EP0052691A2 - Fliesenschneidgerät - Google Patents

Fliesenschneidgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0052691A2
EP0052691A2 EP81101460A EP81101460A EP0052691A2 EP 0052691 A2 EP0052691 A2 EP 0052691A2 EP 81101460 A EP81101460 A EP 81101460A EP 81101460 A EP81101460 A EP 81101460A EP 0052691 A2 EP0052691 A2 EP 0052691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile
base plate
cutting device
guide
tile cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81101460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052691A3 (de
Inventor
Eduard Jöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0052691A2 publication Critical patent/EP0052691A2/de
Publication of EP0052691A3 publication Critical patent/EP0052691A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Definitions

  • the invention relates to a tile cutting device, with a base plate designed as a tile support and with a slide which can be displaced on a horizontal guide above the tile support and on which an angle lever having a cutting wheel, a breaking head and an actuating arm is pivotably mounted.
  • tile cutting devices are known in numerous embodiments. In order to be able to cut oversized tiles and other large slabs, such tile cutters are built relatively long and large, which inevitably makes them expensive and heavy.
  • the object of the invention is to achieve a material and weight saving and thus a cost reduction in such tile cutting devices without impairing the manageability and functionality.
  • the invention provides that the horizontal guide is arranged off-center near a longitudinal edge of the base plate and that only the part of the base plate lying on the opposite side of the cutting wheel path is approximately hand-wide. These measures result in a considerable reduction in the dimensions of the base plate compared to the known devices in which the horizontal guide is arranged above the longitudinal center of the base plate. Since the base plate generally consists of die-cast and, in the main, makes up the weight of the tile cutting device, the invention can achieve a total weight saving of up to 25%. The functionality of the device is not affected in any way, because the reduction of the floor area is irrelevant for the stability of the device, since neither the cutting or scoring of the panels nor the subsequent breaking of the panel places special demands on the stability of the device.
  • the invention makes use of the knowledge that the base plate - apart from being a bearing for the upper guide - is in itself only used as a tile support on which the tile must be held with one hand when cutting or scoring. Since only one hand is available for this hold on anyway stands, since the carriage has to be moved with the other hand, it is sufficient if there is only a sufficiently wide support surface for the tile and a hand to be placed on the tile on one side next to the cutting wheel path.
  • a further weight saving can be achieved according to the invention in that the bottom plate on its side facing away from the guide is shorter than the guide.
  • the base plate can be rounded, beveled or stepped at its corners facing away from the guide.
  • the base plate preferably has an approximately trapezoidal plan, the longer trapezoidal base lying on the side of the guide.
  • the roundings, bevels or gradations of the base plate can advantageously extend up to approximately the stop bar.
  • the base plate consists of a die-cast plate that is only a few millimeters thick and has a pulled-down stand edge, which on its underside by transverse ribs and on its top by the stop bar and by a tile breaking bead extending along the cutting wheel path is reinforced.
  • the guide can consist of two parallel steel rods, which are held in bearing blocks at the ends, and the slide can consist of a closed rectangular frame lying between the two steel rods, which is penetrated by the working arm of the angle lever and which is attached to its four Corners is provided with guide eyes running on the rods.
  • the carriage which can be made of die-cast or plastic, is given a very high stability by its design as a closed frame, which on the one hand makes it possible to build the carriage itself relatively thin-walled and light. It is even more important, however, that the carriage can be made relatively short and narrow because of the elimination of any risk of canting or twisting, with the result that the two guide rods can also be arranged relatively close to one another. This in turn has the consequence that the end supports can be dimensioned correspondingly narrow and that the part of the base plate lying under the guides can also be kept much narrower.
  • the crusher head is rigidly arranged on the working arm and - seen in side view - circular arc on its underside is curved in shape.
  • the working arm of the angle lever can consist of an arcuate casting body concave towards the actuating arm and the crusher head can be integrally formed on the lower end of the arcuate casting body on the side facing the actuating arm Base plate molded-on ridges are screwed. All of these features serve on the one hand to achieve a device which is stable in itself, but on the other hand also lightweight, which can be carried easily by the handyman or handyman.
  • the tile cutting device illustrated in FIGS. 1 to 3 has a base plate 1 of approximately trapezoidal plan, bearing blocks 2, 3 on the base plate 1 being screwed on by means of the screws 4 on the widely spaced - in the drawing rear - corners.
  • the bearing blocks 2, 3 have a base leg 5, which is provided with an elongated hole 6 for receiving the fastening screw 4.
  • the bearing blocks 2, 3 are each closely bordered between two stop webs 7/8 formed on the base plate 1
  • the bearing blocks 2, 3 carry two parallel guide rods 9, lo, which are advantageously round steel rods.
  • a slide 11 is slidably arranged, which has a self-contained, rectangular frame 12 (see also FIG. 6), which lies between the two guide rods 9, 10 and which is at its four corners with the guide rods running guide eyes 13, 14, 15, 16 provided
  • On the long sides of the rectangular frame 12 are two lugs 17, 18 aligned with each other, in which the axis 19 of an angle lever is mounted, which consists of an actuating arm 20 and a working arm 21 (see also FIG. 7).
  • the working arm 21 is designed as a bridge arch and its concave side 22 is directed towards the actuating arm 20.
  • the working arm 21 carries a cutting wheel 24 at the corner facing away from the actuating arm and a crusher head 25 at its corner on the side of the actuating arm.
  • the crusher head 25 is rigidly formed on the working arm 21 made of die-cast or plastic and has a side view 7 seen - an arcuate bottom surface 26th
  • the slide 11 and the working arm 21 are located exactly in the middle between the guide rods 9, 10, and a tile breaking bead 27 is formed on the base plate 1 and lies exactly below the cutting path of the cutting wheel 24.
  • the base plate 1 On both sides of the tile crushing bead 27, the base plate 1 has soft rubber pads 28, which advantageously protrude slightly above the crushing bead 27.
  • the base plate 1 has on its upper side a transversely directed stop bar 29, interrupted in the extension of the breaking bead 27, for engaging a tile 30 to be cut.
  • the base plate 1 consists of a thin-walled, advantageously approximately three mm thick die-cast part, which has a pulled-down standing edge 31 and a network of reinforcing ribs 32.
  • the path of the cutting wheel 24 - which coincides with the breaking bead 27 in plan view - is off-center near the longitudinal edge 33 of the base plate 1, which here forms the larger trapezoidal side.
  • Opposite is an approximately hand-wide, e.g. Eight to nine millimeters large distance between the smaller trapezoidal side and the breaking bead 27 is provided, which is sufficient for supporting and holding a tile 30 completely.
  • FIG. 4 shows an embodiment with rounded corners 34
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the base plate at these corners is formed by right-angled corner recesses 35 is graded.

Abstract

Bei einem Fliesenschneidgerät, mit einer als Fliesenauflage ausgebildeten Bodenplatte (1) und mit einem auf einer horizontalen Führung (9, 10) oberhalb der Fliesenauflage verschiebbaren Schlitten (11), an dem ein ein Schneidrad (24), einen Brechkopf (25) und einen Betätigungsarm (20) aufweisender Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, soll eine Material- und Gewichtsersparnis und damit Kostenreduzierung ohne Beeinträchtigung der Handhabbarkeit und Funktionsweise erreicht werden.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die horizontale Führung (9, 10) außermittig nahe eines Längsrandes (33) der Bodenplatte (1) angeordnet ist und daß nur der auf der gegenüberliegenden Seite der Schneidradbahn liegende Teil der Bodenplatte etwa handbreit ist. Durch diese Maßnahmen wird eine beträchtliche Reduzierung der Abmessungen der Bodenplatte erreicht, während die Funktionsweise, insbesondere die Standfestigkeit, des Gerätes in keiner Weise berührt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliesenschncidgerät, mit einer als Fliesenauflage ausgebildeten Bodenplatte und mit einem auf einer horizontalen Führung oberhalb der Fliesenauflage verschiebbaren Schlitten, an dem ein ein Schneidrad, einen Brechkopf und einen Betätigungsarm aufweisender Winkelhebel schwenkbar gelagert ist.
  • Derartige Fliesenschneidgeräte sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Um auch übergroße Fliesen und sonstige große Platten schneiden zu können, werden solche Fliesenschneidgeräte verhältnismäßig lang und groß gebaut, wodurch diese zwangsläufig materialaufwendig und schwergewichtig werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei solchen Fliesenschneidgeräten eine Material-und Gewichtsersparnis und damit Kostenreduzierung ohne Beeinträchtigung der Handhabbarkeit und Funktionsweise zu erreichen.
  • Zu diesem Zweck ist der Erfindung zufolge vorgesehen, daß die horizontale Führung außermittig nahe eines Längsrandes der Bodenplatte angeordnet ist und daß nur der auf der gegenüberliegenden Seite der Schneidradbahn liegende Teil der Bodenplatte etwa handbreit ist. Durch diese Maßnahmen wird gegenüber den bekannten Geräten, bei denen die horizontale Führung über der Längsmitte der Bodenplatte angeordnet ist, eine beträchtliche Reduzierung der Abmessungen der Bodenplatte erreicht. Da die Bodenplatte im allgemeinen aus Druckguß besteht und in der Hauptsache das Gewicht des Fliesenschneidgerätes ausmacht, läßt sich durch die Erfindung eine Gesamtgewichtsersparnis bis zu 25 % erreichen. Die Funktionsweise des Gerätes wird hierdurch in keiner Weise berührt, denn die Verringerung der Bodenfläche ist für die Standfestigkeit des Gerätes ohne Bedeutung, da weder beim Schneiden oder Anritzen der Platten und noch beim nachfolgenden Brechen der Platte besondere Anforderungen an die Standfestigkeit des Gerätes gestellt werden. Die Erfindung nützt die Erkenntnis aus, daß die Bodenplatte - außer als Lager für die obere Führung - an sich nur als Fliesenauflage benutzt wird, auf der die Fliese beim Schneiden oder Ritzen mit einer Hand festgehalten werden muß. Da für dieses Festhalten ohnehin nur eine Hand zur Verfügung steht, da mit der anderen Hand der Schlitten verschoben werden muß, genügt es, wenn nur auf einer Seite neben der Schneidradbahn eine ausreichend breite Auflagefläche für die Fliese und eine auf die Fliese aufzulegende Hand zur Verfügung steht.
  • Eine weitere Gewichtsersparnis kann der Erfindung zufolge dadurch erreicht werden, daß die Bodenplatte an ihrer der Füh rung abgewandten Seite kürzer als die Führung ist. Zur Erzielung einer solchen Verkürzung kann die Bodenplatte an ihren der Führung abgewandten Ecken abgerundet, abgeschrägt oder abgestuft sein. Bevorzugt weist die Bodenplatte etwa trapezförmigen Grundriß auf, wobei die längere Trapezbasis auf der Seite der Führung liegt. Bei einem Fliesenschneidgerät mit einer quergerichteten Anschlagleiste für die Fliese können vorteilhafterweise die Abrundungen, Abschrägungen oder Abstufungen der Bodenplatte sich bis etwa zur Anschlagleiste hin erstrecken.
  • Eine erhebliche Gewichtsersparung kann in Ausgestaltung der Erfindung ferner dadurch erreicht werden, daß die Bodenplatte aus einer nur einige Millimeter starken Druckgußplatte mit heruntergezogenem Standrand besteht, welche an ihrer Unterseite durch Querrippen und an ihrer Oberseite durch die Anschlagleiste und durch einen längs der Schneidradbahn sich erstreckenden Fliesenbrechwulst verstärkt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Führung aus zwei parallelen Stahlstangen bestehen, die in endseitigen Lagerböcken gehalten sind, und kann der Schlitten aus einem zwischen den beiden Stahlstangen liegenden, geschlossenen Rechteckrahmen bestehen, der vom Arbeitsarm des Winkelhebels durchsetzt ist und der an seinen vier Ecken mit auf den Stangen laufenden Führungsaugen versehen ist. Der Schlitten, der aus Druckguß oder aus Kunststoff gefertigt sein kann, erhält durch seine Ausbildung als geschlossener Rahmen eine sehr hohe Stabilität, die es einerseits ermöglicht, den Schlitten selbst verhältnismäßig dünnwandig und leicht zu bauen. Noch entscheidender ist jedoch, daß der Schlitten wegen der Beseitigung jeglicher Verkantungs- oder-Verwindungsgefahr verhältnismäßig kurz und schmal bemessen werden kann mit der Folge, daß auch die beiden Führungsstangen relativ eng nebeneinander angeordnet werden können. Dies hat wiederum zur Folge, daß die endseitigen Lagerböcke entsprechend schmal bemessen werden können und daß der unter den Führungen liegende Teil der Bodenplatte ebenfalls wesentlich schmäler gehalten werden kann.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Brecherkopf starr am Arbeitsarm angeordnet und an seiner Unterseite - in Seitenansicht gesehen - kreisbogenförmig gekrümmt ist. Dabei kann der Arbeitsarm des Winkelhebels aus einem bogenförmigen, zum Betätigungsarm hin konkaven Gußkörper bestehen und kann der Brecherkopf an dem unteren Ende des bogenförmigen Gußkörpers auf der dem Betätigungsarm zugewandten Seite angeformt sein.Schließlich kann noch vorgesehen werden, daß die Lagerböcke jeweils zwischen zwei an der Bodenplatte angeformten Einfaßstegen festgeschraubt sind. Alle diese Merkmale dienen einerseits der Erzielung eines in sich stabilen, andererseits aber auch leichtgewichtigen Gerätes, das vom Heimwerker bzw. Handwerker bequem mitgeführt werden kann.
