EP0057465A2 - Hand-Mischpistole - Google Patents

Hand-Mischpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0057465A2
EP0057465A2 EP82100737A EP82100737A EP0057465A2 EP 0057465 A2 EP0057465 A2 EP 0057465A2 EP 82100737 A EP82100737 A EP 82100737A EP 82100737 A EP82100737 A EP 82100737A EP 0057465 A2 EP0057465 A2 EP 0057465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
gear
mixing
gun according
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057465A3 (en
EP0057465B1 (de
Inventor
Manfred Dr. Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority to AT82100737T priority Critical patent/ATE9448T1/de
Publication of EP0057465A2 publication Critical patent/EP0057465A2/de
Publication of EP0057465A3 publication Critical patent/EP0057465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057465B1 publication Critical patent/EP0057465B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Definitions

  • the invention relates to a manual mixing gun for simultaneously squeezing two liquids according to the preamble of claim 1.
  • Two-component compounds such as adhesives, sealants, joint fillers, etc., are often used in construction, assembly, etc. and must be mixed with one another beforehand in a more or less precise mixing ratio and then applied.
  • a hand-held mixing gun for two-component compositions in which two coaxial cylinders, each filled with one of the components, form a cartridge that can be inserted into the mixing gun, which has a mixing tube for the two components.
  • a handle At the other end of the pistol there is a handle that is connected to two pistons by means of two piston rods, each of which plunges into one of the two component containers and is advanced at the same speed.
  • the particular advantage of this gun is that the two components are mixed with one another immediately before application, and that an exact mixing ratio can be maintained due to the container geometry.
  • a disadvantage of the known pistol is the fact that a separate, suitable cartridge must be produced for each mixing ratio. These coupling cartridges are very complex to manufacture and also difficult to fill. This is a major disadvantage as the cartridges are used only once.
  • the known processing pistol is not able to fill components that have been filled into cartridges to mix with each other in an adapted, variable mixing ratio.
  • the invention provides a hand-held syringe according to the preamble of claim 1, which is further developed in a simple manner in such a way that, without structural changes, it can deliver mixed pastes mixed from two standard cartridges filled with different components, the component ratio of each is adjustable and is therefore suitable for processing different two-component materials.
  • the drive device for the feed pistons drives them at the same or different feed speeds, the ratio of the feed speeds being adjustable and precisely observable, it is sufficient to insert the cartridges with the two components into the receptacle, to connect them to the mixing tube and then to drive the drive device accordingly Set the desired mixing ratio so that the respective liquid exits the outlet of the cartridges at exactly the right throughput into the mixing tube, in which the mixing then takes place.
  • the paste containers it is from before partly to make the paste containers the same size, which significantly simplifies production. Since the mixing ratios for two-component pastes are generally between 1: 1 and 10: 1, it is possible to achieve correspondingly different feed speeds with relatively little technical effort.
  • the cartridges are advantageously cartridges supplied with the respective paste for single use, which only need to be inserted into the manual mixing gun.
  • the extension pistons can be designed as a closure for the paste cartridges, in which case the piston rods only rest against the extension pistons. Since the ejection pistons remain with the cartridges and may be designed as disposable units with them, any other possible contamination of the syringe on the drive side is eliminated.
  • the drive motor - possibly via an intermediate gear - drives the change gear, which actuates the piston rods via two outputs. Since both drives are fed by the same drive and the ratio of the feed speeds of the piston rods is fixed, this ratio is maintained even if the speed of the drive motor decreases as a result of flow resistance or the like.
  • the change gearbox is best one with little or no slip. It can be designed, for example, as a change gear transmission.
  • a switchable gear change transmission a continuously variable adjustment transmission (so-called PIV transmission) or a transmission with transmission elements which are interchangeable with others to achieve a different transmission ratio.
  • piston rods In principle, it is possible to act on the piston rods by means of drivers, chain hoists or push levers; According to further refinements of the invention, however, it is advantageous to design the piston rods as toothed racks or threaded rods, the piston rods then in turn already forming transmission elements of the change gear.
  • the drive motor is a variable speed motor, so that the throughput of the two-component paste through the outlet nozzle of the syringe effortlessly to the respective one Working conditions can be adjusted so that an even more universal usability of the syringe is achieved.
  • a motor of any speed can be used as the drive motor, where appropriate a reduction gear ensures that a speed suitable for the gearbox or the toughness of the pastes used is achieved. If necessary, the transmission can also be adjusted gear can be assigned to achieve the above-mentioned advantageous speed change when using a motor with a substantially constant speed.
  • the drive motor is a compressed air motor, since such a motor delivers the high drive power required for pressing out viscous pastes or liquids with a relatively small size.
  • a quantity control valve for controlling the speed can be assigned to the compressed air motor.
  • one of the pistons which is located in the not yet empty cartridge, remains in its position, while the piston rod assigned to the other piston leaves the Engagement with the associated gearbox is released and withdrawn freely. After the empty cartridge has been replaced, the piston rod is placed back on the piston head of the relevant cartridge and the drive engagement between the piston rod and the associated gear is restored.
  • the mixing tube in its section adjacent to the outlet nozzle and through which both pastes flow, has a helical mixing spindle for better mixing, which can be attached stationary in the mixing tube and for the reliable mixing of the two component pastes ensures.
  • a mixing spindle driven to rotate which is preferably driven by its own motor, in particular a compressed air motor.
  • the cartridges each have a threaded connector at their outlet opening, which is screwed to the associated connection of the mixing tube, in order thus to produce a reliable seal.
  • the screw connection can be done, for example, by means of a union nut;
  • the connections of the mixing tube can also have an internal thread into which the threaded connector of the cartridge is screwed.
  • the mixing tube is designed as a disposable injection-molded part, which can be easily removed from the syringe when both paste cartridges are unscrewed. This means that there is no need for expensive cleaning, and it is also possible to process pastes that set in a relatively short time: if the setting time is accidentally exceeded during a work break, all that is needed is the mixing tube to be replaced to allow work to continue without major interruption.
  • the part of the mixing tube that receives it can be detachably attached, for example with a bayonet lock. remaining part is attached to allow easy cleaning or, if necessary, the replacement of as few parts as possible.
  • the mixing syringe according to the invention preferably has a handle to which a trigger for the drive motor for the feed pistons and, if appropriate, the motor for the rotatable mixing spindle j is assigned, preferably in the manner of a pistol grip, on which a trigger is the trigger for the motor or forms the motors.
  • the cartridge receptacle has a holding plate arranged transversely to the cartridges, in which guide openings are preferably formed, which grip around the ends of the cartridges and are suitable for supporting them against transverse deflections and thus also for the use of highly viscous pastes which considerable forces have to be applied for pressing.
  • the mixing tube remains in place and it is therefore necessary to design the drive in such a way that it permits the removal and insertion of a cartridge through the respective guide opening from behind.
  • the drive motor is advantageously mounted in front of the holding plate, preferably between the two cartridges.
  • the change gear has transmission elements which are interchangeable with those with different transmission ratios.
  • Such transmission elements can be carried in a suitable tool case and selected accordingly before starting extensive work.
  • the gear ratios already given can be produced by combining relatively fewer transmission elements.
  • the drive pairing is selected as the transmission element, which consists of a threaded shell and a threaded spindle, which in turn forms the piston rod.
  • Changing the gear ratio is achieved by using a threaded spindle and a drive nut with a different thread pitch.
  • This drive nut is preferably fastened centrally in a gearwheel, which has the same pitch and number of teeth.
  • gearwheels which are attached, both of which are in engagement with an associated pinion and thus rotate in the same direction.
  • the two gear wheels with their associated threaded bushings and threaded spindles can be interchanged.
  • Each such gear is preferably detachable in one attached to the rear of the holding plate gear carrier rotatably, advantageously the gear carrier is pivotally arranged about a transverse axis so that it can be attached to the holding plate with both its front and back.
  • the particular advantage of this design is that when the cartridge is empty, when the associated threaded rod forming the piston rod is fully extended, it does not need to be turned back completely after inserting the new, full cartridge, but only has to be turned over together with the gear carrier got to; a short setting is then sufficient. of the other end of the threaded spindle which then protrudes in the direction of the cartridge, in order to make the manual mixing gun according to the invention ready for operation again after the gear carrier has been put on again.
  • the length of the threaded spindle is precisely dimensioned such that after removing the gear carrier, changing the cartridge, swiveling the gear carrier with the threaded spindle and reattaching the gear carrier, it engages again with the piston of the cartridge.
  • the gear carrier is preferably made of two hollow cylindrical carrier rings of the same design formed, which are axially immovable but rotatable with each other via the gearwheel and the threaded bushing.
  • each carrier ring is preferably equipped with one or more, preferably two undercut arch grooves, which engage in a head-like counter-formation to form a bayonet catch, which is preferably attached to the holding plate in the form of a screw.
  • the root diameter of the associated gear is advantageously chosen larger than the outer diameter of the carrier ring, so that the attachment, or. It is possible to turn and replace the respective gear carrier without this engaging with the drive pinion.
  • the mixing spindle can advantageously also be designed to be rotatable, and in turn preferably be connected to its own rotary drive, which is preferably designed as a compressed air motor and is fed via an air line that is common or separate with the drive motor for the piston feed.
  • the rotating spindle is preferably in one Arranged on the front of the mixing tube arranged tube section, which for cleaning or replacement is optionally also detachably attached to the mixing tube together with the rotatable mixing spindle, for example also by means of a bayonet catch. Furthermore, all those parts of the mixing tube which can come into contact with the mixture of the two components to be mixed are easily detachable and can be dismantled or replaced.
  • Fig. 1 is a highly schematic, partially sectioned plan view of an embodiment of a ;
  • Hand-mixing gun shown for example, is for applying a two-component adhesive based on polyurethane or a two-component Polysulfiddichtstoffs g eeig- net.
  • Two parallel, circular cylindrical commercially available paste cartridges 1 are screwed with their front, each open end into corresponding connections of a mixing tube 4.
  • the two connections merge symmetrically into a tube section arranged centrally with respect to the two cartridges 1, within which a mixing spindle 5 is fixedly attached in this exemplary embodiment.
  • the mixing spindle 5 here consists of successive, alternating opposing, helical partition walls and brings about an intimate mixing of the two component pastes, each flowing out of one of the cartridges 1.
  • the mixing tube 4 ends in an outlet nozzle 6.
  • the rear ends of the plastic cartridges 1 are open.
  • each of the cartridges 1 there is an ejection piston 2 in known slidably attached and sealed.
  • a rotatable and displaceable piston rod 3 which is arranged coaxially with the paste container 1, is supported on the piston 2.
  • Both piston rods 3 pass through a transmission 8, at the rear end of which a motor 9 is attached.
  • Piston rods 3, gear 8 and motor 9 together form a drive device 7, which is attached together with the paste containers 1 on a common holder (not shown).
  • the two piston rods 3, each designed as a threaded spindle, are in positive engagement with transmission parts in the interior of the transmission, the transmission ratio between the two transmission parts, each associated with one of the piston rods 3, being variable by means of an adjusting knob 15.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a hand-held mixing gun.
  • the basic principle is the same as that shown in Fig. 1.
  • a receptacle or holder 10 which carries the drive 7 on its back and a pistol grip 11 on its underside, is provided with two trough-shaped depressions, into each of which a commercially available plastic cartridge 1 can be inserted.
  • the cartridges 1 have at their mouth ends a threaded connector 16 which can be screwed sealingly into an internal thread 17 of the mixing tube 4.
  • the mixing tube 4 is inserted from the front into slots in a perforated end wall of the holder 10 and is single Lich held by the screw connection with the cartridges 1.
  • the two, in each case identical cartridges each have a piston 2 in their interior, against which the corresponding plate-shaped, front end of the piston rods 3 is supported when in use.
  • the transmission 8 has on its upper side a shift lever 15 for selecting the feed ratio or the mixing ratio for the two paste components. It has six levels and e.g. designed for the gear ratios 10/1, 7/1, 5/1, 3/1, 2/1 and 1/1 between 5 the feed speeds of the piston rods.
  • an air motor 9 is attached centrally between the two piston rods 3, which is connected via an air line 13 to an air metering valve (not shown), which is attached to the inside of the pistol grip 11.
  • a trigger 14 is set up to actuate the air metering valve.
  • the second connection of the valve is connected to an air hose 12.
  • Fig. 3 shows in section the two paste cartridges 1, as they are inserted in the holder 10 and are screwed to the internal threads 17 of the mixing tube 4. As can be seen, the two paste cartridges 1 are each filled, since the respective piston 2 is in its outermost, rear position.
  • mixing spindle 5 which is designed similarly to the embodiment shown in FIG.
  • the mixing tube 4 can also be easily removed.
  • the mixing tube 4 is designed as a disposable plastic part.
  • the gear 8 can e.g. be designed as the pull wedge gear 18 shown in FIG. 4 with a drive part 19 and an output part 20.
  • the output part 20 carries a set of stepped gears, which are rotatably connected to a shaft 21.
  • the drive part 19 carries a complementary set of gears which can be brought into rotary engagement with the associated shaft 21 individually in a known manner by means of a pulling wedge.
  • a shift sleeve 22 is provided, which is displaceable via a linkage (not shown).
  • the shaft 21 is driven by a worm drive 22, which in turn is connected to the drive motor (not shown).
  • a pinion 23 is fixedly connected to the shaft 21 and drives via a piston rod 3a designed as a toothed rack.
  • the other piston rod 3b is driven with the interposition of an intermediate pinion 25 by the driven part 20 of the pull wedge gear 18.
  • Each of the two piston rods 3a, 3b designed as a toothed rack is pressed by means of a pressure roller 26a or 26b held in engagement with the associated drive pinion 23 or 25.
  • the pressure roller 26a or 26b can be locked in the position shown in the drawing and, after releasing the locking, can be pivoted away from the associated piston rod in the direction of the arrow shown.
  • the associated piston rod 3a or 3b In the pivoted position of the respective part 26a or 26b, the associated piston rod 3a or 3b can be lifted out of engagement with the associated drive pinion 23, 25 and individually retracted without the gear engagement of the other piston rod needing to be released or a change in the Gear ratio is necessary.
  • FIG. 5 schematically shows another embodiment of the hand-held mixing gun in a top view.
  • This hand-held mixing gun has a holder 10, similar to the embodiment in FIG. 2, to which (not shown in FIG. 5) a handle with a trigger is attached.
  • the two cartridges 1 are arranged at a greater distance from one another in such a way that the compressed air motor 9 can be arranged between them.
  • a mixing tube 4 is attached, which opens into a pipe socket 4 ', in which, as can be seen more precisely from FIG. 8, the mixing spindle 5 is arranged.
  • the mixing spindle 5 is designed to be rotatable and is seated on the shaft of a compressed air motor 29 which is mounted in alignment with the compressed air motor 9 between the two cartridges 1 on the side of the mixing tube 4 facing away from the connecting piece 4 '.
  • the outlet nozzle 6 is attached to the front end of the nozzle 4 '.
  • a suitable connection for example a bayonet catch
  • a holding plate 29 is attached transversely to the latter, which is firmly connected to the holder 10 and carries the drive motor 9 on its side facing the mixing tube 4 Shaft 30 penetrates the holding plate 27 and beyond this carries a pinion 31 at its free end.
  • the gearwheel carrier 28, the gearwheels 32, the piston rods 3, which are arranged coaxially to these and are designed as threaded spindles, and the pinion 31 form parts of the transmission 8, which is shown in more detail in FIG. 6.
  • a threaded bushing 33 is fastened in the center of each gear wheel 32 and coaxially thereto, said threaded bushing being in threaded engagement with the threaded spindle 3, which forms the piston rod.
  • the gearwheel carrier 28 is formed from two identical, oppositely aligned carrier rings 28a, 28b, which are each corded on the outside and have a diameter which is smaller than the tooth base circle diameter of the respective gearwheel 32.
  • Each carrier ring is designed as a hollow cylinder, the bottom of which is drilled through in such a way that the threaded bushing 30 with its respective cylindrical outside Guide, but rotatable penetrate the two bottoms of the support rings 28a, 28b.
  • the outer surface of the threaded bushing 33 has a recess, in which a spring ring is attached in such a way that it just projects above the bottom of the respective carrier ring 28a, 28b in such a way that the rotation of the threaded bushing 33 relative to the carrier rings 28a, 28b is not hindered, but the axial play of the threaded bush 33 is limited to a minimum in this regard.
  • the inner diameter of the carrier rings 28a, 28b essentially corresponds to the outer diameter of the cartridges 1 such that they can be inserted into the carrier rings.
  • the carrier rings 28a, 28b each have two opposing Bo g uenuten 34, which extend over a circular arc of approximately 90 °, each of which open opposite one another in a circular opening 35, the diameter of which is greater than the width of the arc groove 34.
  • the arc groove 34 is formed with a T-shaped, undercut cross-sectional profile.
  • the holding plate 27 has a guide opening 36 in alignment with each of the cartridges 1, the diameter of which is dimensioned to match the outer diameter of the cartridge so that it can be easily inserted through the respective guide opening 36.
  • a threaded hole is arranged in each case in the holding plate 27, into which a screw is screwed in from the side of the gear carrier 28 and has a cylindrical head with a dimension such that the carrier ring 28a or 28b with the widenings 35 of its arc grooves 34 can be placed over the heads of the screws 37 and then swiveled by 90 °, the heads of the screws 37 engaging behind the arc groove profile, so that the arc grooves 34 and the screws 37 together form a bayonet catch.
  • the threaded bushing 33 and. the gear 32 is rigidly connected to one another and is rotatably mounted relative to the carrier rings 28a, 28b, a material being selected for these carrier rings 28a, 28b which, in association with the material of the threaded bushing 33 and gear 32, results in a self-lubricating effect, so that the gear 32 and the threaded bushing 33 is rotatably mounted maintenance-free within the carrier rings 28a, 28b.
  • the inner opening of the carrier ring 28a and the guide opening 36 of the holding plate 27 are each aligned and thus together form a receptacle for the rear end of the cartridge 36.
  • Each gear carrier 28 has a threaded bushing 33 and a feed rod 3 with the same thread pitch, the thread pitch being different for different gear carriers 28. Since these gear carriers 28 are readily interchangeable, a large number of mixing ratios can be combined by means of a series of gear carriers with associated feed rods with different thread pitches.
  • the piston rods can each have an axial groove in addition to the thread, into which, for example, a nose of a yoke placed from behind on the free piston rod ends engages, which protrudes from a corresponding inner bore of the yoke, which protrudes from the piston rod is enforced.
  • the gear carrier 28 is turned over and replaced.
  • the length of the piston rod 3 is accordingly such that when it is fully extended into the cartridge with one end, with its the other end over the other end of the gear carrier 28 just so far that it comes back into engagement with the piston of a new, filled cartridge when the gear carrier and thus also the piston rod 3 are turned over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Hand-Mischpistole für Klebstoffverdichtungsmassen und dergleichen, die aus zwei Komponenten erst unmittelbar vor dem Auftrag zusammengemischt wegen. Zu diesem Zweck besitzt die Pistole eine Aufnahme für zwei handelsübliche, die beiden Komponenten getrennt enthaltende Kartuschen und einen Antrieb mit einstellbarem Wechselgetriebe, der es erlaubt, je nach dem für die beiden Komponenten erforderlichen Mischungsverhältnis die beiden Vorschubkolben der beiden Kartuschen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vorzuschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Mischpistole zum gleichzeitigen Auspressen zweier Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zwei-Komponenten-Massen, wie etwa Klebstoffe, Dichtstoffe, Fugenfüllstoffe usw., werden häufig bei Bau, Montage usw. verwendet und müssen zu diesem Zweck vorher in einem mehr oder weniger genauen Mischungsverhältnis miteinander gemischt und anschließend aufgebracht werden.
  • Da die gemischten, meist recht hoch viskosen Flüssigkeiten oft bald nach der Mischung abbinden oder aushärten, ist es zweckmäßig, das Mischen erst beim Auftragen durchzuführen.
  • So ist z.B. eine Hand-Mischpistole für Zwei-Komponenten-Massen bekannt, bei welcher zwei koaxial ineinanderliegende Zylinder, die mit jeweils einer der Komponenten gefüllt sind, eine Kartusche bilden, die in die Mischpistole eingelegt werden kann, welche ein Mischrohr für die beiden Komponenten besitzt. Am anderen Ende der Pistole ist ein Handgriff angebracht, der über zwei Kolbenstangen mit zwei Kolben in Verbindung steht, die jeweils in einen der beiden Komponentenbehälter eintauchen und mit gleicher Geschwindigkeit vorgeschoben werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Pistole liegt darin, daß die beiden Komponenten unmittelbar vor dem Auftragen miteinander vermischt werden, und daß infolge der Behältergeometrie ein genaues Mischungsverhältnis eingehalten werden kann.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Pistole der Umstand, daßfür jedes Mischungsverhältnis eine eigene, geeignete Kartusche hergestellt werden muß. Diese Koppelkartuschen sind sehr aufwendig in der Herstellung und auch schwierig zu füllen. Das ist ein wesentlicher Nachteil, da die Kartuschen nur einmal verwendet werden.
  • Diesen Nachteilen hilft zum Teil eine andere, bekannte Verarbeitungspistole ab, bei welcher mittels Druckluft die eine in einem Schlauch in der Kartusche vorhandene Komponente zusammen mit der anderen Komponente ausgepreßt werden kann, wonach in einem Mischrohr mittels eines motorisch betriebenen Rührers die Mischung stattfindet.
  • Die bekannte Verarbeitungspistble ist allerdings nicht in der Lage, fertig in Kartuschen abgefüllte Komponenten in einem jeweils angepaßten, veränderlichen Mischungsverhältnis miteinander zu vermischen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik schafft die Erfindung eine Hand-Mischspritze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die auf einfache Weise dahingehend weitergebildet ist, daß sie ohne bauliche Veränderungen fertig gemischt Pasten aus zwei mit verschiedenen Komponenten gefüllten Standardkartuschen gemischt abgeben kann, deren Komponentenverhältnis jeweils einstellbar ist und dadurch für die Verarbeitung unterschiedlicher Zweikomponentenmassen geeignet ist.
  • Das wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Da die Antriebseinrichtung für die Vorschubkolben diese mit gleichen oder unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten antreibt, wobei das Verhältnis der Vorschubgeschwindigkeiten einstellbar und genau einhaltbar ist, genügt es, die Kartuschen mit den beiden Komponenten in die Aufnahme einzusetzen, mit dem Mischrohr zu verbinden und die Antriebseinrichtung anschließend entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis einzustellen, so daß aus den Austrittsöffnungen der Kartuschen die jeweilige Flüssigkeit genau im richtigen Durchsatz in das Mischrohr austritt, in welchem anschließend die Durchmischung stattfindet.
  • In der Praxis kann es zweckmäßig sein, eine der beiden Kolbenstangen stets mit einer Bezugsgeschwindigkeit anzutreiben und demgegenüber die andere Kolbenstange entsprechend schneller oder langsamer vorzuschieben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, die Pastenbehälter gleich groß auszubilden, wodurch eine wesentliche Herstellungsvereinfachung erzielt wird. Da die Mischungsverhältnisse für Zweikomponentenpasten in der Regel zwischen 1 : 1 und 10 : 1 liegen, ist es möglich, mit verhältnismäßig geringem technischen Aufwand entsprechend unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten zu erzielen.
  • Die Kartuschen sind vorteilhaft mit der jeweiligen Paste gefüllt gelieferte Kartuschen für den Einmalgebrauch, die lediglich in die Hand-Mischpistole eingesetzt zu werden brauchen.
  • Um die universelle Verwendung der Hand-Mischpistole zu verbessern, den für die Reinigung erforderlichen Zeitaufwand zu verringern und das Umstellen auf andere Komponenten zu erleichtern, können die Ausschubkolben als Verschluß für die Pastenkartuschen ausgebildet sein, wobei dann die Kolbenstangen nur gegen die Ausschubkolben anliegen. Da die Ausschubkolben bei den Kartuschen verbleiben und mit diesen gegebenenfalls als Wegwerfeinheit ausgebildet sind, entfällt antriebsseitig jegliche sonst mögliche Verschmutzung der Spritze.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es zum Erreichen einer besonders einfachen Anordnung von Vorteil, daß der Antriebsmotor - gegebenenfalls über ein Zwischengetriebe - das Wechselgetriebe antreibt, welches über zwei Abtriebe die Kolbenstangen betätigt. Da beide Abtriebe vom gleichen Antrieb gespeist werden und das Verhältnis der Vorschubgeschwindigkeiten der Kolbenstangen festliegt, bleibt dieses Verhältnis selbst dann gewahrt, wenn infolge von Strömungswiderständen od. dgl. die Drehzahl des Antriebsmotors zurückgeht.
  • Das Wechselgetriebe ist am besten ein solches ohne oder mit wenig Schlupf. Es kann beispielsweise als Wechselradgetriebe ausgebildet sein. Um die Bedienung der erfindungsgemäßen Spritze zu vereinfachen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, ein schaltbares Räderwechselgetriebe, ein stufenloses Verstellgetriebe (sogenanntes PIV-Getriebe) oder ein Getriebe mit Übertragungselementen zu verwenden, welche gegen andere zum Erreichen eines anderen Übersetzungsverhältnisses austauschbar sind.
  • Es ist grundsätzlich möglich, auf die Kolbenstangen mittels Mitnehmern, Kettenzugeinrichtungen oder Schubhebeln einzuwirken; gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung ist es aber von Vorteil, die Kolbenstangen als Zahnstangen oder Gewindestangen auszubilden, wobei die Kolbenstangen ihrerseits dann bereits Ubertragungselemente des Wechselgetriebes bilden.
  • Da das Vorschubverhältnis der beiden Kolbenstangen von der Drehzahl des Antriebsmotors unabhängig ist, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, daß der Antriebsmotor ein Motor mit variabler Drehzahl ist, so daß der Durchsatz der Zweikomponentenpaste durch die Austrittsdüse der Spritze mühelos an die jeweiligen Arbeitsbedingungen angepaßt werden kann, so daß eine noch universellere Verwendbarkeit der Spritze erreicht wird.
  • Als Antriebsmotor kann ein Motor beliebiger Drehzahl verwendet werden, wobei gegebenenfalls ein Vorgelege dafür sorgt, daß eine für das Getriebe bzw. die Zähigkeit der verwendeten Pasten geeignete Drehzahl erzielt wird. Es kann gegebenenfalls dem Vorgelege auch ein Verstellgetriebe zugeordnet werden, um bei Verwendung eines Motors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl die oben genannte, vorteilhafte Drehzahländerung zu erzielen.
  • Im Sinne der aufgabengemäß geforderten Vereinfachung wird im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Antriebsmotor ein Preßluftmotor ist, da ein derartiger Motor bei verhältnismäßig geringer Baugröße die zum Auspressen zäher Pasten oder Flüssigkeiten erforderliche hohe Antriebsleistung liefert. Zusätzlich kann dem Preßluftmotor ein Mengen-Regelventil zum Steuern der Drehzahl zugeord-W et sein.
  • Wenn bei der Benutzung der Spritze einer der beiden Kolben das Ende seines Bewegungsweges erreicht hat, dann kann dieser Kolben durch Umsteuern der Drehrichtung des Antriebsmotors - gegebenenfalls mittels eines Wendegetriebes - zurückgefahren werden, um das Auswechseln der Kartuschen zu ermöglichen. Wegen der festen Vorschubzuordnung der beiden Kolbenstangen bewegt sich allerdings in diesem Falle auch der andere der beiden Kolben oder zumindest die diesem zugeordnete Kolbenstange wieder bis in seine Ausgangslage zurück. Da bei großen Mischungsverhältnissen in diesem Falle eine der beiden Kartuschen noch weitgehend gefüllt ist, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens eine Kolbenstange aus dem Eingriff mit der Antriebseinrichtung lösbar und unabhängig von dieser zum Auswechseln einer Pastenkartusche zurückziehbar ist. In diesem Falle verharrt der eine der Kolben, der in der noch nicht leeren Kartusche befindlich ist, in seiner Lage, während die dem anderen Kolben zugeordnete Kolbenstange aus dem Eingriff mit dem zugehörigen Getriebe gelöst und frei zurückgezogen wird. Nach dem Auswechseln der leeren Kartusche wird die Kolbenstange wieder auf den Kolbenboden der betreffenden Kartusche aufgesetzt und der Antriebseingriff zwischen Kolbenstange und zugeordnetem Getriebe wird wieder hergestellt.
