EP0056833A1 - Einrichtung zum Verschliessen des Rohranschlusses eines Schacht- oder Ablaufbauteils - Google Patents

Einrichtung zum Verschliessen des Rohranschlusses eines Schacht- oder Ablaufbauteils Download PDF

Info

Publication number
EP0056833A1
EP0056833A1 EP19810100575 EP81100575A EP0056833A1 EP 0056833 A1 EP0056833 A1 EP 0056833A1 EP 19810100575 EP19810100575 EP 19810100575 EP 81100575 A EP81100575 A EP 81100575A EP 0056833 A1 EP0056833 A1 EP 0056833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure member
lock
electromagnet
open position
adhesive plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810100575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Weiler
Udo Dipl.-Ing. Passavant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to EP19810100575 priority Critical patent/EP0056833A1/de
Publication of EP0056833A1 publication Critical patent/EP0056833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices

Definitions

  • a shaft or drain component with a closure member which is held in the open position by a lock and can be moved automatically into the closed position closing a drain opening by releasing the lock, as a device for securing a sewage system against running in of liquids.
  • the locking device can preferably be an electrically actuated locking device, for example an electric one Magnetically triggerable pawl or consist of an electromagnet which magnetically attracts the closure member or an adhesive plate provided thereon.
  • an electrically actuated locking device for example an electric one Magnetically triggerable pawl or consist of an electromagnet which magnetically attracts the closure member or an adhesive plate provided thereon.
  • the electromagnet can be reversed for the purpose of repelling the closure member.
  • a drainage area provided with locking devices and their locks connected to a common remote control for simultaneously triggering the locking devices in the event of a hazard to the sewer system.
  • closure members can be provided with feedback devices which report the open and / or closed position of the closure member to a central office and display them there.
  • an attachment 1 with a, for example square, grating 2, which rests on a support ring 3 and a lower part 4, in the attachment 1 an annular flange 5 is arranged for receiving a dirt collecting bucket 6.
  • the lower part 4 is provided with a drain opening 7, which can be closed by a slide 8 if necessary.
  • the slide 8 is guided in two mutually parallel guide strips 9, which are fastened, for example, to the housing of the lower part 4.
  • the slide 8 is above the drain opening 7 in its opening position tion held by a pawl 10 which cooperates with a projection 11 on the slide rod 12.
  • the pawl 10 is held in position by an electromagnet 13 and, if necessary, can be triggered centrally so that the slide 8 is moved into its closed position as a result of the action of gravity.
  • a manual release 14 is provided with a lever 16 movable against a spring 15, through which the slide 8 can both open and close.
  • the pawl 10 is expediently connected to a closing contact (not shown) in order to report the respective position of the slide 8 to the control center for a channel system comprising several such processes.
  • a closing contact not shown
  • the valves of a drainage area can be triggered simultaneously from this control center.
  • the illustrated embodiment has the particular advantage that in the event of a power failure, which often occurs together with heavy rain, the slide valve or slides cannot close automatically and the drainage of the water is thus ensured.
  • an electromagnet 20 with an iron core 24 is provided as a locking device, which cooperates with a magnetically attractable adhesive plate 21 fastened to the closure member 8 in order to hold the slide 8 in the open position.
  • the console 22, which holds the electromagnet 21 designed as a pot magnet on the inner wall of the shaft, is pulled down at the front as a protective shield 23 against splash water.
  • the leads to the magnet 21 are pulled down in an armored pipe 25 on the inside of the shaft cone.
  • This device can be designed such that the adhesive plate 21 consists of soft magnetizable iron and is normally non-magnetic, so that it is only attracted to the electromagnet 20 by its then magnetized iron core 24 when the current is supplied. If the electromagnet 20 is de-energized, there is no attraction of the adhesive plate 21 and the slider 8 falls back into the closed position due to its own weight. In this embodiment, however, a constant power supply is required to keep the closure member in the open position.
  • the adhesive plate 21 is permanently magnetic or has a permanent (light shown) magnets of sufficient strength.
  • the magnetic force permanently generated in this way is sufficient to attract the adhesive plate 21 to the iron core 24 even when the electromagnet 20 is de-energized and thereby to hold the slide 8 in the open position.
  • To close the slide 8 it is sufficient to briefly magnetize the iron core 24 by briefly supplying current to the electromagnet 20 so that it magnetically repels the adhesive plate 21, so that the slide 8 falls into the closed position.
  • This embodiment has the advantage that no current supply to the electromagnet 20 is required either in the open position or in the closed position of the slide. Also to open the slide 8 only needs to be pulled up by pulling the handle 12 until the adhesive plate 21 abuts the iron core 24. A short current surge to the electromagnet 20 is only required to close the slide 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Schacht- oder Ablaufbauteil (4) mit einem Verschlußorgan (8), das beim Lösen einer Arretierung (10) sich selbsttätig in die Schließstellung bewegt, wird erfindungsgemäß als Einrichtung zum Sichern einer Kanalisationsanlage gegen das Einlaufen von unerwünschter Flüssigkeit verwendet. Die Arretierung kann durch Fernsteuerung, z.B. elektromagnetisch auslösbar sein, und alle Abläufe eines gefährdeten Entwässerungsbereiches können mit Verschlußorganen versehen und an eine gemeinsame Fernsteuerung angeschlossen sein.

Description

  • Es ist bekannt, Schachtbauteile, Abläufe, Rohrleitungen od.dgl. mit Rückstauverschlüssen zu versehen, die das Eindringen von Rückstauwasser aus dem Kanalisationssystem in tiefgelegene Kellerräume verhindern sollen. Es handelt sich dabei um entweder handbetätigte Verschlußorgane wie Platten, Schieber od.dgl., die z.B. mittels Schraubspindeln od.dgl. betätigt werden, oder um selbsttätige Verschlußorgane wie Schwimmerkugeln od.dgl.. Aus der DE-OS 26 07 134 ist ein Schachtbauteil mit Rückstauverschlußorgan bekannt, das durch eine Arretierung in Offenstellung gehalten ist und bei Lösen der Arretierung selbsttätig in die Schließstellung fällt. Dadurch ist ein besonders schnelles Verschließen im Rückstaufall möglich. Rückstauverschlüsse werden immer nur dort eingebaut, wo aufgrund der Lage der Räumlichkeiten und/oder wegen der Grundwassersituation mit dem Auftreten von Rückstau gerechnet werden muß.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine ganz andere und neue Aufgabe darin gesehen, die Kanalisation gegen das Eindringen von schädlichen Ablaufflüssigkeiten zu sichern.
  • Beispielsweise in Chemiebetrieben und Raffinerien besteht erhöht die Gefahr, daß öle, Benzine und Chemikalien in die Kanalisation eindringen. Betriebsbereiche, in denen porduktionsbedingt ständig Mineralöle und Leichtflüssigkeiten ins Abwasser gelangen können, werden zwar durch Abscheideanlagen mit Schwerkraftabscheidern gesichert. Jedoch können in Lagerhallen, auf Transportwegen und Werkstraßen durch Unfälle, Beschädigung von Transportbehältern od.dgl. in kurzer Zeit große Mengen von Chemikalien, Mineralölen oder Leichtflüssigkeiten durch Abläufe in die ungesicherte Kanalisation gelangen. Aber auch dort, wo Schwerkraftabscheider vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, daß mit dem Oberflächenwasser auch Flüssigkeiten herangeführt werden, die sich mit solchen Abscheidern nicht zurückhalten lassen, weil sie z.B. gelöst oder emulgiert sind.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Schacht- oder Ablaufbauteils mit Verschlußorgan, das durch eine Arretierung in der Offenstellung gehalten und durch Lösen der Arretierung selbsttätig in die eine Ablauföffnung verschließende Schließstellung bewegbar ist, als Einrichtung zum Sichern einer Kanalisationsanlage gegen das Einlaufen von Flüssigkeiten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der zur Verwendung gelangenden Einrichtung, die mindestens ein Schacht- oder Ablaufbauteil mit Verschlußorgan aufweist, das durch eine Arretierung in der Offenstellung gehalten und durch Lösen der Arretierung selbsttätig in die eine Ablauföffnung verschließende Schließstellung bewegbar ist, die Arretierung durch Fernsteuerung auslösbar ist.
  • Die Arretierung kann vorzugsweise eine elektrisch betätigbare Arretierung sein, z.B. aus einer elektromagnetisch auslösbaren Klinke oder aus einem Elektromagneten bestehen, der das Verschlußorgan oder eine an diesem vorgesehene Haftplatte magnetisch anzieht. Um zu verhindern, daß im Falle der Stromabschaltung das Verschlußorgan durch den Restmagnetismus oder durch Verschmutzen oder Verklemmen in den Führungen in der Offenstellung bleibt, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, daß der Elektromagnet zwecks Abstoßung des Verschlußorgans umpolbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind alle Abläufe od.dgl. eines Entwässerungsbereiches mit Verschlußorganen versehen und ihre Arretierungen an eine gemeinsame Fernsteuerung zum gleichzeitigen Auslösen der Verschlußorgane im Falle einer Gefährdung der Kanalisation angeschlossen.
  • Ferner können die Verschlußorgane mit Rückmeldern versehen sein, die die Offen- und/oder Schließstellung des Verschlußorgans an eine Zentrale melden und dort zur Anzeige bringen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 im Längsschnitt einen Ablauf mit Schachtunterteil und Verschlußorgan gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Verschlußorgans der Ausführungsform nach Fig. 1.
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Verschlußorgans mit Arretiervorrichtung.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Ablauf für Kanalisationsanlagen besteht aus einem Aufsatz 1 mit einem, beispielsweise quadratischen, Gitterrost 2, der auf einem Auflagering 3 aufsitzt und einem Unterteil 4, Im Aufsatz 1 ist ein Ringflansch 5 zur Aufnahme eines Schmutzauffangeimers 6 angeordnet. Das Unterteil 4 ist mit einer Ablauföffnung 7 versehen, die durch einen Schieber 8 im Bedarfsfall verschließbar ist.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 zu sehen, ist der Schieber 8 in zwei zueinander parallelen Führungsleisten 9, die beispielsweise am Gehäuse des Unterteils 4 befestigt sind, geführt. Der Schieber 8 wird oberhalb der Ablauföffnung 7 in seiner öffnungsstellung durch eine Klinke 10 gehalten, die mit einem Vorsprung 11 an der Schieberstange 12 zusammenwirkt. Die Klinke 10 wird durch einen Elektromagneten 13 in ihrer Position gehalten und kann im Bedarfsfall zentral ausgelöst werden, so daß der Schieber 8 infolge von 1.. Schwerkrafteinwirkung in seine Schließstellung bewegt wird. Zusätzlich ist eine Handauslösung 14 mit einem gegen eine Feder 15 bewegbaren Hebel 16 vorgesehen, durch die sich der Schieber 8 sowohl öffnen als auch Schließen läßt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Klinke 10 mit einem nicht dargestellten Schließkontakt verbunden, um der Zentrale für ein mehrere derartige Abläufe umfassendes Kanalsystem die jeweilige Position des Schiebers 8 zu melden. Von dieser Zentrale aus können im Fall einer Gefährdung die Schieber eines Entwässerungsbereiches gleichzeitig ausgelöst werden.
  • Die dargestellte Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, daß bei Stromausfall, der häufig zusammen mit starkem Regen auftritt, der oder die Schieber nicht selbsttätig zufallen können und so der Ablauf des Wassers gesichert ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist als Arretiervorrichtung ein Elektromagnet 20 mit Eisenkern 24 vorgesehen, der mit einer am Verschlußorgan 8 befestigten, magnetisch anziehbaren Haftplatte 21 zusammenwirkt, um den Schieber 8 in Offenstellung zu halten. Die Konsole 22, die den als Topfmagnet ausgebildeten Elektromagneten 21 an der Schachtinnenwand hält, ist vorne als Schutzschild 23 gegen Spritzwasser heruntergezogen. Die Zuleitungen zum Magneten 21 sind in einem Panzerrohr 25 an der Innenseite des Schachtkonus heruntergezogen.
  • Diese Einrichtung kann so ausgebildet sein, daß die Haftplatte 21 aus weichmagnetisierbarem Eisen besteht und normalerweise unmagnetisch ist, so daß sie nur bei Stromzufuhr zum Elektromagneten 20 durch dessen dann magnetisierten Eisenkern 24 angezogen wird. Wird der Elektromagnet 20 stromlos gemacht, so entfällt die Anziehung der Haftplatte 21, und der Schieber 8 fällt durch sein Eigengewicht in die Schließstellung zurück. Bei dieser Ausführungsform ist allerdings eine ständige Stromzufuhr erforderlich, um das Verschlußorgan in der Offenstellung zu halten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haftplatte 21 permanent magnetisch ausgebildet oder mit einem (Licht dargestellten) Permanentmagneten von hinreichender Stärke verbunden. Die auf diese Weise permanent erzeugte Magnetkraft reicht aus, um auch bei stromlosem Elektromagneten 20 die Haftplatte 21 an den Eisenkern 24 anzuziehen und dadurch den Schieber 8 in der Offenstellung zu halten. Um den Schieber 8 zu schließen genügt es, den Eisenkern 24 durch kurzzeitige Stromzufuhr zum Elektromagneten 20 kurzzeitig so zu magnetisieren, daß er die Haftplatte 21 magnetisch abstößt, so daß der Schieber 8 in die Schließlage fällt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß weder in der Offenstellung noch in der Schließstellung des Schiebers Stromzufuhr zum Elektromagneten 20 erforderlich ist. Auch zum öffnen braucht der Schieber 8 lediglich durch Ziehen am Handgriff 12 hochgezogen zu werden, bis die Haftplatte 21 am Eisenkern 24 anliegt. Nur für das Schließen des Schiebers 8 benötigt man einen kurzen Stromstoß zum Elektromagneten 20.

Claims (7)

1. Verwendung eines Schacht- oder Ablaufbauteils mit Verschlußorgan, das durch eine Arretierung in der Offenstellung gehalten und durch Lösen der Arretierung selbsttätig in die eine Ablauföffnung verschließende Schließstellung bewegbar ist, als Einrichtung zum Sichern einer Kanalisationsanlage gegen das Einlaufen von Flüssigkeiten.
2. Einrichtung zur Verwendung nach Anspruch 1 , mit mindestens einem Schacht- oder Ablaufbauteil mit Verschlußorgan, das durch eine Arretierung in der Offenstellung gehalten und durch Lösen der Arretierung selbsttätig in die eine Ablauföffnung verschließende Schließstellung bewegbar ist , dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierung (10, 20) durch Fernsteuerung auslösbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierung elektromagnetisch auslösbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierung aus einem Elektromagneten (20) besteht, der durch magnetische Anziehung des Verschlußorgans (8) oder einer daran vorgesehenen Haftplatte (21) diese bei Stromzufuhr in Offenstellung hält.
5. Einrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß der Elektromagnet umpolbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 , dadurch gekennzeichnet , daß alle Abläufe od.dgl. eines Entwässerungsbereiches mit Verschlußorgan (8) versehen und ihre Arretierungen (10, 20) an eine gemeinsame Fernsteuerung zum gleichzeitigen Auslösen der Verschlußorgane im Falle einer Gefährdung der Kanalisation angeschlossen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Arretierung aus einer am Verschlußorgan (8) vorgesehenen, permanent magnetisierten Haftplatte (21) und einem mit dieser zusammenwirkenden, ortsfesten Eisenkern (24) besteht, der durch Anziehung der Haftplatte das Verschlußorgan (8) ohne Stromzufuhr in Offenstellung hält, und daß zum Auslösen der Arretierung ein Elektromagnet (20) zum Erzeugen einer die Haftplatte (21) abstoßenden Magnetisierung des Eisenkerns (24) vorgesehen ist.
EP19810100575 1981-01-27 1981-01-27 Einrichtung zum Verschliessen des Rohranschlusses eines Schacht- oder Ablaufbauteils Withdrawn EP0056833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810100575 EP0056833A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Einrichtung zum Verschliessen des Rohranschlusses eines Schacht- oder Ablaufbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810100575 EP0056833A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Einrichtung zum Verschliessen des Rohranschlusses eines Schacht- oder Ablaufbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0056833A1 true EP0056833A1 (de) 1982-08-04

Family

ID=8187552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810100575 Withdrawn EP0056833A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Einrichtung zum Verschliessen des Rohranschlusses eines Schacht- oder Ablaufbauteils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0056833A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302174A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Passavant-Werke Ag Ablaufschacht mit nachträglich einbaubaren Schnellverschluss
DE19609427A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Hermann Schmelzer Kanalüberlaufsicherung für Schachtbauwerke
DE10240906B4 (de) * 2002-09-04 2005-04-07 Georg Nebel Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93147C (de) *
US3077203A (en) * 1962-01-08 1963-02-12 Wolsh Bernard Electronically controlled backwater valve
FR1363626A (fr) * 1963-07-12 1964-06-12 Grille pour l'écoulement des eaux sur les voies publiques
US3675248A (en) * 1970-06-01 1972-07-11 Emil A Gaj Flood control system
DE2607134A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Alois Reiff Schachtunterteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93147C (de) *
US3077203A (en) * 1962-01-08 1963-02-12 Wolsh Bernard Electronically controlled backwater valve
FR1363626A (fr) * 1963-07-12 1964-06-12 Grille pour l'écoulement des eaux sur les voies publiques
US3675248A (en) * 1970-06-01 1972-07-11 Emil A Gaj Flood control system
DE2607134A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Alois Reiff Schachtunterteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302174A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Passavant-Werke Ag Ablaufschacht mit nachträglich einbaubaren Schnellverschluss
DE3725783A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Passavant Werke Ablaufschacht mit nachtraeglich einbaubaren schnellverschluss
DE19609427A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Hermann Schmelzer Kanalüberlaufsicherung für Schachtbauwerke
DE19609427C2 (de) * 1996-03-11 1999-04-01 Hermann Schmelzer Kanalüberlaufsicherung für Schachtbauwerke
DE10240906B4 (de) * 2002-09-04 2005-04-07 Georg Nebel Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960791C1 (de) Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung
DE3421765A1 (de) Wiedereinstellbare stromschlussvorrichtung
DE19639545C1 (de) Elektromagnetische Verriegelung für ein Zylinderschloß
DE10050111C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1707730B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes
EP0056833A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen des Rohranschlusses eines Schacht- oder Ablaufbauteils
DE2643355A1 (de) Schwimmergesteuerter niveaugrenzwertschalter
DE4337426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE102018118843B3 (de) Türöffner mit magnetischer Sperreinrichtung
EP0089563A2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung, vorzugsweise für Vakuumventile
DE1195121B (de) Schnell wirkendes Magnetventil
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE10112840C1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Oberflächenentwässerung
DE102015108619A1 (de) Verriegelungssystem
DE1061660B (de) Elektrische Sicherungsanordnung
DE19622447A1 (de) Elektrische Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE1415591A1 (de) Drucktastenanordnung
DE10259610A1 (de) Schachtbauwerk mit Merkhilfe für Revisionsdeckel
DE4431624C1 (de) Gaseinführung in Gebäude
DE1806094B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE961325C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE1251178B (de) Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner
DE1175328B (de) Magnetisch betaetigte Schaltvorrichtung
DE102006026687A1 (de) Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEILER, WALTER

Inventor name: PASSAVANT, UDO, DIPL.-ING.