EP0062753B1 - Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0062753B1
EP0062753B1 EP82101630A EP82101630A EP0062753B1 EP 0062753 B1 EP0062753 B1 EP 0062753B1 EP 82101630 A EP82101630 A EP 82101630A EP 82101630 A EP82101630 A EP 82101630A EP 0062753 B1 EP0062753 B1 EP 0062753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
web
rods
plate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062753A1 (de
Inventor
Hans Affüpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFFUEPPER, HANS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0062753A1 publication Critical patent/EP0062753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062753B1 publication Critical patent/EP0062753B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Definitions

  • the present invention relates to a device for zigzag folding in loops of a continuously fed, flexible tape, in particular textile tape, with a laying carriage which has two rollers arranged side by side with parallel axes and rotating in the same direction by means of a drive device, forming an insertion gap, between which the tape only one of the rollers is drawn in and is folded due to a reciprocating movement of the laying carriage perpendicular to the tape feed direction, the rollers changing their direction of rotation at the two opposite reversal points of the reciprocating movement in such a way that due to the respective direction of the outward movement - And movement of the laying carriage, the tape is only in contact with the roll over part of its circumference, the direction of circumferential movement of which corresponds to the tape feed direction in the insertion gap.
  • the material to be folded is drawn in vertically from the bottom upwards by a stationary laying device and behind in the pulling direction, i.e. above the laying device due to the reciprocating movement of a receptacle into the latter folded.
  • a stationary laying device i. H. the back and forth movement of the laying device with a stationary receptacle.
  • the laying device consists of two laying belts, each running over two rollers. The axes of rotation of the rollers lie in a plane parallel to the direction of displacement of the receptacle. Due to the goods to be transported vertically upwards, additional transport rollers are required.
  • the known device has the disadvantage that it can only be adapted to different widths of goods by exchanging the rollers and / or the laying belts.
  • the present invention is therefore based on the object of improving the known device in such a way that a uniformly good laying quality is achieved, with a simple adaptation to different bandwidths preferably being provided.
  • braking means are provided to act on the longitudinal edges of the tape before folding, which limit the insertion gap on both end faces of the rollers, the braking means preferably being adjustable to adapt to different bandwidths.
  • the braking means By delimiting the insertion gap between the rollers on both sides, any «running out of the belt is advantageously excluded. Due to the advantageous embodiment of the device according to the invention, all bands whose width lies within the range of the adjustability of the braking means can be laid in loops with a consistently good laying quality. The loop formation is absolutely uniform with extremely small deviations in the loop length and width, so that the loop reversal points are practically on two straight lines that run parallel to the middle of the loop.
  • a device 10 consists of a table top 11, which serves as a support.
  • the table top 11 is attached to a stand or frame 12.
  • a laying carriage 13 is arranged so that it can be moved back and forth perpendicular to the direction of entry X of a belt 9, see FIGS. 2 and 3, see arrows Y in FIG its intended displaceability. The displacement takes place only in a plane perpendicular to the feed direction of the belt 9.
  • the guide linkage 14 is fastened with its two ends in jacks 15 which can be raised and lowered. These trestles 15 each stand on a plate 7 with threaded bores 8 through which adjusting spindles 16 run.
  • adjusting spindles 16 are rotatably mounted in bearing plates 6 which are fastened to the frame 12.
  • the adjusting spindles 16 each have a drive wheel at the lower end, in the example shown a chain wheel 17, which are driven together via a chain 18. This enables a uniform adjustment of the adjusting spindles 16.
  • the drive of the chain wheels 17 takes place in such a way that the plates 8 and the blocks 15 can be raised or lowered continuously with the rotation of the spindles 16 caused thereby.
  • the chain 18 can be driven by motor or by hand, for which purpose a hand knob 5 is then attached to the upper end of one of the spindles 16.
  • the laying carriage 13 has two parallel rollers 4 which are rotatably mounted about a vertical axis. Between the two peripheral surfaces of the rollers 4 there is a vertical guide gap for the band 9 to be laid, see FIGS. 2 and 3, into which the band runs in the direction of the arrow X.
  • the band 9 is in vertical, i.e. H. upright position.
  • the gap between the circumferential surfaces of the rollers 4 is dimensioned in such a way that the belt 9 is frictionally carried by the circumferential surface of one of the two rollers 4, see also FIG. 5.
  • the two rollers are driven in the same direction, the direction of rotation being dependent on the Direction of movement of the carriage 13.
  • FIGS. 2 and 3 This dependence is shown in FIGS. 2 and 3, according to which when the carriage is shifted to the left, see solid arrow Y, the rollers 4 turn clockwise, in accordance with the solid arrow W, and in the case of a shift to the right, in accordance with the dashed arrow Y, turn the rollers to the left, according to the dashed arrow W.
  • the belt 9 is in each case drawn in by the rear roller 4 against which it rests, and transported further, i. H. pushed out. Due to the drive described above and the displacement of the roller 4, the tape 9 is laid in regular loops 9a, as is illustrated in FIGS. 2 and 3.
  • the change in the direction of rotation W of the rollers 4 takes place at the reversal point of the sliding movement of the carriage 13.
  • an absolutely uniform loop formation is achieved with only slight deviations in the loop length and width, so that the loop reversal points are practically on the same straight line parallel to the middle of the loop.
  • friction strips 44 with friction surfaces are arranged above and below the rollers over the entire length of the displacement path, which have a braking effect on the belt ejection, so that, as shown in FIG. 5, the belt 9 is somewhat raised after passing through the roller gap.
  • the upper friction bar 44 is formed on the underside of a pressure bar 43.
  • an assignment of the roller circumferential surfaces to the friction surfaces of the friction strips 44 is such that the front edge of the friction strips tangentially touches the roller circumference.
  • the rollers preferably extend to the center line of the friction strips.
  • the width of the friction surfaces of the friction strips is preferably 10 to 12 mm.
  • the rollers 4 are variable in the width of their peripheral surface. This is useful for adapting to different bandwidths.
  • the rollers 4 are designed as so-called rod rollers. These consist of a lower fixed disc 30, on the circumference of which is displaced somewhat inwards at a uniform mutual distance, preferably five vertical rods 31 are arranged fixed. The centers of the rods, which are round in cross-section, lie on a concentric circular disk 30. Above the fixed disk 30, two further disks 28, 29 of the same size are arranged on the bars 31. Of these discs, the central disc 29 is slidably mounted on the rods 31 up and down. The three disks 28, 29, 30 are thus arranged coaxially with one another.
  • the disks 28, 29 cannot be changed in their mutual spacing, and a rod 32 runs through the center thereof, which is fastened to the middle disk 29 and runs through a bore in the disk 28.
  • the rod 32 is fastened at its upper end to a guide body 3 of the laying carriage 13, the guide body 3 being displaceable on the guide linkage 14 by z. B. has bushings through which the guide rod 14 extends. Since, as described at the beginning, the adjusting spindles 16 move the guide linkage up or down, the rigid connection of the guide linkage 14 with the disk 29 via the rod 32 causes the disk 29 to be raised or lowered relative to the disk 30.
  • the Circumferential surfaces of the discs 29, 30 represent the contact or driving surfaces for the belt 9, see Fig. 2, so that it is possible to adapt the effective driving surfaces to the respective bandwidth, for both rollers 4 at the same time.
  • a limiting plate 35 which closes the gap between the two rollers 4 upwards and prevents the tape from migrating out.
  • This limiting plate 35 is adjustable in height together with the disks 29, for which purpose it is attached to a vertical rod 33 at its lower end which is connected at its upper end to the guide body 3, so that the limiting plate 35 has the same up and down movement performs like the disks 29.
  • two parallel, vertical guide rods 34 are arranged, between which the band 9 is inserted into the roller gap.
  • the guide rods 34 run through the boundary plate 35.
  • the plate 34 is thus slidably arranged on the rods 34. As can be seen in particular from FIG.
  • the boundary plate 35 is concave on its sides corresponding to the circular path described by the rods 31 when the rollers 4 rotate is formed and is dimensioned somewhat longer than the radius of the rollers 4, so that the roller gap widening outwards corresponding to the circumferential surface of the rollers 4 is covered by more than half of its length from above.
  • the upper pressure bar 43 is toothed.
  • the number of teeth depends on the number of bars on the bar rollers and their peripheral speed.
  • the teeth of the pressure bar 43 protrude approximately to just before the center of the roll and are preferably rounded at their edges and taper towards the tip on their underside.
  • the teeth are designed such that the rod rollers run with play in them. Since the pressure bar 43 is fastened with its ends to the plates 7, the pressure bar 43 rises and falls together with the disks 29. As can be seen from FIGS. 1 and 4, the pressure bar 43 is arranged directly above the disks 29.
  • the laying carriage 13 is driven for its back and forth movement perpendicular to the feed direction X of the belt 9 by means of a chain drive consisting of chain wheels 23, 24 and a chain 25.
  • the wheel 23 is driven from the chain wheels 23, 24 by means of a belt drive made of pulleys 21, 22 and a V-belt 20 driven.
  • the pulley 21 is seated on the drive shaft of a motor 19, and the pulley 22 is connected to the chain wheel 23 via a shaft, see FIGS. 1 and 4.
  • a driver 26 is non-positively connected via a driver bolt 42 fastened to the chain 25 connected. This driver pin 42 is guided to and fro in a guide groove 41 formed on the underside of the driver 26.
  • the driver 26 is oriented perpendicular to the two strands of the chain 25, and the guide groove 41 has a length which corresponds to the distance between the outer edges of the two strands.
  • the driver 26 consists of a U-profile, which is completed by a plate 36 above.
  • pairs of wheels 38 are arranged in front of and behind the driver, which are guided in a guide rail 37.
  • This guide rail 37 runs below the plate 11 parallel to the guide linkage 14 and is connected at the end to the frame 12.
  • the guide rail 37 is surrounded by the driver 26 in the center.
  • axes 2 are rotatably mounted, at the upper end of the rollers 4 and the lower discs 30 are attached.
  • the plate 11 has a slot 45 through which the axes 2 run in order to enable the back and forth movement of the laying carriage 13.
  • the guide rods 34 are also fastened to the plate 36 and run through a second slot 46 in the plate 11 parallel to the slot 45.
  • the driver 26, the plate 36 with the wheels 38 together form the lower part 27 of the laying carriage 13.
  • Below the plate 11 4 and 7 are attached to the axles 2 of the rollers 4, see FIGS. 4 and 7.
  • These pinions 40 mesh with a toothed rack 39 which is attached to the underside of the plate 11 and runs parallel to the slot 45.
  • the rack and pinion drive formed from the pinions 40 and the rack 39 causes the rollers 4 to rotate in the same direction, the direction of rotation being dependent on the direction of displacement of the laying carriage. Due to the rack and pinion drive of the rollers 4, there is no slippage when the rollers 4 start, so that a uniform tooth pitch can be present in the pressure bar 43.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes, insbesondere Textilbandes, mit einem Legewagen, der zwei mit parallelen Achsen nebeneinander angeordnete, mittels einer Antriebsvorrichtung gleichsinnig rotierend angetriebene, einen Einführungsspalt bildende Rollen aufweist, zwischen denen das Band unter Anlage an jeweils nur eine der Rollen eingezogen und aufgrund einer zur Bandeinzugsrichtung senkrechten Hin-und Herbewegung des Legewagens gefaltet wird, wobei die Rollen jeweils in den beiden gegenüberliegenden Umkehrpunkten der Hin- und Herbewegung ihren Drehsinn derart ändern, daß aufgrund der jeweiligen Richtung der Hin- und Herbewegung des Legewagens das Band jeweils nur an derjenigen Rolle über einen Teil ihres Umfangs anliegt, deren Umfangsbewegungsrichtung im Einführungsspalt mit der Bandeinzugsrichtung übereinstimmt.
  • Bei einer derartigen, aus der FR-A-2 258 339 bekannten Vorrichtung wird das zu faltende Material vertikal von unten nach oben durch eine ortsfeste Legevorrichtung eingezogen und in Einzugsrichtung hinter, also oberhalb der Legevorrichtung aufgrund der Hin- und Herbewegung eines Aufnahmebehälters in diesen hinein gefaltet. In der genannten Druckschrift ist jedoch die Möglichkeit einer kinematischen Umkehr, d. h. der Hin- und Herbewegung der Legevorrichtung bei ortsfestem Aufnahmebehälter, ausdrücklich erwähnt. Die Legevorrichtung besteht aus zwei Legebändern, die jeweils über zwei Walzen laufen. Die Drehachsen der Walzen liegen in einer zur Verschieberichtung des Aufnahmebehälters parallelen Ebene. Bedingt durch die vertikal nach oben zu transportierende Ware sind zusätzliche Transportwalzen erforderlich. Insbesondere bei stark dehnbaren, elastischen Waren is es jedoch bei der bekannten Vorrichtung nicht ausgeschlossen, daß sich die Ware in einer zu den Achsen der Walzen parallelen Richtung zwischen den Walzen bzw. den Legebändern hin- und herbewegt oder sogar ganz « herauswandert », so daß die Schlaufen der gefalteten Ware nicht genau deckend übereinander liegen. Ferner hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß sie nur durch den Austausch der Walzen und/oder der Legebänder an unterschiedliche Warenbreiten angepaßt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, daß eine gleichmäßig gute Legequalität erreicht wird, wobei vorzugsweise eine einfache Anpassung an unterschiedliche Bandbreiten gegeben sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Bremsmittel zur Beaufschlagung der Längskanten des Bandes vor dem Falten vorgesehen sind, die den Einführungsspalt auf beiden Stirnseiten der Rollen begrenzen, wobei vorzugsweise die Bremsmittel zur Anpassung an unterschiedliche Bandbreiten verstellbar ausgebildet sind. Durch die beidseitige Begrenzung des Einführungsspaltes zwischen den Rollen ist vorteilhafterweise jegliches « Herauslaufen des Bandes ausgeschlossen. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können alle Bander, deren Breite innerhalb des Bereichs der Verstellbarkeit der Bremsmittel liegt, mit gleichbleibend guter Legequalität in Schlaufen gelegt werden. Die Schlaufenbildung ist absolut gleichmäßig mit äußerst geringen Abweichungen in der Schlaufenlänge und -breite, so daß die Schlaufenumkehrpunkte praktisch auf zwei Geraden liegen, die parallel zur Schlaufenmitte verlaufen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung wird diese nun näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 2 eine Prinzipansicht zur Darstellung des Legevorgangs mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 3 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    • Figur 5 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    • Figur 6 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4,
    • Figur 7 eine Teilansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 4,
    • Figur 8 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 aus einer Tischplatte 11, die als Auflage dient. Die Tischplatte 11 ist auf einem Ständer bzw. Gestell 12 befestigt. Oberhalb der Tischplatte 11 ist ein Legewagen 13 senkrecht zur Einlaufrichtung X eines Bandes 9. siehe Fig. 2 und 3, hin und her verschiebbar angeordnet, siehe Pfeile Y in Fig. 3. Der Legewagen 13 ist in einem Führungsgestänge 14 über der Tischplatte 11 entsprechend seiner vorgesehenen Verschiebbarkeit geführt. Dabei erfolgt die Verschiebung nur in einer zur Einzugsrichtung des Bandes 9 senkrechten Ebene. Das Führungsgestänge 14 ist jeweils mit seinen beiden Enden in heb- und senkbaren Böcken 15 befestigt. Diese Böcke 15 stehen jeweils auf einer Platte 7 mit Gewindebohrungen 8, durch die Verstellspindeln 16 verlaufen. Diese Verstellspindeln 16 sind in Lagerplatten 6, die am Gestell 12 befestigt sind, drehbar gelagert. Die Verstellspindeln 16 weisen am unteren Ende jeweils ein Antriebsrad, im dargestellten Beispiel ein Kettenrad 17 auf, die über eine Kette 18 gemeinsam angetrieben werden. Hierdurch ist eine gleichmäßige Verstellung der Verstellspindeln 16 möglich. Der Antrieb der Kettenräder 17 erfolgt derart, daß mit der dadurch hervorgerufenen Drehung der Spindeln 16 die Platten 8 und die Böcke 15 kontinuierlich angehoben oder abgesenkt werden können. Der Antrieb der Kette 18 kann motorisch erfolgen oder von Hand, wozu dann am oberen Ende einer der Spindeln 16 ein Handknauf 5 befestigt ist.
  • Der Legewagen 13 weist zwei parallele, zueinander um eine senkrechte Achse drehbar gelagerte Rollen 4 auf. Zwischen den beiden Umfangsflächen der Rollen 4 befindet sich ein senkrechter Führungsspalt für das zu legende Band 9, siehe Fig. 2 und 3, in den das Band in Pfeilrichtung X einläuft. Das Band 9 befindet sich dabei in vertikaler, d. h. aufrechter Stellung. Der Spalt zwischen den Umfangsflächen der Rollen 4 ist derart bemessen, daß eine Reibungsmitnahme des Bandes 9 durch die Umfangsfläche jeweils einer der beiden Rollen 4 erfolgt, siehe auch Fig. 5. Die beiden Rollen sind gleichsinnig angetrieben, wobei der Drehsinn jeweils abhängig ist von der Verschieberichtung des Wagens 13.
  • Diese Abhängigkeit ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, wonach bei der Verschiebung des Wagens nach links, siehe durchgezogenen Pfeil Y, die Rollen 4 rechts herum drehen, entsprechend dem durchgezogenen Pfeil W, und bei einer Verschiebung nach rechts, entsprechend dem gestrichelten Pfeil Y, die Rollen links herum drehen, entsprechend dem gestrichelten Pfeil W. Wie sich aus Fig. 3 und 5 ergibt, wird das Band 9 jeweils von der in Verschieberichtung hinteren Rolle 4, gegen die es anliegt, eingezogen und weiter transportiert, d. h. herausgedrückt. Durch den vorstehend beschriebenen Antrieb und die Verschiebung der Rolle 4 wird eine Bandlegung des Bandes 9 in regelmäßigen Schlaufen 9a erreicht, wie dies in den Fig. 2 und 3 verdeutlicht ist. Die Änderung der Drehrichtung W der Rollen 4 erfolgt jeweils am Umkehrpunkt der Verschiebebewegung des Wagens 13. Mittels der Erfindung wird eine absolut gleichmäßige Schlaufenbildung mit nur geringen Abweichungen in der Schlaufenlänge und Breite erreicht, so daß die Schlaufenumkehrpunkte praktisch auf derselben Geraden parallel zur Schlaufenmitte liegen. Weiterhin sind oberhalb und unterhalb der Rollen über die gesamte Länge des Verschiebungswegs Reibungsleisten 44 mit Reibungsflächen angeordnet, die bremsend auf den Bandausstoß wirken, so daß, wie in Fig. 5 dargestellt, das Band 9 nach Durchtritt durch den Rollenspalt sich etwas aufwirft. Die obere Reibungsleiste 44 ist an der Unterseite einer Druckleiste 43 ausgebildet. Hierbei ist eine Zuordnung der Rollenumfangsflächen zu den Reibungsflächen der Reibungsleisten 44 derart, daß die Reibungsleistenvorderkante tangential den Rollenumfang berührt. Vorzugsweise reichen die Rollen jedoch bis zur Mittellinie der Reibungsleisten. Die Breite der Reibungsflächen der Reibungsleisten ist vorzugsweise 10 bis 12 mm.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt. bei der die Rollen 4 in der Breite ihrer Umfangsfläche veränderbar ausgebildet sind. Dies ist für die Anpassung an unterschiedliche Bandbreiten zweckmäßig. Hierzu sind die Rollen 4 als sogenannte Stangenrollen ausgebildet. Diese bestehen aus einer unteren festen Scheibe 30, an deren Umfang etwas nach innen versetzt in gleichmäßigem gegenseitigem Abstand vorzugsweise fünf senkrechte Stangen 31 fest angeordnet sind. Dabei liegen die Mittelpunkte der im Querschnitt runden Stangen auf einer konzentrischen kreisförmigen Scheibe 30. Oberhalb der festen Scheibe 30 sind zwei weitere gleich große Scheiben 28. 29 auf den Stangen 31 angeordnet. Von diesen Scheiben ist die mittlere Scheibe 29 auf den Stangen 31 nach oben und unten verschiebbar befestigt. Die drei Scheiben 28. 29. 30 sind somit koaxial zueinander angeordnet. Die Scheiben 28, 29 sind in ihrem gegenseitigen Abstand nicht veränderbar, und durch deren Mitte verläuft eine Stange 32, die an der mittleren Scheibe 29 befestigt ist und durch eine Bohrung der Scheibe 28 verläuft. Die Stange 32 ist mit ihrem oberen Ende an einem Führungskörper 3 des Legewagens 13 befestigt, wobei der Führungskörper 3 auf dem Führungsgestänge 14 verschiebbar ist, indem er z. B. Gleitbuchsen aufweist, durch die das Führungsgestänge 14 verläuft. Indem nun, wie anfangs beschrieben, die Verstellspindeln 16 das Führungsgestänge nach unten bzw. oben verschieben, erfolgt gleichzeitig durch die starre Verbindung des Führungsgestänges 14 mit der Scheibe 29 über die Stange 32 ein Anheben bzw. Absenken der Scheibe 29 gegenüber der Scheibe 30. Die Umfangsflächen der Scheiben 29, 30 stellen die Anlage- bzw. Mitnahmeflächen für das Band 9 dar, siehe Fig. 2, so daß damit eine Anpassung der wirksamen Mitnahmeflächen an die jeweilige Bandbreite möglich ist, und zwar für beide Rollen 4 gleichzeitig um dasselbe Maß.
  • Unmittelbar oberhalb der mittleren Scheibe 29 ist eine Begrenzungsplatte 35 angeordnet, die den Spalt zwischen den beiden Rollen 4 nach oben verschließt und ein Herauswandern des Bandes verhindert. Diese Begrenzungsplatte 35 ist zusammen mit den Scheiben 29 in der Höhe verstellbar, wozu sie an einer senkrechten Stange 33 an deren unterem Ende befestigt ist, die mit ihrem oberen Ende mit dem Führungskörper 3 verbunden ist, so daß die Begrenzungsplatte 35 dieselbe Auf- und Abbewegung durchführt wie die Scheiben 29. Unmittelbar vor dem von den Rollen 4 gebildeten Spalt sind zwei parallele, senkrechte Führungsstangen 34 angeordnet, zwischen denen das Band 9 in den Rollenspalt eingeführt wird. Die Führungsstangen 34 verlaufen durch die Begrenzungsplatte 35. die somit auf den Stangen 34 verschiebbar angeordnet ist. Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, ist die Begrenzungsplatte 35 an ihren Seiten konkav entsprechend der von den Stangen 31 bei der Drehung der Rollen 4 beschriebenen Kreisbahn ausgebildet und ist etwas länger bemessen als der Radius der Rollen 4, so daß der sich nach außen entsprechend der Umfangsfläche der Rollen 4 erweiternde Rollenspalt mehr als zur Hälfte seiner Länge von oben abgedeckt ist.
  • Aufgrund der Ausbildung der Rollen 4 als Stangenrollen ist die obere Druckleiste 43 verzahnt. Die Anzahl der Zähne ist abhängig von der Stangenzahl der Stangenrollen und deren Umfangsgeschwindigkeit. Die Zähne der Druckleiste 43 ragen etwa bis kurz vor die Rollenmitte und sind an ihren Kanten vorzugsweise abgerundet und verjüngen sich zur Spitze hin an ihrer Unterseite. Dabei sind die Zähne derart ausgebildet, daß die Stangenrollen mit Spiel in ihnen ablaufen. Da die Druckleiste 43 jeweils mit ihren Enden an den Platten 7 befestigt ist, hebt und senkt sich die Druckleiste 43 zusammen mit den Scheiben 29. Wie sich aus den Fig. 1 und 4 ergibt, ist die Druckleiste 43 unmittelbar über den Scheiben 29 angeordnet.
  • Der Antrieb des Legewagens 13 für seine Hin-und Herbewegung senkrecht zur Einzugsrichtung X des Bandes 9 erfolgt mit einem Kettenantrieb aus Kettenrädern 23, 24 und einer Kette 25. Von den Kettenrädern 23, 24 wird das Rad 23 über einen Riemenantrieb aus Riemenscheiben 21, 22 und einem Keilriemen 20 angetrieben. Die Riemenscheibe 21 sitzt auf der Antriebswelle eines Motors 19, und die Riemenscheibe 22 ist über eine Welle mit dem Kettenrad 23 verbunden, siehe Fig. 1 und 4. Mit der Kette 25 ist ein Mitnehmer 26 kraftschlüssig über einen an der Kette 25 befestigten Mitnehmerbolzen 42 verbunden. Dieser Mitnehmerbolzen 42 ist in einer auf der Unterseite des Mitnehmers 26 ausgebildeten Führungsnut 41 hin und her verschiebbar geführt. Der Mitnehmer 26 ist senkrecht zu den beiden Trumen der Kette 25 ausgerichtet, und die Führungsnut 41 hat eine Länge, die dem Abstand der Außenkanten der beiden Trume entspricht. Der Mitnehmer 26 besteht aus einem U-Profil, das von einer Platte 36 oben abgeschlossen ist. An der Unterseite der Platte 36 sind vor und hinter dem Mitnehmer 26 Laufräderpaare 38 angeordnet, die in einer Führungsschiene 37 geführt sind. Diese Führungsschiene 37 verläuft unterhalb der Platte 11 parallel zum Führungsgestänge 14 und ist mit dem Gestell 12 endseitig verbunden. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, wird die Führungsschiene 37 von dem Mitnehmer 26 mittig umschlossen. In der Platte 36 sind Achsen 2 drehbar gelagert, an deren oberen Ende die Rollen 4 bzw. deren untere Scheiben 30 befestigt sind. Die Platte 11 hat, um die Hin- und Herbewegung des Legewagens 13 zu ermöglichen, einen Schlitz 45, durch den die Achsen 2 verlaufen. Die Führungsstangen 34 sind ebenfalls auf der Platte 36 befestigt und verlaufen durch einen zweiten Schlitz 46 in der Platte 11 parallel zum Schlitz 45. Der Mitnehmer 26, die Platte 36 mit den Rädern 38 bilden zusammen das Unterteil 27 des Legewagens 13. Unterhalb der Platte 11 sind auf den Achsen 2 der Rollen 4 Zahnritzel 40 befestigt, siehe Fig. 4 und 7. Diese Ritzel 40 kämmen mit einer Zahnstange 39, die an der Unterseite der Platte 11 befestigt ist und parallel zu dem Schlitz 45 verläuft. Der aus den Ritzeln 40 und der Zahnstange 39 gebildete Zahnstangenantrieb bewirkt die gleichsinnige Drehung der Rollen 4, wobei die Drehrichtung jeweils abhängig ist von der Verschieberichtung des Legewagens. Aufgrund des Zahnstangenantriebs der Rollen 4 ergibt sich kein Schlupf beim Anlauf der Rollen 4, so daß eine gleichförmige Zahnteilung in der Druckleiste 43 vorhanden sein kann. Der Eingriff der Stangenrollen in die Zähne der Druckleiste 43 ergibt sich aus Fig. 8.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten flexiblen Bandes (9), insbesondere Textilbandes. mit einem Legewagen (13), der zwei mit parallelen Achsen nebeneinander angeordnete, mittels einer Antriebsvorrichtung gleichsinnig rotierend angetriebene, einen Einführungsspalt bildende Rollen (4) aufweist, zwischen denen das Band (9) unter Anlage an jeweils nur eine der Rollen (4) eingezogen und aufgrund einer zur Bandeinzugsrichtung senkrechten Hin- und Herbewegung des Legewagens (13) gefaltet wird, wobei die Rollen (4) jeweils in den beiden gegenüberliegenden Umkehrpunkten der Hin- und Herbewegung ihren Drehsinn derart ändern, daß aufgrund der jeweiligen Richtung der Hin- und Herbewegung des Legewagens (13) das Band (9) jeweils nur an derjenigen Rolle (4) über einen Teil ihres Umfangs anliegt, deren Umfangsbewegungsrichtung im Einführungsspalt mit der Bandeinzugsrichtung übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsmittel (43, 44) zur Beaufschlagung der Längskanten des Bandes (9) vor dem Falten vorgesehen sind, die den Einführungsspalt auf beiden Stirnseiten der Rollen (4) begrenzen, wobei vorzugsweise die Bremsmittel (43, 44) zur Anpassung an unterschiedliche Bandbreiten verstellbar ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Legewagen (13) oberhalb einer auf einem Gestell (12) befestigten Platte (11) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung der Rollen (4) aus einem Zahnstangenantrieb (39, 40) besteht, und daß die Zahnstange (39) parallel zur Verschieberichtung verlaufend unterhalb der Platte (11) befestigt ist und seine Zahnritzel (40) jeweils drehfest mit den Rollen (4) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite der Rollen (4) veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) aus mindestens zwei übereinander koaxial angeordneten, gleich großen kreisförmigen Scheiben (29. 30) bestehen, deren gegenseitiger Abstand verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (29, 30) mittels mindestens zwei, vorzugsweise fünf Stangen (31) verbunden sind, die auf einem Innenkreis zum Scheibenumfang in gleichmäßigem gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe (29) auf den Stangen (31) verschiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Scheibe (29) eine weitere gleich große Scheibe (28) zur Aufnahme der oberen Stangenenden koaxial angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar oberhalb der Rollen (4) als Bremsmittel eine Andruckleiste (43) an der Austrittsseite des Bandes (9) angeordnet ist, deren Länge gleich der Verschiebestrecke ist und die parallel zu dieser verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (43) verzahnt ist und ihre Zahnteilung von der Anzahl der Stangen (31) und der Umfangsgeschwindigkeit der Rollen (4) abhängig ist und die Zähne bis etwa zur Rollenmitte reichen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über den Rollen (4) auf der Einzugsseite eine Begrenzungsplatte (35), die bis über die Rollenmitte reicht, den Einzugsspalt abdeckend angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsplatte (35) dem Außendurchmesser der Kreisbahn der Stangen (31) angepaßte Seitenkanten aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (43) und die Begrenzungsplatte (35) zusammen mit der Scheibe (29) in der Höhe über eine gemeinsame Verstellvorrichtung (16, 8, 15, 14, 17, 5) verstellbar angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite der Platte (11) und der Unterseite der Andruckleiste (43) als Bremsmittel zusätzliche Reibungsstreifen (44) übereinander angeordnet sind. deren vordere Kanten die Projektion der Rollen (4) mindestens tangieren.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Legewagen (13) über ein mit ihm verbundenes, unterhalb der Platte (11) geführtes Unterteil (27) von einem Kettenantrieb (24, 25, 26, 27, 22, 21, 19, 42) angetrieben ist.
EP82101630A 1981-04-09 1982-03-03 Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes Expired EP0062753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114395A DE3114395C2 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE3114395 1981-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062753A1 EP0062753A1 (de) 1982-10-20
EP0062753B1 true EP0062753B1 (de) 1987-06-16

Family

ID=6129798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101630A Expired EP0062753B1 (de) 1981-04-09 1982-03-03 Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4493689A (de)
EP (1) EP0062753B1 (de)
DE (1) DE3114395C2 (de)
ES (1) ES8303232A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636614A1 (fr) * 1988-09-22 1990-03-23 Cheynet Fils Ets J Dispositif perfectionne pour le pliage en zig-zag d'une bande flexible en materiau textile, amenee en continu
FR2657858A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Cheynet Fils Ets J Dispositif perfectionne pour le pliage en zig-zag d'une bande ou ruban flexible en materiau textile amene en continu.
EP0778236A1 (de) 1995-12-09 1997-06-11 Hans Affüpper Textilmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
WO2004002833A1 (de) 2002-06-27 2004-01-08 Textilma Ag Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
US8277645B2 (en) 2008-12-17 2012-10-02 Jarvis Jr Ernest Automatic retractable screen system for storm drain inlets

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344260A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
US4573958A (en) * 1984-05-08 1986-03-04 Biesinger Peter J Cuttling machine for continuous input of web
US4737045A (en) * 1985-08-06 1988-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Paper web stacking controlled by electronic motor controlled by form length
US4670001A (en) * 1985-12-13 1987-06-02 Campbell Joseph I Bottom stacking tray
US6176068B1 (en) 1998-04-23 2001-01-23 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material in layers with intervening splices
US6321511B1 (en) 1988-05-20 2001-11-27 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material with compression to reduce volume
JP2643778B2 (ja) * 1993-06-21 1997-08-20 産栄機設株式会社 集綿マットの製造方法およびその製造装置
US6729471B2 (en) 1997-06-16 2004-05-04 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material with compression to reduce volume
US6263814B1 (en) 1997-07-08 2001-07-24 Bki Holding Corporation Strip of material with splices and products formed therefrom
US6336307B1 (en) 1997-10-09 2002-01-08 Eki Holding Corporation Method of packaging a strip of material for use in cutting into sheet elements arranged end to end
FI110681B (fi) 1998-01-02 2003-03-14 Bki Holding Corp Menetelmä rainan pakkaamiseksi
US6293075B1 (en) 1999-03-08 2001-09-25 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material
US6321512B1 (en) 1999-03-08 2001-11-27 Bki Holding Corporation Method of packaging a strip of material
DK1377512T3 (da) * 2001-03-23 2007-05-29 Bki Holding Corp Pakning af en materialestrimmel med varierende bredde
CN111621973B (zh) * 2019-12-18 2022-04-01 温州职业技术学院 一种服装生产用自动裁剪装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US966760A (en) * 1908-06-10 1910-08-09 Albert Mutschler Sheet-folding machine.
US2009665A (en) * 1933-05-16 1935-07-30 Automatic Ag Fur Automatische Folding machine
US2653812A (en) * 1949-09-16 1953-09-29 Samcoe Holding Corp Apparatus for folding fabrics
DE1236895B (de) * 1965-10-07 1967-03-16 Zellstoff Und Papierfabrik Cro Vorrichtung zum faltenfoermigen Legen einer laufenden Werkstoffbahn auf eine Palette
DE1802889B2 (de) * 1968-10-12 1971-05-27 Verfahren zum zickzackfoermigen falten und abpacken eines kontinuierlich zugefuehrten flexiblen bandes insbesondere textilbandes und vorrichtung zur durchfuehrung des ver fahrens
DE1812557C3 (de) * 1968-12-04 1974-10-17 Harri 5606 Gruiten Mones Maschine zur Zick-Zack-Faltelung von Bögen, insbesondere Papierbögen
US3790156A (en) * 1971-02-01 1974-02-05 W Hogendyk Textile folding machine
DE2225941A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-13 Krantz H Fa Tafler fuer bahnfoermiges gut
IT1005502B (it) * 1972-09-09 1976-09-30 Roda Donato Perfezionamento ad una macchina per piegare a soffietto strisce di mate riale in foglio
DE2402027A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Melzer Ohg Maschf Vorrichtung zur formatgleichen leporellofalzung einer endlosen materialbahn
US4074901A (en) * 1977-03-31 1978-02-21 Frank Catallo Folder for web materials

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636614A1 (fr) * 1988-09-22 1990-03-23 Cheynet Fils Ets J Dispositif perfectionne pour le pliage en zig-zag d'une bande flexible en materiau textile, amenee en continu
EP0360712A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 ETABLISSEMENTS J. CHEYNET ET SES FILS (Société Anonyme) Vorrichtung zum Zickzackfalten einer flexiblen Bahn aus Textilmaterial mit kontinuierlicher Zuführung
FR2657858A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Cheynet Fils Ets J Dispositif perfectionne pour le pliage en zig-zag d'une bande ou ruban flexible en materiau textile amene en continu.
WO1991012194A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-22 Ets. J. Cheynet Et Ses Fils Dispositif pour le pliage en zig-zag d'une bande
US5211621A (en) * 1990-02-08 1993-05-18 Ets J. Cheynet Et Ses Fils Device for zigzag folding of a countinuous tape
EP0778236A1 (de) 1995-12-09 1997-06-11 Hans Affüpper Textilmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
WO2004002833A1 (de) 2002-06-27 2004-01-08 Textilma Ag Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
CN100364861C (zh) * 2002-06-27 2008-01-30 泰克斯蒂尔玛股份公司 包装以z字形状各回形环圈方式放置的柔软薄片物料的系统
US8277645B2 (en) 2008-12-17 2012-10-02 Jarvis Jr Ernest Automatic retractable screen system for storm drain inlets

Also Published As

Publication number Publication date
ES511112A0 (es) 1983-02-16
EP0062753A1 (de) 1982-10-20
ES8303232A1 (es) 1983-02-16
US4493689A (en) 1985-01-15
DE3114395C2 (de) 1983-04-28
DE3114395A1 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062753B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3130781C2 (de)
DE1950851C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes auf einen Warenbaum einer das Gewebe herstellenden oder behandelnden Maschine
DE4027211C1 (de)
DE2164215B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines bahnförmigen randgelochten Materials
DE2637446C3 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE3209546A1 (de) Maschine zur herstellung von papierrohren
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE3445739C2 (de)
EP0226786B1 (de) Aufspulmaschine
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE2063427B2 (de) Spaltmaschine zum aufspalten von materialbloecken aus weichem werkstoff, insbesondere aus schaumstoff
DE3922756C2 (de)
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE1696588B2 (de)
DE8110792U1 (de) "vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes
DE2115285A1 (en) Extruded product take-up device
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE2149257B2 (de)
DE1230440B (de) Tisch zum Foerdern und seitlichen Ausrichten von Papierbogen, insbesondere fuer Papierfalz- und -druckmaschinen
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AFFUEPPER, HANS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST