EP0782886A2 - Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen - Google Patents

Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0782886A2
EP0782886A2 EP96810877A EP96810877A EP0782886A2 EP 0782886 A2 EP0782886 A2 EP 0782886A2 EP 96810877 A EP96810877 A EP 96810877A EP 96810877 A EP96810877 A EP 96810877A EP 0782886 A2 EP0782886 A2 EP 0782886A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular bag
piston
nozzle arrangement
tubular
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0782886B1 (de
EP0782886A3 (de
Inventor
Christian Meier
Hans-Peter Landolt
Henry W. Griffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Automotive AG
Original Assignee
Gurit Essex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurit Essex AG filed Critical Gurit Essex AG
Publication of EP0782886A2 publication Critical patent/EP0782886A2/de
Publication of EP0782886A3 publication Critical patent/EP0782886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0782886B1 publication Critical patent/EP0782886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for applying pasty masses according to the preamble of claim 1.
  • Tubular bags are increasingly being used as containers for holding and storing pasty materials instead of cartridges.
  • the advantage of tubular bag packaging is that it is inexpensive to manufacture and light. They are also superior to conventional cartridges in terms of storage stability.
  • Another advantage of tubular bag packs is that they take up little space when empty, since they can be folded up very small.
  • an adapter for receiving tubular bags is known, by means of which they can be inserted into a commercially available squeeze gun and emptied by means of the latter.
  • the adapter essentially consists of a tubular cartridge, an ejection piston, a nozzle base part and the actual application nozzle.
  • To squeeze a tubular bag it is inserted into the cartridge.
  • the cartridge itself is closed on the back by the ejection piston and on the front by the nozzle base part with the application nozzle attached.
  • the tubular bag is pressed out manually in a known manner by operating a lever by hand which pushes the piston forward via a piston rod.
  • the piston is V-shaped in the direction of displacement.
  • Such an adapter is particularly suitable for emptying relatively small tubular bags which are filled with a deeply viscous mass.
  • the adapter is not suitable for highly viscous masses and large tubular bags, since the force required for this cannot be applied with a conventional squeeze gun.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which can be used several times for applying pasty masses which have been taken up in tubular bags and which is also particularly suitable for large tubular bags which are light in weight, are quickly ready for use and are easy to handle.
  • a two-stage nozzle arrangement which in a first stage has means for activating one component of a 2-component mass, and which in a second stage provides organs for homogeneous mixing of the two components is.
  • a device designed in this way makes it possible to apply 2-component compositions which only react after exiting the tubular bag. On in this way, for example, the hardening process of the applied mass can be influenced or accelerated in a defined manner.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a tubular bag and FIG. 1a shows a second embodiment.
  • the tubular bag S according to FIG. 1 is closed on both sides by a clip Kl, while the tubular bag S1 according to FIG. 1a has an approximately flat bottom.
  • a tubular bag which is preferably designed as a folded bottom bag, is closed or cross-welded on one side by a clip Kl1 and has a dimensionally stable connecting piece St on the other side, which is welded to the bag bottom.
  • the socket St is also provided with a circumferential collar Kr at its base. This collar Kr can be both round and have a contour deviating from a circle, for example in the form of a polygon, a crown or the like.
  • an external thread is provided on the outside of the connector St.
  • a predetermined breaking point is intended to tear open or break open at a predeterminable pressure acting on the tubular bag S1 in such a way that an opening is formed within the connecting piece St through which the pasty mass accommodated in the tubular bag S1 can escape.
  • the sleeve of the tubular bag S1 can be weakened in a defined manner.
  • such a weakening can be in the form of a cross in the tubular bag envelope be let in.
  • the socket St has a circumferential flange at its base, which covers the tubular bag S1 on the inside and is welded there to the latter. This flange is indicated by broken lines Li.
  • Fig. 2 shows schematically a device for emptying tubular bags in a side view.
  • the device essentially consists of a base body 1, a nozzle arrangement 2, a closure cover 3 and a drive unit 4, which is designed to move an ejection piston accommodated in the base body 1, but cannot be seen from this illustration.
  • the base body 1 is formed by a tubular body which has a hollow cylindrical chamber in the interior.
  • the ejection piston is slidably received in this chamber.
  • the inside diameter of the chamber is slightly larger than the outside diameter of the tubular bag to be accommodated therein, so that the latter is positively embraced by the base body 1 when it is pressed out.
  • the base body 1 has an external thread in both end regions.
  • the nozzle arrangement 2 is fastened to the front external thread of the base body 1 by means of the closure cover 3, while the base body 1 is screwed into the drive unit 4 at the rear end.
  • the drive unit 4 is designed as a module and has a housing part 5, on the underside of which a handle 7 provided with an actuating element 8 is arranged.
  • An electric motor and a gearbox coupled to it are accommodated in the housing part 5.
  • the gearbox is coupled to a rack, which in turn is operatively connected to the squeezing piston.
  • the rack is indicated as a hint and provided with the reference number 11.
  • a hook 12 is attached, by means of which the rack 12 can be manually retracted into the starting position together with the squeezing piston, as is subsequently explained in more detail is explained.
  • An accumulator 9, which can be fixed on the underside of the handle 7, is provided as an energy store for activating the electric motor and thus for displacing the squeezing piston.
  • a manually operated clutch is provided to establish a non-positive connection between the electric motor and the rack 11 or the squeezing piston.
  • an electromechanical, automatic clutch is present, which engages automatically when the actuating member 8 is pressed, while automatically disengaging again after the actuating member 8 is released.
  • the electric motor is also activated by pressing the actuating member 8.
  • the clutch is disengaged in such a way that the piston can be manually retracted into the starting position via the rack 11. This is useful insofar as the piston can be brought back to the starting position by a manual pulling movement after a tubular bag has been completely emptied. Since such drive means are known in principle, there is no need to go into detail about their design.
  • Fig. 3 shows the nozzle arrangement 2 in a longitudinal section and Fig. 3a in a cross section along the line A1-A1 in Fig. 3.
  • the nozzle arrangement 2 shown here is designed to activate a 2-component mass, in which the one component in encapsulated Form is contained in the other component.
  • an adhesive in which the component enclosed in the capsules accelerates the hardening of the applied adhesive is suitable as a two-component compound.
  • the nozzle arrangement 2 has an insert 20, which will be explained in more detail below.
  • the nozzle arrangement 2 is provided with a nozzle body 14, which consists of a rear, tapered section 15 and a front, cylindrical section 16. Finally, a removable front piece 17 is provided, which is provided at the end with a V-shaped recess 29. This V-shaped recess 29 causes the adhesive to be applied in the form of a bead.
  • the front piece 17 is fixed to the cylindrical section 16 by means of a quick-action connection 18 in such a way that it can be removed by a rotary movement if necessary.
  • a removable front piece 17 is intended to offer the user the possibility of checking the degree of hardening of the applied adhesive bead, as will be explained in more detail below.
  • annular shoulder 19 is formed on the rear section 15 of the nozzle body 14.
  • the nozzle arrangement 2 is fixed to the base body by means of a two-part closure cover, which is shown in longitudinal section in FIGS. 4a and 4b.
  • the sealing cover is designed as a double union nut 31, 37.
  • the first union nut 31 is provided on one side with an internal thread 32 which corresponds to the external thread attached to the base body at the front end.
  • the first union nut 31 has an extension 34, which is provided with an external thread 33 and has an end face 35 serving to support the nozzle arrangement 2.
  • the second union nut 37 is screwed with its internal thread 38 onto the external thread 33 of the first union nut 31, the nozzle arrangement 2 being clamped between the two union nuts 31, 37 on their shoulder 19.
  • the insert 20 of the nozzle arrangement 2 will be explained in more detail with reference to FIGS. 5 to 5d.
  • the insert 20 provided for breaking the capsules and for mixing the components exists of a rear break-open arrangement 21 and a front mixing element 23.
  • the rear break-open arrangement 21 has a plurality of annular baffles 22 which delimit through openings in the form of slots 25.
  • Struts 24 running in a star shape are provided to support the baffles 22. 5d that the baffles 22, viewed in cross section, have an essentially triangular profile, as a result of which a conically narrowing inlet area E is formed, to which the passage openings 25 adjoin.
  • the width of the passage openings 25 lying between the respective baffles 22 is selected such that they are narrower than the statistically mean outer diameter of the capsules, preferably smaller than x- ⁇ , with x being the arithmetic mean and ⁇ the standard deviation. This configuration ensures that the majority of the capsules are broken open when they pass through the baffles 22, thereby releasing the enclosed component.
  • the opening angle ⁇ of the inlet area E is preferably between 5 and 60 °, in particular between 5 and 20 °.
  • the clogging tendency of the nozzle arrangement 2 can be minimized by a relatively small angle ⁇ .
  • the front mixing element 23 of the insert 20 is used to bring about a homogeneous mixing of the released component with the other component.
  • Slanted plates 26, which are supported on the webs 24 and into which slots 27 are embedded, are provided as actual mixing elements.
  • the two components can pass through the slots 27 from the rear, conical section 15 of the nozzle arrangement into the front, cylindrical section 16 of the nozzle arrangement (FIG. 3).
  • the arrangement and design of these platelets 26 achieve a homogeneous mixing of the two components.
  • the pressure drop of such a mixing element is compared to conventional mixers in which a plurality of mixing blades are arranged one after the other.
  • mixing platelets 26 can be adapted to the two-component composition used in each case.
  • mixing plate 26 shown here any other variants of mixing elements, for example mixing blades or winding webs, are conceivable.
  • FIGS. 6 and 6a show an intermediate piece 40 which is inserted between the tubular bag accommodated in the base body and the sealing cover of the squeezing device.
  • This intermediate piece 40 has the task of protecting the base body and the sealing cover from contamination by the mass emerging from the tubular bag.
  • the intermediate piece 40 has an essentially hollow cylindrical or conical region 41 which, when the intermediate piece 40 is inserted into the device, projects into the rear section of the nozzle arrangement.
  • FIG. 7 and 7a show a second intermediate piece 43, which is additionally provided with a plurality of elevations 45, 46, the ends of which are designed as cutting edges.
  • This intermediate piece 43 is also inserted between the tubular bag received in the base body and the sealing cover of the squeezing device. Through these cutting edges 45, 46, the tubular bag is broken open in a defined manner as soon as a certain force acts on the latter.
  • the elevations 45, 46 are supported on narrow struts 47, 48, between which large passages remain free, via which the mass emerging from the tubular bag can reach the nozzle arrangement.
  • Intermediate pieces 40, 43 of this type are used, in particular, together with tubular bags which have no connecting piece in the outlet area.
  • the intermediate piece can, for example, in the cover is inserted before it is fixed to the base body.
  • Another variant would be to place the intermediate piece 40, 43 on the end of the open tubular bag or to fix it directly to the tubular bag.
  • a nozzle arrangement is preferably used, the rear section of which is provided with an internal thread. Such a nozzle arrangement can be screwed onto the socket of the tubular bag.
  • a one-piece closure lid is provided which has a central opening which corresponds to the contour of the collar Kr (FIG. 1a), the opening or the contour of the collar preferably having the shape of a polygon.
  • the tubular bag is secured in the closure cover against rotation.
  • an octagon can be selected as the contour for the opening in the cover and the shoulder of the socket. This makes it possible to turn the tubular bag together with the nozzle arrangement in steps of 45 °. The minimum twist angle naturally becomes smaller as the number of corners increases. Twisting the nozzle arrangement can be important in connection with the recess in the nozzle tip, since the position of this recess in relation to the bead to be applied or its shape is important.
  • FIG. 8 shows in longitudinal section a possible embodiment of a squeeze-out piston 50 for emptying tubular bags.
  • the base body 1, in which the ejection piston 50 is slidably received, is indicated in this illustration.
  • the ejection piston 50 is provided on the front with a stepped, cylindrical section 51.
  • At the An axial, cylindrical extension 52 is provided at the front end face of the pressing-out piston 50 and is designed to receive a disk 60 provided with a central opening.
  • the outer diameter of the disk 60 is at least as large as the outer diameter of the tubular bag, but is only insignificantly smaller than the inner diameter of the base body.
  • the cylindrical extension 52 also has a central bore, which serves to receive the clip arranged on the end of the tubular bag.
  • the pressing-out piston 50 has an annular lip 54 which extends radially obliquely outwards, the circumference of which at least approximately corresponds to the inside diameter of the chamber 13 delimited by the base body 1.
  • the lip 54 which tapers towards the outside, can also be provided with radial incisions which, however, cannot be seen from this illustration. Such incisions form a multiplicity of individual, resilient tongues, which can adapt to any irregularities in the inner contour of the base body.
  • a circumferential shoulder 55 is provided in the region of the rear end of the pressing-out piston 50, into which a groove for receiving a sealing ring 56 is inserted.
  • the toothed rack 11 provided for displacing the piston 50 is indicated.
  • the latter In order to enable the chamber 13 to be vented when the ejection piston 50 is advanced, the latter has an axial passage 58. This passage can also be helpful in the manual retraction of the squeeze-out piston 50, namely when the squeeze-out piston is to be retracted into the starting position with the closure lid attached.
  • FIG. 9 shows the piston according to FIG. 8 in a snapshot when emptying a schematically indicated tubular bag S.
  • the tubular bag end closed by the clamp Kl is received in the central bore of the squeezing piston 50.
  • the tubular bag S is pushed forward by the ejection piston 50 emptied.
  • the tubular bag cover H is squeezed and pressed between the ring 60 and the wall of the base body 1.
  • the emptied tubular bag envelope H is folded together on the side of the inclined lip 54 which is directed toward the longitudinal central axis M of the ejection piston 50.
  • the ring 60 which is pushed onto the extension 52 of the squeeze-out piston 50, prevents the tubular bag cover from fitting snugly over the squeeze-out piston 50 or over its cylindrical section 51.
  • the squeeze-out piston 50 When the emptied tubular bag S is removed from the squeeze-out piston 50, it is pulled together with the ring 60 by the squeeze-out piston 50, which is possible without any particular effort.
  • FIG. 10 shows a further variant of an ejection piston 62.
  • the piston 62 is provided on the side facing the tubular bag with a recess 65 which serves to receive the folded tubular bag.
  • the piston 62 has a circumferential lip 63 which is V-shaped in cross section.
  • a central extension 64 is provided, in which the piston rod 11 is anchored.
  • the extension 64 tapers towards the front and projects beyond the lip 63 in the longitudinal direction. Both the extension 64 and the lip 63 pass through rounded surfaces r, R into the recess 65 of the piston 60. This design ensures that the emptied, folded tubular bag can be removed from the extension 64 with little effort.
  • a pneumatically actuated piston can also be provided, for example.
  • the rack can be omitted.
  • a hook can be provided on the piston, for example, to which a cable is fixed, which is guided outwards from the housing of the device.
  • a stop for example in the form of an eyelet, through which the forward movement of the piston is limited. This may be necessary if the piston is actuated pneumatically without a tubular bag inserted and / or without a cap attached. This stop is also recommended for retracting the piston.
  • the closure cap Before a tubular bag is inserted into the device, the closure cap is removed and the closure piston is manually pulled backwards into the starting position via the toothed rack.
  • the tubular bag can then be inserted into the base body of the device and the nozzle arrangement can be fixed to the base body by means of the closure cap.
  • the tubular bag is pressed out by pressing the actuating member on the handle, as a result of which the electric motor or the transmission is coupled to the toothed rack via the coupling and the piston is moved forward.
  • the tubular bag tears open at the predetermined breaking point, or the tubular bag is cut open in a defined manner by the intermediate piece.
  • the pasty mass can emerge from the tubular bag and be applied at the desired location by means of the nozzle arrangement. After the desired amount of the pasty mass has been applied, the process is stopped by releasing the actuator. This breaks the connection between the electric motor and the rack, which immediately stops the pasty mass from escaping, since the rack no longer exerts any force on the squeezing piston, and thus on the tubular bag, but rather relieves the latter.
  • the application nozzle Before the tubular bag is emptied further - it is assumed that it has not been completely emptied - the application nozzle must normally be replaced, since it is filled with the now hardened mass. After this exchange, the process can be continued. If the degree of hardening of the applied mass is to be checked, the front part of the nozzle arrangement is removed, whereupon the hardening of the pasty mass within the removed part can be checked. Checking the hardening process in this way is very realistic since the diameter of the nozzle tip in the separated area corresponds approximately to the thickness of the bead applied.
  • Such a device is particularly suitable for emptying tubular bags with a content of approximately 0.3 to 3 liters.
  • the device represents an easy-to-use squeeze gun, by means of which a wide variety of pasty masses can be applied.
  • the device for applying an adhesive bead when inserting or replacing vehicle windows can be used. Since such a device represents an autonomous, mobile unit, it is also suitable for use on site.
  • an electrical resistance heater can be provided, which is attached to the outside of the base body and heats the base body together with the tubular bag accommodated therein to a predetermined temperature. It is understood that such resistance heating should preferably be equipped with a plug connection so that it can be easily connected to a power source or disconnected from the latter if required.
  • Heat pockets or heat boxes are also conceivable which keep the entire device or one or more tubular bags at a predetermined temperature until use.
  • the ejection piston of the device could also be operated manually or, as already indicated, pneumatically.
  • a pressure tank arranged inside the device could be provided, which can be refilled externally.
  • another force transmission element for example a spindle, could also be selected.
  • the nozzle arrangement could also be provided with a disk-shaped means instead of baffles, which is provided with curved or circular slots.
  • a perforated plate would also be conceivable.
  • Dynamic elements for example rotating popellers, rotating roller elements or the like, could also be provided as breaking elements for breaking the capsules, instead of static elements such as those that constitute baffles.
  • Tubular bags could also be used, for example, which are provided on one side with a connection piece which has no thread. It goes without saying that the device can also be used to empty tubular bags which contain a 1-component mass. In this case, use in the nozzle arrangement could be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Auftragen von in Schlauchbeuteln aufgenommenen, pastösen 2-K Massen weist einen Grundkörper (1) auf, der mit einer hohlzylindrischen Kammer versehen ist. Auf der Vorderseite der Vorrichtung ist eine Düsenanordnung (2) angeordnet, welche mit Mitteln zum Aktivieren der 2-K Masse versehen ist. Zum Auspressen des Schlauchbeutels ist im Grundkörper (1) ein Kolben aufgenommen, welcher elektromotorisch verschiebbar ist. Der Kolben weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des entleerten Schlauchbeutels auf. Um das Entfernen des zusammengefalteten Schlauchbeutels zu erleichtern, ist ein auf den Kolben aufschiebbarer Ring vorgesehen, welcher verhindert, dass sich die Schlauchbeutelhülle satt an die Ausnehmung des Kolben anlegt. Auf diese Weise kann der Schlauchbeutel ohne grossen Kraftaufwand zusammen mit dem Ring vom Kolben gezogen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Behältnisse zur Aufnahme und Lagerung von pastösen Massen werden anstelle von Kartuschen heute vermehrt Schlauchbeutel eingesetzt. Der Vorteil von Schlauchbeutelverpackungen liegt darin, dass sie kostengünstig herzustellen und leicht sind. Ausserdem sind sie bezüglich Lagerstabilität den herkömmlichen Kartuschen überlegen. Ein weiterer Vorteil der Schlauchbeutelpackungen liegt darin, dass diese im entleerten Zustand wenig Platz beanspruchen, da sie sehr klein zusammengefaltet werden können.
  • Die Schwierigkeit beim Entleeren von Schlauchbeuteln besteht jedoch darin, dass ein Schlauchbeutel -im Gegensatz zu einer Kartusche- nicht formstabil ist. Um einen Schlauchbeutel daher sicher und möglichst vollständig entleeren zu können, muss eine Vorrichtung geschaffen werden, welche auf die Besonderheiten der beim Entleeren von Schlauchbeuteln auftretenden Probleme zugeschnitten ist.
  • Aus der EP 0 592 741 ist ein Adapter zur Aufnahme von Schlauchbeuteln bekannt, mittels welchem diese in eine handelsübliche Auspresspistole eingesetzt und mittels letzterer entleert werden können. Der Adapter besteht im wesentlichen aus einer rohrförmigen Patrone, einem Auspresskolben, einem Düsenbasisteil sowie der eigentlichen Auftragsdüse. Zum Auspressen eines Schlauchbeutels wird dieser in die Patrone eingesetzt. Die Patrone selber wird auf der Rückseite vom Auspresskolben und auf der Vorderseite vom Düsenbasisteil mit aufgesetzter Auftragsdüse verschlossen. Das Auspressen des Schlauchbeutels erfolgt in bekannter Weise manuell, indem ein Hebel von Hand betätigt wird, der über eine Kolbenstange den Kolben nach vorne verschiebt. Um ein Verklemmen des Schlauchbeutels zwischen Patrone und Kolben zu verhindern, ist der Kolben in der Verschieberichtung V-förmig ausgebildet. Ein derartiger Adapter eignet sich insbesondere zum Entleeren von relativ kleinen Schlauchbeuteln, welche mit einer tiefviskosen Masse gefüllt sind. Andererseits ist der Adapter für hochviskose Massen und grosse Schlauchbeutel nicht geeignet, da der dafür notwendige Kraftaufwand mit einer herkömmlichen Auspresspistole nicht aufgebracht werden kann. Zudem ist es bekanntermassen schwierig, derartig manuell betätigte Auspressvorrichtungen während des Auspressens ruhig zu halten, da durch die Pumpbewegungen zum Verschieben des Kolbens und die grobe Abstufung der in der Vorschubstange angebrachten Einkerbungen eine ungleichmässige Bewegung erzeugt wird, welche in einer unruhigen Führung der Vorrichtung und in einem schrittweisen Austreten der pastösen Masse resultiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehrmalig verwendbare Einrichtung zum Auftragen von in Schlauchbeuteln aufgenommenen, pastösen Massen zu schaffen, welche sich insbesondere auch für grosse Schlauchbeutel eignet, welche ein geringes Gewicht aufweist, schnell einsatzbereit und einfach in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung gelöst, welche die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale besitzt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 54 umschrieben.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verwendung in einer Einrichtung ist eine zweistufige Düsenanordnung vorgesehen, welche in einer ersten Stufe Mittel zum Aktivieren der einen Komponente einer 2-K Masse aufweist, und welche in einer zweiten Stufe mit Organen zum homogenen Durchmischen der beiden Komponenten versehen ist. Eine derartig ausgebildete Vorrichtung ermöglicht es 2-K Massen aufzutragen, die erst nach dem Austreten aus dem Schlauchbeutel reagieren. Auf diese Weise kann beispielsweise der Aushärtevorgang der aufgetragenen Masse definiert beeinflusst bzw. beschleunigt werden.
  • Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Schlauchbeutels;
    Fig. 1a
    eine zweite Ausführungsform eines Schlauchbeutels;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Entleeren von Schlauchbeuteln in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine Düsenanordnung in einem Längsschnitt;
    Fig. 3a
    die Düsenanordnung in einem Querschnitt entlang der Linie A1-A1 in der Fig. 3;
    Fig. 4a und 4b
    einen zweiteiligen Verschlussdeckel im Längsschnitt;
    Fig. 5
    einen Einsatz der Düsenanordnung in einer Ansicht von hinten;
    Fig. 5a
    den Einsatz in einem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5;
    Fig. 5b
    den Einsatz in einem Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 5;
    Fig. 5c
    den Einsatz in einem Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 5b;
    Fig. 5d
    einen vergrösserten Ausschnitt der Fig. 5a;
    Fig. 6
    ein erstes Zwischenstück im Längsschnitt;
    Fig. 7
    ein zweites Zwischenstück im Längsschnitt;
    Fig. 8
    einen ersten Auspresskolben im Längsschnitt;
    Fig. 9
    den ersten Auspresskolben in einer Momentaufnahme beim Entleeren eines schematisch angedeuteten Schlauchbeutels, und
    Fig. 10
    einen zweiten Auspresskolben im Längsschnitt.
  • In der Fig. 1 ist eine erste und in der Fig. 1a eine zweite Ausführungsform eines Schlauchbeutels ersichtlich. Der Schlauchbeutel S gemäss Fig. 1 ist auf beiden Seiten durch eine Klammer Kl verschlossen, währenddem der Schlauchbeutel S1 gemäss Fig. 1a einen annähernd flachen Boden aufweist. Ein solcher Schlauchbeutel der vorzugsweise als Faltbodenbeutel ausgebildet ist, ist auf der einen Seite von einer Klammer Kl1 verschlossen oder querverschweisst und weist auf der anderen Seite einen formstabilen Stutzen St auf, der mit dem Beutelboden verschweisst ist. Der Stutzen St ist an seiner Basis zudem mit einem umlaufenden Kragen Kr versehen. Dieser Kragen Kr kann sowohl rund sein wie auch eine von einem Kreis abweichende Kontur, beispielsweise in Form eines Vielecks, einer Krone oder dergleichen, aufweisen. Auf der Aussenseite des Stutzens St ist ein Aussengewinde vorgesehen. Bei einem nach Fig. 1a oder 1b ausgebildeten Schlauchbeutel S1 bietet es sich an, innerhalb des Stutzens St eine Sollbruchstelle vorzusehen. Eine derartige Sollbruchstelle soll bei einem vorbestimmbaren, auf den Schlauchbeutel S1 einwirkenden Druck definiert aufreissen bzw. aufbrechen, und zwar derart, dass innerhalb des Stutzens St eine Öffnung entsteht, über welche die im Schlauchbeutel S1 aufgenommene, pastöse Masse austreten kann. Dazu kann die Hülle des Schlauchbeutels S1 definiert geschwächt werden. Beispielsweise kann eine solche Schwächung kreuzförmig in die Schlauchbeutelhülle eingelassen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stutzen St an seiner Basis einen umlaufenden Flansch auf, der den Schlauchbeutel S1 innenseitig überdeckt und dort mit letzerem verschweisst ist. Dieser Flansch ist durch unterbrochen eingezeichnete Linien Li angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Entleeren von Schlauchbeuteln in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 1, einer Düsenanordnung 2, einem Verschlussdeckel 3 sowie einer Antriebseinheit 4, welche zum Verschieben eines im Grundkörper 1 aufgenommenen Auspresskolbens ausgebildet, aus dieser Darstellung jedoch nicht ersichtlich ist. Der Grundkörper 1 wird durch einen rohrförmigen Körper gebildet, der im Inneren eine hohlzylindrisch ausgebildete Kammer aufweist. In dieser Kammer ist der Auspresskolben verschiebbar aufgenommen. Der Innendurchmesser der Kammer ist geringfügig grösser als der Aussendurchmesser des darin aufzunehmenden Schlauchbeutels, so dass letzterer beim Auspressen vom Grundkörper 1 formschlüssig umfasst wird. In beiden Endbereichen weist der Grundkörper 1 ein Aussengewinde auf. Am vorderen Aussengewinde des Grundkörpers 1 ist die Düsenanordnung 2 mittels des Verschlussdeckels 3 befestigt, währenddem der Grundkörper 1 am hinteren Ende in die Antriebseinheit 4 eingeschraubt ist.
  • Die Antriebseinheit 4 ist als Modul ausgebildet und weist einen Gehäuseteil 5 auf, an dessen Unterseite ein mit einem Betätigungsorgan 8 versehener Handgriff 7 angeordnet ist. Im Gehäuseteil 5 ist ein Elektromotor sowie ein mit diesem gekoppeltes Getriebe aufgenommen. Das Getriebe ist mit einer Zahnstange gekoppelt, welche ihrerseits mit dem Auspresskolben in Wirkverbindung steht. Die Zahnstange ist andeutungsweise eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Am Ende der Zahnstange 11 ist ein Haken 12 angebracht, mittels welchem die Zahnstange 12 zusammen mit dem Auspresskolben manuell in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden kann, wie anschliessend noch näher erläutert wird. Als Energiespeicher zum Aktivieren des Elektromotors, und damit zum Verschieben des Auspresskolbens, ist ein Akkumulator 9 vorgesehen, der an der Unterseite des Handgriffs 7 fixiert werden kann.
  • Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Zahnstange 11 bzw. dem Auspresskolben ist eine manuell betätigte Kupplung vorgesehen. In einer besonderen Ausführungsform ist eine elektromechanische, automatische Kupplung vorhanden, welche bei gedrücktem Betätigungsorgan 8 automatisch einkuppelt, währenddem sie nach dem Loslassen des Betätigungsorgans 8 automatisch wieder auskuppelt. Durch Drücken des Betätigungsorgans 8 wird dabei auch der Elektromotor aktiviert. Bei nicht aktiviertem Elektromotor ist die Kupplung jedoch derart ausgekuppelt, dass der Kolben über die Zahnstange 11 manuell in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden kann. Dies ist insofern nützlich, als dass der Kolben nach dem vollständigen Entleeren eines Schlauchbeutels durch eine manuelle Zugbewegung wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden kann. Da derartige Antriebsmittel vom Prinzip her bekannt sind, erübrigt es sich näher auf deren Ausbildung einzugehen.
  • Fig. 3 zeigt die Düsenanordnung 2 in einem Längsschnitt und Fig. 3a in einem Querschnitt entlang der Linie A1-A1 in Fig. 3. Die hier dargestellte Düsenanordnung 2 ist zum Aktivieren einer 2-Komponenten Masse ausgebildet, bei der die eine Komponente in verkapselter Form in der anderen Komponente enthalten ist. Als 2-Komponenten Masse kommt beispielsweise ein Klebstoff in Frage, bei welchem die in den Kapseln eingeschlossene Komponente die Aushärtung des aufgetragenen Klebstoffs beschleunigt.
  • Zum Aufbrechen solcher Kapseln und zum Durchmischen der freigesetzten mit der weiteren Komponente weist die Düsenanordnung 2 einen Einsatz 20 auf, der nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Düsenanordnung 2 ist mit einem Düsenkörper 14 versehen, der aus einem hinteren, konisch zulaufenden Abschnitt 15 sowie einem vorderen, zylindrisch ausgebildeten Abschnitt 16 besteht. Schliesslich ist noch ein abnehmbares Vorderstück 17 vorgesehen, das endseitig mit einer V-förmigen Ausnehmung 29 versehen ist. Diese V-förmige Ausnehmung 29 bewirkt, dass der Klebstoff in Form einer Raupe aufgetragen wird. Das Vorderstück 17 ist mittels einer Schnellschlussverbindung 18 derart am zylindrisch ausgebildeten Abschnitt 16 fixiert, dass dieses bei Bedarf durch eine Drehbewegung entfernt werden kann. Durch ein entfernbares Vorderstück 17 soll dem Benutzer die Möglichkeit geboten werden, den Aushärtungsgrad der aufgetragenen Klebstoffraupe zu überprüfen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Um die Düsenanordnung 2 festspannen zu können, ist am hinteren Abschnitt 15 des Düsenkörpers 14 eine kreisringförmig verlaufende Schulter 19 angeformt.
  • Das Fixieren der Düsenanordung 2 am Grundkörper erfolgt mittels eines zweiteiligen Verschlussdeckels, der in den Figuren 4a und 4b im Längsschnitt dargestellt ist. Der Verschlussdeckel ist als doppelte Überwurfmutter 31, 37 konzipiert. Die erste Überwurfmutter 31 ist auf der einen Seite mit einem Innengewinde 32 versehen, das mit dem am Grundkörper am vorderen Ende angebrachten Aussengewinde korrespondiert. Auf der anderen Seite weist die erste Überwurfmutter 31 einen Fortsatz 34 auf, der mit einem Aussengewinde 33 versehen ist und eine der Abstützung der Düsenanordnung 2 dienende Stirnfläche 35 aufweist. Die zweite Überwurfmutter 37 wird mit ihrem Innengewinde 38 am Aussengewinde 33 der ersten Überwurfmutter 31 aufgeschraubt, wobei die Düsenanordnung 2 zwischen den beiden Überwurfmuttern 31, 37 an deren Schulter 19 eingeklemmt wird.
  • Anhand der Fig. 5 bis 5d soll der Einsatz 20 der Düsenanordnung 2 näher erläutert werden. Der zum Aufbrechen der Kapseln und zum Durchmischen der Komponenten vorgesehene Einsatz 20 besteht aus einer hinteren Aufbrechanordnung 21 und einem vorderen Mischelement 23. Die hintere Aufbrechanordnung 21 weist eine Vielzahl von ringförmig verlaufenden Schikanen 22 auf, welche Durchtrittsöffnungen in Form von Schlitzen 25 begrenzen. Zum Abstützen der Schikanen 22 sind sternförmig verlaufende Streben 24 vorgesehen. Aus der Fig. 5d ist ersichtlich, dass die Schikanen 22, im Querschnitt gesehen, ein im wesentlichen dreieckförmiges Profil aufweisen, wodurch ein sich konisch verengender Einlaufbereich E gebildet wird, an den sich die Durchtrittsöffnungen 25 anschliessen. Die Breite der zwischen den jeweiligen Schikanen 22 liegenden Durchtrittsöffnungen 25 ist so gewählt, dass diese enger sind als der statistisch mittlere Aussendurchmesser der Kapseln, vorzugsweise kleiner als x - σ, wobei unter x der arithmetische Mittelwert und unter σ die Standardabweichung zu verstehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der überwiegende Teil der Kapseln beim Durchtritt durch die Schikanen 22 aufgebrochen und dadurch die eingeschlossene Komponente freigesetzt wird.
  • Der Öffnungswinkel a des Einlaufbereichs E beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 60° insbesondere zwischen 5 und 20°. Durch einen relativ kleinen Winkel a kann die Verstopfungstendenz der Düsenanordnung 2 minimiert werden.
  • Um eine homogene Vermischung der freigesetzten mit der weiteren Komponente zu bewirken, dient das vordere Mischelement 23 des Einsatzes 20. Als eigentliche Mischelemente sind schräggestellte, an den Stegen 24 abgestützte Plättchen 26 vorgesehen, in die Schlitze 27 eingelassen sind. Über die Schlitze 27 können die beiden Komponenten vom hinteren, konisch verlaufenden Abschnitt 15 der Düsenanordnung in den vorderen, zylindrisch ausgebildeten Abschnitt 16 der Düsenanordnung gelangen (Fig. 3). Durch die Anordnung und Ausbildung dieser Plättchen 26 wird eine homogene Vermischung der beiden Komponeten erreicht. Zudem ist der Druckabfall eines derartigen Mischelements, im Vergleich zu herkömmlichen Mischern, bei denen eine Mehrzahl von Mischflügeln nacheinander angeordnet sind, gering.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl, Anordnung und Ausbildung dieser Mischplättchen 26 der jeweils verwendeten 2-Komponenten-Masse angepasst werden kann. Anstelle der hier dargestellten Mischplättchen 26 sind beliebig andere Varianten von Mischelementen, beispielsweise Mischflügel oder gewundene Stege, denkbar.
  • Die Fig. 6 und 6a zeigen ein Zwischenstück 40, welches zwischen den im Grundkörper aufgenommenen Schlauchbeutel und den Verschlussdeckel der Auspressvorrichtung eingefügt wird. Diesem Zwischenstück 40 kommt die Aufgabe zu, den Grundkörper sowie den Verschlussdeckel vor einer Verschmutzung durch die aus dem Schlauchbeutel austretende Masse zu schützen. Dazu weist das Zwischenstück 40 einen im wesentlichen hohlzylindrisch oder kegelförmig ausgebildeten Bereich 41 auf, der bei in die Vorrichtung eingesetztem Zwischenstück 40 in den hinteren Abschnitt der Düsenanordnung hineinragt.
  • Die Fig. 7 und 7a zeigen ein zweites Zwischenstück 43, das zusätzlich mit einer Mehrzahl von Erhebungen 45, 46 versehen ist, deren Enden als Schneidkanten ausgebildet sind. Dieses Zwischenstück 43 wird ebenfalls zwischen den im Grundkörper aufgenommenen Schlauchbeutel und den Verschlussdeckel der Auspressvorrichtung eingefügt. Durch diese Schneidkanten 45, 46 wird der Schlauchbeutel definiert aufgebrochen, sobald eine bestimmt Kraft auf letzteren einwirkt. Die Erhebungen 45, 46 sind an schmalen Verstrebungen 47, 48 abgestützt, zwischen welchen grosse Durchlässe frei bleiben, über die die aus dem Schlauchbeutel austretende Masse in die Düsenanordnung gelangen kann.
  • Derartige Zwischenstücke 40, 43 werden insbesondere zusammen mit Schlauchbeuteln verwendet, die im Auslassbereich über keinen Stutzen verfügen. Das Zwischenstück kann beispielsweise in den Verschlussdeckel eingesetzt werden, bevor dieser am Grundkörper fixiert wird. Eine weitere Variante bestünde darin, das Zwischenstück 40, 43 endseitig auf den geöffneten Schlauchbeutel aufzusetzen bzw. direkt am Schlauchbeutel zu fixieren.
  • Wird ein Schlauchbeutel verwendet, der mit einem Stutzen gemäss der Fig. 1a versehen ist, so kommt vorzugsweise eine Düsenanordnung zum Einsatz, deren hinterer Abschnitt mit einem Innengewinde versehen ist. Eine derartige Düsenanordnung kann am Stutzen des Schlauchbeutels angeschraubt werden. Für diese Variante einer Düsenanordnung ist ein einteiliger Verschlussdeckel vorgesehen, der eine zentrale Öffnung aufweist, die mit der Kontur des Kragens Kr (Fig. 1a) korrespondiert, wobei die Öffnung bzw. die Kontur des Kragens vorzugsweise die Form eines Vielecks aufweist. Nachdem der Stutzen des Schlauchbeutels durch die Öffnung im Verschlussdeckel geführt ist, kann die Düsenanordnung auf den Stutzen des Schlauchbeutels geschraubt werden. Ist der Kragen des Stutzens in Form eines Vielecks ausgebildet, so ist der Schlauchbeutel, und damit auch die festgezogene Düsenanordnung, im Verschlussdeckel gegen Verdrehung gesichert. Beispielsweise kann als Kontur für die Öffnung im Verschlussdeckel sowie die Schulter des Stutzens ein Achteck gewählt werden. Dadurch ist es möglich, den Schlauchbeutel zusammen mit der Düsenanordnung in Schritten von jeweils 45° zu verdrehen. Der minimale Verdrehwinkel wird natürlich mit der Erhöhung der Eckenzahl kleiner. Ein Verdrehen der Düsenanordnung kann im Zusammenhang mit der Ausnehmung in der Düsenspitze wichtig sein, da die Lage dieser Ausnehmung in Bezug auf die aufzutragende Raupe bzw. deren Form wichtig ist.
  • Fig. 8 zeigt im Längsschnitt eine mögliche Ausführungsform eines Auspresskolbens 50 zum Entleeren von Schlauchbeuteln. Der Grundkörper 1, in dem der Auspresskolben 50 verschiebbar aufgenommen ist, ist in dieser Darstellung andeutungsweise eingezeichnet. Der Auspresskolben 50 ist auf der Vorderseite mit einem abgesetzten, zylindrischen Abschnitt 51 versehen. An der vorderen Stirnseite des Auspresskolbens 50 ist eine axiale, zylindrische Verlängerung 52 vorgesehen, die zur Aufnahme einer mit einer zentralen Öffnung versehenen Scheibe 60 ausgebildet ist. Um eine möglichst vollständige Entleerung des Schlauchbeutels zu ermöglichen, ist der Aussendurchmesser der Scheibe 60 zumindest gleich gross wie der Aussendurchmesser des Schlauchbeutels, jedoch nur unwesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Grundkörpers. Die zylindrische Verlängerung 52 weist zudem eine zentrale Bohrung auf, welche der Aufnahme der endseitig am Schlauchbeutel angeordneten Klammer dient. Im weiteren weist der Auspresskolben 50 eine ringförmig ausgebildete, radial schräg nach aussen verlaufende Lippe 54 auf, deren Umfang zumindest annähernd dem Innendurchmesser der durch den Grundkörper 1 begrenzten Kammer 13 entspricht. Die sich nach aussen hin verjüngend Lippe 54 kann zudem mit radialen Einschnitten versehen sein, welche aus dieser Darstellung jedoch nicht ersichtlich sind. Durch derartige Einschnitte wird eine Vielzahl von einzelnen, federnden Zungen gebildet, die sich allfälligen Unregelmässigkeiten der Innenkontur des Grundkörpers anpassen können. Im Bereich des hinteren Endes des Auspresskolbens 50 ist ein umlaufender Absatz 55 vorgesehen, in den eine Nut zur Aufnahme eines Dichtringes 56 eingelassen ist. Die zum Verschieben des Kolbens 50 vorgesehene Zahnstange 11 ist andeutungsweise eingezeichnet. Um eine Entlüftung der Kammer 13 beim Vorschieben des Auspresskolbens 50 zu ermöglichen, weist letzterer einen axialen Durchlass 58 auf. Dieser Durchlass kann zudem beim manuellen Zurückziehen des Auspresskolbens 50 hilfreich sein, nämlich dann, wenn der Auspresskolben bei aufgesetztem Verschlussdeckel in die Ausgangsstellung zurückgezogen werden soll.
  • Fig. 9 zeigt den Kolben gemäss Fig. 8 in einer Momentaufnahme beim Entleeren eines schematisch angedeuteten Schlauchbeutel S. Das durch die Klammer Kl verschlossene Schlauchbeutelende ist in der zentralen Bohrung des Auspresskolbens 50 aufgenommen. Der Schlauchbeutel S wird durch das Vorschieben des Auspresskolbens 50 entleert. Dabei wird die Schlauchbeutelhülle H zwischen dem Ring 60 und der Wandung des Grundkörpers 1 gequetscht und ausgepresst. Beim Vorschieben des Auspresskolbens wird die entleerte Schlauchbeutelhülle H an der zur Längsmittelachse M des Auspresskolbens 50 gerichteten Seite der geneigten Lippe 54 zusammengefaltet. Durch den auf die Verlängerung 52 des Auspresskolbens 50 aufgeschobenen Ring 60 wird verhindert, dass sich die Schlauchbeutelhülle satt über den Auspresskolben 50 bzw. über dessen zylindrischen Abschnitt 51 legt. Beim Entfernen des entleerten Schlauchbeutels S vom Auspresskolben 50 wird dieser zusammen mit dem Ring 60 vom Auspresskolben 50 gezogen, was ohne besonderen Kraftaufwand möglich ist.
  • In der Fig. 10 ist eine weitere Variante eines Auspresskolbens 62 dargestellt. Der Kolben 62 ist auf der dem zum Schlauchbeutel zugewandten Seite mit einer Vertiefung 65 versehen, die der Aufnahme des zusammengefalteten Schlauchbeutels dient. Zum definierten Zusammenfalten des Schlauchbeutels weist der Kolben 62 eine umlaufende, im Querschnitt gesehen V-förmig ausgebildeten Lippe 63 auf. Im weiteren ist ein zentraler Fortsatz 64 vorgesehen, in der die Kolbenstange 11 verankert ist. Der Fortsatz 64 verjüngt sich nach vorne und überragt die Lippe 63 in Längsrichtung. Sowohl der Fortsatz 64 wie auch die Lippe 63 gehen durch abgerundete Flächen r, R in die Vertiefung 65 des Kolbens 60 über. Diese Ausbildung stellt sicher, dass der entleerte, zusammengefaltete Schlauchbeutel ohne grossen Kraftaufwand vom Fortsatz 64 entfernt -gezogen- werden kann.
  • Anstelle eines über eine Zahnstange 11 betätigten Kolbens 50, 62 kann beispielsweise auch ein pneumatisch betätigter Kolben vorgesehen werden. In diesem Fall kann auf die Zahnstange verzichtet werden. Um den Kolben trotzdem manuell von der Endstellung in die Ausgangsstellung zurückziehen zu können, kann am Kolben beispielsweise ein Haken vorgesehen werden, an dem ein Seilzug fixiert wird, der nach aussen aus dem Gehäuse der Vorrichtung geführt ist. Am Ende dieses Seilzugs kann ein Anschlag, beispielsweise in Form einer Öse, vorgesehen werden, durch welche die nach vorne gerichtete Bewegung des Kolben begrenzt wird. Dies kann dann notwendig sein, wenn der Kolben ohne eingesetzten Schlauchbeutel und/oder ohne aufgesetzte Verschlusskappe pneumatisch betätigt wird. Dieser Anschlag empfiehlt sich zudem zum Zurückziehen des Kolbens. Bei einem pneumatisch betätigten Kolben empfiehlt es sich ausserdem, den axialen Durchlass, beispielsweise durch ein Überdruckventil, zu verschliessen. Für diesen Fall kann ein Ablassventil vorgesehen werden. Um den Füllstand des Schlauchbeutels von aussen ersehen zu können, kann es vorteilhaft sein, die Zahnstange bzw. den Seilzug mit entsprechenden Markierungen zu versehen.
  • Nachfolgend soll kurz das Auspressen eines Schlauchbeutels mittels der vorgängig beschriebenen Vorrichtung umschrieben werden:
  • Vor dem Einführen eines Schlauchbeutels in die Vorrichtung wird die Verschlusskappe abgenommen und der Verschlusskolben über die Zahnstange manuell nach hinten in die Ausgangsstellung gezogen. Danach kann der Schlauchbeutel in den Grundkörper der Vorrichtung eingesetzt und die Düsenanordnung mittels der Verschlusskappe am Grundkörper fixiert werden. Das Auspressen des Schlauchbeutels erfolgt, indem das Betätigungsorgan am Handgriff gedrückt wird, wodurch der Elektromotor bzw. das Getriebe über die Kupplung mit der Zahnstange gekoppelt und der Kolben nach vorne bewegt wird. Sobald die durch den Kolben auf den Schlauchbeutel ausgeübte Kraft ein bestimmtes Mass überschreitet, reisst der Schlauchbeutel an der Sollbruchstelle definiert auf, bzw. wird der Schlauchbeutel durch das Zwischenstück definiert aufgeschnitten. Dadurch kann die pastöse Masse aus dem Schlauchbeutel austreten und mittels der Düsenanordnung an der gewünschten Stelle aufgetragen werden. Nachdem die gewünschte Menge der pastösen Masse aufgetragen worden ist, wird der Vorgang durch Loslassen des Betätigungsorgans gestoppt. Dadurch wird die Verbindung zwischen Elektromotor und Zahnstange unterbrochen, was das Austreten der pastösen Masse augenblicklich stoppt, da über die Zahnstange keine Kraft mehr auf den Auspresskolben, und damit auf den auf den Schlauchbeutel, ausgeübt sondern letzterer vielmehr entlastet wird.
  • Vor einem weiteren Entleeren des Schlauchbeutels -es wird davon ausgegangen, dass dieser nicht vollständig entleert wurde- muss im Normalfall die Auftragsdüse gewechselt werden, da diese mit der inzwischen ausgehärteten Masse gefüllt ist. Nach diesem Austausch kann der Vorgang weitergeführt werden. Soll das Mass der Aushärtung der aufgetragenen Masse überprüft werden, so wird der vordere Teil der Düsenanordnung entfernt, worauf die Aushärtung der pastösen Masse innerhalb des entfernten Teils überprüft werden kann. Ein Überprüfen des Aushärtevorgangs auf diese Weise ist sehr realistisch, da der Durchmesser der Düsenspitze im abgetrennten Bereich in etwa der Dicke der aufgetragenen Raupe entspricht.
  • Eine derartige Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Entleeren von Schlauchbeuteln mit einem Inhalt von ca. 0.3 bis 3 Litern. Die Vorrichtung stellt eine einfach zu bedienende Auspresspistole dar, mittels welcher verschiedenste, pastöse Massen aufgetragen werden können. Beispielsweise kann die Vorrichtung zum Aufbringen einer Klebstoffraupe beim Einsetzen bzw. Ersetzen von Fahrzeugscheiben verwendet werden. Da eine derartige Vorrichtung eine autonome, mobile Einheit darstellt, bietet sie sich auch für einen Einsatz vor Ort an.
  • Um Schlauchbeutel auch bei tiefen Aussentemperaturen entleeren zu können, sind Hilfsmittel vorgesehen, welche sicherstellen, dass die aufzutragende Masse auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird. Dazu kann beispielsweise eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen werden, welche aussen am Grundkörper angebracht ist und den Grundkörper zusammen mit dem darin aufgenommenen Schlauchbeutel auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt. Es versteht sich, dass eine derartige Widerstandsheizung vorzugsweise mit einer Steckverbindung ausgerüstet sein sollte, damit diese bei Bedarf einfach an einer Stromquelle angeschlossen bzw. von letzterer wieder getrennt werden kann.
  • Ebenso sind Wärmetaschen oder Wärmeboxen denkbar, welche die gesamte Vorrichtung bzw. einen oder mehrere Schlauchbeutel bis zum Einsatz auf einer vorbestimmten Temperatur halten.
  • Anzufügen ist dass das vorgängig umschriebene Ausführungsbeispiel keinesfalls beschränkenden Charakter haben soll. So sind nebst dem erläuterten Ausführungsbeispiel unzählige weitere Varianten von Vorrichtungen und Schlauchbeuteln denkbar.
  • Beispielsweise könnte der Auspresskolben der Vorrichtung auch manuell oder, wie bereits angedeutet, pneumatisch betätigt werden. Bei pneumatischer Betätigung könnte ein innerhalb der Vorrichtung angeordneter Drucktank vorgesehen werden, welcher extern auffüllbar ist. Anstelle einer Gewindestange könnte auch ein anderes Kraftübertragungsorgan, beispielsweise eine Spindel, gewählt werden.
  • Zum Aufbrechen der Kapseln könnte die Düsenanordnung anstelle von Schikanen auch mit einem scheibenförmigen Mittel versehen werden, welches mit bogen oder kreisförmigen Schlitzen versehen ist. Ebenso wäre eine Lochplatte denkbar. Als Aufbrechelemente zum Aufbrechen der Kapseln könnten anstelle von statischen Elementen, wie sie Schikanen darstellen, auch dynamische Elemente, beispielsweise rotierende Popeller, drehende Walzenelemente oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Auch könnten beispielsweise Schlauchbeutel eingesetzt werden, die einseitig mit einem Stutzen versehen sind, der kein Gewinde aufweist. Es versteht sich, dass mit der Vorrichtung auch Schlauchbeutel entleert werden können, die eine 1-K Masse enthalten. In diesem Fall könnte auf den Einsatz in der Düsenanordnung verzichtet werden.

Claims (54)

  1. Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen, welche aufweist:
    - einen eine pastösen Masse enthaltenden Schlauchbeutel (S, S1), und
    - eine Vorrichtung zum Entleeren des Schlauchbeutels (S, S1) und zum dosierten Auftragen der pastösen Masse,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Grundkörper (1) aufweist, der mit einer hohlzylindrischen Kammer (13) versehen ist, wobei der Innendurchmesser der Kammer (13) zumindest annähernd dem Aussendurchmesser des Schlauchbeutels (S, S1) entspricht, dass in der Kammer (13) ein verschiebbarer Kolben (50, 62) zum Entleeren des Schlauchbeutels (S, S1) aufgenommen ist, dass Mittel (11) zum Betätigen des Kolbens (50, 62) vorgesehen sind, dass eine Düsenanordnung (2) zum Auftragen der pastösen Masse vorgesehen ist, und dass ein Verschlussdeckel (31, 37) zum Verschliessen der Kammer (13) vorgesehen ist, an dem die Düsenanordnung (2) fixierbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeende des Schlauchbeutels (S, S1) direkt oder über ein Zwischenstück (40, 43) dicht mit der Düseneinrichtung (2) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung für eine Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (50, 62) einen zum Schlauchbeutel (S) zu richtenden Abschnitt (51, 64) aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser des Schlauchbeutels (S).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (50, 62) eine umlaufende Lippe (54, 63) aufweist, deren Durchmesser zumindest annähernd dem Innendurchmesser der Kammer (13) entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (54, 63) radial schräg nach aussen verläuft, und dass die zur Längsmittelachse (M) des Kolbens (50, 62) gerichtete Seite der Lippe (54, 63) als Führungsmittel zum definierten Zusammenfalten der entleerten Schlauchbeutelhülle (H) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lippe (54, 63) nach aussen hin verjüngt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (54, 63) mit radialen Einschnitten versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (50) eine axiale, zylindrische Verlängerung (52) aufweist, die zur Aufnahme einer mit einer zentralen Öffnung versehenen Scheibe (60) ausgebildet ist, wobei der Aussendurchmesser der Scheibe (60) annähernd dem Innendurchmesser der Kammer (13) entspricht und grösser als der Durchmesser des gegen den Schlauchbeutel (S) zu richtenden Abschnitts (51) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (50) einen axialen Durchlass (58) sowie eine zentrale Öffnung (53) zur Aufnahme eines endseitig am Schlauchbeutel (S, S1) angebrachten Verschlusses (15) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (64) die Lippe (63), in Längsrichtung überragt, dass sich der Abschnitt (64) nach vorne verjüngt und dass sowohl die Lippe (63) wie auch der Fortsatz (64) durch abgerundete Flächen in eine im Kolben (62) eingelassene Vertiefung (65) übergehen.
  11. Vorrichtung für eine Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (50, 62) manuell, elektrisch oder pneumatisch verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Betätigen des Kolbens (50, 62) eine Zahnstange (11) vorgesehen ist, welche kraftschlüssig mit dem Kolben (50, 62) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (11) über ein Getriebe mit einem Elektromotor gekoppelt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsorgan zum Koppeln des Elektromotors mit der Zahnstange (11) vorgesehen ist, wobei die Kupplung bei nicht aktiviertem Elektromotor derart ausgekuppelt ist, dass der Kolben (50, 62) manuell in die Ausgangsstellung verschiebbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zusammen mit dem Getriebe zu einem Modul (4) zusammengefasst ist, welches Modul (4) am Grundkörper (1) fixierbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (4) im weiteren einen Handgriff (7) sowie einen Akkumulator (9) umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckkammer vorgesehen ist, welche mit einem unter Überdruck stehenden Medium auffüllbar ist, derart dass der Kolben (50, 62) pneumatisch betätigbar ist
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (50, 62) ein Seilzug angebracht ist, mittels welchem der Kolben (50, 62) manuell in die Ausgangsstellung zurückziehbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug endseitig mit einem Anschlag versehen ist, welcher zum Beschränken der nach vorne gerichteten Bewegung des Kolbens (50, 62) und zum Zurückziehen desselben in die Ausgangsstellung vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Seilzug Markierungen angebracht sind, anhand derer der Füllstand des Schlauchbeutels (S) überprüfbar ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zahnstange Markierungen angebracht sind, anhand derer der Füllstand des Schlauchbeutels (S) überprüfbar ist.
  22. Vorrichtung für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, zum Entleeren von Schlauchbeuteln, welche eine 2-Komponenten-Masse enthalten, von der die eine Komponente in verkapselter Form in der anderen Komponente eingebunden ist, wobei die Kapseln mechanisch oder thermisch aufbrechbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (2) in einer ersten Stufe mit Mitteln (22) zum Aufbrechen der Kapseln und in einer zweiten Stufe mit Organen (26) zum Durchmischen der freigesetzten mit der weiteren Komponente versehen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22) zum Aufbrechen der Kapseln und zum Durchmischen der Komponenten auf einem als Einsatz ausgebildeten Bauteil (20) angeordnet sind, welches in einen Düsenkörper (14) einsetzbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Aufbrechen der Kapseln Schikanen (22) vorgesehen sind, welche Durchtrittsöffnungen (25) begrenzen, deren Durchtrittsquerschnitt kleiner als der statistisch mittlere Aussen-Durchmesser der Kapseln ist, vorzugsweise kleiner als x - σ ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikanen (22) Durchtrittsöffnungen (25) in Form von Schlitzen begrenzen, wobei die Schikanen (22) kreisförmig verlaufen und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Stufe vorgesehenen Organe zum Durchmischen der Komponenten als schräggestellte Plättchen (26) ausgebildet sind, in die Schlitze (27) eingelassen sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (26) einen konisch zulaufenden Abschnitt (15) der Düsenanordnung (2) von einem hohlzylindrisch verlaufenden Abschnitt (16) trennen, wobei die Komponenten über die in den Plättchen (26) eingelassenen Schlitze vom konischen Abschnitt (15) in den hohlzylindrisch ausgebildeten Abschnitt (16) fliessen können.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Aufbrechen der Kapseln eine mit einer Vielzahl von runden-, bogen- oder kreisförmigen Öffnungen versehene Scheibe vorgesehen ist, wobei die engsten Stellen der Öffnungen kleiner sind als der statistisch mittlere Aussen-Durchmesser der Kapseln, vorzugsweise kleiner als x - σ ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikanen (22) bzw. die Öffnungen der Scheibe einen trichterförmig zulaufenden Einlaufbereich (E) aufweisen.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (a) dieses Einlaufbereichs (E) kleiner als 120° ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (a) zwischen 5 und 30° beträgt.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe der Düsenanordnung mit Heizelementen, rotierenden Propellern oder drehenden Walzen zum Aufbrechen der Kapseln versehen ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Organe der zweiten Stufe Elemente (22) zur Störung des Materialflusses vorgesehen sind.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (2) im Bereich der Austrittsöffnung zylindrisch oder konisch ausgebildet und mit einer seitlichen Ausnehmung (29) versehen ist, deren Profil im wesentlichen dem Profil der aufzutragenden Raupe entspricht
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (2) mit einem abnehmbaren Vorderstück (17) versehen ist, welches mittels einer Schnellschlussverbindung (18) fixiert ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (2) am hinteren Ende mit einer umlaufenden Schulter (19) versehen ist.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (2) am hinteren Ende mit einem Gewinde versehen ist.
  38. Vorrichtung für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (31, 37) mit einer zentralen Öffnung (39) zur Aufnahme der Düsenanordnung (2) versehen ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (39), zur drehfesten Fixierung der Düsenanordnung (2), eine von einem Kreis abweichende Kontur aufweist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (31, 37) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (31) mit Mitteln zu dessen Fixierung am Grundkörper (1) versehen ist und wobei der andere Teil (37) zum Fixieren der Düsenanordnung (2) ausgebildet ist.
  41. Vorrichtung für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) im einen Endbereich mit Mitteln zum Fixieren der Düsenanordnung (2) bzw. des Verschlussdeckels (31, 37) versehen ist, und dass der Grundkörper (1) im anderen Endbereich Mittel zum Fixieren der Antriebseinheit (4) aufweist.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (1) im Bereich der Kammer eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen ist.
  43. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 42.
  44. Schlauchbeutel für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbeutel (S1) im einen Endbereich mit einem hohlzylindrisch ausgebildeten, formstabilen Stutzen (St) versehen ist.
  45. Schlauchbeutel nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zumindest annähernd flachen Boden aufweist, der vorzugsweise als Faltboden ausgebildet ist, und der mit einem zylindrisch ausgebildeten Bereich der Hülle des Schlauchbeutels verschweisst ist.
  46. Schlauchbeutel nach Anspuch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Stutzens auf dessen, dem Schlauchbeutel zugewandten Seite mit einer Folie dicht verschweisst ist.
  47. Schlauchbeutel nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Sollbruchstelle aufweist, welche bei einem vorbestimmbaren, auf den Schlauchbeutel (S1) einwirkenden Druck definiert aufreisst bzw. aufbricht, derart dass im Stutzen (St) eine Öffnung entsteht, über welche die im Schlauchbeutel (S1) aufgenommene, pastöse Masse austreten kann.
  48. Schlauchbeutel nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (St) mit einem Aussengewinde versehen ist, welches mit einem an der Düsenanordnung angebrachten Innengewinde korrespondiert.
  49. Schlauchbeutel nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (St) auf der dem Schlauchbeutel (S1) zugewandten Rückseite einen Kragen (Kr) aufweist, welcher eine von einem Kreis abweichende Aussenkontur besitzt und mit der Öffnung im Verschlussdeckel korrespondiert.
  50. Schlauchbeutel nach einem der Ansprüche 44 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Schlauchbeutels (S, S1) eine mit einer zentralen Öffnung versehene Scheibe (60) fixiert ist, wobei die zentrale Öffnung der Scheibe (60) mit dem zylindrischen Fortsatz des Kolbens (50) korrespondiert und wobei der Aussendurchmesser der Scheibe (60) zumindest gleich gross ist wie derjenige des Schlauchbeutels (S, S1).
  51. Schlauchbeutel nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der Scheibe (60) annähernd dem Innendurchmesser des Grundkörpers (1) entspricht.
  52. Schlauchbeutel für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenstück zum dichten Verbinden der Düseneinrichtung (2) mit dem Schlauchbeutel (S) ein einen zumindest annähernd zylindrischen Abschnitt aufweisender Aufsatz (40) vorgesehen ist, der endseitig am Schlauchbeutel (S) anbringbar ist.
  53. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 52.
  54. Verwendung einer nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 42 ausgebildeten Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffraupen an Fahrzeugen beim Einkleben einer Scheibe.
EP19960810877 1996-01-03 1996-12-17 Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen Expired - Lifetime EP0782886B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496 1996-01-03
CH496 1996-01-03
CH4/96 1996-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0782886A2 true EP0782886A2 (de) 1997-07-09
EP0782886A3 EP0782886A3 (de) 1998-01-07
EP0782886B1 EP0782886B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=4177238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960810877 Expired - Lifetime EP0782886B1 (de) 1996-01-03 1996-12-17 Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0782886B1 (de)
DE (1) DE59608833D1 (de)
ES (1) ES2174048T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761346A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Guttaterna Embout perforant pour les dispositifs d'extrusion de produits pateux ou visqueux
WO2002051557A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Selleys Pty Limited Dispensing apparatus
WO2005012845A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Föderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums
AU2002215704B2 (en) * 2000-12-22 2005-07-28 Selleys Pty Limited Dispensing apparatus
FR2873048A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Oceaniques Soc En Commandite S Procede et pistolet de distribution de pate
EP2082812A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Heraeus Kulzer GmbH Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE102008047234A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Reparaturdüse
DE102017203241A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kolben für Kartuschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013411B4 (de) * 2006-03-15 2008-07-10 Helmut Knoblich Mobile Vorrichtung zum Mischen und Austragen hochviskoser Massen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592741A2 (de) 1992-09-17 1994-04-20 Dow Corning Corporation Adapter zur Abgabe eines in einem Foliensock enthaltenen Produkts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826580A (en) * 1971-09-13 1974-07-30 Us Navy Adhesive dispenser
GB2072755B (en) * 1980-03-28 1984-02-01 Nat Res Dev Dispensing apparatus and method
GB2088998A (en) * 1980-12-04 1982-06-16 Toray Silicone Co Caulking Gun
DE3151664A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Vorrichtung zum aktivieren und austragen einer klebemasse
GB8531402D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Chemence Ltd Container
DE3739459A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Knieriem Guenther Dipl Ing Fh Schlauchbeutel-packung
NL9200318A (nl) * 1992-02-20 1993-09-16 Wilhelmus Adrianus Theresia Ke Inrichting voor het afgeven van viskeus materiaal.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592741A2 (de) 1992-09-17 1994-04-20 Dow Corning Corporation Adapter zur Abgabe eines in einem Foliensock enthaltenen Produkts

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761346A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Guttaterna Embout perforant pour les dispositifs d'extrusion de produits pateux ou visqueux
WO2002051557A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Selleys Pty Limited Dispensing apparatus
AU2002215704B2 (en) * 2000-12-22 2005-07-28 Selleys Pty Limited Dispensing apparatus
WO2005012845A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Föderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums
WO2005012845A3 (de) * 2003-07-31 2005-03-31 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums
FR2873048A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Oceaniques Soc En Commandite S Procede et pistolet de distribution de pate
EP2082812A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Heraeus Kulzer GmbH Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE102008047234A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Reparaturdüse
DE102008047234B4 (de) * 2008-09-12 2018-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Reparaturdüse und Reparatursystem
DE102017203241A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kolben für Kartuschen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2174048T3 (es) 2002-11-01
DE59608833D1 (de) 2002-04-11
EP0782886B1 (de) 2002-03-06
EP0782886A3 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP0351358B1 (de) Verfahren zum Ausstossen einer in einer Kartusche enthaltenen Substanz und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
CH671204A5 (de)
EP1651358B1 (de) Vorrichtung zum auspressen und dosiertem aufbringen einer fliessfähigen pastösen masse
DE2918121A1 (de) Verbundpatrone und vorrichtung zum dosieren des auszupressenden inhalts
CH679146A5 (de)
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
WO2005120721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von zu verarbeitendem material
EP0782886A2 (de) Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen
EP0621083B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
EP2511194A2 (de) Folienkartusche und Verfahren zur Herstellung einer Folienkartusche
DE102007060382A1 (de) Aufschneidvorrichtung
DE102009007116B4 (de) Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
EP0352370B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum öffnen einer Verschlussmembran im Austritts stutzen einer Kartusche
EP1150619A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus wenigstens zwei komponenten und mischkapsel
EP3834951A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP3197609A1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
WO1997031840A2 (de) Kartusche und kartuschensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOW AUTOMOTIVE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020905

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021101

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174048

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217