  • Wenn der Eingriff beider Kolbenstangen lösbar ist, dann kann auf diese Weise in Kartuschen geliefertes Material während einer längeren Arbeitszeit jeweils gänzlich bis zum Rest aufgebraucht werden, und zwar völlig unabhängig von den Füllmengen der Kartuschen und dem jeweils eingestellten Mischungsverhältnis.
  • Bei bestimmten, mischungsfreudigen Komponenten kann es zum Durchmischen genügen, die Pasten im Mischrohr nur winklig zusammenströmen zu lassen. Sollen auch schwieriger zu mischende Komponenten verwendet werden, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Mischrohr .in seinem der Austrittsdüse benachbarten, von beiden Pasten durchströmten Abschnitt zum besseren Durchmischen eine wendelförmige Mischspindel aufweist, welche stillstehend im Mischrohr angebracht sein kann und für das zuverlässige Durchmischen der beiden Komponentenpasten sorgt. Zur besonders guten Durchmischung ist es vorteilhaft, eine zur Drehung angetriebene Mischspindel zu verwenden, die bevorzugt durch einen eigenen Motor, besonders einen Preßluftmotor, angetrieben ist.
  • Um insbesondere bei den erwähnten, höheren Auspreßgeschwindigkeiten zu vermeiden, daß etwa eine der Komponenten zu einer undichten Stelle austritt und somit nicht nur zur Verschmutzung der Spritze führt, sondern auch zu einer Beeinträchtigung des Mischungsverhältnisses, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kartuschen an ihrer Austrittsöffnung jeweils einen Gewindestutzen aufweisen, der mit dem zugehörigen Anschluß des Mischrohres verschraubt ist, um somit eine zuverlässige Abdichtung herzustellen.
  • Die Verschraubung kann beispielsweise mittels einer Überwurfmutter geschehen; gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können auch die Anschlüsse des Mischrohres ein Innengewinde aufweisen, in welches der Gewindestutzen der Kartusche eingeschraubt ist. Diese Ausgestaltungen der Erfindung tragen zur baulichen : Vereinfachung bei, da es dann gegebenenfalls genügen kann, wenn die einzige, wirksame Halterung der Pastenkartuschen in.der Pistole neben der von der Kolbenstange durch den Eingriff mit dem Vorschubkolben ausgeübtenHaltewirkung durch die Gewindestutzen hergestellt wird, welcher in das Muttergewinde des Mischrohres bzw. die Überwurfmutter von Hand mühelos und rasch einschraubbar ist. Besonders bei Verwendung zäher Pasten ist es aber vorteilhaft, die Pastenkartuschen auch am entgegengesetzten Ende gegen seitliche Auslenkung zu sichern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Mischrohr als Spritzguß-Wegwerfteil ausgebildet, welches einfach von der Spritze abnehmbar ist, wenn beide Pastenkartuschen abgeschraubt sind. Es entfällt somit ein kostspieliger Reinigungsaufwand, und es ist gegebenenfalls auch die Verarbeitung von Pasten möglich, die in verhältnismäßig kurzer Zeit abbinden: wird versehentlich bei einer Arbeitspause die Abbindezeit überschritten, dann braucht lediglich das Mischrohr ausgewechselt zu werden, um die Fortsetzung der Arbeit ohne größere Unterbrechung zu ermöglichen. Besonders bei Verwendung einer angetriebenen Mischspindel ist es von Vorteil, daß der diese aufnehmende Teil des Mischrohres z.B. mit einem Bajonettverschluß lösbar am . verbleibenden Teil angebracht ist, um die einfache Reinigung oder gegebenenfalls den Austausch möglichst weniger Teile zu ermöglichen.
  • Zur besseren Handhabbarkeit weist die erfindungsgemäße Mischspritze bevorzugt einen Handgriff auf, dem ein Auslöser für den Antriebsmotor für die Vorschubkolben und gegebenenfalls den Motor für die drehbare Mischspindel j zugeordnet ist, und zwar bevorzugt nach Art eines Pistolengriffes, an dem ein Abzug den Auslöser für den Motor oder die Motore bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Kartuschenaufnahme eine quer zu den Kartuschen angeordnete Halteplatte auf, in welcher bevorzugt Führungsöffnungen ausgebildet sind, welche die Enden der Kartuschen umgreifen und geeignet sind, diese gegen Querauslenkungen abzustützen und somit auch die Verwendung hochviskoser Pasten zu ermöglichen, bei welchen zum Auspressen erhebliche Kräfte aufgebracht werden müssen.
  • Soll während der Benutzung eine Kartusche ausgewechselt werden, dann verbleibt das Mischrohr an Ort und Stelle und es ist daher notwendig, den Antrieb derart auszubilden, daß er das Entnehmen und Einführen einer Kartusche durch die jeweilige Führungsöffnung hindurch von hinten her gestattet. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise der Antriebsmotor vor der Halteplatte angebracht, und zwar bevorzugt zwischen den beiden Kartuschen.
  • Soweit ein Schaltgetriebe als Wechselgetriebe verwendet wird, gestattet dies zwar das rasche Ändern des Vorschub-Geschwindigkeitsverhältnisses der beiden Kartuschenkolben; da aber oft längere Zeit mit gleichbleibendem Mischungsverhältnis gearbeitet wird, ist in diesem Fall das besonders rasche Umschalten weniger wesentlich. Es wird daher gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Wechselgetriebe Übertragungselemente aufweist, die gegen solche mit unterschiedlichem Übersetzungsverhältnis austauschbar sind. Derartige Übertragungselemente können in einem geeigneten Werkzeugkoffer mitgeführt werden und vor Beginn umfangreicherer Arbeiten entsprechend ausgewählt werden. Die bereits oben angegebenen Übersetzungsverhältnisse lassen sich durch Kombination verhältnismäßig weniger Übertragungselemente herstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn als Übertragungselement die Antriebspaarung gewählt wird, welche aus einer Gewindemuschel und einer Gewindespindel besteht, welcher ihrerseits die Kolbenstange bildet. Das Ändern des Übersetzungsverhältnisses wird dadurch erreicht, daß man eine Gewindespindel und eine Antriebsmutter mit einer anderen Gewindesteigung verwendet.
  • Diese Antriebsmutter ist bevorzugt jeweils mittig in einem Zahnrad befestigt, welches jeweils die gleiche Teilung und Zähnezahl aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Hand-Mischpistole sind zwei derartige Zahnräder angebracht, welche beide mit einem zugehörigen Ritzel in Eingriff stehen und sich somit gleichsinnig drehen. Die beiden Zahnräder mit ihren zugeordneten Gewindebuchsen und Gewindespindeln können gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Jedes derartige Zahnrad ist bevorzugt in einem lösbar an der Rückseite der Halteplatte angebrachten Zahnradträger drehbar befestigt, wobei vorteilhafterweise der Zahnradträger um eine Querachse derart schwenkbar angeordnet ist, daß er sowohl mit seiner Vorder- als auch seiner Rückseite an der Halteplatte befestigt werden kann. Der besondere Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß bei leerer Kartusche, wenn die zugehörige, die Kolbenstange bildende Gewindespindel voll ausgefahren ist, diese nach dem Einlegen der neuen, vollen Kartusche nicht zur Gänze zurückgedreht zu werden braucht, sondern lediglich zusammen mit dem Zahnradträger umgedreht werden muß; es genügt dann eine nur kurze Einstellung. des dann in Richtung der Kartusche überstehenden, anderen Endes der Gewindespindel, um die erfindungsgemäße Hand-Mischpistole nach erneutem Aufsetzen des Zahnradträgers wieder betriebsbereit zu machen.
  • Um Ungenauigkeiten zu vermeiden, ist die Länge der Gewindespindel genau derart bemessen, daßsie nach Abnehmen des Zahnradträgers, Auswechseln der Kartusche, Schwenken des Zahnradträgers mit der Gewindespindel und erneutem Befestigen des Zahnradträgers genau wieder in Eingriff mit dem Kolben der Kartusche steht.
  • Hierbei wird durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, daß die Gewindespindel im wesentlichen stets unverdreht bleibt, da eine Drehung der Gewindespindel relativ zur Kartusche eine Verfälschung des gewählten, zwischen Gewindebuchse und Gewindespindel durch die Gewindesteigung festgelegten Übersetzungsverhältnisses eintreten würde.
  • Der Zahnradträger ist bevorzugt aus zwei hohlzylinderförmigen, in ihrer Ausbildung gleichartigen Trägerringen gebildet, welche miteinander über das Zahnrad und die Gewindebuchse axial zwar unbeweglich, aber verdrehbar- - befestigt sind.
  • Die Stirnfläche eines jeden Trägerringes ist bevorzugt mit einer oder mehreren, bevorzugt zwei hinterschnittenen Bogennuten ausgestattet, welche zur Bildung eines Bajonettverschlusses in jeweils eine kopfartige Gegenausbildung eingreifen, welche bevorzugt in Form einer Schraube an der Halteplatte angebracht ist.
  • Werden sehr viel Zahnradträger verwendet, um eine sehr große Anzahl von Mischungsverhältnissen zuzulassen, dann : kann es auch von Vorteil sein, die Bogennuten in der Halteplatte vorzusehen und die einfacher und billiger anzubringenden Gegenvorsprünge am jeweiligen Trägerring vorzusehen.
  • Bei der Verwendung derartiger Trägerringe, welche an ihrer Außenseite mit einer Handhabe versehen sind, z.B. einer Kordelierung, ist zweckmäßigerweise der Fußkreisdurchmesser des zugehörigen Zahnrades größer gewählt als der Außendurchmesser des Trägerringes, so daß das Aufsetzen,bzw. Umdrehen und Auswechseln des jeweiligen Zahnradträgers möglich ist, ohne daß dieser in Eingriff mit dem Antriebsritzel tritt.
  • Wie bereits oben vermerkt, kann die Mischspindel vorteilhafterweise auch drehbar ausgebildet sein, und wiederum vorzugsweise mit einem eigenen Drehantrieb verbunden sein, der bevorzugt als Preßluftmotor ausgebildet ist und über eine mit dem Antriebsmotor für den Kolbenvorschub gemeinsame oder getrennte Luftleitung gespeist wird.
  • Die rotierende Spindel ist bevorzugt in einem.an der Vorderseite des Mischrohres angeordneten Rohrabschnitt angebracht, der zum Reinigen oder Auswechseln gegebenenfalls auch zusammen mit der drehbaren Mischspindel beispielsweise auch mittels eines Bajonettverschlusses einfach lösbar am Mischrohr befestigt ist. Ferner sind bevorzugt alle jene Teile des Mischrohres einfach lösbar und zerlegbar bzw. auswechselbar, welche mit dem Gemisch aus den beiden, zu vermischenden Komponenten in Berührung gelangen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der in der beigefügten, schematischen Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert; in dieser zeigen:
    • Fig. 1 teilweise im Schnitt das Schema eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hand-Mischpistole;
    • Fig. 2 die Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels im Schrägbild;
    • Fig. 3 die teilweise geschnittene Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 2;
    • Fig. 4 die schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung für eine erfindungsgemäße Hand-Mischpistole;
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hand-Mischpistole;
    • Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt durch den Antriebsteil des Ausführungsbeispiels der Fig. 5, in vergrössertem Maßstab;
    • Fig. 7 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Teil-Längsschnitt durch den Mischteil des Ausführungsbeispiels der Fig. 5, in vergrößertem Maßstab.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder funktionell gleiche Teile.
  • In Fig. 1 ist eine stark schematisierte, teilweise geschnittene Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer ; Hand-Mischpistole dargestellt, die z.B. zum Auftragen eines Zweikomponentenklebstoffes auf Polyurethanbasis oder eines Zweikomponenten-Polysulfiddichtstoffs geeig- net ist.
  • Zwei parallel zueinander angeordnete, kreiszylindrische handelsübliche Pastenkartuschen 1 sind mit ihrem vorderen, jeweils offenen Ende in entsprechende Anschlüsse eines Mischrohres 4 eingeschraubt. Die beiden Anschlüsse vereinigen sich symmetrisch zu einen bezüglich der beiden Kartuschen 1 mittig angeordneten Rohrabschnitt, innerhalb dessen eine Mischspindel 5 bei diesem Ausführungsbeispiel fest angebracht ist. Die Mischspindel 5 besteht hier aus hintereinanderliegenden, abwechselnd gegensinnigen, wendelförmigen Trennungswänden und bewirkt eine innige Durchmischung der beiden, jeweils aus einer der Kartuschen 1 ausströmenden Komponentenpasten. Das Mischrohr 4 endet in einer Austrittsdüse 6.
  • Die rückwärtigen Enden der aus Kunststoff bestehenden Kartuschen 1 sind offen.
  • In jeder der Kartuschen 1 ist ein Ausschubkolben 2 in bekannter Weise verschieblich und dichtend angebracht. An seiner dem rückwärtigen Ende des Pastenbehälters 1 zugewandten Seite stützt sich jeweils eine drehbare und koaxial zum Pastenbehälter 1 angeordnete sowie verschiebliche Kolbenstange 3 auf den Kolben 2 ab.
  • Beide Kolbenstangen 3 durchlaufen ein Getriebe 8, an dessen rückwärtigem Ende ein Motor 9 angebracht ist.
  • Kolbenstangen 3, Getriebe 8 und Motor 9 bilden gemeinsam eine Antriebseinrichtung 7, welche zusammen mit den Pastenbehältern 1 auf einer gemeinsamen Halterung (nicht gezeigt) angebracht ist. Die beiden, jeweils als Gewindespindel ausgebildeten Kolbenstangen 3 stehen im Inneren des Getriebes in formschlüssigem Eingriff mit Getriebeteilen, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden, jeweils einer der Kolbenstangen3 zugeordneten Getriebeteilen mittels eines Verstellknopfes 15 veränderlich ist.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Hand-Mischpistole gezeigt. Das Grundprinzip ist das gleiche wie das aus Fig. l ersichtliche.
  • Eine Aufnahme oder Halterung 10, welche an ihrer Rückseite den Antrieb 7 und an ihrer Unterseite einen Pistolengriff 11 trägt, ist mit zwei muldenförmigen Vertiefungen versehen, in welche jeweils eine handelsübliche Kartusche 1 aus Kunststoff einlegbar ist. Die Kartuschen 1 weisen an ihren mündungsseitigen Enden einen Gewindestutzen 16 auf, der dichtend in ein Innengewinde 17 des Mischrohres 4 einschraubbar ist. Das Mischrohr 4 ist von der Vorderseite her in Schlitze einer durchbrochenen Abschlußwand der Halterung 10 eingeschoben und ist lediglich durch die Verschraubung mit den Kartuschen 1 festgehalten.
  • Die beiden, jeweils gleichen Kartuschen weisen in ihrem Inneren als Verschluß jeweils einen Kolben 2 auf, gegen welchen sich das entsprechend tellerförmig ausgebildete, vordere Ende der Kolbenstangen 3 bei Benutzung abstützt.
  • Das Getriebe 8 weist an seiner Oberseite einen Schalthebel 15 zum Wählen des Vorschubverhältnisses bzw. des Mischungsverhältnisses für die beiden Pastenkomponenten auf. Er ist sechsstufig und z.B. für die Übersetzungsverhältnisse 10/1, 7/1, 5/1, 3/1, 2/1 und 1/1 zwischen 5 den Vorschubgeschwindigkeiten der Kolbenstangen ausgelegt.
  • An der Rückseite des Getriebes 8 ist mittig zwischen den beiden Kolbenstangen 3 ein Luftmotor 9 angebracht, welcher über eine Luftleitung 13 mit einem Luft-Dosierventil (nicht gezeigt) in Verbindung steht, welches im Inneren des Pistolengriffs 11 angebracht ist. Ein Abzug 14 ist zur Betätigung des Luft-Dosierventils eingerichtet.
  • Der zweite Anschluß des Ventils steht mit einem Luftschlauch 12 in Verbindung.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt die beiden Pastenkartuschen 1, wie sie in den Halter 10 eingelegt sind und mit den Innengewinden 17 des Mischrohres 4 verschraubt sind. Wie erkennbar, sind die beiden Pastenkartuschen 1 jeweils gefüllt, da sich der jeweilige Kolben 2 in seiner äußersten, hinteren Lage befindet.
  • Innerhalb des Mischrohres 4 befindet sich eine Mischspindel 5, welche ähnlich dem in Fig. l dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Es ist ersichtlich, daß nach Entnahme der beiden Pastenkartuschen 1 auch das Mischrohr 4 ohne weiteres entnehmbar ist.
  • Das Mischrohr 4 ist als Kunststoff-Wegwerfteil ausgebildet.
  • Das Getriebe 8 kann z.B. als das in Fig. 4 dargestellte Ziehkeilgetriebe 18 mit einem Antriebsteil 19 und einem Abtriebsteil 20 ausgebildet sein. Das Abtriebsteil 20 trägt einen Satz abgestufter Zahnräder, welche drehfest mit einer Welle 21 verbunden sind. Das Antriebsteil 19 trägt einen komplementären Satz Zahnräder, welche in bekannter Weise mittels eines Ziehkeils einzeln in Dreheingriff mit der zugeordneten Welle 21 bringbar sind. Zum Verändern des Eingriffs des Ziehkeiles ist eine Schaltmuffe 22 vorgesehen, welche über ein (nicht dargestelltes) Gestänge verschieblich ist.
  • Die Welle 21 wird über einen Schneckentrieb 22 angetrieben, der seinerseits mit dem Antriebsmotor verbunden ist (nicht gezeigt). Mit der Welle 21 fest verbunden ist ein Ritzel 23, welches über eine als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange 3a antreibt. Die andere Kolbenstange 3b wird unter Zwischenschaltung eines Zwischenritzels 25 vom Abtriebsteil 20 des Ziehkeilgetriebes 18 angetrieben.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses im Ziehkeilgetriebe auch eine entsprechende Änderung im Vorschub der beiden Kolbenstangen 3a, 3b nach sich zieht.
  • Jede der beiden als Zahnstange ausgebildeten Kolbenstangen 3a, 3b wird mittels einer Andruckrolle 26a bzw. 26b in Eingriff mit dem zugehörigen Antriebsritzel 23 bzw. 25 gehalten. Die Andruckrolle 26a bzw. 26b ist in der in der Zeichnung gezeigten Lage verrastbar und nach Lösen der Rast in Richtung des gezeigten Pfeiles von der zugehörigen Kolbenstange wegschwenkbar. In weggeschwenkter Stellung des jeweiligen Teiles 26a bzw. 26b kann die zugehörige Kolbenstange 3a bzw. 3b aus dem Eingriff mit dem zugehörigen Antriebsritzel 23, 25 gehoben und jeweils einzeln zurückgezogen werden, ohne daß der Getriebeeingriff der anderen Kolbenstange gelöst zu werden braucht oder eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses notwendig ist.
  • Ist bei der Benutzung der gezeigten Mischspritze eine der beiden Pastenkartuschen 1 leer, während die andere noch Füllung enthält, dann wird die Andruckrolle 26a, 26b jener Kolbenstange 3a, 3b, welche der leeren Kartusche zugeordnet ist, aus der Rast gelöst, die entsprechende Kolbenstange wird aus dem Eingriff mit dem Antriebsritzel 23, 25 gehoben und solange zurückgezogen, bis die leere Pastenkartusche 1 entnommen werden kann. Nach Einlegen einer neuen Pastenkartusche 1 wird die entsprechende Kolbenstange wieder bis zum Anschlag mit dem Kolben 2 nach vorne geschoben und die zugeöhrige Andruckrolle 26a, 26b wird wieder verrastet, wodurch die Kolbenstange in Eingriff mit dem zugehörigen Antriebsritzel 23, 25 gedrückt wird. Die Arbeit kann nun ohne Störung des Mischungsverhältnisses fortgesetzt werden.
  • In Fig. 5 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hand-Mischpistole in der Draufsicht gezeigt.
  • Diese Hand-Mischpistole weist eine Halterung 10 auf, ähnlich der Ausführungsform der Fig. 2, an welcher (in Fig.5 nicht gezeigt) ein Handgriff mit einem Auslöser angebracht ist.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 2 sind bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform die beiden Kartuschen 1 mit einem größeren Abstand zueinander derart angeordnet, daß der Preßluftmotor 9 zwischen ihnen angeordnet sein kann.
  • Am vorderen Ende der dargestellten Hand-Mischpistole ist ein Mischrohr 4 angebracht, welches in einen Rohrstutzen 4' mündet, in welchem, wie genauer aus Fig. 8 ersichtlich, die Mischspindel 5 angeordnet ist. Die Mischspindel 5 ist im Gegensatz zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel - drehbar ausgebildet und sitzt auf der Welle eines Preßluftmotors 29, der mit dem Preßluftmotor 9 fluchtend zwischen den beiden Kartuschen 1 an der vom Stutzen 4' abgewandten Seite des Mischrohres 4 angebracht ist.
  • Am vorderen Ende des Stutzens 4' ist die Austrittsdüse 6 angebracht.
  • Das Mischrohr 4 einerseits und/oder der Stutzen 4' zusammen mit der Austrittsdüse 6 bilden jeweils oder gemeinsam zusammen mit der Mischspindel 5 ein auswechselbares oder wegwerfbares Teil, welches mittels einer geeigneten Verbindung, beispielsweise eines Bajonettverschlusses, an der Halterung 10 bzw. am Mischrohr 4 befestigt ist. Somit ist das leichte Abnehmen und somit entweder Zerlegen und Reinigen oder Auswechseln jener Teile möglich, welche mit dem reaktionsfähigen Gemisch aus den beiden Pasten in Berührung kommen, die jeweils getrennt in den Kartuschen 1 untergebracht sind.
  • Im Bereich der hinteren Enden der Kartuschen 1 ist quer zu diesen eine Halteplatte 29 angebracht, welche mit der Halterung 10 fest verbunden ist und auf ihrer dem Mischrohr 4 zugewandten Seite den Antriebsmotor 9 trägt, dessen Welle 30 die Halteplatte 27 durchdringt und jenseits dieser an ihrem freien Ende ein Ritzel 31 trägt.
  • Mit diesem Ritzel 31 stehen zwei Zahnräder 32 in Eingriff, von welchen jedes koaxial zu jeder der Kartuschen 1 angeordnet und in einem Zahnradträger 28 drehbar gelagert ist, der abnehmbar an der Halteplatte 27 befestigt ist. Der Antrieb wird noch näher unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 erläutert.
  • Aus Fig. 5 ist noch ferner die Luftleitung 13 für den Preßluftmotor 9 sowie eine weitere Luftleitung 13' für den Preßluftmotor 29 erkennbar. Beide Luftleitungen 13, : 13' können vorteilhafterweise gemeinsam in ein (nicht gezeigtes) Preßluft-Versorgungsrohr einmünden.
  • Die Zahnradträger-28, die Zahnräder 32, die koaxial zu diesen angeordneten, als Gewindespindeln ausgebildeten Kolbenstangen 3 und das Ritzel 31 bilden Teile des Getriebes 8, welches in Fig. 6 noch näher dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist mittig in jedem Zahnrad 32 und koaxial zu diesem eine Gewindebuchse 33 befestigt, welche mit der Gewindespindel 3, die die Kolbenstange bildet, in Gewindeeingriff steht.
  • Der Zahnradträger 28 ist aus zwei gleichartigen, entgegengesetzt ausgerichteten Trägerringen 28a, 28b gebildet, welche jeweils an ihrer Außenseite gekordelt sind und einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Zahn-Grundkreisdurchmesser des jeweiligen Zahnrades 32.
  • Jeder Trägerring ist als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Boden jeweils derart durchgebohrt ist, daß die Gewindebuchse 30 mit ihrer jeweils zylindrischen Außenseite mit Führung, aber verdrehbar die beiden Boden der Trägerringe 28a, 28b durchdringen kann.
  • Die Außenoberfläche der Gewindebuchse 33 weist einen Einstich auf, in welchem jeweils ein Federring derart angebracht ist, daß er gerade den Boden des jeweiligen Trägerringes 28a, 28b so überragt, daß die Drehung der Gewindebuchse 33 relativ zu den Trägerringen 28a, 28b nicht behindert wird, aber das Axialspiel der Gewindebuchse 33 diesbezüglich auf ein Mindestmaß eingeschränkt ist.
  • Der Innendurchmesser der Trägerringe 28a, 28b entspricht im wesentlichen derart dem Außendurchmesser der Kartuschen 1, daß diese in die Trägerringe eingeschoben werden können.
  • An der jeweiligen Stirnfläche weisen die Trägerringe 28a, 28b jeweils zwei einander gegenüberliegende, sich über einen Kreisbogen von etwa 90° erstreckende Bogennuten 34 auf, welche jeweils einander gegenüberliegend in eine kreisförmige Öffnung 35 einmünden, deren Durchmesser grösser ist als die Breite der Bogennut 34.
  • Wie aus Fig. 6 deutlich zu sehen, ist die Bogennut 34 mit einem T-förmigen, hinterschnittenen Querschnittsprofil ausgebildet.
  • Die Halteplatte 27 weist jeweils mit jeder der Kartuschen 1 fluchtend eine Führungsöffnung 36 auf, deren Durchmesser gerade zum Außendurchmesser der Kartusche passend so bemessen ist, daß sich diese durch die jeweilige Führungsöffnung 36 mühelos einführen läßt.
  • Beiderseits der Führungsöffnung 36 und den beiden öffnungen bzw. Verbreiterungen 35 der Bogennuten 34 gegenüberliegend ist jeweils eine Gewindebohrung in der Halteplatte 27 angeordnet, in welche eine Schraube von der Seite der Zahnradträger 28 her soweit eingeschraubt ist und einen zylinderförmigen Kopf mit einer solchen Abmessung aufweist, daß sich der Trägerring 28a bzw. 28b mit den Verbreiterungen 35 seiner Bogennuten 34 gerade über die Köpfe der Schrauben 37 stülpen läßt und dann um 90° verschwenken läßt, wobei die Köpfe der Schrauben 37 das Bogennutprofil hintergreifen, so daß die Bogennuten 34 und die Schrauben 37 gemeinsam einen Bajonettverschluß bilden.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind die Gewindebuchse 33 und . das Zahnrad 32 starr miteinander verbunden und relativ zu den Trägerringen 28a, 28b drehbar angebracht, wobei für diese Trägerringe 28a, 28b ein Material gewählt ist, welches in Zuordnung zum Material von Gewindebuchse 33 und Zahnrad 32 eine selbstschmierende Wirkung ergibt, so daß das Zahnrad 32 und die Gewindebuchse 33 wartungsfrei drehbar innerhalb der Trägerringe 28a, 28b gelagert sind.
  • Die innere Öffnung des Trägerringes 28a und die Führungsöffnung 36 der Halteplatte 27 fluchten jeweils miteinander und bilden somit gemeinsam eine Aufnahme für das hintere Ende der Kartusche 36.
  • Durch leichtes Abschrägen der Bogennut 34 in Axialrichtung kann beim Festdrehen des Zahnradträgers28 auf der Halteplatte 27 eine axiale Spannbewegung erfolgen, durch welche das vordere Ende der Kartusche 1 fest gegen das Mischrohr 4 angedrückt wird und außerdem sichergestellt wird, daß sich der Zahnradträger 28 während des Gebrauchs der Mischpistole nicht lockert.
  • Jeder Zahnradträger 28 weist eine Gewindebuchse 33 und eine Vorschubstange 3 mit gleicher Gewindesteigung auf, wobei die Gewindesteigung bei verschiedenen Zahnradträgern 28 unterschiedlich ist. Da diese Zahnradträger 28 ohne weiteres auswechselbar· sind, kann durch eine Reihe von Zahnradträgern mit zugehörigen Vorschubstangen unterschiedlicher Gewindesteigung eine Vielzahl von Mischungsverhältnissen kombiniert werden.
  • Beim Einsetzen zweier Kartuschen werden diese durch die Führungsöffnungen 36 hindurchgeschoben und mit ihrer Vorderseite am Mischrohr 4 dichtend aufgenommen. Dann werden entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis die passenden Zahnradträger 28 ausgewählt und aufgesetzt. Bei ; diesen Zahnradträgern befindet sich die Kolbenstange 3 in ihrer einen Endstellung und gelangt in Eingriff mit dem im Inneren der Kartusche 1 befindlichen Kolben, wobei die Drehung der Kolbenstange gegenüber dem Kolben bevorzugt durch formschlüssigen Eingriff und die Drehung des Kolbens gegenüber der Kartuschenwand durch den Kraftschluß zwischen diesen Teilen verhindert ist. Reicht der Kraftschluß nicht aus, so können die Kolbenstangen zusätzlich zum Gewinde jeweils eine axiale Nut erhalten, in die beispielsweise jeweils eine Nase eines von hinten auf die freien Kolbenstangenenden aufgesetzten Joches eingreift, welche jeweils von einer entsprechenden Innenbohrung des Joches abragt, die von der Kolbenstange durchsetzt ist.
  • Ist eine der beiden Kartuschen geleert, dann wird der entsprechende Zahnradträger 28 abgenommen, die leere Kartusche nach hinten zur Führungsöffnung 36 herausgezogen, die neue Kartusche eingeführt, der Zahnradträger umgedreht und wieder aufgesetzt. Die Länge der Kolbenstange 3 ist demnach derart bemessen, daß sie, wenn sie voll in die Kartusche hinein mit ihrem einen Ende ausgefahren ist, mit ihrem anderen Ende über das andere Ende des Zahnradträgers 28 gerade soweit übersteht, daß sie beim Umdrehen des Zahnradträgers und somit auch der Kolbenstange 3 genau wieder in Eingriff mit dem Kolben einer neuen, gefüllten Kartusche gelangt.

Claims (14)

1. Hand-Mischpistole zum gleichzeitigen Auspressen zweier niedrig bis hoch viskoser Flüssigkeiten aus einer zwei Flüssigkeiten getrennt enthaltenden Kartuschenanordnung, in der für jede Flüssigkeit ein Ausschubkolben verschiebbar ist, mit einer Aufnahme für die Kartuschenanordnung, einem Mischrohr, an das die Austrittsöffnungen der Kartuschenanordnung anschließbar sind und das eine Austrittsdüse für die gemischten Flüssigkeiten aufweist, zwei von der den Austrittsöffnungen der Kartuschenanordnung entgegengesetzen Seite in die Kartuschenanordnung einschiebbaren Kolbenstangen zum Vorschieben der Ausschubkolben und einem Antriebsmotor zum Bewegen der Kolbenstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartuschenaufnahme zur Lagerung von zwei Kartuschen nebeneinander ausgebildet ist und daß ein Wechselgetriebe (8) vorgesehen ist, daß zur Herstellung eines gewünschten Mischungsverhältnisses der beiden Flüssigkeiten den Antrieb der beiden Ausschubkolben (2) mit Vorschubgeschwindigkeiten erlaubt, deren Verhältnis zueinander voreinstellbar ist.
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotor - : gegebenenfalls über ein Zwischengetriebe - das Wechselgetriebe antreibt, welches über zwei Abtriebe die Kolbenstangen (3) verschiebt und bei dem das Verhältnis der beiden Kolbenstangengeschwindigkeiten zueinander veränderbar ist.
3. Pistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebe (8) ein mehrere Wechselelemente oder Schaltstufen aufweisendes Rädergetriebe ist.
4. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenstangen (3) Gewindespindeln sind, nicht drehbar geführt und von axial festgelegten antreibbaren Antriebsmuttern (33) betätigbar sind.
5. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Eingriff mindestens einer Kolbenstange (3) mit dem übrigen Teil der Antriebseinrichtung (7) lösbar und diese Kolbenstange unabhängig vom übrigen Antrieb zum Auswechseln einer Kartusche (1) zurückziehbar ist.
6. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischrohr (4) in seinem der Austrittsdüse (6) benachbarten, von beiden flüssigkeiten durchströmten abschnitt zum besseren Durchmischen eine Mischspindel (5) aufweist.
7. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kartuschenaufnahme (10) im Bereich der den Austrittsöffnungen entgegengesetzten Enden der Kartuschen (1) eine quer zu diesen angeordnete Halteplatte (27) aufweist, an welcher der Motor (9) zwischen den beiden Kartuschen (1) an der diesen zugewandten' Seite der Halteplatte (27) angebracht ist.
8. Pistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteplatte (27) Führungsöffnungen (36) aufweist, welche die Kartuschen (1) im Bereich ihrer Enden aufnehmen.
9. Pistole nach einem der Ansürüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein zentrales Antriebsritzel (31) in Eingriff mit zwei gleichartigen, auswechselbaren Zahnrädern (32) steht, die jeweils eine mittig angebrachte, drehfest mit diesen verbundene Gewindebuchse (3) tragen, welche ein zum jeweiligen Außengewinde der als Gewindespindel ausgebildeten Kolbenstange (3) passendes Innengewinde aufweisen, wobei die Kolbenstangen ihrerseits unverdrehbar geführt sind.
10. Pistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnräder (32) jeweils in einem an der Halteplatte (27) lösbar befestigten Zahnradträger (28) drehbar gelagert sind, der zur Mittelebene des Zahnrads (32) symmetrisch ausgebildet ist und nach Lösen aus der Befestigung an der Halteplatte (27) und Schwenken um eine quer zur Zahnradachse liegende Schwenkachse um 180° wieder an der Halteplatte (27) befestigbar ist.
11. Pistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Zahnradträger (28) aus zwei hohlzylinderförmigen Trägerringen (28a, 28b) gebildet ist, die an ihrer Außenseite mit einer Handhabe versehen sind, an ihrer oberen Endfläche Eingriffnuten (34) für einen Bajonettverschluß mit Gegenausbildungen (37) an der Halteplatte (27) aufweisen und zwischen ihren einander zugewandten Bodenflächen das Zahnrad (32) einschließen, mittels welchem sie verdrehbar verbunden sind, und daß der Außendurchmesser der Trägerringe (28a, 28b) kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser des Zahnrads (32).
12. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser der hohlzylindrischen Trägerringe (28a, 28b) dem der Führungsöffnung (36) entspricht und zur Aufnahme einer Kartusche (1) bemessen ist.
13. Pistole nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Kolbenstangen (3) derart bemessen ist, daß sie, wenn sie mit ihrem einen Ende die bei völlig leerer Kartusche (1) vorliegende erste Endlage einnehmen, nach Schwenken des Zahnradträgers (28) mit ihrem anderen Ende die zweite, bei voller Kartusche gegebene Endlage einnehmen.
14. Pistole nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a - durch gekennzeichnet, daß die Mischspindel (25) drehbar ist und mit einem Drehantrieb (29) verbunden ist.
EP82100737A 1981-02-03 1982-02-02 Hand-Mischpistole Expired EP0057465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100737T ATE9448T1 (de) 1981-02-03 1982-02-02 Hand-mischpistole.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103610 1981-02-03
DE19813103610 DE3103610A1 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Hand-mischspritze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057465A2 true EP0057465A2 (de) 1982-08-11
EP0057465A3 EP0057465A3 (en) 1982-10-13
EP0057465B1 EP0057465B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=6123938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100737A Expired EP0057465B1 (de) 1981-02-03 1982-02-02 Hand-Mischpistole

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0057465B1 (de)
AT (1) ATE9448T1 (de)
DE (1) DE3103610A1 (de)
DK (1) DK44782A (de)
NO (1) NO820314L (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150738A2 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Colpo Company Limited Misch- und Abgabegerät für Flüssigkeiten
EP0232733A2 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 Wilhelm A. Keller Zweikomponenten-Austrageinrichtung
WO1991001812A1 (en) * 1989-08-04 1991-02-21 W David & Sons Limited Dispensing apparatus
WO1992004130A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-19 Elefant-Chemie, Breuhan Gmbh & Co. Kg I.G. Labor- und produktions- klebemaschine
EP0492413A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
FR2765494A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Henri Gerard Gaudion Appareil melangeur distributeur pneumatique (a cartouches rechargeables) pour mastic polyester bi-composants
EP1072324A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Wilhelm A. Keller Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
EP1072323A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Wilhelm A. Keller Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
NL1026872C2 (nl) 2004-08-19 2006-02-21 Bostik Findley B V Kitpistool, bijbehorende verpakking met kitcomponent, mengeenheid en verbindingsstuk, en werkwijze voor gebruik daarvan.
EP1748124A2 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Christian Hoffmann Verfugungsvorrichtung
DE102007040302A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Heraeus Kulzer Gmbh Mobile Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei Komponenten unter Verwendung eines dynamischen Mischers
EP2606986A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe
EP2606984A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Antriebsvorrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung
EP2606985A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung
DE102012221175A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung mit einstellbarem Auftragswinkel
CN104525407A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 中国兵器工业集团第五三研究所 一种双组份非致命粘滞弹药剂及其发射装置
DE102015105186A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Rublic + Canzler GmbH Austragvorrichtung für pastöse Massen
US20170021316A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 Phillip Phung-I Ho Portable mixer and dispenser for multi-component substances
DE202016106783U1 (de) 2016-12-06 2017-02-08 Marco Roth Anordnung zur Aufnahme einer Hand-Mischpistole
CN112316791A (zh) * 2020-11-04 2021-02-05 华安庆 一种基因工程用药物混合装置
CN113333249A (zh) * 2021-05-19 2021-09-03 安徽职业技术学院 一种建筑施工用具有压力反馈功能的喷射式灌缝封胶枪
CN114192006A (zh) * 2021-11-19 2022-03-18 海南海灵化学制药有限公司 一种移动式药品调配台

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600404A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Egon Kaiser Verfahren zum einbringen von fuellmasse in risse von bauwerken und/oder werkstoffen sowie injektoren zur durchfuehrung des verfahrens
DE3614025A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Fischer Artur Werke Gmbh Spritzkartusche gefuellt mit wenigstens zwei voneinander getrennten komponenten eines aushaertbaren bindemittels
ID15834A (id) * 1996-01-19 1997-08-14 Johnson S C Comm Markets Inc Sistem pembagian variabel piston ganda
DE19618718B4 (de) * 1996-05-09 2005-01-13 3M Espe Ag Verfahren zur Anmischung von Abformmassen
DE19745567C2 (de) * 1997-10-15 2003-02-20 Arthur Zwingenberger Vorrichtung zum Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
US6443612B1 (en) 1999-12-02 2002-09-03 Wilhelm A. Keller Dynamic mixer
DE10022160B4 (de) * 2000-05-09 2006-01-19 Karlheinz Reiber Applikator
US8727185B2 (en) * 2012-01-04 2014-05-20 GM Ergonomics, LLC Dispenser device and system
CN109487999A (zh) * 2019-01-14 2019-03-19 徐强 一种便携式腻子喷涂枪
CN113023084A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 北京天山新材料技术有限公司 胶料分配设备和利用其分配胶料的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117696A (en) * 1961-07-12 1964-01-14 Cyril J Herman Gun for two component adhesives
US3774816A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 Aprand Inc Extrusion packages for viscous materials
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
US4121739A (en) * 1977-04-20 1978-10-24 Illinois Tool Works Inc. Dispenser with unitary plunger and seal construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117696A (en) * 1961-07-12 1964-01-14 Cyril J Herman Gun for two component adhesives
US3774816A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 Aprand Inc Extrusion packages for viscous materials
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
US4121739A (en) * 1977-04-20 1978-10-24 Illinois Tool Works Inc. Dispenser with unitary plunger and seal construction

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150738A2 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Colpo Company Limited Misch- und Abgabegerät für Flüssigkeiten
EP0150738A3 (en) * 1984-01-13 1986-01-15 Colpo Company Limited A liquid mixing extractor
EP0232733A2 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 Wilhelm A. Keller Zweikomponenten-Austrageinrichtung
EP0232733A3 (en) * 1986-02-10 1987-12-16 Wilhelm A. Keller Two-component application device
US5294024A (en) * 1989-08-04 1994-03-15 W. David & Sons Limited Dispensing apparatus and dispensing nozzle attachment
WO1991001812A1 (en) * 1989-08-04 1991-02-21 W David & Sons Limited Dispensing apparatus
WO1992004130A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-19 Elefant-Chemie, Breuhan Gmbh & Co. Kg I.G. Labor- und produktions- klebemaschine
EP0492413A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
US5286105A (en) * 1990-12-21 1994-02-15 Thera Patent Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte Apparatus for mixing and dispensing multiple-component substances
FR2765494A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Henri Gerard Gaudion Appareil melangeur distributeur pneumatique (a cartouches rechargeables) pour mastic polyester bi-composants
EP1072323A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Wilhelm A. Keller Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
EP1072324A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Wilhelm A. Keller Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
US6457609B1 (en) 1999-07-29 2002-10-01 Wilhelm A. Keller Cartridge dispenser including drive for dynamic mixer
US6854621B2 (en) 1999-07-29 2005-02-15 Mixpac Systems Ag Cartridge dispenser including drive for dynamic mixer
NL1026872C2 (nl) 2004-08-19 2006-02-21 Bostik Findley B V Kitpistool, bijbehorende verpakking met kitcomponent, mengeenheid en verbindingsstuk, en werkwijze voor gebruik daarvan.
EP1627690A1 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Bostik Sa Klebepistole, zugehöriger Behälter mit Klebstoff, eine Mischeinheit und ein Anschlussstutzen, und Verfaheren zur diesbezüglichen Verwendung
EP1748124A2 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Christian Hoffmann Verfugungsvorrichtung
EP1748124A3 (de) * 2005-07-25 2010-05-05 Christian Hoffmann Verfugungsvorrichtung
DE102007040302A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Heraeus Kulzer Gmbh Mobile Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei Komponenten unter Verwendung eines dynamischen Mischers
WO2013092334A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Sika Technology Ag Antriebseinrichtung einer dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
AU2012358107B2 (en) * 2011-12-21 2016-10-20 Sika Technology Ag Driving device of a metering and mixing apparatus
EP2606985A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung
EP2606986A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe
WO2013092927A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Sika Technology Ag Antriebsvorrichtung einer dosier- und mischvorrichtung
WO2013092324A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Sika Technology Ag Antriebseinrichtung einer dosier- und mischvorrichtung
AU2012356931B2 (en) * 2011-12-21 2017-05-25 Sika Technology Ag Drive device of a metering and mixing device
CN104010736A (zh) * 2011-12-21 2014-08-27 Sika技术股份公司 配料和混合设备的驱动装置
US9616400B2 (en) 2011-12-21 2017-04-11 Sika Technology Ag Driving device of a metering and mixing apparatus
US9381538B2 (en) 2011-12-21 2016-07-05 Sika Technology Ag Driving device of a metering and mixing apparatus
US9415408B2 (en) 2011-12-21 2016-08-16 Sika Technology Ag Drive device of a metering and mixing device
AU2012358117B2 (en) * 2011-12-21 2016-09-29 Sika Technology Ag Driving device of a metering and mixing apparatus for multi-component substances
RU2614685C2 (ru) * 2011-12-21 2017-03-28 Сикэ Текнолоджи Аг Приводное устройство дозирующего смесительного аппарата
EP2606984A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Antriebsvorrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung
CN104010736B (zh) * 2011-12-21 2016-11-16 Sika技术股份公司 配料和混合设备的驱动装置
DE102012221175A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung mit einstellbarem Auftragswinkel
US9695032B2 (en) 2012-11-20 2017-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filling device with adjustable angle of application
CN104525407A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 中国兵器工业集团第五三研究所 一种双组份非致命粘滞弹药剂及其发射装置
EP3095528A2 (de) 2015-04-02 2016-11-23 RUBLIC + CANZLER GmbH Austragvorrichtung für pastöse massen
DE102015105186A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Rublic + Canzler GmbH Austragvorrichtung für pastöse Massen
US20170021316A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 Phillip Phung-I Ho Portable mixer and dispenser for multi-component substances
US9981233B2 (en) * 2015-07-24 2018-05-29 Phillip Phung-I HO Portable mixer and dispenser for multi-component substances
DE202016106783U1 (de) 2016-12-06 2017-02-08 Marco Roth Anordnung zur Aufnahme einer Hand-Mischpistole
CN112316791A (zh) * 2020-11-04 2021-02-05 华安庆 一种基因工程用药物混合装置
CN113333249A (zh) * 2021-05-19 2021-09-03 安徽职业技术学院 一种建筑施工用具有压力反馈功能的喷射式灌缝封胶枪
CN114192006A (zh) * 2021-11-19 2022-03-18 海南海灵化学制药有限公司 一种移动式药品调配台

Also Published As

Publication number Publication date
ATE9448T1 (de) 1984-10-15
DE3103610A1 (de) 1982-08-19
DK44782A (da) 1982-08-04
NO820314L (no) 1982-08-04
EP0057465A3 (en) 1982-10-13
EP0057465B1 (de) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057465B1 (de) Hand-Mischpistole
EP0492413B1 (de) Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE3723517C2 (de)
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
EP1010401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
DE1486405A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Materialien
DE3233366A1 (de) Vorrichtung zum mischen von dentalmassen
DE19745567C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
EP0022505B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Produkten
DE3929136C1 (de)
DE3307558A1 (de) Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE2701335B2 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE917398C (de) Gewindeschneidmaschine
DE3628146A1 (de) Dosiergeraet zum dosieren von zuschlagstoffen wie masterbatch (farbkonzentrat), regenerat oder dergleichen und hauptmaterialien
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE3303667A1 (de) Vorrichtung zum mischen von dentalmassen
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
EP0735307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung und/oder von Einmündungsstellen von Zubringerrohren
DE4445946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
DE8709753U1 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
DE2617001A1 (de) Handgeraet zum herstellen von formstuecken aus teig oder anderen spritzfaehigen essbaren plastischen massen
DE321238C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schnecken und anderen Gegenstaenden mit Schraubengewinde
DE2313181C3 (de) An einer Werkzeugmaschine ansetzbarer Gewindeschneidapparat
DE570096C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, mit hydraulisch bewegtem Werkzeugschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820910

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBRUEDER KOEMMERLING KUNSTSTOFFWERKE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850129

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850219

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100737.4

Effective date: 19861023