EP0052098B1 - Lochplatten-siebboden mit selbstreinigungswirkung - Google Patents
Lochplatten-siebboden mit selbstreinigungswirkung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0052098B1 EP0052098B1 EP80902287A EP80902287A EP0052098B1 EP 0052098 B1 EP0052098 B1 EP 0052098B1 EP 80902287 A EP80902287 A EP 80902287A EP 80902287 A EP80902287 A EP 80902287A EP 0052098 B1 EP0052098 B1 EP 0052098B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- webs
- perforated plate
- projections
- screen
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/469—Perforated sheet-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/50—Cleaning
Definitions
- the invention relates to a sieve plate for vibrating sieve machines.
- Such a sieve bottom consists of at least one cast, injection-molded or vulcanized perforated plate made of rubber-elastic material, such as plastic or rubber, with a large number of sieve openings and webs enclosing these, which are integrally connected to one another and form perforated plates.
- Sieve trays of this type are mainly used for the classification of bulk goods.
- the sieve openings are designed to widen conically in the direction of passage of the material to be screened, so that pinched grain can migrate in the direction of passage as a result of entrainment by the material to be sieved.
- the sieve openings of the perforated plate silt up in this case the individual particles deposited in the sieve openings are very considerably smaller than the respective grain size, which is why the conicity of the sieve openings is ineffective against such silting up.
- a known sieve tray of the type mentioned is described in German specification 27 01 307.
- the self-cleaning effect is improved in that elastic tongues with their own possibility of vibration are formed at the individual sieve openings.
- Two sieve holes are connected to each other by a slot, the strip formed in this way, which is only fixed at one end to the webs, has greater elasticity than the edges of the sieve openings and leads to these relative movements.
- the self-cleaning effect caused by this is essentially limited to the region of the free-swinging end of the tongues, since the relative movement of the tongues towards the edges of the sieve openings becomes less and less towards the connection point with the webs.
- a known sieve tray is also described in DE-PS 965456.
- the sieve bottom consists of elastic, strip-shaped elements, which also have strip-shaped tongues which are attached laterally in the transverse direction and which, in the intended arrangement, extend as far as the adjacent strip-shaped element and enclose the sieve openings.
- These tongues have no connection with the respective adjacent webs and can therefore, at least in the area of their free end, perform a natural vibration and thus a relative movement with respect to the webs running through, which also results in a self-cleaning effect which is also essentially limited to the end region of the tongues.
- the additionally vibrating tongues are at least partially provided with reinforcement and, on the other hand, protrude downward beyond the other profile height in order to achieve sufficient stitch or hole accuracy with the larger movement compared to the stiffer webs.
- Wire sieve trays have long been known, in which the individual sieve openings are enclosed by sieve wires which are made of steel. Through a different configuration of the screen wires lying next to one another or through different wire thicknesses, relative movements of the individual screen wires are generated, which produce a cleaning effect.
- the individual sieve wires of different bending stiffness must be fastened in a special way to each other on a common support frame.
- wire mesh trays of this type have been in use for more than twenty years, they have so far been unable to provide any suggestion to improve the self-cleaning effect even with mesh trays of the type mentioned above with perforated plates made of rubber-elastic material (Obering. Kurt Wolff: "Mesh trays and their use” in "Processing Technology", Volume 1 (1960), Issue 11, pages 457-473 and Issue 12, pages 501 -508).
- the invention is based on the object of achieving the self-cleaning effect in the region of each individual sieve opening by a relative movement of the sieve opening edges in order to extend the self-cleaning effect to the largest possible region of each individual sieve opening.
- This object is achieved with a sieve bottom of the generic type in that at least two of the webs surrounding the individual sieve openings have different bending stiffness due to different cross-sections and / or reinforcements and the web openings which limit the sieve openings are formed on the webs of different bending stiffness.
- a sieve tray according to the invention is that the continuous webs of the perforated plate deform against one another during operation, as a result of which the individual screen openings can warp in definable areas.
- the change in shape then extends over the entire area of each sieve opening, in particular when the webs of different bending stiffness lie on opposite sides of the sieve openings.
- it is advantageous to limit the sieve openings by means of projections molded onto the webs these approaches the relative mobility of the webs with whom they are connected.
- these approaches can also perform a natural vibration in relation to their webs in order to intensify the cleaning effect.
- the different bending stiffness of the two webs can, as far as the difference in the cross-sections is concerned, be caused both by a different cross-sectional shape and by a different cross-sectional size.
- the different bending stiffness of the two webs can also be influenced by reinforcement or reinforcement. In principle, however, you can do without different cross-sectional shapes and sizes if you provide reinforcement for these webs.
- the reinforcement of the webs of different bending stiffness can be different, but in a preferred embodiment one will alternately use a web with reinforcement and a web without reinforcement.
- a parallel arrangement of the webs of different bending stiffness is expedient.
- regularly arranged, equally sized screen openings, in particular screen gaps can easily be formed.
- the parallel arrangement of these webs has the effect that the individual screen openings have a different vibration behavior at their mutually opposite edges. This is irrespective of how the sieve openings are otherwise designed or formed, which is particularly advantageous if - as already mentioned - the sieve openings are also delimited by lugs lying transversely to the webs.
- the sieve openings are also delimited by edge webs or by webs crossing the webs of different bending stiffness, these latter webs produce the sieve bottom structure. All webs are integrally connected to each other due to the molded, injection molded or vulcanized version of the perforated plate.
- the vibration behavior and / or the wear of the webs of different bending stiffness can also be influenced by a different projection over the top of the perforated plate.
- the more elastic webs can protrude upwards, whereby the material to be screened, which impacts the projecting webs, increases their vibration and increases the self-cleaning effect.
- the stiffer webs can also protrude upwards over the top of the perforated plate. This measure is taken in order to carry the coarse screenings with the protrusion of the stiffer webs, this relieves the more elastic areas and is then less prone to wear.
- the sieve openings can also be conically widened in the direction of passage in a sieve bottom according to the invention in order to enable border grain to be removed in the usual way.
- Fig. 1 shows the basic structure of a perforated plate for a sieve plate, which is intended for use in vibrating sieves for the classification of bulk materials.
- the perforated plate consists of a rubber-elastic material, such as plastic or rubber. It is molded in one piece from this material, injection molded or vulcanized.
- the perforated plate has edge webs 1, between which longitudinal webs 2 and 3 and transversely arranged webs 4 extend.
- These bridges are next hend referred to as longitudinal webs and transverse webs, although in principle they can also be inclined to each other and to the edge webs 1.
- the design and function of the longitudinal and transverse webs can also be interchanged, which can relate both to the entire perforated plate and to partial areas thereof.
- the edge webs 1, which serve to support or clamp the perforated plate, have a larger cross section than the longitudinal webs 2 and 3 and the cross webs 4.
- the cross sections of the longitudinal webs 2 and the longitudinal webs 3 are also different.
- the cross-sectional shapes are the same because the longitudinal webs 2 and the longitudinal webs 3 have square or rectangular cross-sections, the cross-sectional size of the webs 2 and 3 is different from one another.
- the crosspieces 2 have a larger cross section than the crosspieces 3 and therefore, because they are made of the same material because of the one-piece design of the perforated plate, only because of their larger cross section have a higher bending stiffness than the longitudinal crosspieces 3, which are smaller in cross section more elastic longitudinal webs 3 a different vibration behavior, whereby the longitudinal webs 2 perform a relative movement to the longitudinal webs 3 in operation.
- the screen openings 5 can be formed as a continuous elongated column between the crosspieces 4, the crosspieces 4 can also be omitted entirely, so that the gap-shaped screen openings 5 then only extend between the opposing edge webs 1 of the perforated plate.
- the screen openings 5 can also be delimited by lugs 6 on the longitudinal webs 2 and 3.
- a gap 7 is left between the mutually opposite end faces of the web projections 6 so that the web projections 6, which are connected to webs of different vibration behavior, can move freely relative to one another.
- Such a gap 7 on the front end face of the respective web extension 6 is also to be provided when the web extension 6 reaches up to the respectively opposite longitudinal web.
- the web attachments 6 make it possible to subdivide each opening lying between the webs 2, 3 different bending stiffness so that sieve openings 5 of any configuration can be formed.
- the distance “A” between the transverse web 4 adjacent to the edge web 1 is greater than the distance “B” between the cross webs 4.
- This larger support spacing "A” ensures greater elasticity of the composite of the webs 2, 3 and 4 in the area towards the edge strip 1 into which the webs 2 and 3 of different bending stiffness open.
- the entire perforated plate vibrates like a membrane during operation and therefore the differently rigid longitudinal webs 2 and 3 execute the greatest vibration amplitude in the central zone, the area near the edge webs 1 with the smaller vibration amplitude is disadvantageous, which is compensated for by the greater elasticity in this edge area can be. So that the same effect also occurs in the edge zone which lies towards those edge webs 1 which are parallel to the longitudinal webs 2 and 3, the distances between these longitudinal webs 2 and 3 from the relevant edge webs 1 can also be increased.
- the webs 2 of greater flexural rigidity must always be arranged alternately with the webs 3 of lower flexural rigidity, so that, seen in the direction of the transverse webs 4, a more elastic longitudinal web 3 always follows on a stiffer longitudinal web 2 and this is followed by a more rigid longitudinal web 2.
- Fig. 2 shows a perforated plate design, in which the different bending stiffness of the longitudinal webs 2 and 3 is not due to different cross-sectional shapes or sizes but due to a reinforcement 8.
- the longitudinal webs 2 and 3 here have the same cross-sections and the reinforcement 8 is only seen in the transverse direction in every second longitudinal web 2, while the respective intermediate webs 3 have no reinforcement.
- Fig. 3 shows an embodiment of a perforated plate, in which the stiffer longitudinal webs 2 have protrusions 9 projecting over the upper side 10 of the sieve, which have the task of carrying coarser screened material in order to relieve the more elastic longitudinal webs 3 and transverse webs 4 of heavy wear.
- the vibration behavior can also be influenced with the projections 9, but it is then advantageous to provide the projections 9 on the more elastic longitudinal webs 3.
- Fig. 4 illustrates the possibility, on the one hand, of being able to provide both the more rigid longitudinal webs 2 with stronger reinforcement 8 and the more elastic longitudinal webs 3 with a reinforcement 8 which is more flexible than the reinforcement of the more rigid longitudinal webs 2.
- the different bending stiffness is provided both by the cross-sectional sizes of the longitudinal webs 2 and 3 and by different reinforcements 8 call.
- the reinforcement 8 is expediently arranged in the region of the lower third of the cross section of the longitudinal webs 2 and 3.
- the wedge-shaped design of the longitudinal webs 2 and 3, which is also provided for the transverse webs 4, can be seen particularly clearly in FIG. 4 in order to design the screen openings 5 to widen in the direction of passage.
- This is achieved with the more rigid longitudinal webs 2 as well as with the more elastic longitudinal webs 3 and with the transverse webs 4, which, however, cannot be seen in detail in FIG. 4, by lateral boundary surfaces 11 and 12 of the webs 2-4 converging in the direction of passage.
- Fig. 4 shows yet another special feature of the web projections 6 on the longitudinal webs 2 and 3.
- the opposing web projections 6 have end faces 13 which diverge in the direction of passage, so that the gap 7 in between also widens in the direction of passage of the material to be screened.
- a corresponding inclination of the end faces 13 of the web projections 6 is also to be provided if the web projections 6 of one web 2, 3 reach up to the respective other web 3, 2, in this case the conicity of the gap 7 on the one hand by the oblique end face 13 of the each web shoulder 6 and on the other hand formed by the obliquely arranged side surface 11, 12 of the web 2, 3 in question.
- the web extensions 6 can thus taper towards their free ends towards the end face 13. This is expediently achieved by undersides 14 of the web attachments 6, which are inclined to the upper side 10 of the screen.
- the undersides 14 of the web attachments 6 can also be curved, and the end faces 13 of the web attachments 6 can also continuously merge into the undersides 14 of these web attachments 6.
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Siebboden für Schwingsiebmaschinen.
- Ein solcher Siebboden besteht aus zumindest einer gegossenen, spritzgegossenen oder vulkanisierten Lochplatte aus gummielastischem Material, wie Kunststoff oder Gummi, mit einer Vielzahl von Sieböffnungen und diese umschließenden Stegen, die untereinander einstückig verbunden sind und Lochplatten bilden.
- Solche Siebböden werden vornehmlich zur Klassifizierung von Schüttgütern eingesetzt. Damit ein Zusetzen der Sieböffnungen insbesondere durch Grenzkorn vermieden wird, ist es bei derartigen Siebböden bekannt, Maßnahmen für einen Selbstreinigungseffekt zu treffen. In der Regel werden die Sieböffnungen in Durchtrittsrichtung des Siebgutes sich konisch erweiternd ausgebildet, so daß eingeklemmtes Grenzkorn infolge Mitnahme durch das Siebgut in dessen Durchtrittsrichtung auswandern kann. Es gibt jedoch auch Schüttgüter, bei denen die Sieböffnungen der Lochplatte verschlammen, hierbei sind die einzelnen sich in den Sieböffnungen ablagernden Partikel sehr erheblich kleiner als das jeweilige Grenzkorn, weswegen gegen ein solches Verschlammen die Konizität der Sieböffnungen unwirksam ist.
- Ein bekannter Siebboden der eingangs genannten Art ist in der deutschen Auslegeschrift 27 01 307 beschrieben. Hier wird der Selbstreinigungseffekt dadurch verbessert, daß an den einzelnen Sieböffnungen elastische Zungen mit einer eigenen Schwingungsmöglichkeit gebildet sind. Es werden dabei jeweils zwei Sieblöcher durch einen Schlitz miteinander verbunden, der auf diese Weise gebildete, lediglich einendig mit den Stegen feste Streifen besitzt gegenüber den Rändern der Sieböffnungen eine größere Elastizität und führt zu diesen Relativbewegungen aus. Jedoch ist der hierdurch bedingte Selbstreinigungseffekt im wesentlichen auf den Bereich des freischwingenden Endes der Zungen begrenzt, da zur Verbindungsstelle mit den Stegen hin die Relativbewegung der Zungen zu den Rändern der Sieböffnungen immer geringer wird.
- Ein bekannter Siebboden ist ferner in der DE-PS 965456 beschrieben. Hierbei besteht der Siebboden aus elastischen, streifenförmigen Elementen, die in Querrichtung seitlich angesetzte, ebenfalls streifenförmige Zungen haben, die sich in bestimmungsgemäßer Anordnung bis zu dem benachbarten streifenförmigen Element erstrecken und die Sieböffnungen einschließen. Diese Zungen besitzen keine Verbindung mit den jeweils benachbarten Stegen und können daher zumindest im Bereich ihres freien Endes gegenüber den durchlaufenden Stegen eine Eigenschwingung und damit eine Relativbewegung ausführen, wodurch ein Selbstreinigungseffekt eintritt, der auch hier im wesentlichen auf den Endbereich der Zungen begrenzt ist. Infolge der Relativbewegungen der schwingenden Streifen gegenüber den Stegen, an denen sie befestigt sind, ergeben sich besondere Schwierigkeiten einerseits hinsichtlich der Haltbarkeit und andererseits bezüglich der Lochtreue der Sieböffnungen. Deshalb sind die zusätzlich schwingungsfähigen Zungen zum einen wenigstens teilweise mit einer Armierung versehen und ragen zum anderen über die sonstige Profilhöhe nach unten hinaus, um bei der größeren Bewegung gegenüber den dagegen steiferen Stegen eine ausreichende Maschen- oder Lochtreue zu erzielen.
- Seit langem sind bereits Draht-Siebböden bekannt, bei denen die einzelnen Sieböffnungen durch Siebdrähte eingeschlossen werden, die aus Stahl bestehen. Durch eine unterschiedliche Konfiguration der nebeneinanderliegenden Siebdrähte oder durch verschiedene Drahtdikken werden dabei Relativbewegungen der einzelnen Siebdrähte erzeugt, die einen Reinigungseffekt hervorrufen. Die einzelnen Siebdrähte unterschiedlicher Biegesteifigkeit müssen in besonderer Weise aufeinander abgestimmt an einem gemeinsamen Tragrahmen befestigt werden. Obwohl solche Drahtsiebböden schon seit mehr als zwanzig Jahren in Gebrauch sind, haben sie bislang keine Anregung dafür geben können, auch bei Siebböden der eingangs genannten Art mit Lochplatten aus gummielastischem Material den Selbstreinigungseffekt zu verbessern (Obering. Kurt Wolff: »Siebböden und ihre Verwendung« in »Aufbereitungstechnik«, Jahrgang 1 (1960), Heft 11, Seite 457-473 und Heft 12, Seite 501 -508).
- Ausgehend von einem Siebboden der vorbeschriebenen Art liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, die Selbstreinigungswirkung im Bereich jeder einzelnen Sieböffnung durch eine Relativbewegung der Sieböffnungsränder zu erzielen, um damit den Selbstreinigungseffekt auf einen möglichst großen Bereich jeder einzelnen Sieböffnung auszudehnen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Siebboden der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß zumindest zwei der die einzelnen Sieböffnungen umschließenden Stege unterschiedliche Biegesteifigkeit durch unterschiedliche Querschnitte und/oder Bewehrungen haben und an die Stege unterschiedlicher Biegesteifigkeit die Sieböffnungen mitbegrenzende Stegansätze angeformt sind.
- Der besondere Vorteil eines erfindungsgemäßen Siebbodens liegt darin, daß die durchgehenden Stege der Lochplatte sich gegeneinander während des Betriebs verformen, wodurch sich die einzelnen Sieböffnungen in festlegbaren Bereichen verziehen können. Es erstreckt sich dann die Formänderung über den gesamten Bereich einer jeden Sieböffnung insbesondere dann, wenn die Stege unterschiedlicher Biegesteifigkeit an gegenüberliegenden Seiten der Sieböffnungen liegen. Um die Vorteile der Relativbeweglichkeit der Stege unterschiedlicher Biegesteifigkeit nicht nur bei spaltförmigen Sieböffnungen, sondern auch bei rechteckigen, quadratischen oder runden Sieböffnungen nutzen zu können, ist es vorteilhaft, die Sieböffnungen durch an die Stege angeformte Ansätze zu begrenzen, wobei diese Ansätze die Relativbeweglichkeit der Stege, mit denen sie verbunden sind, mitmachen. Zusätzlich können diese Ansätze gegenüber ihren Stegen auch noch eine Eigenschwingung ausführen, um den Reinigungseffekt zu verstärken.
- Die unterschiedliche Biegesteifigkeit der beiden Stege, die jeder Sieböffnungen zugeordnet sind, kann, soweit es die Verschiedenheit der Querschnitte betrifft, sowohl durch eine unterschiedliche Querschnittsform als auch durch eine unterschiedliche Querschnittsgröße bedingt sein. In Ergänzung dazu kann man die unterschiedliche Biegesteifigkeit der jeweils beiden Stege auch noch durch eine Armierung oder Bewehrung beeinflussen. Grundsätzlich kann man jedoch auf unterschiedliche Querschnittsformen und -größen verzichten, wenn man eine Bewehrung dieser Stege vorsieht. Dabei kann die Bewehrung der Stege unterschiedlicher Biegesteifigkeit verschieden sein, in bevorzugter Ausführung wird man jedoch abwechselnd je einen Steg mit Bewehrung und einen Steg ohne Bewehrung einsetzen.
- Zweckmäßig ist eine parallele Anordnung der Stege unterschiedlicher Biegesteifigkeit. Es können hierdurch regelmäßig angeordnete, gleich große Sieböffnungen, insbesondere Siebspalte, leicht gebildet werden. Die parallele Anordnung dieser Stege bewirkt, daß die einzelnen Sieböffnungen an ihren einander gegenüberliegenden Rändern ein unterschiedliches Schwingungsverhalten haben. Dies ist unabhängig davon, wie die Sieböffnungen im übrigen gestaltet oder gebildet sind, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn - wie schon erwähnt - die Sieböffnungen durch in Querrichtung zu den Stegen liegende Ansätze mitbegrenzt sind. Die Sieböffnungen werden weiter auch durch Randstege oder durch die Stege unterschiedlicher Biegesteifigkeit kreuzende Stege begrenzt, diese letztgenannten Stege stellen den Siebbodenverband her. Alle Stege sind infolge der gegossenen, spritzgegossenen oder vulkanisierten Ausführung der Lochplatte miteinander einstückig verbunden.
- Bei einer ringsherum aufgelagerten Lochplatte tritt infolge der Membranwirkung zur Mitte der Lochplatte hin eine größere Schwingungsamplitude als am aufgelagerten Rand auf. Um hierbei auch am Rand noch eine ausreichende Selbstreinigungswirkung zu erzielen, ist es vorteilhaft, den Verbund der parallelen und kreuzenden Stege weniger steif auszubilden, indem man den Abstand entweder der parallelen und kreuzenden Stege oder nur der parallelen oder der kreuzenden Stege zu den Randzonen der Platte hin größer macht. Dadurch erhält man auch im Bereich der Randzonen eine größere Schwingungsamplitude.
- Auf das Schwingungsverhalten und/oder den Verschleiß der Stege unterschiedlicher Biegesteifigkeit kann man auch noch durch einen unterschiedlichen Überstand über die Oberseite der Lochplatte Einfluß nehmen. Zum einen können die elastischeren Stege nach oben hin einen Überstand haben, wodurch das Siebgut, das auf die überstehenden Stege aufprallt, deren Schwingung verstärkt und die Selbstreinigungswirkung erhöht. Zum anderen können aber auch die steiferen Stege nach oben hin über die Oberseite der Lochplatte einen Überstand besitzen. Diese Maßnahme trifft man, um mit dem Überstand der steiferen Stege das grobere Siebgut zu tragen, dadurch werden die elastischeren Bereiche entlastet und sind dann nicht so stark verschleißgefährdet.
- Zusätzlich zu dem Selbstreinigungseffekt, der durch die unterschiedliche Biegesteifigkeit der Stege erreicht wird, kann bei einem erfindungsgemäßen Siebboden auch noch die in Durchgangsrichtung konische Erweiterung der Sieböffnungen vorgesehen werden, um in üblicher Weise eine Grenzkornbefreiung zu ermöglichen.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigt
- Fig. 1 eine perspektivische, geschnittene Draufsicht auf eine Lochplatte für einen Siebboden nach der Erfindung,
- Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Lochplatte für einen erfindungsgemäßen Siebboden und
- Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Lochplatte für einen Siebboden nach der Erfindung,
- Fig. 4 einen Teilquerschnitt in vergrößerter Darstellung durch eine vierte Ausführungsform einer Lochplatte für einen erfindungsgemäßen Siebboden.
- Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Lochplatte für einen Siebboden, der zur Verwendung in Schwingsieben zur Klassierung von Schüttgütern bestimmt ist. Die Lochplatte besteht aus einem gummielastischen Material, wie Kunststoff oder Gummi. Sie ist einstückig aus diesem Material gegossen, spritzgegossen oder vulkanisiert.
- Längs ihres Randes besitzt die Lochplatte Randstege 1, zwischen denen sich längsverlaufende Stege 2 und 3 und quer angeordnete Stege 4 erstrecken. Diese Stege werden nachstehend als Längsstege und Querstege bezeichnet, obwohl sie grundsätzlich auch zueinander sowie zu den Randstegen 1 schräg verlaufen können. Auch kann die Ausbildung und Funktion der Längs- und Querstege miteinander vertauscht sein, was sich sowohl auf die ganze Lochplatte als auch auf partielle Bereiche davon beziehen kann.
- Die Randstege 1, die zum Auflagern oder Einspannen der Lochplatte dienen, besitzen gegenüber den Längsstegen 2 und 3 sowie den Querstegen 4 einen größeren Querschnitt. Zum anderen sind aber auch die Querschnitte der Längsstege 2 und der Längsstege 3 unterschiedlich. Zwar sind die Querschnittsformen gleich, weil die Längsstege 2 und die Längsstege 3 quadratische oder rechteckige Querschnitte haben, jedoch ist die Querschnittsgröße der Stege 2 und 3 voneinander verschieden. Die Querstege 2 besitzen nämlich gegenüber den Querstegen 3 den größeren Querschnitt und haben daher, weil sie wegen der Einstückigkeit der Lochplatte aus demselben Material bestehen, lediglich aufgrund ihres größeren Querschnittes eine höhere Biegesteifigkeit als die dagegen im Querschnitt kleineren Längsstege 3. Sie besitzen deshalb gegenüber den elastischeren Längsstegen 3 ein anderes Schwingungsverhalten, wodurch im Betrieb die Längsstege 2 zu den Längsstegen 3 eine Relativbewegung ausführen.
- Da die Längsstege 2 und 3 zwischen sich in einer Reihe hintereinanderliegende Sieböffnungen 5 einschließen, diese Sieböffnungen 5 also auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzen, verformt sich infolge der Relativbewegung zwischen den Stegen 2 und 3 die Grundgestalt der Sieböffnungen 5 während des Betriebs. Die Sieböffnungen 5 können als durchgehende längliche Spalte zwischen den Querstegen 4 ausgebildet sein, die Querstege 4 können auch ganz entfallen, so daß sich dann die spaltförmigen Sieböffnungen 5 lediglich zwischen den einander gegenüberliegenden Randstegen 1 der Lochplatte erstrecken. Die Zahl der Querstege 4, die den Verbund der Lochplatte stützen, hängt natürlich auch von der Größe der Lochplatte ab. Dagegen ist sie von der Länge der Sieböffnungen 5 weitgehend unabhängig, weil nämlich die Sieböffnungen 5 auch durch Ansätze 6 an den Längsstegen 2 und 3 eingegrenzt sein können. Beim Ausführungsbeispiel liegen sich jeweils zwei solcher Stegansätze 6, die an unterschiedliche Stege 2, 3 angeformt sind, einander gegenüber, es ist auch eine versetzte Anordnung der Ansätze 6 an den Stegen 2, 3 möglich. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Stegansätze 6 ist jeweils ein Spalt 7 belassen, damit sich die Stegansätze 6, die mit Stegen unterschiedlichen Schwingungsverhaltens verbunden sind, relativ zueinander frei bewegen können. Ein solcher Spalt 7 an der vorderen Stirnseite des jeweiligen Stegansatzes 6 ist auch dann vorzusehen, wenn der Stegansatz 6 bis an den jeweils gegenüberliegenden Längssteg heranreicht. Die Stegansätze 6 ermöglichen es, jede zwischen den Stegen 2, 3 unterschiedliche Biegesteifigkeit liegende Öffnung so zu unterteilen, daß sich Sieböffnungen 5 beliebiger Konfiguration bilden lassen.
- Wie Fig. 1 ferner erkennen läßt, ist der Abstand »A« des zum Randsteg 1 benachbarten Quersteges 4 größer als der Abstand »B« zwischen den Querstegen 4 untereinander. Dieser größere Stützabstand »A« sorgt für eine größere Elastizität des Verbundes aus den Stegen 2, 3 und 4 im Bereich zu derjenigen Randleiste 1 hin, in die die Stege 2 und 3 unterschiedlicher Biegesteifigkeit einmünden. Da im Betrieb die gesamte Lochplatte wie eine Membrane schwingt und deshalb in der Mittenzone die unterschiedlich biegesteifen Längsstege 2 und 3 die größte Schwingungsamplitude ausführen, ist dagegen der Bereich nahe der Randstege 1 mit der kleineren Schwingungsamplitude benachteiligt, was durch die größere Elastizität in diesem Randbereich ausgeglichen werden kann. Damit der gleiche Effekt auch in der Randzone eintritt, die zu denjenigen Randstegen 1 hin liegt, welche mit den Längsstegen 2 und 3 parallel liegen, können auch die Abstände dieser Längsstege 2 und 3 zu den betreffenden Randstegen 1 hin vergrößert werden.
- Unabhängig davon müssen stets die Stege 2 größerer Biegesteifigkeit mit den Stegen 3 geringerer Biegesteifigkeit abwechselnd angeordnet werden, so daß in Richtung der Querstege 4 gesehen stets auf einem steiferen Längssteg 2 ein elastischerer Längssteg 3 und auf diesen wieder ein steiferer Längssteg 2 folgt.
- Fig. 2 zeigt eine Lochplattenausführung, bei der die unterschiedliche Biegesteifigkeit der Längsstege 2 und 3 nicht durch verschiedene Querschnittsformen oder -größen sondern durch eine Bewehrung 8 bedingt ist. Die Längsstege 2 und 3 haben hier gleiche Querschnitte und die Bewehrung 8 ist lediglich in Querrichtung gesehen in jeden zweiten Längssteg 2 eingebettet, während die jeweils dazwischen liegenden Längsstege 3 keine Bewehrung haben.
- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Lochplatte, bei der die steiferen Längsstege 2 über die Sieboberseite 10 vorstehende Anformungen 9 besitzen, die die Aufgabe haben, groberes Siebgut zu tragen, um die dagegen elastischeren Längsstege 3 und Querstege 4 von starkem Verschleiß zu entlasten. Mit den Überständen 9 kann auch das Schwingungsverhalten beeinflußt werden, es ist dann allerdings von Vorteil, die Überstände 9 an den elastischeren Längsstegen 3 vorzusehen.
- Fig. 4 veranschaulicht zum einen die Möglichkeit, sowohl die biegesteiferen Längsstege 2 mit einer stärkeren Armierung 8 als auch die elastischeren Längsstege 3 mit einer gegenüber der Bewehrung der steiferen Längsstege 2 biegefreundlicheren Bewehrung 8 ausstatten zu können. Bei dieser Ausführung wird also sowohl durch die Querschnittsgrößen der Längsstege 2 und 3 als auch durch verschiedene Bewehrungen 8 die unterschiedliche Biegesteifigkeit hervorgerufen. Zweckmäßig ist die Bewehrung 8 im Bereich des unteren Drittels des Querschnittes der Längsstege 2 und 3 angeordnet.
- Ferner erkennt man in Fig. 4 besonders deutlich die keilförmige Ausbildung der Längsstege 2 und 3, die auch für die Querstege 4 vorgesehen wird, um die Sieböffnungen 5 in Durchtrittsrichtung sich erweiternd auszubilden. Erreicht wird dies bei den steiferen Längsstegen 2 ebenso wie bei den elastischeren Längsstegen 3 und bei den Querstegen 4, was allerdings in Fig. 4 im einzelnen nicht erkennbar ist, durch in Durchtrittsrichtung konvergierende, seitliche Begrenzungsflächen 11 und 12 der Stege 2-4.
- Fig. 4 zeigt noch eine weitere Besonderheit der Stegansätze 6 an den Längsstegen 2 und 3. Die einander gegenüberliegenden Stegansätze 6 besitzen nämlich in Durchlaßrichtung divergierende Stirnseiten 13, so daß sich der jeweils dazwischen liegende Spalt 7 ebenfalls in Durchtrittsrichtung des Siebgutes erweitert. Eine entsprechende Neigung der Stirnseiten 13 der Stegansätze 6 ist auch dann vorzusehen, wenn die Stegansätze 6 des einen Steges 2, 3 bis an den jeweils anderen Steg 3, 2 heranreichen, hierbei wird dann die Konzinität des Spaltes 7 einerseits durch die schräge Stirnseite 13 des jeweiligen Stegansatzes 6 und andererseits durch die schräg angeordnete Seitenfläche 11, 12 des betreffenden Steges 2, 3 gebildet.
- Wie Fig. 4 ferner noch veranschaulicht, können sich die Stegansätze 6 zu ihren freien Enden also zur Stirnseite 13 hin verjüngen. Zweckmäßig erreicht man dies durch zur Sieboberseite 10 geneigt verlaufende Unterseiten 14 der Stegansätze 6. Die Unterseiten 14 der Stegansätze 6 können auch gewölbt ausgebildet sein, ebenso können die Stirnseiten 13 der Stegansätze 6 stetig in die Unterseiten 14 dieser Stegansätze 6 übergehen.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3006364A DE3006364B1 (de) | 1980-02-20 | 1980-02-20 | Lochplatten-Siebboden mit Selbstreinigungswirkung |
DE3006364 | 1980-02-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0052098A1 EP0052098A1 (de) | 1982-05-26 |
EP0052098B1 true EP0052098B1 (de) | 1984-05-16 |
Family
ID=6095100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80902287A Expired EP0052098B1 (de) | 1980-02-20 | 1980-12-01 | Lochplatten-siebboden mit selbstreinigungswirkung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4563270A (de) |
EP (1) | EP0052098B1 (de) |
JP (1) | JPS57500093A (de) |
AU (1) | AU538559B2 (de) |
BR (1) | BR8009095A (de) |
CA (1) | CA1157426A (de) |
DE (1) | DE3006364B1 (de) |
WO (1) | WO1981002398A1 (de) |
ZA (1) | ZA811106B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8418658D0 (en) * | 1984-07-21 | 1984-08-22 | Thule United Ltd | Filtering screens |
AU579598B2 (en) * | 1984-12-20 | 1988-12-01 | Screenex Wire Weaving Manufacturers (Proprietary) Limited | Screens |
DE3544752C1 (de) * | 1985-12-18 | 1990-12-06 | Steinhaus Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Siebbauteilen unterschiedlicher Laenge fuer Systemsiebboeden und Siebbauteil |
US4960510A (en) * | 1987-06-26 | 1990-10-02 | Steinhaus Gmbh | Screening apparatus having a screen grid with a plurality of exchangeable screen elements |
US4832834A (en) * | 1988-07-11 | 1989-05-23 | Baird Jr Howard R | Elastomer sieve screen |
AU608392B2 (en) * | 1988-09-29 | 1991-03-28 | Manfred Franz Axel Freissle | Screening arrangement |
DE4445515C2 (de) * | 1993-12-21 | 1997-02-13 | Nilos Gmbh | Siebeinrichtung |
AU712862B2 (en) * | 1996-07-24 | 1999-11-18 | Schenck Process Australia Pty Limited | Fine ore screening panel |
AUPO213796A0 (en) | 1996-09-05 | 1996-09-26 | Lettela Proprietary Limited | Modular screen panel |
US5944197A (en) * | 1997-04-24 | 1999-08-31 | Southwestern Wire Cloth, Inc. | Rectangular opening woven screen mesh for filtering solid particles |
US6601709B2 (en) * | 1999-09-03 | 2003-08-05 | Tuboscope I/P, Inc. | Screen support and screens for shale shakers |
US20030012833A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Freissle Manfred Franz Axel | Screening arrangement |
US6957741B2 (en) | 2001-08-07 | 2005-10-25 | Manfred Franz Axel Freissle | Screening arrangement |
JP2005502645A (ja) * | 2001-08-08 | 2005-01-27 | ザ ボード オブ リージェンツ,ザ ユニバーシティ オブ テキサス システム | 細胞特異的プロモーターからの発現を増幅するための方法 |
WO2003057376A1 (en) * | 2002-01-08 | 2003-07-17 | Rcm Plastics Cc | A screening element |
US7788867B2 (en) * | 2004-10-13 | 2010-09-07 | General Electric Company | Floor tile debris interceptor and transition plenum in a nuclear power plant |
AU2007200082B2 (en) * | 2006-01-13 | 2010-09-30 | Flsmidth A/S | A screening module |
CA2573726C (en) * | 2006-01-13 | 2014-10-21 | Johnson Screens (Australia) Pty Ltd. | A screening module |
US7753213B2 (en) * | 2006-03-30 | 2010-07-13 | M-I Llc | Composite screen |
US20080067113A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-03-20 | Helmy Nashat N | Sifting screen and method of manufacture |
US8167134B2 (en) * | 2006-06-30 | 2012-05-01 | Tandem Products, Inc. | Sifting screen structure |
US7987991B2 (en) * | 2006-08-30 | 2011-08-02 | Voith Patent Gmbh | Pulper with screen plate having maximum defibering edges |
AU2008201367A1 (en) * | 2008-02-15 | 2009-09-03 | Screenex Manufacturing (Pty) Ltd | Screen panels |
WO2009101481A1 (en) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Screenex Manufacturing (Pty) Ltd | Screen panels |
GB0823402D0 (en) * | 2008-12-23 | 2009-01-28 | United Wire Ltd | Improved sifting screen |
BR112013004806A2 (pt) * | 2010-09-01 | 2019-09-24 | Tega Industries Limited | painél de tela com aberturas melhoradas |
EP2796211B1 (de) * | 2013-04-25 | 2015-06-10 | Sandvik Intellectual Property AB | Sieb-Medien |
PL232751B1 (pl) | 2013-08-12 | 2019-07-31 | Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Zespół do oddzielania i sposób oddzielania wybranych obiektów wadliwych z grupy obiektów stosowanych w przemyśle tytoniowym |
JP6750015B2 (ja) | 2015-08-21 | 2020-09-02 | クアドロ エンジニアリングQuadro Engineering | 高効率コニカルミル |
USD832970S1 (en) * | 2017-03-08 | 2018-11-06 | Yi Huei Jen | Perforated plate for firearms |
CN109277294B (zh) * | 2018-12-10 | 2023-08-04 | 金陵科技学院 | 一种防粘板双层振动筛 |
CN116764954B (zh) * | 2023-08-17 | 2023-10-24 | 云南凯瑞特工程机械设备有限公司 | 一种重型筛分站用振动筛 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB425877A (en) * | 1934-09-13 | 1935-03-22 | Louis Herrmann | Improvements in or relating to sifting and screening grates or sieves |
DE975500C (de) * | 1952-11-23 | 1961-12-14 | Brueckenbau Flender G M B H | Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte |
DE965546C (de) * | 1953-05-21 | 1957-06-13 | Brueckenbau Flender G M B H | Siebboden |
US2870910A (en) * | 1954-03-15 | 1959-01-27 | Brueckenbau Flender Gmbh | Screen for use in oscillating screening devices |
GB883176A (en) * | 1958-06-24 | 1961-11-22 | Gerhard Hopper | Improvements in or relating to wire screens |
DE1214981B (de) * | 1961-05-27 | 1966-04-21 | Finanzierung G M B H | Siebbelag fuer Schwingsiebe |
DE1197310B (de) * | 1964-02-15 | 1965-07-22 | Ruhrkunststoff G M B H | Sieb mit elastischem Gummi- oder Kunststoffsiebbelag |
GB1343431A (en) * | 1970-01-21 | 1974-01-10 | Bba Group Ltd | Screens |
DE2108854A1 (en) * | 1971-02-25 | 1972-08-31 | Stahlgruber Otto Gruber & Co, 8000 München | Riddle floor - of elastic material gratings reinforced with cross bars |
DE2258123A1 (de) * | 1972-11-28 | 1974-05-30 | Walter Dr-Ing Kiefer | Siebboden aus kunststofformprofilen |
DE2532375C3 (de) * | 1975-07-19 | 1981-11-12 | Gustav Schade Maschinenfabrik Gmbh & Co, 4600 Dortmund | Siebblech |
US4120785A (en) * | 1976-02-23 | 1978-10-17 | Mitsuboshi Belting Limited | Rubber screens for vibratory screening apparatus |
JPS5847236B2 (ja) * | 1976-09-07 | 1983-10-21 | 株式会社ブリヂストン | 耐久性にすぐれるラバ−スクリ−ン |
DE2701307B1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-05-03 | Schenck Ag Carl | Lochsiebboden fuer Schwingsiebe |
CA1102282A (en) * | 1977-08-10 | 1981-06-02 | Hunter Wire Products Limited | Snap-fitting screening module for longitudinal supports |
US4222865A (en) * | 1979-02-16 | 1980-09-16 | Irathane Systems Incorporated | Trommel screen unit |
-
1980
- 1980-02-20 DE DE3006364A patent/DE3006364B1/de not_active Ceased
- 1980-12-01 EP EP80902287A patent/EP0052098B1/de not_active Expired
- 1980-12-01 BR BR8009095A patent/BR8009095A/pt unknown
- 1980-12-01 JP JP56500124A patent/JPS57500093A/ja active Pending
- 1980-12-01 AU AU65730/80A patent/AU538559B2/en not_active Expired
- 1980-12-01 WO PCT/EP1980/000141 patent/WO1981002398A1/de not_active Application Discontinuation
- 1980-12-01 US US06/314,095 patent/US4563270A/en not_active Expired - Fee Related
-
1981
- 1981-02-19 ZA ZA00811106A patent/ZA811106B/xx unknown
- 1981-02-19 CA CA000371296A patent/CA1157426A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0052098A1 (de) | 1982-05-26 |
AU538559B2 (en) | 1984-08-16 |
US4563270A (en) | 1986-01-07 |
JPS57500093A (de) | 1982-01-21 |
AU6573080A (en) | 1981-09-11 |
BR8009095A (pt) | 1982-06-01 |
CA1157426A (en) | 1983-11-22 |
DE3006364B1 (de) | 1980-11-13 |
ZA811106B (en) | 1982-03-31 |
WO1981002398A1 (en) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052098B1 (de) | Lochplatten-siebboden mit selbstreinigungswirkung | |
DE3842041C2 (de) | Siebelement | |
DE2437809C3 (de) | Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür | |
EP2962773B1 (de) | Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere feinkörnigem Siebgut | |
DE19646229A1 (de) | Siebanordnung | |
DE3716472A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag | |
EP0087763A2 (de) | Plattenförmiges Siebelement | |
DE2634934C3 (de) | Plattenartiges Siebelement | |
CH627379A5 (en) | Screen | |
DE3732031C2 (de) | ||
DE2706277C3 (de) | Siebboden | |
EP0051180A2 (de) | Siebboden | |
DE19860612A1 (de) | Siebbelag für Schwingsiebe | |
EP3241618A1 (de) | Siebrost | |
DE3031057A1 (de) | Siebboden | |
DE102018111439A1 (de) | Siebmatte zur Verwendung in einer Spannwellensiebmaschine und Spannwellensiebmaschine | |
DE3304679C1 (de) | Siebbelag mit übereinander angeordneten Siebböden | |
DE2808940C2 (de) | Siebboden | |
DE940687C (de) | Lochsiebboden mit mehreren nebeneinander liegenden Profilstaeben | |
DE2433350C3 (de) | Siebboden aus gummielastischem Werkstoff | |
AT15451U1 (de) | Siebrost | |
DE3814240A1 (de) | Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges | |
DE2805415B1 (de) | Elementen-Siebfeld | |
EP2962772A1 (de) | Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere grobkörnigem Siebgut | |
DE966916C (de) | Aus einzelnen Lamellen zusammengesetzter Siebboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811005 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): GB NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): GB NL |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HEIN, LEHMANN AG Effective date: 19850129 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: HEIN, LEHMANN AG. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19851231 Year of fee payment: 6 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19860814 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |