DE8110792U1 - "vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes - Google Patents

"vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes

Info

Publication number
DE8110792U1
DE8110792U1 DE19818110792 DE8110792U DE8110792U1 DE 8110792 U1 DE8110792 U1 DE 8110792U1 DE 19818110792 DE19818110792 DE 19818110792 DE 8110792 U DE8110792 U DE 8110792U DE 8110792 U1 DE8110792 U1 DE 8110792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
zapf
plate
ing
patent attorney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818110792
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818110792 priority Critical patent/DE8110792U1/de
Publication of DE8110792U1 publication Critical patent/DE8110792U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten In Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten flexiblen Bandes, insbesondere Textilbandes, wobei das einlaufende Band mit einer senkrecht zur Einlaufrichtung hin und her bewegbaren Legevorrich— tung eingezogen und beim Auslauf gefaltet wird.
Eine derartige Vorrichtung Ist bereits aus der DE-PS 1 802 889 bekannt. Hierbei wird das einlaufende Band mlttels der Legevorrichtung In Schlaufen um zwei im Abstand voneinander angeordnete, parallele Wickelstifte gelegt. Diese
ScMoBbtache 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.4na DipUng. A SoB
Telefon (0202) 445096/451226 Teley. 8591273fsozg Patentanwalt DipUng. Chr. Zapf
1DR. SOLF & ZAPF
^ Beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
Wickelstifte werden jeweils bei der auf sie hingerichteten Auswärtsbewegung der Legevörrichtung in ihrer axialen Richtung aus dem Bereich der Bewegungsbahn zurückgezogen, und nach Vorbeigang der Legevorrichtung an dem Wickelstift kehren die Wickelstifte bei der Auswärt sbewegung in ihre Wickelstellung zurück. Außer der Hin- und Herbewegung der Legevörri eil tun g findet noch Sine zu der Hin- und Herbewegung senkrechte Relativbewegung zwischen den Wickelstiften und der Legevorrichtung statt, so daß die Wickelstifte jeweils die zuletzt gelegte Schlaufe halten und die vorher gelegten Schlaufen weiterdrücken. Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung sind die Wickelstifte an der linken und rechten Seite, da deren Absenkung genau gesteuert wer-
Ϊ5 den muß, damit die Bandführung eine 8 beschreiben kann. Hierzu bedarf es einer aufwendigen Mechanik, die einem erheblichen Verschleiß unterworfen ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß bei Änderung der Bandbreite die Legevorrichtung zur Anpassung an die neue Bandbreite ausgetauscht werden muß. Weiterhin eignet sich diese bekannte Vorrichtung nxcht gut zum Legen von unelastischen Bändern, da diese zum Ausfliegen aus der Vorrichtung neigen. Hierdurch muß öfters der Legevorgang unterbrochen werden, wobei die Bänder durch die Stifte beim Herausfliegen des Bandes beschädigt werden kennen. Darüber hinaus ist die Legequalität, was die Regelmäßigkeit der Schlaufenlegung betrifft, nicht optimal.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und
SchtoSbtefche20 Postfechl30219 D-5600Wuppertal 1 PatentanwaltDr.-Ing.Dipt-inc.A.SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Te!ex:.859l273 soza. ,, Patentanwalt DipHng. Cnr Zapf
DR. SOLP & ZAPF
Zugstesssne Vsträer osan Europasctien Pöterflaini
European intent Attorneys
eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art der— art zu verbessern, daS eine gleichmäßige Legequali-"^ät erreicht wird unter Vermeidung aufwendiger und sxifälliger Steuermittel und daß zusätzlich eine An— passung an unterschiedliche Bandbreiten ohne Auswechseln der Legevorrichtung möglich ist.
Erfindun.£sgei3iäB wird dies dadurch erreicht, daß das Band zwischen der aus -zwei gleichsinnig rotierenden Rollen bestehenden Legevorrichtung unter Anlage an eine der Rollen eingezogen wird und die Rollen in äsn beiden gegenüberliegenden Umkehrpunkten der Hin— und Herbewegung jeweils derart ihren Drehsinn ändern, daß bei einer Verschiebebewegung nach rechts die Rollen links herum und bei einer Verschiebebewegung nach links rechts herum drehen und das Band jeweils von der in Verschieberichtung hinteren Rolle zum Falten ausgestoßen wird. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf die bisher bekannten Wickelstifte ganz verzichtet werden, und es ist nicht mehr erforderlich, daß die Bandführung eine 8 in ihrem Bewegungsablauf beschreiben muß, sondern lediglich nur noch eine Hin- und Herbewegung in einer Ebene, so daß hiermit aufwendige Steuermittel vollständig entfallen können. Weiter-5 hin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn das Band oben und unten vor dem Falten abgebremst wird. Durch diese Maßnahme wird die Gleichmäßigkeit der Faltenbildung verbessert.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthalten.
Schtoßoieiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipt.-Ing. A. SoIf
Telefon*(0202)445096M51226 Telex:,8591273§ora ., ,, PatenlanwaBDiplWng.Chr.Zapf
* β * 4 i *
DR. SOLF <fe ZAPF
Zugelassene Veitreier betm Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung wird diese nun näher erläutert. Bs zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer
erfindungsgemäßen Legevorrichtung, Fig. 2 eine Prinzipansieht zur Darstellung des Legevorgangs mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung
gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie
IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie
VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Teilansicht gemäß der Schnittlinie
VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie
VIII-VIII in Fig. 7.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Bandlegemaschine 10 aus einer Tischplatte 11, die als Auflage dient. Die Tischplatte 11 ist auf einem Ständer bzw. Gestell 12 befestigt. Oberhalb der Tischplatte 11 ist ein Legewagen 13 senkrecht zur Einlaufrichtüng X eines Bandes 9, siehe Fig. 2 und 3» hin Und her verschiebbar angeordnet, siehe Pfeile Y in Fig. 3. Der Legewagen 13 ist in einem Führungsgestänge 14 über der Tischplatte 11 entsprechend seinei* vorgesehenen Verschiebbarkeit geführt. Dabei erfolgt die Verschiebung nur in einer zur Einzugsrichtung
Schfoßbfeiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. DipWng. A. SoH
Telefon (0202) 44 5096/451226 Telex 859J273.soza , ,, Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
: : I DA. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter bean Europaischen Patentamt
European Patent Attorneys
des Bandes 9 senkrechten Ebene. Das Führuiigsgestänge H ist jeweils mit seinen beiden Enden in heb- und senkbaren Böcken 15 befestigt. Diese Böcke 15 stehen jeweils auf einer Platte ? mit Gewindebohrungen 8, durch die Verstellspindeln 16 verlaufen. Diese Verstellspin— dein 16 sind in Lagerplatten 6, die am Gestell 12 befestigt sind, drehbar gelagert. Die Verstellspindeln "weisen aia unteren Ende jeweils ein Aiitriebsrsd., is dargestellten Beispiel ein Kettenrad 17 auf, die über eine Kette 18 gemeinsam angetrieben werden. Hierdurch ist eine gleichmäSige Verstellung der Verstellspindeln 16 möglich. Der Antrieb der Kettenräder 17 erfolgt: derart, daß mit der dadurch hervorgerufenen Drehung der Spindeln 16 die Platten 8 und die Böcke 15 kontinuierlieh ang&hobert oder abgesenkt werden können. Der Antrieb der Kette 18 k inn motorisch erfolgen oder von Hand, wozu dann am oberen Ende einer der Spindeln 16 ein Handknauf 5 befestigt ist.
Der Legewagen 13 weist zwei parallele, zueinander um eine senkrechte Achse drehbar gelagerte Rollen 4 auf. Zwischen den beiden Unifangsflächen der Rollen 4 befindet sich ein senkrechter Führungsspalt für das zu legende Band 9, siehe Fig. 2 und 3, in denen das Band in Pfeil-5 richtung X einläuft. Das Band 9 befindet sich dabei in vertikaler, d. h. aufrechter Stellung. Der Spalt zwischen den Umfangsflachen der Rollen 4 ist derart bemessen, daß eine Reibungsmitnahme des Bandes 9 durch die Umfangsflache jeweils einer der beiden Rollen 4 erfolgt, siehe auch Fig. 5. Die beiden Rollen sind gleichsinnig angetrieben, wobei der Drehsinn jeweils abhängig ist von der Verschieberichtung des Wagens 13.
Schloßbleiche20. Postfach. 130219 D-5600Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing Dipl-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex; 8593273jsoza. .. ,, Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
ί Dft. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaisciien Palentami European Patent Afiomeys
Diese Abhängigkeit ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, wonach bei der* Verschiebung des Wagens nach links, siehe durchgezogenen Pfeil Y, die Rollen 4 rechts herum drehen, entsprechend dem durchgezogenen Pfeil W, und bei einer Verschiebung nach rechts, entsprechend dem gestrichelten Pfeil Y, die Rollen links herum drehen, entsprechend dem gestrichelten Pfeil W. Wie sich aus Fig. 3 und 5 ergibt, wird das Band 9 jeweils χ^,η der in Verschieberichtung hinteren Rolle 4, gegen das es anliegt, eingezogen und weiter transportiert, d.h. herausgedrückt. Durch den vorstehend beschriebenen Antrieb und die Verschiebung der Rolle 4 wird eine Bandlegung des Bandes 9 in regelmäßigen Schlaufen 9a erreicht, wie dies in den Fig. 2 und 3 verdeutlicht ist. Die Änderung der Drehrichtung W der Rollen 4 erfolgt jeweils am Umkehrpunkt der Verschiebebewegung des Wagens 13. Mittels der Erfindung wird eine absolut gleichmäßige Schlaufenbildung mit nur geringen Abweichungen in der Schlaufenlänge und Breite erreicht, so daß die Schlaufenumkehrpt-nkte praktisch auf derselben Geraden parallel zur Schlaufenmitte liegen. Weiterhin sind oberhalb und unterhalb der Rollen über die gesamte Länge des Verschiebungswegs Reibungsleisten 44 mit Reibungsflächen angeordnet, die bremsend auf den Baudausstoß wirken, so daß, wie in Fig. 5 dargestellt, das 3and 9 nach Durchtritt durch den Rollenspalt sich etwas aufwirft. Die obere Reibungsleiste ist an der Unterseite einer Druckleiste 4 3 ausgebildet. Hierbei ist eine Zuordnung der Rollenumfangsflachen zu den Reibungsflächen der Reibungsleisten 44 derart, daß die Reibungsleistenvorderkante tangential den Rollentlmfang berührt. Vorzugsweise reichen die Rollen jfdoch
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr -Ina; Dipl.-Ina A SoK
Tetefon (0202} 44509Ü/351226 Telex, 359J273£Ozg ., ,, Patentanwalt Dipl -Ing. Chr Zapf
.JDR. SOLF& ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
European Patent Attorneys
bis zur Mittellinie der Reibungsleisten. Die Breite der Reibungsflächen der Reibungsleisten ist vorzugsweise 10 bis 12 mm.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei der die Rollen 4 in der Breite ihrer Umfangsflache veränderbar ausgebildet sind. Dies ist für die Anpassung an unterschiedliche Bandbreiten zweckmäßig. Hierzu sind die Rollen 4 als sogenannte Stangenrollen ausgebildet. Biese be= stehen aus einer unteren festen Scheibe 30, an deren Umfang etwas nach innen versetzt in gleichmäßigem gegenseitigem Abstand vorzugsweise fünf senkrechte Stangen 31 fest angeordnet sind. Dabei liegen die Hittel-
punkte der im Querschnitt runden Stangen auf einer I
konzentrischen kreisförmigen Scheibe 30. Oberhalb ι-
der festen Scheibe 30 sind zwei weitere gleich große Scheiben 28, 29 auf den Stangen 31 angeordnet. Von die- ] sen Scheiben ist die mittlere Scheibe 29 auf den Stangen 31 nach oben und unten verschiebbar befestigt. Die drei Scheiben 28, 29, 30 sind somit koaxial zueinander angeordnet. Die Scheiben 28, 29 sind in ihrem gegenseitigen Abstand nicht veränderbar, und durch deren Mitte verläuft eine Stange 32, die an der mittleren Scheibe 29 befestigt ist und durch eine Bohrung der Scheibe 28 verläuft. Die Stange 32 ist mit ihrem oberen Ende an einem Führungskörper 3 des Legewagens 13 befestigt, wobei der Führungskörper 3 auf dem Führungsgestänge 14 verschiebbar ist, indem er z. 3. Gleitbuchsen aufweist, durch die das Führungsgestänge 14 verläuft.
Indem nun, wie anfangs beschrieben, die Verstellspin— dein 16 das Führungsgestänge nach unten bzw. oben verschieben, erfolgt gleichzeitig durch die starre Verbin-
StMoBöteiche 20. Postfach 130219 D-56G0 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing_ DipHng. A. SoIf
Telefon(0202)-445095/451226 TeJe>ce5^273;SOzä': "*: .". .". PatentanwaltDipL-lng.Chr.Zapf
Γ :..: j DR. SOLF& ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
dung des Führungsgestänges 14 mit der Scheibe 29 über die Stange 32 ein Anheben bzw. Absenken der Scheibe 29 gegenüber der Scheibe 30. Die Umfangsflachen der Scheiben 29, 30 stellen die Anlage- bzw. Mitnahmeflächen für das Band 9 dar, siehe Fig. 2, so daß damit eine Anpassung der wirksamen Mitnahmeflächen an die jeweilige Bandbreite möglich ist, und zwar für beide Rollen 4 gleichzeitig um dasselbe Maß.
IQ Unmittelbar oberhalb der mittleren Scheibe 29 ist eine Begrenzungsplatte 35 angeordnet, die den Spalt zwischen den beiden Rollen 4 nach oben verschließt und ein Herauswandern des Bandes verhindert. Diese Begrenzungsplatte 35 ist zusammen mit den Scheiben 29 in der Höhe verstellbar, wozu sie an einer senkrechten Stange 33 an deren unterem Ende befestigt ist, die mit ihrem oberen Ende mit dem Führungskörper 3 verbunden ist, so daß die Begrenzungsplatte 35 dieselbe Auf- und Abbewegung durchführt wie <äSL& Scheiben 29. Unmittelbar vor dem von den Rollen 4 gebildeten Spalt sind zwei parallele, senkrechte Führungsstangen 34 angeordnet, zwischen denen das Band 9 in den Rollenspalt eingeführt wird. Die Führungsstangen 34 verlaufen durch die Begrenzungsplatte 35, die somit auf den Stangen 34 verschiebbar angeordnet ist. Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, ist die Eegrenzungsplatte 35 an ihren Seiten konkav entsprechend der von den Stangen 31 bei der Drehung der Rollen 4 beschriebenen Kreisbahn ausgebildet und ist etwas langer bemessen als der Radius der Rollen 4, so daß der sich nach außen entsprechend der Umfangsflache der Rollen 4 erweiternde Rollenspalt mehr als zur Hälfte seiner Länge von oben abgedeckt ist.
SchfoBWeiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-ing. DipUng. A. Sotf
Telefon (0202) 4450S6/451226 Tefc5C.852l273:soza·. "·: .". .". Patentanwalt Dipl-ing. Chr.Zapf
rl :DR.SOLF&ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
_ Q —
Aufgrund der Ausbildung der Rollen 4 als Stangenrollen ist die obere Druckleiste 43 verzahnt. Die Anzahl der Zähne ist abhängig von der Stangenzahl der Stangenrollen und deren Umfangsgeschwindigkeit. Die Zähne der Druckleiste 43 ragen etwa bis kurz vor die Rollenmitte und sind an ihren Kanten vorzugsweise abgerundet und vsrjtiKgsn sich stir SpXuSS uin an 2.YtT-ST- Untsir-ssitc. Dabei sind die Zähne derart ausgebildet, daß die Stangenrollen mit Spiel in ihnen ablaufen. Da die Druckleiste 43 jeweils mit ihren Enden an den Platten 7 befestigt ist, hebt und senkt sich die Druckleiste 43 zusammen mit den Scheiben 29. Wie sich aus den Fig. 1 und 4 ergibt, ist die Druckleiste 43 unmittelbar über den Scheiben 29 angeordnet.
Der Antrieb des Legewagens 13 für seine Hin- und Herbewegung senkrecht zur Einzugsrichtung X des Bandes 9 erfolgt mit einem Kettenantrieb aus Kettenrädern 2 3, 24 und einer Kette 25. Von den Kettenrädern 2 3, 24 wird das Rad 2 3 über einen Riemenantrieb aus Riemenscheiben 2\, 22 und einem Keilriemen 20 angetrieben. Die Riemenscheibe 21 sitzt auf der Antriebswelle eines Motors 19, und die Riemenscheibe 22 ist über eine Welle mit dem Kettenrad 23 verbunden, siehe Fig. 1 und 4, Mit der Kette 25 ist ein Mitnehmer 26 kraftschlüssig über einen, an der Kette 25 befestigten Mitnehmerbolzen 42 verbunden. Dieser Mitnehmerbolzen 42 ist in einer auf der Unterseite des Mitnehmers 26 ausgebildeten Führungsnut 41 hin und her verschiebbar geführt. Der Mitnehmer 26 ist senkrecht zu den beiden Trumen der Kette 25 ausgerichtet, und die Führungsnut 41 hat eine Länge, die den Abstand der Außenkanten der beiden Trume entspricht.
ScnioSbteiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng. DipUng. A. Sotf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipUng. Chr. Zapf
■DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt European Patent Attorneys
- 10 -
Der Mitnehmer 26 besteht aus einem U-Profil, das von einer Platte 36 oben abgeschlossen ist. An der Unterseite der Platte 36 sind vor und hinter dem Mitnehmer 26 Laufräderpaare 38 angeordnet, die in einer Führungsschiene 37 geführt sind. Diese Führungsschiene 37 verläuft unterhalb der Platte 11 parallel zum Führungsgestänge 14 und ist mit dem Gestell 12 endseitig verbunden. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, wird die Führungsschiene 37 von dem Mitnehmer 26 mittig umschlossen.
In der Platte 36 sind Achsen 2 drehbar gelagert, an deren oberen Ende die Rollen 4 bzw. deren untere Scheiben 30 befestigt sind. Die Platte 11 hat, um die Hin- und Herbewegung des Legewagens 13 zu ermöglichen, einen Schlitz 45, durch den die Achsen 2 verlaufen. Die Führungsstangen 34 sind ebenfalls auf der platte 36 befestigt und verlaufen durch einen zweiten Schlitz 46 in der Platte 11 parallel zum Schlitz 45. Der Mitnehmer 26, die Platte 36 mit den Rädern 38 bilden zusammen das Unterteil 27 des Legewagens 13·
Unterhalb der Platte 11 sind auf den Achsen 2 der Rollen 4 Zahnritzel 40 befestigt, siehe Fig. 4 und 7, Diese Ritzel 40 kämmen mit einer Zahnstange 39, die an der Unterseite der Platte 11 befestigt ist und parallel zu dem Schlitz 45 verläuft. Der aus den Ritzeln 40 und der Zahnstange 39 gebildete Zahnstangenantrieb bewirkt die gleichsinnige Drehung der Rollen 4, wobei die Drehrichtung jeweils abhängig ist von der Verschieberichtung des Legewagens. Aufgrund des Zahnstangenantriebs der Rollen 4 ergibt sich kein Schlupf beim Anlauf der Rollen 4, so daß eine gleichförmige Zahntei— lung in der Druckleiste 43 vorhanden sein kann» Der
SchloBbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex 85ä1273,soz?,
Patentanwalt Dr.-!ng DipHng. A. SoIf Patentanwalt DipHng. Cm Zapf
DR, SOLi1 & Z APF
Zticeiassene Venraar Dssn Eurapescfisn Psentairä European Psieni AKomsys
- 11 -
Eingriff der* Stangenrollen in die Zähne der» Br-uckleiste 45 ergibt sicii aus Fig. 8.
SchloBWeicrie 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal' 1 Telefon(0202) 445096/451226 Tder.859J273.soza, flti ti Patentanwalt Df.-fng. Dipf.-Ing. A. SoIf Patentanwalt DipHng. Chr. Zapf

Claims (14)

1. Vorrichtung zum zicfczacfcförmigen Fal"ten in Schlaufen eines kontinuierlich zugerührten, flexiblen Bandes, insbesondere Textilbandes, bestehend aus eirrer auf einem Gestell befestigten Platte und einer senkrecht zur Einlaufrichtung des Bandes oberhalb der Platte hin und her verschiebbaren Legevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Legevorrichtung aus einem Legewagen (13) mit zwei parallelen, den Einführungsspalt bildenden Rollen (4) besteht, die eine derartige Antriebsvorrichtung aufweisen, daß die Drehrichtung der Rollen gleich ist und sich in jedem Endpunkt der Verschiebestrecke ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Zahnstangenantrieb (39,40) besteht, wobei die Zahnstange (39) parallel zur Verschiebericfctung verlaufend unterhalb der Platte 11 befestigt ist und seine Zahnritzel (40) jeweils drehfest mit den Rollen (4) verbunden sind.
SchloBbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Df.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 te\ew.-859}-273t3Qza ·;,"..". Patentanwalt DipHng. Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
- Z-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rollen (4) bezüglich ihrer Umfangsflache veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) aus mindestens zwei übereinander koaxial angeordneten, gleich großen kreisförmigen Scheiben (29,30) bestehen, deren gegenseitiger Abstand verstellbar ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (29,30) mittels mindestens zwei, vorzugsweise fünf Stangen (31) verbunden sind, die auf einem Innenkreis zum Scheibenumfang in gleichmäßigem gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet, daß die obere Scheibe (29) auf den Stangen (31) verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Scheibe (29} eine weitere gleich große Scheibe (28) zur Aufnahme der oberen Stangenenden koaxial angeordnet i5;t.
8· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar oberhalb der Rollen (4) eine Andruckieiste (43) an der Austrittsseite des Bandes (9) angeordnet ist, deren Länge gleich der Verschiebsstrekke ist und die parallel zu dieser verläuft.
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. ,OiplWng. A. SoIf
Telefon(0202) 445096,^1226 Teler859t273SO7,£f \ ··; .",.". Patentanwalt Dipl.-Ing Chr.Zapf
•DR. SOLF & ZAFF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Pa'.ent Attorneys
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (43) verzahnt ist und ihre Zahnteilung von der Anzahl der Stangen (31) und der Umfangsgeschwindigkeit der Rollen (4) abhängig ist und die Zähne bis etwa zur Rollenmitte reichen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über den Rollen (4) auf der Einzugsseite eine Begrenzungsplatte (25), die bis über die Rollenmitte reicht, den Einzugsspalt abdeckend angeordnet ist.
11- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsplatte (35) dem Umfangsprofil der Kreisbahn der Stangen (35) angepaßte Seitenkanten aufweist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die And;ruckleiste (43) und die Begrenzungsplatte (35) zusammen mit der Scheibe (29) in der Höhe über eine gemeinsame Verstellvorrich— tung (16,8,-15,14,117,5) verstellbar angeordnet sind.
13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite der Platte (11) und der Unterseite der Andruckleiste (43) Reibungsstreifen (44) übereinander angeordnet sind, deren
Schlrfibfefcne 20 Postfach 13021S D-5600 Wuppertal 1 Palentanwalt DHng. DipHng. A. Soff
Täefon(02G2)445095/451226 Tete»8591273soze.. .... .. m PatentanwaltDipL-tng.Chr.Zapf
DR.SOLF&ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Eu/opean Patent Attorneys
vordere Kanten mindestens eine Tangente an den Umfang der Rollen (4) bilden.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Legewagen (13) über ein mit ihm ver-bünäenes, üir&ernaib der Platte (ττ/ geführten Unterteil (27) von einem Kettenantrieb (24,25,26,27, 22,21,19,42) angetrieben ist.
SchloBKache 20. Postfach 1302TS D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 4450S6/451226 Teteo859V273 εοψ.
Patentanwalt Dr-Ing. DipWng. A. So« Patentanwalt DipHng. Chr. Zapf
DE19818110792 1981-04-09 1981-04-09 "vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes Expired DE8110792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110792 DE8110792U1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 "vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818110792 DE8110792U1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 "vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8110792U1 true DE8110792U1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6726669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818110792 Expired DE8110792U1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 "vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8110792U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792769A (zh) * 2018-08-02 2018-11-13 灌云华明纺织有限公司 具有布料吸入功能的无纺布铺布机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792769A (zh) * 2018-08-02 2018-11-13 灌云华明纺织有限公司 具有布料吸入功能的无纺布铺布机
CN108792769B (zh) * 2018-08-02 2024-03-22 灌云华明纺织有限公司 具有布料吸入功能的无纺布铺布机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE2813100A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt
DE102014007587A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
DE4027211C1 (de)
DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE3543131C2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE2637446C3 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE2211171C2 (de) Vorrichtung zum Fadensiegeln kontinuierlich geförderter Falzbogen
DE8110792U1 (de) &#34;vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes
DE2908159C2 (de)
EP0226786B1 (de) Aufspulmaschine
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE2839252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Endkappen in die Enden der Wickelkerne von zu Wickelrollen aufgewickelten Materialbahnen
DE2128315C3 (de)
DE849495C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.
DE9277C (de) Flortheiler für Vorspinnkrempel^
DE272616C (de)
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE534797C (de) Wirk- und Formvorrichtung
DE702824C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE1536849C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsätzen aus einem Filtermaterialband
CH621996A5 (de)