmäßigen Gießpulveraustrag über den gesamten Abwurfkantenverlauf sicherzustellen, ist selbstverständlich eine gleichmäßige Beschickung über die Breite des Schwingförderers vorauszusetzen. Eine solche gleichmäßige Verteilung des Gießpulvers über die Schwingförderbreite kann auch bei vergleichsweise kurzen Schwingförderern dadurch erzwungen werden, daß in Förderrichtung vor dem Austragsende wenigstens eine zusätzliche, quer zur Förderrichtung verlaufende Stauwand mit einem Dosierspalt konstanter Höhe liegt. Dieser vorgeordnete Dosierspalt. übernimmt die Aufgabe, eine gleichmäßige Schichtdicke des Gießpulvers über die Schwingförderbreite zu erzwingen, selbst wenn die Schichtstärke vor dem Dosierspalt ungleichmäßig wäre.
  • Gießpulver ist im allgemeinen sehr fließfähig, so daß bereits sehr geringe Spaltweiten die gewünschte Austragsmenge ergeben. Dies bedeutet, daß bereits geringfügige Abweichungen in der Spalthöhe die gewünschte Verteilung der ausgetragenen Gießpulvermenge stören. Um hier in einfacher Weise Abhilfe zu schaffen, kann der Dosierspalt im Bereich der Abwurfkante durch vertikale Stege kammartig unterteilt sein. Die Stege bedingen bei gleichem Spaltquerschnitt eine größere Höhe der Austrittsöffnungen zwischen den Stegen, so daß sich geringfügige Ungenauigkeiten hinsichtlich der Spalthöhe auch nur geringfügig bemerkbar machen können. Außerdem wird durch die kammartig angeordneten Stege der Staueffekt wesentlich unterstützt, was auf die gleichmäßige Verteilung des auszutragenden Gießpulvers über die Abwurfkante einen vorteilhaften Einfluß hat.
  • Um eine Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse oder an Ungleichmäßigkeiten des Schwingförderers zu ermöglichen, wie sie beispielsweise auf Grund von entstehenden Schwingungsfiguren auftreten, kann schließlich die Höhe des Dosierspaltes im Bereich der Abwurfkante, beispielweise durch verstellbar an der Stauwand gelagerte Zungen, einstellbar sein. Damit ist auch eine nachträgliche Justierung möglich, die alle Einflüsse berücksichtigen kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise-dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggießkokille mit Gießpulver im Längsschnitt,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung in Draufsicht und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Stauwand im Bereich der Abwurfkante in einem größeren Maßstab.
  • Wie den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, besteht die dargestellte Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggießkokille mit Gießpulver im wesentlichen aus einem Schwingförderer 1, der über Federelemente 2 abgestützt ist und mit einem Schwingantrieb 3 in Verbindung steht. Aufgabeseitig ist dieser Schwingförderer 1 an einen Vorratsbehälter 4 für das Gießpulver angeschlossen, wobei über einen angedeuteten Schieber 5 die Austragsmenge gesteuert werden kann.
  • Am Austragsende weit der Schwingförderer 1 eine Abwurfkante 6 auf, die in ihrem Verlauf an die Querschnittsform einer Kokille angepaßt ist, die in Fig. 2 in ihrer Umrißform durch die strichpunktierte Linie 7 angedeutet ist. Darüber hinaus kann dieser Figur die Lage des Tauchrohres 8 für die Zufuhr der Schmelze entnommen werden. Die Abwurfkante 6 ist hinsichtlich ihres Verlaufes so ausgebildet , daß das Gießpulver angenähert mittig zwischen der Umfangswand der Kokille 7 und dem Tauchrohr in die Kokille eingebracht wird und sich folglich gleichmäßig auf der Badoberfläche verteilen kann. Voraussetzung hiefür ist allerdings, daß das Gießpulver dosiert über die Länge der Abwurfkante fließt.
  • Um dies sicherzustellen, trägt der Schwingförderer 1 entlang der Abwurfkante 6 eine Stauwand 9 mit einem Dosierspalt 10, der entsprechend dem Ausführungsbeispiel durch vertikale Stege 11 kammartig unterteilt ist. Aus den Fig. 1 und 3 erkennt man deutlich, daß die Höhe des Dosierspaltes über die Abwurfkantenlänge unterschiedlich ist, und zwar nimmt die Höhe des Dosierspaltes 10 mit zunehmender Stauhöhe des Gießpulvers ab, wie dies an Hand der strichliert eingezeichneten Schütthöhe 12 abgelesen werden kann, die sich auf Grund der Gießpulverförderung gegen die Stauwand 9 hin ergibt. Die Höhe des Dosierspaltes ist aber nicht nur von der jeweiligen Schütthöhe bzw. der Schütthöhenverteilung abhängig, sondern auch von der Neigung der Abwurfkante 6 gegenüber der Förderrichtung des Schwingförderes 1. Die in Förderrichtung wirkende Förderkraft ergibt selbstverständlich im Bereich einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Stauwand einen größeren Förderdruck in Ausflußrichtung auf das Gießpulver als im Bereich einer dazu in einem spitzen Winkel geneigten Stauwand. Aus diesem Grunde wird im Bereich der Stauwandabschnitte, die in Förderrichtung liegen, vor allem der Staudruck und die auflastenden Gießpulverschichten mit ihrem Gewicht wirksam, um das Gießpulver durch den Dosierspalt 10 zu drücken, was durch die unterschiedliche Spalthöhe Berücksichtigung findet.
  • . Damit eine gewünschte Verteilung der Abwurfmenge entlang der gesamten Abwurfkante sichergestellt werden kann, ist es notwendig, eine gleichbleibende Verteilung des Gießpulvers über die Breite des Schwingförderers 1 zu gewährleisten, Dies kann in einfacher Weise durch eine vor dem Austragsende angeordnete, zusätzliche Stauwand 13 erzwungen werden, die einen Dosierspalt 14'aufweist, dessen Spaltweite vorteilhaft einstellbar sein soll.
  • Sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, an der Stauwand 9 der Höhe nach verstellbare Zungen 15 gelagert, die gegen den Dosierspalt 10 vorragen, so kann die Spaltweite zumindest bereichsweise eingestellt werden, so daß eine Anpassung an sehr unterschiedliche Verhältnisse möglich wird. Im einfachsten Fall können die Zungen 15 mittels einer Klemmschraube 16 in einem Langloch 17 der Stauwand 9 festgelegt werden, wobei das Verstellen durch ein Lösen der Klemmschrauben erfolgt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Strangießkokille (7) mit Gießpulver, bestehend aus einer an einen Vorratsbehälter (4) für das Gießpulver anschließbaren Fördereinrichtung, die am Austragsende eine in Abhängigkeit von der Querschnittsform der Kokille (7) verlaufende Abwurfkante (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einem Schwingförderer (1) besteht, der entlang der Abwurfkante (6) eine Stauwand (9) mit einem Dosierspalt (10) trägt, der entlang der Abwurfkante (6) in Abhängigkeit von der Verteilung des entlang des Dosierspaltes (10) in Ausflußrichtung auf das Gießpulver wirkenden FördErdruckes unterschiedlich hoch ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingförderer (1) in Förderrichtung vor dem Austragsende wengstens eine zusätzliche, quer zur Förderrichtung verlaufende Stauwand (13) mit einem Dosierspalt (14) konstanter Höhe aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspalt (10) im Bereich der Abwurfkante (6) durch vertikale Stege (11) kammartig unterteilt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Dosierspaltes (10) im Bereich der Abwurfkante (6), beispielsweise durch verstellbar an der Stauwand (9) gelagerte Zungen (15), einstellbar ist.
EP82890103A 1981-10-05 1982-07-15 Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver Expired EP0076790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4246/81 1981-10-05
AT0424681A AT370654B (de) 1981-10-05 1981-10-05 Vorrichtung zum dosierten beschicken einer stranggiesskokille mit giesspulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076790A1 true EP0076790A1 (de) 1983-04-13
EP0076790B1 EP0076790B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=3561543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890103A Expired EP0076790B1 (de) 1981-10-05 1982-07-15 Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4502615A (de)
EP (1) EP0076790B1 (de)
JP (1) JPS5870954A (de)
AT (1) AT370654B (de)
CA (1) CA1196765A (de)
DE (1) DE3261463D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403555B (de) * 1996-04-16 1998-03-25 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von giesspulver auf den giessspiegel beim stranggiessen
CN112278747A (zh) * 2020-10-15 2021-01-29 河北华丰能源科技发展有限公司 适用于料仓与振动给料机的连接结构
AT524882A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-15 Neuson Hydrotec Gmbh Austragevorrichtung für schüttgutbehälter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636322B1 (de) * 1993-07-31 2000-12-06 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
US5580171A (en) * 1995-07-24 1996-12-03 Lim; John C. Solids mixing, storing and conveying system for use with a furnace for single crystal silicon production
US6116409A (en) * 1998-02-19 2000-09-12 Eastman Kodak Company Conveyor for uniformly distributing parts
DE19835530A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut mittels Vibrationsförderung
US6197114B1 (en) 1998-11-05 2001-03-06 Material Sciences Corporation Power feeding apparatus having an adjustable feed width
KR20050075415A (ko) * 2002-11-15 2005-07-20 가부시키가이샤 마츠모토 고교 피가공재 배출 장치
US8444013B2 (en) * 2009-08-03 2013-05-21 Axis Automation, Llc Food topping device including a vibration device and adjustable discharge pan and screen assembly
CN102862786B (zh) * 2012-09-29 2014-12-10 新乡市飞龙冶金机械有限公司 自动控制振动布料器
CN102862787A (zh) * 2012-09-29 2013-01-09 新乡市飞龙冶金机械有限公司 一种自动控制振动布料器
CN110153385B (zh) * 2019-05-29 2021-09-14 湖南华菱涟钢特种新材料有限公司 一种加渣装置
IT202000004066A1 (it) * 2020-02-27 2021-08-27 Ergolines Lab S R L Dispositivo di distribuzione, sistema, metodo per la distribuzione di polveri in lingottiera

