EP0055793B1 - Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern - Google Patents

Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern Download PDF

Info

Publication number
EP0055793B1
EP0055793B1 EP81106664A EP81106664A EP0055793B1 EP 0055793 B1 EP0055793 B1 EP 0055793B1 EP 81106664 A EP81106664 A EP 81106664A EP 81106664 A EP81106664 A EP 81106664A EP 0055793 B1 EP0055793 B1 EP 0055793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
board
boards
stops
trimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0055793A2 (de
EP0055793A3 (en
Inventor
Karl-Wolfram Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dimter GmbH
Original Assignee
Dimter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimter GmbH filed Critical Dimter GmbH
Priority to AT81106664T priority Critical patent/ATE12607T1/de
Publication of EP0055793A2 publication Critical patent/EP0055793A2/de
Publication of EP0055793A3 publication Critical patent/EP0055793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0055793B1 publication Critical patent/EP0055793B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/04Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting

Definitions

  • the invention relates to a device for trimming wooden boards with the aid of a cutting tool and a stop pair assigned to the front edge of the board, which defines a first cutting plane.
  • the pair of stops comes to rest against the rear untrimmed edge of the board and pushes it forward so far that it reaches the area of the cutting tool.
  • the stops are adjustable to ensure the best possible cut, i.e. to ensure as little waste as possible (GB-A-14 84 738).
  • a correspondingly constructed device is known, the cutting tool of which is a milling cutter rotating in the horizontal plane.
  • Boards to be trimmed are fed to this milling cutter from both sides, so that two boards can be trimmed at the same time. However, it is not possible to move the board from one side to the other. Only two board edges are milled in one operation. In practice, these are two independently working devices that only have one milling tool in common (SU-A-918095).
  • a device which, in addition to the abovementioned stops, has a device by means of which the most economical possible cut should be made on an untrimmed board.
  • the board to be trimmed is first photographed using two light sources.
  • the information obtained in this way is passed on to a computer, which then calculates the cheapest cut.
  • Either two narrow boards are created or a wider one.
  • the edges of the boards are parallel to each other. It is not possible to produce boards with non-parallel trimmed edges and thus to take better account of the natural shape (US-A-4240477).
  • Untrimmed boards generally have a conical shape because the tree trunk from which they are sawn is also conical. If the boards are to be used in a joint gluing system to be glued to wooden boards of greater width, it is necessary to trimm them. This can happen, for example, by passing the boards through two saws arranged parallel to one another. This creates a lot of waste, since the overall board width is determined by the narrowest point. Attempts have also been made to taper the boards to reduce waste. The previously known methods and devices have not worked satisfactorily in terms of cut quality and capacity. Especially when cutting hardwood, it is necessary to hold the board in place while sawing, i.e. the saw makes the relative movement while the board is stationary.
  • the boards are again not exactly rectangular in cross section, but one surface of the board is wider than the other. If a straight edge is cut during trimming, then the larger surface is practically reduced to the size of the smaller surface. This creates additional waste.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which generates as little waste as possible while trimming, but ensures a high capacity and good cut quality.
  • the unedged boards are first positioned using a special device, i.e. Two positioning points are defined for each edge, the straight connecting line of which results in a clean cutting edge.
  • the board prepared in this way is transported into the first cutting plane with the aid of the stop pair and the slide, the stop pair being correspondingly assigned to the cutting plane, i.e. the pair of stops always performs a certain stroke perpendicular to the cutting plane and ensures that the assigned positioning points reach the cutting plane.
  • the ejector pair pushes the board from the area of the first cutting plane with the rear edge into the second cutting plane.
  • the front edge of one board is always cut at the same time as the rear edge of the previous board.
  • the invention can also be used for reworking timber that has already been trimmed once, in particular hardwood. Due to the temporary storage of the trimmed wood, warping may occur. As a result, the cut edge is deformed so that perfect gluing is no longer possible. In this case, a new trimming may be carried out using a special cutting tool. The use of the device for positioning can be omitted.
  • the cutting plane is determined by the cutting tool or tools, which can be different tools.
  • each cutting plane can be formed by a separate tool, a saw or a milling cutter.
  • it is also possible to fix both cutting planes using a tool for example using a milling cutter rotating around a vertical axis.
  • two milling cutters rotating around a vertical axis can be provided, the milling profiles of which are stepped and arranged such that the section with the largest diameter of one milling cutter is assigned to the section with the smallest diameter of the other milling cutter, the two milling cutters being in advance thrust direction can be arranged offset from each other.
  • the boards can be fed in such a way that the larger surfaces of the boards are in the area of the smallest diameter of the milling cutter, so that there is so little of the bevelled edges due to the natural growth as is absolutely necessary.
  • the profiles do not immediately fit together for gluing, but a smaller amount of material is removed during milling. If gluing in a joint gluing system is required, every other board must be turned over.