  • Das Fliesenschneidgerät nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:
    • Figur 1 das Fliesenschneidgerät in einer perspektivischen Ansicht,
    • Figur 2 die Bodenplatte des Gerätes nach Figur 1, in vergrößertem Maßstab und in Draufsicht,
    • Figur 3 die Bodenplatte nach Figur 2, in einer Ansicht von unten,
    • Figur 4 eine Drausicht auf den Schlitten des Fliesenschneidgerätes,
    • Figur 5 eine Seitenansicht auf den Arbeitsarm des Winkelhebels des Gerätes und
    • Figur 6 und 7 zwei abgewandelte Grundrißformen der Bodenplatte.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Fliesenschneidgerät besitzt eine Bodenplatte 1 von etwa trapezförmigen Grundriß, wobei an den breit auseinanderstehenden - in der Zeichnung hinteren - Ecken Lagerböcke 2, 3 an der Bodenplatte 1, mittels der Schrauben 4 festgeschraubt sind. Die Lagerböcke 2, 3 besitzen einen Bodenschenkel 5, der mit einem Langloch 6 zur Aufnahme der Befestigungsschraube 4 versehen ist. Die Lagerböcke 2, 3 sind jeweils eng zwischen zwei an der Bodenplatte 1 angeformten-Anschlagstegen 7/8 eingefaßt
  • Die Lagerböcke 2, 3 tragen zwei parallele Führungsstangen 9, lo, bei denen es sich vorteilhafterweise um runde Stahlstangen handelt. Auf den Stangen 9, 10 ist ein Schlitten 11 verschiebbar angeordnet, der einen in sich geschlossenen, rechteckigen Rahmen 12 aufweist( vergleiche auch Fig. 6), der zwischen den beiden Führungsstangen 9, 10 liegt und der an seinen vier Ecken mit auf den Führungsstangen laufenden Führungsaugen 13, 14, 15, 16 versehen An den Längsseiten des Rechteckrahmens 12 sind oben zwei miteinande fluchtende Ansätze 17, 18 angeformt, in denen die Achse 19 eines Winkelhebels gelagert ist, der aus einem Betätigungsarm 20 und einem Arbeitsarm 21 ( vergleiche auch Fig. 7) besteht. Der Arbeitsarm 21 ist als Brückenbogen ausgebildet und mit seiner konkaven Seite 22 zum Betätigungsarm 20 hin gerichtet. An seinem oberhalb des Schlittens 11 liegende Ende ist er mit einer Gewindebohrung 23 versehen, in der der Betätigungsarm 20 mit einem vorderen Gewindeabschnitt eingeschraubt wird. An seinem unteren Ende trägt der Arbeitsarm 21 an der dem Betätigungsarm abgewandten Ecke ein Schneidrad 24 und an seiner auf seiten des Betätigungsarmes liegenden Ecke einen Brecherkopf 25. Der Brecherkopf 25 ist starr an dem aus Druckguß oder Kunststoff gefertigten Arbeitsarm 21 angeformt und besitzt - in Seitenansicht nach Fig. 7 gesehen - eine kreisbogenförmige Bodenfläche 26.
  • Der Schlitten 11 und der Arbeitsarm 21 liegen genau mittig zwischen den Führungsstangen 9, 10, und an der Bodenplatte 1 ist ein Fliesenbrechwulst 27 angeformt, der exakt unter der Schneidbahn des Schnei-drads 24 liegt. Beidseits des Fliesenbrechwulstes 27 trägt die Bodenplatte 1 weiche Gummiauflagen 28, die vorteilhafterweise etwas über den Brechwulst 27 vorstehen.
  • Ferner besitzt die Bodenplatte 1 an ihrer Oberseite eine quergerichtete, in Verlängerung des Brechwulstes 27 unterbrochene Anschlagleiste 29 zur Anlage einer zu schneidenden Fliese 30.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht die Bodenplatte 1 aus einem dünnwandigen, vorteilhafterweise etwa drei mm starken Druckgußteil, welches einen heruntergezogenen Standrand 31 und ein Netz von Verstärkungsrippen 32 aufweist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, liegt die Bahn des Schneidrades 24 - die in der Draufsicht mit dem Brechwulst 27 zusammenfällt - außermittig nahe am Längsrand 33 der Bodenplatte 1, der hier die größere Trapezseite bildet. Gegenüber ist ein etwa handbreiter, z.B. acht bis neun Millimeter großer Abstand zwischen der kleineren Trapezseite und dem Brech wulst 27 vorgesehen, der zur Auflage und Festhaltung einer Fliese 30 völlig ausreicht.
  • Während in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 die Bodenplatte 1 an ihren der Führungsbahn abgewandten Ecken Abschrägungen aufweist, zeigt Fig. 4 eine Ausführungsform mit abgerundeteten Ecken 34 und Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Bodenplatte an diesen Ecken durch rechtwinklige Eckausnehmungen 35 abgestuft ist.

Claims (10)

1. Fliesenschneidgerät, mit einer als Fliesenauflage ausgebildeteten Bodenplatte und mit einem auf einer horizontalen Führung oberhalb der Fliesenauflage verschiebbaren Schlitten, an dem ein ein Schneidrad, einen Brecherkopf und einen Betätigungsarm aufweisender Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Führung ( 9, 10 ) außermittig nah eines Längsrandes ( 33 ) der Bodenplatte ( 1 ) angeordnet ist und daß nur der auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn des Schneidrades ( 24 ) liegende Teil der Bodenplatte ( 1) etwa handbreit ist.
2. Fliesenschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte ( 1 ) an ihrer der Führung ( 9, 10 ) abgewandten Seite kürzer als die Führung ist.
3. Fliesenschneidgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte ( 1 ) an ihren der Führung ( 9, 10 ) abgewandten Ecken abgerundet, abgeschrägt oder abgestuft ist.
4. Fliesenschneidgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte ( 1 ) etwa trapezförmigen Grundriß aufweist, wobei die längere Trapezbasis ( 33 ) auf der Seite der Führung ( 9, 10 ) liegt.
5. Fliesenschneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine quergerichtete Anschlagleiste ( 29 ) für die Fliese ( 30 ) aufweist und daß die Abrundung, Abschräung oder Abstufung der benachbarten Ecke der Bodenplatte ( 1 ) sich bis etwa zur Anschlagleiste erstreckt.
6. Fliesenschneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte ( 1 ) aus einer nur einige Millimeter starken Druckgußplatte mit heruntergezogenem Standrand ( 31 ) besteht, welche an ihrer Unterseite durch Querrippen ( 32 ) und an ihrer Oberseite durch die Anschlagleiste ( 29 ) und einen längs der Schneidradbahn sich erstreckenden Fliesenbrechwulst ( 27 ) verstärkt ist.
7. Fliesenschneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus zwei parallelen Stangen ( 9, 10 ) besteht, di.e endseitig in Lagerböcken ( 2, 3 ) gehalten sind, und daß der Schlitten ( 11 ) aus einem zwischen den beiden Stangen liegenden,geschlossenen Rechteckrahmen ( 12 ) besteht, der vom Arbeitsarm ( 21 ) des Winkelhebels durchsetzt ist und der an seinen vier Ecken mit auf den Stangen laufenden Führungsaugen ( 13, 14, 15, 16 ) versehen ist.
8. Fliesenschneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brecherkopf ( 25 ) starr am Arbeitsarm ( 21 ) angeordnet und an seiner Unterseite - in Seitenansicht gesehen - kreisbogenförmig gekrümmt ist.
9. Fliesenschneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsarm ( 21 ) des Winkelhebels aus einem bogenförmigen, zum Betätigungsarm ( 20 ) hin konkaven Gußkörper besteht und daß der Brecherkopf ( 25 ) an dem unteren Ende des bogenförmigen Gußkörpers auf der dem Betätigungsarm ( 20 ) zugewandten Seite angeformt ist.
10. Fliesenschneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke ( 2, 3 ) jeweils zwischen zwei an der Bodenplatte ( 1 ) angeformten Einfaßstegen ( 7, 8 ) festgeschraubt sind.
EP81101460A 1980-11-20 1981-02-28 Fliesenschneidgerät Withdrawn EP0052691A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8030988U 1980-11-20
DE19808030988 DE8030988U1 (de) 1980-11-20 1980-11-20 Fliesenschneidgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052691A2 true EP0052691A2 (de) 1982-06-02
EP0052691A3 EP0052691A3 (de) 1983-02-09

Family

ID=6720757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101460A Withdrawn EP0052691A3 (de) 1980-11-20 1981-02-28 Fliesenschneidgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0052691A3 (de)
DE (1) DE8030988U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277827A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Plas Plugs Limited Fliesenschneider
EP0640452A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 EDUARD JÖCKER GmbH Fliesenschneidgerät
EP0645225A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-29 EDUARD JÖCKER GmbH Fliesenschneidgerät
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30719A1 (de) *
BE417176A (de) *
DE892125C (de) * 1951-12-23 1953-10-05 Wilhelm Harrer Geraet zum Beschneiden von Fliesen und Platten
GB1246942A (en) * 1970-02-02 1971-09-22 Mustang Tools Ltd Tile cutter
FR2213653A5 (de) * 1973-01-04 1974-08-02 Muller Alfred
FR2444547A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Yasuga Masaki Procede et appareil pour couper des carreaux

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30719A1 (de) *
BE417176A (de) *
DE892125C (de) * 1951-12-23 1953-10-05 Wilhelm Harrer Geraet zum Beschneiden von Fliesen und Platten
GB1246942A (en) * 1970-02-02 1971-09-22 Mustang Tools Ltd Tile cutter
FR2213653A5 (de) * 1973-01-04 1974-08-02 Muller Alfred
FR2444547A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Yasuga Masaki Procede et appareil pour couper des carreaux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277827A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Plas Plugs Limited Fliesenschneider
EP0640452A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 EDUARD JÖCKER GmbH Fliesenschneidgerät
EP0645225A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-29 EDUARD JÖCKER GmbH Fliesenschneidgerät
CN1052939C (zh) * 1993-08-26 2000-05-31 埃多德·乔克股份有限公司 面砖切割机
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052691A3 (de) 1983-02-09
DE8030988U1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562417B2 (de) Gestell zum Lagern von flächigen Werkstücken
EP0640452B1 (de) Fliesenschneidgerät
DE19841521A1 (de) Schneide-/Brechvorrichtung
DE3437092A1 (de) Montagevorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE3443197A1 (de) Vorrichtung zum schraegen zuschneiden des endes eines rechteckrohres
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE1950950C3 (de) Vorrichtung zum Spalten von plattenförmigen Körpern aus hartem, brechbarem Material, insbesondere Beton
EP0052691A2 (de) Fliesenschneidgerät
DE3823958A1 (de) Staender fuer eine werkzeugmaschine
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE2556094A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum trennen von platten oder fliesen
DE2712651B1 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
DE7922198U1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE8105748U1 (de) "fliesenschneidgeraet"
DE2903364A1 (de) Schneidmaschine fuer flachglas
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE19811669C2 (de) Klinkschnittsäge
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
DE7906841U1 (de) Schneidvorrichtung zum zerschneiden von stein- und keramikplatten
DE2303145A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen ebener bauelemente
DE895414C (de) Schere zum Schneiden von Metallstaeben, Holzleisten od. dgl.
DE202011002770U1 (de) Fliesenschneidmaschine
EP0683005A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Unterflur-Zugkreissägen
DE1453018C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen Werkstücken
EP0155234A2 (de) Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840119