EP0068415B1 - Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen - Google Patents

Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen Download PDF

Info

Publication number
EP0068415B1
EP0068415B1 EP82105469A EP82105469A EP0068415B1 EP 0068415 B1 EP0068415 B1 EP 0068415B1 EP 82105469 A EP82105469 A EP 82105469A EP 82105469 A EP82105469 A EP 82105469A EP 0068415 B1 EP0068415 B1 EP 0068415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
winding
needle
winding wire
circular path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068415A1 (de
Inventor
Jürgen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82105469T priority Critical patent/ATE22747T1/de
Publication of EP0068415A1 publication Critical patent/EP0068415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068415B1 publication Critical patent/EP0068415B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Definitions

  • the present invention relates to a method for winding closed cores for electrical coils and a device for carrying out this method.
  • a method according to the preamble of claim 1 is known from US-A-2 959 366, according to which for the winding of closed cores for electrical coils, in which a winding wire, the length of which is selected according to the winding to be produced, with its beginning with a magnetizable needle is fixedly connected and fixed at its end, after which the core is rotated by means of a core rotating device and the needle is guided under the action of a magnetic field along a closed orbit which is shortened with increasing winding duration and which is guided in a region of its length through the core opening.
  • the non-continuous transport of the needle takes place in this method by means of a permanent magnet, which is on a fixed, closed and upright orbit of constant length by mechanical means, e.g. of a conveyor belt including conveyor chain.
  • a peculiarity of this process is that after each passage through the core opening, the needle "detaches” from the magnet and, due to the upright orbit, falls onto the lower half of the path and is only then picked up by the magnet again when it passes through a certain further, lower path section Has. This period of time between the “detachment” and the “resumption” of the needle is considerable and increases with the number of turns.
  • the device according to US Pat. No. 2,259,366 intended for carrying out this method also has numerous elements which are not suitable for automation.
  • this device has z. B. two upright, parallel and spaced from each other, as well as screwed plates, between which the upright orbit, consisting essentially of a closed belt with arranged on the outside of the conveyor chain for the permanent magnet, is aligned.
  • the upright orbit consisting essentially of a closed belt with arranged on the outside of the conveyor chain for the permanent magnet.
  • one of the two plates must always be unscrewed or screwed on, which is not possible without considerable effort.
  • the guiding of the winding wire which takes place on the inside of the band and to avoid the undesirable formation of loops under at least a slight pull, also causes, due to the upright orbit, difficulties which are solved in this known device by means of a complex device, namely by spring elements.
  • the present invention has for its object to provide a method that at least for the semi-automatic winding of small toroidal coils, e.g. in the order of magnitude ⁇ 16 mm toroid outer diameter is suitable.
  • a device for performing this method is to be specified, which is as prone to failure as possible with minimal effort and allows extensive automation of the winding process.
  • the method according to the preamble of claim 1 serving to solve this object provides that said winding wire length is drawn off from a supply roll, then separated from the wire remaining on the supply roll by means of a separating device, and the end of the winding wire length facing the separating point is also removed by means of a core Distance arranged wire clamping device is determined and that the magnetic field guiding the needle is generated by a closed chain of electromagnets N arranged below the horizontal plane, which are switched on and off cyclically and taking into account the shortened orbit with increasing winding duration, such that the needle is moved continuously during the entire winding process.
  • a suitable device for carrying out the method according to the invention is characterized in that it has a plate-shaped, horizontally arranged winding wire support made of electrically insulating, non-magnetic material, which is provided with an opening for receiving the core to be wound and which the core turning device and at a distance supply roll arranged for opening together with the wire pull-off device and between the opening and supply roll orderly wire clamping and separating device and that the chain of electromagnets is arranged on the surface of the winding wire support facing away from the winding wire support surface in accordance with the orbit of the needle.
  • the chain of electromagnets is expediently closed.
  • the chain of electromagnets can also run in a straight line and can be pushed in the rhythm of the needle circulating in the closed orbit from the orbit section leading through the core opening to the orbit section running parallel thereto and back again.
  • separating brush between the orbit section of the needle leading through the core opening and the orbit section that is parallel to it, the bristle ends of which rest on the contact surface of the winding wire support with slight pressure, such that the winding wire is guided under tension.
  • the separating brush preferably has thin plastic bristles.
  • the winding wire support 1 shows a horizontally arranged, rectangular and plate-shaped winding wire support 1 made of electrically insulating, non-magnetic material, in particular plastic.
  • the winding wire support 1 has a rectangular opening 3, which serves to receive an annular core 2 shown in FIG.
  • this toroidal core is rotated in the direction of arrow A by a partially indicated core rotating device consisting of 3 rollers, two of which, namely the rollers 20, 21, are shown.
  • a supply roll 4 wound with wire 13 is arranged at a distance from the winding wire support 1.
  • a wire cutting device 6 which can be pivoted in the double arrow direction B and a wire clamping device 5 which can be displaced in the double arrow direction C are connected between this supply roll and the opening 3.
  • a closed chain of electromagnets M is arranged along the dashed line and indicated by arrows D, which chain is continued in the desired manner by a conventional electrical circuit, not shown in the drawing can be switched on and off.
  • a base plate made of insulating material, in particular plastic are indicated.
  • a separating brush 11 is arranged, the preferably thin plastic bristles 16 of which rest on the winding wire support surface 1 under slight pressure.
  • the electromagnets M are - as already mentioned - switched on and off, viewed in the direction of the orbit marked by arrow D, the steel needle being pulled from electromagnet to electromagnet.
  • the steel needle 7 jumps to the side of the opposite track and is taken to the front reversal point adjacent to the ferrite ring core 2. There the steel needle jumps onto the path section leading through the ring core opening.
  • the control of the electromagnet M takes place, for. B. via «ring counter», step switches and the like ..
  • To align the steel needle 7 in the direction of the orbit it is advisable to generate weaker «conductive fields» adjacent to the current-carrying electromagnet M, by a correspondingly lower current flow through these neighboring electromagnets. If the magnetic path is shortened with increasing winding times by control devices, the total winding time can be shortened considerably.
  • additional magnets (not shown in the drawing) can be arranged over the contact surface 1 of the winding wire 13.
  • the constant alignment of the steel needle 7 in the winding direction is, for example, by appropriate formation of the magnetic field, i.e. e.g. possible thanks to comb-like poles of the electromagnets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen für elektrische Spulen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist durch die US-A-2 959 366 bekannt, wonach zum Wicklen von geschlossenen Kernen für elektrische Spulen, bei dem ein Wikkeldraht, dessen Länge der herzustellenden Wicklung entsprechend gewählt ist, mit seinem Anfang mit einer magnetisierbaren Nadel fest verbunden und mit seinem Ende festgelegt wird, wonach der Kern mittels einer Kerndrehvorrichtung gedreht und die Nadel unter der Wirkung eines Magnetfeldes längs einer geschlossenen und mit zunehmender Wickeldauer verkürzten Umlaufbahn geführt wird, die in einem Bereich ihrer Länge durch die Kernöffnung geführt ist.
  • Der nicht fortlaufende Transport der Nadel erfolgt bei diesem Verfahren mittels eines Dauermagneten, der auf einer fest vorgegebenen, geschlossenen und aufrecht angeordneten Umlaufbahn konstanter Länge mittels mechanischer Mittel, z.B. eines Förderbandes samt Förderkette, geführt wird. Eine Eigenheit dieses Verfahrens ist dabei, dass die Nadel nach jedem Durchtritt durch die Kernöffnung sich vom Magneten «löst» und aufgrund der aufrechten Umlaufbahn auf die untere Bahnhälfte herabfällt und erst dann wieder vom Magneten erfasst wird, wenn dieser einen bestimmten weiteren, unteren Bahnabschnitt durchlaufen hat. Dieser zwischen dem «Ablösen» und der «Wiederaufnahme» der Nadel verstreichende Zeitraum ist beträchtlich und nimmt mit der Wikkelwindungszahl entsprechend zu.
  • Abgesehen von dem erheblichen Zeitaufwand, den dieses Verfahren beansprucht, ist es auch nicht zu der in zunehmendem Masse angestrebten vollautomatischen Bewicklung von geschlossenen Kernen mit kleiner Kernöffnung geeignet. Die Bereitstellung eines Wickeldrahtes in einer der herzustellenden Wicklung entsprechenden Länge und die Fixierung des von der Nadel abgekehrten Wickeldrahtendes erfolgt nämlich von Hand, wobei die Automatisierung des Wickelverfahrens zusätzlich dadurch erschwert wird, dass das Wickeldrahtende am Kern selbst, z.B. mittels eines Klebers festgelegt wird; also an einer Stelle, die aufgrund der zum Teil äusserst geringen Kernabmessungen nur schwer zugänglich ist.
  • Auch die zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte Vorrichtung nach der US-A-2 259 366 weist zahlreiche, zur Automatisierung nicht geeignete Elemente auf.
  • So besitzt diese Vorrichtung z. B. zwei aufrechte, parallel und im Abstand zueinander angeordnete, sowie miteinander verschraubte Platten, zwischen denen die gleichfalls aufrechte Umlaufbahn, bestehend im wesentlichen aus einem geschlossenem Band mit auf der Bandaussenseite angeordenter Transportkette für den Dauermagneten, ausgerichtet ist. Beim Einsatz eines unbeweglichen Kernes bzw. bei der Herausnahme eines bereits bewickelten Kernes in bzw. aus dieser Wickelvorrichtung muss stets eine der beiden Platten ab- bzw. angeschraubt werden, was nicht ohne erheblichen Aufwand möglich ist. Auch die Führung des Wickeldrahtes, die auf der Bandinnenseite und zur Vermeidung der unerwünschten Schleifenbildung unter zumindest leichtem Zug erfolgt, bereitet, bedingt durch die aufrechte Umlaufbahn, Schwierigkeiten, die bei dieser bekannten Vorrichtung mittels einer aufwendigen Einrichtung, nämlich durch Federelemente gelöst werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das zumindest zur halbautomatischen Bewicklung von kleinen Ringkernspulen, z.B. in der Grössenordnung < 16 mm Ringkern-Aussendurchmesser geeignet ist. Darüberhinaus soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden, die möglichst störunanfällig ist mit geringstem Aufwand arbeitet und eine weitgehende Automatisierung des Wickelverfahrens gestattet.
  • Das zur Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sieht erfindungsgemäss vor, dass die genannte Wickeldrahtlänge von einer Vorratsrolle abgezogen, danach mittels einer Trennvorrichtung von dem auf der Vorratsrolle bleibenden Draht getrennt und das der Trennstelle zugewandte Ende der Wickeldrahtlänge mittels einer zum Kern mit Abstand angeordneten Drahtklemmvorrichtung festgelegt wird und dass das die Nadel führende Magnetfeld durch eine unterhalb der in einer horizontalen Ebene liegenden Umlaufbahn angeordnete, geschlossene Kette von Elektromagneten N erzeugt wird, die zyklisch und unter Berücksichtigung der mit zunehmender Wickeldauer verkürzten Umlaufbahn zu- und weitergeschaltet werden, derart, dass die Nadel während des gesamten Wickelvorganges kontinuierlich bewegt wird.
  • Durch die Verwendung von mechanisch nicht bewegten Elektromagneten zum Transport der Nadel, die mit stetig voranschreitender Verkürzung der Umlaufbahn entsprechend zu- und abgeschaltet werden, wird jegliche Totzeit vermieden. Mechanisch ist diese Verkürzung sicherlich nicht ohne grossen Aufwand lösbar. Die Kombination der Schritte: Abzug von einer Vorratsrolle, Abtrennen des abgezogenen Wickeldrahtes und Festklemmen des abgetrennten Wickeldrahtendes an einem vom Kern entfernten Ort, lässt eine weitgehende Automatisierung des Wickelverfahrens zu, das in Verbindung mit der Kette von Elektromagneten frei von Verlustzeiten arbeitet.
  • Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine plattenförmige, waagerecht angeordnete Wickeldrahtauflage aus elektrisch isolierendem, unmagnetischem Material aufweist, die mit einer Durchbrechung zur Aufnahme des zu bewickelnden Kernes versehen ist und die die Kerndrehvorrichtung sowie die im Abstand zur Durchbrechung angeordnete Vorratsrolle samt Draht-Abzugsvorrichtung und die zwischen Durchbrechung und Vorratsrolle angeordnete Drahtklemm- und Trennvorrichtung trägt und dass die Kette von Elektromagneten auf der der Wickeldrahtauflagefläche abgewandten Fläche der Wickeldrahtauflage entsprechend der Umlaufbahn der Nadel angeordnet ist.
  • Zweckmässigerweise ist die Kette von Elektromagneten geschlossen.
  • Die Kette von Elektromagneten kann jedoch auch geradlinig verlaufen und im Rhythmus der auf der geschlossenen Umlaufbahn umlaufenden Nadel von der durch die Kernöffnung führenden Umlaufbahnteilstrecke zu der hierzu parallel verlaufenden Umlaufbahnteilstrecke und wieder zurück schiebbar ist.
  • Zur Erhöhung der auf die Nadel wirkenden Druckkraft können über der Wickeldrahtauflage zusätzliche Magnete angeordnet sein. Zur Vermeidung einer Schlaufenbildung des Drahtes empfiehlt sich zudem zwischen der durch die Kernöffnung führenden Umlaufbahnteilstrecke der Nadel und der hierzu parallelen Umlaufbahnteilstrecke eine Trennbürste anzuordnen, deren Borstenenden unter leichtem Druck auf der Auflagefläche der Wickeldrahtauflage aufliegen, derart, dass der Wickeldraht unter Zug geführt ist. Die Trennbürste hat vorzugsweise dünne Kunststoffborsten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in Draufsicht und schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Wickelvorrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 in Seitenansicht und in vergrössertem Massstab einen Ringkern, insbesondere Ferrit-ringkern,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie 111-111 nach Figur 1 in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 4 eine seitliche Teilansicht der Vorrichtung nach Figur 1 in geschnittener Darstellung und in vergrössertem Massstab.
  • Die Figur 1 zeigt eine waagerecht angeordnete, rechteck- und plattenförmige Wickeldrahtauflage 1 aus elektrisch isolierendem, unmagnetischem Material, insbesondere Kunststoff. Die Wickeldrahtauflage 1 besitzt eine rechteckförmige Durchbrechung 3, die zur Aufnahme eines in Figur 2 dargestellten Ringkernes 2 dient. Dieser Ringkern wird im Betrieb durch eine nur teilweise angedeutete Kerndrehvorrichtung, bestehend aus 3 Rollen, wovon zwei, nämlich die Rollen 20, 21 dargestellt sind, in Pfeilrichtung A rotiert. Im Abstand zur Wickeldrahtauflage 1 ist eine mit Draht 13 bewickelte Vorratsrolle 4 angeordnet. Zusätzlich sind zwischen dieser Vorratsrolle und der Durchbrechung 3 eine in Doppelpfeilrichtung B schwenkbare Drahttrennvorrichtung 6 und eine in Doppelpfeilrichtung C verschiebbare Drahtklemmvorrichtung 5 geschaltet.
  • Auf der zur Drahtklemm- und Trennvorrichtung 5 bzw. 6 abgekehrten Seitenfläche der Wickeldrahtauflage 1 ist längs der strichliniert und durch Pfeile D angedeuteten Umlaufbahn eine geschlossene Kette von Elektromagneten M angeordnet, die durch eine übliche, in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Schaltung in gewünschter Weise fortlaufend zu- und abschaltbar sind. Mit 15 sind dabei Trafobleche und mit 14 eine Grundplatte aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, angedeutet. Betrachtet in Längsrichtung der Wickeldrahtauflage 1 und zwar zwischen der durch die Pfeile D angedeuteten Umlaufbahn einer Nadel 7 ist eine Trennbürste 11 angeordnet, deren vorzugsweise dünnen Kunststoffborsten 16 unter leichtem Druck auf der Wickeldrahtauflagefläche 1 aufliegen.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung ist wie folgt:
    • Der zu bewickelnde Ferritkern 2 wird in herkömmlicher Weise zunächst in die Kerndrehvorrichtung eingespannt; anschliessend wird der Draht 13 von Hand oder mittels einer nicht dargestellten Einfädelvorrichtung in das Nadelöhr der Stahlnadel 7 eingeführt und verknotet. Die Stahlnadel 7 samt Draht 13 wird auf die Wickeldrahtauflage 1 aufgelegt und unter der Wirkung eines durch die Elektromagneten M erzeugten Magnetfeldes durch den Ringkern 2 gezogen. Nach Erreichen der für die Wicklung benötigten Drahtlänge wird der von der Vorratsrolle 4 abgezogene Draht 13 durch die Trennvorrichtung 6 getrennt und das abgetrennte Ende mittels der Drahtklemmvorrichtung 5 festgeklemmt.
  • Zum Transport der Stahlnadel 7 samt Draht werden - wie bereits erwähnt - die Elektromagneten M, betrachtet in Richtung der durch Pfeil D gekennzeichneten Umlaufbahn, zu- und abgeschaltet, wobei die Stahlnadel quasi von Elektromagnet zu Elektromagnet gezogen wird. Beim «Rücklauf» des Magnetfeldes auf der Gegenspur springt die Stahlnadel 7 auf die Seite der Gegenspur und wird zu dem zum Ferrit-Ringkern 2 benachbarten vorderen Umkehrpunkt mitgenommen. Dort springt die Stahlnadel auf den durch die Ringkernöffnung führenden Bahnabschnitt über.
  • Mit jeder Windung um den Ferrit-Ringkern 2 verringert sich dabei die verbleibende Drahtlänge.
  • Die Ansteuerung der Elektromagneten M erfolgt z. B. über «Ringzähler», Schrittschaltwerke u.dgl.. Zur Ausrichtung der Stahlnadel 7 in Richtung der Umlaufbahn empfiehlt es sich, benachbart zum jeweils stromdurchflossenen Elektromagneten M schwächere «Leitfelder» zu erzeugen, und zwar durch entsprechend geringeren Stromdurchfluss durch diese benachbarten Elektromagneten. Verkürzt man mit zunehmender Wickeldauer durch Steuereinrichtungen die Magnetbahn, so kann die Gesamtwickeldauer wesentlich verkürzt werden. Zur Erhöhung der auf die Stahlnadel 7 wirkenden Druckkraft können über der Auflagefläche 1 des Wickeldrahtes 13 zusätzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Magnete angeordnet sein.
  • Die stetige Ausrichtung der Stahlnadel 7 in Wikkelrichtung ist beispielsweise durch entsprechende Ausbildug des Magnetfeldes, d.h. z.B. durch kammförmig verkettete Pole der Elektromagneten möglich.
  • Die Trennbürste 11, deren Borsten 16 mit ihren Enden unter leichten Druck auf der Auflagefläche 1 des Wickeldrahtes aufliegen, unterbindet schliesslich eine unerwünschte, evtl. zu Knotenbildung führende Schlaufenbildung.

Claims (7)

1. Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen (2) für elektrische Spulen, bei dem ein Wickeldraht (13), dessen Länge der herzustellenden Wicklung entsprechend gewählt ist, mit seinem Anfang mit einer magnetisierbaren Nadel'(7) fest verbunden und mit seinem Ende festgelegt wird, wonach der Kern (2) mittels einer Kerndrehvorrichtung (20, 21) gedreht und die Nadel (7) unter der Wirkung eines Magnetfeldes längs einer geschlossenen und mit zunehmender Wickeldauer verkürzten Umlaufbahn geführt wird, die in einem Bereich ihrer Länge durch die Kernöffnung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Wickeldrahtlänge von einer Vorratsrolle (4) abgezogen, danach mittels einer Trennvorrichtung (6) von dem auf der Vorratsrolle (4) verbleibenden Draht getrennt und das der Trennstelle zugewandte Ende der Wickeldrahtlänge mittels einer zum Kern (2) mit Abstand angeordneten Drahtklemmvorrichtung (5) festgelegt wird und dass das die Nadel (7) führende Magnetfeld durch eine unterhalb der in einer horizontalen Ebene liegenden Umlaufbahn angeordnete Kette von Elektromagneten M erzeugt wird, die zyklisch und unter Berücksichtigung der mit zunehmender Wikkeldauer verkürzten Umlaufbahn zu- und weitergeschaltet werden, derart, dass die Nadel (7) während des gesamten Wickelvorganges kontinuierlich bewegt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine plattenförmige, waagerechte angeordnete Wickeldrahtauflage (1) aus elektrisch isolierendem, unmagnetischem Material aufweist, die mit einer Durchbrechung (3) zur Aufnahme des zu bewickelnden Kerns (2) versehen ist und die die Kerndrehvorrichtung (20, 21) sowie die im Abstand zur Durchbrechung (3) angeordnete Vorratsrolle (4) samt Draht-Abzugsvorrichtung und die zwischen Durchbrechung (3) und Vorratsrolle (4) angeordnete Drahtklemm- und Trennvorrichtung (5 bzw. 6) trägt, und dass die Kette von Elektromagneten (M) auf der der Wickeldrahtauflagefläche abgewandten Fläche der Wickeldrahtauflage entsprechend der Umlaufbahn der Nadel angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette von Elektromagneten geschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette von Elektromagneten (M) geradlinig verläuft und im Rhythmus der auf der geschlossenen Umlaufbahn umlaufenden Nadel (7) von der durch die Kernöffnung führenden Umlaufbahnteilstrecke zu der hierzu parallel verlaufenden Umlaufbahnteilstrecke und wieder zurück schiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem derAnsprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über der Wickeldrahtauflage zusätzliche Magnete angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der durch die Kernöffnung führenden Umlaufbahnteilstrecke der Nadel (7) und der hierzu parallelen Umlaufbahnteilstrecke eine Trennbürste (11) angeordnet ist, deren Borstenenden unter leichtem Druck auf der Auflagefläche der Wickeldrahtauflage (1) aufliegen, derart, dass der Wickeldraht (13) unter Zug geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbürste (11) eine Bürste mit dünnen Kunststoffborsten (16) ist.
EP82105469A 1981-06-29 1982-06-22 Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen Expired EP0068415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105469T ATE22747T1 (de) 1981-06-29 1982-06-22 Verfahren zum bewickeln von geschlossenen kernen, insbesondere ringkernen, fuer elektrische spulen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125483 DE3125483A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zum bewickeln von geschlossenen kernen, insbesondere ringkernen, fuer elektrische spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3125483 1981-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0068415A1 EP0068415A1 (de) 1983-01-05
EP0068415B1 true EP0068415B1 (de) 1986-10-08

Family

ID=6135608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105469A Expired EP0068415B1 (de) 1981-06-29 1982-06-22 Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4467972A (de)
EP (1) EP0068415B1 (de)
JP (1) JPS586115A (de)
AT (1) ATE22747T1 (de)
DE (2) DE3125483A1 (de)
ES (1) ES513536A0 (de)
PT (1) PT75141B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3277340D1 (en) * 1982-06-18 1987-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Winding method and winding apparatus therefor
US4529138A (en) * 1983-08-29 1985-07-16 Westinghouse Electric Corp. Strip core winder for core-coil assembly
DE3407623A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkernspulen-wickelvorrichtung
WO1986001029A1 (fr) * 1984-07-23 1986-02-13 Meteor Ag Dispositif pour enrouler des bobines electriques munies d'un noyau ferme
US4917318A (en) * 1985-02-06 1990-04-17 Kuhlman Corporation Apparatus for fabricating a low voltage winding for a toroidal transformer
MX161871A (es) * 1985-02-06 1991-02-07 Kuhlman Corp Mejoras a maquina electromecanica para fabricar el embobinado de bajo voltaje para un transformador toroidal
US4771957A (en) * 1985-02-06 1988-09-20 Kuhlman Corporation Apparatus and method for fabricating a low voltage winding for a toroidal transformer
JPS61179520A (ja) * 1985-07-26 1986-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 巻線方法およびその巻線装置
US4752042A (en) * 1986-08-28 1988-06-21 Isoreg Corporation Winding apparatus utilizing magnetic carrier units
US4768726A (en) * 1987-01-09 1988-09-06 Universal Manufacturing Co., Inc. Toroidal coil winding machine to wind a toroidal core having a small opening
DE4303430A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Ks Konstruktion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Übertragungskernen und SMD-Übertragern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH06218700A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導線の切断方法及びコイル部品
JP4345498B2 (ja) * 2004-01-22 2009-10-14 株式会社デンソー ワイヤ放電加工におけるワイヤ通し方法及びワイヤ通し装置
US6948676B1 (en) * 2004-07-06 2005-09-27 Tremblay John K Method of winding electrical and electronic components

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891735A (en) * 1954-11-30 1959-06-23 Bell Telephone Labor Inc Automatic core winding machine
US2812143A (en) * 1956-05-23 1957-11-05 Hughes Aircraft Co Toroidal coil winding machine
US2820598A (en) * 1956-06-01 1958-01-21 Hughes Aircraft Co Magnetic toroidal core winding machine
US3050266A (en) * 1957-05-20 1962-08-21 Specialties Inc Apparatus for winding wire on forms
US2959366A (en) * 1957-08-27 1960-11-08 Bell Telephone Labor Inc Winding machine
DE2251140A1 (de) * 1972-10-16 1974-05-30 Bosch Elektronik Gmbh Bewickeln von geschlossenen kernen
DE2346042B2 (de) * 1973-09-13 1978-09-21 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf Dauermagnethaftsystem mit veränderbarer Haftkraft
SU529782A1 (ru) * 1975-08-01 1978-04-25 Институт физики АН Латвийской ССР Устройство дл транспортировани и накоплени ферромагнитных деталей

Also Published As

Publication number Publication date
ATE22747T1 (de) 1986-10-15
ES8305151A1 (es) 1983-03-16
JPS586115A (ja) 1983-01-13
DE3273683D1 (en) 1986-11-13
EP0068415A1 (de) 1983-01-05
JPS6347247B2 (de) 1988-09-21
PT75141B (de) 1984-01-05
DE3125483A1 (de) 1983-01-27
US4467972A (en) 1984-08-28
ES513536A0 (es) 1983-03-16
PT75141A (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068415B1 (de) Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen
WO2014094989A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
DE3504422A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln eines spulenkoerpers, abtrennen von drahtenden und anwickeln der drahtenden an anschlussstifte des spulenkoerpers
EP0169586B1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln elektrischer Spulen mit geschlossenen Kernen
DE2749544A1 (de) Waagerecht-ablenktransformator sowie verfahren zum wickeln eines solchen transformators
DE2714651A1 (de) Einrichtung zum positionieren ferromagnetischer teile in vorgegebenem abstand voneinander
AT391383B (de) Auf die stirnflaeche des staenderblechpakets eines elektromotors mit ausgepraegten polen aufsetzbare endscheibe
DE2700956A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE102011013878A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Akkuschraubers
DE2716792A1 (de) Solenoid mit umkehrbarer richtung
DE1964660C3 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE2433848A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die huelsenzufuehrung an einer vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen
DE3604018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzspulenpaaren
DE3148152C2 (de) Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine
DE2445350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fehlern in magnetisierbaren gegenstaenden
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE1959742C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE3308068C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE19824920A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für elektrische Maschinen und Einziehwerkzeugteil zur Durchführung des Verfahrens
DE2446713A1 (de) Verfahren zum bewickeln von wicklungstraegern, insbesondere spulenkoerpern und spulenkernen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE616886C (de)
DE490906C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter
DE1099070B (de) Anordnung zur Herstellung von Drosselspulen oder Transformatoren in langgestreckter Form
DE167524C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 22747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900628

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST