DE1806094B1 - Elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil

Info

Publication number
DE1806094B1
DE1806094B1 DE19681806094 DE1806094A DE1806094B1 DE 1806094 B1 DE1806094 B1 DE 1806094B1 DE 19681806094 DE19681806094 DE 19681806094 DE 1806094 A DE1806094 A DE 1806094A DE 1806094 B1 DE1806094 B1 DE 1806094B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
valve
energized
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806094
Other languages
English (en)
Inventor
Alan W Churchill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Switch Co
Original Assignee
Automatic Switch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Switch Co filed Critical Automatic Switch Co
Priority to DE19681806094 priority Critical patent/DE1806094B1/de
Publication of DE1806094B1 publication Critical patent/DE1806094B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Ventil mit einem bei Erregung öffnenden Elektromagneten und einer Schaltung mit nur bei Vorliegen entsprechender Sicherheitszustände geschlossenen Schaltern.
  • Ein praktisches Anwendungsgebiet für ein solches Ventil ist die Ölheizung, bei welcher das Ventil zur Öffnung des Ölzuflusses eingesetzt wird, wobei darauf Rücksicht zu nehmen ist, daß bestimmte Sicherheitszustände vorliegen, z. B., daß genügend Öl vorhanden ist, daß die Zündeinrichtung arbeitet, daß entsprechende Gebäude Sicherheitszustände aufweisen. Nur wenn alle Sicherheitsbedingungen erfüllt sind, darf das Ventil zu öffnen sein, bzw. offenbleiben. Fehlt eine der Sicherheitsbedingungen, muß sich das Ventil schließen, und zwar unabhängig von allen übrigen Bedingungen. Das Öffnen bzw. Offenbleiben muß davon abhängig gemacht werden, daß Strom vorhanden ist.
  • Es ist ein elektromagnetisches Ventil bekannt, bei welchem der Schalter eines elektrischen Relais in dem Schaltkreis liegt, der den Betätigungsmagneten erregt, und die Sicherheitseinrichtungen liegen in Reihe mit der Haltespule des Relais, so daß das Relais nicht schließen kann, und damit das Ventil nicht geöffnet werden kann, bis alle Sicherheitseinrichtungen geschlossen sind. Diese bekannte Anordnung hat eine Reihe von Nachteilen. Zunächst einmal entstehen durch die Verwendung sowohl eines Magnetventils auch eines Relais relativ komplizierte Anlagen. Zum zweiten ist die bekannte Einrichtung unwirtschaftlich, weil sowohl der Magnet als auch die Relaisspule bei geöffnetem Ventil erregt bleiben müssen. Zum dritten kann eine Bedienungsperson die Sicherheitseinrichtungen dadurch ausschalten, daß einfach das Relais von Hand geschlossen gehalten wird.
  • Die Erfindung richtet sich auf die Schaffung eines Elektromagnet-Ventils der beschriebenen Gattung, d.h., ein Magnetventil, welches nur dann geöffnet werden kann, wenn entsprechende Sicherheitszustände vorliegen, wobei insbesondere es unmöglich sein soll, daß eine in der Beachtung von Sicherheitsvorschriften großzügige Bedienungsperson das Ventil von sich aus öffnen kann, ohne daß alle Sicherheitszustände vorliegen. Insbesondere sollte aus diesem Grunde das Ventil ohne Verwendung eines Relais gesteuert werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung aus von einem elektromagnetischen Ventil der eingangs bezeichneten Gattung und kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: a) der Betätigungsmagnet hat zwei bewegbare Anker, zwischen denen ein veränderbarer Luftspalt besteht; b) ein Anker betätigt das Verschlußteil; c) der zweite Anker ist zugleich der Anker eines zweiten Elektromagneten und im Sinne einer Vergrößerung des Luftspaltes des zweiten Magneten sowie einer Schließung des Ventils federnd vorgespannt; d) der zweite (Sperr)Elektromagnet liegt mit den bei vorliegenden Sicherheitszuständen geschlossenen Schaltern in Reihe, und sein Anker wird bei Erregung des Sperrmagneten gegen die Kraft der Vorspannfeder vom ersten Anker in Öffnungsrichtung des Ventils weggezogen.
  • Elektromagnetische Ventile mit zwei Spulen, deren eine ein Verschlußteil und deren zweite ein Gesperre steuert, sind übrigens bekannt. Die bekannten Ventile dienen aber zur Durchführung anderer Aufgaben und haben insbesondere nichts mit den oben erläuterten Sicherheitsmerkmalen für Anlagen zu tun. Auch sind Kugelgesperre bei Magnetventilen bekannt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1, 2 und 3 im Längsschnitt das Ausführungsbeispiel in verschiedenen Betriebszuständen und F i g. 4 die Zusammenschaltung der Magnetspulen mit der Stromversorgung und den Sicherheitsschaltern.
  • Das als Ausführungsbeispiel der Erfindung zu beschreibende Ventil weist ein Ventilgehäuse 10 mit Einlaß- und Auslaßöffnungen 11 auf, wobei ein Ventilsitz 12 zwischen diesen Öffnungen liegt. Ein Verschlußteil 13 kann in Richtung auf den Ventilsitz zu und von diesem wegbewegt werden. Das Verschlußteil 13 ist am unteren Ende eines Trägers 14 befestigt, der seinerseits gleitbar in einer Bohrung 18 im Teil 15 angeordnet ist, welch letzteres durch eine Schraubverbindung an einem Ende am Ventilgehäuse 10 befestigt ist. An seinem anderen Ende ist das Teil 15 mittels einer Mutter 17 am unteren Ende eines Kernrohres 16 befestigt.
  • An dem Kernrohr 16 ist ein Magnetgehäuse 20 gehaltert, welches zwei koaxiale, unabhängige Elektromagnetspulen 21 und 22 aufnimmt, die ihrerseits das Kernrohr umgeben. Eine Ringscheibe 28 aus magnetischem Material, welche ebenfalls das Kernrohr umgibt, trennt die beiden Magnete voneinander; das Kernrohr 16 besteht aus nichtmagnetischem Material, und in seinem oberen Ende ist dicht ein Schraubstöpsel 23 aus magnetischem Material angeordnet.
  • Die Magnetspulen 21 und 22 liegen aufeinander und sind zwischen den waagerechten Armen 24 und 25 eines Magnetjoches 26 gehalten, wobei die Arme durch ein Verbindungsstück 27 verbunden sind. Die Jocharme 24 und 25 weisen Öffnungen auf, durch welche das Kernrohr 16 führt; die Arme und das Verbindungsstück des Joches können gegebenenfalls einstückig miteinander ausgebildet sein. Im Kernrohr 16 sind axial gleitbar ein vom Sperrmagneten 21 betätigter Anker 29 und ein vom Betätigungsmagneten 22 betätigter Anker 30 angeordnet. Die Anker können durch eine nichtmagnetische Ringscheibe 31 voneinander getrennt sein.
  • Eine Druckfeder 34 spannt den Träger 14 ständig in Richtung auf den Ventilsitz 12 vor, und bei geschlossenem Ventil drückt die Feder 34 das Verschlußteil 13 an den Sitz. Es ist eine Verriegelungs-oder Rasteinrichtung zum Offenhalten des Ventils gegen die Kraft der Feder 34 vorgesehen. Diese Verriegelungseinrichtung ist nach Art einer Kugel-Rast ausgebildet und weist einen ringförmigen Rücksprung 35 in der Innenwand der Bohrung 18 im Teil 15 auf, wobei eine geneigte Schulter 36 an dem Ventilsitz 12 am nächsten liegenden Ende des Rücksprunges ausgebildet ist. Der Träger 14 ist mit einer Querbohrung 37 an einer solchen Stelle versehen, daß diese in und außer Flucht mit dem Rücksprung 35 gebracht werden kann, wenn sich Träger 14 und Teil 15 relativ zueinander bewegen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ventilstellung liegen die Querbohrung 37 und der Rücksprung 35 nicht in Flucht, während in F i g. 3 eine Fluchtung hergestellt ist. In der Querbohrung 37 kann sich eine oder zwei Kugeln 38 frei bewegen, deren Durchmesser nur wenig kleiner ist als der der Querbohrung 37, aber größer als die Tiefe des Rücksprunges 35. Zweckmäßig verläuft die Querbohrung 37 in der gezeigten Weise auf einem Durchmesser durch den Träger 14 und an jedem Ende der Querbohrung befindet sich eine Kugel 38.
  • Träger 14 und Anker 30 sind mittels eines Zapfens 39 verbunden, der gleitbar im Träger angeordnet ist.
  • Das obere Ende des Zapfens ist mit dem Anker 30 durch einen Bolzen40 verbunden, der durch fluchtende Bohrungen im Anker und im Zapfen führt.
  • Das untere Ende des Zapfens 39 weist einen keilartig gestalteten, größeren Abschnitt 41 auf. Der Radius des keilartigen Abschnittes 41 und der Radius der Kugel 38 sind zusammen größer als der Radius der Bohrung 18. Wenn also gemäß F i g. 1 das Ventil geschlossen ist, liegen die Kugeln 38 im Pfad der nach oben gerichteten Bewegung des keilartig gestalteten Abschnittes 41. Jedoch ist die Summe der Radien des keilartig gestalteten Abschnittes und der Kugel kleiner als der Radius des Rücksprunges 35; wenn also die Querbohrung 37 und der Rücksprung 35 - wie Fig. 3 zeigt - fluchten, kann der keilartig gestaltete Abschnitt die Kugeln 38 in den Rücksprung 35 schieben und sich in radiale Flucht mit den Kugeln bewegen. Eine Verriegelungsfeder 42 umgibt den Zapfen 39 und spannt den Träger 14 und den Anker 30 ständig voneinander weg. Eine Entriegelungsfeder43, welche stärker ist als die Feder 42, spannt den Anker 29 ständig vom Gewindestöpsel 23 weg.
  • Der Betrieb des Ventils wird zunächst unter Hinweis auf F i g. 4 beschrieben, welche die Speisekreise für den Sperrmagneten 21 und den Betätigungsmagneten 22 darstellt. Der Sperrmagnet 21 liegt in Reihe mit einer Anzahl von Schaltern47, die Teile verschiedener bekannter Sicherheitseinrichtungen sind, an der Stromquelle 46. Der Betätigungsmagnet 22 liegt über einen Bedienungsschalter 48 an der Stromquelle 46. Wenn irgendein Schalter 47 offen ist, so daß also der Sperrmagnet 21 entregt ist, ist das Ventil - wie in F i g. 1 gezeigt ist - auf Grund der Wirkung der Feder 34 geschlossen. Weiter ist der Anker 29 durch die Entriegelungsfeder 43 am Anker 30 gehalten. Wenn unter diesen Umständen, d. h. wenn ein Schalter 47 offen ist, der Bedienungsschalter 48 geschlossen wird, um den Betätigungsmagneten 22 zu erregen, ergeben sich keine Bewegungen im Ventil.
  • Der Grund dafür ist, daß der Magnetkreis des Betätigungsmagneten 22 über den unteren Arm 25 und das Verbindungsstück 27 des Joches 26, die Ringscheibe 28, den Anker 29 des Sperrmagneten und den Anker 30 des Betätigungsmagneten geschlossen ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, könnte keine Bewegung der Teile dazu dienen, die Länge eines Luftspaltes zu verringern, weshalb keine Bewegung stattfindet.
  • Wenn nun alle Schalter 47 der Sicherheitseinrichtungen geschlossen sind, so daß der Sperrmagnet 21 erregt wirdl während der Bedienungsschalter 48 offen bleibt und also der Betätigungsmagnet 22 entregt ist, nehmen die Teile die in F i g. 2 gezeigte Stellung ein.
  • Die einzige Veränderung der Stellungen der Teile im Vergleich zwischen den Fig. 1 und 2 ist, daß der Anker 29 des Sperrmagneten sich vom Anker 30 wegbewegt hat und in Eingriff mit dem Schraubstöpsel 23 gekommen ist, wobei die Entriegelungsfeder 43 zusammengedrückt wird. Die Ursache für diese Bewegung ist im Magnetkreis des Sperrmagneten 21 zu suchen, welcher Kreis den oberen Arm 24 und das Verbindungsstück 27 des Joches 26, die Ringscheibe 28, den Anker 29 und den Schraubstöpsel 23 umfaßt. Durch Vergleich der Fig. 1 und 2 sieht man, daß die Länge dieses Magnetkreises durch die Bewegung des Ankers 29 gegen den Schraubstöpsel 23 erheblich verringert wird, d. h., daß der Luftspalt zwischen dem Anker 29 und dem Schraubstöpsel 23 (Fig. 1) kleiner wird.
  • Durch die Bewegung des Ankers 29 in die in Fig. 2 dargestellte Lage wird ein Luftspalt im Magnetkreis des Betätigungsmagneten 22 geschaffen, der sich zwischen den beiden Ankern 29 und 30 befindet.
  • Wenn also nunmehr - sei es auch nur für einen kurzen Augenblick - der Schalter 48 geschlossen wird, bewirkt die Erregung des Betätigungsmagneten 22 eine Bewegung der Teile in die in F i g 3 gezeigte Stellung. Diese Verschiebung wird durch Bewegung des Ankers 30 in Richtung auf den Anker 29 zur Schließung des Luftspaltes zwischen diesen Teilen erzeugt, wodurch sich die Länge des Magnetkreises des Betätigungsmagneten verringert.
  • Die Aufwärtsbewegung des Ankers 30 aus der in F i g. 2 gezeigten in die in F i g. 3 gezeigte Stellung wird über den Bolzen 40 auf den Zapfen 39 übertragen. Die Aufwärtsbewegung des keilartig gestalteten Abschnittes 41 des Zapfens wird auf die Kugeln 38 übertragen, die ihrerseits die Bewegung auf den Träger 14 übertragen. Während des ersten Teiles der Aufwärtsbewegung des Zapfens 39 wird der Träger 14 mit diesem angehoben, wodurch die Öffnung des Ventils bewirkt wird. Wenn die Querbohrung 37 im Träger 14 in Flucht mit dem Rücksprung 35 kommt, was in Fig. 3 dargestellt ist, veranlaßt eine weitere Aufwärtsbewegung des Zapfens 39 den keilartig gestalteten Abschnitt41, die Kugeln 38 radial nach außen in den Rücksprung 35 zu schieben. Solange der keilartig gestaltete Abschnitt 41 in der Ebene der Kugeln 38 bleibt, werden diese in dem Rücksprung 35 gehalten. In diesem Zustand liegen die Kugeln 38 zwischen dem Träger 14 und dem Teil 15, wodurch eine nach unten gerichtete Bewegung des Trägers 14 unter der Wirkung der Schließfeder 34 verhindert wird. Wenn der Betätigungsmagnet 22 nach Herstellung der Verriegelung gemäß Fig.3 entregt wird, hält die Verriegelungsfeder 42 den Anker 30 in der angehobenen Stellung gegen den Anker 29, und das Ventil bleibt dadurch geöffnet, solange der Sperrmagnet 21 erregt ist.
  • Bei Entregung des Sperrmagneten 21 schiebt die Entriegelungsfeder 43 die Anker 29 und 30 nach unten, wobei die nach oben gerichtete Kraft der Verriegelungsfeder 42 überwunden wird. Demgemäß bewegen sich der Zapfen 39 und dessen keilartig gestalteter Abschnitt 41 nach unten, woraufhin die Kugeln 38 nach innen über die Schulter 36 des Rücksprunges 35 rollen. Der Träger 14 und das Teil 15 werden dadurch entriegelt, und die Feder 34 bewegt das Verschlußteil 13 gegen den Sitz 12 (s. F i g. 1), um das Ventil zu schließen. Wichtig ist, daß diese Wirkung bei Entregung des Sperrmagneten 21 unabhängig davon eintritt, ob der Betätigungsmagnet22 erregt ist.
  • Die Erfindung schafft somit ein Ventil, welches bei Erregung des Betätigungsmagneten 22 nur geöffnet werden kann, wenn der Sperrmagnet erregt ist, und welches unabhängig davon, ob der Betätigungsmagnet erregt ist oder nicht, schließt, sobald der Sperrmagnet entregt wird.
  • Die nichtmagnetische Ringscheibe 31 unterstützt die Isolierung der Magnetkreise der beiden Magnetspulen voneinander, so daß der Anker 29 mit einer schwächeren Feder 43 vom Schraubstöpsel 23 weggeschoben werden kann, als andernfalls notwendig wäre, wenn die Magnetspule 22 bei entregtem Sperrmagneten 21 erregt wird. Im Gegensatz zur beschriebenen Ausführungsform, bei welcher ein magnetisches Joch 26 Teil zweier Magnetkreise ist, können auch getrennte Joche für die zwei Magnetspulen verwendet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Ventil mit einem bei Erregung öffnenden Elektromagneten und einer Schaltung mit nur bei Vorliegen entsprechender Sicherheitszustände geschlossenen Schaltern, g e -kennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Betätigungselektromagnet (22) hat zwei bewegbare Anker (30, 29), zwischen denen ein veränderbarer Luftspalt besteht; b) ein Anker (30) betätigt das Verschußteil (13); c) der zweite Anker (29) ist zugleich der Anker eines zweiten Elektromagneten (21) und im Sinne einer Vergrößerung des Luftspaltes des zweiten Magneten sowie einer Schließung des Ventils federnd vorgespannt; d) der zweite (Sperr)Elektromagnet (21) liegt mit den bei vorliegenden Sicherheitszuständen geschlossenen Schaltern (47; Fig. 4) in Reihe, und sein Anker (29) wird bei Erregung des Sperrmagneten gegen die Kraft der Vorspannfeder (43) vom ersten Anker(30) in Öffnungsnchtung des Ventils weggezogen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Öffnung des Ventils durch Erregung beider Magnete (22, 21) das Verschlußteil (13) in der Öffnungsstellung verrastet und daß die Rast vom erregten Sperrmagneten (21) verriegelt gehalten und bei dessen Entregung gelöst wird.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (29, 30) aneinanderliegen, wenn der Sperrmagnet (21) entregt ist, wodurch im letzteren Falle der Magnetkreis des Betätigungsmagneten (22) derart vervollständigt ist, daß die Erregung des Betätigungsmagneten (22) keine Bewegung von dessen Anker (30) bewirkt (Fig. 1).
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftspalt im Magnetkreis des Sperrmagneten (21) besteht, wenn letzterer entregt ist, wodurch die Erregung des Sperrmagneten (21) eine Bewegung des Ankers (29) dieses Magneten vom Anker(30) des Betätigungsmagneten (22) weg bewirkt, um diesen Luftspalt zu schließen und einen Luftspalt im Magnetkreis des Betätigungsmagneten (22) zu erzeugen.
5. Ventil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsfeder (42) zum Vorspannen eines Zapfens (39) in einer Richtung, in welcher ein keilartig gestalteter Abschnitt (41) die Kugeln (38) eines Kugelgesperres nach außen schiebt und dadurch auch nach Entregung des Betätigungsmagneten (22) das Ventil in der öffnungsstellung verriegelt hält.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein nichtmagnetisches Trennteil (31) zwischen den Ankern (29, 30).
7. Ventil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein U-förmiges Magnetjoch (24, 25, 27), welches beide Magnetspulen (21, 22) aufnimmt, und durch ein magnetisches Element (28) zwischen den Magnetspulen (21, 22), welches ein Teil der Magnetkreise beider Magnete ist.
DE19681806094 1968-10-30 1968-10-30 Elektromagnetisches Ventil Pending DE1806094B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806094 DE1806094B1 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Elektromagnetisches Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806094 DE1806094B1 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Elektromagnetisches Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806094B1 true DE1806094B1 (de) 1970-01-02

Family

ID=5711968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806094 Pending DE1806094B1 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Elektromagnetisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806094B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710790A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 Binder Magnete GmbH Magnetventil und dessen Verwendung
EP0939278A3 (de) * 1998-02-27 2001-10-17 Honeywell U.G.V. s.r.l. Halbautomatisches Gas-Sicherheitsventil
WO2002070936A1 (fr) 2001-03-06 2002-09-12 G. Cartier Technologies Dispositif de commande
EP1288481A3 (de) * 2001-09-04 2004-09-01 Pierburg GmbH Elektromagnetischer Stellantrieb
DE10255414B4 (de) * 2002-11-28 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619596C (de) * 1934-01-30 1935-10-03 Werkspoor Nv Ferngesteuertes Einstellorgan, insbesondere Absperrorgan
DE682581C (de) * 1936-07-12 1939-10-18 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Stromstossgesteuertes Magnetventil fuer Eisenbahnheizungen
FR1006183A (fr) * 1947-11-27 1952-04-21 Dispositif de verrou électro-magnétique, notamment pour soupapes contrôlant des fluides sous pression
DE1735417U (de) * 1956-09-14 1956-12-06 Total Foerstner & Co Elektromagnetisch gesteuertes entleerungsventil.
DE1025225B (de) * 1955-04-06 1958-02-27 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Schnellschliessendes elektromagnetisches Ventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619596C (de) * 1934-01-30 1935-10-03 Werkspoor Nv Ferngesteuertes Einstellorgan, insbesondere Absperrorgan
DE682581C (de) * 1936-07-12 1939-10-18 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Stromstossgesteuertes Magnetventil fuer Eisenbahnheizungen
FR1006183A (fr) * 1947-11-27 1952-04-21 Dispositif de verrou électro-magnétique, notamment pour soupapes contrôlant des fluides sous pression
DE1025225B (de) * 1955-04-06 1958-02-27 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Schnellschliessendes elektromagnetisches Ventil
DE1735417U (de) * 1956-09-14 1956-12-06 Total Foerstner & Co Elektromagnetisch gesteuertes entleerungsventil.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710790A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 Binder Magnete GmbH Magnetventil und dessen Verwendung
EP0939278A3 (de) * 1998-02-27 2001-10-17 Honeywell U.G.V. s.r.l. Halbautomatisches Gas-Sicherheitsventil
WO2002070936A1 (fr) 2001-03-06 2002-09-12 G. Cartier Technologies Dispositif de commande
FR2821915A1 (fr) * 2001-03-06 2002-09-13 App S Electro Mecaniques Du Fa Dispositif de commande et de securite de debit gazeux
US6848474B2 (en) 2001-03-06 2005-02-01 G. Cartier Technologies Control device for a flow of fluid
EP1288481A3 (de) * 2001-09-04 2004-09-01 Pierburg GmbH Elektromagnetischer Stellantrieb
DE10255414B4 (de) * 2002-11-28 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE3311250C2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils für Verdrängungsmaschinen
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
DE19953788A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE19954627A1 (de) Ventilanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
CH658304A5 (de) Den durchfluss eines druckmediums steuerndes umschaltventil.
DE2729482A1 (de) Mehrwege-umschaltventil
EP1029159A1 (de) Elektromagnetischer aktuator zur betätigung eines gaswechselventils
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE1806094B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3931742A1 (de) Magnetventil
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
DE3312054C2 (de)
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
DE19922422C2 (de) Elektromagnetische Stellantriebe
DE102009002215A1 (de) Steuerbares Ventil für ein Luftfahrzeug
DE1809562A1 (de) Ventil
DE2040046A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet,insbesondere Schaltschuetz,mit einer Verklinkungsvorrichtung fuer das bewegliche Schaltstueck
DE19627925A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine interne Verriegelung von bistabilen, elektromagnetischen Ventilen und ihre Verwendung
DE3815248A1 (de) Solenoid fuer ein magnetventil
DE102021103542B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung
DE1500634C (de) Elektromagnetventil mit Gesperre