EP0072904A1 - Fersenhalter - Google Patents

Fersenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0072904A1
EP0072904A1 EP82105701A EP82105701A EP0072904A1 EP 0072904 A1 EP0072904 A1 EP 0072904A1 EP 82105701 A EP82105701 A EP 82105701A EP 82105701 A EP82105701 A EP 82105701A EP 0072904 A1 EP0072904 A1 EP 0072904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release lever
unit
heel holder
hold
down part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072904B1 (de
Inventor
Theodor Nitschko
Engelbert Spitaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0072904A1 publication Critical patent/EP0072904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072904B1 publication Critical patent/EP0072904B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Definitions

  • the invention relates to a heel holder "with a base plate to be fastened to the ski or adjustable and lockable in the longitudinal direction of the ski, on which a housing accommodating a locking spring and a locking bolt is arranged, which can optionally be pivoted about an axis normal to the top of the ski relative to the base plate is and on a transverse axis carries a unit consisting of a step spur and a hold-down part, which is assigned a release lever equipped with a control cam.
  • the heel holder of this not yet pre-published type was very simple in its construction and extremely robust in its construction, but it had the disadvantage that in the event of an involuntary release of the front jaw of the ski binding, the release lever, which is formed in one piece with the step spur and the hold-down part had to be swiveled into the entry position by hand to get the ski boot back on.
  • Heel holders have always been proposed, which were always ready for the ski boot to get in, regardless of whether the heel holder was triggered voluntarily or involuntarily or only when the front jaw was released (see AT-PS 341.393), but they were Heel holder somewhat complex in its construction.
  • the invention aims to eliminate the disadvantages mentioned above and to create a heel holder according to the type specified above, which on the one hand any type of trigger is ready for the entry of the ski boot, but on the other hand is extremely simple in its construction.
  • the unit consisting of the step spur and hold-down part which preferably rests on the release lever in the travel position along a parting plane, is connected in an articulated manner to the release lever and under the influence of at least one torsion spring which seeks to pivot it upward and stands at least one compression spring which tries to push the unit away from the transverse axis or from the release lever.
  • At least one hinge axis is provided for the articulated connection of the unit consisting of the tread and hold-down part to the release lever, the recess of which is penetrated by the transverse axis of the release lever being designed as an elongated hole, whereas the Transverse axis of the unit penetrates a hole in the hinge bracket.
  • the invention further provides that the or each compression spring is accommodated in a blind hole in the release lever, the axis of which is aligned with the axis of the joint plate in the Driving position of the heel holder is aligned and, in its front area, is designed in accordance with the cross section of the joint plate, for example, is profiled rectangular.
  • the transverse axis for the release lever is mounted in bearing eyes which are attached to the release lever and protrude laterally into recesses in the unit via the parting plane between the unit consisting of the tread plate and holding-down part and the release lever .
  • the unit consisting of the step spur and hold-down part is provided according to the invention with an attachment which engages in the recessed position of the release lever below the two bearing eyes in the travel position of the heel holder.
  • the invention provides that in order to limit the combined movement of the unit consisting of the step spur and the holding-down part or the articulated bracket relative to the release lever on the latter stop surfaces are arranged.
  • the pivot angle of the unit is limited to about 72 0th
  • leg springs which are intended to bring about the pivoting movement of the unit relative to the release lever.
  • the or each leg spring is mounted on the transverse axis for the release lever, one leg of the Leg spring is supported on a stop surface of the release lever, the other leg, on the other hand, is accommodated with its bent end in a slot-like recess of the unit consisting of the step spur and hold-down part.
  • the bent leg end allows the leg to slide in the longitudinal direction of the recess during the combined movement of the unit.
  • FIG. 1 shows a heel holder according to the invention in the entry position in longitudinal section and FIG. 2 shows the same in the downward position, likewise in longitudinal section, FIG. 3 shows a detail of the heel holder in the downward position in section along the line III-III in FIG. 4 and FIG .4 a section along the line IV-IV in Figure 3 again.
  • Figs. 1 and 2 denotes a ski. on the top la a guide rail 2 is attached. On this the base plate 3 of a heel holder is guided. It can be determined in the selected position by means known per se, not shown for the sake of clarity.
  • On the base plate 3 is a rest spring 4 and a locking pin 10 or the like.
  • Receiving housing 5 rotatably mounted on a vertical axis 6. On the side facing the ski boot, the housing 5 has two bearing eyes 5 ', in which a transverse axis 7 for a release lever 8 is arranged. This carries on its underside a control cam 9, which the locking pin 10 or the like. is assigned, which is acted upon by the detent spring 4 and is guided in the housing 5 in the direction of its axis.
  • the release lever 8 On its front, the release lever 8 carries a unit 13 consisting of a tread 11 and a hold-down part 12. This unit is articulated to the release lever 8 and is under the influence of two leg springs 14, which seek to pivot the unit 13 upwards, and at least a compression spring 15 which tries to push the unit 13 away from the transverse axis 7 or from the release lever 8.
  • the articulated connection of the unit 13 to the release lever 8 is brought about by an articulated salmon 16, the recess 16 'of which the transverse axis 7 passes through is designed as an elongated hole, whereas the transverse axis 17 of the unit 13 / penetrates a bore 16 "of the articulated plate.
  • the latter is accommodated in a blind bore 8 ′′ in the release lever 8, the axis of which is aligned with the axis of the joint plate 16 in the driving position of the heel holder and which is designed in its front region to correspond to the cross section of the joint plate 16 and to permit its pivoting movement
  • This design ensures that the joint plate 16 is properly guided in the bore 8 ′′, irrespective of whether the joint plate, as shown in FIG profile is made.
  • the two leg springs 14 are located on both sides of the link plate 16 and are mounted on the transverse axis 7 for the release lever 8.
  • each leg spring 14 is supported on a stop surface 8' of the release lever 8, while the other leg 14 "is accommodated in a slot-like recess 13 'in the unit 13 consisting of the tread 11 and hold-down part 12.
  • the end of the leg 14 " is arched to facilitate sliding in the recess 13 '.
  • the unit 13 In the driving position of the heel holder, the unit 13 consisting of tread 11 and hold-down part 12 touches the release lever 8 along a parting plane 18. Over this parting plane 18, bearing eyes 19 for the transverse axis 7, which are attached to the release lever 8, project laterally. Furthermore, the unit 13 consisting of tread 11 and hold-down part 12 has a projection 20 which, in the driving position of the heel holder, engages in a recess 21 in the release lever 8 below the two bearing eyes 19. This approach 20 consequently projects on the other side than the two bearing eyes 19 over the parting plane 18.
  • stop surfaces 22, 22 ' are provided on the release lever, which on the one hand limit the pivoting angle of the joint plate 16 and on the other hand that of the unit 13 consisting of the step spur 11 and the hold-down part 12. This is approximately 36 ° for unit 13, but 72 ° for hinge axis 16.
  • the function of the heel holder according to the invention is as follows: in the travel division of the heel holder, the unit 13 formed from the step spur 11 and the hold-down part 12 is pressed against the force by means of the front jaw of the ski binding the springs 14, 15 firmly pressed against the release lever 8 so that both parts touch along the parting plane 18 (see FIG. 2).
  • the release lever 8 In the event of an arbitrary release of the heel holder, the release lever 8 is pivoted out of the driving position about the transverse axis 7 against the upper side la of the ski.
  • the locking pin 10 slides along the cam 9 of the release lever 8, the locking spring 4 being compressed somewhat in the housing 5 at the same time.
