DE8709753U1 - Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug - Google Patents

Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug

Info

Publication number
DE8709753U1
DE8709753U1 DE8709753U DE8709753U DE8709753U1 DE 8709753 U1 DE8709753 U1 DE 8709753U1 DE 8709753 U DE8709753 U DE 8709753U DE 8709753 U DE8709753 U DE 8709753U DE 8709753 U1 DE8709753 U1 DE 8709753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
gear
tool according
mixer
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8709753U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE8709753U priority Critical patent/DE8709753U1/de
Publication of DE8709753U1 publication Critical patent/DE8709753U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

L i c e &pgr; t i a
Patent-Verwaltungs-GmbH
WN 87/16 15.07.87
Handgeführtas, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Verkleben von Bauteilen aller Art mittels eines geeigneten Zweikomponenten-Klebstoffs ist es üblich, die sich nach dem Vermischen der beiden Komponenten ergebende Substanz manuell mit einem Spatel oder dgl= auf die miteinander zu vsrklsbenden Flächen aufzutragen.
to Es ist auch bekannt, die beispielsweise aus einem Gießharz und einem Härter bestehende Mischsubstanz mittels stationärer Bearbeitungseinheiten, beispielsweise in Form von Robotern, automatisch auf die betreffenden Klebeflächen aufzubringen.
im ersteren Fall ist das Mischen der beiden Komponenten wie auch das Auftragen der Mischsubstanz auf Wenigstens eine Fläche der miteinander zu verbindenden Teile zeitaufwendig und umständlich.
Beim Einsatz von Robotern oder dgl. Bearbeitungseinheiten
liegt die örtliche Bearbeitungsstelle in der Regel fest, zumindest ist sie auf den Bereich einer Werkshalle beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es ortsunabhängig ermöglicht, zwei oder mehr Komponenten von unterschiedlicher chemischer Beschaffenheit rasch miteinander zu vermischen und die Mischsubstanz schnell und sicher auf eines oder beide der miteinander zu verbindenden Teile aufzubringen.
30
Diese Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, erläutert.
Es zeigen:Fig. 1 einen Tei1längsschnitt durch das Elektrowerk-
zeug mit einer Mischeinrichtung für 2 Komponenten ,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Dosier- und Mischeinrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht entlang des Schnittes A-B durch Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Getriebeeinheit, wobei die Getriebeelemente der besseren Übersicht halber in einer Ebene liegend dargestellt sind, 20
Fig. 5 eine Ansicht des Elektrowerkzeugs gemäß Fig. in Richtung C.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird die im Getriebegehäuse 1 mittels eines Doppel-Kugellagers 2 drehbar gelagerte, stationäre Gewindespindel 3 durch das an der Ankerwelle 4 des Antriebsmotors 5 angebrachte Ritzel 6 über ein Zahnradpaar 55,52' angetrieben, das Bestandteil einer Getriebeeinheit 7 ist, die an anderer Stelle näher erläutert wird. Die Gewindespindel 3 ist in einem als Vierkant-Hohlprofil ausgebildeten Schlittenteil 8 untergebracht, das im Bereich seines getriebeseitig liegenden Endes eine Spindelmutter 9 enthält, die fest im Inneren des Schlittenteils angebracht ist. Am anderen Ende des Schlittenteils 8 ist ein Träger 10 befestigt, in welchem die rückwärtigen Enden zweier räumlich nebeneinander liegender Ausstoßkolbenstangen 11,12 (siehe Fig. 2) gelagert sind, und zwar zweckmäßigerweise mittels Gelenkköpfe 13,14,um eine gewisse Beweglichkeit der
• · t It · I
• t*t t » tt
der Ausstoßkolbenstangen zu gewährleisten. Das durch die Gewindespindel 3 über die Spindelmutter ·} in eine Axialbewegung versetzbare Schi ittent.ei 1 8 befindet sich im Inneren eines aus einem Vierkant-Hohlprofil gebildeten
Längsholms 15, an dem, wie auch Fig. 2 zeigt, eine Führung 16
für die beiden Ausstoßkolbenstangen 11,12 sowie für das Schlittenteil 8 angebracht ist. Der Längsholm 15 ist mittels Schrauben am Getriebegehäuse 1 befestigt. In die rückwärtige Stirnseite der Gewindespindel 3 ist ein Anschlag 17 eingeschraubt, an dem
in w«j» TpjSng»· in in d s r vorderen E &pgr; d 13 n s des Schlittenteils S zur Anlage kommt.
Aus Figur 2 ist des weiteren erkennbar, daß die Führung 16 Aufnahmetaschen 18,19 für zwei Kartuschen 20,21 abgrenzt, welche die miteinander zu mischenden Komponenten, zum Beispiel die eipps Zweikomponentenklebers, enthalten. In jede der beiden Kartuschen greift ein Ausstoßkolben 22,23 der jeweils zugehörigen Ausstoßkolbenstangen ein und drückt bei Betätigung der Einrichtung den Inhalt der Kartusche über eine dieser zugeordnete Zuleitung 24, 25 in einen geeignet ausgebildeten Mischer 26 hinein, an dem eine Austrittsdüse 27 angebracht ist. Der Mischerkopf 26' mit dem Mischer 26 und die Zuleitungen 24,25 zu den Kartuschen bilden zweckmäßigerweise eine abnehmbare Einheit, die gegebenenfalls eine Wegwerfeinheit ist. Bestandteil dieser Einheit können auch die Kartuschen 21 und 22 sein. Die kartuschenseitig liegenden Anschlüsse der Mischerkopfzuleitungen 24 und 25 sind mit Überwurfmuttern 28 und 29 versehen, die auf die Gewindestutzen 30,31 der Kartuschen aufschraubbar sind. Um eine Verwechsluny der beiden Karti-schen auszuschließen, weisen die Überwurfmuttern 28 und 29 Gewinde mit entgegengesetzter Steigung auf, also einmal ein Rechts- und das anderemal ein Linksgewinde. Dementsprechend sind die Gewinde der Gewindestutzen 30 und 31 an den Kartuschen einmal rechtsgängig und einmal linksgängig. Zusätzlich kann auch noch eine Unterscheidung durch Verschisdenfarbigkeit der Anschlüsse getroffen sein.
Die beiden Kartuschen 20 und 21 sind, mittels eines am Getriebegehäuse verschwenkbar gelagerten Deckels abdeckbar, der aus einem geeigneten Kunststoff bestehen kann. Dieser in Figur 1 mit bezeichnete Deckel ist in der Abdecklage arretierbar.
Die im Getriebegehäuse 1 untergebrachte Getriebeeinheit 7 ist in Figur 4 in einer Ebene liegend dargestellt . Zum dosierten Zuführen der beiden Komponenten zum Mischer bzw. zum Mischerkopf 26' wird beim Ausführungsbeispiel die Gewindespindel 3 bei eingeschaltetem Antriebsmotor über die Getriebeeinheit 7 in Linksdrehung versetzt. Dadurch bewegt sich das Schlittenteil 8 von der in Fig. 2 unten dargestellten Ausgangslage in Pfeilrichtung nach vorne. Der mit dem Schlittenteil vereinigte Träger 10 nimmt somit die beiden Ausstoßkolbenstangen 11 und 12 mit» deren Ausstoßkolben und 23 auf den verschiebbaren Kartuschenboden einwirken und den Inhalt der jeweiligen Kartusche gleichmäßig fortschreitend über die Zuleitungen 24 und 25 in den Mischer 26 pressen. Der Antrieb des Mischers 26* erfolgt durch das Spindelzahnrad 33, das mittels Nadellager 34 auf einem Zapfen 3' der Gewindespindel 3 drehbar gelagert ist und eine mit Klauen 35 versehene Hohlnabe 36 enthält. Die Klauen 35 kommen in Eingriff mit korrespondierenden Ausnehmungen 37 am Mischer 26, so daß dieser mit einer Drehzahl entsprechend der gewählten Untersetzung umläuft.
Das vom Ritzel 6 der Ankerwelle 5 des Antriebsmotors angetriebene Zahnrad 40 treibt die Vorgelegewelle 41 an, auf der ein weiteres Zahnrad 42 angebracht ist, das mit einem die
Vorgelegtwelle 43 in Drehung versetzenden Zahnrad 44 Kärmnt.
Das Zahnrad 44 steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder welche mittels einer Halteschelbe 62 auf der Vorgelegewelle vorgespannt 1st. Es 1st ferner mit einem Rastenkranz 44' versehen, der mit einem Rastenkranz 45' eines weiteren, auf der
Vorgelegewelle 43 angeordneten Zahnrads 45 zusammenwirkt. Beim
überschreiten eines bestimmten Grenzdrehmoments bleibt die Vorgelegewelle 43 stehen. Das Zahnrad
• · itt
45 steht im Eingriff mit einem eine weitere Vorgelegewelle
46 antreibenden Zahnrad 47, das mit einem fest auf einer Vorgelegewelle 48 angebrachten Zahnrad 49 im Eingriff steht. Auf der Vorgelegewelle 46 sitzt außer dem Zahnrad 47 ein weiteres
Zahnrad 50, das drehbar und axial verschiebbar
auf der Vorgelegewelle 48 angeordnetes Kupplungszahnrad 51 antreibt. Das Kupplungszahnrad 51 besitzt an jeder Stirnseite einen Rastenkranz. Diese Rastenkränze sind mit 5&Ggr; und 5f bezeichnet. Der eine Rastenkranz, 51', korrespondiert dabei mit einem an der Stirnseite eines auf der Vorgelegewelle 48 befindlichen Zahnrads 52 angebrauchten Gegenrastenkranz 52'. Der andere Rastenkranz 51" wirkt hingegen mit einem an der Stirnseite eines ebenfalls auf der Vorgelegewelle 48 vorgesehenen Zahnrads 53 angebrachten Rastenkranz 53' zusammen, das frei drehbar auf der Vorgelegewelle 48 angebracht ist. Das Kupplungszahnrad 51 wird mittels einer Feder 60 in seiner Ei..rastlage für den Arbeitsgang gehalten.
Den beiden Zahnrädern 52 und 53 sind zwei Zahnräder 54 und 55 zugeordnet, die Bestandteil einer auf dem Zapfen 3' der Gewindespindel 3 angeordneten Hülse 56 sind und von denen das eine, 54, einen kleineren Durchmesser besitzt. Die aus dem Zahnrad 54, der Hülse 56 und dem Zahnrad 55 bestehende Einheit ist mittels einer Scheibe 57 mit der Gewindespindel 3 gekuppelt und steht unter der Axialkraft einer Tellerfeder 58. Die Scheibe 57 ist als Rastenscheibe ausgebildet, deren Rasten beim überschreiten eines bestimmten Drehmoments von den korrespondierenden Gegenrasten an der Stirnfläche der Hülse 56 überrastet werden, so daß sich die Hülse 56 mit den beiden Zahnrädern 54 und 55 relativ zur Gewindespindel 3 dreht und diese stehen bleibt.
Das Spindelzahnrad 33 für den Antrieb des Mischers 26 wird durch ein ebenfalls auf der Vorgelegewelle 48 angeordnetes Zahnrad 59 in Drehung versetzt. Dieses Zahnrad enthält einen Freilauf 59', der eine Drehung des Spindelzahnrads 33 und damit des Mischers 26 in der Arbeitsdrehrichtung der Gewindespindel 3 zuläßt, in der anderen Drehrichtung der Gewindespindel hingegen nicht.
» t ···· 4 * » t lift 11*1 «ti*
Der Rücklauf des Schlittenteils 8 und mit diesem der Rücklauf der Ausstoßkolben erfolgt zweckmäßigerweise mit einer höheren Geschwindigkeit, also gewissermaßen im Eilgang. Zu diesem Zweck ist ein zweiter Getriebeteil vorgesehen, der beim Umschalten des Antriebsmotcrs 5 auf die andere Drehrichtung (z.B. von Linkslauf auf Rechtslauf) aktiviert wird und dessen Gesamtuntersetzung deutlich niedriger ist, als diejenige für den Arbeitsvorgang. Dementsprechend rasch geht dann der Rücklauf des Schlittens 8 mit den Ausstoßkolben vonstatten.
Beim besagten Umschalten des Antriebsmotors wird das Kupplungszahnrad 51 mittels eines beim Umschalten des Antriebsmotors automatisch aktivierten oder von außen zu betätigenden Stellglieds gegen die durch die Feder 60 bewirkte Rückstellkraft auf der Vorgelegewelle 48 gegen den Mischerkopf 26' hin verschoben. Dadurch kommt der Rastenkranz 51" des Kupplungszahnrads 51 in Eingriff mit dem korrespondierenden Rastenkranz 53' des Zahnrads 53. Zugleich wird die mechanische
Kupplung zwischen den Rastenkränzen 52' des Zahnrads 52
und den; korrespondierenden Rsstenkranz 51' des Kupplungszahnrads 51 aufgehoben.Sämtliche Rastenkränze sind sägezahnförmig gestaltet, damit sie ihre Funktion nur in der vorgesehenen Drehrichtung erfüllen.
Das frei auf der Vorgelegewelle 48 angeordnete, mit dem Zahnrad 54 kämmende Zahnrad 53 ist damit über das Kupplungszahnrad 51 mit dem fest auf der Vorgelegewelle 46 sitzenden Zahnrad 50 und über dieses wiederum mit der Vorgelegewelle 46 gekuppelt. Daher wird die Gewindespindel 3 in umgekehrter Drehrichtung und mit einer höheren Drehzahl angetrieben. Die Rücklauf- bzw. Eilgangsdrehzahl ist dabei in Grenzen frei wählbar. Sie kann beispielsweise zwei bis dreimal so hoch sein wie die Arbeitsdrehzahl.
• I I I I I
t »· ·· 11 > t »tr*»*
I·· III · · ·
I 1 I I I I« I It ·
//I
In Figur 3 ist die tatsächliche Anordnung der Getriebeeinheit veranschaulicht. Dabei sind die entsprechenden Zahnräder, soweit erkennbar, mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Figur 4. Des weiteren sind aus dieser Ansicht die Aufnahmetaschen 19 für die beiden Kartuschen ersichtlich, desgleichen die Schwenklagerung des Deckels 32.
Dar Deckel 32 ist zweiteilig ausgebildet, wobei der zweite Teil 32' zur Vornahme der Arretierung in der geschlossenen Lage des Deckels sowie zur Entriegelung axial verschiebbar geführt ist. Diese Führung ist dadurch verwirklicht, daß seitlich am Deckelteil 32' angebrachte Leisten am Getriebegehäuse 1 vorgesehene Rippen hintergreifen bzw. im Entriegelungsfall mit den Rippen außer Eingriff kommen.
Anstelle einer Stirnradgetriebeeinheit kann auch eine andere Getriebekonzeption ganz oder teilweise Anwendung finden, z.B. Schneckengetriebeeinheiten und/oder Planetengetriebeeinheiten.
Erforderlichenfalls können die Ausstoßkolben auch separct angetrieben werden und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden.
Zum Aufhängen des Handwerkzeugs dient eine öse 63. Die Handlichkeit der Einrichtung ist durch die Verwendung eines herkömmlichen Elektrowerkzeugs, soweit es sich um den Motor- und Handgriffteil 64,65 handelt, gewährleistet. Die Bedienung erfolgt ebenfalls in der von Elektrowerkzeugen her bekannten Weise, mittels SchMterdrücker etc. Häufig ist aucn die Verwendung eines batteriegespeisten Elektrowerkzeugs vorteilhaft.
Das mit der Misch- und Dosiereinrichtung ausgestattete Elektrowerkzeug eignet sich vor allem auch zum Einkleben von Autoscheiben mittels Zweikomponentenkleber, die hierfür wie auch für andere Zwecke geeignet sind.
Die Kompaktform des Elektrowerkzeugs mit der Mischeinrichtung verdeutlicht besonders auch die Figur 5, in der gleiche Teile mit gleicim Bezugszeichen versehen sind.

Claims (16)

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt? WN 87/16 15.07.87 Ansprüche '
1. Handgeführtes, motorisch angetriebenes und von d&r einen auf die andere Drehrichtung umschaltbares Elektrowerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen sowie zum Zuführen der vermischten Substanzen zu einer Bearbeitungsstelle versehen ist, die mit Aufnahmetasten für Kartuschen (20,21) ausgerüstet ist, welche die miteinander zu vermischenden Substanzen enthalten, die jeweils mit Hilfe eines Auspreßglieds aus der betreffenden Kartusche herausdrückbar sind, wobei die Auspreßglieder durch ein zentral über die Ankerwelle (4) des Antriebsmotors (5) angetriebenes Antriebselement betätigbar sind und jede der zu vermischender Sutnanzen über eine separate Zuleitung (24,25) zu einem Miscner (26,26') gelangt, an dessen Ausgang eine Austrittsdüse (27) für die Mischsubstanz anschließbar ist.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßglieder durch Ausstoßkolben (22,23) verkörpert sind und das Antriebselement als stationäre, im Getriebegehäuse (1) drehbar gelagerte Gewindespindel (3) ausgebildet ist, der eine Spindelmutter (9) zugeordnet ist, die fest in einem hohlen Schlittenteil (8) untergebracht ist, an dem ein Träger (10) für jeden Ausstoßkolben angebracht ist.
3. Eiektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (11,12) der Ausstoßkolben (22,23) gelenkig im Trager (10) gelagert sind.
4. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittenteil (8) und die Ausstoßkolben (22,23) in einer stationären Führung (16) axial ver-
J J J'·, · ·
S lit·«'·
*♦·* * —5
schiebbar geführt sind, die an einem durch ein Hohlprofil verkörperten Tragholm (15) angebracht ist, der am Getriebegehäuse (1) befestigt ist.
5. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwelle (4) des Antriebsmotors (5) die Gewindespindel (3) und den Mischer (26,26!) über eine Untersetzungsgetriebeeinheit (7) betätigt, die im mit dem Antriebsmotor (5) baulich vereinigten Getriebegehäuse (1) untergebracht ist, an dem auch der Tragholm (15) befestigt ist.
6. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für zwei Kartuschen (20,21) ausgelegt ist und für jede Kartusche zwei Aufnahmetaschen (18,19) vorgesehen sind, von denen die eine , (18), an der Führung (16) und die andere, (19), am Getriebegehäuse (1) vorgesehen ist.
7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kartusche eine Komponente eines Zweikomponentenklebstoffs enthält.
8. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (26,26'), die Zuleitungen (24, 25)zu den Kartuschen und die Kartuschen (20,21) eine austauschbare Einheit bilden.
9. Elekfowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kartuschanseitigen Anschlüsse der Mischerkopfzuleitungen (24,25) mit Überwurfmuttern (28,29) versehen sind, deren Gewinde entgegengesetzte Steigung (Linksgewinde, Rechtsgewinde) aufweisen, entsprechend den entgegengesetzten Gewindesteigungen der Kartuschenanschlüsse.
35
10. Elektrowerkzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmuttern (24,25) der MischerkopfZuleitungen (24,25) mit verschiedenen Farben gekennzeichnet sind, entsprechend den Farben der Kartuschenanschlüsse.
f · ■
11. Elektrowerkzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mischer (26)
und Gewindespindel (3) mit unterschiedlicher Drehzahl umlaufen.
5
12. Elektrowerkzeuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mischer (26) und Gewindespindel (3) koaxial zueinander angeordnet sind.
13. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartuschen (20,21) und der Mischer (26,26') einschließlich der Mirscherkopfzuleitungen (24,25) durch einen aufklappbaren Deckel (32) abdeckbar sind, d*r in seiner Abdecklage arretierbar ist.
14. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit (7) einen Getriebeteil für die Arbeitsdrehzahl (Vorlauf) der Gewindespindel (3), einen Getriebeteil für den Antrieb des Mischerkopfs (26') und einen Getriebeteil für die Rücklaufdrehzahl der Gewindespindel (Eilgang) enthält, wobei sowohl im Getriebeteil für den Vorlauf als auch in den für den Rücklauf Sicherheitskupplungen gegen
Drehmomentüberlastungen vorgesehen sind.
15. Elektrowerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit durch Stirnradgetriebe verkörpert ist.
16. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für Batteriebetrieb ausgelegt ist.
DE8709753U 1987-07-16 1987-07-16 Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug Expired DE8709753U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709753U DE8709753U1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709753U DE8709753U1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8709753U1 true DE8709753U1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6810101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8709753U Expired DE8709753U1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8709753U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723677A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Audi Ag Vorrichtung zum mischen und dosierten auftragen zweier pastoeser massen
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
EP0352369A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-31 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
DE102006013411A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Helmut Knoblich Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723677A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Audi Ag Vorrichtung zum mischen und dosierten auftragen zweier pastoeser massen
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
EP0352369A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-31 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
DE102006013411A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Helmut Knoblich Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen
DE102006013411B4 (de) * 2006-03-15 2008-07-10 Helmut Knoblich Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301201B1 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
EP0492413B1 (de) Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE3610329C2 (de)
EP0057465B1 (de) Hand-Mischpistole
DE2825021C2 (de)
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE2825022A1 (de) Motorgetriebene werkzeugmaschine in form einer kombination aus bohrmaschine und schraubenzieher
DE2724457B2 (de) Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs
DE102005001432A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden flacher Medien
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0463990A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP0022505B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Produkten
DE1503791A1 (de) Hand-Schuhputzgeraet
DE7400738U (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindel- drehautomaten, insbesondere fuer mehrspindel-langdrehautomaten
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE8709753U1 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
WO1999056919A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechsel
DE2251550A1 (de) Werkzeug zum zusammendruecken von federn
DE3501331A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer zweikomponenten-kunststoffe
DE3914008C2 (de)
DE3443435C1 (de) Fugenfüllpresse
DE8437320U1 (de) Tragbares werkzeug fuer das verteilen von klebstoffen und versiegelungswerkstoffen, insbesondere butylwerkstoffen und anderen waermeschmelzbaren werkstoffen
EP0052287A1 (de) Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl.
EP0352369B1 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug