DE102007042890A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007042890A1
DE102007042890A1 DE102007042890A DE102007042890A DE102007042890A1 DE 102007042890 A1 DE102007042890 A1 DE 102007042890A1 DE 102007042890 A DE102007042890 A DE 102007042890A DE 102007042890 A DE102007042890 A DE 102007042890A DE 102007042890 A1 DE102007042890 A1 DE 102007042890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed
ball seat
pressure regulator
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042890A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Schmidt
Markus Moosmann
Karlheinz Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007042890A priority Critical patent/DE102007042890A1/de
Priority to US12/197,479 priority patent/US20090065722A1/en
Priority to JP2008227093A priority patent/JP2009063169A/ja
Publication of DE102007042890A1 publication Critical patent/DE102007042890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil (1) vorgeschlagen, umfassend zwei in hydraulischer Halbbrückenschaltung angeordnete Ventilsitze (7, 11), mit einem Elektromagneten (2), der einen Magnetkern, eine Magnetspule (3) und einen verschiebbaren Magnetanker (4) aufweist, mit einer vom Magnetanker (4) verschiebbaren Ankerstange (5) für ein Schließteil (6), das auf einem ersten Ventilsitz (7) der Tankkante zum Anschlag kommen kann, und mit einer Stößelstange (9), welche mit der Ankerstange (5) verbunden oder mit der Ankerstange (5) einstückig ausgeführt ist, die einen als Kugel ausgeführten Verschlusskörper (10) aus einem Kugelsitz (11) der Zulaufsteuerkante herausschieben kann, bei dem Querschnitt der Zulaufsteuerkante (12) d. h. des Kugelsitzes (11) temperaturabhängig veränderbar ist, derart, dass bei niedrigen Öltemperaturen der Querschnitt möglichst weit geöffnet wird, um einen großen Volumenstrom zu ermöglichgen, wobei bei hohen Öltemperaturen der Querschnitt der Zulaufsteuerkante (12) so weit reduziert wird, dass einerseits eine hohe Ventildynamik des Nachfolgesystems erreicht wird und andererseits der Leckageölstrom nicht signifikant erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckregelventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, in Automatgetrieben von Kraftfahrzeugen in der Regel nasslaufende Lamellenschaltelemente zur Momentenübertragung zu verwenden.
  • Hierbei erfolgt die Momentenübertragung reibschlüssig über die Verpressung der Lamellenpakete der Schaltelemente, wobei die dazu erforderliche Anpresskraft auf das Lamellenpaket über einen hydraulisch betätigten Kupplungskolben erzeugt wird, der über ein Druckregelventil (Kupplungsventil) aktuiert wird. Die Druckregelventile der Schaltelemente werden entweder direkt betätigt oder über vorgeschaltete Druckbegrenzungsventile bzw. Druckvorsteuerventile angesteuert.
  • In beiden Fällen wird eine ansteuerstromproportionale Magnetkraft erzeugt, durch die die rein hydraulische Druckregelventile der Schaltelemente verstellt werden. Der Arbeitsdruck der Kupplungsventile ergibt sich durch die Gleichgewichtsbedingung von ansteuerstromproportionaler Kraft (= Aktuierungskraft) und der Rückführkraft (= Reaktionskraft) des Druckregelventils.
  • Für den Fall der Ansteuerung der Druckregelventile über einen vorgeschalteten Druckregler bzw. über ein vorgeschaltetes Druckbegrenzungsventil (Druckvorsteuerventil) wird nach dem Stand der Technik zur Ansteuerung häufig ein so genannter Closed-End Druckregler (CE-DR) verwendet, welcher zwei in hydraulischer Halbbrückenschaltung angeordnete Ventilsitze aufweist, wobei auf der Zulaufseite in der Regel eine Kugelsitzgeometrie und auf der Tankseite eine Flach- oder Kegelsitzgeometrie zum Einsatz kommt.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht ein Closed-End Druckregler in den Endstellungen eine Minimierung des Leckölflusses; bei gewünschtem Minimaldruck wird die Zulaufsteuerkante verschlossen und somit der Leckageölfluss von der Zulaufsteuerkante zur Tankkante auf nahezu 0 ml/min reduziert. Dies ist notwendig, da idealerweise jedem Schaltelement eines Automatgetriebes ein Aktuator direkt zugeordnet werden soll, um jeden möglichen Schaltungsübergang darstellen zu können.