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263876A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Ardal Og Sunndal Verk Foerder- und zumessanlage fuer koerniges material
DE2833867A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Mannesmann Ag Einrichtung zum regeln der giesspulverzufuhr bei einer vorrichtung zum einbringen von giesspulver
FR2463397A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Poncet Pierre Appareil pour la distribution automatique de poudre de laitier dans les lingotieres de coulee continue
DE3003734B1 (de) * 1980-01-30 1981-05-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufbringen von Giesspulver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702525A (en) * 1929-02-19 Machine
US1647704A (en) * 1925-05-19 1927-11-01 Lea James Edward Apparatus for the volumetric measurement of granular materials
FR627520A (fr) * 1927-01-13 1927-10-06 Perfectionnements aux machines automatiques à peser et à ensacher
US1752549A (en) * 1928-10-19 1930-04-01 Beardsley & Piper Co Sand-feeding mechanism for molding machines
US3411566A (en) * 1967-02-20 1968-11-19 Astrov Evgeny Ivanovitch Device for supplying powdered material into a mold of a continuous casting machine
CH537305A (de) * 1972-08-24 1973-05-31 Mettler Instrumente Ag Dosierelement für feinkörniges Material an einem Behälter
DE2814496C3 (de) * 1978-03-31 1983-06-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum dosierten, praktisch staubfreien Einbringen von Gießpulver in eine Stranggießkokille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263876A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Ardal Og Sunndal Verk Foerder- und zumessanlage fuer koerniges material
DE2833867A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Mannesmann Ag Einrichtung zum regeln der giesspulverzufuhr bei einer vorrichtung zum einbringen von giesspulver
FR2463397A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Poncet Pierre Appareil pour la distribution automatique de poudre de laitier dans les lingotieres de coulee continue
DE3003734B1 (de) * 1980-01-30 1981-05-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufbringen von Giesspulver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403555B (de) * 1996-04-16 1998-03-25 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von giesspulver auf den giessspiegel beim stranggiessen
CN112278747A (zh) * 2020-10-15 2021-01-29 河北华丰能源科技发展有限公司 适用于料仓与振动给料机的连接结构
AT524882A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-15 Neuson Hydrotec Gmbh Austragevorrichtung für schüttgutbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AT370654B (de) 1983-04-25
EP0076790B1 (de) 1984-12-05
CA1196765A (en) 1985-11-19
US4502615A (en) 1985-03-05
JPS5870954A (ja) 1983-04-27
DE3261463D1 (en) 1985-01-17
ATA424681A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076790B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver
EP1951505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen von fliessfähigem material
DE19916447A1 (de) Formstation
DE3211712A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer thermischen spritzanlage mit pulverfoermigen stoffen
DE2749844A1 (de) Schuettgutverteilungsanlage
DE19647089A1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Aufsprühen von pulverförmigen Schmiermitteln auf Stempel und Matrizen von Tablettenpressen
DE3309744A1 (de) Verfahren zur dosierung von lignozellulosehaltigem schuettgut, insbesondere zementgebundener holzspanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3774246B1 (de) Vorrichtung zur herstellung wenigstens eines dreidimensionalen bauteils für die bauindustrie
DE2458614B2 (de) Extruder-Kalander-Verbindung
EP0178005B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Schüttgut zu Verbraucherstellen
DE1926054A1 (de) Regelung eines Materialstroms,etwa von geschnittenem Tabak
EP1335819B1 (de) Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen
EP0161323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vlies
EP0484738A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP3065883B1 (de) Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen
EP0624412A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
DE2814494A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben einer sintermischung
DE3719267C2 (de)
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
EP0898154B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Flüssigkeitsgehalt in Granulat, sowie ein Verfahren zum Dosieren eines Granulats unter Anwendung einer Korrektur für den Flüssigkeitsgehalt
EP1219155A1 (de) Streuvorrichtung
DE3903152A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zur anwendung in verbindung mit einem streuer
DE2813106A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak
DE3206569A1 (de) Bestaeubungsvorrichtung zum herstellen von reliefdruck-erzeugnissen
DE2814495C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841205

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850117

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860731

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880731

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19880731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890103.3

Effective date: 19890510