EP0059888A1 - Einrichtung zum Waschen - Google Patents

Einrichtung zum Waschen Download PDF

Info

Publication number
EP0059888A1
EP0059888A1 EP82101434A EP82101434A EP0059888A1 EP 0059888 A1 EP0059888 A1 EP 0059888A1 EP 82101434 A EP82101434 A EP 82101434A EP 82101434 A EP82101434 A EP 82101434A EP 0059888 A1 EP0059888 A1 EP 0059888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
water
following
temperature
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0059888A1 publication Critical patent/EP0059888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a device for washing the lower part of the body, which device can be attached to a water closet or a bidet, with a heating device for the washing water, which heating device is preferably designed as a water heater, with a control valve downstream of the heating device and with a temperature sensor for actuating the control valve when a preselectable target temperature is exceeded.
  • DE-OS 26 01 910 describes a device of the type mentioned, which contains a temperature sensor for detecting the temperature of the wash water. Furthermore, a relay is assigned to a solenoid valve, which can be controlled via the temperature sensor mentioned. If the temperature of the wash water exceeds the set target temperature, a relay contact is opened and the solenoid valve mentioned closes the outlet line for the wash water.
  • the heating device must therefore be designed for the pressure of the water,
  • the known device also contains a fan and a heat source in order to blow heated air into the interior of the bowl of the water closet or the bidet after the cleaning process has ended, and thus to be able to dry the body area.
  • the invention is therefore based on the object of designing the device of the type mentioned in such a way that on the one hand excessively warm wash water from the lower body region is reliably kept away and that, on the other hand, a simple and inexpensive construction is ensured. Furthermore, the device according to the invention is said to be highly reliable and able to cope with the operational circumstances. In addition, the device according to the invention is intended to ensure that too cold air cannot reach the body area when the fan is switched on.
  • a line is led from the control valve to a rinsing water tank, that a control device connected to the temperature sensor and the control valve is provided, by means of which the temperature of the washing water detected by the temperature sensor is compared with the preselected setpoint temperature, that when exceeded the setpoint temperature is established by switching the control valve via the above-mentioned line, a connection between the heating device and the flushing water tank for draining off the washing water, and that the control valve is only reset after a predetermined time delay when the control device falls below the setpoint temperature.
  • the device according to the invention is characterized by a simple structure and it can be produced without any special effort.
  • the temperature sensor By means of the temperature sensor, the temperature of the washing water of the outlet line of the heating device or the instantaneous water heater can be measured without difficulty, so that the valve closes when the preselected temperature is exceeded actuate.
  • a switchover takes place so that the water which is too warm is fed to the flushing water tank via the line mentioned. No special effort is required for this, since the flushing water tank is expediently arranged in the same way as the device on the rear part of the bowl, and there are also no particular difficulties in the line routing.
  • a pressureless instantaneous water heater can be provided as the heating device. It is not necessary to mention that such a flushing water tank is provided with a well-known overflow device, so that the water which is too warm can flow off reliably even when the control valve is switched over for a long time.
  • the temperature comparison can be carried out in a reliable manner by means of the control device, so that the necessary functional reliability is ensured. Since, according to the invention, the control valve is only reversed again after the temperature falls below the preselected temperature with a predetermined time delay, it is ensured that washing water which is too warm cannot be brought to the lower part of the body.
  • the required delay time can be predefined without difficulty, and different water pressures can also be taken into account without difficulty.
  • the temperature sensor is arranged in the output line directly behind the heating device or also within the same. In this way, exceeding the preselected temperature can be detected very quickly the water can be drained off in the manner indicated.
  • the control valve is expediently arranged in the outlet line close behind the heating device. If the temperature of the wash water falls below the preselected value again, the control valve can also be reversed very quickly, since in the relatively short piece in front of the control valve there can also be only a small amount of wash water that is too hot.
  • control valve is designed as a solenoid valve, which is supplied with current via the control device when the target temperature is exceeded in order to connect the output line of the heating device with the above-mentioned line to the flushing water tank.
  • a solenoid valve has a simple structure, and no current will flow through the solenoid valve during the proper functioning of the device.
  • the solenoid valve is only activated when the temperature is exceeded for a relatively short time, so that the solenoid valve causes a comparatively low electrical power consumption and, on the other hand, its service life will also be comparatively long.
  • the air present in the area of the lower part of the body is advantageously preheated, so that when the fan is switched on, practically no air that is too cold will reach the area of the body.
  • the heat source is advantageously arranged on the front side of a fastening frame facing the bowl interior, with which the entire device is fastened on the toilet bowl or bidet. Virtually no additional space or space is required for the heat source, and the heat source can be easily mounted on the front of the mounting frame.
  • the heat source in particular the quartz radiator, is arranged in a reflector preferably made of metal.
  • a reflector is a simple and reliable way of protecting the parts of the seat glasses and fastening frame, which are generally made of plastic.
  • the heat source can be prefabricated together with the reflector and securely connected to the fastening frame.
  • FIG. 1 shows a water closet with a bowl 2 and a liquid closure 4 in which water 6 is located.
  • Seat glasses 10 are placed on the upper edge of the bowl 8 and are hinged to a fastening frame 12 by means of a hinge (not shown here).
  • Said frame 12 is attached to the bowl 2 in a known manner, and with the frame 12, a lid 16 is also ver via a hinge 14 no electrical part is arranged on the seat glasses and therefore there are no difficulties with regard to electrical safety. Rather, the electrical switch is located in the mounting frame or on the control device and there are no live parts on the seat glasses.
  • FIG. 1 shows a water closet having a bowl and a F 2 lüsstechniksverschluß 4, 6 is in the water.
  • Seat glasses 10 are placed on the upper edge of the bowl 8 and are hinged to a fastening frame 12 by means of a hinge (not shown here).
  • Said frame 12 is fastened to the bowl 2 in a known manner, and a cover 16 is also connected to the frame 12 via a hinge 14. bound.
  • Behind the open lid 16 shown on the mounting frame 12 is a box 18 with a control device 20 and a schematically shown flow heater 22.
  • the flow heater 22 is connected to a pivotable spray nozzle 24 via lines, not shown here.
  • a flushing water tank 30 is also arranged on the kate 18 and is closed at the top by means of a cover cap 32.
  • the rinsing process for rinsing the water closet is started in a known manner by means of a rinsing button 34.
  • the washing or drying process is electrically controlled by means of the control device 20, a preferably pneumatically acting on / off switch 42 also being arranged on the seat glasses 10.
  • the switch 42 is located between the seat glasses 10 and the bowl 2, so that it is switched on by the weight of the person 28 sitting on the seat glasses.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the device, wherein the seat glasses 10 are folded up and components not belonging to the invention are omitted for reasons of clarity.
  • the seat glasses 10 have on their underside a cavity 44 in which spray nozzles 46, 48 on swivel arms 50, 52 by means of Bearings 54, 56 are pivotally arranged.
  • a piston-cylinder arrangement 58, 60 is assigned to the spray nozzles 46, 48 or the corresponding bearings 54, 56 arranged on both sides of the seat glasses 10, around the swivel arms 50, 52 and thus the spray nozzle 46, 48 from the cavity if required 44 swing out.
  • the switch 42 is designed as a pneumatic switch, a line 64 leading to the control device 20.
  • the switch 42 has a front part designed as a bellows 62, which can be compressed by lying on the bowl 2 by the weight of the person sitting on the seat glasses 10.
  • the bellows 62 is connected to a line 6.4, which is connected to an electrical switch, not shown here and assigned to the control device 20.
  • the bellows 62 and the line 64 are hermetically sealed to one another, so that a compression of the bellows 62 through the line 64 passes a pressure to the switch mentioned in order to actuate it.
  • At the outer edge of the mounting frame 12 there is also an electrical switch 66 for switching the control device or the entire device on and off.
  • Within the box 18 there is a flow heater 22, only indicated schematically here, with an input line 68 and an output line 70.
  • the input line 68 is connected in a suitable manner to the water supply network. Is located immediately behind the instantaneous water heater 22 in the output line 70 a temperature sensor 72 and this is followed by a control valve 78.
  • control valve and temperature sensor can also be connected directly to the instantaneous water heater 22 or can also be integrated therein, which means that the manufacturing costs can be significantly reduced.
  • the control valve is normally, that is, as long as the water temperature does not exceed a predetermined value, in such a position that the water heated by the water heater can pass through the flexible lines 74, 76 to the spray nozzles 46, 48.
  • the water temperature is monitored by means of the temperature sensor 72.
  • the temperature sensor 72 is connected to the control device, to which a predetermined temperature value of the order of 40 ° has been entered. If the water temperature measured by means of the temperature sensor 72 exceeds the predetermined target value, the control valve 78 is actuated via the control device 20.
  • a line 80 is connected to the control valve 78 and is led into the flushing water tank 30. The water which is too warm thus gets into the flushing water tank 30 in a particularly simple manner and without complex pipes or the like. Since an overflow valve is known to be present in every flushing water tank, there is no need to fear that the flushing water tank will overflow even if the control valve 78 is operated continuously.
  • the temperature sensor 72 and the control valve 78 are expediently arranged in the immediate vicinity of the instantaneous water heater 22. If the temperature sensor 72 again detects that the temperature falls below the predefined setpoint value, the control valve 78 is expediently switched back with a preselected time delay. This ensures in a simple manner that there may not be any in the lines yet available too warm water can reach the spray nozzles 46, 48 and thus to the lower body region 26.
  • a fan 82 is arranged in the fastening frame 12, the axis of rotation 84 of the fan arranged in the interior of the fan 82, not shown here, being oriented essentially vertically.
  • the blower 82 draws in air from the rear in the direction of the arrow 86 and blows it out through an outlet opening 88.
  • the air duct 92 opens on the front side 96 of the mounting frame 12 into the interior 98 of the bowl 2.
  • the air sucked in by means of the blower 82 which can expediently be heated inside the blower 82 by a heat source (not shown further here), is thus fed into the interior 98 blown.
  • the blower 82 is switched on via the control device 20 after the washing process has ended.
  • a heat source 100 is arranged in a cover 102 on the front side 96 of the fastening frame 12.
  • the heat source 100 is preferably designed as a quartz radiator, the cover 102 being designed as a reflector.
  • the cover 102 thus prevents excessive heating of the fastening frame 12 and ensures good heat radiation into the interior 98.
  • the cover or the reflector 102 is expediently made of a metal.
  • the cover 102 also has an opening 104 in its center, through which the air blown out by the blower 82 passes can get into the interior 98.
  • the air must also pass the heat source or the quartz heater 100 and is thus heated.
  • a heat source may also be arranged in the blower 82.
  • the blower 82 and the heat source 100 are connected to the electrical control device 20 via electrical lines 106, 108.
  • the regulations on splash and splash water protection are appropriately met.
  • the heat source or the quartz radiator 100 is switched on for a predetermined period of the order of preferably five seconds. Preheating of the air which is present in the interior 98 of the bowl and is initially relatively cold is thus preferably achieved. If the blower is then switched on after the specified time of about five seconds, correspondingly warm air also immediately reaches the lower body area of the person sitting on the seat glasses 10. Another decisive effect is achieved with the heat source or the quartz radiator 100.
  • the heat source or the quartz radiator 100 is expediently designed such that infrared and / or UV rays are emitted. As a result, germs in the air or in the interior 98 are killed in a simple manner. This killing of germs advantageously satisfies the hygiene requirements, especially since swirling of germs and bacteria to the outside is avoided, since the air blown into the interior 98 by means of the blower 82 then subsequently comes out again.
  • FIG. 3 shows a block diagram on the basis of which the control and switching processes according to the invention are to be explained.
  • the other control processes e.g. the actuation and pivoting of the swivel arms 50, 52 are not explained in more detail here, and in this respect reference is made to the older patent application P 29 12 084.
  • the cold water from the water supply network is fed to the instantaneous water heater 22 via the inlet line 68.
  • the flow heater 22 or its heating device can be switched on and off via the control device 20.
  • the temperature sensor 72 is installed in the output line 70 in order to give a signal corresponding to the respective water temperature to the control device.
  • the control device 20 is also entered a temperature setpoint TS.
  • the control valve 78 is normally set such that heated water can reach the toilet bowl 2 via the line 74, 76 in the manner explained above. If the predetermined temperature setpoint TS is now exceeded, the control valve 78 is reversed. Now the warm water coming from the continuous-flow heater flows via line 80 into the flushing water tank 30.
  • the heat source or the quartz heater 100 is first switched on according to the invention for preheating the air present in the interior 98 of the bowl 2. At the same time, germs or bacteria present in the air are also killed by means of the heat source. After a predetermined time of approximately five seconds, the blower 82 is now switched on by the control device 20.
  • the said The time delay can be set or adjusted according to the respective conditions by means of the control device 20 without difficulty. This time delay can also be extended, in particular with regard to germ killing. It should be particularly emphasized that the heat source 100 remains switched on during the entire on time of the blower 100, which on the one hand ensures sufficient heating of the blown-in air and on the other hand ensures reliable radiation for the purpose of killing germs.

Abstract

Einrichtung zum Waschen des unteren Körperbereiches, welche an ein Wasserklosett oder ein Bidet anbaubar ist, mit einer vorzugsweise als Durchlauferhitzer (22) ausgebildeten Erwärmungsvorrichtung für das Waschwasser. Damit kein zu heißes Waschwasser an den unteren Körperbereich gelangt bzw. gespritzt wird, wird ein Temperaturfühler (72) sowie ein Steuerventil (78) bevorzugt in der Ausgangsleitung (70) des Durchlauferhitzers (22) angeordnet. Überschreitet die Temperatur des Waschwassers einen vorgegebenen Wert, so wird das Steuerventil umgesteuert und das zu warme bzw. heiße Wasser wird über eine weitere Leitung (80) bevorzugt in den Spülwasserkasten abgeleitet. Diese Vorgänge werden mittels einer elektrischen Steuereinrichtung gesteuert, welche vor Beginn des Trocknungsvorganges bzw. vor Einschalten eines Gebläses (82) eine Wärmequelle (100), insbesondere einen Quarzstrahler einschaltet. Hierdurch wird einerseits eine Vorerwärmung der im Innenraum (98) der WC-Schüssel vorhandenen Luft und andererseits eine Abtötung von Bakterien und Keimen erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Waschen des unteren Körperbereiches, welche Einrichtung an ein Wasserklosett oder ein Bidet anbaubar ist, mit einer Erwärmungsvorrichtung für das Waschwasser, welche Erwärmungsvorrichtung bevorzugt als ein Durchlauferhitzer ausgebildet ist, mit einem der Erwärmungsvorrichtung nachgeschalteten Steuerventil und mit einem Temperaturfühler zur Betätigung des Steuerventils bei Überschreiten einer vorwählbaren Solltemperatur.
  • In der DE-OS 26 01 910 ist eine Einrichtung der genannten Art beschrieben, welche einen Temperaturfühler zur Erfassung der Temperatur des Waschwassers enthält. Ferner ist einem Magnetventil ein Relais zugeordnet, welches über den genannten Temperaturfühler ansteuerbar ist. Überschreitet die Temperatur des Waschwassers die eingestellte Solltemperatur, so wird ein Relaiskontakt geöffnet und das genannte Magnetventil schließt die Ausgangsleitung für das Waschwasser. Die Erwärmungsvorrichtung muß somit für den Druck des Wassers ausgelegt sein,
  • welches in bekannter Weise über Rohrleitungen der Einrichtung zugeführt wird. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Wasserleitung zwischen Temperaturfühler und Steuerventil eine gewisse Länge aufweist, so daß sich dort zu heißes Waschwasser ansammeln kann. Beim erneuten öffnen des Steuerventils kann dann dieses zu heiße Waschwasser an den unteren Körperbereich gelangen. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, daß bereits Wassertemperaturen mit einigen Graden über der Körpertemperatur als unangenehm, wenn nicht gar als schmerzhaft empfunden werden. Dies gilt auch bei kurzzeitigen Erhöhungen einer als angenehm empfundenen Wassertemperatur. Die bekannte Einrichtung enthält ferner einen Ventilator und eine Wärmequelle, um nach Beendigung des Reinigungsvorganges über einen Luftkanal erwärmte Luft in den Innenraum der Schüssel des Wasserklosetts oder des Bidets einzublasen und somit den Körperbereich trocknen zu können. Hierbei stellt sich das Problem, daß mit dem Einschalten des Gebläses bzw. des Ventilators noch kalte Luft an den unteren Körperbereich geblasen wird. Dies rührt vor allem daher, daß im Innenraum der Schüssel und auch in dem genannten Luftkanal relativ kalte Luft vorhanden ist. Mit dem Einschalten des Ventilators oder des Gebläses gelangt diese Luft in verstärktem Maße an den unteren, noch nassen Körperbereich, was als äußerst unangenehm empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der genannten Art derart auszubilden, daß einerseits zu warmes Waschwasser von dem unteren Körperbereich zuverlässig ferngehalten wird und daß andererseits ein einfacher und kostengünstiger Aufbau gewährleistet wird. Ferner soll die erfindungsgemäße Einrichtung in hohem Maße betriebssicher und den betrieblichen Gegebenheiten gewachsen sein. Darüberhinaus soll mit der erfindungsgemäßen Einrichtung sichergestellt werden, daß beim Einschalten des Gebläses auch keine zu kalte Luft an den Körperbereich gelangen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vom Steuerventil zu einem Spülwasserkasten eine Leitung geführt ist, daß eine mit dem Temperaturfühler und dem Steuerventil verbundene Steuereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die vom Temperaturfühler erfaßte Temperatur des Waschwassers mit der vorgewählten Solltemperatur verglichen wird, daß bei Überschreiten der Solltemperatur durch Umschalten des Steuerventils über die genannte Leitung eine Verbindung zwischen Erwärmungsvorrichtung und Spülwasserkasten zum Ableiten des Waschwassers hergestellt wird und daß mittels der Steuereinrichtung bei dem Unterschreiten der Solltemperatur das Steuerventil erst nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung zurückgestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus und sie kann ohne besonderen Aufwand hergestellt werden. Mittels des Temperaturfühlers kann ohne Schwierigkeiten die Temperatur des Waschwassers der Ausgangsleitung der Erwärmungsvorrichtung bzw. des Durchlauferhitzers gemessen werden, um beim Überschreiten der vorgewählten Temperatur das Ventil zu betätigen. Hierbei erfolgt.eine Umschaltung, so daß das zu warme Wasser dem Spülwasserkasten über die genannte Leitung zugeführt wird. Hierzu ist kein besonderer Aufwand erforderlich, da der Spülwasserkasten zweckmäßigerweise ebenso wie die Einrichtung am hinteren Teil der Schüssel angeordnet ist und auch keine besonderen Schwierigkeiten bei der Leitungsführung auftreten. Es sei besonders hervorgehoben, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Ableitung des zu warmen Waschwassers ein druckloser Durchlauferhitzer als Erwärmungsvorrichtung vorgesehen werden kann. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, daß ein derartiger Spülwasserkasten mit einer hinlänglich bekannten überlaufeinrichtung versehen ist, so daß das zu warme Wasser auch bei längerer Umschaltung des Steuerventils zuverlässig abfließen kann. Mittels der Steuereinrichtung kann in zuverlässiger Weise der Temperaturvergleich durchgeführt werden, so daß die notwendige Funktionssicherheit gewährleistet wird. Da das Steuerventil erfindungsgemäß nach einem Unterschreiten der vorgewählten Temperatur mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung erst wieder umgesteuert wird, wird sichergestellt, daß an den unteren Körperbereich kein zu warmes Waschwasser herangeführt werden kann. Mittels der Steuereinrichtung läßt sich die erforderliche Verzögerungszeit ohne Schwierigkeiten vorgeben, wobei auch unterschiedliche Wasserdrücke ohne weiteres berücksichtigt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperaturfühler in der Ausgangsleitung unmittelbar hinter der Erwärmungsvorrichtung oder auch innerhalb derselben angeordnet. Auf diese Weise kann sehr schnell ein Überschreiten der vorgewählten Temperatur erfaßt werden und das Wasser in der angegebenen Weise abgeleitet werden. Zweckmäßigerweise ist das Steuerventil in der Ausgangsleitung dicht hinter der Erwärmungsvorrichtung angeordnet. Unterschreitet nämlich die Temperatur des Waschwassers den vorgewählten Wert wieder, so kann das Steuerventil auch sehr schnell wieder umgesteuert werden, da in dem relativ kurzen Stück vor dem Steuerventil auch nur eine geringe Menge zu heißes Waschwasser sich befinden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerventil als ein Magnetventil ausgebildet, welches bei Überschreiten der Solltemperatur über die Steuereinrichtung mit Strom beaufschlagt wird, um die Ausgangsleitung der Erwärmungsvorrichtung mit der genannten Leitung zum Spülwasserkasten zu verbinden. Ein derartiges Magnetventil weist einen einfachen Aufbau auf, wobei während der ordnungsgemäßen Funktion der Einrichtung auch kein Strom über das Magnetventil fließen wird. Nur bei den relativ kurzzeitigen Temperaturüberschreitungen wird das Magnetventil angesteuert, so daß durch das Magnetventil ein verlgeichsweise geringer elektrischer Leistungsverbrauch eintritt und andererseits auch dessen Lebensdauer vergleichsweise groß sein wird.
  • Bei einer Einrichtung der genannten Art besteht ferner das Problem, daß nach Beendigung des Wasch- bzw. Reinigungsvorganges beim Beginn der Trocknung bzw. mit dem Einschalten des Warmluftgebläses noch kalte Luft an den unteren Körperbereich geblasen wird. Dies rührt vor allem daher, daß im Innenraum der Schüssel des Wasserklosetts bzw. des Bidets aber auch in dem oder den zum Ventilator führenden Luftkanälen relativ kalte Luft vorhanden ist. Mit Einschalten des Ventilators oder Gebläses gelangt diese Luft in verstärktem Maße an den unteren noch nassen Körperbereich, was als äußerst unangenehm empfunden wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird daher vorgeschlagen, vor dem Einschalten des Gebläses die in der Schüssel vorhandene Luft mittels einer Wärmequelle, vorzugsweise einem Quar-zstrahler, zu erwärmen. Es wird in vorteilhafter Weise eine Vorerwärmung der im Bereich des unteren Körperteils vorhandenen Luft vorgenommen, so daß beim Einschalten des Gebläses auch praktisch keine zu kalte Luft an den Körperbereich mehr gelangen wird. Erfahrungsgemäß reichen bereits wenige Sekunden, insbesondere fünf bis zehn Sekunden, zur Vorerwärmung aus.
  • Vorteilhaft ist die Wärmequelle an der dem Schüsselinnenraum zugewandten Frontseite eines Befestigungsrahmens angeordnet, mit welchem die gesamte Einrichtung auf der WC-Schüssel bzw. Bidet befestigt ist. Es wird für die Wärmequelle praktisch kein zusätzlicher Raum oder Platz benötigt, und die Wärmequelle kann in einfacher Weise an der Frontseite des Befestigungsrahmens montiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wärmequelle, insbesondere der Quarzstrahler in einem vorzugsweise aus Metall bestehenden Reflektor angeordnet. Ein derartiger Reflektor stellt in einfacher und zuverlässiger Weise einen Schutz der in der Regel aus Kunststoff bestehenden Teile von Sitzbrille und Befestigungsrahmen dar. Ferner kann die Wärmequelle mitsamt Reflektor vorgefertigt werden und sicher mit dem Befestigungsrahmen verbunden werden.
  • kein elektrischer Teil auf der Sitzbrille angeordnet ist und somit auch keine Schwierigkeiten im Hinblick auf die elektrische Sicherheit bestehen. Der elektrische Schalter sitzt vielmehr im Befestigungsrahmen bzw. an der Steuer- . einrichtung und spannungsführende Teile sind auf der Sitzbrille nicht vorhanden.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wasserklosetts mit einer Einrichtung zum Waschen und Trocknen im Querschnitt,
    • Fig. 2 eine explosionsartige Darstellung der Einrichtung, wobei nicht zur Erfindung gehörende Bauteile teilweise weggelassen sind,
    • Fig. 3 eine prinzipelle Schaltungsanordnung mit einer Steuereinrichtung für Steuerventil und Wärmequelle.
  • Die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt ein Wasserklosett mit einer Schüssel 2 sowie einem Flüssigkeitsverschluß 4, in dem sich Wasser 6 befindet. Auf dem oberen Schüsselrand 8 ist eine Sitzbrille 10 aufgelegt, welche an einem Befestigungsrahmen 12 mittels eines hier nicht dargestellten Scharniers klappbar angelenkt ist. Der genannte Rahmen 12 ist in bekannter Weise an der Schüssel 2 befestigt, und mit dem Rahmen 12 ist weiterhin über ein Scharnier 14 ein Deckel 16 verkein elektrischer Teil auf der Sitzbrille angeordnet ist und somit auch keine Schwierigkeiten im Hinblick auf die elektrische Sicherheit bestehen. Der elektrische Schalter sitzt vielmehr im Befestigungsrahmen bzw. an der Steuereinrichtung und spannungsführende Teile sind auf der Sitzbrille nicht vorhanden.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wasserklosetts mit einer Einrichtung zum Waschen und Trocknen im Querschnitt,
    • Fig. 2 eine explosionsartige Darstellung der Einrichtung, wobei nicht zur Erfindung gehörende Bauteile teilweise weggelassen sind,
    • Fig. 3 eine prinzipelle Schaltungsanordnung mit einer Steuereinrichtung für Steuerventil und Wärmequelle.
  • Die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt ein Wasserklosett mit einer Schüssel 2 sowie einem Flüssigkeitsverschluß 4, in dem sich Wasser 6 befindet. Auf dem oberen Schüsselrand 8 ist eine Sitzbrille 10 aufgelegt, welche an einem Befestigungsrahmen 12 mittels eines hier nicht dargestellten Scharniers klappbar ängelenkt ist. Der genannte Rahmen 12 ist in bekannter Weise an der Schüssel 2 befestigt, und mit dem Rahmen 12 ist weiterhin über ein Scharnier 14 ein Deckel 16 ver- bunden. Hinter dem aufgeklappt dargestellten Deckel 16 befindet sich auf dem Befestigungsrahmen 12 ein Kasten 18 mit einer Steuereinrichtung 20 und einem schematisch dargestellten Druchlauferhitzer 22. Der Durchlauferhitzer 22 ist über hier nicht dargestellte Leitungen mit einer schwenkbaren Spritzdüse 24 verbunden. Durch das aus der Spritzdüse 24 austretende erwärmte Wasser kann der untere Körperbereich 26 einer auf der Sitzbrille 10 sitzenden Person 28 gereinigt werden. Auf dem Katen 18 ist ferner ein Spülwasserkasten 30 angeordnet, welcher mittels einer Abdeckkappe 32 oben verschlossen ist. Der Spülvorgang zum Abspülen des Wasserklosetts wird in bekannter Weise mittels eines Spülknopfes 34 in Gang gesetzt. Es sind ferner außen drei Drehknöpfe 36, 38 und 40 vorgesehen, mittels welchen die vom Steuerblock bzw. einer elektrischen Steuerungseinrichtung gesteuerten Taktzeiten beim Wasch- bzw. Trockenvorgagn eingestellt bzw. verstellt werden können. Der Wasch- bzw. Trockenvorgang wird mittels der Steuereinrichtung 20 elektrisch gesteuert, wobei auch ein bevorzugt pneumatisch wirkender Ein- bzw. Ausschalter 42 an der Sitzbrille 10 angeordnet ist. Der Schalter 42 befindet sich zwischen Sitzbrille 10 und Schüssel 2, so daß er vom Gewicht der auf der Sitzbrille sitzenden Person 28 eingeschaltet wird.
  • Fig. 2 zeigt eine explosionsartige Darstellung der Einrichtung, wobei die Sitzbrille 10 hochgeklappt ist und nicht zur Erfindung gehörende Bauteile aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind. Die Sitzbrille 10 weist auf ihrer Unterseite einen Hohlraum 44 auf, in welchem Spritzdüsen 46, 48 an Schwenkarmen 50, 52 mittels Lagern 54, 56 schwenkbar angeordnet sind. Den genannten auf beiden Seiten der Sitzbrille 10 angeordneten Spritzdüsen 46, 48 bzw. den entsprechenden Lagern 54, 56 ist jeweils eine Kolben-Zylinderanordnung 58, 60 zugeordnet, um die Schwenkarme 50, 52 und somit die Spritzdüse 46, 48 bei Bedarf aus dem Hohlraum 44 herauszuschwenken. Es bedarf keiner ausdrücklichen Erwähnung, daß der erläuterte Schwenkvorgang nur bei auf den Schüsselrand 8 aufgelegter Sitzbrille 10 und durch das Gewicht einer Person betätigtem Schalter 42 durchgeführt werden kann. Der Schalter 42 ist als ein pneumatischer Schalter ausgebildet, wobei eine Leitung 64 zur Steuereinrichtung 20 führt. Der Schalter 42 weist einen als ein Balg 62 ausgebildeten vorderen Teil auf, welcher beim Aufliegen auf die Schüssel 2 durch das Gewicht der auf der Sitzbrille 10 sitzenden Person zusammendrückbar ist. Der Balg 62 ist mit einer Leitung 6.4 verbunden, welche zu einem hier nicht dargestellten und der Steuereinrichtung 20 zugeordneten elektrischen Schalter verbunden ist. Der Balg 62 sowie die Leitung 64 sind hermetisch dicht miteinander verbunden, so daß ein Zusammendrücken des Bälges 62 durch die Leitung 64 ein Druck zu dem genannten Schalter geleitet wird, um diesen zu betätigen. Am Außenrand des Befestigungsrahmens 12 ist ferner ein elektrischer Schalter 66 zum Ein- und Ausschalten der Steuereinrichtung bzw. der gesamten Einrichtung vorgesehen. Innerhalb des Kastens 18 befindet sich ein hier nur schematisch angedeuteter Durchlauferhitzer 22 mit einer Eingangsleitung 68 und einer Ausgangsleitung 70. Die Eingangsleitung 68 ist in geeigneter Weise mit dem Wasserleitungsnetz verbunden. Unmittelbar hinter dem Durchlauferhitzer 22 befindet sich in der Ausgangsleitung 70 ein Temperaturfühler 72 und.diesem ist ein Steuerventil 78 nachgeordnet. Es bedarf keiner ausdrücklichen Erwähnung, daß Steuerventil und Temperaturfühler auch unmittelbar mit dem Durchlauferhitzer 22 verbunden bzw. auch in diesen integriert sein können, wodurch die Herstellkosten nicht unwesentlich verringert werden können. Das Steuerventil ist normalerweise, d.h. solange die Wassertemperatur einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, in einer derartigen Stellung, daß das vom Durchlauferhitzer erwärmte Wasser durch die flexiblen Leitungen 74, 76 zu den Spritzdüsen 46, 48 gelangen kann.
  • Mittels des Temperaturfühlers 72 wird die Wassertemperatur überwacht. Der Temperaturfühler 72 ist mit der Steuereinrichtung verbunden, welcher ein vorgegebener Temperaturwert in der Größenordnung von 40° eingegeben ist. überschreitet die mittels des Temperaturfühlers 72 gemessene Wassertemperatur den vorgegebenen Sollwert, so wird über die Steuereinrichtung 20 das Steuerventil 78 betätigt. Mit dem Steuerventil 78 ist eine Leitung 80 verbunden, welche in den Spülwasserkasten 30 geführt ist. Das zu warme Wasser gelangt somit in besonders einfacher Weise und ohne aufwendige Leitungen oder ähnliches in den Spülwasserkasten 30. Da in jedem Spülwasserkasten bekanntlich auch ein Überlaufventil vorhanden ist, ist selbst bei andauernder Betätigung des Steuerventils 78 ein überlaufen des Spülwasserkastens nicht zu befürchten. Zweckmäßigerweise sind der Temperaturfühler 72 und das Steuerventil 78 in unmittelbarer Nähe des Durchlauferhitzers 22 angeordnet. Wird mittels des Temperaturfühlers 72 wieder das Unterschreiten des vorgegebenen Temperatur-Sollwertes festgestellt, so wird die Zurückschaltung des Steuerventils 78 zweckmäßigerweise mit einer vorgewählten Zeitverzögerung durchgeführt. Somit ist in einfacher Weise gewährleistet, daß kein evtl. in den Leitungen noch vorhandenes zu warmes Wasser zu den Spritzdüsen 46, 48 und somit zu dem unteren Körperbereich 26 gelangen kann.
  • Ferner ist in dem Befestigungsrahmen 12 ein Gebläse 82 angeordnet, wobei die Drehachse 84 des im Inneren des Gebläses 82 angeordneten, hier nicht dargestellten Ventilators im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Das Gebläse 82 saugt von hinten Luft in Richtung des Pfeiles 86 an und bläst diese nach vorn durch eine Austrittsöffnung 88 aus. Wie durch den Pfeil 90 dargestellt, befindet sich am Gebläse 82 im Inneren des Befestigungsrahmens 12, welcher einen Luftleitkanal 92 mit Leitblechen 94 aufweist. Der Luftleitkanal 92 mündet an der Frontseite 96 des Befestigungsrahmens 12 in den Innenraum 98 der Schüssel 2. Die mittels des Gebläses 82 angesaugte Luft, welche zweckmäßigerweise durch eine hier nicht weiter dargestellte Wärmequelle im Inneren des Gebläses 82 erwärmt werden kann, wird somit in den Innenraum 98 geblasen. Das Gebläse 82 wird über die Steuereinrichtung 20 nach Beendigung des Waschvorgangs eingeschaltet. An der Frontseite 96 des Befestigungsrahmens 12 ist eine Wärmequelle 100 in einer Abdeckung 102 angeordnet. Die Wärmequelle 100 ist bevorzugt als ein Quarzstrahler ausgebildet, wobei die Abdeckung 102 als ein Reflektor ausgebildet ist. Die Abdeckung 102 verhindert somit eine übermäßige Erwärmung des Befestigungsrahmens 12 und gewährleistet eine gute Abstrahlung der Wärme in den Innenraum 98. Die Abdeckung bzw. der Reflektor 102 ist zweckmäßigerweise aus einem Metall hergestellt. Die Abdeckung 102 weist ferner im wesentlichen in ihrer Mitte eine öffnung 104 auf, durch welche die vom Gebläse 82 ausgeblasene Luft hindurch in den Innenraum 98 gelangen kann. Hierbei muß die Luft auch an der Wärmequelle bzw. den Quarzstrahler 100 vorbeistreichen und wird somit erwärmt. Es sei darauf hingewiesen, daß ggfs. auch in dem Gebläse 82 eine Wärmequelle angeordnet sein kann.
  • Das Gebläse 82 sowie die Wärmequelle 100 sind über elektrische Leitungen 106, 108 mit der elektrischen Steuereinrichtung 20 verbunden. Den Vorschriften über Spritz- und Schwallwasserschutz ist hierbei zweckmäßigerweise entsprochen.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Einschalten des Gebläses 82 die Wärmequelle bzw. der Quarzstrahler 100 über einen vorgegebenen Zeitraum in der Größenordnung von bevorzugt fünf Sekunden eingeschaltet. Es wird somit in bevorzugter Weise eine Vorerwärmung der im Innenraum 98 der Schüssel vorhandenen und zunächst noch relativ kalten Luft erreicht. Wird dann nach Ablauf der genannten Zeit von etwa fünf Sekunden das Gebläse eingeschaltet, so gelangt also auch sofort entsprechend warme Luft an den unteren Körperbereich der auf der Sitzbrille 10 sitzenden Person. Ein weiterer maßgebender Effekt wird mit der Wärmequelle bzw. dem Quarzstrahler 100 erreicht. D'ie Wärmequelle bzw. der Quarzstrahler 100 ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß Infrarot- und/oder UV-Strahlen ausgesandt werden. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Abtötung von Keimen in der Luft bzw. im Innenraum 98 erreicht. Durch diese Keimabtötung wird somit in vorteilhafter Weise den Anforderungen an die Hygiene Genüge getan, zumal ein Verwirbeln von Keimen und Bakterien nach außen vermieden wird, da ja die mittels des Gebläses 82 in den Innenraum 98 geblasene Luft anschließend wieder nach außen gelangt.
  • In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild dargestellt, anhand dessen die erfindungsgemäßen Steuerungs- und Schaltvorgänge erläutert werden sollen. Die übrigen Steuerungsvorgänge, wie z.B. die Betätigung und das Ausschwenken der Schwenkarme 50, 52 seien hier nicht näher erläutert, und es sei insoweit auf die ältere Patentanmeldung P 29 12 084 hingewiesen.
  • Dem Durchlauferhitzer 22 wird über die Eingangsleitung 68 das kalte Wasser aus dem Wasserleitungsnetz zugeführt. über die Steuereinrichtung 20 kann der Durchlauferhitzer 22 bzw. dessen Heizvorrichtung ein- und ausgeschaltet werden. In die Ausgangsleitung 70 ist der Temperaturfühler 72 eingebaut, um ein der jeweiligen Wassertemperatur entsprechendes Signal zur Steuereinrichtung zu geben. Der Steuereinrichtung 20 wird ferner ein Temperatur-Sollwert TS eingegeben. Das Steuerventil 78 ist normalerweise derart eingestellt, daß über die Leitung 74, 76 erwärmtes Wasser in die WC-Schüssel 2 in der oben erläuterten Weise gelangen kann. Wird nun der vorgegebene Temperatur-Sollwert TS überschritten, so wird das Steuerventil 78 umgesteuert. Nunmehr fließt das vom Durchlauferhitzer kommende zu warme Wasser über die Leitung 80 in den Spülwasserkasten 30. Nach Beendigung des Waschvorgangs wird erfindungsgemäß zunächst die Wärmequelle bzw. der Quarzstrahler 100 zur Vorerwärmung der im Innenraum 98 der Schüssel 2 vorhandenen Luft eingeschaltet. Gleichzeitig werden mittels der Wärmequelle auch in der Luft vorhandene Keime oder Bakterien abgetötet. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit von etwa fünf Sekunden wird nunmehr das Gebläse 82 von der Steuereinrichtung 20 eingeschaltet. Die genannte Zeitverzögerung kann ohne Schwierigkeiten mittels der Steuereinrichtung 20 den jeweiligen Bedingungen entsprechend vorgegeben bzw. eingestellt werden. Insbesondere im Hinblick auf eine Keimabtötung kann diese Zeitverzögerung auch noch verlängert werden. Es sei besonders hervorgehoben, daß die Wärmequelle 100 auch während der gesamten Einschaltzeit des Gebläses 100 eingeschaltet bleibt, wodurch einerseits eine hinreichende Erwärmung der eingeblasenen Luft und andererseits eine zuverlässige Bestrahlung zum Zwecke der Keimabtötung gewährleistet wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Schüssel
    • 4 Flüssigkeitsverschluß
    • 6 Wasser
    • 8 Schüsselrand
    • 10 Sitzbrille
    • 12 Befestigungsrahmen
    • 14 Scharnier
    • 16 Deckel
    • 18 Kasten
    • 20 Steuereinrichtung
    • 22 Durchlauferhitzer
    • 24 Spritzdüse
    • 26 unterer Körperbereich
    • 28 Person
    • 30 Spülwasserkasten
    • 32 Abdeckkappe
    • 34 Spülknopf
    • 36, 38, 40 Drehknöpfe
    • 42 Schalter
    • 44 Hohlraum
    • 46, 48 Spritzdüse
    • 50, 52 Schwenkarm
    • 54, 56 Lager
    • 58, 60 Kolben-Zylinderanordnung
    • 62 Balg
    • 64 Leitung
    • 66 elektrischer Schalter
    • 68 Eingangsleitung
    • 70 Ausgangsleitung
    • 72 Temperaturfühler
    • 74, 76 Leitung
    • 78 Steuerventil
    • 80 Leitung zu 30
    • 82 Gebläse
    • 84 Drehachse
    • 86 Pfeil
    • 88 Austrittsöffnung
    • 90 Pfeil
    • 92 Luftleitkanal
    • 94 Leitbleche
    • 96 Frontseite
    • 98 Innenraum
    • 100 Wärmequelle
    • 102 Abdeckung - Reflektor
    • 104 öffnung
    • 106, 108 elektrische Leitungen

Claims (14)

1. Einrichtung zum Waschen des unteren Körperbereichs, welche Einrichtung an ein Wasserklosett oder ein Bidet anbaubar ist, mit einer Erwärmungsvorrichtung für das Waschwasser, welche Erwärmungsvorrichtung bevorzugt als ein Durchlauferhitzer ausgebildet ist, mit einem der Erwärmungsvorrichtung nachgeschalteten Steuerventil und mit einem Temperaturfühler zur Betätigung des Steuerventils bei Überschreiten einer Solltemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß vom Steuerventil (78) zu einem Spülwasserkasten (30) eine Leitung (80) geführt ist, daß eine mit dem Temperaturfühler (72) und dem Steuerventil (78) verbundene Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, mittels welcher die vom Temperaturfühler (72) erfaßte Temperatur des Waschwassers mit der vorgewählten Solltemperatur (TS) verglichen wird, daß bei überschreiten der Solltemperatur (TS) durch Umschalten des Steuerventils (78) über die Leitung (80) eine Verbindung zwischen Erwärmungsvorrichtung (22) und Spülwasserkasten (30) zum Ableiten des Waschwassers hergestellt wird und daß mittels der Steuereinrichtung (20) bei Unterschreiten der Solltemperatur (TS) das Steuerventil (78) erst nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung zurückgestellt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (72) in der Ausgangsleitung (70) direkt hinter der Erwärmungsvorrichtung (22) oder auch innerhalb derselben angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (78) in der Ausgangsleitung (70) dicht hinter der Erwärmungsvorrichtung (22) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (78) als ein Magnetventil ausgebildet ist, welches bei überschreiten der Solltemperatur (TS) über die Steuereinrichtung (20) mit Strom beaufschlagt wird, um die Ausgangsleitung (70) der Erwärmungsvorrichtung (22) mit der Leitung (80) zum Spülwasserkasten (30) zu verbinden.
5. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder folgenden, wobei die Steuereinrichtung mittels eines Schalters an der Sitzbrille durch das Gewicht einer Person ein- bzw. ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (42) ein flexibles Teil aufweist, welches bevorzugt als ein Balg (62) ausgebildet ist, wobei das flexible Teil über eine pneumatische Leitung (64) mit einem elektrischen Schalter der Steuereinrichtung (20) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (64) als ein flexibler Schlauch, insbesondere aus einem Kunststoff, hergestellt ist und mit dem Schalter (42) bzw. dem genannten Balg (62) hermetisch dicht verbunden ist.
7. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder folgenden, wobei ein Gebläse zum Einblasen von Luft in den Innenraum der Schüssel und eine Wärmequelle zur Erwärmung der Luft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (100) zeitlich vor dem Einschalten des Gebläses (82) zur Vorerwärmung der im Innenraum (98) der Schüssel (2) und/oder der in einem Luftkanal vorhandenen Luft eingeschaltet wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (100) an der dem Innenraum (98) zugewandten Frontseite (96) eines Befestigungsrahmens (12) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (100) in einer Abdeckung (102) an der Frontseite (96) des Befestigungsrahmens (12) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (100) als ein Quarzstrahler ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (102) als ein Reflektor ausgebildet ist und bevorzugt aus Metall hergestellt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (102) eine der Wärmequelle (100) zugeordnete öffnung (104) aufweist, durch welche die Luft des Gebläses (82) in den Innenraum (98) gelangt.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (82) über einen Luftleitkanal (92) mit der genannten Öffnung (104) der Abdeckung (102) verbunden ist.
14. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- bzw. Strahlungsquelle (100) derart ausgebildet ist, daß eine Abtötung von Keimen, Bakterien und dergl.,insbesondere durch ausgesandte Infrarot- und/oder UV-Strahlen, erfolgt.
EP82101434A 1981-03-06 1982-02-25 Einrichtung zum Waschen Withdrawn EP0059888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108500 1981-03-06
DE19813108500 DE3108500C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Einrichtung zum Waschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0059888A1 true EP0059888A1 (de) 1982-09-15

Family

ID=6126497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101434A Withdrawn EP0059888A1 (de) 1981-03-06 1982-02-25 Einrichtung zum Waschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0059888A1 (de)
DE (1) DE3108500C2 (de)
ES (1) ES510165A0 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001765A1 (en) * 1983-10-18 1985-04-25 Asquith, Anthony Toilet-bowl bidet apparatus
EP0143085A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-29 Cesare Morandi Toilettenbecken mit Vorrichtungen zur Abgabe warmen Wassers für die Reinigung und warmer Luft für die nachfolgende Trocknung
EP0275492A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Renzo Taroni Toilette mit Brille, versehen mit Brause für Privathygiene
DE4446932A1 (de) * 1994-01-24 1995-11-16 Jaehnke Klaus Peter WC-Bidet-Kombination
DE10030593A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Koeksal Oezdemir Hock-WC
US8155508B2 (en) 2006-01-12 2012-04-10 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8341853B2 (en) 2005-07-30 2013-01-01 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347522B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347521B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8490291B2 (en) 2005-07-30 2013-07-23 Dyson Technology Limited Dryer
EP2687641A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Geberit International AG Dusch-WC mit Wärmepumpe zum Erwärmen des Duschwassers
EP3461960A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Toto Ltd. Sanitärwaschvorrichtung
WO2022049033A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Lufthansa Technik Ag Bidetsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547438A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur regelung der wassertemperatur in duschen, insbesondere unterduschen
DE2600689A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Josef Roth Wc-unterdusche zur pflege des analund genitalbereiches
DE2601910A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Heinz Georg Ostwald Sitz mit unterdusche- und warmlufttrocknungsgeblaese-einrichtung fuer spuelbecken, insbesondere wc-becken
DE2702927A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Laufen Keramische Ind Unterdusche fuer wc
DE2912084A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Heinz Georg Baus An ein wasserklosett mit sitzring anbaubare zusatzeinrichtung zum waschen und trocknen der unteren koerperteile
US4237560A (en) * 1978-12-28 1980-12-09 Rusco Industries, Inc. Bidet system and water tank therein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247524A (en) 1964-01-31 1966-04-26 Croname Inc Hygienic apparatus for use on toilet bowls
DE2325260A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-13 Huyot Sanitaer-hygienische vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547438A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur regelung der wassertemperatur in duschen, insbesondere unterduschen
DE2600689A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Josef Roth Wc-unterdusche zur pflege des analund genitalbereiches
DE2601910A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Heinz Georg Ostwald Sitz mit unterdusche- und warmlufttrocknungsgeblaese-einrichtung fuer spuelbecken, insbesondere wc-becken
DE2702927A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Laufen Keramische Ind Unterdusche fuer wc
US4237560A (en) * 1978-12-28 1980-12-09 Rusco Industries, Inc. Bidet system and water tank therein
DE2912084A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Heinz Georg Baus An ein wasserklosett mit sitzring anbaubare zusatzeinrichtung zum waschen und trocknen der unteren koerperteile

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001765A1 (en) * 1983-10-18 1985-04-25 Asquith, Anthony Toilet-bowl bidet apparatus
US4550454A (en) * 1983-10-18 1985-11-05 Yui George M Toilet-bowl bidet apparatus
US4553274A (en) * 1983-10-18 1985-11-19 Yui George M Toilet-bowl bidet apparatus
EP0143085A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-29 Cesare Morandi Toilettenbecken mit Vorrichtungen zur Abgabe warmen Wassers für die Reinigung und warmer Luft für die nachfolgende Trocknung
EP0275492A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Renzo Taroni Toilette mit Brille, versehen mit Brause für Privathygiene
DE4446932A1 (de) * 1994-01-24 1995-11-16 Jaehnke Klaus Peter WC-Bidet-Kombination
DE10030593A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Koeksal Oezdemir Hock-WC
US8341853B2 (en) 2005-07-30 2013-01-01 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347522B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8347521B2 (en) 2005-07-30 2013-01-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus
US8490291B2 (en) 2005-07-30 2013-07-23 Dyson Technology Limited Dryer
US8155508B2 (en) 2006-01-12 2012-04-10 Dyson Technology Limited Drying apparatus
EP2687641A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Geberit International AG Dusch-WC mit Wärmepumpe zum Erwärmen des Duschwassers
EP3461960A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Toto Ltd. Sanitärwaschvorrichtung
EP3461960B1 (de) 2017-09-28 2020-06-10 Toto Ltd. Sanitärwaschvorrichtung
US11225785B2 (en) 2017-09-28 2022-01-18 Toto Ltd. Sanitary washing device
WO2022049033A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Lufthansa Technik Ag Bidetsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108500A1 (de) 1982-10-14
ES8303067A1 (es) 1983-02-01
ES510165A0 (es) 1983-02-01
DE3108500C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059888A1 (de) Einrichtung zum Waschen
EP0808395B1 (de) Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel
DE3304559C2 (de) Gebläseeinrichtung
DE102005036152B4 (de) Toilettensitz mit integrierter Absaugung und Entsorgung verunreinigter Luft aus Toilettenbecken und gleichartigen Installationen
EP0416314B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Toilettenbürsten
DE8018966U1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
DE4132265A1 (de) Toiletteneinrichtung
WO2006079232A1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche
DE3809946C2 (de)
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen
EP3705635A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
EP0307698B1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE19651076A1 (de) Toilette
DE10135947B4 (de) Kombiklosett mit Wascheinrichtung
DE4311066A1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
EP0040719B1 (de) Sanitäre Trockeneinrichtung
EP0298335B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss der Unterdusche eines Hygiene-WC-Sitzes an das Wasserleitungsnetz
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
EP1426504A2 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines Fäkalienbehälters
WO1998055706A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
DE19605898A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelästigungen in Sanitäranlagen
AT511518B1 (de) Toilette mit absauggebläse
WO2018149429A1 (de) Wc-schüssel-vorrichtung mit minimierter geruchsbildung
DE102020122892A1 (de) Bidetsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820225

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830619