  • the device according to the invention is composed of two main devices.
  • the positioning points are defined in the first device (FIG. 1). Trimming takes place in the second facility.
  • the device shown in Fig. 1 consists of a roller conveyor 1 for feeding the boards to be trimmed 5 on a work table.
  • the stands for the operators are marked with 2.
  • Two directional shadows or lights 7, 8 are generated, which form a straight line.
  • Milling cutters 3 and 4 are assigned to these two directives 7 and 8.
  • a milling cutter, for example milling cutter 3 is adjustable, as indicated by the arrow, in order to enable adaptation to boards of different lengths.
  • Two boards 5 are arranged so that the desired cutting lines coincide with the shadows 7 and 8, respectively.
  • the milling cutters are then actuated and generate positioning points 9-9 and 10-10. These positioning points define two cutting lines for clean cuts.
  • the actual trimming device begins with a roller conveyor 14 which conveys the boards with the positioning points 9-9 and 10-10 into the work area.
  • the pair of stops 15, the slide 16, and the pair of ejectors 17 are carried on the carriage 21, which can be moved back and forth essentially perpendicularly to the longitudinal extent of the boards to be trimmed by means of a drive 22 and a guide 23.
  • the slider 16 which in this embodiment also forms a pair of slides, can be moved back and forth in addition to the slide by a drive 20 which is arranged on the slide 21.
  • the pair of stops 15 and the pair of ejectors 17 are pivotally mounted on the carriage, specifically as indicated by arrows.
  • the pivoting movement is carried out by a pneumatic cylinder 18 and a corresponding kinematics 19.
  • the saws 24 and 25 are circular saws which are mounted at 26, connected to a drive at 28 and movable up and down at 27. With 29 a suction device is designated.
  • Saw 24 is assigned a clamping device 11 and saw 25 is assigned a clamping device 12.
  • a braking device which prevents the boards from undesirably rushing forward is designated by 13.
  • the trimmed boards are led out of the device at 30.
  • the waste falls into a container 31 or conveyor belt.
  • the waste is shorter than the remaining board due to the processing of the first device and therefore falls through between the support 30.
  • the boards provided with the positioning points 9-9 and 10-10 are conveyed through the roller conveyor 14 into the area of the machine.
  • a board lying in this area is designated 5a.
  • the slider 16 pushes the board 5a with the positioning points against the corresponding stops of the stop pair 15.
  • the slider 16 is preferably also designed as a pair (see FIG. 2) so that it engages in the neatly prepared positioning points. Basically, however, it is sufficient if the slide ensures that the board is pushed against the stops of the stopper pair 15.
  • the two positioning points 10-10 are already parallel to the cutting plane of the saw 24. Together with the slide, the board 5a is then advanced by the drive 22 to such an extent that it assumes the position 5b. A board lying in the position 5b under the tensioning device 11 and already trimmed at its front edge is pushed into the position 5c by the ejector pair 17. The ejectors of the pair of ejectors 17 come to rest at the positioning points 9 which correspond to the cutting plane of the saw 25.
  • Stop pair 15 and ejector pair 17 lead the stroke indicated by the arrow by.
  • the stops of the stop pair 15 are parallel to the cutting plane of the saw 24 and the ejectors of the ejector pair 17 are parallel to the cutting plane of the saw 25.
  • the distance between the stop pair and the ejector pair is constant and corresponds to the distance between the cutting planes of the two saws 24 and 25th
  • the device according to the invention allows two edges to be trimmed simultaneously, the boards being firmly clamped and not being able to move.
  • the saws perform the relative movement and ensure a clean cut even with hardwood.
  • the parts of the device stop pair and ejector pair which move the boards into the area of the cutting planes can be moved back immediately after they have carried out this movement and the boards are clamped. You are then ready to advance a new board when the cut is complete.
  • the stop pair and ejector pair do not hinder the sawing. Trimming can be carried out completely automatically with a high output per unit of time.
  • a stop 15, a slide part 16 and an ejector 17 on one side can be adjusted transversely to the working direction, as indicated by an arrow, in order to enable adaptation to boards of different lengths.
  • the support 30 is correspondingly adjustable for removal.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 only in that cutters are provided instead of the two saws.
  • cutters 41 and 43 running around a vertical axis, which have a stepped profile, as becomes clear when viewing FIG. 4. They are driven by motors 42 and 44. It can be seen that the milling cutters are offset from one another in the feed direction.
  • the device according to FIG. 4 basically works like that according to FIGS. 1 to 3. Since the two cutters 41 and 43 are arranged in such a way that the section with the largest diameter of the one cutter 41 is assigned to the section with the smallest diameter of the cutter 43 , the front edge of the board in position 5b is provided with a stepped profile according to the shape of the milling cutter 41.
  • the milling cutter 43 creates a “reverse” profile on the rear edge, which matches the first profile and can be pushed together with it. As a result, gluing in a joint gluing device is possible without further turning and turning, while at the same time ensuring a firm bond.
  • a milling cutter 48 which rotates around a vertical axis and also has a stepped profile.
  • the cuts or machining operations in the two cutting planes are carried out at once and by a tool, i.e. by the milling cutter 48.
  • the boards are preferably inserted in such a way that their larger surfaces - due to the bevel on the sides due to the natural growth - are assigned to the section of the smallest diameter of the milling cutter 48. 5, the larger surface is at the bottom.
  • the milling cutter then creates a beveled profile on the front and rear edge, which corresponds to the shape due to the natural rounding of the tree and thus cuts off as little material as possible.
  • the profiles of the trimmed boards then do not fit into each other (see Fig. 5), but it is possible to turn every other board over and thus enable gluing.
  • the device according to FIG. 5 or the device according to FIG. 4 is used depends on the requirements which are preferred. If the device according to FIG. 4 is used, a little more material has to be removed, but joint gluing is possible without further handling. If the device according to FIG. 5 is used, the waste is less, but gluing in a joint gluing system is only possible by turning every other board.
  • the invention is based on trimming men of raw boards.
  • boards that have already been trimmed are warped by temporary storage so that they can no longer be glued directly.
  • a slight trimming is necessary again.
  • positioning by a device according to FIG. 1 is not necessary, since only a small amount may have to be machined by a special tool.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern mit Hilfe eines Zerspanwerkzeuges und einem der vorderen Kante des Brettes zugeordneten Anschlagpaar, das eine erste Schnittebene festlegt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend genannten Art gelangt das Anschlagpaar an der hinteren unbesäumten Kante des Brettes zur Anlage und schiebt dieses so weit vor, dass es in den Bereich des Zerspanwerkzeuges gelangt. Die Anschläge sind verstellbar, um einen möglichst günstigen Schnitt zu gewährleisten, d.h. für möglichst wenig Abfall zu sorgen (GB-A-14 84 738).
  • Weiterhin ist eine entsprechend aufgebaute Vorrichtung bekannt, deren Zerspanwerkzeug ein in der waagerechten Ebene umlaufender Fräser ist.
  • Diesem Fräser werden zu besäumende Bretter von beiden Seiten zugeführt, so dass zwei Bretter gleichzeitig besäumt werden können. Es ist aber nicht möglicht, das Brett von der einen Seite zur anderen zu schieben. Bei einem Arbeitsgang werden lediglich zwei Bretterkanten gefräst. Praktisch handelt es sich um zwei unabhängig voneinander arbeitende Vorrichtungen, die lediglich ein Fräswerkzeug gemeinsam haben (SU-A-918095).
  • Schliesslich ist noch eine Vorrichtung bekannt, die zusätzlich zu den eingangs genannten Anschlägen eine Einrichtung aufweist, durch die ein möglichst wirtschaftlicher Schnitt an einem unbesäumten Brett durchgeführt werden soll. Das zu besäumende Brett wird zunächst mit Hilfe von zwei Lichtquellen fotografiert. Die hierdurch gewonnene Information wird an einen Rechner weitergegeben, der dann den günstigsten Schnitt errechnet. Entweder werden zwei schmale Bretter erzeugt oder ein breiteres. In jedem Falle liegen die Kanten der Bretter aber parallel zueinander. Es ist nicht möglich, Bretter mit nicht parallelen besäumten Kanten zu erzeugen und damit die natürliche Form besser zu berücksichtigen (US-A-4240477).
  • Unbesäumte Bretter weisen aber grundsätzlich eine konische Form auf, da der Baumstamm, aus dem sie gesägt werden, ebenfalls konisch ist. Wenn die Bretter dazu verwendet werden sollen, in einer Fugenverleimanlage zu Holzplatten grösserer Breite verleimt zu werden, so ist es erforderlich, diese zu besäumen. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehn, dass die Bretter durch zwei parallel zueinander angeordnete Sägen hindurchgeführt werden. Hierbei entsteht sehr viel Abfall, da die Gesamtbrettbreite durch die schmalste Stelle festgelegt ist. Es ist auch schon versucht worden, die Bretter konisch zuzuschneiden, um den Abfall zu vermindern. Die bisher bekanntgewordenen Verfahren und Vorrichtungen haben aber hinsichtlich der Schnittqualität und der Kapazität nicht zufriedenstellend gearbeitet. Insbesondere beim Schneiden von Hartholz ist es erforderlich, das Brett während des Sägens festzuhalten, d.h. die Säge führt die Relativbewegung durch, während das Brett stillsteht.
  • Weiterhin sind die Bretter aufgrund des im wesentlichen kreisrunden Querschnittes eines Baumes im Querschnitt wiederum nicht genau rechteckig, sondern die eine Oberfläche des Brettes ist breiter als die andere. Wenn nun beim Besäumen eine gerade Kante geschnitten wird, dann wird praktisch die grössere Oberfläche auf das Mass der kleineren Oberfläche verkleinert. Hierdurch entsteht zusätzlicher Abfall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die beim Besäumen einen möglichst geringen Abfall erzeugt, dabei aber eine hohe Kapazität und eine gute Schnittqualität gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss werden die unbesäumten Bretter zuerst mit Hilfe einer besonderen Einrichtung positioniert, d.h. pro Kante werden zwei Positionierpunkte festgelegt, deren gerade Verbindungslinie eine saubere Schnittkante ergibt. Das auf diese Weise vorbereitete Brett wird mit Hilfe des Anschlagpaares und des Schiebers in die erste Schnittebene transportiert, wobei das Anschlagpaar der Schnittebene entsprechend zugeordnet ist, d.h. das Anschlagpaar führt immer einen bestimmten Hub senkrecht zur Schnittebene durch und stellt sicher, dass die zugeordneten Positionierpunkte in die Schnittebene gelangen. Das Auswerferpaar schiebt das Brett aus dem Bereich der ersten Schnittebene mit der hinteren Kante in die zweite Schnittebene. Es wird immer die Vorderkante des einen Brettes gleichzeitig mit der hinteren Kante des vorausgehenden Brettes geschnitten.
  • Die Erfindung ist auch einsetzbar zum Nachbearbeiten von bereits einmal besäumtem Holz, insbesondere Hartholz. Durch die Zwischenlagerung des besäumten Holzes tritt ein unter Umständen starkes Verziehen ein. Dadurch wird die Schnittkante verformt, so dass eine einwandfreie Verleimung nicht mehr möglich ist. In diesem Fall wird ggf. mit Hilfe eines besonderen verspanenden Werkzeuges eine erneute Besäumung vorgenommen. Der Einsatz der Einrichtung zum Positionieren kann entfallen.
  • Die Schnittebene wird durch das oder die Zerspanungswerkzeuge festgelegt, bei denen es sich um unterschiedliche Werkzeuge handeln kann. Beispielsweise kann jede Schnittebene durch ein getrenntes Werkzeug, durch eine Säge oder einen Fräser, gebildet werden. Es ist aber auch möglich, beide Schnittebenen durch ein Werkzeug, beispielsweise durch einen um eine senkrechte Achse umlaufenden Fräser festzulegen.
  • In besonders vorteilhafter Weise können zwei um eine senkrechte Achse umlaufende Fräser vorgesehen sein, deren Fräsprofile abgestuft und so angeordnet sind, dass der Abschnitt grössten Durchmessers des einen Fräsers dem Abschnitt kleinsten Durchmessers des anderen Fräsers zugeordnet ist, wobei die beiden Fräser in Vorschubrichtung versetzt zueinander angeordnet sein können.
  • Hierdurch ist es möglich, in der ersten Schnittebene die Vorderkante eines Brettes mit einem entsprechenden abgestuften Profil zu versehen. Die Hinterkante dieses Brettes wird nach dem Vorschieben des Brettes in die zweite Schnittebene durch den anderen «umgekehrt» angeordneten Fräser mit einem entsprechenden, zu dem vorher gefrästen Profil passenden Profil versehen. Wenn die Bretter dann einer Fugenverleimanlage zugeführt werden, so passen sie bereits mit den abgestuften, gefrästen Profilen zueinander. Dies ermöglicht ein gutes und festes Verleimen und erspart ggf. ein Umdrehen jedes zweiten Brettes.
  • Wenn nur ein Fräser für beide Schnittebenen mit einem abgestuften Profil verwendet wird, so können die Bretter so zugeführt werden, dass die grösseren Oberflächen der Bretter im Bereich des kleinsten Durchmessers des Fräsers liegen, so dass von den durch den natürlichen Wuchs abgeschrägten Kanten nur so wenig wie unbedingt erforderlich abgefräst wird. In diesem Falle passen die Profile zwar nicht zum Verleimen unmittelbar zusammen, es wird aber ein geringerer Materialanteil beim Fräsen entfernt. Wenn ein Verleimen in einer Fugenverleimanlage gewünscht wird, muss jedes zweite Brett umgedreht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Einrichtung zur Festlegung der Positionierpunkte;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Besäumvorrichtung ungefähr in Arbeitshöhe; und
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine Ausführungsform nach der Erfindung;
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, jedoch durch eine andere Ausführungsform;
    • Fig. 5 eine der Fig. 3 und 4 entsprechende Seitenansicht, jedoch durch noch eine andere Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung setzt sich aus zwei Haupteinrichtungen zusammen. In der ersten Einrichtung (Fig. 1) werden die Positionierpunkte festgelegt. In der zweiten Einrichtung erfolgt das Besäumen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung besteht aus einer Rollenbahn 1 zum Zuführen der zu besäumenden Bretter 5 auf einen Arbeitstisch. Die Standplätze für die Bedienungspersonen sind mit 2 bezeichnet. Es werden zwei Richtschatten oder -lichter 7, 8 erzeugt, die eine gerade Linie bilden. Diesen beiden Richtlinien 7 und 8 sind Fräser 3 und 4 zugeordnet. Ein Fräser, beispielsweise der Fräser 3, ist, wie durch den Pfeil angedeutet, verstellbar, um eine Anpassung an verschieden lange Bretter zu ermöglichen. Zwei Bretter 5 werden so angeordnet, dass die gewünschten Schnittlinien mit dem Schatten 7 bzw. 8 zusammenfallen. Die Fräser werden dann betätigt und erzeugen Positionierpunkte 9-9 und 10-10. Diese Positionierpunkte legen zwei Schnittlinien für saubere Schnitte fest.
  • Die eigentliche Besäumvorrichtung beginnt mit einer Rollenbahn 14, die die Bretter mit den Positionierpunkten 9-9 und 10-10 in den Arbeitsbereich fördert. Auf dem Schlitten 21, der mit Hilfe eines Antriebes 22 und einer Führung 23 im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der zu besäumenden Bretter hin- und herbewegbar ist, trägt das Anschlagpaar 15, den Schieber 16, und das Auswerferpaar 17.
  • Der Schieber 16, der bei dieser Ausführungsform auch ein Schieberpaar bildet, ist durch einen Antrieb 20 der auf dem Schlitten 21 angeordnet ist, zusätzlich zu dem Schlitten hin- und herbewegbar.
  • Das Anschlagpaar 15 und das Auswerferpaar 17 sind schwenkbar an dem Schlitten gelagert und zwar so, wie durch Pfeile angedeutet. Die Schwenkbewegung wird durch einen pneumatischen Zylinder 18 und eine entsprechende Kinematik 19 durchgeführt.
  • Die Sägen 24 und 25 sind Kreissägen, die bei 26 gelagert, bei 28 mit einem Antrieb verbunden und bei 27 auf- und abbewegbar sind. Mit 29 ist eine Absaugeinrichtung bezeichnet.
  • Der Säge 24 ist eine Spannvorrichtung 11 und der Säge 25 eine Spannvorrichtung 12 zugeordnet.
  • Eine Bremsvorrichtung, die ein unerwünschtes Vorschnellen der Bretter verhindert, ist mit 13 bezeichnet.
  • Die besäumten Bretter werden bei 30 aus der Vorrichtung herausgeführt. Der Abfall fällt in einen Behälter 31 bzw. Transportband. Der Abfall ist durch das Bearbeiten der ersten Einrichtung kürzer als das verbleibende Brett und fällt daher zwischen dem Auflager 30 hindurch. Im Betrieb werden die mit den Positionierpunkten 9-9 und 10-10 versehenen Bretter durch die Rollenbahn 14 in den Bereich der Maschine gefördert. Ein in diesem Bereich liegendes Brett ist mit 5a bezeichnet. Der Schieber 16 schiebt das Brett 5a mit den Poisitionierpunkten gegen die entsprechenden Anschläge des Anschlagpaares 15. Der Schieber 16 ist hierbei vorzugsweise ebenfalls als Paar ausgebildet (siehe Fig. 2), so dass er in die sauber vorbereiteten Positionierpunkte eingreift. Grundsätzlich genügt es aber, wenn der Schieber sicherstellt, dass das Brett gegen die Anschläge des Anschlagpaares 15 geschoben wird. Wenn diese Stellung erreicht ist, liegen die beiden Positionierpunkte 10-10 bereits parallel zu der Schnittebene der Säge 24. Zusammen mit dem Schlitten wird das Brett 5a durch den Antrieb 22 dann soweit vorgeschoben, dass es die Stellung 5b einnimmt. Ein in der Stellung 5b unter der Spannvorrichtung 11 liegendes, an seiner Vorderkante bereits besäumtes Brett, wird durch das Auswerferpaar 17 in die Stellung 5c vorgeschoben. Die Auswerfer des Auswerferpaares 17 gelangen hierbei an den Positionierpunkten 9 zur Anlage die der Schnittebene der Säge 25 entsprechen.
  • Anschlagpaar 15 und Auswerferpaar 17 führen hierbei den durch den Pfeil angedeuteten Hub durch. Die Anschläge des Anschlagpaares 15 liegen parallel zu der Schnittebene der Säge 24 und die Auswerfer des Auswerferpaares 17 liegen parallel zu der Schnittebene der Säge 25. Der Abstand zwischen dem Anschlagpaar und dem Auswerferpaar ist konstant und entspricht dem Abstand zwischen den Schnittebenen der beiden Sägen 24 und 25.
  • Dadurch, dass die Anschläge des Anschlagpaares 15 parallel zu der Schnittebene der Säge 24 liegen und immer den gleichen Hub durchführen, ist sichergestellt, dass die durch die Positionierpunkte 10 festgelegte Schnittlinie genau in der Schnittebene der Säge 24 liegt. Beim Hinüberschieben des bereits an seiner Vorderkante besäumten Brettes aus der Stellung 5b in die Stellung 5c wird sichergestellt, dass nach Beendigung dieser Bewegung die hintere Kante, d.h. die Verbindungslinie der Positionierpunkte 9-9 parallel zu der Schnittebene der zweiten Säge 25 liegt. Es werden immer zwei Schnitte gleichzeitig aber an zwei verschiedenen, aufeinanderfolgenden Brettern durchgeführt, so dass parallele Schnitte durchgeführt aber konische Bretter erzeugt werden.
  • Wenn sich das Anschlagpaar 15 und das Auswerferpaar 17 zurück in ihre Ausgangsstellung bewegen, werden die Anschläge und die Auswerfer mit Hilfe des pneumatischen Zylinders 18 und der Kinematik 19 hochgeklappt, wie durch die kleinen Pfeile angedeutet. Wenn die Bretter ihre Stellung 5b bzw. 5c aufgrund der Bewegung des Anschlagpaares und des Auswerferpaares erreicht haben, werden sie durch die Spannvorrichtungen 11 und 12 festgespannt, so dass der Schlitten 21 seinen Rückhub ausführen kann. Wenn die Ausgangsstellung (in Fig. 3 gezeichnet) erreicht ist, wird ein neues Brett über die Rottenbahn 14 zugeführt und ein neuer Arbeitshub kann beginnen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt das Besäumen von zwei Kanten gleichzeitig, wobei die Bretter fest eingespannt sind und sich nicht verschieben können. Die Sägen führen die Relativbewegung durch und sorgen auch bei Hartholz für einen sauberen Schnitt. Die Teile der Vorrichtung (Anschlagpaar und Auswerferpaar), die die Bretter in den Bereich der Schnittebenen hineinbewegen, können unmittelbar nachdem sie diese Bewegung durchgeführt haben und die Bretter festgespannt sind, zurückbewegtwerden. Sie stehen dann bereit, um ein neues Brett vorzuschieben, wenn der Schnitt beendet ist. Anschlagpaar und Auswerferpaar behindern das Sägen nicht. Das Besäumen kann vollständig automatisch mit einer hohen Leistung pro Zeiteinheit durchgeführtwerden.
  • Ein Anschlag 15, ein Schieberteil 16 und ein Auswerfer 17 auf einer Seite (beispielsweise der linken in Fig. 2), sind quer zur Arbeitsrichtung, wie durch einen Pfeil angedeutet, verstellbar, um eine Anpassung an verschieden lange Bretter zu ermöglichen. Entsprechend ist die Auflage 30 zum Abtransport verstellbar.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach den Fig. 1 bis 3, dass anstelle der beiden Sägen Fräser vorgesehen sind. Es sind zwei um eine senkrechte Achse umlaufende Fräser 41 und 43 vorhanden, die ein abgestuftes Profil aufweisen, wie beim Betrachten der Fig. 4 deutlich wird. Sie werden durch Motoren 42 und 44 angetrieben. Es ist erkennbar, dass die Fräser in Vorschubrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Beim Vergleichen der Fig. 3 und 4 wird deutlich, dass durch die Verwendung von Fräsern in der Arbeitsebene ein grösserer Schlitz entsteht. In diesen Schlitz schwenkt nach jedem Fräsvorgang eine Platte 45, die durch einen Zylinder 46 betätigt wird.
  • Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung nach Fig. 4 grundsätzlich so wie diejenige nach den Fig. 1 bis 3. Da die beiden Fräser 41 und 43 so angeordnet sind, dass der Abschnitt grössten Durchmessers des einen Fräsers 41 dem Abschnitt kleinsten Durchmessers des Fräsers 43 zugeordnet ist, wird die Vorderkante des Brettes in der Stellung 5b mit einem abgestuften Profil entsprechend der Form des Fräsers 41 versehen.
  • Wenn dieses Brett dann in die Stellung 5c vorgeschoben ist, erzeugt der Fräser 43 an der hinteren Kante ein «umgekehrtes» Profil, das zu dem ersten Profil passt und mit diesem zusammengeschoben werden kann. Hierdurch ist ohne weiteres Drehen und Wenden ein Verleimen in einer Fugenverleimeinrichtung möglich, wobei gleichzeitig für einen festen Verbund gesorgt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist lediglich ein Fräser 48 vorgesehen, der um eine senkrechte Achse umläuft und ebenfalls ein abgestuftes Profil aufweist. Wenn mit einem derartigen Fräser gearbeitet wird, werden die Schnitte oder Bearbeitungen in den beiden Schnittebenen auf einmal und durch ein Werkzeug, d.h. durch den Fräser 48, durchgeführt. Die Bretter werden vorzugsweise so eingelegt, dass ihre grösseren Oberflächen - bedingt durch die Abschrägung an den Seiten aufgrund des natürlichen Wuchses - dem Abschnitt kleinsten Durchmessers des Fräsers 48 zugeordnet sind. Bei der Darstellung der Fig. 5 liegt die grössere Oberfläche unten. Der Fräser erzeugt dann an der Vorder- und an der Hinterkante ein abgeschrägtes Profil, das der Form, bedingt durch die natürliche Rundung des Baumes, entspricht und so möglichst wenig Material abfräst. Die Profile der besäumten Bretter passen dann zwar nicht ineinander (siehe Fig. 5), es ist aber möglich, jedes zweite Brett umzudrehen und so eine Verleimung zu ermöglichen.
  • Ob beispielsweise mit der Vorrichtung nach Fig. 5 oder mit der Vorrichtung nach Fig. 4 gearbeitet wird, hängt davon ab, welchen Anforderungen der Vorzug gegeben wird. Wenn mit der Vorrichtung nach Fig. 4 gearbeitet wird, muss etwas mehr Material entfernt werden, es ist aber eine Fugenverleimung ohne weitere Handhabung möglich. Wenn mit der Vorrichtung nach Fig. 5 gearbeitet wird, ist der Abfall geringer, eine Verleimung in einer Fugenverleimanlage ist aber nur durch Wenden jedes zweiten Brettes möglich.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung auf das Besäumen von rohen Brettern gerichtet. Es kann aber auch sein, dass bereits einmal besäumte Bretter durch Zwischenlagerung verzogen sind, so dass sie nicht mehr unmittelbar verleimt werden können. Um ein einwandfreies Verleimen sicherzustellen, ist ein erneutes geringfügiges Besäumen erforderlich. In diesem Falle ist eine Positionierung durch eine Einrichtung entsprechend Fig. 1 nicht erforderlich, da nur eine geringe Menge ggf. durch ein Sonderwerkzeug zerspant werden muss.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern mit Hilfe eines Zerspanwerkzeuges und einem der vorderen Kante des Brettes zugeordneten Anschlagpaar (15), das eine erste Schnittebene festlegt, gekennzeichnet durch
a) eine Einrichtung zum Positionieren der Bretter (5) an jeder Kante durch zwei einen sauberen Schnitt festlegenden Punkten (9,9; 10,10),
b) eine Zuordnung des Anschlagpaares (15) zu den Positionierpunkten (10) der unbesäumten vorderen Kante des Brettes (5),
c) einen Schieber (16) zum Vorschieben des Brettes mit den Positionierpunkten (10) der vorderen Kante gegen das Anschlagpaar (15),
d) ein Auswerferpaar (17) für die Positionierpunkte (9) der unbesäumten hinteren Kante, das in seiner Anordnung der zweiten Schnittebene zugeordnet und in diese vorschiebbar ist,
e) das Anschlagpaar (15), der Schieber (16) und das Auswerferpaar (17) sind gemeinsam vorschiebbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagpaar (15) und das Auswerferpaar (17) aus dem Bereich der Bretter (5) herausschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung zwangsläufig durch einen Antrieb (18) durchgeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) mit seinem Antrieb (20), das Auswerferpaar (17) und das Anschlagpaar (15) auf einem Schlitten (21) mit einem Antrieb (22) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an verschieden lange Bretter ein Anschlag (15), ein Auswerfer (17) und ein Schieberteil (16) auf einer Seite quer zur Arbeitsrichtung verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schnittebenen durch ein gemeinsames Zerspanungswerkzeug gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug ein um eine senkrechte Achse umlaufender Fräser (48) ist (Fig. 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittebene durch eine erste (24) und die zweite Schnittebene durch eine zweite Säge (25) gebildet ist (Fig. 3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittebene durch einen ersten, um eine senkrechte Achse umlaufenden Fräser (41) und die zweite Schnittebene durch einen zweiten um eine senkrechte Achse umlaufenden Fräser (43) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fräser (41 und 43) in ihrer Vorschubrichtung gegeneinander versetzt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräser (41 und 43) ein abgestuftes Profil aufweisen und so angeordnet sind, dass der Abschnitt grössten Durchmessers des einen Fräsers (41) dem Abschnitt kleinsten Durchmessers des anderen Fräsers (43) zugeordnet ist.
EP81106664A 1980-12-27 1981-08-27 Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern Expired EP0055793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106664T ATE12607T1 (de) 1980-12-27 1981-08-27 Vorrichtung zum besaeumen von holzbrettern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049258 1980-12-27
DE19803049258 DE3049258A1 (de) 1980-12-27 1980-12-27 Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von holzbrettern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0055793A2 EP0055793A2 (de) 1982-07-14
EP0055793A3 EP0055793A3 (en) 1983-08-03
EP0055793B1 true EP0055793B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=6120435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106664A Expired EP0055793B1 (de) 1980-12-27 1981-08-27 Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4449558A (de)
EP (1) EP0055793B1 (de)
AT (1) ATE12607T1 (de)
DE (2) DE3049258A1 (de)
FI (1) FI812806L (de)
NO (1) NO812921L (de)
SU (1) SU1103786A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619163A (en) * 1984-07-09 1986-10-28 Brown Irving J Automatic mitering apparatus
US4676130A (en) * 1986-02-25 1987-06-30 Filer & Stowell Co., Inc. Lumber edger
US5179883A (en) * 1990-07-30 1993-01-19 Hans Payr Apparatus for dividing wood
DE4114836A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Josef Hildebrand Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von massivholz auf einer tischkreissaege
US10118785B2 (en) 2015-02-23 2018-11-06 Chs Automation Assembly and process for a press feed mechanism for providing rapid, efficient and tuned hold and release displacement of an upper feed roller relative to a lower roller and between which is communicated a sheet material for subsequent feeding into a press operation
CN112248138A (zh) * 2020-09-11 2021-01-22 邹自强 一种木板加工用切割成型设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240477A (en) * 1979-05-29 1980-12-23 Saab-Scania Aktiebolag Movable support assembly for a board infeed system
SU918095A1 (ru) * 1979-09-28 1982-04-07 Всесоюзный проектно-конструкторский и технологический институт мебели Устройство дл фрезеровани кромок дерев нных деталей

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420976A (en) * 1920-11-02 1922-06-27 Dickerson Glue Jointer Company Lumber-joining machine
US1795953A (en) * 1930-02-14 1931-03-10 Arthur B Johnson Lap-joint-forming machine
DE855491C (de) * 1942-04-12 1952-11-13 Daimler Benz Ag Pleuelstange mit geteiltem Lager
FR1068740A (fr) * 1952-08-01 1954-06-30 Déligneuse automatique à deux lames fixes
GB1031675A (en) * 1962-01-18 1966-06-02 Wadkin Ltd Improvements in or relating to planing or facing machines
SE220580C1 (de) * 1962-10-19 1968-05-14
SE313171B (de) * 1962-12-21 1969-08-04 Stora Kopparbergs Bergslags Ab
DE1628884A1 (de) * 1967-12-29 1971-12-23 Otto Kreibaum Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von auf Format geschnittenem Schnittholz aus konisch wachsenden Staemmen
CH472941A (fr) * 1968-01-24 1969-05-31 Meyrat & Luisoni Procédé pour l'usinage d'un matériau en barre et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB1484738A (en) * 1975-01-25 1977-09-01 Storti G Apparatus for automatically trimming lengths of wood
US4167961A (en) * 1978-04-13 1979-09-18 New England Log Homes, Inc. Planer and groover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240477A (en) * 1979-05-29 1980-12-23 Saab-Scania Aktiebolag Movable support assembly for a board infeed system
SU918095A1 (ru) * 1979-09-28 1982-04-07 Всесоюзный проектно-конструкторский и технологический институт мебели Устройство дл фрезеровани кромок дерев нных деталей

Also Published As

Publication number Publication date
NO812921L (no) 1982-06-28
EP0055793A2 (de) 1982-07-14
EP0055793A3 (en) 1983-08-03
ATE12607T1 (de) 1985-04-15
DE3169837D1 (en) 1985-05-15
SU1103786A3 (ru) 1984-07-15
US4449558A (en) 1984-05-22
DE3049258A1 (de) 1982-07-29
FI812806L (fi) 1982-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281491B1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
EP2143517B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
DE102009033813B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer großformatigen Platte
DE3020917A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenartige werkstuecke
DE3114843A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von rundholz in allseitig besaeumte bretter, balken oder dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009045017B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE19727127C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen
DE3632263C2 (de)
EP0055793B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern
DE19603933A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
DE2636529A1 (de) Saegemaschine fuer oberflaechenbeschichtete platten
DE202007010479U1 (de) Plattenaufteilsäge
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE1503937A1 (de) Verfahren zum Saegen von Staemmen zu Brettern,Planken und Schwellen
DE3303162A1 (de) Endprofiliermaschine
EP0394521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder Besäumen von Werkstücken aus Holz oder dergleichen
DE19503433C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden plattenförmiger Stränge
DE3717411C2 (de)
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE3914625A1 (de) Endenprofiliermschine fuer rahmenhoelzer fuer fensterrahmen
EP0143882B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines mit einem Deckstreifen beschichteten, soft-geformten Kantenprofils an plattenförmige Werkstücke und Vorrichtung zum Abschneiden des Deckstreifens
DE3607146A1 (de) Verfahren und maschine zur bearbeitung von kanteln
DE102017121956A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, Computerprogrammprodukt, sowie Werkstückbearbeitungsanlage
EP0221289B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, insbesondere von Fensterhölzern und ähnlichen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST