EP0064254B1 - Befestigungsvorrichtung für einen Putzträger - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen Putzträger Download PDF

Info

Publication number
EP0064254B1
EP0064254B1 EP82103534A EP82103534A EP0064254B1 EP 0064254 B1 EP0064254 B1 EP 0064254B1 EP 82103534 A EP82103534 A EP 82103534A EP 82103534 A EP82103534 A EP 82103534A EP 0064254 B1 EP0064254 B1 EP 0064254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
fastening device
fastening
lattice
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064254A2 (de
EP0064254A3 (en
Inventor
Albert Frischmann
Danilo Ing. Grad. Sternisa
Kurt Mermi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat GmbH and Co
Original Assignee
Upat GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat GmbH and Co filed Critical Upat GmbH and Co
Priority to AT82103534T priority Critical patent/ATE15518T1/de
Publication of EP0064254A2 publication Critical patent/EP0064254A2/de
Publication of EP0064254A3 publication Critical patent/EP0064254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064254B1 publication Critical patent/EP0064254B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a plaster base in the form of an intersecting reinforcing grid with running wires and cross wires, with an elongated holding element lying on the reinforcing grid on the side facing away from the fastening wall and extending over a plurality of grid wires and having at least one fastening bolt projecting through the reinforcing grid is connected to the supporting subsurface.
  • Such a fastening device has become known from GB-A-344 088 and is used for the simultaneous fastening of plates and a plaster base which covers the gap between the plates and the plate edge in the region of the abutting edges of the plates.
  • the known plaster base has the form of relatively narrow bands, which are pressed against the plates over their entire width by the flat underside of the fastening device. Since there is only a frictional connection between the flat underside of the fastening element and the meshes of the plaster base, there is no guiding and fixing of the meshes, which is desirable in the case of large-area plaster bases, which serve, for example, as reinforcing meshes for insulating plasters.
  • the invention has for its object to provide a fastening device for reinforcing mesh in which high individual loads of individual meshes are avoided and in which the meshes are precisely guided and fixed at the sides.
  • the retaining element is a slide - ne with an open towards the insertion ends of the fastening bolt the U-shaped profile is provided along its boundary with recesses whose distances are equal to the distances between the transverse wires of the reinforcing lattice .
  • the special shape of the holding element leads to a distribution of the forces over several meshes and thus to less stress on the welding points of the reinforcing mesh. Furthermore, the recesses permit a form-fitting connection of the meshes at several points and thus cause the meshes of the reinforcing mesh to be guided and fixed.
  • the recesses can be slots of constant width, which have a conical widening in the immediate vicinity of the boundary. This makes it easier to place the rail on the reinforcement grid and at the same time achieves good ductility of the rail.
  • the recesses can also have the shape of triangular notches, which serve to receive the cross wires of the reinforcement grid.
  • the embodiment of the fastening device shown in FIG. 1 is particularly suitable for fastening a reinforcement grid 1 which is deformed in a wave-like manner at regular intervals.
  • the reinforcing grating 1 has running wires 2 running parallel to the wave fronts and transverse wires 3 running wave-like in the wave direction.
  • the reinforcement grid 1 serves in a known manner as a plaster base, in particular when spraying on a thermal insulation plaster. Before the thermal insulation plaster is sprayed on, the reinforcement grid 1 must be fastened to a support shell, not shown in FIG.
  • the fastening device designated overall by 4, consists of a rail 5 with a U-shaped profile. At regular intervals, 5 holes for fastening bolts 6 can be provided in the rail, which are, for example, fastening screws screwed into dowels.
  • the fastening device 4 as can be seen in FIG. 1, is laid along the wave trough in the case of the wave-shaped deformed reinforcement grid 1. This results in a particularly short lifting arm for the fastening bolts 6.
  • the rail 5 Along the edge facing the fastening base, the rail 5 has triangular notches 7, the spacing of which corresponds to the spacing between the transverse wires 3 of the reinforcement grid 1.
  • the cross wires 3 of the reinforcement grid 1 run through these notches, the notches 7, which become wider towards the outside, allow the rail 5 to be easily snapped into place on the cross wires 3.
  • the teeth 8 remaining between the notches 7 can claw well in the ground and thereby contribute to the attachment.
  • the rail in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 has a rounded cross-sectional shape
  • the legs of the U-shaped profile of the rail 5 in FIG. 2 run essentially parallel to one another. 2
  • the fastening bolt 6 projects through an old plaster layer 9 into the fastening base and bears with its head end 10 against the outside 11 of the rail 5.
  • the rail 5 has slots 12 at regular intervals, which are provided near the edge of the rail 5 with conical extensions 13.
  • the cross wires 3 of the reinforcement grid 1 extend in a wave-like manner through the insulation plaster 14.
  • the distances between the slots 12 and the cross wires 3 are chosen so that each cross wire 3 comes to lie in a slot 12.
  • the conical extensions 13 make it easier to place the rail 5 on the cross wires 3. Depending on the dimensions between the running wires 2, these can come to lie inside the rail 5 and be supported against the inside or outside of the rail 5 or the fastening bolt 6.
  • the reinforcement grid 1 is also supported via the cross wires 3, as can be easily seen in FIG. 2.
  • the insulating plaster 14 is also provided with a top plaster layer 15.
  • the fastening device according to the invention is particularly suitable for fastening corrugated reinforcement gratings 1, but reinforcement gratings extending in one plane can also be fastened using spacers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Putzträger in Gestalt eines sich kreuzende Laufdrähte und Querdrähte aufweisenden Armierungsgitters mit einem auf dem Armierungsgitter auf der von der Befestigungswand wegweisenden Seite aufliegenden, über mehrere Gitterdrähte verlaufenden, länglichen Halteelement, das mit wenigstens einem durch das Armierungsgitter hindurchragenden Befestigungsbolzen mit dem tragenden Untergrund verbunden ist.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist durch die GB-A-344 088 bekanntgeworden und dient zur gleichzeitigen Befestigung von Platten und eines Putzträgers, der im Bereich der Stoßkanten der Platten den zwischen den Platten bestehenden Spalt sowie den Plattenrand überdeckt. Der bekannte Putzträger hat die Form verhältnismäßig schmaler Bänder, die auf ihrer gesamten Breite durch die flache Unterseite der Befestigungsvorrichtung gegen die Platten angedrückt sind. Da zwischen der flachen Unterseite des Befestigungselementes und den Maschen des Putzträgers lediglich ein Kraftschluß besteht, erfolgt keine Führung und Fixierung der Maschen, was bei großflächigen Putzträgern, die beispielsweise als Armierungsgitter für Dämmputze dienen, jedoch wünschenswert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für Armierungsgitter zu schaffen, bei der hohe Einzelbelastungen einzelner Maschen vermieden werden und bei der eine genaue seitliche Führung und Fixierung der Maschen erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteelement eine Schie- ne mit einem in Richtung auf die Einsteckenden der Befestigungsbolzen offenen U-förmigen Profil ist, die entlang ihrer Berandung mit Ausnehmungen versehen ist, deren Abstände gleich den Abständen zwischen den Querdrähten des Armierungsgitters sind.
  • Die besondere Form des Halteelementes führt zu einer Aufteilung der Kräfte auf mehreren Maschen und damit zu einer geringeren Belastung der Schweißpunkte des Armierungsgitters. Weiterhin gestatten die Ausnehmungen eine formschlüssige Verbindung der Maschen an mehreren Stellen und bewirken somit eine Führung und Fixierung der Maschen des Armierungsgitters.
  • Die Ausnehmungen können Schlitze konstanter Breite sein, die in unmittelbarer Nähe der Berandung eine konische Erweiterung aufweisen. Dadurch wird ein Aufsetzen der Schiene auf das Armierungsgitter erleichtert und gleichzeitig eine gute Verformbarkeit der Schiene erzielt. Die Ausnehmungen können auch die Gestalt dreiekkiger Kerben haben, die zur Aufnahme der Querdrähte des Armierungsgitters dienen.
  • Eine leichte Handhabbarkeit ergibt sich, wenn die Schienen mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Sollbruchstellen versehen sind, an denen die Schienen durch Abknicken leicht getrennt werden können, so daß auch sehr kurze Schienenabschnitte mit lediglich einer Bohrung zur Verfügung stehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Befestigungsvorrichtung gemäß der ErfindungineinerperspektivischenAnsichtund
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung eignet sich besonders für die Befestigung eines Armierungsgitters 1, das in regelmäßigen Abständen wellenartig verformt ist. Das Armierungsgitter 1 weist parallel zu den Wellenfronten verlaufende Laufdrähte 2 und in Wellenrichtung wellenförmig verlaufende Querdrähte 3 auf. Das Armierungsgitter 1 dient in bekannter Weise als Putzträger, und zwar insbesondere beim Aufspritzen eines Wärmedämmputzes. Vor dem Aufspritzen des Wärmedämmputzes muß das Armierungsgitter 1 an einer in Fig. 1 nicht dargestellten Tragschale, beispielsweise einem Mauerwerk, befestigt werden.
  • Wie man in Fig. 1 deutlich erkennt, besteht die insgesamt mit 4 bezeichnete Befestigungsvorrichtung aus einer Schiene 5 mit einem U-förmigen Profil. In regelmäßigen Abständen können in der Schiene 5 Bohrungen für Befestigungsbolzen 6 vorgesehen sein, die beispielsweise in Dübel eingeschraubte Befestigungsschrauben sind.
  • Die Befestigungsvorrichtung 4wird wie in Fig. 1 erkennbar ist, bei dem wellenförmig verformten Armierungsgitter 1 entlang einem Wellental verlegt. Dadurch ergibt sich für die Befestigungsbolzen6ein besonders kurzerHebetarm.
  • Entlang der zum Befestigungsgrund weisenden Berandung verfügt die Schiene 5 über dreieckige Kerben 7, deren Abstände den Abständen zwischen den Querdrähten 3 des Armierungsgitters 1 entsprechen. Die Querdrähte 3 des Armierungsgitters 1 verlaufen durch diese Kerben, wobei die nach außen breiter werdenden Kerben 7 ein leichtes Einrasten der Schiene 5 an den Querdrähten 3 ermöglichen.
  • Die zwischen den Kerben 7 verbleibenden Zähne 8 können sich gut im Untergrund verkrallen und tragen dadurch zur Befestigung bei.
  • Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Schiene eine abgerundete Querschnittsform aufweist, verlaufen die Schenkel des U-förmigen Profils der Schiene 5 in Fig. 2 im wesentlichen parallel zueinander. Der Befestigungsbolzen 6 ragt in Fig. 2 durch eine Altputzschicht 9 hindurch in den Befestigungsgrund und liegt mit seinem Kopfende 10 gegen die Außenseite 11 der Schiene 5 an. Die Schiene 5 weist in regelmäßigen Abständen Schlitze 12 auf, die in der Nähe des Randes der Schiene 5 mit konischen Erweiterungen 13 versehen sind.
  • Wie man in Fig. 2 erkennt, erstrecken sich die Querdrähte 3 des Armierungsgitters 1 wellenförmig durch den Dämmputz 14 hindurch. Dabei sind die Abstände der Schlitze 12 und der Querdrähte 3 so gewählt, daß jeder Querdraht 3 in einen Schlitz 12 zu liegen kommt. Die konischen Erweiterungen 13 erleichtern das Aufsetzen der Schiene 5 auf die Querdrähte 3. Je nach den Abmessungen zwischen den Laufdrähten 2 können diese im Innern der Schiene 5 zu liegen kommen und sich gegen das Innere oder Äußere der Schiene 5 oder den Befestigungsbolzen 6 abstützen. Eine Abstützung des Armierungsgitters 1 erfolgt auch über die Querdrähte 3, wie man leicht in Fig. 2 erkennt. Man erkennt ebenfalls in Fig. 2, daß der Dämmputz 14 noch mit einer Deckputzschicht 15 versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung eignet sich besonders zur Befestigung wellenförmiger Armierungsgitter 1, jedoch können auch sich in einer Ebene erstreckende Armierungsgitter unter Verwendung von Abstandshaltern befestigt werden.

Claims (5)

1. Befestigungsvorrichtung für einen Putzträger in Gestalt eines sich kreuzende Laufdrähte (2) und Querdrähte (3) aufweisenden Armierungsgitters (1) mit einem auf dem Armierungsgitter (1) auf der von der Befestigungswand (9) wegweisenden Seite aufliegenden, über mehrere Gitterdrähte (3) verlaufenden, länglichen Halteelement (5), das mit wenigstens einem durch das Armierungsgitter (1) hindurchragenden Befestigungsbolzen (6) mit dem tragenden Untergrund verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement eine Schiene (5) mit einem in Richtung auf die Einsteckenden der Befestigungsbolzen (6) offenen U-förmigen Profil ist, die entlang ihrer Berandung mit Ausnehmungen (7, 12, 13) versehen ist, deren Abstände gleich den Abständen zwischen den Querdrähten (3) des Armierungsgitters (1) sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Schlitze (12) mit konstanter Breite sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (12) in unmittelbarer Nähe der Berandung eine konische Erweiterung (7) aufweisen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen die Gestalt dreieckiger Kerben (7) haben.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5) mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Sollbruchstellen versehen ist.
EP82103534A 1981-04-30 1982-04-27 Befestigungsvorrichtung für einen Putzträger Expired EP0064254B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103534T ATE15518T1 (de) 1981-04-30 1982-04-27 Befestigungsvorrichtung fuer einen putztraeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117121 1981-04-30
DE19813117121 DE3117121A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Befestigungsvorrichtung fuer einen putztraeger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064254A2 EP0064254A2 (de) 1982-11-10
EP0064254A3 EP0064254A3 (en) 1983-04-20
EP0064254B1 true EP0064254B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6131154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103534A Expired EP0064254B1 (de) 1981-04-30 1982-04-27 Befestigungsvorrichtung für einen Putzträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0064254B1 (de)
AT (1) ATE15518T1 (de)
DE (2) DE3117121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001804A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur Befestigung einer Bewehrungsmatte an einem Untergrund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642960A (en) * 1984-12-12 1987-02-17 Wallover Iii Edwin M Prefabricated building panel and method of making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344088A (en) * 1929-12-10 1931-03-05 Henry Reed Shanks Improvements in plaster construction
DE2003710A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Moderne Montagetechnik K Kunke Verfahren zum Anbringen eines Putztraegers an einem Mauerwerk,insbesondere zur Torkretierung von Tunneln
FR2332397A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Metal Deploye Revetement de paroi
FR2358521A2 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Miplacol Procede d'isolation thermique et phonique de batiments
FR2378143A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Gen Travaux Batiment Agrafes pour fixer l'armature d'une couche exterieure a une couche isolante revetant la paroi externe d'un batiment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001804A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur Befestigung einer Bewehrungsmatte an einem Untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15518T1 (de) 1985-09-15
DE3117121A1 (de) 1982-11-18
EP0064254A2 (de) 1982-11-10
DE3266134D1 (en) 1985-10-17
EP0064254A3 (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815047B4 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
DE2930470C2 (de)
EP0532908B1 (de) Fugenschalungselement
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
CH666931A5 (en) Lost shuttering securement for concrete reinforcement - has U=shaped member, whose web has elongated holes, transverse to shuttering longitudinal axis
EP0064254B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Putzträger
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE8112778U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen putztraeger
DE2924805C2 (de)
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE2459247C2 (de) Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE3801595C2 (de)
DE4336157C2 (de) Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
EP0341346A2 (de) Betonabstandshalter
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
AT404050B (de) Dacheindeckung, dachschieferplatte und hakenförmiger befestigungsstift
EP3907340A1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
DE2645442B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850911

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850911

Ref country code: BE

Effective date: 19850911

REF Corresponds to:

Ref document number: 15518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

Ref country code: LI

Effective date: 19860430

Ref country code: CH

Effective date: 19860430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103