DE3404210C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3404210C2
DE3404210C2 DE3404210A DE3404210A DE3404210C2 DE 3404210 C2 DE3404210 C2 DE 3404210C2 DE 3404210 A DE3404210 A DE 3404210A DE 3404210 A DE3404210 A DE 3404210A DE 3404210 C2 DE3404210 C2 DE 3404210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tongue
lug
contact points
locking lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3404210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404210A1 (de
Inventor
Kohbun Niwa Aichi Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE3404210A1 publication Critical patent/DE3404210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404210C2 publication Critical patent/DE3404210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments
    • Y10T24/45634Operator includes camming or wedging element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45675Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having pivotally connected interlocking component
    • Y10T24/45681Blocking removal of formation on projection from complementary formation on side wall of cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45717Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having cavity with side walls and axially biased component capping end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45728Blocking removal of formation on projection from complementary formation on side wall of cavity

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Sicherheitsgurte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die bekannten Verschlüsse sind im allgemeinen so aufge­ baut, daß die an dem einen Ende des einen Gurtteiles befestig­ te Einsteckzunge in das Gehäuse geschoben wird und daß das in dem Gehäuse vorgesehene Riegelglied mit seiner Sperrnase in der Rastöffnung der Einsteckzunge einrastet, damit die Ein­ steckzunge nicht wieder herausgezogen werden kann; der Benutzer des Gurtes hat auf diese Weise den Gurt angelegt.
Wenn der Benutzer den Gurt abnehmen will, drückt er eine in dem Gehäuse vorgesehene Lösetaste nach unten, so daß die Sperrnase aus der Ausnehmung der Einsteckzunge herausbewegt wird und die Einsteckzunge aus dem Gehäuse ge­ zogen werden kann.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Draufsicht und im Schnitt den Verriegelungsteil eines bekannten Verschlusses (DE 27 40 200 C2) der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Ein Gehäuse 10 ist danach mit einem Riegelglied 12 ver­ sehen und eine an dem Riegelglied 12 ausgebildete Sperrnase 14 rastet in einer Rastöffnung 18 einer Einsteckzunge 16 ein, die in das Gehäuse 10 geschoben worden ist. In diesem Fall berührt die Sperrnase 14 normalerweise die Rastöffnung 18 in der Nähe von deren Mittelabschnitt 19, wie das in Fig. 1 dar­ gestellt ist, jedoch verlagern sich die Berührungsbereiche von Sperrnase 14 und Rastöffnung 18 je nach der auf den Gurt wirkenden Belastungskraft. Das bedeutet, daß dann, wenn die Einsteckzunge 16 in das Gehäuse 10 eingeschoben ist, ein Zwischenraum zwischen der Innenseite des Gehäuses und den beiden Seitenkanten der Einsteckzunge 16 auftritt. Unter diesen Umständen kann die Einsteckzunge 16 ein wenig verschwenken, wobei sie um den Mittelabschnitt 19 in Breitenrichtung des Gehäuses 10 schwenkt. Die Berührungsbereiche von Sperrnase 14 und Rastöffnung 18 werden um den Mittelabschnitt 19 herum verschwenkt, je nachdem, welche Körperhaltung der Benutzer des Sicherheitsgurtes einnimmt.
Infolgedessen berühren die Sperrnase 14 und die Rastöffnung 18 der Einsteckzunge 16 einander und reiben gegeneinander über ihre gesamten Rastflächen, je öfter der Verschluß benutzt wird, und die Rastflächen werden über ihre gesamte Ausdehnung aufgerauht, so daß der größte Teil der jeweiligen Rastflächen seine glatte Oberfläche einbüßt; dadurch wird die Reibung zwi­ schen den beiden einander gegenüberliegenden Rastflächen fast über den gesamten Bereich hinweg erhöht. Wenn nun auf den Gurt eine hohe Zugkraft wirkt, wenn also beispielsweise die Mittelabschnitte 19 verformt oder beschädigt wurden, weil das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt oder in eine andere Gefahrensituation geraten war (Crashfall) und die einander be­ rührenden Teile der Rastöffnung 18 und der Sperrnase 14 verbrei­ tert sind, haben Abschnitte der Rastöffnung 18 und der Sperrnase 14, die einander wieder berühren, bereits eine Aufrauhung er­ fahren, d. h. an ihnen tritt eine erhöhte Reibung auf (wie oben beschrieben), und um die Einsteckzunge 16 von der Sperrnase 14 zu lösen, muß an einer (nicht gezeich­ neten) Lösetaste, die in dem Gehäuse 10 angeordnet ist, eine stärkere Kraft ausgeübt werden.
Aus diesem Grunde liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für Sicherheitsgurte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, der sich nach Einwirkung hoher Zugkräfte (nach einem Crashfall) trotz durch längeren Gebrauch bedingten Verschleißes unter Last noch leicht öffnen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verschluß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verschluß sind die Rast­ flächen der Sperrnase des Riegelgliedes und der Rastöffnung der Einsteckzunge so ausgebildet, daß sie einander im Einrastzustand des Verschlusses nur an zwei Kontakt­ punkten berühren, und hierbei wird in den Zwischenbereichen zwischen diesen bei­ den Kontaktpunkten zwischen den beiden Rastflächen ein Zwischenraum gebildet. Auf diese Weise sind die Zwischenbereiche der beiden Rastflächen bei normalem Gebrauch des Verschlusses gegen Rauhwerden geschützt. Wenn das Fahrzeug in eine Gefahrensitua­ tion gerät, etwa einen Zusammenstoß erleidet und der Gurt sehr stark gespannt wird, werden die beiden Kontaktpunkte verformt, und die Zwischenbereiche berühren einander, wodurch der Rastzustand zwischen dem Riegelglied und der Einsteckzunge in dem Verschluß mit Sicherheit aufrechterhalten bleibt.
Im übrigen bleiben die Zwischen­ bereiche glatt, weil sie einander bei gewöhnlichem Gebrauch des Verschlusses nicht berühren, so daß die Reibung zwischen den Zwischenbereichen nicht zunimmt und das Lösen der Sperrmasse des Riegelglieds von der Einsteckzunge nicht wesentlich beeinträch­ tigt ist.
Es ist ferner ein Verschluß für Sicherheitsgurte bekannt (DE 30 06 972 C2), bei dem die Rastkanten des Riegelgliedes im Bereich der Rastkanten der Steckzunge ein dem unter Last zu erwartenden Verlauf der Rastkanten angenähertes Profil besitzt. Hierdurch soll im Crash-Fall eine flächige Anlage der Rastkanten von Steckzunge und Riegelglied gewährleistet sein, so daß große Flächenbelastung und dadurch bedingte große Scherkräfte, die eine völlige Zerstörung der Steckzun­ gen zur Folge haben könnten, vermieden werden. Um dies zu er­ reichen, ist bei einer ersten Ausführungsform die Steckzunge mit einer Rastöffnung versehen. Die Rastfläche der Rastöff­ nung ist geradlinig ausgebildet, während die Rastfläche des Riegelgliedes konvex gekrümmt ist. In diesem Fall berühren sich, ähnlich wie bei dem eingangs beschriebenen Verschluß, die beiden Rastflächen in einem mittleren Abschnitt und es treten die eingangs erwähnten Nachteile ein. Bei einer zwei­ ten Ausführungsform ist die Steckzunge im wesentlichen T-förmig ausgebildet, wobei ihre beiden Rastflächen senkrecht zur Einsteckrichtung der Steckzunge verlaufen. Es sind zwei Riegelglieder vorgesehen, deren Rastflächen schräg zu den Rastflächen der Steckzunge verlaufen. Hierdurch liegen im Normalfall die Rastflächen der Steckzunge nur mit ihren äußersten Enden an den Rastflächen der Riegelglieder an. Im Crash-Fall verformen sich die Rastflächen der Steckzunge und legen sich flächig an die Rastflächen der Riegelglieder an. Da in dieser Druckschrift das Problem des Verschleißes der Rastflächen und die dadurch bedingte erhöhte Öffnungs­ kraft überhaupt nicht angesprochen werden, gab diese Druck­ schrift dem Fachmann keinerlei Anregung zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe. Da in dieser Druckschrift genau angegeben ist, wie eine Ein­ steckzunge mit mittiger Rastöffnung auszusehen hat, hatte der Fachmann keinerlei Veranlassung zu analysieren, ob sich die bei einer T-förmigen Einsteckzunge offenbarten Merkmale vielleicht auch auf Einsteckzungen mit mittiger Rastöffnung übertragen lassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 3-5 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 bzw. 2 eine Draufsicht bzw. einen Schnitt durch einen üblichen Verschluß gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses,
Fig. 4 ein Zerlegbild des Verschlusses nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses.
In einem (strichpunktiert angedeuteten) Gehäuse 20 befindet sich nach Fig. 3 eine Sperrnase 24 eines Riegelglie­ des 22 in Einraststellung in einer Rastöffnung 28 einer Ein­ steckzunge 26. Bekanntlich ist an der Einsteckzunge 26 das eine Gurtteil eines einen Fahrzeuginsassen haltenden Sicherheitsgurtes (nicht gezeichnet) befestigt, und an einem rückwärtigen Ende (rechts in Fig. 3) des Gehäuses befinden sich (eben­ falls nicht gezeichnet) eine Verbindungsplatte und eine Ver­ ankerung.
Am vorderen Ende des Riegelgliedes 22 befindet sich eine Boh­ rung 30, in die eine (nicht gezeichnete) Feder aufgenommen ist. Die Feder übt auf die Sperrnase 24 des Riegelgliedes 22 stän­ dig eine Kraft in einer solchen Richtung aus, daß das Riegel­ glied 22 sich gegen die Rastöffnung 28 der Einsteckzunge 26 legt. Das Riegelglied 22 ist an seiner Oberseite mit einer (nicht gezeichneten) Lösetaste versehen. Wenn die Lösetaste nach unten gedrückt wird, verlagert sich das Riegelglied 22 gegen die Vorspannkraft der Feder nach unten, so daß die Sperrnase 24 aus der Rastöffnung 28 tritt und der Ein­ rastzustand zwischen dem Riegelglied 22 und der Einsteckzunge 26 aufgehoben wird.
In dieser Ausführungsform hat die Sperrnase 24 des Riegelglie­ des 22 eine Rastfläche 24 a, die im wesentlichen eben ausgebil­ det ist und sich gegen die Rastöffnung 28 der Einsteckzunge 26 legt, und die Rastfläche 24 a weist an ihren beiden Seiten Ausnehmungen 31 auf (vgl. die Fig. 3 und 4). Andererseits hat die Rastöffnung 28 der Einsteckzunge 26 auch eine konkave Rastfläche 28 a, an deren beiden Enden Ausnehmungen 32 vorgesehen sind. Wenn nun die Sperrnase 24 des Riegelglieds 22 mit der Rastöffnung 28 der Einsteckzunge 26 verrastet ist, be­ rühren die beiden Rastflächen 24 a und 28 a einander nur an zwei Kontakt­ punkten, und im Zwischenbereich verbleibt zwischen den beiden Flächen ein vorbestimmter Abstand.
Somit tritt beim gewöhnlichen Gebrauch des Verschlusses an den einander zugeordneten Rastflächen 24 a und 28 a der Sperr­ nase 24 sowie an der Rastöffnung 28 nur geringer Verschleiß auf, d. h. es gibt nur geringfügige Aufrauhungen, und die Glattheit der beiden Rastflächen 24 a und 28 a wird nicht beeinträchtigt. Wenn dann in dem Gurt und an der Einsteckzunge 26 bei einem Zusammenstoß oder in einer ähnlichen Gefahrensituation hohe Zugkräfte auftreten, werden die einander berührenden Teile der beiden Rastflächen 24 a und 28 a, insbesondere im Bereich der Kontaktpunkte verformt, so daß ihre Berührungsflächen größer werden, aber nachdem die größten Teile der Rastflächen 24 a und 28 a glatt bleiben, ist auch die beim Lösen der Einsteckzunge 26 von dem Riegelglied 22 auftretende Reibung gering, da die Last auf eine größere Fläche verteilt ist. Wenn daher ein angegurteter Fahrzeug­ insasse den Gurt abnehmen will, kann er die Sperrnase 24 von der Rastöffnung 28 der Einsteckzunge 26 mit geringem Kraftaufwand lösen.
Neben der hier gezeigten Ausführung gibt es viele Möglichkeiten, einen Abstand zwischen der Rastfläche 24 a und der Rastflä­ che 28 a herzustellen. Beispielsweise können an den beiden Enden der Rastfläche 24 a der Sperrnase 24 zwei Vorsprünge aus­ gebildet werden, die die Rastfläche 28 a der Ausnehmung 28 be­ rühren.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Möglich­ keit zum Trennen des Riegelgliedes 22 und der Einsteckzunge verbessert ist. Nach Fig. 5 ist die Sperrnase 24 des Riegelglie­ des 22 mit einem Polytetrafluorethylenüberzug versehen. Man braucht nicht die Gesamtfläche der Sperrnase 24 mit der Poly­ tetrafluorethylenschicht 34 zu überziehen, für die Verbesse­ rung des Lösevorgangs reicht es vielmehr aus, wenn nur die Rast­ fläche 24 a und ein Teil der Sperrnasenoberseite, der zum Löse­ zeitpunkt in Kontakt mit der Einsteckzunge 26 steht, den Über­ zug 34 erhält. Die Anbringung des Überzuges 34 verbessert die Abriebfestigkeit und bietet einen Korrosionsschutz für die Sperrnase 24, und die Reibungskraft, die zwischen der Rast­ fläche 24 a der Sperrnase 24 und der Rastfläche 28 der Rastöffnung 28 auftritt, wird verringert, so daß das Lösen des Riegelglie­ des 22 von der Einsteckzunge 26 erleichtert wird.
Wenn außerdem der Einsteckbereich der Verschlußschnalle 20 (vgl. Fig. 4), insbesondere die Abschnitte 36, 38 und 40, die mit der Einsteckzunge 26 beim Einführen und Herausziehen in Berührung kommen, ebenfalls einen Polytetrafluorethylenüberzug erhalten, wird das Einführen und Herausziehen der Einsteck­ zunge 26 weiter erleichtert.
Bei dieser zweiten Ausführungsform wird handelsübliches Teflon S (eingetragenes Warenzeichen) angewandt. Teflon S ist ein ziem­ lich neues Beschichtungsmaterial, und eine einmalige Beschich­ tung haftet verhältnismäßig gut, der Überzug ist hart und hat eine hervorragende Abriebfestigkeit. Natürlich lassen sich auch andere Sorten Polytetrafluorethy­ len einsetzen.

Claims (5)

1. Verschluß für Sicherheitsgurte mit einem Gehäuse, einem in diesem angeordneten Riegelglied mit einer Sperrnase, einer mit einem Gurtteil verbundenen Einsteckzunge mit einer Rastöffnung, in welche die Sperrnase des quer zur Steckrichtung der Einsteckzunge beweglichen Riegelgliedes einrastbar ist, wobei an der Einsteckzunge und der Sperrnase zusammen­ wirkende Rastflächen vorgesehen sind und die Rast­ fläche der Einsteckzunge eine konkave Krümmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfläche (24 a) der Sperrnase (24) im wesentlichen eben ausgebil­ det ist, so daß deren beide Enden verformbare Kontaktpunkte bilden, an denen normalerweise die konkav gekrümmte Rastfläche (28 a) der Einsteckzunge (26) anliegt, wobei im Bereich zwischen beiden Kontaktpunkten die Rastflächen (24 a, 28 a) einen vorbestimmten Abstand voneinander haben, derart, daß beim Auftreten hoher Zugkräfte (im Crash-Fall) die Rast­ flächen im Bereich der Kontaktpunkte verformt werden und auch die zwischen beiden Kontaktpunkten liegenden Bereiche beider Rastflächen (24 a, 28 a) einander berühren.
2. Verschlußschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (24) an beiden Enden der Rastfläche (24 a) Ausnehmungen (31) aufweist.
3. Verschlußschnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (24) gegenüber den anderen Abschnitten des Riegelgliedes (22) vorspringt.
4. Verschlußschnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktpunkte auf einer Geraden liegen, die senkrecht zu der Richtung verläuft, in der die Einsteckzunge (26) eingeführt und herausgezogen wird.
5. Verschlußschnalle nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrnase (24) mit einem die Reibung ver­ ringernden Kunstharz beschichtet ist.
DE19843404210 1983-02-07 1984-02-07 Verschlussschnalle Granted DE3404210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983016464U JPS59123408U (ja) 1983-02-07 1983-02-07 バツクル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404210A1 DE3404210A1 (de) 1984-08-09
DE3404210C2 true DE3404210C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=11916970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404210 Granted DE3404210A1 (de) 1983-02-07 1984-02-07 Verschlussschnalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4567629A (de)
JP (1) JPS59123408U (de)
AU (1) AU564051B2 (de)
DE (1) DE3404210A1 (de)
FR (1) FR2540363B1 (de)
GB (1) GB2134969B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088644Y2 (ja) * 1989-08-29 1996-03-13 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
DE102004041109A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
US7878547B2 (en) * 2008-07-15 2011-02-01 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt anchor assembly
NL2008588C2 (nl) * 2012-04-02 2013-10-03 Oosterhuis Beheer B V As Gordelsluiting, -slot, -steker en -stekeradapter, en werkwijze en inrichting hiervoor.
US9090225B2 (en) * 2013-08-02 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Shoulder belt latch load-limiting system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA751599A (en) * 1967-01-31 Selnes Arnold Buckle for safety belts
DE351554C (de) * 1919-09-11 1922-04-10 Lorenz Rauscher Verschlussschnalle
US1693514A (en) * 1924-06-14 1928-11-27 Carr Fastener Co Ltd Fastener
US2807066A (en) * 1955-12-20 1957-09-24 Honey Seat Belt Corp Seat belt buckles
BE622543A (de) * 1961-10-04
US3355781A (en) * 1965-09-20 1967-12-05 Borg Warner Safety belt buckle
US3336641A (en) * 1966-01-06 1967-08-22 Robert A Hunter Buckle structure
US3491415A (en) * 1968-04-22 1970-01-27 American Safety Equip Safety belt buckle with twist bar
US3796461A (en) * 1971-09-29 1974-03-12 Robbins J Seat Belt Co Quick disconnect seat belt tongue
IT1027095B (it) * 1974-02-12 1978-11-20 Allied Chem Corpo di fibbia a piastre sovrapposte per cinture di sicurezza per passeggeri di autoveicoli
US3996648A (en) * 1975-06-11 1976-12-14 Gateway Industries, Inc. Seat belt buckle
JPS5224746A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Takata Kojyo Co Seat belt buckle
FR2330414A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Bayon Patrice Serrure pour ceinture de securite et objets analogues et procede pour sa fabrication
US4167054A (en) * 1975-12-03 1979-09-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tongue plate device for use in seat belt system
NL7602125A (en) * 1976-03-01 1977-09-05 Techno Research B V Car safety belt locking device - has mating inclined portions on lock head face and tongue
US4064603A (en) * 1976-09-29 1977-12-27 Gateway Industries, Inc. Safety belt buckle
DE2811199A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Klippan Nv Vorrichtung zur belastungsanzeige einer unter zugspannung bringbaren halteeinrichtung
DE3006972C2 (de) * 1980-02-25 1982-12-30 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3241352A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Klüber Lubrication München KG, 8000 München Verbessertes sicherheitsgurtschloss

Also Published As

Publication number Publication date
AU2407784A (en) 1984-08-16
GB2134969A (en) 1984-08-22
GB2134969B (en) 1987-08-19
FR2540363A1 (fr) 1984-08-10
JPS59123408U (ja) 1984-08-20
GB8402693D0 (en) 1984-03-07
JPH0122503Y2 (de) 1989-07-05
AU564051B2 (en) 1987-07-30
US4567629A (en) 1986-02-04
FR2540363B1 (fr) 1988-08-12
DE3404210A1 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439925B1 (de) Schlosszunge mit einem einen umlenkbereich aufweisenden klemmelement
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE2854528C2 (de)
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
CH634636A5 (de) Selbstarretierendes bindeelement.
DE2504167A1 (de) Vorrichtung an sicherheitsgurten
DE2901383A1 (de) Cassette
DE2923283C2 (de)
DE3404210C2 (de)
EP0927685B1 (de) Kabelbinder
DE3103404C2 (de) Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag
DE3043432C2 (de) Schloßzunge für Sicherheitsgurtschlösser
EP0569059A2 (de) Karabinerhaken
CH684293A5 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre.
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102018220620B4 (de) Gurtumlenkeinrichtung
DE2245700A1 (de) Auf eine last ansprechender schalter
DE19839853A1 (de) Verrutschsicherung für Karabinerhaken
EP0941898A1 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE3006972A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE102016103241B4 (de) Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement
DE102016106438B4 (de) Schlosszunge mit Umlenkelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee