EP0052287A1 - Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl. - Google Patents

Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0052287A1
EP0052287A1 EP81109329A EP81109329A EP0052287A1 EP 0052287 A1 EP0052287 A1 EP 0052287A1 EP 81109329 A EP81109329 A EP 81109329A EP 81109329 A EP81109329 A EP 81109329A EP 0052287 A1 EP0052287 A1 EP 0052287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
drive shaft
drive
device housing
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0052287A1 publication Critical patent/EP0052287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention relates to a multi-purpose device for operating a drill, screwdriver or the like.
  • Multi-purpose devices for driving a drill, screwdriver or the like are known in various embodiments.
  • those are also known which have electromotive drive devices, the power supply of which takes place either via a supply cable from the respective power supply system or via a rechargeable battery. A power supply of such devices is therefore always necessary.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of a currentlessly drivable, easy-to-use multipurpose device for operating a drill, screwdriver or the like. to create that is also economically producible ..
  • the invention provides a multi-purpose device for operating a drill, screwdriver or the like, which is designed in such a way that the pistol-like device housing of the multipurpose device in the area of its pistol grip-like handle has a single-armed actuating lever which is pivotably mounted in the device housing, the one with the piston rod of the piston of a working cylinder in the Ge arranged in the interior of the council housing, two further working cylinders having a hydraulic working system is connected, that the working cylinder connected to the actuating lever is connected via a pipeline and a branch pipeline to the two working cylinders, which are arranged at a distance from one another and offset opposite one another, with the pistons, each of which can be pressurized by its own piston Piston rod with a drive wheel carrying a reversing gear, mounted in the device housing with a ratchet mechanism is in operative connection in such a way that the piston rod of the piston of the one working cylinder in the upper region of the drive disc and the piston rod of the piston
  • a multipurpose device designed in this way can be operated by hand and works without current.
  • the drive is activated by means of the hydraulic system and its drive cylinders only by corresponding actuation of the actuation lever in the region of the pistol-like handle shaft in rotation with the drill chuck, the ratchet mechanism provided on the drive disk working in such a way that with a forward stroke of the piston rods of the two working cylinder pistons the drive disk is put into circulation, which in turn drives the drive shaft by means of one of the two bevel gearwheels, while during a return stroke the Piston of the two working cylinders in their initial position by the provided ratchet mechanism, the drive pulley is not in operative connection with the turning gear, so that the turning gear is not taken along when the drive pulley moves backwards.
  • the multipurpose device consists of a pistol-like housing which has a one-armed actuating lever 1 which is pivotably mounted at one end in the device housing in the region of its pistol-like handle.
  • This actuating lever 1 is connected to the piston rod of a piston 2 of a working cylinder of a hydraulic drive system arranged in the interior of the device housing, which comprises two further working cylinders with the pistons 4, 5 and the piston rods connected to the pistons (FIG. 1).
  • the working cylinder with the piston 2 is connected via a pipe 3, which is designed as a branch pipe, to the other two drive cylinders, which have the pistons 4 and 5.
  • This pipeline 3 of the hydraulic drive system consists of flexible or rigid, high-pressure pipes or hoses filled with hydraulic oil.
  • the working cylinders with the pistons 4, 5 are smaller than the working cylinders with the piston 2.
  • the overall arrangement is such that when the piston 2 is advanced by means of the pressure medium in the pipeline 3, the pistons 4 and 5 of the other two drive cylinders are moved forward.
  • the working cylinders with the pistons 4 and 5 are arranged opposite one another and offset from one another in the interior of the device housing.
  • the piston rods of the pistons 4 and 5 are movably mounted or held on these. Due to the opposing arrangement of the two working cylinders with the pistons 4 and 5, the two piston rods of the pistons 4 and 5 are also arranged opposite one another and offset from one another.
  • This drive pulley 6 carries a reversing gear 7, which is designed as a bevel gear with a ratchet mechanism such that if the drive pulley 6 is driven in one direction rotating, then the reversing gear 7 is taken along, while the reversing gear 6 is not taken along when the drive pulley 6 moves back , but remains in its rest position.
  • the turning gear 7 of the drive pulley 6 is in engagement with a further bevel gear 9 or 10, which is offset by 90 °, which is arranged on a drive shaft 8, so that when the drive pulley 6 with the turning gear 7 by means of the pistons 4 and 5 two working cylinders is set in rotation, this rotation on the bevel gear 9 or. 10 is transmitted, which outputs the torque to the drive pulley 8.
  • the drive shaft 8 has at its free end led out of the device housing a drill chuck, designed in a manner known per se, for receiving corresponding working tools, such as drills, screwdrivers or the like. on.
  • a further bevel gear 10 is arranged on the drive shaft 8 at a distance from the first-mentioned bevel gear 9.
  • the arrangement is such that both bevel gears 9 and 10 are arranged on a slide 11 which is displaceable on the drive shaft 8 is adjustable by means of a lever, not shown in the drawing and led out of the device housing.
  • the drive shaft 8 has a square cross section in the travel area of the slide 11.
  • the slide 11 itself is designed as a square hollow body, the inner cross section of which is adapted to the outer cross section of the drive shaft 8, so that the slide 11 arranged on the drive shaft 8 is in frictional engagement with the drive shaft 8, so that when the drive shaft 8 rotates, the slide 11 is taken away (Fig. 2 and 3).
  • the carriage 11 with the two bevel gears 9 and 10 arranged on it can be moved by means of the above-mentioned lever on the outer housing of the device, and it is also possible to determine the lever in its respective position, depending on which of the two bevel gears 9 or 10 is in engagement with the turning gear 7, the drive shaft is subjected to a right or left rotation.
  • This changeover lever itself is connected to the slide by means of a slip ring.
  • the working cylinders arranged in the area of the drive disk 6 have return springs 12 and 13 for their pistons 4 and 5.
  • Another spring 14 is provided in the area of engagement of the actuating lever 1, wherein the arrangement of this spring 14 is such that the actuating lever 1 is moved back into its starting position after actuation by means of a sleeve which can be displaced by the spring 14, with the result that the pressure medium in the working cylinders and the pipeline 3 can expand with the Consequence that the pistons 4 and 5 are moved back to their starting position by means of their springs 12 and 13.
  • this multipurpose device is as follows: When the lever 1 is actuated, the piston 2, which is articulated via its piston rod with the lever, is moved forward and, during this forward movement, presses the pressure medium in the pipeline 3 into the working cylinders arranged in the area of the drive disk 6, such as this that the pistons 4 and 5 are moved forward, at the same time the springs 12 and 13, which act on the pistons 4 and 5 on the pressure-free side, are pressed together.
  • the drive disk 6 is rotated with the turning gear 7, so that, as can be seen in FIG. 1, the bevel gear 9, which is in engagement with the turning gear 7, is also rotated, so that the Drive shaft 8 is rotated.
  • the actuating lever 1 pivots back into its starting position by means of the spring 14, with the result that the pistons 4 and 5 are returned to their starting position by the relief in the interior of the pipeline 3 be moved back, which is supported by the springs 12 and 13.
  • the actuating lever 1 is actuated again.
  • the pistons 4 and 5 are moved forward and the drive disk 6 is rotated again. Because the knar ren Mechanism is only effective when the piston rods of the two pistons 4 and 5 are fed in such a way that the turning gear 7 is in operative connection with the driven drive disk 6, there is a secure non-positive connection to the drive shaft 8.
  • the turning gear 7 is not in engagement with the drive pulley 6, so that during the return movement of the pistons 4 and 5 the drive pulley stands still and does not participate in any rotary movement.
  • a screwdriver a socket wrench for tightening or loosening screw nuts, an Allen key, drill or other tools can be arranged on the drive shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

O Bie diesem Mehrzweckgerät wird die Antriebswelle (8) mit dem Bohrfutter vermittels wechselweise von Hand betätigter Arbeitszylinder in Umlauf versetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od.dgl.
  • Mehrzweckgeräte für den Antrieb eines Bohrers, Schraubenziehers od.dgl. sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Neben handbetriebenen Mehrzweckgeräten sind auch solche bekannt, die elektromotorische Antriebseinrichtungen aufweisen, deren Stromversorgung entweder über ein Zuleitungskabel vom jeweiligen Stromnetz oder über einen wiederaufladbaren Akkumulator erfolgt. Eine Stromversorgung derartiger Geräte ist daher immer erforderlich.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe, ein stromlos antreibbares, einfach zu bedienendes Mehrzweckgerät zum Betrieb eines Bohrers, Schraubenziehers od.dgl. zu-schaffen, das auch wirtschaftlich herstellbar ist..
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht.die Erfindung ein Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od.dgl., vor, welches in der Weise ausgebildet ist, daß das pistolenartig ausgebildete Gerätegehäuse des Mehrzweckge- rätes im Bereich seiner pistolengriffartigen Handhabe einen einarmigen und einendig in dem Gerätegehäuse verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel aufweist, der mit der Kolbenstange des Kolbens eines Ärbeitszylinders eines in dem Gerätegehäuseinnenraum angeordneten, zwei weitere Arbeitszylinder aufweisenden hydraulischen Arbeitssystems verbunden ist, daß der mit dem Betätigungshebel verbundene Arbeitszylinder über eine Rohrleitung und eine Zweigrohrleitung mit den beiden im Abstand voneinander und versetzt gegenüberliegend zueinander angeordneten Arbeitszylindern mit den Kolben verbunden ist, von denen jeder druckmediumbeaufschlagbare Kolben über seine Kolbenstange mit einer ein Wendezahnrad tragenden, im Gerätegehäuse gelagerten Antriebsscheibe mit einem Knarrenmechanismus derart in Wirkverbindung steht, daß die Kolbenstange des Kolbens des einen Arbeitszylinders im oberen Bereich der Antriebsscheibe und die Kolbenstange des Kolbens des anderen Arbeitszylinders im unteren Bereich der Antriebsscheibe an dieser angelenkt und diese bei einem Kolbenstangenvorhub in Drehbewegung überführend ist, wobei die Angriffspunkte der Kolbenstangen der beiden Arbeitszylinderkolben zueinander versetzt angeordnet sind, die auf ihrer vom Druckmedium unbeaufschlagten Seite mittels Federn beaufschlagt und in ihre Ausgangspositionen rückführbar sind, und daß zwei Kegelzahnräder im Abstand voneinander auf einem auf einer Antriebswelle mit einem an ihrem aus dem Gerätegehäuse herausgeführten freien Ende befestigten Bohrfutter in Antriebsachsenlängsrichtung mittels eines durch das Gerätegehäuse hindurchgeführten Hebels verschieblichen und mit der Antriebswelle in-Kraftschluß stehenden Schlittens angeordnet und wechselseitig in jeweiliger Abhängigkeit von der Antriebswellenumlaufrichtung mit dem Wendezahnrad in Eingriff bringbar sind.
  • Ein derart ausgebildetes Mehrzweckgerät ist von Hand betreibbar und arbeitet stromlos. Lediglich durch entsprechende Betätigung des Betätigungshebels im Bereich der pistolenartigen Handhabe wird vermittels des hydraulischen Systems und seiner Antriebszylinder die Antriebswelle mit dem Bohrfutter in Umlauf gesetzt, wobei der an der Antriebsscheibe vorgesehene Knarrenmechanismus derart arbeitet, daß bei einem Vorhub der Kolbenstangen der beiden Arbeitszylinderkolben die Antriebsscheibe in Umlauf versetzt wird, die wiederum vermittels eines der beiden Kegelzahnräder die Antriebswelle antreibt, während bei einem Rückhub der Kolben der beiden Arbeitszylinder in ihre Ausgangsstellung durch den vorgesehenen Knarrenmechanismus die Antriebsscheibe mit dem Wendezahnrad nicht in Wirkverbindung steht, so daß bei einer rückläufigen Bewegung der Antriebsscheibe das Wendezahnrad-nicht mitgenommen wird. Bei einer erneuten Betätigung der Handhabe werden die Kolben dieser beiden Zylinder vermittels des hydraulischen Antriebssystems aus ihren Ausgangsstellungen derart einander zubewegt, daß die Antriebsscheibe in Umlauf gesetzt wird, wobei nunmehr vermittels des Knarrenmechanismus die Antriebsscheibe mit dem Wendezahnrad in Wirkverbindung steht, so daß das entsprechende Kegelzahnrad die Antriebswelle in Umlauf setzt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein einfach zu handhabendes Mehrzweckgerät geschaffen ist, welches stromnetzungebunden an jedem beliebigen Ort eingesetzt werden kann. Darüber hinaus arbeitet das Mehrzweckgerät geräuscharm. Ein hoher körperlicher Kraftaufwand ist für die Betätigung des Mehrzweckgerätes nicht erforderlich. In bezug auf ihre Spann- bzw. Druckkraft ermüdende federartige Elemente entfallen somit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden wird ein Mehrzweckgerät nach der Erfindung in den Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigt
    • Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht das Mehrzweckgerät mit abgenommener Gehäuseseitenwand,
    • Fig. 2 in einer Draufsicht die Umlenkeinrichtung für die Drehbewegung der Antriebswelle und
    • Fig. 3 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt die Umlenkeinrichtung.
  • Das Mehrzweckgerät besteht aus einem pistolenartig ausgebildeten Gehäuse, das im Bereich seiner pistolenartigen Handhabe einen einarmigen und einendig in dem Gerätegehäuse verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel 1 aufweist. Dieser Betätigungshebel 1 ist mit der Kolbenstange eines Kolbens 2 eines Arbeitszylinders eines in dem Gerätegehäuseinnenraum angeordneten hydraulischen Antriebssystems verbunden, welches zwei weitere Arbeitszylinder mit den Kolben 4, 5 und den mit den Kolben verbundenen Kolbenstangen umfaßt (Fig. l).
  • Der Arbeitszylinder mit dem Kolben 2 steht über eine Rohrleitung 3, die als Zweigrohrleitung ausgebildet ist, mit den beiden anderen, die Kolben 4 und 5 aufweisenden Antriebszylindern in Verbindung. Diese Rohrleitung 3 des hydraulischen Antriebssystems besteht aus flexiblen oder starren, mit Hydrauliköl gefüllten Hochdruckrohren oder -schläuchen. Die Arbeitszylinder mit den'Kolben 4, 5 sind gegenüber dem-Arbeitszylinder mit dem Kolben 2 kleiner ausgeführt. Die Gesamtanordnung ist dabei so getroffen, daß bei einem Vorschub des Kolbens 2 vermittels des Druckmediums in der Rohrleitung 3 die Kolben 4 und 5 der beiden anderen Antriebszylinder vorwärts bewegt werden.
  • Die Arbeitszylinder mit den Kolben 4 und 5 sind einander gegenüberliegend und zueinander versetzt im Innenraum des Gerätegehäuses angeordnet. Die Kolbenstangen der Kolben 4 und 5 sind an diesen beweglich gelagert bzw. gehalten. Durch die sich gegenüberliegende Anordnung der beiden Arbeitszylinder mit den Kolben 4 und 5 sind auch die beiden Kolbenstangen der Kolben 4 und 5 sich gegenüberliegend und zueinander versetzt angeordnet.
  • Die Kolbenstangen der Kolben 4 und 5 sind mit ihren freien Enden am oberen bzw. unteren Rand einer im Gerätegehäuse gelagerten Antriebsscheibe 6 befestigt. Diese Antriebsscheibe 6 trägt ein Wendezahnrad 7, welches als Kegelzahnrad mit einem Knarrenmechanismus dergestalt ausgebildet ist, daß, wenn die Antriebsscheibe 6 in einer Richtung umlaufend angetrieben ist, dann das Wendezahnrad 7 mitgenommen wird, während bei einer Rücklaufbewegung der Antriebsscheibe 6 das Wendezahnrad nicht mitgenommen wird, sondern in seiner Ruhestellung verharrt.
  • Das Wendezahnrad 7 der Antriebsscheibe 6 steht in Eingriff mit einem weiteren, um 90° versetzt angeordneten Kegelzahnrad 9 bzw. 10, welches auf einer Antriebswelle 8 angeordnet ist, so daß, wenn die Antriebsscheibe 6 mit dem Wendezahnrad 7 vermittels der Kolben 4 und 5 der beiden Arbeitszylinder in Umdrehung versetzt wird, diese Umdrehung auf das Kegelzahnrad 9 bzs. 10 übertragen wird, welches das Drehmoment an die Antriebsscheibe 8 abgibt. Die Antriebswelle 8 weist an ihrem aus dem Gerätegehäuse herausgeführten freien Ende ein in an sich bekannter Weise ausgebildetes Bohrfutter zur Aufnahme entsprechender Arbeitsgeräte, wie Bohrer, Schraubenzieher od.dgl. auf.
  • Auf der Antriebswelle 8 ist ein weiteres Kegelzahnrad 10 in einem Abstand von dem erstgenannten Kegelzahnrad 9 angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen,.daß beide Kegelzahnräder 9 und 10 auf einem auf der Antriebswelle 8 verschieblichen Schlitten 11 angeordnet sind, der mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten und aus dem Gerätegehäuse herausgeführten Hebel verstellbar ist. Durch das Verschieben des Schlittens 11 auf der Antriebswelle 8 kann wechselweise je nach der gewünschten Umlaufrichtung der Antriebswelle 8 das Kegelzahnrad 9 oder das Kegelzahnrad 10 in Eingriff mit dem Wendezahnrad 7 gebracht werden. Für die Übertragung des Drehmomentes auf die Antriebswelle 8 steht jeweils nur eines der beiden Kegelzahnräder 9 oder 10 mit dem Wendezahnrad 7 in Eingriff.
  • Die Antriebswelle 8 weist im Verfahrbereich des Schlittens 11 einen quadratischen Querschnitt auf. Der Schlitten 11 selbst ist als qaudratische Hohlkörper ausgebildet, dessen innerer Querschnitt dem Außenquerschnitt der Antriebswelle 8 angepaßt ist, so daß der auf der Antriebswelle 8 angeordnete Schlitten 11 mit der Antriebswelle 8 in Kraftschluß steht, so daß bei einer Umdrehung der Antriebswelle 8 der Schlitten 11 mitgenommen wird (Fig. 2 und 3).
  • Der Schlitten 11 mit den beiden auf ihm angeordneten Kegelzahnräder 9 und 10 ist mittels des voranstehend erwähnten Hebels am äußeren Gehäuse des Gerätes derart verfahrbar, wobei auch eine Feststellung des Hebels in seiner jeweiligen Stellung möglich ist, daß jeweils in Abhängigkeit davon, welches der beiden Kegelzahnräder 9 oder 10 mit dem Wendezahnrad 7 in Eigriff steht, die Antriebswelle einer Rechts- bzw. Linksdrehung unterworfen ist. Dieser Umstellhebel selbst ist mittels eines Schleifringes mit dem Schlitten verbunden.
  • Die im Bereich der Antriebsscheibe 6 angeordneten Arbeitszylinder weisen für ihre Kolben 4 und 5 Rückholfedern 12 und 13 auf. Eine weitere Feder 14 ist im Angriffsbereich des Betätigungshebel 1 vorgesehen, wobei die Anordnung dieser Feder 14 dergestalt ist, daß vermittels einer von der Feder 14 verschiebbaren Hülse der Betätigungshebel 1 nach erfolgter Betätigung in seine Ausgangsstellung wieder zurückbewegt wird, mit der Folge, daß sich das Druckmedium in den Arbeitszylindern und der Rohrleitung 3 ausdehnen kann, mit der Folge, daß die Kolben 4 und 5 vermittels ihrer Federn 12 und 13 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
  • Die Arbeitsweise dieses Mehrzweckgerätes ist wie folgt: Bei einer Betätigung des Hebels 1 wird der über seine Kolbenstange gelenkig mit dem Hebel verbundene Kolben 2 vorwärts bewegt und preßt während dieser Vorwärtsbewegung das Druckmedium in der Rohrleitung 3 in die im Bereich der Antriebsscheibe 6 angeordneten Arbeitszylinder, derart, daß deren Kolben 4 und 5 vorwärts bewegt werden, wobei gleichzeitig die Federn 12 und 13, die die Kolben 4 und 5 an der druckmittelfreien Seite beaufschlagen, zusammengepreßt werden. Während der Vorwärtsbewegung der Kolben 4 und 5 wird die Antriebsscheibe 6 mit dem Wendezahnrad 7 in Umlauf versetzt, so daß das, wie in Fig. 1 ersichtlich, mit dem Wendezahnrad 7 in Eingriff stehende Kegelzahnrad 9 ebenfalls in Umdrehung versetzt wird, so daß auch die Antriebswelle 8 in Umdrehung versetzt wird.
  • Wird der auf den Betätigungshebel 1 ausgeübte Druck von der Hand der Bedienungsperson aufgehoben, so verschwenkt der Betätigungshebel 1 vermittels der Feder 14 in seine Ausgangsstellung zurück, mit der Folge, daß durch die Entlastung im Inneren der Rohrleitung 3 die Kolben 4 und 5 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden, was durch die Federn 12 und 13 unterstützt wird. Haben die Kolben diese in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung wieder erreicht, so wird der Betätigungshebel 1 erneut betätigt. Die Kolben 4 und 5 werden vorwärts bewegt und die Antriebsscheibe 6 erneut in Umlauf versetzt. Dadurch, daß der Knarrenmechanismus nur beim Vorschub der Kolbenstangen der beiden Kolben 4 und 5 derart wirksam ist, daß das Wendezahnrad 7 in Wirkverbindung mit der angetriebenen Antriebsscheibe 6 steht, ist ein sicherer Kraftschluß zur Antriebswelle 8 gegeben. Während des Rückhubes der Kolbenstange der beiden Kolben 4 und 5 steht das Wendezahnrad 7 nicht in Eingriff mit der Antriebsscheibe 6, so daß während der Rücklaufbewegung der Kolben 4 und 5 die Antriebsscheibe stillsteht und an keiner Drehbewegung teilnimmt.
  • Durch wiederholtes Zusammendrücken des pistolenartigen Griffes mit dem Betätigungshebel 1 wird die Antriebswelle in Umlauf versetzt.
  • Auf die Antriebswelle können je nach Verwendungszweck ein Schraubenzieher, ein Steckschlüssel für das Anziehen oder Lösen von Schraubenmuttern, Inbusschlüssel, Bohrer oder andere Werkzeuge angeordnet werden.

Claims (3)

1. Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das pistolenartig ausgebildete Gerätegehäuse des Mehrzweckgerätes im Bereich seiner pistolengriffartigen Handhabe einen einarmigen und einendig in dem Gerätegehäuse verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel (1) aufweist, dermit der Kolbenstange des Kolbens (2) eines Arbeitszylinders eines in dem Gerätegehäuseinnenraum angeordneten, zwei weitere Arbeitszylinder aufweisenden hydraulischen Arbeitssystem verbunden ist, daß der mit dem Betätigungshebel (1) verbundene Arbeitszylinder über eine Rohrleitung (3) und eine Zweigrohrleitung (3) mit den beiden weiteren im Abstand voneinander und versetzt gegenüberliegend zueinander angeordneten Arbeitszylindern mit den Kolben (4,5) verbunden ist, von denen jeder druckmediumbeaufschlagbare Kolben (4,5) über seine Kolbenstange mit einer ein Wendezahnrad (7) tragenden, im Gerätegehäuse gelagerten Antriebsscheibe (6) mit einem Knarrenmechanismus derart in Wirkverbindung steht, daß die Kolbenstange des Kolbens (4) des einen Arbeitszylinders im oberen Bereich der Antriebsscheibe (6) und die Kolbenstange des Kolbens (5) des anderen Arbeitszylinders im unteren Bereich der Antriebsscheibe (6) an dieser angelenkt und diese bei einem Kolbenstangenvorhub in Drehbewegung überführend ist, wobei die Angriffspunkte der Kolbenstangen der beiden Antriebszylinderkolben (4,5) zueinander versetzt angeordnet sind, die auf ihrer vom Druckmedium unbeaufschlagten Seite mittels Federn (12,13) beaufschlagt und in ihre Ausgangspositionen rückführbar sind, und daß zwei Kegelzahnräder (9,10) im Abstand voneinander auf einem auf einer Antriebswelle (8) mit einem an ihrem aus dem Gerätegehäuse herausgeführten freien Ende befestigten Bohrfutter in Antriebsachsenlängsrichtung mittels eines durch das Gerätegehäuse hindurchgeführten Hebels verschieblichen und mit der Antriebswelle (8) in Kraftschluß stehenden Schlittens (11) angeordnet und wechselseitig in jeweiliger Abhängigkeit von der Antriebswellenumlaufrichtung mit dem Wendezahnrad (7) in Eingriff bringbar sind.
2. Mehrzweckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) des mit dem Betätigungshebel (1) in Wirkverbindung stehenden Arbeitszylinders mit einer Rückholfeder (14) verbunden ist.
3. Mehrzweckgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (8) im Bereich der. Schlittenbewegungsbahn einen quadratischen Querschnitt und der Schlitten (11) eine die Antriebswelle (8) umgreifende Führung mit einem dem Querschnitt der Antriebswelle entsprechenden Querschnitt aufweist.
EP81109329A 1980-11-14 1981-10-30 Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl. Withdrawn EP0052287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043278 1980-11-14
DE3043278 1980-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0052287A1 true EP0052287A1 (de) 1982-05-26

Family

ID=6116968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109329A Withdrawn EP0052287A1 (de) 1980-11-14 1981-10-30 Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0052287A1 (de)
JP (1) JPS57107785A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004831A1 (fr) * 1984-04-20 1985-11-07 Societe D'etude Et De Methode D'applications (S.E. Perfectionnements aux outils a main comportant un verin hydraulique pour la commande des organes de travail
AU664062B2 (en) * 1992-01-08 1995-11-02 Moore North America, Inc. Security bands to prevent counterfeiting with color copies
CN110145632A (zh) * 2019-06-03 2019-08-20 扬州三元动力机械有限公司 一种新型手电两用集成式液压启闭机
CN112276869A (zh) * 2020-11-03 2021-01-29 铜仁学院 一种地质勘探手动破碎锤
EP4239219A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 FNF Innovation SH.P.K. Kraftübertragungsvorrichtung
CN112276869B (zh) * 2020-11-03 2024-05-28 铜仁学院 一种地质勘探手动破碎锤

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491361A (en) * 1945-03-10 1949-12-13 Honeywell Regulator Co Pneumatic drive mechanism for charts
US3035451A (en) * 1959-01-07 1962-05-22 Connell O Hand powered rotary tool
US3132549A (en) * 1961-08-29 1964-05-12 Alvin W Lee Hand wrench
US3490233A (en) * 1968-05-16 1970-01-20 Jan Okonski Expandible bulb motor
US4154122A (en) * 1977-09-16 1979-05-15 Severin Hubert J Hand-powered tool
DE8105622U1 (de) * 1981-02-27 1981-07-30 Conrad, Edgar, 2150 Buxtehude Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers o.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491361A (en) * 1945-03-10 1949-12-13 Honeywell Regulator Co Pneumatic drive mechanism for charts
US3035451A (en) * 1959-01-07 1962-05-22 Connell O Hand powered rotary tool
US3132549A (en) * 1961-08-29 1964-05-12 Alvin W Lee Hand wrench
US3490233A (en) * 1968-05-16 1970-01-20 Jan Okonski Expandible bulb motor
US4154122A (en) * 1977-09-16 1979-05-15 Severin Hubert J Hand-powered tool
DE8105622U1 (de) * 1981-02-27 1981-07-30 Conrad, Edgar, 2150 Buxtehude Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers o.dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004831A1 (fr) * 1984-04-20 1985-11-07 Societe D'etude Et De Methode D'applications (S.E. Perfectionnements aux outils a main comportant un verin hydraulique pour la commande des organes de travail
US4823588A (en) * 1984-04-20 1989-04-25 Societe D'etudes Et De Methode D'applications Hand tools including a hydraulic jack for the control of working members
AU664062B2 (en) * 1992-01-08 1995-11-02 Moore North America, Inc. Security bands to prevent counterfeiting with color copies
CN110145632A (zh) * 2019-06-03 2019-08-20 扬州三元动力机械有限公司 一种新型手电两用集成式液压启闭机
CN112276869A (zh) * 2020-11-03 2021-01-29 铜仁学院 一种地质勘探手动破碎锤
CN112276869B (zh) * 2020-11-03 2024-05-28 铜仁学院 一种地质勘探手动破碎锤
EP4239219A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 FNF Innovation SH.P.K. Kraftübertragungsvorrichtung
EP4239218A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 FNF Innovation SH.P.K. Leistungsübertragungsvorrichtung
WO2023165930A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 FNF Innovation SH.P.K. Power transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57107785A (en) 1982-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE2122582C3 (de) Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE2728961C2 (de) Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE1964083C3 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE3720805A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE2617610B2 (de) Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung
EP0052287A1 (de) Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl.
DE19516985A1 (de) Werkzeugrevolver
DE3627918C2 (de)
DE4039227C2 (de)
DE3441643C2 (de)
CH661223A5 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine.
DE8105622U1 (de) Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers o.dgl.
DE1810722C3 (de) Spannfutter
DE3108112A1 (de) Handwerkzeug mit einer drehbaren arbeitsspindel zur verwendung mit einem werkzeugeinsatz wie einer schraubendreherklinge, einem bohrer, einem fraeser, einem sechskantsteckschluessel od.dgl.
DE2914422C2 (de) Schraubvorrichtung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schlüsselteilen
EP0062194B1 (de) Kraftschrauber
DE750442C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle
DE19527115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und Kontern von Einstellschrauben
DE2216735C3 (de) Antriebseinrichtung für die Spannbacke einer Spannvorrichtung für Werkstücke
DE2936634C2 (de) Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre
DE1009028B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes an Exzenterpressen
DE468240C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung, besonders fuer Universal-Fraesmaschinen mit Teilkopf
DE461152C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung rohrfoermiger Werkstuecke mit gekruemmter Achse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830428