DE202011002770U1 - Fliesenschneidmaschine - Google Patents

Fliesenschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202011002770U1
DE202011002770U1 DE202011002770U DE202011002770U DE202011002770U1 DE 202011002770 U1 DE202011002770 U1 DE 202011002770U1 DE 202011002770 U DE202011002770 U DE 202011002770U DE 202011002770 U DE202011002770 U DE 202011002770U DE 202011002770 U1 DE202011002770 U1 DE 202011002770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
guide
holding
cutting machine
tile cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002770U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011002770U priority Critical patent/DE202011002770U1/de
Publication of DE202011002770U1 publication Critical patent/DE202011002770U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Fliesenschneidmaschine, umfassend:
– eine rechteckige Maschinenplatte (1),
– an einer der Schmalseiten der Maschinenplatte an einem Halte- und Schwenkbock (4) auf Vertikalabstand insbesondere vertikal schwenkbare Schnei- und Führungsschiene (10), die sich über die gesamte Länge der Maschinenplatte erstreckt, wobei die Führungsschiene aus zwei parallelen, voneinander horizontal beabstandeten und dadurch einen Führungsspalt (13) bildenden Führungsstäben (11, 12) zusammengesetzt ist,
– einen das Schneidwerkzeug (23) tragenden Schneidhebel (22), der im Führungsspalt (13) der Führungsschiene längsverschieblich angeordnet ist,
– und einer Halterung, die in beidseitiger Anordnung und achsfluchtend zu den Flanken der Führungsstäbe weisend und mit Druck anstehend je einen Halte- und Druckbolzen (30) besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
– daß einem jeden der beiden Führungsstäbe (11, 12) je ein entlang ihrer gesamten außenseitigen Länge je ein biegesteifes Halteprofil (25 und 26, 33, 34) zugeordnet ist, das endseitig (16, 27) mit dem jeweiligen Führungsstab fest...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fliesenschneidemaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie zum Schneiden bzw. Zurechtschneiden von Fliesen insbesondere durch Fliesenleger verwendet werden.
  • Fliesenschneidmaschinen sind schon lange bekannt, so z. B. aus der DE 296 06 832 U1 und der EP 1 066 139 B1 oder unter www.karldahm.com, und bestehen meist aus einer rechteckigen, relativ langgestreckten Maschinenplatte, an deren einen Schmalseite mittig eine vertikal schwenkbare Führungs- und Schneideschiene befestigt ist, die sich über die gesamte Länge der Arbeitsplatte erstreckt. Dabei weist die Führungsschiene zwei parallele, voneinander beabstandete und dadurch einen Durchgangs- und Führungsspalt bildende Führungsstäbe auf, wobei im ein das Schneidwerkzeug tragender Schneidhebel längsverschieblich geführt angeordnet ist. Die Führungsstäbe besitzen einen rechteckigen Querschnitt, deren längere Seiten vertikal ausgerichtet sind, um dem Niederhaltedruck beim Schneiden standzuhalten. Dadurch ist aber ihre Steifigkeit in Querrichtung insbesondere bei einer Länge von über 60 cm (es sind Führungsschienen von 140 cm und mehr Länge bekannt) nicht ausreichend hoch, so dass die Stäbe quer/horizontal nach außen nachgebend sich ausbauchen, wobei eine elastische Ausbauchung von je 0,5 mm sich zu einer Ungenauigkeit des Schnittes von ca. 1 mm verdoppelt.
  • Aus der EP 0 614 738 B1 (siehe auch unter www.italmont.de) ist eine Vorrichtung zum Beherrschen der Verformung der Führungsstäbe der Führungsschiene für ein Fliesenschneidwerkzeug bekannt, bei der oberseitig am Schneidarm, die Führungsstäbe brückenartig, z. B. U-förmig umspannend, eine Halterung vorgesehen ist, an deren über die Führungsstäbe vertikal nach unten geführten Enden je ein auf die jeweilig äußere Vertikalfläche der Stäbe wirkender Schtraub-Druckbolzen vorgesehen ist. Beim Verschieben des Schneidarmes wird zwar somit über die Druckbolzen ein Auseinanderdrücken der Führungsstäbe weitgehend verhindert. Diese Druckbolzen drücken aber gleichzeitig ihrer Stirnfläche beim Längs-Verschieben auf die Flanken der Führungsstäbe, so dass die Verschiebekraft dabei erheblich erhöht wird. Auch ist der Brückenaufbau insgesamt sehr biegesteif auszulegen, um den notwendigen Gegendruck gesichert aufrecht zu erhalten, was den Schneidhebel insgesamt relativ groß und schwer werden lässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fliesenschneidmaschine o. g. Gattung anzugeben, die ein genaues Schneiden auch bei Längen der Führungsschiene von über 60 cm erlaubt, wobei eine konstruktiv einfache Ausführung, mit einfacher Nachrüstbarkeit, bei in Grundaufbau und Verschiebbarkeit unerändertem Schneidhebel, vorhanden sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fliesenschneidmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dem gemäß ist einem jeden der beiden Führungsstäbe der Führungsschiene entlang ihrer gesamten außenseitigen Länge je ein biegesteifes Halteprofil zugeordnet, das endseitig mit dem jeweiligen Führungsstab fest verbunden ist. Zudem ist mindestens je ein Druck- oder Haltebolzen mittig oder mehrere Haltebolzen in gleichmäßiger Längs-Beabstandung am Halteprofil vorgesehen, welche die beiden Führungsstäbe gegen Auseinanderbiegen abstützen. Hierdurch wird erreicht, dass die Führungsstäbe auf ihrer gesamten Länge oder zumindest in den mittigen biegefreudigeren Abschnitten fest abgestützt sind und so einem Auseinanderdrücken unter Einwirkung der an dem Schneidkopf wirksamen Schiebe- und Schneidekräfte sicher entgegengewirkt wird. Es sind zudem keine zusätzlich mitgezogene oder -geschobene, schleifende Abstützteile vorhanden, die beim Schneidvorgang eine erhöhte Verschiebekraft erfordern und zudem die Arbeitsgeräusche erheblich erhöhen. Die Arbeit verläuft im Wesentlichen wie gewohnt, jedoch mit präzisem Schnitt und ohne zusätzliche Geräusche.
  • Von Vorteil ist, wenn an den Halteschienen jeweils mehrere Haltebolzen im Abstand von 10–50 cm, vorzugsweise von 20–30 cm angeordnet sind, je nach Länge der Führungsstäbe und deren Steifigkeit. Dabei können als Haltebolzen die Halteprofile quer horizontal durchsetzende und von außen betätigbare Schraubbolzen eingesetzt sein, die mit ihrer Stirnseite fest oder unter leichter Vorspannung direkt an den Flanken der Führungsstäbe anstehen. Da keine Längs-Relativbewegung zwischen den zumindest mit geringem Druck miteinander in Kontakt stehenden Teilen stattfindet, ist auch die Materialauswahl und die Größe und Qualität der Druckfläche der Haltebolzen insofern nicht von besonderer Bedeutung. Selbstverständlich ist, dass den Schraub-Haltebolzen auch eine Aufschraubsicherung wie Kontermuttern zuordenbar ist. Diese sind aber nicht unbedingt notwendig, da durch die Vorspannung und mangelnde Relativbewegung ein Sich-Lösen nicht zu befürchten ist. Dabei können sowohl Madenschrauben als auch Schrauben mit z. B. Sechskantkopf verwendet werden, vorzugsweise über eine Kontermutter gesichert.
  • Eine entsprechend erhöhte Steifigkeit des Halteprofils wird erreicht, wenn dieses ein L-Profil ist, dessen ein Schenkel parallel ausgerichtet und ungefähr gleich groß mit der vertikalen Außen-Seitenfläche des Führungsstabes ist, während der zweite Schenkel horizontal weist. Die horizontale Ausrichtung des zweiten Schenkels kann dabei selbstverständlich in die eine oder andere Querrichtung erfolgen, je nach Platzbedarf. Eine kompakte Ausführung wird erreicht, wenn der horizontale Schenkel sich in Quererstreckung des Führungsstabes nach innen erstreckt, bis nahe an den Innenrand des Führungsstabes und somit bis an den Führungsschlitz. Selbstverständlich so, dass die Verschiebebewegung des Schneidkopfes nicht behindert wird. Somit umspannt dann das Halteprofil mit seinen Schenkeln die äußere obere und seitliche Fläche des Führungsstabes in optisch ansprechender Weise. Wird der horizontale Schenkel aber quer nach außen weisend ausgerichtet, dann hat das den Vorteil, dass die Haltebolzen von oben nicht sichtbar sind und auch bei stärkerem Herausragen aus der Vertikalfläche nicht störend und hinderlich wirken.
  • Als Halteprofil kann aber auch ein U-Profil verwendet werden, das über seinen Profil-Boden so am Führungsstab befestigt ist, dass es mit seinen beiden dann horizontal weisenden Schenkel entweder nach außen oder nach innen weist. Eine besonders kompakte Ausführung wird dabei erhalten, wenn die beiden Profil-Schenkel den Führungsstab oben und unten überspannt, wobei selbstverständlich zu beachten ist, dass ausreichend Platz zum Führungsspalt und an der Unterseite des Führungshebels verbleibt. Sind diese Platzmöglichkeiten zu beschränkt, dann ist eine Ausrichtung nach außen möglich und sinnvoll. Auch ist dann sinnvoll, die Profil-Basis gleich hoch wie die Vertikalhöhe des Führungsstabes zu wählen, während die Haltebolzen mittig zu diesen den Halteprofil-Boden durchsetzen. Dadurch wird eine zwar insgesamt breitere, aber in der Höhe unveränderte Führungsschiene erhalten, wobei die Haltebolzen mit ihren Köpfen und/oder Kontermuttern im Profilinneren ungehindert Platz finden.
  • Schließlich kann mit gutem Erfolg als Halteprofil ein Rechteck- oder Trapez-Profil verwendet werden, in Voll- oder Hohlprofil-Ausführung, somit z. B. ein Kasten-Hohlprofil. Als Variante mit Vollprofil ist eine Quer-Verdoppelung der Führungsstäbe denkbar, was aber zu einer starken Gewichtserhöhung der Führungsschiene führen würde.
  • Eine gute und einfache Befestigung der Halteprofile an den Führungsstäben wird erreicht, wenn sie an ihren Enden über je einen der meist zwei in vorhandenen Befestigungsschrauben der Führungsstäbe befestigt oder befestigbar ist. Es muß somit lediglich je eine Befestigungsschraube am Ende der Führungsstäbe entfernt und über eine längere Schraube sowohl der Führungsstab als auch das Halteprofil festgeschraubt werden, ohne dass zusätzliche Befestigungsbohrungen einzubringen sind. Eine einfache Nachrüstbarkeit ist somit sichergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf eine Fliesenschneidemaschine, mit L-Halteprofilen an den Führungsstäben,
  • 2: eine Ansicht auf eine Längsseite der Fliesenschneidemaschine nach 1,
  • 3: einen Schnitt III-III aus 2 durch zwei Führungsstäbe der Führungsschiene, mit Ausrichtung nach innen,
  • 4: einen Schnitt wie in 3, durch nur einen Führungsstab, mit Ausrichtung des L-Halteprofils nach außen,
  • 5: 4: einen Schnitt wie in 3, durch nur einen Führungsstab, in Ausführung mit bündig angeordnetem Kasten-Hohlprofil als Halteprofil,
  • 6: einen Schnitt wie in 3, durch nur einen Führungsstab, in Ausführung des Halteprofils als U-Profil mit Ausrichtung nach innen,
  • 7: einen Schnitt wie in 3, durch nur einen Führungsstab, in Ausführung des Halteprofils als U-Profil mit Ausrichtung nach außen,
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 zu erkennen ist, besteht die erfindungsgemäße Fliesenschneidemaschine im wesentlichen aus einer rechteckigen Maschinenplatte 1, die an ihrer Unterseite mit Füßen 2, vorzugsweise vier Gummifüße besitzt.
  • An der gemäß Zeichnung linken Schmalseite der Maschinenplatte 1 eine mittig nach außen ragende Befestigungsschiene 3 angebracht und daran wiederum mittig und nach oben ragend, ein Schwenkbock 4 angebracht. Dieser besteht aus einem vertikalen Haltezapfen 6, einer Flügelmutter 7 und einem Schwenkauge 8. An letzterem ist über einen Vertikal-Schwenkbolzen 9 eine Schneid- und Führungsschiene 10 vertikal schwenkbar befestigt. Diese Führungsschiene 10 erstreckt sich in Längsrichtung über die ganze Maschinenplattenlänge und besteht aus zwei identischen, zueinander parallel und durch einen Führungsspalt beabstandete Führungsstäbe 11 und 12. An den äußeren Enden sind die beiden Führungsstäbe 11, 12 über Schrauben 15 und 16 und eine zwischenliegende L-Abstands- und Fixierfahne 17 miteinander verbunden. Der in untere Arbeitsstellung vertikal weisende Teil der Fixierfahne 17 reicht dabei zwischen die Schenkel eines U-Ausrichtprofils mit Fixierschrauben (nicht dargestellt) hinein.
  • Zur leichteren Handhabbarkeit der Führungsschiene 10 ist an deren äußeren Ende ein Griff 20 angebracht. Auf bzw. in der Führungsschiene 10 ist ein das Schneiwerkzeug 23 tragender und einen Griff 21 aufweisender Schneidhebel 22 angeordnet, der entlang des gesamten Arbeitsbereiches der Maschine bzw. im Führungsspalt 13 der Führungsschiene 10 längsverschiebbar ist.
  • An der zweiten Schmalseite der Maschinenplatte ist eine Längs-Anschlagleiste 24 angebracht, die an ihrem nach innen weisenden, oberen Kantenabschnitt eine Zentimeter-Skala besitzt.
  • Wie in Verbindung mit 3 erkennbar ist, ist an den quer oder horizontal weisenden Außenflanken der Führungsstäbe 11, 12 je ein L-Halteprofil 25, 26 anliegend (oder nur sehr geringfügig beabstandet) befestigt. Die Befestigung erfolgte an deren Enden rechts über die Schrauben 16 und links über Schrauben oder einen Schraubbolzen 27, die/der meist gleichzeitig zum schwenkbaren Befestigen eines (hier nicht dargestellten) Brechhebels dient. Die serienmäßig vorhandenen Schrauben 16, 27 werden beim Nachrüsten der Fliesenschneidmaschiene mit Halteprofilen ersetzt durch entsprechend um die Dicke der Profilschenkel längere Schrauben.
  • In den 1, 2 und 3 sind als Halteprofile 25, 26 jeweils gleichschenklige L-Profile mit Ausrichtung nach innen vorgesehen. Dabei liegt jeweils der eine Schenkel 28 an der horizontalen Außenflanke der Führungsstäbe 11, 12 flach an, während der zweite Schenkel 29 auf der Oberseite der Führungsstäbe 11, 12 aufliegt. Im Wesentlichen höhenmittig zum Profil-Schenkel 28 und den Führungsstäben 11, 12 sind Halte- oder Druckbolzen 30, paarweise bzw. achsfluchend gegenüberliegend vorgesehen, die über entsprechende Gewindebohrungen die Schenkel durchsetzen und an den Seitenflanken der Führungsstäbe mit Vorspannung anstehen. Über jeweils eine Kontermutter 31 wird ein unbeabsichtigtes Verstellen verhindert. Wie aus 1 und insbesondere aus 2 erkennbar ist, ist jeweils ein quer ausgerichtetes Druckbolzen-Paar 30, 30' längsmittig am Halteprofil 25, 26 angeordnet, während weitere Paare in entsprechendem abstand links und rechts vom mittigen Paar eingebracht sind. So kann es z. B. bei einer Führungsschiene der Länge 140 cm mit einer Schnittlänge 120 cm ausreichen, wenn rechts und links von den mittigen Druckbolzen 30 je ein Paar Druckbolzen im Abstand von je 30 cm vorhanden sind.
  • 4 zeigt die Anordnung eines L-Halteprofils 25, das in Ausrichtung nach außen am Führungsstab 11 befestigt ist. Dabei ist der zweite Profil-Schenkel 29 nach außen, also horizontal wegweisend am Führungsstab 11 befestigt, so dass nunmehr die obere Schenkel-Flanke in gleicher Ebene ausgerichtet ist, wie die obere Fläche de Führungsstabes 11.
  • 5 zeigt eine Ausführung mit einem Kasten-Hohlprofil 33. Statt dem Hohlprofil kann auch ein rechteckiges Vollprofil eingesetzt werden, so dass eine Querverbreiterung vorhanden ist, die jedoch gewichtsmäßig sich negativ auswirkt.
  • 6 und 7 zeigen die Verwendung als Halteprofile von U-Halteprofilen 34. Dabei ist in 6 das U-Profil so ausgelegt und angeordnet, dass es mit seinen beiden Schenkeln 35 den Führungsstab 11 jeweils unten und oben nach innen weisend anliegend umgreif, während seine Basis flach an der Seitenflanke des Führungsstabes anliegt.
  • In 7 schließlich ist das U-Halteprofil 34 nach außen weisend angeordnet, also mit seinen Schenkel 35 quer/horizontal nach außen und mit seiner Bodenflanke an der Seitenflanke des Führungsstabes anliegend ausgerichtet. Dadurch wird zwar eine breitere, gleichzeitig aber normal-niedrige Ausführung der Führungsschiene insgesamt vorhanden. Hier ist zudem in der Innenflanke des Führungsstabes 11 eine Führungsnut 37 für den nicht dargestellten Führungsbolzen des Schneidhebels eingezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenplatte
    2
    Füße
    3
    Befestigungsschiene
    4
    Schwenkbock
    5
    (Schwenk- und) Haltezapfen
    6
    Druckfeder
    7
    Flügelmutter
    8
    Schwenkauge
    9
    Schwenkbolzen
    10
    (Schneid- und) Führungsschiene
    11
    Führungsstab
    12
    Führungsstab
    13
    Führungsspalt
    14
    15
    Schraube
    16
    Schraube
    17
    Abstands- und Fixierfahne
    18
    Ausrichtprofil
    19
    20
    Griff
    21
    Griff
    22
    (Ritz-)Schneidhebel
    23
    (Ritz-)Schneidwerkzeug
    24
    Anschlagleiste mit Skala
    25
    L-Halteprofil
    26
    L-Halteprofil
    27
    Schraubbolzen
    28
    Schenkel
    29
    Schenkel
    30
    (Halte- oder) Druckbolzen
    31
    Kontermutter
    32
    33
    Kasten-Hohlprofil
    34
    U-Halteprofil
    35
    Schenkel
    36
    Basis
    37
    Führungsschlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29606832 U1 [0002]
    • EP 1066139 B1 [0002]
    • EP 0614738 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Fliesenschneidmaschine, umfassend: – eine rechteckige Maschinenplatte (1), – an einer der Schmalseiten der Maschinenplatte an einem Halte- und Schwenkbock (4) auf Vertikalabstand insbesondere vertikal schwenkbare Schnei- und Führungsschiene (10), die sich über die gesamte Länge der Maschinenplatte erstreckt, wobei die Führungsschiene aus zwei parallelen, voneinander horizontal beabstandeten und dadurch einen Führungsspalt (13) bildenden Führungsstäben (11, 12) zusammengesetzt ist, – einen das Schneidwerkzeug (23) tragenden Schneidhebel (22), der im Führungsspalt (13) der Führungsschiene längsverschieblich angeordnet ist, – und einer Halterung, die in beidseitiger Anordnung und achsfluchtend zu den Flanken der Führungsstäbe weisend und mit Druck anstehend je einen Halte- und Druckbolzen (30) besitzt, dadurch gekennzeichnet, – daß einem jeden der beiden Führungsstäbe (11, 12) je ein entlang ihrer gesamten außenseitigen Länge je ein biegesteifes Halteprofil (25 und 26, 33, 34) zugeordnet ist, das endseitig (16, 27) mit dem jeweiligen Führungsstab fest verbunden ist, – dass mindestens je ein Druck- oder Haltebolzen (30) mittig oder mehrere in gleichmäßiger Beabstandung am Halteprofil (25, 26, 33, 34) vorgesehen sind, die Führungsstäbe (11, 12) gegen Auseinanderbiegen abstützend.
  2. Fliesenschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haltebolzen (30) im Abstand von 10–50 cm, vorzugsweise von 20–30 cm angeordnet sind, wobei als Haltebolzen (30) von außen betätigbare Schraubbolzen eingesetzt sind, vorzugsweise gekonterte Madenschrauben.
  3. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein längsmittiger Haltebolzen (3) und in gleichem Abstand davon von 20–30 cm beidseitig entsprechend der Länge der Führungsschiene ein oder mehrere Haltebolzen vorgesehen sind.
  4. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil ein L-Halteprofil (25, 26) ist, dessen beiden Schenkel (28, 29) die äußere obere und die seitliche Fläche des Führungsstabes überspannt, an diesen anliegend.
  5. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil ein L-Halteprofil (25, 26) ist, das mit seinen beiden Schenkel (28, 29) nach außen weisend angeordnet ist, mit einem Schenkel an der Stabflanke anliegend und mit der Flanke des anderen Schenkels vorzugsweise in gleicher Ebene wie die Oberseite des Stabes.
  6. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil ein U-Profil (34) ist, dessen beiden Schenkel die obere und untere Seite des Führungsstabes übergreifen, während die Profil-Basis (36) parallel zu dessen äußeren Seitenfläche des Führungsstabes sich erstreckt und innenseitig an der Stabflanke anliegt oder nahezu anliegt.
  7. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil ein U-Profil (34) ist, das mit den beiden Schenkel (35) nach außen weisend und mit der Profil-Basis (36) an der äußeren Seitenfläche des Führungsstabes anliegend angebracht ist, vorzugsweise mit gleicher Höhe wie der Führungsstab ausgelegt ist.
  8. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitige Befestigung der Halteprofile (11, 12) über einen der Befestigungsschrauben (16, 27) der Führungsstäbe (11, 12) vorgenommen oder vornehmbar ist.
  9. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenhohlprofil (33) einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt besitzen kann.
  10. Fliesenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteprofil eine volle Haltestange mit rechteckigem Querschnitt und ungefährer Auslegung wie der Führungsstab, also eine Profil-Verdoppelung, verwendet wird, oder mit trapezförmigem Querschnitt, mit der großen Grundfläche anliegend an der Seitenflanke des Führungsstabes und der kleinen Grundfläche quer/horizontal nach außen weisend.
DE202011002770U 2011-02-15 2011-02-15 Fliesenschneidmaschine Expired - Lifetime DE202011002770U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002770U DE202011002770U1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Fliesenschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002770U DE202011002770U1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Fliesenschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002770U1 true DE202011002770U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43993351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002770U Expired - Lifetime DE202011002770U1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Fliesenschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002770U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105437384A (zh) * 2015-12-18 2016-03-30 杭州一楠五金工具有限公司 新型单轨瓷砖切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606832U1 (de) 1996-04-04 1996-07-11 Brevetti Montolit S.p.A., Cantello, Varese Fliesenschneidmaschine
EP0614738B1 (de) 1993-03-08 1997-02-26 Brevetti Montolit S.P.A. Vorrichtung zum Beherrschen der Verformung der Führungsstangen eines Trägers für ein Fliessenschneidwerkzeug
EP1066139B1 (de) 1998-03-17 2002-11-13 Johann Brandmeier Fliesenschneidemaschine mit fliessenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614738B1 (de) 1993-03-08 1997-02-26 Brevetti Montolit S.P.A. Vorrichtung zum Beherrschen der Verformung der Führungsstangen eines Trägers für ein Fliessenschneidwerkzeug
DE29606832U1 (de) 1996-04-04 1996-07-11 Brevetti Montolit S.p.A., Cantello, Varese Fliesenschneidmaschine
EP1066139B1 (de) 1998-03-17 2002-11-13 Johann Brandmeier Fliesenschneidemaschine mit fliessenpositionier-parallel- und diagonal-liniengitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105437384A (zh) * 2015-12-18 2016-03-30 杭州一楠五金工具有限公司 新型单轨瓷砖切割机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE2660317B1 (de) Hoehenverstellbare Stuetzvorrichtung fuer fachwerkartige Traggerueste von Schalungen
DE102011052544A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln eines an einem Messerbalken einer Eisbearbeitungsmaschine befestigten Hobelmessers
DE2618437C2 (de) Plattenfilterpresse
DE202011002770U1 (de) Fliesenschneidmaschine
DE4337925A1 (de) Flächenfederelement
DE102011122996B3 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP1736393B1 (de) Tragbock, insbesondere für Langmaterial
DE1780686A1 (de) Stuetzelement fuer einen windabweiser an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE102010037841A1 (de) Führung für tragbaren elektrischen Handhobel
DE102014007932A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE3636944C2 (de) Montageeinrichtung für die Anbringung eines Gestelles von NH-Sicherungstrennern, NH-Sicherungsunterteilen oder dergleichen
AT389987B (de) Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
DE29816703U1 (de) Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten
EP0052691A2 (de) Fliesenschneidgerät
DE3637485C2 (de)
DE738741C (de) Tragarm an Schaugestellen, insbesondere Ladentischaufsaetzen
DE19628202C2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Dacheindeckung auf einer Seilnetzkonstruktion
DE10313029B3 (de) Höhenverstellbare Duschkabine oder Duschwand
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE202009015280U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE202012005431U1 (de) Platten-Halteelement zur Montage an einem Nuten-Profil, Platten-Haltesystem und Deko-Wand
DE19928143A1 (de) Verkehrsschild
DE1264552B (de) Halterung fuer eine Antennenverstaerkeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140903

R157 Lapse of ip right after 6 years