EP0068448A2 - Weitwurfdüse - Google Patents

Weitwurfdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0068448A2
EP0068448A2 EP82105570A EP82105570A EP0068448A2 EP 0068448 A2 EP0068448 A2 EP 0068448A2 EP 82105570 A EP82105570 A EP 82105570A EP 82105570 A EP82105570 A EP 82105570A EP 0068448 A2 EP0068448 A2 EP 0068448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
long
long throw
throw
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82105570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068448A3 (de
Inventor
Hermann Kurrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Publication of EP0068448A2 publication Critical patent/EP0068448A2/de
Publication of EP0068448A3 publication Critical patent/EP0068448A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Definitions

  • the invention relates to a long throw nozzle with adjustable throughput and throw distance.
  • Long throw nozzles are mainly used in large rooms where large penetration depths of the blown air are required. Since the emerging air jet is guided through the nozzle, the jet direction is not disturbed by the type of air supply. With a good design, the volume is relatively low despite the high exit speeds. Long throw nozzles are used especially in high production halls, gymnasiums, festival halls, but also in smaller rooms, such as meeting rooms, especially in smaller rooms when, for architectural reasons, no supply air can be blown in through the ceiling.
  • blow-out grilles are used in most cases, since these are easier to adapt to the requirements of the individual case.
  • the invention has for its object to design a long throw nozzle so that the throughput and throwing distance can be set in a very simple manner, so that on the one hand the fluidic advantage of a long throw nozzle can be fully exploited and on the other hand the disadvantage of a single production for jaden specific installation is unnecessary .
  • the nozzle has a wide inlet frame of constant diameter and an adjoining tapered nozzle jacket, which is conical over most of its axial extent to the outer end of the nozzle, the conical part being shortenable.
  • the shortening can be achieved by simply cutting off the conical part of the nozzle shell, so that a single nozzle shape between a minimum outlet diameter (without cutting) and a maximum outlet diameter can be adapted to the respective requirements for throughput and throwing distance. With the injection pressure remaining the same, of course not only the throughput quantity but also the throwing distance depends on the outlet cross-section. A maximum outlet cross-section, at which a remainder of the conical nozzle jacket remains, should not be exceeded for the nozzle function to function properly.
  • the provided inlet frame of constant diameter causes low pressure losses with a low nozzle volume despite the high blowing speed " .
  • a throughput range of about 1:10 can be covered by shortening the nozzle jacket accordingly.
  • the entire practically predominant range from about 10m 3 / h to 2000 m 3 / h can be covered. This results in extremely efficient production and warehousing.
  • the long-throw nozzle according to the invention can be pressed from steel or aluminum or injected from plastic. In any case, it can advantageously be used in such a way that an axial section of the conical part of the nozzle shell is cut off in a plane perpendicular to the nozzle axis in order to adapt to a specific throughput quantity and / or throwing distance.
  • the throwing distance can also be influenced very simply in that a swirl-generating grid is installed in the inlet frame.
  • the rotation generated by the grid is further increased as it passes through the conical nozzle shell.
  • a reduction of the throwing distance by about 40% is possible under otherwise constant conditions.
  • the beam can be directed parallel to the ceiling, for example, so that it only detaches from the ceiling after a certain throw and sinks downward.
  • the swiveling of the spherical cap holding the nozzle is preferably provided on all sides.
  • the calotte can also be expediently connected to a motorized swivel drive, in particular if it is arranged in places in the room which are difficult to access or reach.
  • nozzles of the same type can be inserted next to one another in one or more plates, for example arranged in rows or in a grid pattern next to one another.
  • the long-throw nozzle 11 shown in FIG. 1 has an inlet frame 10 with a constant diameter and an adjoining nozzle jacket 12, the major part 14 of which extends conically up to the outer end 16.
  • the outer end 16 has a minimum diameter d min auf which generates a certain throughput quantity and throwing distance at a given injection pressure. If the throughput quantity and / or throwing distance are to be changed, a more or less long axial section of the conical part 14 can be cut off in a plane perpendicular to the nozzle axis 18, depending on the requirement.
  • a cutting plane 20 corresponding to a maximum diameter .d max should not be exceeded, since otherwise a perfect nozzle effect of the nozzle jacket 12 can no longer be achieved.
  • two long-throw nozzles 10, 12 are inserted into the wall 22 of a ventilation duct with a circular cross section shown in section.
  • the inlet frame 10 is extended in this embodiment by a separate mounting piece.
  • FIG. 5 shows an embodiment with two nozzles 11 attached to a ventilation duct 22 shown in cross section with a square cross section, wherein in addition a guide surface 26 which guides the air into the nozzles 11 is shown.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which a grid-like arrangement of the same long throw nozzles 11 is installed in a common plate 24.
  • FIGS. 8 and 9 show an embodiment of the long-throw nozzle 11 in which the inlet frame 10 and the nozzle jacket 12 in a hemispherical dome 26 are belfestiert.
  • the spherical cap 26 is in turn pivotally supported on all sides in an outer frame 28, the outer edge 28 having a square outer plate 30 for installation in a wall or channel opening 32. If the wall opening 32 is located in a side wall near the ceiling of the room to be ventilated, the nozzle jacket 12 can be pivoted, for example, when cold air is introduced into the upper position 12 ', indicated by dash-dotted lines, while it is dashed when warm air is supplied into the lower one drawn position 12 "can be pivoted.
  • two pivotable nozzles according to FIG. 8 are used next to one another and can be pivoted together on a common shaft 36 by means of a pivot drive 34.
  • FIG. 11 A similar arrangement with a single nozzle is shown in FIG. 11, a swivel drive 34 being able to pivot both about the shaft 36 lying in the plane of the drawing and about an axis 38 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the outer frame 28 supporting the spherical cap 26 can have a circular outer plate 30 ', a square outer plate 30 "or a hexagonal outer plate 30"'.
  • the square outer plate 30 " can be installed according to FIG. 1G in a row and column-shaped grid of a plurality of similar nozzles or according to FIG. 17 in a grid with staggered lines. According to FIG. 18, the hexagonal outer plate 30" 'can be installed in a honeycomb pattern to be built in.
  • FIG. 16 A schematic partial side view of the arrangement according to FIG. 16 or also a single column arrangement of three swiveling nozzles 11 seated one above the other, which are inserted into a wall opening 32, is shown in FIG. 19.
  • FIG. 20 to 22 An embodiment of the long throw nozzle according to the invention with swirl generation for reducing the throw distance is shown in Figures 20 to 22.
  • a swirl generating circular grid 40 is inserted into the inlet surface of the lead frame 10.
  • the grating 40 consists of a plurality of rings 42 of webs 44 inclined at an angle ⁇ with respect to the plane of the grating. The smaller the angle ", the greater the swirl-generating effect of the grating 40.
  • the strength of the twist can therefore be selected by selecting the angle ⁇ of the air jet emerging from the nozzle and thus the throwing distance can be set within wide limits, together with the shortening of the nozzle jacket 12 according to the invention, any desired throughput quantity and throwing distance can thus be achieved with a single nozzle shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Weitwurfdüse mit einstellbarer Durchsatzmenge und Wurfweite, die zur Erzielung geringer Druckverluste bei geringer Düsenlautstärke trotz hoher Ausblasgeschwindigkeit einen weiten Einlaufrahmen (10) konstanten Durchmessers aufweist, an den sich ein verjüngter Düsenmantel (12) anschliesst, der über den grössten Teil (14) seiner Axialerstreckung bis zum äusseren Ende (16) der Düse (11) konisch verläuft. Der konische Teil (14) kann durch einfaches Abschneiden eines mehr oder weniger langen axialen Abschnitts eingekürzt werden, so dass eine einzige Düsenform zwischen einem minimalen Austrittsdurchmesser (ohne Abschneiden) und einem maximalen Austrittsdurchmesser den jeweiligen Anforderungen an Durchsatzmenge und Wurfweite angepasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weitwurfdüse mit einstellbarer Durchsatzmenge und Wurfweite.
  • Weitwurfdüsen werden hauptsächlich bei großen Räumen eingesetzt, bei denen große Eindringtiefen der eingeblasenen Luft erforderlich sind. Da der austretende Luftstrahl durch die Düse geführt wird, wird die Strahlrichtung nicht durch die Art der Luftzuführung gestört. Bei guter Konstruktion ist trotz hohen Austrittsgeschwindigkeiten die Lautstärke verhältnismäßig klein. Vor allem bei hohen Fabrikationshallen, Turnhallen, Festhallen, aber auch in kleineren Räumen, wie Sitzungszimmern, werden Weitwurfdüsen eingesetzt, bei kleineren Räumen vor allem dann, wenn aus architektonischen Gründen über die Decke keine Zuluft eingeblasen werden kann.
  • Der vermehrte Einsatz solcher Weitwurfdüscn scheitert meist daran, daß sie für jeden Einzelfall je nach der gewünschten Durchsatzmenge und Wurfweite ausgelegt und hergestellt werden müssen. Dies ist natürlich kostspielig und nur bei hohen Stückzahlen gerechtfertigt. Daher wird in den meisten Fällen auf Ausblasgitter zurückgegriffen, da diese den Anforderungen des Einzelfalles leichter anzupassen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weitwurfdüse so auszugestalten, daß in sehr einfacher Weise die Durchsatzmenge und die Wurfweite eingestellt werden können, so daß einerseits der strömungstechnische Vorteil einer Weitwurfdüse voll ausgenützt werden kann und andererseits der Nachteil einer Einzelfertigung für jaden bestimmten Einbaufall unnötig wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düse einen weiten Einlaufrahmen konstanten Durchmessers und einen daran anschließenden verjüngten Düsenmantel aufweist, der über den größten Teil seiner Axialerstrecküng bis zum äußeren Ende der Düse konisch verläuft, wobei der konische Teil einkürzbar ist.
  • Das Einkürzen kann durch einfaches Abschneiden vom konischen Teil des Düsenmantels erreicht werden, so daß eine einzige Düsenform zwischen einem minimalen Austrittsdurchmesser (ohne Abschneiden) und einem maximalen Austrittsdurchmesser den jeweiligen Anforderungen an Durchsatzmenge und Wurfweite angepaßt werden kann. Bei gleichbleibendem Einblasdruck ist natürlich nicht nur die Durchsatzmenge, sondern auch die Wurfweite vom Austrittsguerschnitt abhängig. Ein maximaler Austrittsquerschnitt, bei dem noch ein Rest des konischen Düsenmantels erhalten bleibt, sollte für ein einwandfreies Funktionieren der Düsenwirkung nicht überschritten werden.
  • Der vorgesehene Einlaufrahmen konstanten Durchmessers bewirkt geringe Druckverluste bei geringer Düsenlautstärke trotz hoher Ausblasgeschwindigkeit".
  • Mit einer einzigen Herstellgröße der erfindungsgemäßen Weitwurfdüse kann durch entsprechendes Einkürzen des Düsenmantels ein Durchsatzbereich von etwa 1 : 10 überdeckt werden. Mit drei verschiedenen Düsengrößen ist so beispielsweise der ganze praktisch überwiegend vorkommende Bereich von etwa 10m3/h bis 2000 m3/h zu überdecken. Dadurch ergibt sich eine außerordentlich rationelle Herstellung und Lagerhaltung.
  • Hält man dagegen durch Druckänderung den Durchsatz durch die Düse konstant, so kann durch Einkürzen des Düsenmantels die Ausblasgeschwindigkeit und somit die Wurfweite verändert werden. In beiden Fällen ist eine hervorragende Anpassungsmöglichkeit an die jeweiligen Anforderungen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Weitwurfdüse kann aus Stahl oder Aluminium gedrückt oder aus Kunststoff gespritzt werden. In jedem Falle läßt sie sich vorteilhaft so verwenden, daß zur Anpassung an eine bestimmte Durchsatzmenge und/oder Wurfweite ein axialer Abschnitt des konischen Teils des Düsenmantels in einer Ebene senkrecht zur Düsenachse abgeschnitten wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Wurfweite zusätzlich dadurch sehr einfach beeinflussen, daß in den Einlaufrahmen ein drallerzeugendes Gitter eingebaut ist. Je stärker der erzeugte Drall des Düsenstrahls ist, desto geringer ist die Wurfweite. Die durch dasGitter erzeugte Rotation wird beim Durchlaufen des konischen Düsenmantels noch verstärkt. Bei einer mittleren Ausführung der Weitwurfdüse ist dadurch bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen eine Reduzierung der Wurfweite um etwa 40 % möglich.
  • Sollten trotzdem, insbesondere bei Einleiten kalter Luft, in einem durch solche Weitwurfdüsen belüfteten Raum noch Zug- erscheinungen auftreten, so kann sie bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung mit dem Einlaßrahmen und dem Düsenmantel in einer kugelschal-enförmigen Kalotte befestigt sein, die schwenkbar in einem äußeren Rahmen gelagert ist. Durch diese ebenfalls für jeden Anwendungsfall gleich auszubildende Schwenklagerung läßt sich erreichen, daß mit der gleichen Düse warme Luft sehr schnell in Richtung auf eine gewünschte Stelle, beispielsweise einen Arbeitsplatz, gelenkt werden kann, während beim Einleiten kalter Luft die Düse so verschwenkt wird, daß diese Stelle nicht bestrichen wird. Im letzteren Fall kann der Strahl beispielsweise parallel zur Decke gelenkt werden, so daß er sich erst nach einer bestimmten Wurfweite von der Decke löst und nach unten sinkt. Vorzugsweise ist die Schwenkbarkeit der die Düse haltenden Kalotte allseitig vorgesehen. Die Kalotte kann zweckmäßigerweise auch mit einem motorischen Schwenkantrieb verbunden sein, insbesondere wenn sie an schwer zugänglichen oder erreichbaren Stellen des Raumes angeordnet ist.
  • Zur weiteren Anpassung gegebener Düsengrößen an vergrößerte Durchsatzanforderungen können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mehrere gleichartige Düsen nebeneinander in eine oder mehrere Platten eingesetzt, beispielsweise reihen- oder rasterförmig nebeneinander angeordnet sein.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Weitwurfdüse,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht von zwei an einen Lüftungskanal angesetzten Weitwurfdüsen gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Außenansicht von drei nebeneinander in eine Platte eingesetzten Weitwurfdüsen gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Anordnung,
    • Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Anordnung mit zwei an einen Lüftungskanal mit quadratischem Querschnitt, angesetzten Düsen,
    • Fig. 6 eine Außenansicht von rasterförmig in eine Platte eingesetzten gleichen Weitwurfdüsen,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Anordnung,
    • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer in einer Kalotte befestigten Weitwurfdüse, wobei die Kalotte schwenkbar in einen äußeren Rahmen eingesetzt ist,
    • Fig. 9 eine Außenansicht der in Fig. 8 gezeigten Anordnung,
    • Fig.10 eine der Fig. 8 entsprechende Seitenansicht von zwei nebeneinander angeordneten Düsen mit Kalotte und Schwenkantrieb,
    • Fig.11 eine der Fig. 8 entsprechende Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit Schwenkantrieb,
    • Fig.12 eine weitere der Fig. 8 entsprechende Seitenansicht einer Ausführungsform, wobei die Figuren 13, 14 und 15 verschiedene Formen des die Kalotte schwenkbar lagernden äußeren Rahmens zeigen,
    • Fig.16 bis 18 der Fig. 6 entsprechende Außenansichten von nebeneinander in mehrere Platten eingesetzten Düsenanordnungen,
    • Fig.19 eine der Fig. 10 entsprechende Seitenansicht einer Ausführungsform mit drei in einer Reihe angeordneten Weitwurfdüsen,
    • Fig.20 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit eingesetztem drallerzeugenden Gitter,
    • Fig.21 einen Schnitt längs der Linie XXI-XXI in Fig. 20 und
    • Fig.22 einen Schnitt längs der Linie XXII-XXII in Fig. 21.
  • In allen Figuren werden für gleiche oder gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Weitwurfdüse 11 weist einen Einlaufrahmen 10 mit konstantem Durchmesser und einen daran anschließenden Düsenmantel 12 auf, dessen größter Teil 14 bis zum äußeren Ende 16 konisch verläuft. Das äußere Ende 16 weist einen minimalen Durchmesser dmin äuf, der bei gegebenem Einblas- druck eine bestimmte Durchsatzmenge und Wurfweite erzeugt. Sollen Durchsatzmenge und/oder Wurfweite verändert werden, so kann je nach Anforderung ein mehr oder weniger langer axialer Abschnitt des konischen Teils 14 in einer Ebene senkrecht zur Düsenachse 18 abgeschnitten werden. Eine einem maximalen Durchmesser .d max entsprechende Schnittebene 20 sollte dabei nicht überschritten werden, da andernfalls keine einwandfreie Düsenwirkung des Düsenmantels 12 mehr erreicht werden kann.
  • Gemäß Fig. 2 sind zwei Weitwurfdüsen 10, 12 in die im Schnitt gezeigte Wandung 22 eines Lüftungskanals mit kreisförmigem Querschnitt eingesetzt. Der Einlaßrahmen 10 ist bei dieser Ausführungsform durch einen gesonderten Einbaustutzen verlängert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform mit drei nebeneinander in eine gemeinsame Platte 24 eingesetzten Weitwurfdüsen 11 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit zwei an einen im-Querschnitt gezeigten Lüftungskanal 22 mit quadratischem Querschnitt angesetzte Düsen 11, wobei zusätzlich eine die Luft in die Düsen 11 leitende Leitfläche 26 eingezeichnet ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, bei der eine rasterförmige Anordnung von gleichen Weitwurfdüsen 11 in eine gemeinsame Platte 24 eingebaut ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform der Weitwurfdüse 11, bei der der Einlaufrahmen 10 und der Düsenmantel 12 in einer halbkugelförmigen Kalotte 26 belfestigt sind. Die Kalotte 26 ist ihrerseits in einem äußeren Rahmen 28 allseitig schwenkbar gelagert, wobei der äußere Rand 28 eine quadratische Außenplatte 30 zum Einbau in eine Wand- oder Kanalöffnung 32 aufweist. Wenn sich die Wandöffnung 32 in einer Seitenwand nahe der Decke des zu belüftenden Raumes befindet, so kann der Düsenmantel 12 beispielsweise beim Einleiten von kalter Luft in die obere strichpunktiert angedeutete Stellung 12' verschwenkt werden, während er beim Zuführen von warmer Luft in die untere gestrichelt eingezeichnete Stellung 12" verschwenkt werden kann. In der Stellung 12' legt sich der austretende kalte Luftstrahl an der Decke an und wird von dieser geführt, bis sich die Luft so weit verteilt hat, daß sie keine Zugerscheinungen mehr hervorruft. Trotzdem kann bei dieser Einführung eine hohe Durchsatzmenge und große Austrittsgeschwindigkeit und somit große Wurfweite vorgesehen werden. In der Stellung 12" kann die erwärmte Luft unmittelbar an die gewünschte Stelle zugeführt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 sind zwei verschwenkbare Düsen gemäß Fig. 8 nebeneinander eingesetzt und können auf einer gemeinsamen Welle 36 mittels eines Schwenkantriebes 34 gemeinsam verschwenkt werden.
  • Eine ähnliche Anordnung mit einer einzigen Düse ist in Fig. 11 dargestellt, wobei ein Schwenkantrieb 34 sowohl eine Schwenkung um die in der Zeichenebene liegende Welle 36 als auch um eine senkrecht auf der Zeichenebene stehende Achse 38 bewirken kann.
  • Eine ähnliche von Hand schwenkbare Düsenanordnung ist in Fig. 12 dargestellt. Gemäß Fig. 13, 14 und 15 kann der die Kalotte 26 lagernde äußere Rahmen 28 eine kreisrunde Außenplatte 30', eine quadratische Außenplatte 30" oder eine sechseckige Außenplatte 30"' aufweisen.
  • Die quadratische Außenplatte 30" kann gemäß Fig. 1G in einem zeilen- und spaltenförmigen Raster von mehreren gleichartigen Düsen oder gemäß Fig. 17 in einem Raster mit gegeneinander versetzten Zeilen eingebaut werden. Gemäß Fig. 18 kann die sechseckige Außenplatte 30"' in einem Wabenmuster eingebaut werden.
  • Eine schematische Teilseitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 16 oder auch eine einzige Spaltenanordnung von drei übereinander sitzenden schwenkbaren Düsen 11, die in eine Maueröffnung 32 eingesetzt sind, ist in Fig. 19 dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Weitwurfdüse mit Drallerzeugung zur Wurfweitenverringerung ist in den Figuren 20 bis 22 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein drallerzeugendes kreisrundes Gitter 40 in die Einlaßfläche des Einlaufrahmens 10 eingesetzt. Das Gitter 40 besteht aus mehreren Kränzen 42 von gegen die Ebene des Gitters unter einem Winkel α geneigten Stegen 44. Je kleiner der Winkel " ist, desto größer ist die drallerzeugende Wirkung des Gitters 40. Durch Wahl des Winkels α kann daher die Stärke der Verdrallung des aus der Düse austretenden Luftstrahls und somit die Wurfweite in weiten Grenzen eingestellt werden. Zusammen mit der erfindungsgemäßen Einkürzung des Düsenmantels 12 kann somit in weiten Grenzen jede gewünschte Durchsatzmenge und Wurfweite mit einer einzigen Düsenform erreicht werden.

Claims (7)

1. Weitwurfdüse mit einstellbarer Durchsatzmenge und Wurfweite, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (11) einen weiten Einlaufrahmen (10) konstanten Durchmessers und einen daran anschließenden verjüngten Düsenmantel (12) aufweist, der über den größten Teil (14) seiner Axialerstreckung bis zum äußeren Ende (16) der Düse (11) konisch verläuft, wobei der konische Teil (14) einkürzbar ist.
2. Weitwurfdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einlaufrahmen (10) ein drallerzeugendes Gitter (40) eingebaut ist.
3. Weitwurfdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Einlaßrahmen (10) und dem Düsenmantel (12) in einer kugelschalenförmigen Kalotte (26) befestigt ist, die schwenkbar in einem äußeren Rahmen (28) gelagert ist.
4. Weitwurfdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (26) im äußeren Rahmen(28) allseitig schwenkbar gelagert ist.
5. Weitwurfdüse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (26) mit einem motorischen Schwenkantrieb (34) verbunden ist.
6. Weitwurfdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Düsen (11) nebeneinander in eine oder mehrere Platten (24,30) eingesetzt sind.
7. Verwendung der Weitwurfdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an eine bestimmte Durchsatzmenge und/oder Wurfweite ein axialer Abschnitt des konischen Teils (14) des Düsenmantels (12) in einer Ebene senkrecht zur Düsenachse (18) abgeschnitten wird.
EP82105570A 1981-06-25 1982-06-24 Weitwurfdüse Withdrawn EP0068448A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124876A DE3124876C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Weitwurfdüse
DE3124876 1981-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0068448A2 true EP0068448A2 (de) 1983-01-05
EP0068448A3 EP0068448A3 (de) 1983-08-31

Family

ID=6135301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105570A Withdrawn EP0068448A3 (de) 1981-06-25 1982-06-24 Weitwurfdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0068448A3 (de)
DE (1) DE3124876C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615415A1 (fr) * 1987-05-19 1988-11-25 Fuetoeber Epueletgep Termekek Buse en forme de corps de revolution et a faible niveau de bruit
EP0374786A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zuluftführungssystem
GB2245086A (en) * 1990-05-09 1991-12-18 Trevor Turnbull Flow controlling device
EP0816772A3 (de) * 1996-07-04 2000-03-22 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Luftauslass
EP1314937A3 (de) * 2001-11-24 2003-09-17 TKT Facility Engineering GmbH Luftauslass
DE102007052205A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Jochen Schanze Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage
EP3040636A1 (de) * 2014-12-19 2016-07-06 Jürgen Eidmann Luftauslassdüse
CN112696812A (zh) * 2020-12-31 2021-04-23 华北电力大学 基于高速射流的无风机驱动的空调末端供风装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613078U1 (de) * 1986-05-14 1987-06-11 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Düseneinrichtung für eine Klimaanlage
DE19634936C2 (de) * 1996-08-29 2000-12-07 Schako Metallwarenfabrik Düsenauslaß

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339363A (de) * 1953-03-18 1959-06-30 Eternit V H Eerste Nl Fabriek Mundstück für Belüftungskasten
DE2151422A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Lechler Apparatebau Kg Spruehduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
US3765317A (en) * 1972-11-29 1973-10-16 R Lowe Adjustable nozzle assembly
CH570589A5 (en) * 1973-08-07 1975-12-15 Siemens Ag Regulating orifice for air conditioning ducts - has cutting grooves along tapered section for ease of adjustment
DE2441573A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Verfahren zur zwangsbelueftung von aufenthaltsraeumen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511368A (en) * 1947-06-30 1950-06-13 Robert J Pagliuso Splined diffuser nozzle
AT163888B (de) * 1947-09-29 1949-08-25 Viktor Dumhs Veränderbare Düse
DE1948646A1 (de) * 1968-09-30 1970-04-09 Gen Electric Sekundaerelement
DE2030643A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 VEB Kombinat Luft und Kaitetechmk, χ 8010 Dresden Dusensegment fur Induktionsgerate, insbesondere fur Klimakonvektoren
DE2242582C3 (de) * 1972-08-30 1979-02-15 Werner 7300 Esslingen Paul LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
US3946647A (en) * 1973-05-07 1976-03-30 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Device for preferably cooling a room by a ventilation air stream
US4042174A (en) * 1976-06-21 1977-08-16 Vaughn Alvie G Nozzle adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339363A (de) * 1953-03-18 1959-06-30 Eternit V H Eerste Nl Fabriek Mundstück für Belüftungskasten
DE2151422A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Lechler Apparatebau Kg Spruehduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
US3765317A (en) * 1972-11-29 1973-10-16 R Lowe Adjustable nozzle assembly
CH570589A5 (en) * 1973-08-07 1975-12-15 Siemens Ag Regulating orifice for air conditioning ducts - has cutting grooves along tapered section for ease of adjustment
DE2441573A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Verfahren zur zwangsbelueftung von aufenthaltsraeumen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615415A1 (fr) * 1987-05-19 1988-11-25 Fuetoeber Epueletgep Termekek Buse en forme de corps de revolution et a faible niveau de bruit
EP0374786A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zuluftführungssystem
EP0374786A3 (de) * 1988-12-19 1991-01-09 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zuluftführungssystem
GB2245086A (en) * 1990-05-09 1991-12-18 Trevor Turnbull Flow controlling device
GB2245086B (en) * 1990-05-09 1994-03-16 Trevor Turnbull Flow controlling device
EP0816772A3 (de) * 1996-07-04 2000-03-22 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Luftauslass
EP1314937A3 (de) * 2001-11-24 2003-09-17 TKT Facility Engineering GmbH Luftauslass
DE102007052205A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Jochen Schanze Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage
EP2056030A3 (de) * 2007-10-30 2010-12-29 Jochen Schanze Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage
DE102007052205B4 (de) 2007-10-30 2022-01-27 SLT Schanze Lufttechnik GmbH & Co. KG Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage und Düsenstrang
EP3040636A1 (de) * 2014-12-19 2016-07-06 Jürgen Eidmann Luftauslassdüse
DE102014119218B4 (de) 2014-12-19 2020-01-16 Strulik Gmbh Luftauslassdüse mit Dralleinsatz
CN112696812A (zh) * 2020-12-31 2021-04-23 华北电力大学 基于高速射流的无风机驱动的空调末端供风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124876C2 (de) 1985-09-19
EP0068448A3 (de) 1983-08-31
DE3124876A1 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713452C2 (de)
EP0250749B2 (de) Düseneinrichtung für eine Klimaanlage
DE2911812A1 (de) Einstellbare stroemungsmittelduese
DE3740714A1 (de) Luftstromverteiler
EP0068448A2 (de) Weitwurfdüse
DE2716993A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
DE2933083C2 (de) Luftauslaß für Klimaanlagen
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
DE4415079C2 (de) Kompakt-Luftschleieranlage
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
DD142469A5 (de) Lufteinblaskonstruktion
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE3242215C2 (de)
DE9407112U1 (de) Kompakt-Luftschleieranlage
DE69415482T2 (de) Sprühdüse für einen Kühlturm
EP0639744A2 (de) Luftverteiler
DE69201505T2 (de) Luftauslassplatte.
DE4124850C2 (de) Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
DE2827910A1 (de) Luftauslass, insbesondere deckenluftauslass
DE2155967C2 (de) Radialer Zuluftverteiler
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE1501933B1 (de) Oelbrenner
DE3430720C2 (de) Ausströmdüse aus elastisch verformbarem Material
DE1979813U (de) Luftkasten fuer klimaanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KURRLE, HERMANN