DE102006013411B4 - Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen - Google Patents

Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102006013411B4
DE102006013411B4 DE102006013411A DE102006013411A DE102006013411B4 DE 102006013411 B4 DE102006013411 B4 DE 102006013411B4 DE 102006013411 A DE102006013411 A DE 102006013411A DE 102006013411 A DE102006013411 A DE 102006013411A DE 102006013411 B4 DE102006013411 B4 DE 102006013411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mobile device
component
pressure
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006013411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013411A1 (de
Inventor
Helmut Knoblich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006013411A priority Critical patent/DE102006013411B4/de
Publication of DE102006013411A1 publication Critical patent/DE102006013411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013411B4 publication Critical patent/DE102006013411B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50114Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the hand-held gun type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/36Mixing of ingredients for adhesives or glues; Mixing adhesives and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Abstract

Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen, insbesondere reaktiver Mehr-Komponenten-Gemische, zum anschließenden Einpressen in eine Mischvorrichtung (1), insbesondere eine statische Mischdüse, wobei die Vorrichtung aus mindestens zwei Materialkammern (3, 4), einer Fördereinrichtung (2), einer als Kompressor oder als Hochdruckgaskartusche ausgebildeten Druckeinrichtung (6) und einem Antrieb (5) besteht, wobei die Druckeinrichtung (6) in einer ersten Druckstufe die Materialkammern (3, 4) mit Druck beaufschlagt, wodurch die Komponenten der Fördereinrichtung (2) zugeführt werden, und die Fördereinrichtung (2) in einer zweiten Druckstufe die Komponenten in einem definierten Volumenverhältnis zusammenführt, weiter verdichtet und in die Mischvorrichtung (1) presst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen, insbesondere reaktiver Mehr-Komponenten-Gemische, wie z. B. Zwei-Komponenten-Klebstoffe.
  • Bei der Entwicklung von Vorrichtungen zum Mischen und Austragen von hochviskosen Mehr-Komponenten-Massen treten verschiedene Probleme auf. Die Verarbeitung von hochviskosen Zwei-Komponenten-Klebstoffen stellt die größten Anforderungen, da ein Aushärten der Klebmasse im Inneren der Vorrichtung diese unbrauchbar macht. Daher erfolgt nach dem Stand der Technik der Mischvorgang beider Komponenten in einer auswechselbar gestalteten Düse.
  • Hierzu gibt es zwei prinzipiell verschiedene Systeme, nämlich statische und dynamische Mischeinrichtungen.
  • In der DE 31 51 664 C2 wird eine dynamische Mischdüse vorgeschlagen, eine so genannte Aktivierschnecke, welche durch eine Drehbewegung in einem Düsengehäuse für eine Durchmischung der Komponenten sorgt. Durch eine Feder stellt sich der Ringspalt zwischen Schnecke und Gehäuse auf die Viskosität der Masse ein. Dynamische Mischdüsen benötigen eine sehr aufwendige Mechanik zum Antreiben der Mischeinrichtung. Zudem wird die Mischdüse und damit auch die Mischmechanik nach dem Aushärten des Klebstoffes in der Regel unbrauchbar, oder eine aufwendige Reinigung wird notwendig. Dies verursacht hohe Betriebskosten.
  • Aufgrund der vorgenannten Nachteile rückten statische Mischeinrichtungen mehr in den Vordergrund. So wird in der EP 0 782 886 B1 eine solche in Form einer Düse vorgeschlagen, die zum Durchmischen der Komponenten schräggestellte Plättchen, in die Schlitze eingelassen sind, aufweist. Im Allgemeinen besteht der Nachteil statischer Mischlösungen in einem wesentlich erhöhten Strömungswiderstand und einer, zum Teil nicht ausreichenden Durchmischung, aufgrund mischresistenter Strömungsfäden. Dieser Tendenz kann durch eine lange Mischkammer entgegengewirkt werden. So wird in der EP 1 312 409 A1 eine Rohrmischvorrichtung vorgestellt, welche neben einem guten Mischresultat entsprechend lange Abmaße aufweist.
  • Diese Mischeinrichtungen bzw. Düsen haben allerdings das prinzipielle Problem, dass die Handhabung der Vorrichtung, bedingt durch die Bauform insbesondere bei technologischen Zwangspositionen, wie beim Kleben in in Über-Kopf-Position erschwert wird.
  • In der EP 1 533 021 A1 wird eine Mischvorrichtung vorgestellt, welche trotz eines statischen Mischprinzips kleine Abmessungen aufweist. Allerdings ist für diese Vorrichtung ein sehr hoher Eingangsdruck von ca. 150 bar notwendig, um eine ausreichende Durchmischung und Austragsgeschwindigkeit zu erzielen.
  • In der DE 87 09 753 U1 wird eine handgeführte, motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen beschrieben. Die Einrichtung hat Aufnahmetaschen für Kartuschen, die die miteinander zu vermischenden Substanzen enthalten, aus denen die jeweilige Substanz mit Hilfe eines Anpressglieds herausgedrückt wird, wobei jede Substanz über eine Zuleitung einem Mischer zugeführt wird. Die Anpressglieder sind mittels eines zentral über die Ankerwelle des Antriebsmotors angetriebenes Antriebselement betätigbar. Die Lösung ist jedoch nur für das Auspressen hochviskoser Massen mittels dynamischer Mischdüsen geeignet. Zudem müssen die Anpressglieder die innere Reibung der gesamten hochviskosen Masse überwinden, was zu einem hohen Energieverlust führt.
  • In der DE 38 23 708 C2 wird eine der DE 87 09 753 U1 entsprechende Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen vorgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlussmembranen der Kartuschen automatisiert entfernt werden.
  • In der DE 29 49 368 A1 wird ein Gerät zum dosierten Abgeben von Ein- oder Mehrkomponentenmassen vorgeschlagen, wobei die Massen mittels eines, mit einem Treibmittel füllbaren Schlaucher aus ihrem rohrförmigen Behälter gepresst werden. Das Gerät muss jedoch, aufgrund der hohen Drücke, die übertragen werden, sehr stabil und damit schwer ausgeführt werden. Zudem ist nach dem Auspressen von Mehrkomponenten-Klebemassen eine aufwendige Reinigung des Gerätes und des Schlauches notwendig, was einen dauerhaften Einsatz erschwert bzw. unmöglich macht.
  • In der DE 20 2004 002 186 U1 wird eine Akku-Kartuschenpumpe beschrieben, bei der mittels eines Kompressors Druck aufgebaut wird, mit dem eine Klebe-/Dichtmasse ausgepresst wird.
  • Eine Mischfunktion ist jedoch nicht vorgesehen, weshalb die Kartuschenpumpe für das Austragen von Mehrkomponentenmassen nicht geeignet ist.
  • Gleiches gilt für die in der EP 0 998 983 A2 vorgeschlagene Vorrichtung, welche durch Druckluft aus einem Druckluftanschluss eine Masse über einen Kolben auspresst.
  • Auch das in der DE 198 50 495 A1 vorgestellte Gerät zum Auspressen ein- oder mehrkomponentiger Massen nutzt eine mittels einer Exzentermechanik zu bewegende Kolbenstange zum Auspressen. Durch die hohen Kräfte, die über die Exzentermechanik übertragen werden müssen, ist das Gerät jedoch sehr stabil ausgeführt, was zu hohen Fertigungskosten einhergehend mit einem großen Gewicht führt. Zudem hat das Gerät einen hohen Energieverlust, da der zum Auspressen nötige Druck entgegen der inneren Reibung der gesamten hochviskosen Massen aufgebracht wird.
  • In der täglichen Praxis besteht der Bedarf nach einer kleinen, leichten und vor allem mobilen Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Mehr-Komponenten-Massen, insbesondere bei der Montage von Fahrzeugscheiben. Aufgrund des sehr hohen Eingangsdrucks, den statische Mischdüsen benötigen, haben solche Vorrichtungen einen hohen Energiebedarf, der die Kapazitäten handelsüblicher Akkumulatoren schnell erschöpft. Zusätzlich erfordert der erwähnte hohe Eingangsdruck eine hinreichende mechanische Eigensteifigkeit der Vorrichtung, die zu einem großen Eigengewicht derselben führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen von hochviskosen Massen, insbesondere reaktiver Mehr-Komponenten-Gemische, vorzuschlagen, welche keine Versorgungsleitungen benötigt, kleine Abmaße und ein geringes Gewicht aufweist und welche einen sehr hohen Druck für eine nachgeordnete Mischeinrichtung, insbesondere eine statische Mischdüse, bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus mindestens zwei Materialkammern, einem Antrieb, einem Griff mit Schalter, einem Akkumulator, einer Druckeinrichtung, einer Fördereinrichtung/zweite Druckstufe und einer Mischvorrichtung, z. B. einer Mischdüse entsprechend EP 1 533 021 A1 .
  • Der notwendige Hochdruck zum Einpressen der Masse in eine statische Mischvorrichtung wird erfindungsgemäß in zwei Stufen aufgebracht. Die erste Stufe besteht darin, dass nach dem Einschalten der Vorrichtung die Druckeinrichtung die Materialkammern rückseitig mit Druck beaufschlagt. Diese erste Druckstufe dient dazu, die Komponenten der nachgeordneten Fördereinrichtung, welche die zweite Druckstufe darstellt, zuzuführen. Diese hat einen Antrieb. Die zweite Druckstufe führt die Komponenten in einem dafür vorgesehenen Behältnis mit einer bestimmten Dosierung zusammen, verdichtet sie weiter und presst sie in die Mischvorrichtung. In der Mischvorrichtung werden die Komponenten homogen durchmischt und anschließend ausgetragen.
  • Die gestufte Druckerzeugung über Druckeinrichtung und zweite Druckstufe ist sehr energieeffizient, da der Hochdruck nur lokal auf die zu verdichtenden Massen in dem Behältnis, in welchem die Massen zusammengeführt werden, wirkt. Reibungs- und Druckverluste werden somit minimiert. Da nur der Zylinderbereich hochdruckstabil sein muss, hat die Vorrichtung ein vergleichsweise geringes Eigengewicht.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der Antrieb ein Elektromotor.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die zweite Druckstufe mehrere Zylinder mit darin befindlichen Kolben und zum Antrieb eine Exzentermechanik.
  • In einer Ausführung ist die Druckeinrichtung ein Kompressor, der Luft rückseitig in die Materialkammern presst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Druckeinrichtung eine wechselbare Gashochdruckkartusche, welche, über ein Ventil gesteuert, die Materialkammern rückseitig mit Druck beaufschlagt.
  • Vorteilhaft sind die Materialkammern an die Form handelsüblicher Schlauchbeutel zur Verpackung von Mehr-Komponenten-Gemischen angepasst, um diese formschlüssig aufzunehmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, welche insbesondere bei der Verarbeitung von Zwei-Komponenten-Klebstoff Anwendung findet, sind alle Teile, die mit einer aushärtenden Komponente in Berührung kommen, auswechselbar gestaltet, da diese durch die ausgehärtete Komponente unbrauchbar werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind alle Teile der Vorrichtung, die beim Gebrauch mit den Komponenten in Berührung kommen, auswechselbar ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die Energiezufuhr über Versorgungsleitungen, um bei längeren Arbeitszyklen ein häufiges Wechseln des Akkumulators zu vermeiden.
  • Anhand beigefügter Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 geschnittene Seitenansicht der Klebstoffpistole,
  • 2 Explosionszeichnung der zweiten Druckstufe in Kavaliersperspektive von vorn,
  • 3 Explosionszeichnung der zweiten Druckstufe in Kavaliersperspektive von hinten,
  • 4 Explosionszeichnung der Exzentermechanik.
  • 5 Prinzipskizze des Materialflusses.
  • 1 zeigt eine Klebstoffpistole für Zwei-Komponenten-Klebstoffe, welche von einem Gehäuse 10 umgeben ist. An dessen Vorderseite befindet sich eine Düse 1. Diese ist mit einer zweiten Druckstufe 2 im Inneren des Gehäuses 10 verbunden. Weiterhin befindet sich im Inneren des Gehäuses 10 eine zylinderförmige Materialkammer 3 für die Komponente A des Klebstoffes, eine zylinderförmige Materialkammer 4 für die Komponente B des Klebstoffes, ein Antrieb 5 und eine Druckeinrichtung 6. Der Antrieb 5 ist als Elektromotor und die Druckeinrichtung 6 als Kompressor ausgebildet.
  • Die beiden Materialkammern 3 und 4 haben auf der Seite der zweiten Druckstufe 2 jeweils eine Vorrichtung zum Aufbrechen der Klebstoffschläuche. Unten schließt sich an das Gehäuse 10 ein Griff 7 an. An der Unterseite des Griffes 7 befindet sich ein Akku 8. Im oberen Bereich hat der Griff einen Schalter 9.
  • 2 zeigt eine Explosionszeichnung der zweiten Druckstufe 2. Die Düse 1 ist an einem vorderen Deckel 21 befestigt. Dieser ist über Scharniere 22 mit einer Deckplatte 23 klappbar verbunden.
  • Im Wesentlichen besteht die zweite Druckstufe 2 aus einer Exzentermechanik 28, einem darunter angeordneten Zylinder 26 der Komponente B mit einem darin befindlichen Kolben 261, einem über der Exzentermechanik 28 befindlichen Zylinder 25 der Komponente A mit einem darin befindlichen Kolben 251, einem über dem Zylinder 25 angeordneten Behälter 24 in dem die Massen zusammengeführt werden (im Folgenden aufgrund der Form Zylindereinsatz genannt), welcher über einen Schnellverschluss 29 mit dem Zylinder 25 der Komponente A verbunden ist.
  • Der Zylindereinsatz 24 weist eine Austrittsöffnung 241 zur Düse 1 auf. Der Zylinder 26 der Komponente B ist über einen Kanal 27 mit dem Zylindereinsatz 24 verbunden. Zwischen dem Zylinder 26 und dem Kanal 27 befindet sich ein Kugelventil, welches den Zylinder 26 bei kanalseitigem Überdruck abdichtet. In der 2 ist der Kanal 27 als gestricheltes Linienpaar dargestellt, da dieser nicht sichtbar im vorderen Deckel 21 integriert ist.
  • In die zweite Druckstufe 2 (siehe 1) sind zwei Adapter 30 und 31 integriert, welche bei geschlossenem Deckel 21 eine dichte Verbindung zwischen zweiter Druckstufe 2 und den Materialkammern 3 und 4 herstellen.
  • 3 zeigt die Rückansicht der zweiten Druckstufe 2. An der Austrittsöffnung 241 des Zylindereinsatzes 24 (siehe 2) befindet sich eine Rückschlagklappe 242. In dem Adapter 30 der Komponente A befindet sich eine schlitzförmige Austrittsöffnung 301. Die Exzentermechanik 28 (siehe 2) hat einen Exzenterantrieb 283 (siehe 4), welcher rückseitig eine Kupplung 287 zur Verbindung mit der Welle des Elektromotors 5 (siehe 1) aufweist. Auf dem Exzenterantrieb 283 befindet sich ein hinteres Lager 281, welches durch einen Lagerschild 286 befestigt wird. In der 3 sind zur besseren Einsichtnahme der Lagerschild 286 und der vordere Deckel 21 von der zweiten Druckstufe 2 beabstandet dargestellt. Vorn hat der Exzenterantrieb 283 ein Gleitstück 282, welches in einer Führung 285 vertikal beweglich gelagert ist.
  • 4 zeigt eine Explosionszeichnung der Exzentermechanik 28. Rückseitig befindet sich das Lager 281, daran schließt sich der Exzenterantrieb 283 an. Zwischen dem Exzenterantrieb 283 und dem Gleitstück 282 befindet sich ein Nadellager 288 zur Minimierung der Reibkräfte zwischen dem Exzenterantrieb 283 und dem Gleitstück 282.
  • Vorderseitig hat der Exzenterantrieb 283 einen exzentrisch angeordneten Lagerbolzen 289, auf dem sich ein vorderes Lager 284 befindet, welches im zusammengebauten Zustand in den vorderen Deckel 21 eingepasst ist. Das Gleitstück 282 hat obenseitig eine Befestigungsbohrung 2821 für den Kolben 251 des Zylinders der Komponente A 25 und untenseitig eine Befestigungsbohrung 2822 für den Kolben 261 des Zylinders der Komponente B 26.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Klebstoffpistole erläutert:
    Zur Befüllung der Materialkammern 3 und 4 mit den jeweiligen Klebstoffkomponenten wird der vordere Deckel 21 nach vorn abgeklappt und die hier nicht gezeigten Klebstoffschläuche werden von vorn in die jeweilige Kammer eingeführt. Anschließend wird der vordere Deckel 21 geschlossen. Dabei greift die Kupplung 287 des Exzenterantriebs 283 in ihr Gegenstück auf der Welle des Elektromotors 5. Anschließend wird die Klebstoffpistole eingeschaltet. Nach dem Einschalten baut der Kompressor 6 zunächst Luftdruck auf, mit welchem die mit den Klebstoffkomponenten gefüllten Materialkammern 3 und 4 rückseitig beaufschlagt werden. Durch den Druck werden die Klebstoffschläuche auf die Vorrichtung zum Aufbrechen der Schläuche geschoben und aufgebrochen. Anschließend wird durch den aufgebauten Druck die Komponente A durch die Austrittsöffnung 301 des Adapters 30 in den Zylindereinsatz 24 und den Zylinder 25 gepresst. Analog fließt die Komponente B durch den Adapter 31 in den Zylinder 26.
  • In einer alternativen Ausgestaltung werden die Klebstoffschläuche vor dem Einführen in die Materialkammern 3 und 4 aufgeschnitten. Die Materialkammern 3 und 4 enthalten in diesem Fall keine Vorrichtungen zum Aufbrechen der Klebstoffschläuche, sondern trichterförmige Mundstücke, welche die Klebstoffkomponenten zu dem Zylindereinsatz 24 und dem Zylinder 26 weiterleiten.
  • Gleichzeitig mit dem Kompressor 6 wird der Elektromotor 5 eingeschaltet. Dieser treibt über die Kupplung 287 den Exzenterantrieb 283 an. Der Exzenterantrieb formt die Rotation der Welle des Elektromotors 5 in eine Translation des Gleitstückes 282 um den Weg x um. Dadurch bewegt sich das Gleitstück 282 in seiner Führung 285 um den Weg x auf und ab.
  • Die auftretenden Gegenkräfte dieser Auf- und Abbewegung werden durch das vordere Lager 284 und das hintere Lager 281 aufgenommen. Das Gleitstück 282 ist obenseitig durch die Befestigungsbohrung 2881 mit dem Kolben 251 im Zylinder 25 der Komponente A und untenseitig mit dem Kolben 261 im Zylinder 26 der Komponente B verbunden.
  • Durch den Kompressor 6 sind die beiden Zylinder 25 und 26 rückseitig mit Luftdruck beaufschlagt und mit den jeweiligen Komponenten gefüllt. Bei einer Abwärtsbewegung des Gleitstückes 282 drückt der Kolben 261 des Zylinders 26 ein bestimmtes Volumen der Komponente B über den Kanal 27 in den Zylindereinsatz 24, welche schon mit der Komponente A gefüllt ist. Bei der anschließenden Aufwärtsbewegung des Gleitstückes 282 werden durch den Kolben 251 beide in dem Zylindereinsatz 24 befindlichen Komponenten erfasst und in die Düse 1 gepresst. Aufgrund der Rückschlagklappe 242 kann bei einem Druckabbau durch erneute Abwärtsbewegung des Kolbens 251 des Zylinders 25 das eingepresste Gemisch nicht in den Zylindereinsatz 24 zurückfließen.
  • Durch die kontinuierliche Auf- und Abbewegung wird in kurzen Zeitabständen ein bestimmtes Volumen der zusammengeführten Massen von dem Zylindereinsatz 24 in die Mischdüse 1 gepresst. Aufgrund der Viskosität der Masse wird in der Mischdüse 1 der stückweise Volumenstrom der Massen geglättet, so dass aus der Mischdüse 1 ein annähernd konstanter Volumenstrom austritt.
  • Durch das Volumenverhältnis des Volumens des Zylinders 25 der Komponente A zu dem Volumen des Zylinders 26 der Komponente B ist das Mischungsverhältnis definiert. Dieses ist innerhalb bestimmter Grenzen einstellbar, zum Beispiel durch Steuerung des Hubweges x, durch eine Änderung der Geometrie des Exzenterantriebs 283.
  • Der gemischte Klebstoff härtet je nach Anwendungsfeld nach kurzer Reaktionszeit (ca. 7 Minuten beim Material für PKW-Scheiben und 30 Minuten beim Material für LKW- oder Busscheiben) aus.
  • Um ein Blockieren der Klebstoffpistole durch das ausgehärtete Zwei-Komponenten-Gemisch zu verhindern, ist der Zylindereinsatz 24 durch die Verwendung des Schnellverschlusses 29 einfach auswechselbar.
  • Alle anderen Teile, die mit dem Klebstoff in Verbindung kommen, sind ebenfalls auswechselbar gestaltet. Diese Teile sind in 5 als Bereich I gekennzeichnet. Die Klebstoffpistole ist dauerhaft einsetzbar. Nach dem Aufbrauchen eines Paares Schlauchbeutel (Zwei-Komponenten-Klebstoff) wird die Klappe 21 abgeklappt, der Zylindereinsatz 24 unter Verwendung des Schnellverschlusses 29 gewechselt, die Materialkammern 3 und 4 neu befüllt und anschließend die Klappe 21 wieder verschlossen. Bei Bedarf wird ein Wechsel des Akkumulators vorgenommen.
  • 1
    Mischvorrichtung (Mischdüse)
    2
    Fördereinrichtung/zweite Druckstufe
    3
    Materialkammer für Komponente A
    4
    Materialkammer für Komponente B
    5
    Antrieb (Elektromotor)
    6
    Druckeinrichtung (Kompressor)
    7
    Griff
    8
    Akku
    9
    Schalter
    10
    Gehäuse
    21
    vorderer Deckel
    22
    Scharniere
    23
    Deckplatte
    24
    Behälter (Zylindereinsatz)
    241
    Austrittsöffnung Zylindereinsatz
    242
    Rückschlagklappe
    25
    Zylinder Komponente A
    251
    Kolben Zylinder Komponente A
    26
    Zylinder Komponente B
    261
    Kolben Zylinder Komponente B
    262
    Kugelventil
    27
    Kanal
    28
    Exzentermechanik
    281
    Hinteres Kugellager
    282
    Gleitstück
    2821
    obere Befestigungsbohrung
    2822
    untere Befestigungsbohrung
    283
    Exzenterantrieb
    284
    Vorderes Kugellager
    285
    Führung Gleitstück
    286
    Lagerschild
    287
    Kupplung
    288
    Nadellager
    289
    Lagerbolzen
    29
    Schnellverschluss
    30
    Adapter Komponente A
    31
    Adapter Komponente B

Claims (8)

  1. Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen, insbesondere reaktiver Mehr-Komponenten-Gemische, zum anschließenden Einpressen in eine Mischvorrichtung (1), insbesondere eine statische Mischdüse, wobei die Vorrichtung aus mindestens zwei Materialkammern (3, 4), einer Fördereinrichtung (2), einer als Kompressor oder als Hochdruckgaskartusche ausgebildeten Druckeinrichtung (6) und einem Antrieb (5) besteht, wobei die Druckeinrichtung (6) in einer ersten Druckstufe die Materialkammern (3, 4) mit Druck beaufschlagt, wodurch die Komponenten der Fördereinrichtung (2) zugeführt werden, und die Fördereinrichtung (2) in einer zweiten Druckstufe die Komponenten in einem definierten Volumenverhältnis zusammenführt, weiter verdichtet und in die Mischvorrichtung (1) presst.
  2. Mobile Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) einen Behälter (24) und je Komponente einen Zylinder (25, 26) mit Kolben (251, 261) aufweist.
  3. Mobile Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) eine Exzentermechanik (28) aufweist.
  4. Mobile Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) ein Elektromotor ist.
  5. Mobile Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) über einen Exzenterantrieb (283) und ein Gleitstück (282) mit mindestens einem Kolben (251, 261) in Wirkverbindung steht.
  6. Mobile Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (24) mit einem Schnellverschluss (29) an der Fördereinrichtung (2) befestigt ist.
  7. Mobile Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialkammern (3, 4) der Form handelsüblicher Schlauchbeutel angepasst sind, um diese formschlüssig aufzunehmen.
  8. Mobile Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zylinder (25, 26), deren Kolben (251, 262) sowie der Behälter (24) auswechselbar ausgestaltet sind.
DE102006013411A 2006-03-15 2006-03-15 Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen Expired - Fee Related DE102006013411B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013411A DE102006013411B4 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013411A DE102006013411B4 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013411A1 DE102006013411A1 (de) 2007-09-20
DE102006013411B4 true DE102006013411B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=38375001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013411A Expired - Fee Related DE102006013411B4 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013411B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225509A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Heißklebevorrichtung mit Akkupack

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949368A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
DE8709753U1 (de) * 1987-07-16 1987-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3151664C2 (de) * 1981-12-28 1987-10-08 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen, De
DE3823708C2 (de) * 1988-07-13 1994-04-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
EP0463990B1 (de) * 1990-06-22 1994-07-20 Wilhelm A. Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE19850495A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Hilti Ag Handauspressgerät mit Antriebsmotor
EP0998983A2 (de) * 1998-11-04 2000-05-10 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fliessfähigen Massen
EP0782886B1 (de) * 1996-01-03 2002-03-06 Dow Automotive AG Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen
EP1312409A1 (de) * 2002-03-22 2003-05-21 Sulzer Chemtech AG Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
DE202004002186U1 (de) * 2004-02-12 2004-08-26 Gmeilbauer, Engelbert Akku-Kartuschenpumpe
EP1533021A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Eftec Europe Holding AG Statische Mischvorrichtung, Austragvorrichtung und Vorratsbehältnis mit einer solchen Mischvorrichtung. Verwendung einer solchen Mischvorrichtung sowie Verfahren zum Austragen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949368A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
DE3151664C2 (de) * 1981-12-28 1987-10-08 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen, De
DE8709753U1 (de) * 1987-07-16 1987-09-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3823708C2 (de) * 1988-07-13 1994-04-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
EP0463990B1 (de) * 1990-06-22 1994-07-20 Wilhelm A. Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP0782886B1 (de) * 1996-01-03 2002-03-06 Dow Automotive AG Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen
DE19850495A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Hilti Ag Handauspressgerät mit Antriebsmotor
EP0998983A2 (de) * 1998-11-04 2000-05-10 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fliessfähigen Massen
EP1312409A1 (de) * 2002-03-22 2003-05-21 Sulzer Chemtech AG Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
EP1533021A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Eftec Europe Holding AG Statische Mischvorrichtung, Austragvorrichtung und Vorratsbehältnis mit einer solchen Mischvorrichtung. Verwendung einer solchen Mischvorrichtung sowie Verfahren zum Austragen
DE202004002186U1 (de) * 2004-02-12 2004-08-26 Gmeilbauer, Engelbert Akku-Kartuschenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013411A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104336B1 (de) Dosierspender
EP0280645B1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Massen
EP1001842B1 (de) Maschine zum füllen der randfuge von isolierglasscheiben mit einer versiegelungsmasse aus zwei komponenten
EP1651358B1 (de) Vorrichtung zum auspressen und dosiertem aufbringen einer fliessfähigen pastösen masse
DE2949368A1 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
EP0154905A2 (de) Handgerät zum Austragen von pastösen Massen
CH652095A5 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen.
EP1184071A1 (de) Verfahren zum Mischen von zwei fliessfähigen Reaktions-Komponenten sowie Vorrichtung
DE10156522B4 (de) Spritzgießcompounder
EP1885508B1 (de) Druckluftpistole
EP2835181A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
DE102008035632B4 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
WO1995024556A1 (de) Dosieraufsatz
DE102006013411B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen
EP0630729A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
EP2379210A1 (de) Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen
DE10312843B3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
DE102005007055A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Kolben hierfür
AT401693B (de) Zumischeinrichtung zum zumischen von zusatzmitteln zu einer flüssigkeit
DE202009017678U1 (de) Dosier- und Mischvorrichtung für Dicht- und Klebstoffe
EP0709144A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben einer zähpastösen Masse, insbesondere einer Kleb,- und Dichtmasse für die Herstellung von Isolierglasscheiben
EP2623214A2 (de) Auspressgerät
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP0998983A2 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fliessfähigen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002