  • the unit 13 is pivoted clockwise under the influence of the two leg springs 14 in FIG. At the same time, the unit 13 is also pushed away from the parting plane 18 as a result of the compression spring 15, which only makes pivoting possible. This pushing away of the unit 13 comes about because the compression spring 15, which acts on the end of the articulated bracket 16 mounted in the release lever 8, the latter due to its elongated hole 16 'in Moved towards the ski tip. Accordingly, the unit 13 receives a movement composed of a rotation and a translation, which is limited by the stop surfaces 22 and 22 'on the release lever. In this way it is possible, even after the toe piece has been released, to re-enter the ski binding with the ski boot alone, without the release lever 8 having to be pivoted by hand beforehand.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Bei kompakt aufzubauenden Fersenhaltern für Sicherheitsskibindungen besteht das Problem, daß bei einer Auslösung des Vorderbackens der Sohlenhalter geschlossen bleibt, so daß der Skifahrer zum erneuten Anlegen der Bindung den Sohlenniederhalter mittels eines Auslösehebes von Hand aus öffnen muß. Zur Lösung dieses Problemes ist bei einem Fersenhalter, der ein auf einer Grundplatte (3) angeordnetes Gehäuse (5) aufweist, welches auf einer Querachse (7) eine aus einem Trittsporn (11) und einem Niederhalteteil (12) bestehende Einheit (13) trägt, der ein Auslösenhebel (8) zugeordnet ist, vorgesehen, die Einheit (13) mit dem Auslösehebel (8) gelenkig zu verbinden und mit einer sie nach oben zu schwenken trachtenden Schenkelfeder (14) sowie mindestens einer Druckfeder (15) zu beaufschlagen, welche Druckfeder (15) die Einheit (13) von der Querachse (7) bzw. vom Auslösehebel (8) weg zu drücken trachtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter" mit einer am Ski zu befestigenden bzw. in Skilängsrichtung verstell- und feststellbaren Grundplatte, an der ein eine Rastfeder und einen Rastbolzen aufnehmendes Gehäuse angeordnet ist, das gegebenenfalls um eine auf die Skioberseite normale Achse gegenüber der Grundplatte verschwenkbar ist und auf einer Querachse eine aus einem Trittsporn und einem Niederhalteteil bestehende Einheit trägt, welcher ein mit einer Steuerkurve ausgestatteter Auslösehebel zugeordnet ist.
  • Der Fersenhalter dieser noch nicht druckschriftlich vorveröffentlichten Art war zwar sehr einfach in seiner Konstruktion und äußerst robust in seinem Aufbau, er hatte jedoch den Nachteil, daß im Falle einer unwillkürlichen Auslösung des Vorderbackens der Skibindung der Auslösehebel, der mit dem Trittsporn und dem Niederhalteteil einstückig ausgebildet war, zum Wiedereinsteigen des Skischuhes von Hand in die Einsteigstellung geschwenkt werden mußte.
  • Es sind zwar bereits Fersenhalter vorgeschlagen worden, welche immer bereit für den Einstieg des Skischuhes waren, egal ob der Fersenhalter willkürlich oder unwillkürlich ausgelöst worden war bzw. nur beim Vorderbacken eine willkürliche Auslösung stattgefunden hatte (s.AT-PS 341.393), doch waren diese Fersenhalter in ihrer Konstruktion etwas aufwendig.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die oben angeführten Nachteile zu beseitigen und einen Fersenhalter gemäß der oben angegegebenen Gattung zu schaffen, der einerseits nach jeder Art der Auslösung für den Einstieg des Skischuhes bereit ist, anderseits aber in seinem Aufbau äußerst einfach ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß vor allem dadurch erreicht, daß die aus Trittsporn und Niederhalterteil bestehende Einheit, die vorzugsweise in der Fahrtstellung längs einer Trennebene am Auslösehebel anliegt, mit dem Auslösehebel gelenkig verbunden ist und unter dem Einfluß mindestens einer sie nach oben zu schwenken suchenden Schenkelfeder sowie mindestens einer Druckfeder steht, welche die Einheit von der Querachse bzw. vom Auslösehebel weg zu drücken trachtet.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zur gelenkigen Verbindung der aus Trittsporn und Niederhalteteil bestehenden Einheit mit dem AUslösehebel mindestens eine Gelenkachse vorgesehen ist, deren von der Querachse des Auslösehebels durchsetzte Ausnehmung als Langloch ausgebildet ist, wogegen die Querachse der Einheit eine Bohrung in der Gelenklasche durchsetzt.
  • Um besonders in der Anfangsphase der kombinierten Bewegung der aus Trittsporn und Niederhalteteil bestehenden Einheit eine große Beschleunigung zu erreichen, sieht die Erfindung ferner vor, daß die bzw. jede Druckfeder in einer Sackbohrung im Auslösehebel untergebracht ist, deren Achse mit der Achse der Gelenklasche in der Fahrtstellung des Fersenhalters fluchtet und die in ihrem vorderen Bereich dem Querschnitt der Gelenklasche entsprechend ausgebildet, z.B. rechteckig profiliert ist. Dadurch ist bei einer Auslösung der Bindung eine Wegbewegung der Einheit vom Auslösehebel auch dann gewährleistet, wenn der Fersenhalter verschmutzt oder durch Eiskristalle verunreinigt ist.
  • Für eine besonders kompakte Bauweise hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Querachse für den Auslösehebel in Lageraugen gelagert ist, welche am Auslösehebel angesetzt sind und über die Trennebene zwischen der aus Trittplatte und Niederhalteteil bestehenden Einheit und dem Auslösehebel in Ausnehmungen der Einheit seitlich vorragen.
  • Mitunter können zwischen der genannten Einheit und dem Auslösehebel während der Fahrt Relativbewegungen auftreten, welche zu einem Ausleiern der Gelenke führen. Um derartige Relativbewegungen zuverlässig zu unterbinden, wird erfindungsgemäß die aus Trittsporn und Niederhalteteil bestehende Einheit mit einem Ansatz versehen, welcher in der Fahrtstellung des Fersenhalters in einer Aussparung des Auslösehebels unterhalb der beiden Lageraugen einrastet.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß zur Begrenzung der kombinierten Bewegung der aus Trittsporn und Niederhalteteil bestehenden Einheit bzw. der Gelenklasche gegenüber dem Auslösehebel an letzterem Anschlagflächen angeordnet sind. Durch diese wird der Schwenkwinkel der Einheit auf etwa 36° und der der Gelenklasche auf etwa 72 0 begrenzt.
  • Selbstverständlich bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die Schenkelfedern, welche die Schwenkbewegung der Einheit gegenüber dem Auslösehebel herbeiführen sollen, unterzubringen. Als konstruktiv besonders einfach hat es sich jedoch erwiesen, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfirung die bzw. jede Schenkelfeder auf der Querachse für den Auslösehebel gelagert ist, wobei ein Schenkel der Schenkelfeder sich an einer Anschlagfläche des Auslösehebels abstützt, der andere Schenkel hingegen mit seinem abgebogenen Ende in einer schlitzartigen Ausnehmung der aus Trittsporn und Niederhalteteil bestehenden Einheit untergebracht ist. Dabei wird durch das abgebogene Schenkelende ein Gleiten des Schenkels in der Längsrichtung der Ausnehmung während der kombinierten Bewegung der Einheit ermöglicht.
  • Für die gegenseitige Anordnung der Federn gibt es natürlich verschiedene Lösungen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Gelenklasche und die Druckfeder(n) im mittleren Bereich des Auslösehebels symmetrisch zu dessen vertikaler Längsmittelebene angeordnet sind, wogegen die beiden Schenkelfedern sich zu beiden Seiten der Gelenklasche im Abstand von dieser befinden.
  • In der Zeichnung ist einebeispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Fig.l zeigt einen erfidungsgemäßen Fersenhalter in der Einsteiglage im Längsschnitt und Fig.2 denselben in der Abfahrtsstellung, gleichfalls im Längsschnitt, Fig.3 gibt ein Detail des in Abfahrtsstellung befindlichen Fersenhalters im Schnitt nach der Linie III-III in Fig.4 und Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.3 wieder.
  • In den Fig.l und 2 ist mit 1 ein Ski bezeichnet,. auf dessen Oberseite la eine Führungsschiene 2 befestigt ist. An dieser ist die Grundplatte 3 eines Fersenhalters verschiebbar geführt. Sie ist durch an sich bekannte, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Mittel in der gewählten Lage feststellbar. An der Grundplatte 3 ist ein eine Rastfeder 4 und einen Rastbolzen 10 od. dgl. aufnehmendes Gehäuse 5 auf einer vertikalen Achse 6 verdrehbar gelagert. Das Gehäuse 5 besitzt auf der dem Skischuh zugewandten: Seite zwei Lageraugen 5', in denen eine Querachse 7 für einen Auslösehebel 8 angeordnet ist. Dieser trägt an seiner Unterseite eine Steuerkurve 9, welche dem Rastbolzen 10 od.dgl. zugeordnet ist, der von der Rastfeder 4 beaufschlagt wird und im Gehäuse 5 in Richtung seiner Achse verschiebbar geführt ist.
  • An seiner Vorderseite trägt der Auslösehebel 8 eine aus einem Trittsporn 11 und einem Niederhalteteil 12 bestehende Einheit 13. Diese ist mit dem Auslösehebel 8 gelenkig verbunden und steht unter dem Einfluß von zwei Schenkelfedern 14, welche die Einheit 13 nach oben zu schwenken suchen, sowie mindestens einer Druckfeder 15, welche die Einheit 13 von der Querachse 7 bzw. vom Auslösehebel 8 wegzudrücken trachtet. Dabei wird die gelenkige Verbindung der Einheit 13 mit dem Auslösehebel 8 durch eine Gelenklachse 16 herbeigeführt, deren von der Querachse 7 durchsetzte Ausnehmung 16' als Langloch ausgebildet ist, wogegen die Querachse 17 der Einheit 13 eine Bohrung 16" der Gelenklasche/ourchsetzt.