  • Ohne CE-Funktion würde jedes Druckvorsteuerventil bei minimaler Druckanforderung eine maximale Leckage zwischen der Zulaufkante und der Tankkante aufweisen. Bei einer hohen Anzahl von anzusteuernden Schaltelementen ergäbe sich somit ein sehr hoher Olvolumenbedarf im Hydrauliksystem der Hydraulikpumpe des Fahrzeugs.
  • Ein derartiges Druckvorsteuerventil ist beispielsweise aus der DE 10342892 A1 der Anmelderin bekannt. Im Rahmen der DE 10342892 A1 ist ein Proportional-Druckbegrenzungsventil mit einem Magnetteil und mit einem Ventilteil beschrieben, wobei das Ventilteil mit einer Zulauföffnung für den Zulaufvolumenstrom, einer ersten Ablauföffnung für den Füllvolumenstrom und einer zweiten Ablauföffnung für den Tankvolumenstrom versehen ist und einen Kugelsitz, einen mit einer Öffnung versehenen Flachsitz, ein Schließteil zur Steuerung der Durchlaufmenge durch die Öffnung des Flachsitzes und einen Strahlumlenker aufweist, der zwischen dem Kugelsitz und dem Flachsitz angeordnet ist.
  • Des weiteren geht aus der WO 98/48332 der Anmelderin ein als Closed-End Druckregler ausgebildetes Druckregelventil hervor, mit einem Anschluss für eine Druckleitung, einem Anschluss für eine Arbeitsdruckleitung und einem Anschluss für eine Auslassleitung zum Umgebungsdruck und mit mindestens zwei Blendenstufen mit definiertem oder definierbarem Strömungswiderstand, wovon zwei Blendenstufen variabel und unter mechanischer bzw. hydraulischer Einwirkung nach dem Prinzip der hydraulischen Halbbrücke gekoppelt sind. Die beiden variablen Blendenstufen sind als Einlass- und Auslassblende eines Regeldruckraums vorgesehen und weisen jeweils einen Verschlusskörper auf, wobei der Verschlusskörper der Einlassblende als Kugel oder Kalotte oder Kegelstumpf oder Zylinder und/oder der Verschlusskörper der Auslassblende als Kugel oder Kalotte oder Kegelstumpf oder Zylinder ausgebildet ist.
  • In der derzeitigen Ausführung der als Closed-End Druckregler ausgebildeten Druckregelventile besteht das Problem, dass bei niedrigen Öltemperaturen der Zulaufvolumenstrom aufgrund des viskosen Verhaltens des Öls stark vermindert wird, was in nachteiliger Weise zu einer Reduzierung der Ventildynamik, insbesondere der vorgesteuerten Kupplungsventile, führt. Hierbei erweist sich eine Kompensation dieses Effektes durch eine größere Zulaufgeometrie als nachteilbehaftet, da bei hohen Temperaturen der Leckagevolumenstrom stark erhöht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein als Closed-End Druckregler ausgebildetes Druckregelventil anzugeben, bei dem auch bei niedrigen Öltemperaturen ein ausreichender Zulaufvolumenstrom gewährleistet wird, ohne den Nachteil, dass bei hohen Temperaturen der Leckagevolumenstrom stark zunimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein als Closed-End Druckregler ausgebildetes Druckregelventil vorgeschlagen, bei dem der Querschnitt der Zulaufsteuerkante (d. h. des Ventil- bzw. Kugelsitzes) temperaturabhängig veränderbar ist, derart, dass bei niedrigen Öltemperaturen der Querschnitt möglichst weit geöffnet wird, um einen großen Volumenstrom zu den Nachfolgeschiebern zu ermöglichen, wobei bei hohen Öltemperaturen der Querschnitt der Zulaufsteuerkante soweit reduziert wird, dass einerseits eine hohe Ventildynamik des Nachfolgesystems erreicht wird und andererseits der Leckageölstrom nicht signifikant erhöht wird.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Kugelsitz aus einem Material ausgeführt ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient wesentlich größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Stößelstange und welches dadurch mit steigender Temperatur eine überproportional stärker wachsende geometrische Ausdehnung gegenüber dem Material der Stößelstange aufweist. Dadurch wird erreicht, dass der Querschnitt der Zulaufsteuerkante mit steigender Temperatur eine immer kleinere Querschnittsfläche aufweist.
  • Die Querschnittsreduzierung ist bei einem Kreisquerschnitt proportional zum Quadrat der Temperatur, da der Durchmesser des Kreisquerschnitts linear mit der Temperatur reduziert wird und die Fläche des Kreisquerschnitts und damit der Durchfluss durch den Querschnitt in einem quadratischen Zusammenhang zum Querschnittsdurchmesser stehen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Kugelsitz durch eine ringförmige Scheibe gebildet, wobei am Außendurchmesser der Scheibe ein gehäusefest angeordneter stabiler Stützring vorgesehen ist, durch den die thermische Ausdehnung der ringförmigen Scheibe radial betrachtet nach innen geleitet wird.
  • Vorzugsweise besteht der Stützring aus einem Material, welches in etwa den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, die das Material der Stößelstange, wodurch der Querschnitt der Zulaufsteuerkante in vorteilhafter Weise aus der Materialwahl für die den Kugelsitz bildende ringförmige Scheibe bestimmbar ist.
  • Gemäß der Erfindung kann die den Kugelsitz bildende ringförmige Scheibe aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, welches oberhalb des Glasübergangspunktes ein nichtlineares Wärmedehnungsverhalten aufweist. Auf diese Weise kann beispielsweise durch Verwendung eines Polyphenylensulfid Kunststoffes (PPS – Kunststoff) eine überproportionale Reduzierung des Querschnitts der Zulaufsteuerkante oberhalb des Glasübergangspunktes des Kunststoffes erreicht werden; ein typischer Wert liegt bei ca. 80°C.
  • Alternativ zu einem einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Material für den Kugelsitz kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung für den Kugelsitz ein Werkstoff verwendet werden, welcher einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wie beispielsweise ein GFK – Werkstoff (glasfaserverstärkter Kunststoff). Durch eine den Kugelsitz bildende ringförmige Scheibe aus einem derartigen Material, die ohne einen Stützring eingebaut wird, wird der Querschnitt der Zulaufsteuerkante bei steigender Temperatur verkleinert.
  • Diese Ausführungsform weist zudem den Vorteil auf, dass die den Kugelsitz bildende ringförmige Scheibe als Einlegeteil nachträglich in der Druckreglernase montiert bzw. eingeclipst werden kann, was eine deutliche Vereinfachung des Fertigungsprozesses ermöglicht.
  • Die bekannten als Closed-End Druckregler ausgebildete Druckregelventile müssen einerseits eine hohe Dynamik am Nachfolgeschieber ermöglichen, wobei andererseits die Leckage möglichst gering sein soll.
  • Die Umschaltung vom Zulaufsitz auf den Tanksitz erfolgt sehr schlagartig, sodass der Leckagevolumenstrom des Druckreglers schlagartig zunimmt, ohne dass eine wesentliche Drucksteigerung erzielt wird. Dies ist notwendig, um die Störeinflüsse im Reduzierdruck möglichst vom Arbeitsdruck fernzuhalten, führt jedoch zu dem Nachteil, dass im niedrigen Druckbereich des Druck reglers ein hoher Leckageölvolumenstrom entsteht, während gleichzeitig in diesem Druckbereich, beispielsweise zur Kupplungsbefüllung, ein hoher Volumenstrombedarf des Getriebes besteht.
  • Die geometrische Ausgestaltung des durch eine Stößelstange betätigten Kugelsitzes legt dabei im Wesentlichen die maximale Leckage bzw. den maximalen Volumenstrom des Druckreglers fest, wobei nach dem Stand der Technik der Querschnitt der Zulaufkante durch die eine axial betrachtet gleich bleibende zylindrische Geometrie aufweisende Stößelstange reduziert wird.
  • Wenn eine hohe Druck- und Volumenstromanforderung erfolgt, dann wird die Stößelstange des Druckreglers bis zum vollständigen Verschließen der Tankkante verschoben, wobei in dieser Situation der maximale Volumenstrom benötigt wird, um den Nachfolgeschieber in seine Regelposition zu bringen. Bei Erreichen der Regelposition besteht keine oder nur eine geringe Volumenstromanforderung an den Druckregler bezüglich des Arbeitsdrucks, sodass der Zulaufvolumenstrom an der Zulaufsteuerkante reduziert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist daher die Stößelstange an ihrem dem Kugelsitz zugewandten Ende derart ausgebildet, dass der Öffnungsquerschnitt der Zulaufkante in Abhängigkeit von der axialen Position der Stößelstange veränderbar ist, derart, dass bei niedrigem Solldruck der Querschnitt reduziert wird, um den Zulaufvolumenstrom zu reduzieren, wobei bei hohem Solldruck der Gesamtquerschnitt der Zulaufkante zur Verfügung steht, um einerseits hohen Volumenstromanforderungen des Nachfolgeschiebers gerecht zu werden und andererseits eine hohe Leckage im Arbeitsdruck kompensieren zu können.
  • Vorzugsweise weist die Stößelstange im Bereich an ihrem dem Kugelsitz zugewandten Ende eine geometrische Aufweitung auf, die in einer positionsabhängigen Querschnittsverengung resultiert, wobei durch die axiale Position und Kontur der geometrischen Aufweitung das Druck/Strom/Durchflussverhalten des Druckreglers bestimmt wird. Hierbei kann die geometrische Aufweitung die Form eines sich in Richtung auf den Kugelsitz verjüngenden Kegelstumpfs aufweisen oder eine zylindrische, konkave oder konvexe Form aufweisen; ebenfalls möglich ist eine Doppelkegelform.
  • Durch diese Ausgestaltung der Stößelstange kann der Übergang der Zulaufsteuerkante auf die Tanksteuerkante, der ohne die geometrische Aufweitung schlagartig erfolgt, weicher gestaltet werden, wodurch ein Anlaufsprung in der Druckreglerkennlinie vermieden wird. Des weiteren kann dadurch bei einer geringen Volumenstromanforderung eine laminare Strömung in eine turbulente Strömung umgewandelt werden, was bei niedrigen Temperaturen den Durchfluss des Öls erleichtert.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Ausgestaltung der Stößelstange kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Kugelsitz derart ausgeführt ist, dass dessen Durchmesser an der der Kugel zugewandten Seite kleiner ist, als dessen Durchmesser an der der Kugel abgewandten Seite. Durch die angespitzte Form des Kugelsitzes wird der Effekt erzielt, dass eine laminare Strömung in eine turbulente Strömung umgewandelt wird, was bei niedrigen Temperaturen den Durchfluss des Öls erleichtert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht eines als Closed-End Druckregler ausgebildeten Druckregelventils nach dem Stand der Technik;
  • 2: Eine schematische Schnittansicht eines Teiles eines als Closed-End Druckregler ausgebildeten Druckre gelventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3: Eine schematische Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines als Closed-End Druckregler ausgebildeten Druckregelventils;
  • 4: Ein Diagramm enthaltend die Druck-Volumenstromkennlinie eines Druckregelventils nach dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5: Eine schematische Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines als Closed-End Druckregler ausgebildeten Druckregelventils;
  • 6: Ein Diagramm zur Veranschaulichung der Öffnungscharakteristik der Steuerkanten des in 5 gezeigten Ventils; und
  • 7: Ein Diagramm zur Veranschaulichung der Stößelposition in Abhängigkeit des Druckreglerstroms und der Druckreglerkraft bei einem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 5 ausgeführten Ventil.
  • In 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes als Closed-End Druckregler ausgebildetes Druckregelventil in druckloser Stellung (Zulaufsteuerkante ist geschlossen) schematisch dargestellt. Derartige Proportional-Druckregelventile sind dem Fachmann gut bekannt, sodass im Folgenden nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile beschrieben werden.
  • Das als Druckvorsteuerventil dienende Druckbegrenzungsventil 1 weist einen Elektromagneten 2 auf, der in herkömmlicher Weise einen Magnetkern, eine Magnetspule 3 und einen gegen die Kraft einer Feder nach links verschiebbaren Magnetanker 4 aufweist, sowie eine vom Magnetanker 4 verschiebbaren Ankerstange 5 für ein Schließteil 6, das auf einem vorzugsweise als Flachsitz 7 ausgeführten ersten Ventilsitz zum Anschlag kommen kann und dabei eine im Flachsitz 7 eingearbeitete durchgehende Öffnung 8 verschließen kann. Des weiteren ist eine Stößelstange 9 vorgesehen, die mit der Ankerstange 5 verbunden ist oder mit der Ankerstange 5 einstückig ausgeführt sein kann, welche einen als Kugel ausgeführten Verschlusskörper 10 aus einem als Kugelsitz 11 ausgeführten zweiten Ventilsitz herausschieben kann. Die Zulaufsteuerkante ist mit 12 und die Tankkante ist mit 13 bezeichnet, wobei mit 19 ein Strahlumlenker bezeichnet ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ventil besteht das Problem, dass bei niedrigen Öltemperaturen der Zulaufvolumenstrom aufgrund des viskosen Verhaltens des Öls stark reduziert wird, was in nachteiliger Weise zu einer Reduzierung der Ventildynamik der vorgesteuerten Kupplungsventile führt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Kugelsitz 11 aus einem Material herzustellen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient wesentlich größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Stößelstange 9 und welches dadurch mit steigender Temperatur eine überproportional stärker wachsende geometrische Ausdehnung gegenüber dem Material der Stößelstange aufweist. Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird erreicht, dass der Querschnitt der Zulaufsteuerkante 12 mit steigender Temperatur eine immer kleinere Querschnittsfläche aufweist.
  • Ein derartig ausgeführtes Ventil ist Gegenstand der 2. Hierbei ist der Kugelsitz 11 durch eine ringförmige Scheibe 14 gebildet, wobei um den Außendurchmesser der Scheibe ein gehäusefest angeordneter stabiler Stützring 15 vorgesehen ist, durch den die thermische Ausdehnung der ringförmigen Scheibe 14 radial betrachtet nach innen geleitet wird. In vorteilhafter Weise besteht der Stützring 15 aus einem Material, welches den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, die das Material der Stößelstange 9, wodurch der Querschnitt der Zulaufsteuerkante 12 alleine aus der Materialwahl für die den Kugelsitz 11 bildende ringförmige Scheibe 14 bestimmbar ist. In der Figur ist mit 16 ein Bereich bezeichnet, welcher der zusätzlichen Ausdehnung der Scheibe 14 bei einer hohen Temperatur nach innen und somit der Reduzierung des Querschnitts der Zulaufsteuerkante 12 entspricht; der schraffiert dargestellte Bereich 17 entspricht der Ausdehnung der Scheibe 14 bei einer niedrigen Temperatur.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel ist die Stößelstange 9 an ihrem dem Kugelsitz 11 zugewandten Ende derart ausgebildet, dass der Öffnungsquerschnitt der Zulaufsteuerkante 12 in Abhängigkeit von der axialen Position der Stößelstange 9 veränderbar ist, derart, dass bei niedrigem Solldruck der Querschnitt reduziert wird, um den Zulaufvolumenstrom zu reduzieren und bei hohem Solldruck der Gesamtquerschnitt der Zulaufkante 12 zur Verfügung steht, um einerseits hohen Volumenstromanforderungen des Nachfolgeschiebers gerecht zu werden und andererseits eine hohe Leckage im Arbeitsdruck kompensieren zu können.
  • Wie aus 2 zu entnehmen, weist die Stößelstange 9 zu diesem Zweck an ihrem dem Kugelsitz 11 zugewandten Ende eine geometrische Aufweitung 18 auf, welche die Form eines sich in Richtung auf den Kugelsitz 11 bzw. auf den Elektromagneten 2 verjüngenden Kegelstumpfs aufweist. Zudem ist bei dem gezeigten Beispiel der Kugelsitz 11 derart ausgeführt, dass dessen Durchmesser an der der Kugel 10 zugewandten Seite kleiner ist, als dessen Durchmesser an der der Kugel 10 abgewandten Seite; d. h. der Querschnitt der Zulaufsteuerkante 12 vergrößert sich axial betrachtet in Richtung auf das Magnetteil 2 des Ventils 1.
  • Gegenstand der 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Ventils bei maximalem Druck (Tankkante 13 geschlossen, Zulaufsteuerkante 12 vollständig geöffnet), bei dem der Kugelsitz 11 nach dem Stand der Technik hergestellt ist, wobei die Stößelstange 9 an ihrem dem Kugelsitz 11 zugewandten Ende entsprechend der Ausführungsform nach 2 ausgeführt ist. Hierbei wird aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Stößelstange 9 der volle Öffnungsquerschnitt erreicht, wenn die Tankkante 13 vollständig verschlossen ist.
  • In 4 sind beispielhafte Druck-Volumenstromkennlinien eines Druckregelventils nach dem Stand der Technik und eines gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 3 ausgeführten Druckregelventils. Hierbei stellt Kurve A den Volumenstrom in Abhängigkeit des Druckreglerstroms für ein gemäß dem Beispiel nach 1 ausgeführtes Ventil mit konstanter Zulaufgeometrie dar, wobei Kurve B den Volumenstrom in Abhängigkeit des Druckreglerstroms für ein gemäß dem Beispiel nach 3 ausgeführtes Ventil mit variabler Zulaufgeometrie darstellt. Des weiteren stellt Kurve C die Druck-Volumenstromkennlinie eines herkömmlichen Druckregelventils ohne CE-Funktion, bei dem bei minimaler Druckanforderung eine maximale Leckage zwischen der Zulaufkante und der Tankkante entsteht; der Arbeitsdruck der Ventile in Abhängigkeit des Druckreglerstroms ist durch die Kurve D wiedergegeben.
  • Wie aus 4 ersichtlich, wird bei minimaler Druckanforderung die Leckage eines gemäß der Erfindung mit einer geometrischen Aufweitung 18 an der Stößelstange 9 versehenen Ventils im Vergleich zu einem herkömmlichen als Closed-End Druckregler ausgebildeten Ventil signifikant reduziert, wobei in der Figur der Differenzbetrag mit ΔL bezeichnet ist; ein herkömmliche Druckregelventil ohne CE-Funktion weist zum Vergleich eine maximale Leckage auf.
  • Des weiteren kann 4 entnommen werden, dass bei einem mit einer geometrischen Aufweitung 18 an der Stößelstange 9 versehenen Ventil der Übergang von der Zulaufsteuerkante auf die Tankkante im Vergleich zu einem herkömmlichen als Closed-End Druckregler ausgebildeten Ventil in vorteilhafter Weise weicher gestaltet werden kann.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils dargestellt, bei der zusätzlich zur Ausführung der Stößelstange 9 mit einer geometrischen Aufweitung 18 der Kugelsitz 11 derart ausgeführt ist, dass dessen Durchmesser an der der Kugel 10 zugewandten Seite kleiner ist, als dessen Durchmesser an der der Kugel 10 abgewandten Seite; d. h. der Querschnitt der Zulaufsteuerkante 12 vergrößert sich axial betrachtet in Richtung auf das Magnetteil 2 des Ventils 1.
  • 6 ist die Öffnungscharakteristik der Steuerkanten des in 5 gezeigten Ventils zu entnehmen. Hierbei ist die Tanköffnungsfläche als Funktion der Position der Stößelstange 9 durch Kurve E wiedergegeben, während Kurve F die zur Verfügung stehende Querschnittsfläche der Zulaufsteuerkante für das in 5 dargestellte Ventil darstellt. Zum Vergleich ist die zur Verfügung stehende Querschnittsfläche der Zulaufsteuerkante eines herkömmlichen als Closed-End Druckregler ausgeführten Ventils durch Kurve G wiedergegeben. In der Nullstellung ist die Tankskante vollständig geschlossen und die Zulaufsteuerkante vollständig geöffnet.
  • Die Position der Stößelstange 9 in Abhängigkeit des Druckreglerstroms und der Druckreglerkraft Fm bei einem herkömmlichen als Closed-End Druckregler ausgeführten Ventil und bei einem Ventil gemäß 5 ist Gegenstand der 7. Die Position der Stößelstange ergibt sich aus der Sollkraft, die Proportional zum Druck ist und dem Summenvolumenstrom (der Arbeitsdruck ist konstant, wenn der Zulaufvolumenstrom gleich der Summe aus Tankvolumenstrom und Arbeitsvolumenstrom ist).
  • Hierbei sind die Linien H Kraftlinien bei konstantem Strom. In 7 stellt Kurve I die Position der Stößelstange bei einem Ventil gemäß 5, wobei Kurve J die Position der Stößelstange bei einem herkömmlichen als Closed-End Druckregler ausgeführten Ventil wiedergibt.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des erfindungsgemäßen Druckregelventils an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Druckregelventils, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    Druckregelventil
    2
    Elektromagnet
    3
    Magnetspule
    4
    Magnetanker
    5
    Ankerstange
    6
    Schließteil
    7
    Ventilsitz
    8
    Öffnung
    9
    Stößelstange
    10
    Verschlusskörper
    11
    Kugelsitz
    12
    Zulaufsteuerkante
    13
    Tankkante
    14
    ringförmige Scheibe
    15
    Stützring
    16
    zusätzliche Ausdehnung der Scheibe 14
    17
    Ausdehnung der Scheibe 14 bei einer niedrigen Temperatur
    18
    geometrische Aufweitung
    19
    Strahlumlenker
    A
    Volumenstrom in Abhängigkeit des Druckreglerstroms für ein Ventil nach dem Stand der Technik
    B
    Volumenstrom in Abhängigkeit des Druckreglerstroms für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ventil
    C
    Druck-Volumenstromkennlinie eines herkömmlichen Druckregelventils ohne CE-Funktion
    D
    Arbeitsdruck des Ventils in Abhängigkeit des Druckreglerstroms
    E
    Tanköffnungsfläche als Funktion der Position der Stößelstange 9
    F
    zur Verfügung stehende Querschnittsfläche der Zulaufsteuerkante als Funktion der Position der Stößelstange 9 bei einem erfindungsgemäßen Ventil
    G
    zur Verfügung stehende Querschnittsfläche der Zulaufsteuerkante eines herkömmlichen als Closed-End Druckregler ausgeführten Ventils
    H
    Kraftlinien bei konstantem Strom
    I
    Position der Stößelstange bei einem erfindungsgemäßen Ventil
    J
    Position der Stößelstangebei einem herkömmlichen als Closed-End Druckregler ausgeführten Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10342892 A1 [0008, 0008]
    • - WO 98/48332 [0009]

Claims (14)

  1. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil (1), umfassend zwei in hydraulischer Halbbrückenschaltung angeordnete Ventilsitze (7, 11), mit einem Elektromagneten (2), der einen Magnetkern, eine Magnetspule (3) und einen verschiebbaren Magnetanker (4) aufweist, mit einer vom Magnetanker (4) verschiebbaren Ankerstange (5) für ein Schließteil (6), das auf einem ersten Ventilsitz (7) der Tankkante zum Anschlag kommen kann und mit einer Stößelstange (9), welche mit der Ankerstange (5) verbunden oder mit der Ankerstange (5) einstückig ausgeführt ist, die einen als Kugel ausgeführten Verschlusskörper (10) aus einem Kugelsitz (11) der Zulaufsteuerkante herausschieben kann, dadurch gekennzeichnet , dass der Querschnitt der Zulaufsteuerkante (12) d. h. des Kugelsitzes (11) temperaturabhängig veränderbar ist, derart, dass bei niedrigen Öltemperaturen der Querschnitt möglichst weit geöffnet wird, um einen großen Volumenstrom zu ermöglichen, wobei bei hohen Öltemperaturen der Querschnitt der Zulaufsteuerkante (12) soweit reduziert wird, dass einerseits eine hohe Ventildynamik des Nachfolgesystems erreicht wird und andererseits der Leckageölstrom nicht signifikant erhöht wird.
  2. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelsitz (11) aus einem Material hergestellt ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient wesentlich größer ist, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Stößelstange (9) und welches dadurch mit steigender Temperatur eine überproportional stärker wachsende geometrische Ausdehnung gegenüber dem Material der Stößelstange (9) aufweist.
  3. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelsitz (11) durch eine ringförmige Scheibe (14) gebildet ist, wobei um den Außendurch messer der Scheibe (14) ein gehäusefest angeordneter stabiler Stützring (15) vorgesehen ist, durch den die thermische Ausdehnung der ringförmigen Scheibe (14) radial betrachtet nach innen geleitet wird
  4. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (15) aus einem Material besteht, welches den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, die das Material der Stößelstange (9).
  5. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kugelsitz (11) bildende ringförmige Scheibe (14) aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, welches oberhalb des Glasübergangspunktes ein nichtlineares Wärmedehnungsverhalten aufweist.
  6. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kugelsitz (11) bildende ringförmige Scheibe (14) aus einem PPS – Kunststoff hergestellt ist.
  7. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelsitz (11) durch eine ringförmige Scheibe (14) aus einem Material hergestellt ist, welches einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei die Scheibe ohne einen Stützring an deren Umfang eingebaut wird.
  8. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kugelsitz (11) bildende ringförmige Scheibe (14) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  9. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kugelsitz (11) bildende ringförmige Scheibe (14) als Einlegeteil nachträglich in der Druckreglernase montiert bzw. eingeclipst wird.
  10. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Kugelsitz (11) derart ausgeführt ist, dass dessen Durchmesser an der der Kugel (10) zugewandten Seite kleiner ist, als dessen Durchmesser an der der Kugel (10) abgewandten Seite.
  11. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Stößelstange (9) an ihrem dem Kugelsitz (11) zugewandten Ende derart ausgebildet ist, dass der Öffnungsquerschnitt der Zulaufsteuerkante (12) d. h. des Kugelsitzes (11) in Abhängigkeit von der axialen Position der Stößelstange (9) derart veränderbar ist, dass bei niedrigem Solldruck der Querschnitt reduziert wird, um den Zulaufvolumenstrom zu reduzieren und bei hohem Solldruck der Gesamtquerschnitt der Zulaufkante (12) zur Verfügung steht.
  12. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Stößelstange (9) an ihrem dem Kugelsitz (11) zugewandten Ende eine geometrische Aufweitung (18) aufweist.
  13. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass die geometrische Aufweitung (18) die Form eines sich in Richtung auf den Kugelsitz (11) verjüngenden Kegelstumpfs aufweist.
  14. Als Closed-End Druckregler ausgeführtes Druckregelventil, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Aufweitung (18) eine zylindrische, konkave oder konvexe Form oder eine Doppelkegelform aufweist.
DE102007042890A 2007-09-08 2007-09-08 Druckregelventil Withdrawn DE102007042890A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042890A DE102007042890A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Druckregelventil
US12/197,479 US20090065722A1 (en) 2007-09-08 2008-08-25 Pressure control valve
JP2008227093A JP2009063169A (ja) 2007-09-08 2008-09-04 圧力制御弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042890A DE102007042890A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042890A1 true DE102007042890A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042890A Withdrawn DE102007042890A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Druckregelventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090065722A1 (de)
JP (1) JP2009063169A (de)
DE (1) DE102007042890A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000106A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventilvorrichtung
DE102012104470A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Druckregelventil mit Blende
EP3150923B2 (de) * 2015-10-02 2022-06-08 Grundfos Holding A/S Hydraulisches system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048332A1 (de) 1997-04-18 1998-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventil
DE10034959A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
DE10342892A1 (de) 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
US6880570B2 (en) * 2003-08-14 2005-04-19 Delphi Technologies, Inc. Vehicle actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322345A (en) * 1965-02-15 1967-05-30 Sparton Corp Temperature regulated flow control valve
IT1221884B (it) * 1985-04-29 1990-07-12 Simonazzi Spa A & L Riempitore con rubinetto intercambiabile per lattine di differente diametro
AT3343U1 (de) * 1999-01-26 2000-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit temperaturkompensation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048332A1 (de) 1997-04-18 1998-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventil
DE10034959A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
US6880570B2 (en) * 2003-08-14 2005-04-19 Delphi Technologies, Inc. Vehicle actuator
DE10342892A1 (de) 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009063169A (ja) 2009-03-26
US20090065722A1 (en) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010085991A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP2232115A1 (de) Druckregelventilvorrichtung
DE102011101187B4 (de) Druckminderer
EP3126722A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102007005288A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP2743552B1 (de) Ventil
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
DE102011087264A1 (de) Druckregelventilvorrichtung
DE102009007118A1 (de) Druckregelventil
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
EP1623900B1 (de) Ventilvorrichtung
DE10255414B4 (de) Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
WO2014076051A1 (de) Abschaltventil für flüssige und gasförmige medien
EP1151363B2 (de) Proportional-druckregelventil
DE102007042891A1 (de) Druckregelventil
DE112013001096T5 (de) Kegel-Kugelventil für geregelte Fluidströmungen
DE102007042890A1 (de) Druckregelventil
EP2452104B1 (de) Ventil
EP1459148B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere fuer automatikgetriebe
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102011055093B4 (de) Reduzierung des Ölaustauschs in einem Magnetventil
EP3818280B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung insbesondere zum öffnen und schliessen einer ventilvorrichtung, ventilvorrichtung mit einer derartigen stellvorrichtung, regelbarer schwingungsdämpfer umfassend eine solche stellvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen schwingungsdämpfer
DE102005020419A1 (de) Doppelsicherheitsabsperrventil
EP1880260B1 (de) Proportional-druckregelventil zur regelung des druckniveaus in einem hydraulikkreis, insbesondere in einem hydraulikkreis eines automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140519

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee