EP0067386B1 - Fräsvorrichtung - Google Patents

Fräsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0067386B1
EP0067386B1 EP82104937A EP82104937A EP0067386B1 EP 0067386 B1 EP0067386 B1 EP 0067386B1 EP 82104937 A EP82104937 A EP 82104937A EP 82104937 A EP82104937 A EP 82104937A EP 0067386 B1 EP0067386 B1 EP 0067386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
road wheels
wheel
steering
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067386A1 (de
Inventor
Berthold Wurmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82104937T priority Critical patent/ATE13566T1/de
Publication of EP0067386A1 publication Critical patent/EP0067386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067386B1 publication Critical patent/EP0067386B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Definitions

  • the invention relates to a milling device according to the preamble of claim 1.
  • Such a milling device is known from DE-A1-2 542 504. It is a relatively heavy device with a driver's cab and with a steering system, which starts from a steering wheel attached to the driver's cab and comprises an impeller that can be steered during operation.
  • a lightweight road milling machine which is guided by a trailing drawbar.
  • the trailing drawbar can be swiveled around a horizontal axis and can be locked in various swivel positions.
  • Two impellers with a total of four impellers are attached to a downward extension of the trailing drawbar. These wheels can be adjusted in height by pivoting the trailing drawbar around the horizontal axis so that the milling drum comes into or out of engagement with the road surface as required. Steering means and a drive for the wheels are not provided in this milling device.
  • a milling device for milling off road surfaces which is pulled behind a towing vehicle as a single-axle trailer during road transport and rests in the milling operation on two rear height-adjustable drive wheels and a front height-adjustable and steerable support wheel.
  • the milling drum and the height-adjustable road transport axis are arranged between the rear drive wheels and the front support wheel.
  • the invention has for its object to provide a milling device of the generic type in a light and simple design so that it can be turned with the smallest turning diameter.
  • the measure of claim 2 ensures on the one hand a simple structure and on the other hand that can be turned in connection with the steering wheel on the smallest turning circle.
  • the measure of claim 3 ensures a compact structure and good terrain adaptation.
  • the measure of claim 4 represents a preferred embodiment for the height adjustment of the steering wheel.
  • the milling drums can be brought into and out of engagement with the surface to be processed without a special height adjustment of the milling drums relative to the frame being required.
  • Claim 6 specifies a preferred possibility for joint height adjustment of the wheels.
  • the measure of claim 16 aims to facilitate milling work along a discontinuity line in the surface to be processed, in particular along a curb or along a house wall.
  • the measure of claim 18 can counter tendencies to break out of the track.
  • a frame is generally designated 10 in the figures.
  • the frame 10 is supported by three running wheels 12, 14 and 16, namely two running wheels 12 and 14 in the direction of travel and one running wheel 16 in the driving direction.
  • the two front running wheels 12 and 14 are each rotatably mounted on a pivot lever 18 and 20, respectively.
  • the two pivot levers 18 and 20 are attached to the ends of a common pivot shaft 22, which in turn is pivotally mounted on the frame.
  • an engagement arm 24 is connected in a rotationally fixed manner, to which a power device 26 engages, for example a manually operated hydraulic press, which is articulated at 28 on the frame 10.
  • a transmission lever 30 is attached to the pivot shaft 22, from which a transmission rod 32 leads to a further transmission lever 34.
  • This further transmission lever 34 is rigidly connected to pivot levers 36 and 38 which are pivotably mounted on the frame 10 by means of a pivot shaft 40 and which carry the axis 42 for the rear wheel 16.
  • a drive unit 44 for example consisting of a diesel engine and a gearbox, is arranged on the frame 10. Furthermore, a front and a rear milling drum 46 and 48 are arranged on the frame 10. As can be seen from Fig. 2, the two milling drums 46 and 48 laterally in the transverse direction of the device beyond the impeller 12 and also that Impeller 16 is laterally set back relative to the milling drums 46 and 48, so that the milling drums 46 and 48 can easily mill up to a house wall or a curb.
  • the milling drums 46 and 48 are driven via drive transmissions 50 and 52 by the drive assembly 44, in opposite directions with the direction of rotation indicated in FIG. 1. As can be seen from FIG.
  • the rear milling drum 48 reaches somewhat deeper than the front milling drum 46 so that the front milling drum 46 can mill an upper layer and the milling drum 48 can then mill a deeper layer.
  • the roadway to be machined is indicated in FIG. 1 and designated 54 there. 1, the wheels 12, 14 and 16 are so far lowered relative to the frame 10 that the milling drums 46 and 48 have no milling contact with the road 54.
  • the hydraulic press 26 is extended so that the pivot levers 18, 20, 36 and 38 are pivoted in the counterclockwise direction in FIG. 1 and the frame 10 is thus lowered toward the roadway 54.
  • the milling drums 46 and 48 come into engagement with the road 54.
  • the rear wheel 16 in the direction of travel is also driven via a drive transmission 56 from the drive unit 44, specifically in the direction of rotation shown in FIG. 1.
  • the milling drums 46 and 48 are so coordinated in their shape, their position and their speed that they do not exert any resulting feed force on the frame 10 thanks to their counter-rotation. This means that the feed speed is determined and controllable by the impeller 16.
  • the milling drums 46 and 48 are, as can be seen from FIG. 2, equipped with helically arranged milling bits 58. Several such helical rows can be provided so that, viewed over the circumference, the milling drums are equipped with milling chisels over their entire axial length.
  • the drawbar is labeled 60. As can be seen from the figures, it is designed as a trailing drawbar so that the operator can follow a guide cord.
  • a steering wheel unit 62 is also arranged on the frame 10 so as to be pivotable about an axis 64.
  • This steering wheel unit 62 is in the rest position in FIG. 1 and in the operating position in FIG. 2. In order to bring the steering wheel unit 62 from the rest position into the operating position, it is pivoted about the axis 64, so that it receives ground contact. The steering wheel unit can then be locked by latching a handle 66 into a latching hole 68.
  • the steering wheel unit 62 comprises a wheel stool 70 which is freely rotatable about a steering axis 72.
  • the steering wheel 74 is rotatably mounted on the wheel bolster 70 about the barrel axis 76.
  • the steering wheel unit 62 can be transferred to the working position according to FIG. 2 when the frame 10 is raised relative to the wheels 12, 14 and 16. Then if the frame 10 is then lowered a little relative to the wheels 12, 14 and 16, the steering wheel 74 receives ground contact and the wheel 16 comes out of contact with the ground, so that the entire device is only on the two front non-driven wheels 12 and 14 and rests on the steering wheel 74. Since the running axle 76 of the steering wheel 74 is offset with respect to the steering axle 72, it is possible to steer from the trailing drawbar 60. So it is possible to turn the device practically on the spot. A fuel gas container 78 is arranged on the drawbar. This supplies a burner 80 at the leading end of the device (only shown in FIG. 1). The driven impeller 16 can be profiled, while the impellers 12 and 14 can be solid rubber wheels without a profile.
  • a loading eyelet 82 is attached to the upper end of the drive unit 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Fräsvorrichtung ist aus der DE-A1-2 542 504 bekannt. Dabei handelt es sich um ein verhältnismäßig schweres Gerät mit einem Führerstand und mit einer Lenkung, die von einem am Führerstand angebrachten Lenkrad ausgeht und ein im Arbeitsbetrieb lenkbares Laufrad umfaßt.
  • Aus der DE-B-1 658 559 ist eine leichtbauende Straßenfräse bekannt, die von einer Nachlaufdeichsel geführt wird. Die Nachlaufdeichsel ist um eine horizontale Achse schwenkbar und in verschiedenen Schwenkstellungen feststellbar. An einer abwärts gerichteten Verlängerung der Nachlaufdeichsel sind zwei Laufräder von insgesamt vier Laufrädern angebracht. Diese Laufräder können durch Verschwenken der Nachlaufdeichsel um die horizontale Achse höhenverstellt werden, so daß die Fräswalze je nach Bedarf in oder außer Eingriff mit dem Straßenbelag kommt. Lenkmittel und ein Antrieb für die Laufräder sind bei dieser Fräsvorrichtung nicht vorgesehen.
  • Aus der US-A-2 024 764 ist eine Straßenoberflächenbehandlungsvorrichtung mit einer Nachlaufdeichsel, zwei in Fahrtrichtung vorderen Laufrädern und einer zwischen den vorderen Laufrädern und der Nachlaufdeichsel angeordneten Behandlungsscheibe vertikaler Drehachse bekannt. Im Behandlungsbetrieb ruht die ganze Vorrichtung mit ihrem rückwärtigen Teil auf der Behandlungsscheibe. Zwischen der Behandlungsscheibe und den vorderen Laufrädern ist ein höhenverstellbares Lenkrad vorgesehen, das um eine vertikale Lenkachse frei drehbar und mit seiner Laufachse gegenüber der Lenkachse versetzt ist. Auch bei dieser Vorrichtung ist kein Fahrantrieb vorgesehen.
  • Aus der DE-U-7 633 256 ist eine Fräsvorrichtung zum Abfräsen von Straßendecken bekannt, die beim Straßentransport als Einachsanhänger hinter einem Zugfahrzeug nachgezogen wird und im Fräsbetrieb auf zwei hinteren höhenverstellbaren Antriebsrädern und einem vorderen höhenverstellbaren und lenkbaren Stützrad ruht. Die Fräswalze und die höhenverstellbare Stra- ßentransportachse sind zwischen den hinteren Antriebsrädern und dem vorderen Stützrad angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fräsvorrichtung gattungsgemäßer Art in leichter und einfacher Bauweise so auszugestalten, daß es mit kleinstem Wendedurchmesser gewendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Weitere fakultative Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 2 sorgt einerseits für einen einfachen Aufbau und andererseits dafür, daß in Verbindung mit dem Lenkrad auf kleinstem Wendekreis gewendet werden kann.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 3 sorgt für einen kompakten Aufbau und für eine gute Geländeanpassung.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 4 stellt eine bevorzugte Ausführung für die Höhenverstellung des Lenkrads dar.
  • Durch die Maßnahme des Anspruchs 5 können die Fräswalzen in und außer Eingriff mit dem zu bearbeitenden Belag gebracht werden, ohne daß eine besondere Höhenverstellung der Fräswalzen gegenüber dem Rahmen erforderlich ist.
  • Der Anspruch 6 gibt eine bevorzugte Möglichkeit zur gemeinsamen Höhenverstellung der Laufräder an.
  • Die Maßnahme des Anspruchs 16 zielt darauf ab, Fräsarbeiten en.lang einer Unstetigkeitslinie in dem zu bearbeitenden Belag erleichtert ausführen zu können, insbesondere entlang eines Randsteins oder entlang einer Hauswand.
  • Durch die Maßnahme des Anspruchs 18 kann Tendenzen zum Ausbrechen aus der Spur begegnet werden.
  • Die beiliegenden Figuren erläutert die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellt dar
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Vorrichtung.
  • In den Fig. ist ein Rahmen ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Der Rahmen 10 ist von drei Laufrädern 12, 14 und 16 getragen, nämlich zwei in Fahrtrichtung vorderen Laufrädern 12 und 14 und einem in Fahrtrichtung hinteren Laufrad 16. Die beiden vorderen Laufräder 12 und 14 sind an je einem Schwenkhebel 18 bzw. 20 drehbar gelagert. Die beiden Schwenkhebel 18 und 20 sind an den Enden einer gemeinsamen Schwenkwelle 22 angebracht, welche ihrerseits am Rahmen schwenkbar gelagert ist. Mit der Schwenkwelle 22 ist ein Angriffsarm 24 drehfest verbunden, an welchem ein Kraftgerät 26 angreift, beispielsweise eine handbetätigte hydraulische Presse, welche sich bei 28 gelenkig am Rahmen 10 abstützt. Ferner ist an der Schwenkwelle 22 ein Übertragungshebel 30 befestigt, von dem aus eine Übertragungsstange 32 zu einem weiteren Übertragungshebel 34 führt. Dieser weitere Übertragungshebel 34 ist starr verbunden mit Schwenkhebeln 36 und 38, welche mittels einer Schwenkwelle 40 am Rahmen 10 schwenkbar gelagert sind und die Laufachse 42 für das hintere Laufrad 16 tragen.
  • Auf dem Rahmen 10 ist ein Antriebsaggregat 44, beispielsweise bestehend aus einem Dieselmotor und einem Getriebe, angeordnet. Ferner sind an dem Rahmen 10 eine vordere und eine rückwärtige Fräswalze 46 bzw. 48 angeordnet. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, stehen die beiden Fräswalzen 46 und 48 in Querrichtung des Geräts seitlich über das Laufrad 12 hinaus und auch das Laufrad 16 ist gegenüber den Fräswalzen 46 und 48 seitlich zurückversetzt, so daß die Fräswalzen 46 und 48 ohne weiteres bis an eine Hauswand oder an einen Randstein heranfräsen können. Die Fräswalzen 46 und 48 sind über Antriebsübertragungen 50 und 52 von dem Antriebsaggregat 44 her angetrieben und zwar gegenläufig mit dem in der Fig. 1 angedeuteten Drehsinn. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, greift die rückwärtige Fräswalze 48 etwas tiefer als die vordere Fräswalze 46, so daß die vordere Fräswalze 46 eine obere Schicht und die Fräswalze 48 danach eine tiefere Schicht abfräsen kann. Die zu bearbeitende Fahrbahn ist in Fig. 1 angedeutet und dort mit 54 bezeichnet. Im Betriebszustand der Fig. 1 sind die Laufräder 12,14 und 16 gegenüber dem Rahmen 10 so weit abgesenkt, daß die Fräswalzen 46 und 48 keine Fräsberührung mit der Fahrbahn 54 haben.
  • Zur Einleitung des Fräsens wird die hydraulische Presse 26 ausgefahren, so daß in Fig. 1 die Schwenkhebel 18, 20, 36 und 38 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden und damit der Rahmen 10 zur Fahrbahn 54 hin abgesenkt wird. So kommen die Fräswalzen 46 und 48 zum Eingriff mit der Fahrbahn 54.
  • Das in Fahrtrichtung rückwärtige Laufrad 16 ist über eine Antriebsübertragung 56 ebenfalls von dem Antriebsaggregat 44 her angetrieben, und zwar in dem in Fig. 1 dargestellten Drehsinn. Die Fräswalzen 46 und 48 sind in ihrer Form, ihrer Lage und ihrer Drehzahl so aufeinander abgestimmt, daß sie dank ihrer gegenläufigen Drehung keine resultierende Vorschubkraft auf den Rahmen 10 ausüben. Dies bedeutet, daß die Vorschubgeschwindigkeit durch das Laufrad 16 bestimmt und kontrollierbar ist.
  • Die Fräswalzen 46 und 48 sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, mit schraubenförmig angeordneten Fräsmeißeln 58 bestückt. Es können mehrere solcher schraubenförmiger Reihen vorgesehen sein, so daß über den Umfang betrachtet, die Fräswalzen auf ihrer ganzen axialen Länge mit Fräsmeißeln bestückt sind.
  • Nachdem die beiden Fräswalzen 46 und 48 keine resultierende Vorschubkraft auf den Rahmen ausüben, entsteht auch kein Kräftepaar durch die Fräswalzen 46 und 48 einerseits und dem Laufrad 16 andererseits. Da aber gewisse Schwankungen in der Vorschubkraft der Fräswalzen 46 und 48 nicht auszuschließen sind, ist es vorteilhaft, das Laufrad 16 seitlich verstellbar zu machen, um ein etwa auftretendes Kräftepaar möglichst klein zu halten und wenn möglich ganz zu vermeiden, so daß ein Ausbrechen des Geräts aus der Führungslinie vermieden wird oder jedenfalls durch die Führung der Deichsel leicht unterdrückt werden kann.
  • Die Deichsel ist mit 60 bezeichnet. Sie ist, wie aus den Fig. ersichtlich, als Nachlaufdeichsel ausgebildet, so daß die Bedienungsperson einer Führungsschnur folgen kann.
  • An dem Rahmen 10 ist ferner eine Lenkradeinheit 62 um eine Achse 64 schwenkbar angeordnet. Diese Lenkradeinheit 62 befindet sich in Fig. 1 in Ruhestellung und in Fig. 2 in Betriebsstellung. Um die Lenkradeinheit 62 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu bringen, wird sie um die Achse 64 geschwenkt, so daß sie Bodenberührung erhält. Arretiert werden kann die Lenkradeinheit dann durch Einrasten eines Handgriffs 66 in ein Verrastungsloch 68. Die Lenkradeinheit 62 umfaßt einen Radschemel 70, der um eine Lenkachse 72 frei drehbar ist. An dem Radschemel 70 ist das Lenkrad 74 um die Laufachse 76 drehbar gelagert.
  • Die Lenkradeinheit 62 kann in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 übergeführt werden, wenn der Rahmen 10 gegenüber den Laufrädern 12, 14 und 16 angehoben ist. Wenn dann anschließend der Rahmen 10 gegenüber den Laufrädern 12, 14 und 16 ein wenig abgesenkt wird, so erhält das Lenkrad 74 Bodenberührung und das Laufrad 16 gerät außer Bodenberührung, so daß das ganze Gerät nur mehr auf den beiden vorderen nicht angetriebenen Laufrädern 12 und 14 und auf dem Lenkrad 74 ruht. Da die Laufachse 76 des Lenkrads 74 gegenüber der Lenkachse 72 versetzt ist, kann von der Nachlaufdeichsel 60 aus gelenkt werden. So ist es möglich, das Gerät praktisch auf der Stelle zu wenden. An der Deichsel ist ein Brenngasbehälter 78 angeordnet. Dieser versorgt einen Brenner 80 am Vorlaufende des Geräts (nur in Fig. 1 dargestellt). Das angetriebene Laufrad 16 kann profiliert sein, während die Laufräder 12 und 14 Vollgummiräder ohne Profil sein können.
  • An dem oberen Ende des Antriebsaggregats 44 ist eine Verladeöse 82 angebracht.

Claims (19)

1. Fräsvorrichtung zum Abtragen von Fahrbahn- und Gehsteigbelagschichten, umfassend einen Rahmen (10), drei Laufräder (12, 14, 16), nämlich zwei achsgleich nebeneinander liegende vordere Laufräder (12, 14) und ein in Fahrtrichtung hinteres, nicht lenkbares Laufrad (16), wobei mindestens eines dieser Laufräder (12, 14, 16) mit einem Antriebsaggregat (44) antriebsmäßig verbunden ist, ein Lenkorgan (60) und mindestens eine motorisch angetriebene Fräswalze (46, 48), welche mit ihrem jeweiligen Belageingriffsbereich auf eine Höhe unterhalb der unteren gemeinsamen Tangentenebene der Laufräder (12, 14, 16) einstellbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
a) das Lenkorgan (60) ist als eine im wesentlichen starr an dem Rahmen angebrachte Nachlaufführungsdeichsel ausgebildet;
b) auch die beiden vorderen Laufräder (12, 14) sind nicht lenkbar;
c) das hintere Laufrad (16) ist mit dem Antriebsaggregat (44) antriebsmäßig verbunden;
d) in Fahrtrichtung hinter dem hinteren Laufrad (16) ist ein Lenkrad (74) annähernd in der Spurmitte zwischen den beiden vorderen Laufrädern (12, 14) vorgesehen;
e) es ist eine Höheneinstellvorrichtung (26) zur Höhenverstellung des Lenkrads (74) relativ zu den Laufrädern (12, 14, 16) vorgesehen, durch welche das Lenkrad (74) bis unter die untere gemeinsame Tangentenebene der Laufräder (12,14,16) hinunter verstellbar ist;
f) das Lenkrad (74) ist um eine vertikale Lenkachse (72) frei drehbar und mit seiner Laufachse (76) gegenüber der Lenkachse (72) versetzt.
2. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorderen Laufräder (12, 14) unabhängig voneinander drehbar gelagerte, antriebslose Mitlaufräder (12, 14) sind.
3. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (46,48) in Fahrtrichtung zwischen den vorderen Laufrädern (12, 14) und dem hinteren Laufrad (16) angeordnet ist.
4. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (74) um eine zu seiner Laufachse (76) parallele Schwenkachse (64) zwischen einer Ruhestellung (Fig.1) und einer Arbeitsstellung (Fig. 2) hoch- und niederschwenkbar an dem Rahmen (10) angelenkt ist.
5. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (12, 14,16) an Schwenkhebeln (18, 20, 36, 38) gelagert sind, welche um zu den Laufachsen parallele Schwenkachsen (22, 40) schwenkbar an dem Rahmen (10) gelagert sind und durch einen vorzugsweise gemeinsamen Antrieb (26) gegenüber dem Rahmen (10) verstellbar sind.
6. Fräsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichet, daß die Schwenkhebel (18, 20) der beiden vorderen Laufräder (12, 14) durch eine gemeinsame Schwenkwelle (22) und diese über ein Hebelgestänge (30, 32, 34) mit einer Schwenkwelle (40) des dem hinteren Laufrad (16) zugeordneten Schwenkhebels (36, 38) verbunden sind.
7. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichet, daß die Fräswalze (46, 48) an dem Rahmen (10) fest angebracht ist und daß die Laufräder (12, 14, 16) mit ihren Laufachsen relativ zum Rahmen (10) kontinuierlich oder stufenweise höheneinstellbar sind.
8. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichet, daß die Fräswalze (46, 48) mindestens eine schraubenförmig angeordnete Meißelreihe (58) besitzt.
9. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichet, daß die Fräswalze (46, 48) und - soweit motorisch angetrieben - die Laufräder (16) von einem gemeinsamen Antriebsaggregat (44) her, ggf. über verschiedene Getriebeausgänge angetrieben sind.
10. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichet, daß die Fräswalze (46, 48) achsparallel zu den Laufrädern (12,14, 16) angeordnet ist.
11. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichet, daß sie zwei im wesentlichen spurgleiche, in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Fräswalzen (46, 48) aufweist, von denen die in Fahrtrichtung (F) hintere (48) auf größere Frästiefe eingestellt ist als die in Fahrtrichtung vordere (46).
12. Fräsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichet, daß die beiden Fräswalzen (46, 48) gegenläufig drehbar sind und nach Form, Anordnung und Drehzahl derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie wenigstens annähernd keinen resultierenden Vorschub erzeugen.
13. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichet, daß sie mit einem Belagvorwärmer (78, 80) ausgerüstet ist.
14. Fräsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichet, daß der Belagvorwärmer einen in Fahrtrichtung vor der Fräswalze (46, 48) angeordneten Bremer (80) aufweist.
15. Fräsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichet, daß ein Brenngasvorratsbehälter (78) auf der Deichsel (60) angeordnet ist.
16. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichet, daß die Fräswalze (46, 48) quer zur Fahrtrichtung nach einer Seite über das in dieser Richtung äußerste Laufrad (12) übersteht.
17. Fräsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichet, daß die Fräswalze (46, 48) quer zur Fahrtrichtung über das eine vordere Laufrad (12) seitlich übersteht.
18. Fräsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichet, daß das hintere Laufrad (16) zu dem einen vorderen Laufrad (12) hin bis max. zur Spurgleichheit mit diesem versetzt ist.
19. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichet, daß der Rahmen (10) mit einer oberhalb des Schwerpunkts liegenden Verladeöse (82) versehen ist.
EP82104937A 1981-06-12 1982-06-04 Fräsvorrichtung Expired EP0067386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104937T ATE13566T1 (de) 1981-06-12 1982-06-04 Fraesvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123393 1981-06-12
DE19813123393 DE3123393A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 "fraesvorrichtung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067386A1 EP0067386A1 (de) 1982-12-22
EP0067386B1 true EP0067386B1 (de) 1985-05-29

Family

ID=6134583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104937A Expired EP0067386B1 (de) 1981-06-12 1982-06-04 Fräsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0067386B1 (de)
AT (1) ATE13566T1 (de)
DE (2) DE3123393A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906352A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum ausbessern von laengslaufenden beschaedigungen in strassendecken
DE4118229A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Johann Liedl Bodenbelagfraesmaschine
EP0724668A1 (de) * 1993-10-18 1996-08-07 Rota-Pic Limited Strassenfräsvorrichtung
DE4418866A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Linnhoff Maschinenbau Vorrichtung zum Verlegen von Bitumenschweißbahnen
CN108018764B (zh) * 2017-12-22 2019-11-26 阜南县申通机械制造有限公司 一种新型压路机
CN113202006B (zh) * 2021-04-16 2023-01-13 湖南三一路面机械有限公司 铣刨机及其支腿控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024764A (en) * 1932-12-03 1935-12-17 Frank E Hill Road surfacing machine
DE1222095B (de) * 1960-06-03 1966-08-04 Ernest Andre Mallet Fahrbare Vorrichtung zum Instandsetzen von Strassendecken
US3387891A (en) * 1966-10-24 1968-06-11 Concut Inc Pavement cutting machine with telescoping frame
DE1966966C3 (de) * 1968-03-20 1979-07-05 Greenside Machine Co. Ltd., Darlington, Durham (Grossbritannien) Schneidwalze für eine fahrbare Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
DE2012673A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Wurmbach, Berthold, 5910 Ferndorf Straßenfrase
GB1377359A (en) * 1970-11-17 1974-12-11 Greenside Machine Co Ltd Road working
DE2420330A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Hackmack Alfred Vorrichtung zum abtragen von strassenoberflaechen
DE2540047A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Marks & Co Fahrzeug mit hoehenverstellbarer fraeswalze
DE2542504A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Wirtgen Reinhard Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
DE7633256U1 (de) * 1976-10-23 1977-04-21 Schlecht, Karl, Dipl.-Ing., 7024 Filderstadt Maschine zum Abfräsen von Straßendecken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE13566T1 (de) 1985-06-15
DE3263864D1 (en) 1985-07-04
EP0067386A1 (de) 1982-12-22
DE3123393A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE3022513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern von aufklaffenden Längsnäthen oder -rissen in Straßendeckschichten
DE3526883C2 (de)
EP0110415B1 (de) Klein-Arbeitsfahrzeug
DE3528038A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
EP0067386B1 (de) Fräsvorrichtung
DE2156282A1 (de) Maschine zum schicht weisen Abtragen, insbesondere verschlissener Straßendecken
DE2820723A1 (de) Fahrgestell fuer gelaendefahrzeug
EP0435978B1 (de) Kehrfahrzeug
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE2829124C2 (de)
DE102020216547B4 (de) Heckfräse für eine Pistenraupe
DE690820C (de) Fahrzeug fuer Gleisketten- oder Raederbetrieb
DE3330932A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE2264710C3 (de)
AT158538B (de) Fahrzeug für Gleisketten- und Räderbetrieb.
DE1409793C (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl
DE10064430B4 (de) Selbstfahrendes Gerät
DE2203530C2 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2350616C2 (de) Fahrzeug für Garten-, Straßenreinigungs-, Schneeräumgeräte od.dgl.
CH666926A5 (en) Snow clearing vehicle for airport - has front and rear wheels, snow dozer or cutter at front and sweep and blower unit within wheel base
DE2524689A1 (de) Maschine zum erneuern von strassenbelaegen
DE2040890C3 (de) Maschine zum Einschneiden von lütten in Fahr- oder Rollbahnoberflächen
DE3504508A1 (de) Lastzug
DE19622505A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850529

Ref country code: BE

Effective date: 19850529

REF Corresponds to:

Ref document number: 13566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850704

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940604

Ref country code: AT

Effective date: 19940604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940604

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301