  • Von den Federn 14 und 15 ist letztere in einer Sackbohrung 8" im Auslösehebel 8 untergebracht, deren Achse in der Fahrtstellung des Fersenhalters mit der Achse der Gelenklasche 16 fluchtet und die in ihrem vorderen Bereich dem Querschnitt der Gelenklasche 16 entsprechend und deren Schwenkbewegung zulassend ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung wird eine einwandfreie Führung der Gelenklasche 16 in der Bohrung 8" sichergestellt, gleichgültig ob die Gelenklasche, wie in Fig.4 dargestellt, einen Kreisquerschnitt besitzt oder aber auch aus einem Flachstahl mit Rechteckprofil hergestellt ist. Die beiden Schenkelfedern 14 befinden sich zu beiden Seiten der Gelenklasche 16 und sind auf der Querachse 7 für den Auslösehebel 8 gelagert. Der eine Schenkel 14' jeder Schenkelfeder 14 stützt sich an einer Anschlagfläche 8' des Auslösehebels 8 ab, wogegen der andere Schenkel 14" in einer schlitzartigen Ausnehmung 13' in der aus Trittsporn 11 und Niederhalteteil 12 bestehenden Einheit 13 untergebracht ist. Das Ende des Schenkels 14" ist bogenförmig ausgebildet, um das Gleiten in der Ausnehmung 13' zu erleichtern.
  • In der Fahrtstellung des Fersenhalters berührt die aus Trittsporn 11 und Niederhalteteil 12 bestehende Einheit 13 den Auslösehebel 8 längs einer Trennebene 18. Über diese Trennebene 18 ragen Lageraugen 19 für die Querachse 7, welche am Auslösehebel 8 angesetzt sind,seitlich vor. Weiters weist die aus Trittsporn 11 und Niederhalteteil 12 bestehende Einheit 13 einen Ansatz 20 auf, welcher in der Fahrtstellung des Fersenhalters in eine Aussparung 21 im Auslösehebel 8 unterhalb der beiden Lageraugen 19 einrastet. Dieser Ansatz 20 steht infolgedessen nach der anderen Seite als die beiden Lageraugen 19 über die Trennebene 18 vor. Schließlich sind am Auslösehebel 8 Anschlagflächen 22,22' vorgesehen, welche einerseits den Schwenkwinkel der Gelenklasche 16 und anderseits den der aus Trittsporn 11 und Niederhalteteil 12 bestehenden Einheit 13 begrenzen. Dieser beträgt bei der Einheit 13 etwa 36°, bei der Gelenkachse 16 hingegen 72°.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Fersenhalters ist folgende: In der Fahrtsteilung des Fersenhalters wird die aus Trittsporn 11 und Niederhalteteil 12 gebildete Einheit 13 mittels des Vorderbackens der Skibindung gegen die Kraft der Federn 14,15 fest gegen den Auslösehebel 8 gepreßt, so daß sich beide Teile längs der Trennebene 18 berühren (vgl. Fig.2). Bei einer willkürlichen Auslösung des Fersenhalters wird der Auslösehebel 8 aus der Fahrtstellung um die Querachse 7 gegen die Skioberseite la hin verschwenkt. Dabei gleitet der Rastbolzen 10 entlang der Steuerkurve 9 des Auslösehebels 8, wobei gleichzeitig die Rastfeder 4 im Gehäuse 5 etwas zusammengedrückt wird.
  • Ein analoger Vorgang spielt sich bei einer unwillkürlichen' Auslösung des Fersenhalters ab, bei der infolge einer vom strichpunktiert angedeuteten Absatz des Skischuhs auf den Niederhalteteil 12 ausgeübten,nach oben wirkenden Kraft der Auslösehebel 8 in Fig.2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, was gleichfalls ein Gleiten des Rastbolzens 10 entlang der Steuerkurve 9 des Auslösehebels 8 und ein Zusammendrücken der Rastfeder 4 im Gehäuse 5 zur Folge hat.Bei beiden Auslösevorgängen bleibt die aus Trittsporn 11 und Niederhalteteil 12 bestehende Einheit 13 solange in Anlage an dem Auslösehebel 8, bis der in Fig.2 mit strichpunktierten Linien angedeutete Skischuh den Fersenhalter verlassen hat. Dies wird durch den Ansatz 20 der Einheit 13 bewerkstelligt, der in die Aussparung 21 des Auslösehebels 8 eingreift.
  • Löst bei der Fahrt jedoch nur der in der Zeichnung nicht dargestellte Vorderbacken der Skibindung aus, und verläßt der Skischuh die Skibindung, so wird die Einheit 13 unter dem Einfluß der beiden Schenkelfedern 14 in Fig.3 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Gleichzeitig wird die Einheit 13 infolge der Druckfeder 15 auch von der Trennebene 18 weggedrückt, was erst das Verschwenken möglich macht. Dieses Wegdrücken der Einheit 13 kommt dadurch zustande, daß die Druckfeder 15, die auf das im Auslösehebel 8 gelagerte Ende der Gelenklasche 16 wirkt, letztere infolge ihres Langloches 16' in Richtung zur Skispitze hin verschiebt. Es erhält demnach die Einheit 13 eine aus einer Rotation und einer Translation zusammengesetzte Bewegung, welche durch die Anschlagflächen 22 und 22' am Auslösehebel begrenzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, auch nach einem Auslösen des Vorderbackens allein in die Skibindung mit dem Skischuh wieder einzusteigen, ohne daß zuvor der Auslösehebel 8 von Hand verschwenkt werden muß.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs an das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den R ahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte man anstelle einer Schraubendruckfeder auch ein Tellerfedernpaket in der bzw. in jeder Sackbohrung des Auslösehebels unterbringen.

Claims (9)

1. Fersenhalter mit einer am Ski zu befestigenden bzw. in Skilängsrichtung verstell- und feststellbaren Grundplatte, an der ein eine Rastfeder und einen Rastbolzen aufnehmendes Gehäuse angeordnet ist, das gegebenenfalls um eine auf die Skioberseite normale Achse gegenüber der Grundplatte verschwenkbar ist und auf einer Querachse eine aus einem Trittsporn und einem Niederhalteteil bestehende Einheit trägt, welcher ein mit einer Steuerkurve ausgestatteter Auslösehebel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (13), die vorzugsweise in der Fahrtstellung längs einer Trennebene am Auslösehebel (8) anliegt, mit dem Auslösehebel (8) gelenkig verbunden ist und unter dem Einfluß mindestens einer sie nach oben zu schwenken suchenden Schenkelfeder (14) sowie mindestens einer Druckfeder (15)steht, welche die Einheit (13) von der Querachse (7) bzw. vom Auslösehebel (8) weg zu drücken trachtet.
2. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung der aus Trittsporn (11) und Niederhalteteil (12) bestehenden Einteit (13) mit dem Auslösehebel (8) mindestens eine Gelenklasche (16) vorgesehen ist, deren von der Querachse (7) des Auslösehebels (8) durchsetzte Ausnehmung (16') als Langloch ausgebildet ist, wogegen die Querachse (17) der Einheit (13) eine Bohrung (16") in der Gelenklasche (16) durchsetzt.
3. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Druckfeder (15) in einer Sackborhung (8") im Auslöseehbel (8) untergebracht ist, deren Achse mit der Achse der Gelenklasche (16) in der Fahrtstellung des Fersenhalters fluchtet und die in ihrem vorderen Bereich dem Querschnitt der Gelenklasche (16) entsprechend und deren Schwenkbewegung zulassend ausgebildet ist.
4. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (7) für den Auslösehebel (8) in Lageraugen (19) gelagert ist, welche am Auslösehebel angesetzt sind und über die Trennebene (18) zwischen der aus Trittsporn (11) und Niederhalteteil (12) betehenden Einheit (13) und dem Auslösehebel (8) in Ausnehmungen der Einheit (13) seitlich vorragen.
5. Fersenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Trittsporn (11) und Niederhalteteil (12) bestehende Einheit (13) einen Ansatz (20) aufweist, welcher in der Fahrtstellung des Fersenhalters in einer Aussparung (21) des Auslösehebels (8) unterhalb der beiden Lageraugen (19) einrastet.
6. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der kombinierten Bewegung der aus Trittsporn (11) und Niederhalteteil (12) bestehenden Einheit (13) bzw. der Gelenklasche (16) gegenüber dem Auslösehebel (8) an letzterem-Anschlagflächen (22,22') angeordnet sind.
7. Fesenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der aus Trittsporn (11) und Niederhalteteil (12) bestehenden Einheit (13) etwa 36°, der der Gelenklasche (16) hingegen etwa 72° beträgt.
8. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Schenkelfeder (14) auf der Querachse (7) für den Auslösehebel (8) gelagert ist, wobei ein Schenkel (14') der Schenkelfeder sich an einer Anschlagfläche (8') des Auslösehebels (8) abstützt, der andere Schenkel hingegen mit seinem abgebogenen Ende in einer schlitzartigen Ausnehmung (13') der aus Trittsporn (11) und Niederhalteteil (12) bestehenden Einheit (13) untergebracht ist.
9. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklachse (16) und die Druckfeder(n) (15) im mitteleren Bereich des Auslösehebels (8) symmetrisch zu dessen vertikaler Längsmittelebene angeordnet sind, wogegen die beiden Schenkelfedern (14) sich zu beiden Seiten der Gelenklasche (16) im Abstand von dieser befinden.
EP82105701A 1981-08-20 1982-06-28 Fersenhalter Expired EP0072904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3650/81 1981-08-20
AT0365081A AT371352B (de) 1981-08-20 1981-08-20 Fersenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072904A1 true EP0072904A1 (de) 1983-03-02
EP0072904B1 EP0072904B1 (de) 1985-01-30

Family

ID=3553447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105701A Expired EP0072904B1 (de) 1981-08-20 1982-06-28 Fersenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4456281A (de)
EP (1) EP0072904B1 (de)
JP (1) JPS5838574A (de)
AT (1) AT371352B (de)
DE (1) DE3262131D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272413A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Fersenbacken für eine Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381038B (de) * 1984-12-19 1986-08-11 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476401A (en) * 1967-04-21 1969-11-04 Paul Unger Safety binding for ski
FR2161069A1 (de) * 1971-11-25 1973-07-06 Hope Kk
DE2535528A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Tilo Riedel Skisicherheitsbindung
AT341393B (de) * 1975-12-19 1978-02-10 Smolka & Co Wiener Metall Auslosebindung
DE3104633A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "ausloeseskibindung"
FR2489701A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Marker Hannes Talonniere pour fixation de ski de securite

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1565692A (de) * 1968-03-22 1969-05-02
US3580597A (en) * 1968-03-22 1971-05-25 Jean Joseph Alfred Beyl Heel downholder for safety ski bindings
DE2340419C3 (de) * 1973-08-09 1979-08-09 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
DE2340420A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2637871C3 (de) * 1976-08-23 1979-06-13 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
DE2845605A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Polyair Produkt Design Gmbh Sicherheitsbindung fuer schischuhe
US4358132A (en) * 1978-03-03 1982-11-09 Look S.A. Multidirectional release safety ski binding
AT368395B (de) * 1980-05-23 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476401A (en) * 1967-04-21 1969-11-04 Paul Unger Safety binding for ski
FR2161069A1 (de) * 1971-11-25 1973-07-06 Hope Kk
DE2535528A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Tilo Riedel Skisicherheitsbindung
AT341393B (de) * 1975-12-19 1978-02-10 Smolka & Co Wiener Metall Auslosebindung
DE3104633A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 TMC Corp., 6340 Baar, Zug "ausloeseskibindung"
FR2489701A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Marker Hannes Talonniere pour fixation de ski de securite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272413A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Fersenbacken für eine Sicherheitsskibindung
EP0272413A3 (en) * 1986-12-22 1989-03-15 Tmc Corporation Heel holder for a safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
ATA365081A (de) 1982-11-15
AT371352B (de) 1983-06-27
EP0072904B1 (de) 1985-01-30
US4456281A (en) 1984-06-26
DE3262131D1 (en) 1985-03-14
JPS5838574A (ja) 1983-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0257244B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP0264436A1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter.
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
AT390565B (de) Skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2456326C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3141021C2 (de)
DE2759145C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE2932214C2 (de) Skibremse
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1229429B (de) Tourensicherheitsskibindung
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE3008806C2 (de)
DE1578752C3 (de) Fersensicherheitshalter fur eine Skibindung
DE2200254C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
EP0094636A1 (de) Backen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850630

Ref country code: CH

Effective date: 19850630

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860301