EP0070272A1 - Spannhebelverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe - Google Patents

Spannhebelverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0070272A1
EP0070272A1 EP82890098A EP82890098A EP0070272A1 EP 0070272 A1 EP0070272 A1 EP 0070272A1 EP 82890098 A EP82890098 A EP 82890098A EP 82890098 A EP82890098 A EP 82890098A EP 0070272 A1 EP0070272 A1 EP 0070272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
tensioning lever
tension
tension member
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070272B1 (de
Inventor
Tilo Herbert Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SESAMAT ANSTALT
Original Assignee
SESAMAT ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SESAMAT ANSTALT filed Critical SESAMAT ANSTALT
Publication of EP0070272A1 publication Critical patent/EP0070272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070272B1 publication Critical patent/EP0070272B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1446Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor

Definitions

  • the invention relates to a tension lever lock for shoes, in particular ski shoes, with a toothed strip fastened to a locking tab of the shoe for inserting a tensioning lever on which a tension member connected to the other locking tab engages, the point of engagement of the tension member on the tension lever at a distance of one axis of rotation of the clamping lever engaging in the toothed rack.
  • Tension lever locks of this type have the advantage over tension lever locks, in which the tension lever has latching recesses for inserting the tension member, that regardless of the engagement position, the lever ratio always remains the same and does not require a greater effort with re-tensioning.
  • the toothed rack can be made comparatively short without having to accept the loss of a desired adjustment path.
  • tension lock If the tensioning lever of such a tensioning lever lock known under the term "tension lock" is closed, the tension member acting on the tensioning lever is in an over-dead center position in which the tension member exerts a torque in the closing direction on the tensioning lever. Despite this over-center position, it can be caused by vibrations or unwanted external influences. In addition, the cocking lever is pivoted upwards over the dead center position in the opening direction and the cocking lever lock opens because, due to the shoe dimensions, it is not possible to ensure a sufficient dead center position.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and improving a tension lever lock of the type described at the outset with simple constructive means in such a way that an undesired opening of the tension lever lock is prevented.
  • the invention solves this problem in that on the longitudinal sides of the tensioning lever transverse to the pulling direction of the tension member standing knobs are arranged, which cooperate with a counter-latch extending over the length of the toothed rack or with the tension member as a counter-latch.
  • the locking engagement of the tensioning lever achieved with these measures increases the opening resistance for the tensioning lever to such an extent that an undesired opening of the closure is effectively prevented.
  • the counter-locking of the toothed rack must extend over the length of the toothed rack so that a locking engagement can be ensured in every engagement position of the tensioning lever in the toothed rack.
  • the locking engagement of the clamping lever does not necessarily have to take place via the toothed rack.
  • the counter detent of the toothed rack could be formed by grooves. However, it is more advantageous if the counter-latching of the toothed rack consists of webs arranged on the longitudinal sides, because in such a case the latching-in resistance only has to be overcome immediately before the final closed position.
  • the tension lever lock shown consists essentially of a toothed bar 1, which is connected to one of the two locking tabs of a ski boot, and a tension lever 2, which is fastened to the other locking tab via a tension member 3.
  • the clamping lever 2 engages with an axis of rotation 4 in the toothed strip and can be pivoted about this axis of rotation. Since the point of attack 5 of the tension member 3 on the tensioning lever 2 is at a distance from the axis of rotation 4, when the tensioning lever 2 is closed a Tractive force exerted on the tension member 3 and thus on the closing flap, the shoe being closed. The closing force depends on the tooth gap in which the clamping lever 2 with its axis of rotation 4 is inserted.
  • the locking knobs 6 engage behind the side webs 8 of the toothed bar 1 when the tensioning lever 2 is closed, whereby the opening resistance can be increased considerably, so that with this holding of the tensioning lever 2 against - over the toothed bar 1, the desired security against unintentional opening of the tensioning lever lock is ensured .
  • the tensioning lever 2 can also be locked against the tension member 3.
  • locking knobs 9 are additionally provided on the tensioning lever 2, which interact with the tension member 3 as a counter-locking. In the locked position (Fig. 2), the tension member 3 is held between the locking knobs 9 and stops 10 of the clamping lever 2. This ensures double protection against unintentional opening.
  • the tension member 3 has sufficient inherent elasticity, the locking knobs 9 do not need to be used again to be educated extensively. However, the situation is different for the locking knobs 6, which interact with the counter-locking 7 of the toothed rack 1. These locking knobs 6 are located on the legs. The cross-sectionally U-shaped clamping lever 2 and can dodge with the legs.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Spannhebelverschluß ist an einem Schließlappen des Schuhs eine Zahnleiste (1) zum Einlegen eines Spannhebels (2) vorgesehen, an dem ein mit dem anderen Schließlappen verbundenes Zugglied (3) angreift, wobei die Angriffsstelle des Zuggliedes (3) am Spannhebel (2) in einem Abstand von einer in die Zahnleiste (1) eingreifenden Drehachse (4) des Spannhebels (2) liegt.
Um ein ungewolltes Öffnen des Spannhebelverschlusses zu vermeiden, sind an den Längsseiten des Spannhebels (2) quer zur Zugrichtung des Zuggliedes (3) stehende Rastnoppen (6, 9) angeordnet, die mit einer sich über die Länge der Zahnleiste (1) erstreckenden Gegenrast (7) der Zahnleiste (1) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannhebelverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe, mit einer an einem Schließlappen des Schuhes befestigten Zahnleiste zum Einlegen eines Spannhebels, an dem ein mit dem anderen Schließlappen verbundenes Zugglied angreift, wobei die Angriffsstelle des Zuggliedes am Spannhebel in einem Abstand von einer in die Zahnleiste eingreifenden Drehachse des Spannhebels liegt.
  • Spannhebelverschlüsse dieser Art haben gegenüber Spannhebelverschlüssen, bei denen der Spannhebel Rastausnehmungen zum Einlegen des Zuggliedes aufweist, den Vorteil, daß unabhängig von der Eingriffslage die Hebelübersetzung stets gleich bleibt und nicht mit dem Nachspannen einen höheren Kraftaufwand erfordert. Außerdem kann die Zahnleiste vergleichsweise kurz ausgebildet werden, ohne den Verlust eines erwünschten Nachstellweges in Kauf nehmen zu müssen.
  • Wird der Spannhebel eines solchen unter dem Ausdruck "Strammerverschluß" bekannten Spannhebelverschlusses geschlossen, so befindet sich das am Spannhebel angreifende Zugglied in einer Übertotpunktlage, in der das Zugglied auf den Spannhebel ein Drehmoment im Schließsinn ausübt. Trotz dieser Übertotpunktlage kann es auf Grund von Erschütterungen oder ungewollten äußeren Einwirkungen dazu kommen, daß der Spannhebel über die Totpunktlage im Öffnungssinn hochgeschwenkt wird und sich der Spannhebelverschluß öffnet, weil zufolge der Schuhabmessungen keine ausreichende Übertotpunktlage sichergestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Spannhebelverschluß der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, daß ein ungewolltes Öffnen des Spannhebelverschlusses verhindert wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß an den Längsseiten des Spannhebels quer zur Zugrichtung des Zuggliedes stehende Rastnoppen angeordnet sind, die mit einer sich über die Länge der Zahnleiste erstreckenden Gegenrast der Zahnleiste bzw. mit dem Zugglied als Gegenrast zusammenwirken. Durch den mit diesen Maßnahmen erreichten Rasteingriff des Spannhebels wird der Öffnungswiderstand für den Spannhebel so weit erhöht, daß ein ungewolltes Öffnen des Verschlusses wirksam verhindert wird. Die Gegenrast der Zahnleiste muß sich über die Länge der Zahnleiste erstrecken, damit in jeder Eingriffsstellung des Spannhebels in die Zahnleiste ein Rasteingriff sichergestellt werden kann. Der Rasteingriff des Spannhebels muß nicht unbedingt über die Zahnleiste erfolgen. Es ist auch möglich, den Spannhebel gegenüber dem Zugglied, üblicherweise einem Spannbügel, festzulegen, da zum Öffnen des Verschlusses der Spannhebel nicht nur gegenüber der Zahnleiste, sondern auch gegenüber dem Zugglied verschwenkt werden muß. Ein Festhalten gegenüber dem Zugglied bringt den Vorteil mit sich, daß in jeder Eingriffsstellung des Spannhebels in der Zahnleiste gleiche Rastverhältnisse vorliegen, was für die Zahnleiste nur dann erreicht werden kann, wenn die Gegenrast über den Zahnbereich hinaus verlängert ist, um auch bei einem Spannhebeleingriff in die letzte Zahnlücke ein Festhalten zu ermöglichen. Aus diesem Grunde wird man vorzugsweise beide Rastmöglichkeiten zusammen vorsehen. Daß ein Rasteingriff mit einem federnden Ausweichen der Rastnoppen bzw. der Gegenrast verbunden sein muß, was beispielsweise durch die Eigenelastizität des Werkstoffes gewährleistet werden kann, bedarf wohl keiner besonderen Erwähnung.
  • Die Gegenrast der Zahnleiste könnte durch Nuten gebildet werden. Vorteilhafter ist es allerdings, wenn die Gegenrast der Zahnleiste aus an den Längsseiten angeordneten Stegen besteht, weil in einem solchen Fall der Einrastwiderstand erst unmittelbar vor der endgültigen Schließstellung überwunden werden muß.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spannhebelverschluß mit offenem Spannhebel in Seitenansicht,
    • Fig. 2 diesen Verschluß mit geschlossenem Spannhebel im Längsschnitt und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Spannhebelverschluß nach der Linie 111-111 der Fig. 2.
  • Der dargestellte Spannhebelverschluß besteht im wesentlichen aus einer Zahnleiste 1, die mit dem einen der beiden Schließlappen eines Skischuhs verbunden wird, und aus einem Spannhebel 2, der über ein Zugglied 3 an dem anderen Schließlappen befestigt ist. Der Spannhebel 2 greift mit einer Drehachse 4 in die Zahnleiste ein und kann um diese Drehachse verschwenkt werden. Da die Angriffsstelle 5 des Zuggliedes 3 am Spannhebel 2 einen Abstand von der Drehachse 4 aufweist, wird beim Schließen des Spannhebels 2 eine Zugkraft auf das Zugglied 3 und damit auf den Schließlappen ausgeübt, wobei der Schuh geschlossen wird. Die Schließkraft hängt dabei davon ab, in welche Zahnlücke der Spannhebel 2 mit seiner Drehachse 4 eingelegt wird.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird in der Schließstellung für das Zugglied 3 eine Übertotpunktlage erreicht, in der die Schließspannung ein Drehmoment im Schließsinn auf den Spannhebel bewirkt, Wegen der geringen Übertotpunktlage bleibt dieses Drehmoment jedoch klein, so daß die Gefahr besteht, daß der Spannhebel 2 sich ungewollt öffnet. Um dies zu verhindern, weist der Spannhebel 2 an seinen Längsseiten abstehende Rastnoppen 6 auf, die mit einer Gegenrast 7 der Zahnleiste zusammenwirken. Diese Gegenrast erstreckt sich über die Länge der Zahnleiste 1 und ist als seitlicher Steg 8 ausgebildet. Die Rastnoppen 6 hintergreifen beim Schließen des Spannhebels 2 die seitlichen Stege 8 der Zahnleiste 1, wodurch der Öffnungswiderstand beträchtlich erhöht werden kann, so daß mit diesem Festhalten des Spannhebels 2 gegen - über der Zahnleiste 1 die gewünschte Sicherheit vor einem ungewollten Öffnen des Spannhebelverschlusses gewährleistet ist.
  • Zusätzlich zum Festhalten gegenüber der Zahnleiste 1 kann der Spannhebel 2 auch gegenüber dem Zugglied 3 verrastet werden. Zu diesem Zweck sind am Spannhebel 2 zusätzlich Rastnoppen 9 vorgesehen, die mit dem Zugglied 3 als Gegenrast zusammenwirken. In der Raststellung (Fig. 2) wird das Zugglied 3 zwischen den Rastnoppen 9 und Anschlägen 10 des Spannhebels 2 festgehalten. Damit ist eine doppelte Sicherung vor einem ungewollten Öffnen gegeben.
  • Da das Zugglied 3 eine ausreichende Eigenelastizität aufweist, brauchen die Rastnoppen 9 nicht nachgiebig ausgebildet zu werden. Anders liegt jedoch der Sachverhalt bei den Rastnoppen 6, die mit der Gegenrast 7 der Zahnleiste 1 zusammenwirken. Diese Rastnoppen 6 befinden sich an den Schenkeln.des im Querschnitt U-förmigen Spannhebels 2 und können mit den Schenkeln ausweichen.

Claims (2)

1. Spannhebelverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe, mit einer an einem Schließlappen des Schuhs befestigten Zahnleiste (1) zum Einlegen eines Spannhebels (2), an dem ein mit dem anderen Schließlappen verbundenes Zugglied (3) angreift, wobei die Angriffsstelle des Zuggliedes (3) am Spannhebel (2) in einem Abstand von einer in die Zahnleiste (1) eingreifenden Drehachse (4) des Spannhebels (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Spannhebels (2) quer zur Zugrichtung des Zuggliedes (3) stehende Rastnoppen (6,9) angeordnet sind, die mit einer sich über die Länge der Zahnleiste (1) erstreckenden Gegenrast (7) der Zahnleiste (1) bzw. mit dem Zugglied (3) als Gegenrast zusammenwirken.
2. Spannhebelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrast (7) der Zahnleiste (1) aus an den Längsseiten angeordneten Stegen (8) besteht.
EP19820890098 1981-07-07 1982-07-06 Spannhebelverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe Expired EP0070272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2992/81 1981-07-07
AT299281A AT369246B (de) 1981-07-07 1981-07-07 Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer skischuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070272A1 true EP0070272A1 (de) 1983-01-19
EP0070272B1 EP0070272B1 (de) 1984-12-12

Family

ID=3543623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890098 Expired EP0070272B1 (de) 1981-07-07 1982-07-06 Spannhebelverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0070272B1 (de)
AT (1) AT369246B (de)
DE (1) DE3261542D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546521A (en) * 1983-04-11 1985-10-15 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. Fastener for sports shoes
EP0654229A1 (de) * 1993-10-25 1995-05-24 NORDICA S.p.A Spannhebel, insbesondere für Sportschuhe
EP1769826A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Cressi-Sub S.p.A. Schwimmflosse mit Schnalle zur Befestigung des Fersenbandes
EP3028592A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-08 OBER ALP S.p.A. Skischuh oder gelände-skischuh mit perfektionierten befestigungsmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452396A (de) * 1966-03-18 1968-05-31 March Franz Schnalle, insbesondere für einen Skistiefel
DE1685796B1 (de) * 1967-05-18 1971-07-08 Stocko Metallwarenfabriken Hug Spannhebelverschluss fuer Schuhe,insbesondere Skischuhe
DE1685813A1 (de) * 1966-03-23 1971-09-02 Franz March Schnalle,insbesondere fuer einen Skistiefel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452396A (de) * 1966-03-18 1968-05-31 March Franz Schnalle, insbesondere für einen Skistiefel
DE1685813A1 (de) * 1966-03-23 1971-09-02 Franz March Schnalle,insbesondere fuer einen Skistiefel
DE1685796B1 (de) * 1967-05-18 1971-07-08 Stocko Metallwarenfabriken Hug Spannhebelverschluss fuer Schuhe,insbesondere Skischuhe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546521A (en) * 1983-04-11 1985-10-15 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. Fastener for sports shoes
EP0654229A1 (de) * 1993-10-25 1995-05-24 NORDICA S.p.A Spannhebel, insbesondere für Sportschuhe
EP1769826A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Cressi-Sub S.p.A. Schwimmflosse mit Schnalle zur Befestigung des Fersenbandes
US7537501B2 (en) 2005-09-30 2009-05-26 Cressi-Sub S.P.A. Swimming fin with heel strap fastening buckle
US7901260B2 (en) 2005-09-30 2011-03-08 Cressi-Sub S.P.A. Swimming fin with heel strap fastening buckle
EP3028592A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-08 OBER ALP S.p.A. Skischuh oder gelände-skischuh mit perfektionierten befestigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3261542D1 (en) 1985-01-24
AT369246B (de) 1982-12-10
ATA299281A (de) 1982-05-15
EP0070272B1 (de) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE60120053T2 (de) Schnalle
DE2943975A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
EP0603547B1 (de) Kabelband aus Kunststoff
DE8314534U1 (de) Spannband insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenstaenden
DE3310917C2 (de)
DE2914088A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen hebel eines elektrischen schalters
EP0070272B1 (de) Spannhebelverschluss für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE3333539A1 (de) Einsteckschnalle zum verbinden zweier gurtenden
DE3640012C2 (de)
EP1600332B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
WO1993020315A1 (de) Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
WO1991018173A1 (de) Möbelscharnier
DE3404210C2 (de)
DE2812069A1 (de) Gurtverschluss, insbesondere an helmgurten
EP0532032B1 (de) Schnellversteller für ein Gurtband-Rückhaltesystem
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
EP0185712B1 (de) Scharnier, vorzugsweise für möbeltüren
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
AT409432B (de) Einrichtung zum plombieren und verriegeln des deckels eines sicherungsschaltgerätes
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
EP0189100B1 (de) Bauteil mit einem daran befestigten Zugglied
DE9102723U1 (de) Gurtschloß
AT371674B (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST