EP0054652A1 - Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes Download PDF

Info

Publication number
EP0054652A1
EP0054652A1 EP81108395A EP81108395A EP0054652A1 EP 0054652 A1 EP0054652 A1 EP 0054652A1 EP 81108395 A EP81108395 A EP 81108395A EP 81108395 A EP81108395 A EP 81108395A EP 0054652 A1 EP0054652 A1 EP 0054652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
yarns
elastomer
elastomer thread
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054652B1 (de
Inventor
Gunter D'alquen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Original Assignee
Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG filed Critical Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Priority to AT81108395T priority Critical patent/ATE13914T1/de
Publication of EP0054652A1 publication Critical patent/EP0054652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054652B1 publication Critical patent/EP0054652B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out a method for producing an elastic thread according to the preamble of the main claim.
  • the elastomer thread in the thread contracts after the release of the thread tension between the surrounding OE yarns, whereby the elastomer thread becomes disadvantageously visible through the cover yarns, this disadvantage in particular with chemical fibers, such as fibers made of polyacrylonitrile, polyvinyl cyanide and / or polyvinyl chloride, as well as wool yarns provided with flame retardant finish.
  • DE-OS 2811329 has therefore disclosed an improved method of the generic type in which, by using roughened and swollen yarns which adhere more easily to the elastomer thread, a good bond with the elastomer thread can be achieved at any rate without the use of more expensive ones and would be necessary to adversely affect the product quality of adhesives.
  • the elastomer thread is preferably twisted at about 3.5 times the warp, that is, tensioned.
  • an elastic thread 22 is produced from an elastomer thread 10 and two yarns, preferably OE yarns. As described in the main patent, the three threads are twisted in a twisting ring 21, oriented essentially parallel, via a deflection roller 44 for the elastomer thread or guide rollers 38, 40, 42.
  • the non-elastic yarns 46 and 48 are withdrawn from their spools 24, 26 by the interaction of a pressure cylinder 32 which rests on the delivery cylinder 34. The conveying speed of the yarns is determined by the speed of rotation of the delivery cylinder 34.
  • the elastomer thread 10 is pulled off its supply roll 28.
  • the elastomer thread 10 Before the elastomer thread 10 is fed to the twisting ring 21 via the guide rollers 38, 44, it runs over at least one friction surface 20 of a brake shoe 12.
  • the pressing force acting on the elastomer thread in the direction of the surface normal of the friction surface is carried out in the exemplary embodiment shown causes a second brake shoe 14.
  • the thread is pressed between the friction surfaces and, depending on the pressing force on the friction surfaces, friction coefficient between thread and friction surface, length of the friction surface and thread diameter, the thread will generate a certain sliding friction force when sliding over the brake shoe or the brake shoes. It is precisely this sliding friction force that determines the distortion that is given to the elastomer thread compared to the yarn threads 46, 48.
  • the friction surfaces of the brake shoes do not necessarily have to have the shape shown in the exemplary embodiment in FIG. 1, but that a large number of other configurations can also be advantageous, depending on the special requirements.
  • the friction surface can also be elongated, parallel to the thread, so that a long friction surface and a correspondingly large friction force are generated.
  • a brake shoe 18 deflects the elastomer thread 10, which slides over a friction surface 50 of the brake shoe 18.
  • the effective length of the friction surface 50 will be very different depending on the position of the brake shoe 18 due to the asymmetrical shape of the friction surface, so that the thread tension can be varied.
  • This exemplary embodiment is advantageous in particular when it is desired to produce a thread which has a periodically variable thread tension.
  • the control device 16 which controls the brake shoe 12 by means of a stamp 36.
  • the stamp pressure against the abutment brake shoe 14 the elastomer thread 10 is pressed differently onto the friction surface 20, so that the thread tension can be varied with the control device 16.
  • the control device 16 can be a simple threaded screw, possibly with a reduction, or else a more complex electronic, possibly programmable, automatically driven system.
  • Materials are used as friction threads 20, 50 which, with suitable friction coefficients, have little material abrasion with the elastomer thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen eines elastischen Zwirnes, bei dem ein Elastomerfaden von etwa 145 dtex bis 310 dtex mit zwei Garnen haftend verzwirnt wird und als Garne im Rotorverfahren hergestellte OE-Garne mit einer Stärke von 100 bis 12 500 dtex aus Polyvinylchlorid-, Polyvinylcyanid-, Polyacrylnitril- und/oder Wollfäden verwendet werden, wobei die Garne vor dem Verzwirnen zum Auflockern und zum Erzielen der Haftung bei einem Druck zwischen etwa 0,1 und 0,2 bar in Heißdampf von etwa 70°C bis zu 10 Minuten an ihrer Oberfläche angequollen werden und dem Elastomerfaden bei der Verzwirnung gegenüber den Garnen ein Verzug gegeben wird, wobei der Verzug des Elastomerfadens (10) vor der Verzwirnung mittels Gleitreibung an zumindest einer Bremsbacke (12) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen eines elastischen Zwirnes nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Zur Herstellung bi-elastischer Gewebe, wie sie beispielsweise in den DE-GM 72 22 481 und 72 23 242 beschrieben sind, werden elastische Zwirne benötigt, die aus einem Elastomerfaden und zwei Garnen aus Natur- und/oder Synthetikfäden bestehen. Während die Verwendung von Streichgarnen bei derartigen elastischen Zwirnen keine Schwierigkeiten mit sich bringt, hat es sich als problematisch erwiesen, im sogenannten Rotor-Verfahren hergestellte OE-Garne, die bekanntlich wesentlich härter als Streichgarne sind, zur Herstellung elastischer Zwirne der für bielastische Gewebe erforderlichen Art zu verwenden, weil sich derartige OE-Garne bei der Verzwirnung nicht zu einem Oval verformen, wodurch kein Verbund zwischen den Garnkomponenten und dem Elastomerfaden des Zwirnes zustande kommt. Vielmehr zieht sich der Elastomerfaden im Zwirn nach dem Nachlassen der Zwirnspannung zwischen den ihn umgebenden OE-Garnen zusammen, wodurch der Elastomer- faden in nachteiliger Weise durch die Deckgarne hindurch sichtbar wird, wobei dieser Nachteil insbesondere bei Chemiefasern, wie Fasern aus Polyacrylnitril, Polyvinylcyanid und/oder Polyvinylchlorid, sowie mit flammhemmender Ausrüstung versehenen Wollgarnen auftritt.
  • Aus der US-PS 21 46 966 ist bereits ein Verfahren der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem ein Zusammenziehen des Elastomerfadens mit daraus resultierendem nachteiligen Sichtbarwerden desselben zwischen den Deckgarnen dadurch vermieden wird, daß der Elastomerfaden vor dem Verzwirnen mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff versehen wird, mittels dessen dann bei an den Zwirnvorgang anschließender Wärmebehandlung die Garne mit dem Elastomerfaden fest verbunden werden. Dieses Verfahren ist aber insofern problematisch, als die Eigenschaften des elastischen Zwirnes nicht mehr ausschließlich durch die Charakteristiken des Elastomerfadens sowie der Garne, sondern auch durch den verwendeten Klebstoff bestimmt werden. Außerdem führt die zum Aktivieren des Klebstoffes erforderliche Wärmebehandlung bei zahlreichen Chemiefasern zu nachteiligen Strukturveränderungen, insbesondere dann, wenn die Aktivierungstemperaturen, wie in der US-PS 21 46 966 vorgesehen, oberhalb von 100° C liegen.
  • Inder DE-OS 2811329 ist daher ein verbessertes Verfahren der gattungsgemäßen Art offenbart worden, bei dem durch Verwendung durch Dämpfen aufgerauhter und angequollener Garne, die derart leichter am Elastomerfaden haften, jedenfalls ein guter Verbund mit dem Elastomerfaden erreicht werden kann, ohne daß ein Einsatz teurer und sich nachteilig auf die Produktqualität auswirkender Klebstoffe notwendig wäre. Dabei wird der Elastomer- faden bevorzugt unter einem etwa 3,5-fachen Verzug verzwirnt, also gespannt.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß bei der Herstellung dieser Zwirne beim Anlaufen und Anhalten der Zwirnvorrichtung häufig Fadenrisse auftreten, insbesondere dann, wenn eine Maschine kurzzeitig abgestellt werden muß, ohne daß beispielsweise Garnrollen oder dergleichen ausgetauscht werden.
  • Bei der Vorrichtung nach der DE-OS 30 12 753 wird dieses Abreißen des Fadens beim Anlaufen der Maschine dadurch verhindert, daß die Spannung des Elastomerfadens beim Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung zunächst gleich der Spannung der Garne gehalten und erst nach einem vorbestimmten Zeitraum dem Elastomerfaden gegenüber den Garnen ein z. B. 3,5-facher Verzug gegeben wird. Die dort offenbarte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist zwei Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen zur Übertragung des Drehmomentes einer Antriebswelle auf Liefer- und Druckzylinder einer Zwirnvorrichtungauf, wobei die Getriebe von der Antriebswelle an bzw. abzukuppeln sind und die beiden gewünschten Fadenspannungen in der gewünschten zeitlichen Abfolge erzeugt werden.
  • Aus der DE-OS 22 14 043 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zwirnes bekannt, bei welchem die Spannung eines der zu verzwirnenden Fäden zeitlich in einer vorbestimmten Weise gesteuert wird. Dort handelt es sich aber bei dem gedehnten Faden nicht um einen Elastomer-Faden, sondern um eine Komponente des Zwirnes, wobei die Zwirnbestandteile abwechselnd in gedehnter und entspannter Form dem Drehorgan zugeführt werden. Der Faden also, dem ein Verzug erteilt wird, ist also nicht durchgehend derselbe, sondern wechselt von Komponente zu Komponente. Demzufolge sind auch in der DE-OS 2 214 043 sehr aufwendige Steuerorgane erforderlich, um den Verzug der Fäden zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes nach dem in der DE-OS 28 11 329 beschriebenen Verfahren zu schaffen, durch die
    • a. der Elastomerfadenverzug kontinuierlich, zeitlich steuerbar veränderbar ist und zwar sowohl beim Anlaufen der Zwirnvorrichtung als auch während des Zwirnens;
    • . b. keine aufwendigen Getriebe und Kupplungen erforderlich sind;
    • c. der Elastomerfadenverzug wärend des Zwirnens in einfacher Weise periodisch steuerbar ist; und
    • d. bei einer Kolonne von Zwirnringen dem Elastomerfaden eines jeden Zwirnringes ein indiviuduell einstellbarer Verzug auf einfache Weise zu erteilen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführte Merkmal gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Statt aufwendiger Liefer- und Drehzylinder, Getriebe und Kupplungen sowie Antriebswellen sind also schlicht Bremsbacken vorgesehen, die dem Faden vor der Verzwirnung durch Gleitreibung die gewünschte Spannung erteilen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
    • Fig. 2 ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Bremsbacke.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein elastischer Zwirn 22 aus einem Elastomerfaden 10 und zwei Garnen, bevorzugt OE-Garnen, hergestellt. Wie im Hauptpatent beschrieben, werden die drei Fäden über eine Umlenkrolle 44 für den Elastomerfaden bzw. Führungsrollen 38, 40, 42 im wesentlichen parallel ausgerichtet in einem Zwirnring 21 verzwirnt. Dabei werden die nicht- elastischen Garne 46 und 48 von ihren Garnrollen 24, 26 durch das Zusammenwirken eines Druckzylinders 32, der auf dem Lieferzylinder 34 aufliegt, abgezogen. Die Fördergeschwindigkeit der Garne wird dabei durch die Drehgeschwindigkeit des Lieferzylinders 34 bestimmt. Der Elastomerfaden 10 wird von seiner Vorratsrolle 28 abgezogen. Bevor der Elastomerfaden 10 über die Führungsrollen 38,44 dem Zwirnring 21 zugeführt wird, läuft er über zumindest eine Reibfläche 20 einer Bremsbacke 12. Die auf den Elastomerfaden wirkende Andrückkraft in Richtung auf die Flächennormale der Reibfläche wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine zweite Bremsbacke 14 bewirkt. Der Faden wird zwischen den Reibflächen gedrückt und je nach Andrückkraft an die Reibflächen, Reibungskoeffizient zwischen Faden und Reibfläche, Länge der Reibfläche und Fadendurchmesser wird der Faden beim Gleiten über die Bremsbacke bzw. die Bremsbacken eine bestimmte Gleitreibungskraft erzeugen. Genau diese Gleitreibungskraft bestimmt den Verzug, der dem Elastomerfaden gegenüber den Garnfäden 46,48 vorgegeben wird.
  • Es ist einsichtig, daß die Reibflächen der Bremsbacken nicht notwendig die im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigte Form haben müssen, sondern auch eine Vielzahl anderer Ausgestaltungen je nach den speziellen Anforderungen günstig sein kann. Z. B. kann die Reibfläche auch langgestreckt, fadenparallel verlaufen, so daß eine lange Reibfläche und eine entsprechend große Reibungskraft erzeugt wird.
  • Auch sind nicht notwendig zwei gegenüberliegende Bremsbacken erforderlich, sondern die .notwendige Andrückkraft des Elastomerfadens an die Reibfläche kann auch durch Umlenkung des Fadens 10, wie es z. B. in Fig. 2 gezeigt ist, erfolgen. Eine Bremsbacke 18 lenkt den Elastomerfaden 10 um, der über eine Reibfläche 50 der Bremsbacke 18 gleitet. Durch Drehung der Bremsbacke 18 um eine Achse 52 in Richtung des Pfeiles 54 wird aufgrund der asymetrischen Ausformung der Reibfläche die jeweils wirksame Länge der Reibfläche 50 je nach Stellung der Bremsbacke 18 sehr unterschiedlich sein, so daß die Fadenspannung variierbar ist. Insbesondere wenn es erwünscht ist, einen Zwirn herzustellen, der periodisch variierbare Fadenspannung aufweist, ist dieses Ausführungsbeispiel vorteilhaft.
  • In Fig. 1 ist eine Steuereinrichtung 16 gezeigt, die mittels eines Stempels 36 die Bremsbacke 12 steuert. Durch Variation des Stempeldruckes gegen die Widerlager- Bremsbacke 14 wird der Elastomerfaden 10 unterschiedlich an die Reibfläche 20 angedrückt, so daß die Fadenspannung mit der Steuereinrichtung 16 variierbar ist. Bei der Steuereinrichtung 16 kann es sich um eine einfache Gewindeschraube, eventuell mit einer Untersetzung, handeln, oder aber auch um ein aufwendigeres elektronisches, eventuell programmierbares, automatisch angetriebenes System.
  • Als Reibfäden 20, 50 werden Materialien Verwendung finden, die bei geeigneten Reibungskoeffizienten mit dem Elastomer- faden geringen Materialabrieb aufweisen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen eines elastischen Zwirnes, bei dem ein Elastomerfaden von etwa 145 dtex bis 310 dtex mit zwei Garnen haftend verzwirnt wird und als Garne im Rotor- verfahren hergestellte OE-Garne mit einer Stärke von 100 bis 12500 dtex aus Polyvinylchlorid-, Polyvinylcyanid-, Polyacrylnitril- und/oder Wollfäden verwendet werden, wobei die Garne vor dem Verzwirnen zum Auflockern und zum Erzielen der Haftung bei einem Druck zwischen etwa 0,1 und 0,2 bar in Heißdampf von etwa 700 C bis zu 10 Minuten an ihrer Oberfläche angequollen werden und dem Elastomerfaden bei der Verzwirnung gegenüber den Garnen ein Verzug gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzug des Elastomerfadens (10) vor der Verzwirnung mittels Gleitreibung an zumindest einer Bremsbacke (12) erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerfaden (10) zwischen zwei Bremsbacken (12, 14) geführt wird, die durch Steuereinrichtungen (16) gegeneinander drückbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (16) zum Andrücken der Bremsbacken (12,14) in vorbestimmter Weise zeitlich steuerbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsbacke (18) mit einer einstellbaren Reibfläche (20) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Reibfläche (20) durch Drehung der Bremsbacke (18) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitreibkraft zwischen Elastomerfaden (10) und Bremsbacke, bzw. Bremsbacken (12,14, 18) zeitlich periodisch in vorbestimmter Weise steuerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,daß in einer Kolonne von Zwirnringen (21) jeder Elastomerfadenverzug mittels Bremsbacken individuell einstellbar ist.
EP81108395A 1980-12-19 1981-10-16 Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes Expired EP0054652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108395T ATE13914T1 (de) 1980-12-19 1981-10-16 Vorrichtung zum herstellen eines elastischen zwirnes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047956 1980-12-19
DE3047956A DE3047956C2 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054652A1 true EP0054652A1 (de) 1982-06-30
EP0054652B1 EP0054652B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6119644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108395A Expired EP0054652B1 (de) 1980-12-19 1981-10-16 Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054652B1 (de)
AT (1) ATE13914T1 (de)
DE (2) DE3047956C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107675317A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 广东溢达纺织有限公司 弹力纱及其加工方法
CN114232160A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 江苏恒力化纤股份有限公司 一种全消光仿棉涤纶纤维的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316266A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elastisches flachgewebe und seine herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211434A (en) * 1939-06-01 1940-08-13 H & B American Machine Company Feeding and tensioning mechanism for strand wrapping machines
GB544873A (en) * 1940-11-19 1942-04-30 Us Rubber Co Improvements in method of making elastic yarn
US3234725A (en) * 1963-07-09 1966-02-15 Rohm & Haas Process for making elastic yarn
US3303640A (en) * 1963-12-11 1967-02-14 Hale Mfg Company Method of producing composite elastic yarn
US3657873A (en) * 1969-12-08 1972-04-25 Kirkland H Gibson Composite elastic core yarn
EP0036948A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-07 Krall & Roth, Weberei GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146966A (en) * 1937-11-22 1939-02-14 American Mills Company Elastic strand for elastic fabrics and method of producing the same
DE2214043C3 (de) * 1972-03-23 1975-01-16 Deutsche Rhodiaceta Ag, 7800 Freiburg Verfahren zur Herstellung eines gefachten Zwirn
DE2811329C2 (de) * 1978-03-16 1982-08-12 Krall & Roth Weberei GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Herstellen eines bielastischen Zwirnes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211434A (en) * 1939-06-01 1940-08-13 H & B American Machine Company Feeding and tensioning mechanism for strand wrapping machines
GB544873A (en) * 1940-11-19 1942-04-30 Us Rubber Co Improvements in method of making elastic yarn
US3234725A (en) * 1963-07-09 1966-02-15 Rohm & Haas Process for making elastic yarn
US3303640A (en) * 1963-12-11 1967-02-14 Hale Mfg Company Method of producing composite elastic yarn
US3657873A (en) * 1969-12-08 1972-04-25 Kirkland H Gibson Composite elastic core yarn
EP0036948A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-07 Krall & Roth, Weberei GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes
DE3012753A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Krall & Roth Weberei GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elastischen zwirnes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107675317A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 广东溢达纺织有限公司 弹力纱及其加工方法
CN107675317B (zh) * 2017-11-09 2020-03-17 广东溢达纺织有限公司 弹力纱及其加工方法
CN114232160A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 江苏恒力化纤股份有限公司 一种全消光仿棉涤纶纤维的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3171050D1 (en) 1985-07-25
DE3047956C2 (de) 1983-10-20
DE3047956A1 (de) 1982-07-08
EP0054652B1 (de) 1985-06-19
ATE13914T1 (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgarn
DE2939607A1 (de) Regeleinrichtung fuer drehantriebe von abwickelvorrichtungen
DE3018373C2 (de) Verfahren zum Schären von Kettfäden für Web- und Wirkmaschinen sowie Schäranlage zur Durchführung des Verfahrens
CH635873A5 (de) Vorrichtung zum steuern des spulenantriebes einer fluegel-vorspinnmaschine.
DE1804948C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Garn
EP0054652B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes
EP0036948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes
DE2811329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bielastischen Zwirnes
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
CH665659A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gesponnenen garns.
DE2130691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren und Stillsetzen schnellaufender Spinnmaschinen
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2442340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OE-Spinnen
DE3216623A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der wickelspannung eines von einer webmaschine hergestellten gewebes
DE8033801U1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines elastischen zwirnes
DE102014108194A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
US1994176A (en) Feed or drawing roller for textile machines
DE102007047176B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
DE10040686A1 (de) Anlage zum Herstellen eines Gewebes
DE102006015848A1 (de) Gewebeband für technische Zwecke
DE3310285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE2203515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen
DE935902C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rundchenille
DE2350420C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines drehungsfreien oder nahezu drehungsfreien Garnes aus einem Faserbündel mit zumindest zwei Komponenten
DE1560646C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81108395.5

BERE Be: lapsed

Owner name: KRALL & ROTH WEBEREI G.M.B.H. CO. K.G.

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108395.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011015