DE10255414B4 - Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis - Google Patents

Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis Download PDF

Info

Publication number
DE10255414B4
DE10255414B4 DE10255414A DE10255414A DE10255414B4 DE 10255414 B4 DE10255414 B4 DE 10255414B4 DE 10255414 A DE10255414 A DE 10255414A DE 10255414 A DE10255414 A DE 10255414A DE 10255414 B4 DE10255414 B4 DE 10255414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
proportional pressure
magnetic
pressure control
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255414A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Mayr Karlheinz
Dipl.-Ing. Schmidt Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10255414A priority Critical patent/DE10255414B4/de
Priority to US10/688,336 priority patent/US6989729B2/en
Priority to JP2003367206A priority patent/JP4463527B2/ja
Publication of DE10255414A1 publication Critical patent/DE10255414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255414B4 publication Critical patent/DE10255414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein Proportional-Druckregelventil (1) zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis mit einer Stößelstange (5) als Verbindung zwischen einem im Hydraulikkreis angeordneten Steuerelement (13) und einem in einem Gehäuse (10) befindlichen Proportional-Magneten, welcher einen Magnetkern (2), einen Magnetanker (3) und eine Magnetspule (4) umfasst, wobei die Magnetspule (4) und der Magnetkern (2) fest mit dem Gehäuse (10) verbunden sind und der Magnetanker (3) durch eine Magnetkraft axial zwischen zwei Endpositionen hin- und her bewegbar ist, vorgeschlagen, bei dem zumindest ein Teil des Magnetankers (3, 3'') relativ zur Ankerstange (6) in Abhängigkeit vom Magnetfluss bewegbar angeordnet ist, so dass auf diese Weise entweder die Spalte (11, 14) vergrößert werden und/oder ein zusätzlicher zweiter Spalt (8) entsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Proportional-Druckregelventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Nach dem Stand der Technik wird in einem Getriebe, insbesondere in einem Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug der Druck in einem Hydraulikkreis bedarfsorientiert geregelt. Während für die Schmierölversorgung der Getriebebauteile das Druckniveau im Hydraulikkreis niedrig gehalten werden kann, muss während der Schaltvorgänge der Druck stark angehoben werden, um beispielsweise Schaltelemente schnell befüllen zu können.
  • Für die Regelung des Drucks in Hydraulikkreisen werden üblicherweise Druckregler eingesetzt, welche Nachfolgeschieber zur Kupplungsbetätigung ansteuern. Die Steuerung der Nachfolgeschieber erfolgt innerhalb des Druckreglers mittels eines Proportional-Magneten, welcher unter anderem aus einem Magnetkern, einer Magnetspule und einem Magnetanker besteht. Hierbei wird über den Proportional-Magneten der Spulenstrom proportional zu der Ausgangsgröße Kraft gesteuert; der Magnetanker und damit der Nachfolgeschieber zur Kupplungssteuerung werden entsprechend dem Spulenstrom gesteuert. Aus den daraus resultierenden charakteristischen Magnetkraft-Strom-Kennlinien des Druckreglers werden in einer elektrohydraulischen Steuerung von Automatgetrieben die zur Kupplungsanpassung gewünschten Druck-Strom-Kennlinien (p/I-Kennlinien) erzeugt.
  • Aus der DE 41 32 931 A1 ist ein Magnetventil für tiefkalte verflüssigte Gase bekannt, mit einem Hubanker, der aus mindestens zwei miteinander verbundenen und gegeneinander beweglichen Ankerteilen besteht. Hierdurch wird ein sprunghafter Verlauf der Zugkraft des Magnetventils über den Ventilhub bzw. Gesamtluftspalt des Magnetventils bewirkt (3). Somit wird ein Magnetventil bereitgestellt, dass auch bei größeren Strömungsquerschnitten eine kleine Bauform aufweist.
  • Der DE 1 806 094 B ist ein elektromagnetisches Ventil entnehmbar, welches zwei bewegbare Anker aufweist, wobei diese so ausgeführt und zueinander angeordnet sind, dass das Ventil nur dann geöffnet werden kann, wenn entsprechende Sicherheitszustände vorliegen.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 34 959 A1 der Anmelderin ist ein Proportional-Druckregelventil bekannt, mit einem Ventilteil mit Zu- und Ablauföffnungen und wenigstens einem Schließmittel zum Steuern einer Blende sowie einem Magnetteil mit einem Magnetkern, einer Magnetspule und einem verschiebbar angeordneten Magnetanker. Hierbei wirkt mit dem Anker ein Betätigungselement zusammen, welches das kugelförmige Schließmittel betätigt. Zudem wird der hydraulisch wirkende Querschnitt der Blende im wesentlichen durch die Blendenlänge, den Blendendurchmesser und den Durchmesser des in die Blende eindringenden Teils des Betätigungselementes bestimmt, wobei das Verhältnis von Blendenlänge zu Blendendurchmesser kleiner als 2.0 ist.
  • Ein weiteres Proportional-Druckregelventil ist aus der WO 98/48332 der Anmelderin bekannt. Es weist mindestens zwei Blendenstufen auf, wobei zwei Stufen variabel und unter mechanischer bzw. hydraulischer Einwirkung nach dem Prinzip der hydraulischen Halbbrücke miteinander gekoppelt sind und als Einlass- und Auslassblende eines Regeldruckraums vorgesehen sind.
  • Des weiteren ist aus der DE 100 03 896 A1 der Anmelderin ein Druckregler bekannt, der mittels eines feststehenden Proportional-Magneten, einer Magnetspule, eines beweglichen Magnetankers und eines bestimmten Ansteuerungssystems ein nachfolgendes Schieberventil bedarfsmäßig verstellt und damit den Druck im Hydraulikkreis regelt. Die charakteristische Druck-Strom-Kennlinie weist einen von Beginn an kontinuierlich steigenden Verlauf auf. In der Praxis jedoch ist der Gradient im Anlauf der Druck-Strom-Kennlinie für die Anforderungen im Betrieb sehr groß, sodass die Druck-Strom-Empfindlichkeit der Druckregelung für die Anforderungen eines Gangwechsels verbesserungswürdig ist. Insbesondere bei einer niedrigen Belastung, d. h. bei geringen Drücken kann eine Verbesserung der Empfindlichkeit eine Steigerung der Schaltqualität bewirken.
  • Um die Schaltqualität zu verbessern, ist im Rahmen der DE 102 44 527 der Anmelderin vorgeschlagen worden, eine lastabhängige Anpassung der p-I-Kennlinie eines Proportional-Druckregelventils durch einen Proportional-Magneten mit zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Spalten zu realisieren. Demnach ist der erste Spalt Teil einer nach dem Stand der Technik bekannten Tauchstufe, die mittels eines induzierten Magnetfeldes angesteuert wird. Dieses Magnetfeld wird durch einen elektrischen Strom in der Magnetspule erzeugt und verläuft über den im Inneren der Magnetspule befindlichen Magnetanker, das Gehäuse und den Magnetkern.
  • Im Rahmen der in der DE 102 44 527 beschriebenen Lösung ist eine axiale Trennung zwischen Magnetanker und Magnetkern mittels einer nichtmagnetischen Antihaftscheibe vorgesehen, derart, dass das Magnetfeld über einen Spalt zum Magnetanker übertreten kann. An dieser Stelle erzeugt das Magnetfeld eine Magnetkraft, die auf den Magnetanker wirkt und diesen entsprechend der Magnetkraft in axialer Richtung bewegt. Auf diese Weise wird durch eine stufenlose elektrische Ansteuerung des Proportional-Magneten, beziehungsweise der Magnetspule eine stufenlose Steuerung des Magnetankers, beziehungsweise eines durch eine Ankerstange mit dem Magnetanker verbundenen Steuerelements ermöglicht. Des weiteren wird zusätzlich über einen zweiten Spalt eine gezielte Magnetfeldschwächung erreicht. Der zweite Spalt wird durch die Verwendung eines Magnetkerns realisiert, welcher aus wenigstens zwei Teilen besteht, wobei ein erster Teil fest mit dem Gehäuse verbunden und konzentrisch und axial verschiebbar um die mit dem Magnetanker fest verbundene Ankerstange angeordnet ist. Der zweite Teil des Magnetkerns ist koaxial, konzentrisch und axial verschiebbar um die Ankerstange angeordnet und im Gegensatz zum ersten Teil axial beweglich ausgebildet, so dass eine Verstellung des Spaltes zwischen den beiden Magnetkernteilen möglich ist. Dies bedeutet, dass der von der Spaltweite abhängige magnetische widerstand regelbar ist, so dass der Gradient der p-I-Kennlinie insbesondere bei geringen Stromwerten kleiner als bei vergleichbaren Lösungen, jedoch nicht optimal ist.
  • Bei sämtlichen Lösungen nach dem Stand der Technik ist der Verlauf der p/I-Kennlinie, insbesondere bei niedrigen Stromwerten relativ steil, so dass beim Schaltkomfort Verbesserungen erzielt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis, insbesondere in einem Hydraulikkreis eines Fahrzeuggetriebes, anzugeben, welches den Stand der Technik verbessert. Insbesondere soll die p/I-Kennlinie partiell bei niedrigen Stromwerten eine sehr flache Steigung bzw. eine hohe Druck/Strom Auflösung aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Proportional-Druckregelventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Proportional-Druckregelventil mit einer Stößelstange als Verbindung zwischen einem im Hydraulikkreis angeordneten Steuerelement und einem Proportional-Magneten vorgeschlagen, welcher ein Gehäuse, einen Magnetkern, einen Magnetanker und eine Magnetspule umfasst, wobei die Magnetspule und der Magnetkern fest mit dem Gehäuse verbunden sind und im Innenraum der Magnetspule der Magnetanker durch eine innerhalb eines grösstmöglichen, magnetisch wirksamen ersten Spaltes zwischen den Stirnseiten des Magnetankers und des Magnetkerns bestehende Magnetkraft axial zwischen zwei Endpositionen hin- und her bewegbar ist, bei dem zumindest ein Ankerteil des Magnetankers entlang der Ankerstange in Abhängigkeit vom Magnetfluss bewegbar angeordnet ist, so dass ein zusätzlicher zweiter Spalt zwischen zwei Ankerteilen des Magnetankers gegen die Kraft eines Elastischen Elementes, insbesondere einer Feder, in Abhängigkeit vom Magnetfluss entsteht.
  • Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Proportional-Druckregelventil einen vorzugsweise durch Federkraft vorgespannten, auf der Ankerstange beweglichen Anker auf, bei dem bei höheren Stromwerten ein zwischen Magnetanker und Magnetkern vorgesehener erster Spalt entsprechend verringert wird, um bei maximalem Strom denselben Druckwert wie ein Regler nach dem Stand der Technik zu liefern. Dadurch wird erreicht, dass ein weicher Anlauf der p/I-Kennlinie erzielt wird, so dass im Niedrigstrombereich durch den partiell sehr flachen Kennliniengradienten die Druck/Strom-Auflösung gesteigert wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform vorgesehen, bei der der Magnetanker mindestens zwei Magnetankerteile aufweist, wobei ein erster Teil fest mit der Ankerstange verbunden ist und ein zweiter Teil auf der Ankerstange axial verschiebbar angeordnet ist. Gemäß der Erfindung sind beide Teile miteinander mittels eines elastischen Elementes, vorzugsweise einer Feder verbunden. Hierbei ist der zweite Teil des Magnetankers gegen die Kraft des elastischen Elementes bzw. der Feder vorgespannt, so dass sich bei einer weiteren Strom- bzw. Magnetflusserhöhung der Ankerteil gegen die Kraft der Feder bewegt, wobei der zweite Spalt zwischen den beiden Ankerteilen verkleinert wird.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Anker aus mindestens zwei entlang der Ankerstange bewegbar angeordneten Teilen besteht, wobei ein erster Spalt zwischen dem Magnetkern und einem ersten Ankerteil und ein zweiter Spalt zwischen den Ankerteilen vorgesehen ist. Die Spalte entstehen durch die Verwendung einer Feder bzw. eines elastischen Elementes zwischen den benachbarten Teilen, wobei in diesem Fall vorteilhafterweise Federn mit unterschiedlicher Elastizität verwendet werden, so dass die Größe der Spalte in Abhängigkeit vom Strom feinfühlig geregelt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Proportional-Druckregelventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung zweier Ausführungsformen eines Magnetankers eines erfindungsgemäßen Proportional-Druckregelventils;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Magnetankers eines erfindungsgemäßen Proportional-Druckregelventils;
  • 4 eine Darstellung der progressiven p/I-Kennlinie, welche mittels des erfindungsgemäßen Proportional-Druckregelventils erzielbar ist und
  • 5 eine Darstellung einer p/I-Kennlinie eines Proportional-Druckregelventils nach dem Stand der Technik.
  • Gemäß 1 umfasst ein erfindungsgemäßes Proportional-Druckregelventil 1 zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis einen Proportional-Magneten mit einem Gehäuse 10, einem Magnetkern 2, einer Magnetspule 4 und einem Magnetanker 3, welcher mit einer Stößelstange 5 verbunden ist, und einer nichtmagnetischen Antihaftscheibe 15, welche an der zum Magnetkern 2 hinzeigenden Stirnseite des Magnetankers 3 vorgesehen ist, wobei die Stößelstange 5 an einem Ende mit einem im Hydraulikkreis angeordneten Steuerelement 13 verbunden ist. Die Magnetspule 4 und der Magnetkern 2 sind fest mit dem Gehäuse 10 verbunden; der Magnetkern 2 weist eine umlaufende Magnetsteuerkante 12 auf, im Innenraum der Magnetspule 4 ist der Magnetanker 3 durch eine innerhalb eines Spaltes 11 zwischen dem Magnetanker 3 und dem Magnetkern 2 bestehende Magnetkraft axial zwischen zwei Endpositionen hin- und her bewegbar, was eine Betätigung des Steuerelementes 13 zur Folge hat. Nachfolgend ist der Spalt 11 als der grösstmögliche, magnetisch wirksame Spalt bzw. Abstand zwischen den gegenüberliegenden Stirnseiten des Magnetkerns 2 und des Magnetankers 3 definiert; der Abstand zwischen der Antihaftscheibe 15 und dem Magnetkern 2 bleibt aufgrund der nichtmagnetischen Eigenschaften der Scheibe 15 unberücksichtigt. Die Stirnseite des Magnetankers 3, 3' bzw. die Stirnseite der Antihaftscheibe 15 kann sich in der Endposition, in welcher sich der grösstmögliche, magnetisch wirksame Spalt 11, 14 einstellt, sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Magnetsteuerkante 12 befinden.
  • Gemäß einer ersten Ausbildung der Erfindung weist der Magnetanker 3 mindestens zwei Magnetankerteile 3', 3'' auf, wobei ein erster Teil 3' fest mit der Ankerstange 6 verbunden ist und ein zweiter Teil 3'' auf der Ankerstange 6 axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung sind beide Teile 3', 3'' mittels eines elastischen Elementes, vorzugsweise einer Feder 7 miteinander verbunden. Hierbei ist der zweite Teil 3'' des Magnetankers 3 gegen die Kraft des elastischen Elementes bzw. der Feder 7 vorgespannt, so dass sich bei einer weiteren Magnetflusserhöhung der Ankerteil 3'' gegen die Kraft der Feder 7 bewegt, wobei der Spalt 8 zwischen den beiden Teilen 3', 3'' verkleinert wird bzw. ab einem Schwellenwert schließt. Nach dem Schließen des Spaltes 8 bzw. in Abhängigkeit von der Spaltgröße steigt der Gradient der p/I-Kennlinie steil an; bei niedrigen Stromwerten wird aufgrund des progressiven sehr flachen Verlaufs der Kennlinie eine optimale Auflösung erzielt.
  • In 2 sind zwei Ausführungsbeispiele für einen geteilten Magnetanker 3 eines erfindungsgemäßen Proportional-Druckreglers bzw. Proportional-Druckregelventils 1 gezeigt. Der im linken Teil der Figur gezeigte Magnetanker 3 entspricht dem Magnetanker aus 1; der rechts abgebildete Magnetanker 3 ist anders aufgeteilt, enthält jedoch ebenfalls einen beweglichen Teil 3'' und einen fest auf der Ankerstange 6 angeordneten Teil 3'. Die Antihaftscheibe, wie oben beschrieben, ist der Einfachheit halber nicht gezeigt.
  • Gegenstand der 3 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Magnetanker 3 als Ganzes in Abhängigkeit vom Magnetfluss entlang der Ankerstange 6 gegen die Kraft eines elastischen Elementes bzw. einer Feder 7 axial verschiebbar angeordnet ist. Hierbei wird die Feder 7, beispielsweise auf einem Ankerstangenbund 9, abgestützt. Auch in diesem Fall wird der Spalt 14, der zwischen den Stirnseiten des Magnetankers 3 und des Magnetkerns 2 entsteht, in Abhängigkeit vom Strom verkleinert aber nicht ganz geschlossen, was in einer im Niedrigstrombereich sehr flachen p/I-Kennlinie resultiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption kann eine p-I-Kennlinie gemäß 4 realisiert werden. Diese Kennlinie weist einen progressiven Verlauf mit einer sehr flachen Steigung im Niedrigstrombereich auf. Ein typischer Anlaufstromwert, bei welchem eine erste Druckerhöhung sichtbar wird, liegt für einen erfindungsgemäßen Proportional-Druckregler in der Größenordnung von ca. 170 mA; der Wert kann jedoch in Abhängigkeit von der Federkonstanten und dem erwünschten Kennlinienverlauf variieren.
  • Beispielhafte Werte für die Steigung der p/I-Kennlinie im Niedrigstrombereich im Intervall I_min bis 400 mA sind 0 bis 4,0 bar/A; anschließend erhöhen sich die Werte bis zu 16,0 bar/A. Der Unterschied der durch die Erfindung realisierten p/I-Kennlinie nach 4 zu der entsprechenden Kennlinie eines Druckreglers nach dem Stand der Technik wird durch Vergleich mit der in 5 dargestellten Kennlinie (Kurve A) nach dem Stand der Technik verdeutlicht. Die Steigung der p/I-Kennlinie nach dem Stand der Technik beträgt über das gesamte Strom-Intervall üblicherweise 3 bis 10 bar/A.
  • Gemäß der Erfindung können eventuelle Kennlinienabweichungen mittels Bandendekalibrierung oder während des Betriebs durch Adaption kompensiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Proportional-Druckregelventil
    2
    Magnetkern
    3
    Magnetanker
    3'
    Magnetankerteil
    3''
    Magnetankerteil
    4
    Magnetspule
    5
    Stößelstange
    6
    Ankerstange
    7
    Feder
    8
    Spalt
    9
    Ankerstangenbund
    10
    Gehäuse
    11
    Spalt
    12
    Magnetsteuerkante
    13
    Steuerelement
    14
    vergrößerter Spalt
    15
    Antihaftscheibe

Claims (9)

  1. Proportional-Druckregelventil (1) zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis, insbesondere in einem Hydraulikkreis eines Fahrzeuggetriebes, mit einer Stößelstange (5) als Verbindung zwischen einem im Hydraulikkreis angeordneten Steuerelement (13) und einem in einem Gehäuse (10) befindlichen Proportional-Magneten, welcher einen Magnetkern (2), einen Magnetanker (3) und eine Magnetspule (4) umfasst, wobei die Magnetspule (4) und der Magnetkern (2) fest mit dem Gehäuse (10) verbunden sind und der Magnetkern (2) eine Magnetsteuerkante (12) aufweist und der Magnetanker (3) durch eine Magnetkraft axial zwischen zwei Endpositionen hin- und her bewegbar ist, was eine Betätigung des Steuerelementes (13) zur Folge hat, und wobei ein grösstmöglicher, magnetisch wirksamer erster Spalt (11) zwischen den Stirnseiten des Magnetkerns (2) und des Magnetankers (3) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (3) zumindest zwei Ankerteile (3', 3'') umfasst, wobei zumindest eines der Ankerteile (3', 3'') relativ zur Ankerstange (6) in Abhängigkeit vom Magnetfluss bewegbar angeordnet ist, so dass ein zusätzlicher zweiter Spalt (8) zwischen den Ankerteilen (3', 3'') entsteht, wobei der zweite Spalt (8) gegen die Kraft eines elastischen Elementes (7) in Abhängigkeit vom Magnetfluss einstellbar ist.
  2. Proportional-Druckregelventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerteile (3', 3'') in Abhängigkeit vom Magnetfluss entlang der Ankerstange (6) axial verschiebbar angeordnet sind.
  3. Proportional-Druckregelventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spalt (11, 14) zwischen dem Magnetanker (3) und dem Magnetkern (2) gegen die Kraft des elastischen Elementes (7) in Abhängigkeit vom Magnetfluss einstellbar ist.
  4. Proportional-Druckregelventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ankerteil (3') fest mit der Ankerstange (6) verbunden ist und das zweite Ankerteil (3'') auf der Ankerstange (6) axial verschiebbar angeordnet ist.
  5. Proportional-Druckregelventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Feder (7) ausgeführt ist und diese Feder (7) auf einem Ankerstangenbund (9) abgestützt ist.
  6. Proportional-Druckregelventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ankerteile (3', 3'') miteinander mittels des elastischen Elementes (7) verbunden sind.
  7. Proportional-Druckregelventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die p/I-Kennlinie des Proportional-Druckregelventils (1) einen progressiven Verlauf aufweist.
  8. Proportional-Druckregelventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der p/I-Kennlinie eine sehr flache Steigung im Niedrigstrombereich und eine steile Steigung im Bereich mittlerer und hoher Stromstärke aufweist.
  9. Proportional-Druckregelventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der p/I-Kennlinie in der ersten Hälfte des Gesamtstrom-Intervalls 0 bis 4.0 bar/A und in der zweiten Hälfte des Gesamtstrom-Intervalls bis zu 16 bar/A beträgt.
DE10255414A 2002-11-28 2002-11-28 Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis Expired - Fee Related DE10255414B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255414A DE10255414B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
US10/688,336 US6989729B2 (en) 2002-11-28 2003-10-17 Proportional pressure control valve for controlling the pressure level in a hydraulic circuit
JP2003367206A JP4463527B2 (ja) 2002-11-28 2003-10-28 油圧回路の圧力レベルの調整のための比例圧力調整弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255414A DE10255414B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255414A1 DE10255414A1 (de) 2004-06-09
DE10255414B4 true DE10255414B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=32308773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255414A Expired - Fee Related DE10255414B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6989729B2 (de)
JP (1) JP4463527B2 (de)
DE (1) DE10255414B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343843A1 (de) 2003-09-23 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregelventil
WO2005052711A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil
DE102005010693A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil mit Drucksprung in seiner p/l-Kennlinie
DE102005021902A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis, insbesondere in einem Hydraulikkreis eines Automatgetriebes
DE102007047422A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Druckventil
JP4701227B2 (ja) * 2007-10-29 2011-06-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 プランジャ式高圧燃料ポンプ
DE102008011573B4 (de) * 2008-02-28 2013-02-14 Danfoss A/S Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
DE102012104514A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit Einstellstift
DE102011053033B4 (de) * 2011-08-26 2020-06-04 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Ventil
DE102013213713A1 (de) 2013-07-12 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Fluidventil
DE102013213712A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
CN105201945B (zh) * 2015-09-25 2017-03-22 浙江工业大学 基于阀芯双自由度的二维力反馈式电液伺服阀
EP3339703B1 (de) 2016-12-23 2022-08-10 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Schieberventil mit kanal
DE102018220460A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Aktor
DE102019203028A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbarer Aktor mit progressiver Kennlinie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806094B1 (de) * 1968-10-30 1970-01-02 Automatic Switch Co Elektromagnetisches Ventil
US4369419A (en) * 1981-08-21 1983-01-18 Caterpillar Tractor Co. Solenoid having spring biased lost motion link
DE4132931A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Messer Griesheim Gmbh Magnetventil fuer tiefkalte verfluessigte gase
WO1998048332A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventil
DE29912431U1 (de) * 1999-07-16 1999-09-23 Dungs Karl Gmbh & Co Magnetische Stellvorrichtung für ein Magnetventil
DE10003896A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion
DE10034959A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791408A (en) * 1972-05-31 1974-02-12 Yuken Kogyo Co Ltd Electromagnetic pressure-telecontrolling valve
US5056556A (en) * 1990-07-24 1991-10-15 Kabushiki Kaisha Fujikoshi Solenoid valve
DE10244527B4 (de) 2002-09-25 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806094B1 (de) * 1968-10-30 1970-01-02 Automatic Switch Co Elektromagnetisches Ventil
US4369419A (en) * 1981-08-21 1983-01-18 Caterpillar Tractor Co. Solenoid having spring biased lost motion link
DE4132931A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Messer Griesheim Gmbh Magnetventil fuer tiefkalte verfluessigte gase
WO1998048332A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventil
DE29912431U1 (de) * 1999-07-16 1999-09-23 Dungs Karl Gmbh & Co Magnetische Stellvorrichtung für ein Magnetventil
DE10003896A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion
DE10034959A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20040130421A1 (en) 2004-07-08
US6989729B2 (en) 2006-01-24
JP2004178564A (ja) 2004-06-24
DE10255414A1 (de) 2004-06-09
JP4463527B2 (ja) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255414B4 (de) Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
EP1151219B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE10244527B4 (de) Proportional-Druckregelventil
EP1856587B1 (de) Proportional-druckregelventil mit drucksprung in seiner p/l-kennlinie
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE19654305A1 (de) Druckregelventil für Hydrauliksteuerungssystem eines Automatik-Getriebes
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE19834078A1 (de) Servo-Druckregler mit gestuftem Magnetanker
EP0681128A1 (de) Magnetventil
WO2004036057A2 (de) Steuerbares magnetventil
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE10342892B4 (de) Proportional-Druckregelventil
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
DE3906683C1 (en) Lubricant quantity limiter
EP1151363B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE10003896A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion
EP3008366B1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE10333236B4 (de) Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19820389A1 (de) Kupplungsdruck-Steuerventil
DE3619044A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE102007042890A1 (de) Druckregelventil
DE3133051A1 (de) "magnetventil mit temperaturgesteuerter sicherheitsvorrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee