EP0051676B1 - Langlauf-skibindung - Google Patents

Langlauf-skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0051676B1
EP0051676B1 EP81901535A EP81901535A EP0051676B1 EP 0051676 B1 EP0051676 B1 EP 0051676B1 EP 81901535 A EP81901535 A EP 81901535A EP 81901535 A EP81901535 A EP 81901535A EP 0051676 B1 EP0051676 B1 EP 0051676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
clamping member
shaped clamping
sole
baseplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81901535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051676A1 (de
Inventor
Walter Knabel
Werner Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Marker Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Patentverwertungs GmbH filed Critical Marker Patentverwertungs GmbH
Priority to AT81901535T priority Critical patent/ATE10709T1/de
Publication of EP0051676A1 publication Critical patent/EP0051676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051676B1 publication Critical patent/EP0051676B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski binding according to the preamble of claims 1, 2 and 5.
  • Such cross-country ski bindings are on the market in a variety of designs.
  • a cross-country binding of this type known for example from CH-PS 595 077
  • the instep bracket must be positioned before the boot is inserted into the ski binding so that the toe can be brought over the spikes and then lowered. Then the clamping bracket can then be swiveled down using a ski stick and automatically locked in place by the latch.
  • Manipulation of the tensioning bracket is uncomfortable in order to bring it into its ready position, in which, however, it only stops when the tensioning bracket is supported with sufficient friction in the side cheeks. In most cases, however, it is necessary for the skier to bend down to move the clamping bracket into the correct position before closing the ski binding.
  • the object of the invention is therefore to improve and design a cross-country ski binding of the type described in such a way that the tensioning bar assumes a predetermined position in the state not secured by the locking lever in such a way that no special manipulation is required to get the toe into Insert the binding and use a ski pole to bring the tensioning bracket into its closed position.
  • the release bracket should automatically return to its ready position after release by the locking lever.
  • the cross-country ski binding has a base plate 1 with screw holes 2 for screwing onto a ski indicated by dash-dotted lines.
  • a bearing bush 5 is provided, into which a clamping bracket 6 engages with the free end of its arms 7, 8 which is angled outwards.
  • the clamping bracket consists of a bent piece of wire, on the web of which a central eyelet 9 is formed, into which an actuating button 10 is inserted.
  • a trough 11 in this button serves to receive a ski pole tip to close the tensioning bracket.
  • the free end of the eyelet is intended to cooperate with a locking lever 12, which is mounted in bent tabs 13, 14 of the base plate in front of the clamping bracket and which is under the influence of a spiral spiral spring 15 which holds it in its locking position.
  • the locking lever has two lugs 16, 17. So that it can also be operated by means of a Skistokkes, it also has a recess 18 for inserting the tip of the ski pole.
  • three vertical mandrels 19 are provided on the base plate 1, which serve to engage in corresponding holes in the tread of the shoe sole.
  • each side wall 3, 4 a cam piece 20 is inserted in addition to the bearing bushes 5 and secured in position by a rivet head of the bushing.
  • Each curve piece has an overrun curve 21, over which an arm 7 or 8 of the clamping bracket 6 slides when the clamping bracket is pivoted into the closed position.
  • the same curve piece 20, which is intended to interact with the arm 8 is used for the interaction with the arm 7 of the clamping bracket.
  • the run-up curve 21 has two symmetrical curve branches starting from a central low point.
  • the lower curve branch is required for the function provided according to the invention.
  • the presence of the upper curve branch in each case is also advantageous because this limits the pivoting movement of the tensioning bracket 6 upwards. So it is not possible that the tension bracket on the shoe side so far that it can no longer or no longer be operated directly with the ski pole.
  • the clamping bracket is drawn in its closed position. In this position, the mandrels engage the bottom of the shoe and the clamping bracket secures them Shoe sole against unwanted release from the thorns. If the locking lever 12 is pivoted counterclockwise in relation to FIG. 2, for example by inserting the tip of the ski pole, the nose 16 releases the tensioning bracket 6, and this automatically swivels into its open position by the arms 7, 8 moving on the curves 21 relax.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Langlauf-Skibindung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 und 5.
  • Derartige Langlauf-Skibindungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen auf dem Markt. Bei einer beispielsweise aus der CH-PS 595 077 bekannten Langlaufbindung dieser Art muß vor dem Einführen des Schuhs in die Skibindung deren Spannbügel so positioniert werden, daß die Schuhspitze über die Dorne gebracht und dann abgesenkt werden kann. Anschließend läßt sich dann der Spannbügel mittels eines Skistockes nach unten schwenken und durch den Riegelhebei automatisch verrasten. Unangenehm ist die Manipulation am Spannbügel, um diesen in seine Bereitschaftsstellung zu bringen, in der er jedoch nur stehenbleibt, wenn der Spannbügel mit genügender Reibung in den Seitenwangen gelagert ist. In den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, daß der Skiläufer sich bücken muß, um vor dem Schließen der Skibindung den Spannbügel in die richtige Stellung zu bewegen.
  • Umgekehrt ist es bei der bekannten Langlauf-Skibindung notwendig, nach dem Entrasten des Riegelhebels mittels eines Skistocks zwecks Freigabe des Spannbügels den Schuh anzuheben, um den Spannbügel aus dem Wirkungsbereich des Riegelhebels zu bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Langlauf-Skibindung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern und zu gestalten, daß der Spannbügel im vom Riegelhebel nicht gesicherten Zustand eine vorbestimmte derart aufgestellte Stellung einnimmt, daß es keiner besonderen Manipulation bedarf, um die Schuhspitze in die Bindung einzuführen und um den Spannbügel mittels eines Skistocks in seine geschlossene Stellung zu bringen. Umgekehrt soll der Spannbügel nach Freigabe durch den Riegelhebel selbsttätig in seine Bereitsschaftstellung zurückkehren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe jeweils durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 2 und 5 gelöst. Bei den erfindungsgemäßen Langlauf-Skibindungen wird der Spannbügel federnd in seine offene Stellung geführt und in dieser gehalten. Zum Anlegen der Langlauf-Skibindung ist es daher nicht erforderlich, umständliche Manipulationen an dem Spannbügel vorzunehmen, um diesen in eine für das Einsteigen in die Bindung geeignete Stellung zu bringen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Langlaufbindung nach Patentanspruch 2 sind in den abhängigen Ansprüchen 3 und 4 beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Langlauf-Skibindung und
    • I-rg.1 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig.1.
  • Die Langlauf-Skibindung besitzt eine Grundplatte 1 mit Schraubenlöchern 2 zum Aufschrauben auf einen strichpunktiert angedeuteten Ski. In von der Grundplatte abgewinkelten Seitenwangen 3, 4 ist jeweils eine Lagerbuchse 5 vorgesehen, in die ein Spannbügel 6 mit dem nach außen abgewinkelten freien Ende seiner Arme 7, 8 eingreift. Der Spannbügel besteht aus einem gebogenen Drahtstück, an dessen Steg eine zen trale Öse 9 angeformt ist, in die ein Betätigungsknopf 10 eingesetzt ist. Eine Mulde 11 in diesem Knopf dient zur Aufnahme einer Skistockspitze zum Schließen des Spannbügels. Das freie Ende der Öse ist zum Zusammenwirken mit einem Riegelhebel 12 bestimmt, der in hochgebogenen Lappen 13, 14 der Grundplatte vor dem Spannbügel gelagert ist und der unter dem Einfluß einer gewundenen Biegefeder 15 steht, die ihn in seiner Verriegelungsstellung hält. Um für den Spannbügel zur Anpassung an verschiedene Sohlenstärken zwei Verriegelungsmöglichkeiten zu schaffen, besitzt der Riegelhebel zwei Nasen 16, 17. Damit er ebenfalls mittels eines Skistokkes betätigt werden kann, weist auch er eine Mulde 18 zum Einstecken der Skistockspitze auf. Schließlich sind an der Grundplatte 1 noch drei senkrechte Dorne 19 vorgesehen, die zum Eingriff in entsprechende Löcher in der Lauffläche der Schuhsohle dienen.
  • In jede Seitenwange 3,4 ist neben den Lagerbuchsen 5 ein Kurvenstück 20 eingesetzt und von einem Nietkopf der Buchse in seiner Lage gesichert. Jedes Kurvenstück besitzt eine Auflauf kurve 21, über die jeweils ein Arm 7 bzw. 8 des Spannbügels 6 gleitet, wenn der Spannbügel in die geschlossene Stellung geschwenkt wird. Hierdurch werden die beiden Arme des Spannbügels elastisch aufeinander zu bewegt, so daß der Spannbügel bestrebt ist, im entriegelten Zustand ständig seine offene Stellung, also die Bereitschaftsstellung einzunehmen.
  • Aus Gründen der Vereinfachung des Zusammenbaus der Langlauf-Skibindung findet für das Zusammenwirken mit dem Arm 7 des Spannbügels das gleiche Kurvenstück 20 Verwendung, das zum Zusammenwirken mit dem Arm 8 bestimmt ist. Zu diesem Zweck besitzt die Auflaufkurve 21 ausgehend von einem zentralen Tiefpunkt zwei symmetrische Kurvenäste. In bezug auf die Figuren ist für die erfindungsgemäß vorgesehene Funktion jeweils nur der untere Kurvenast erforderlich. Das Vorhandensein des jeweils oberen Kurvenastes ist jedoch auch von Vorteil, weil dadurch die Schwenkbewegung des Spannbügels 6 nach oben hin begrenzt ist. So ist es nicht möglich, daß sich der Spannbügel schuhseitig so weit herüberlegt, daß er nicht mehr bzw. nicht mehr ohne weiteres direkt mit dem Skistock betätigt werden kann.
  • I'n den Figuren ist der Spannbügel in seiner geschlossenen Stellung gezeichnet In dieser Stellung greifen die Dorne von unten in die Schuhsohle ein und der Spannbügel sichert die Schuhsohle gegen ein ungewolltes Freikommen von den Dornen. Wird der Riegelhebel 12 in bezug auf Fig. 2 beispielsweise durch Einsetzen der Skistockspitze entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, gibt die Nase 16 den Spannbügel 6 frei, und dieser schwenkt automatisch in seine Offenstellung, indem sich die Arme 7, 8 durch Ablaufen auf den Kurven 21 entspannen.

Claims (5)

1. Langlauf-Skibindung mit einem Spannbügel (6) zum Übergreifen des vorderen oberen Schuhsohlenrandes zwecks Sicherung der Schuhspitze gegen Abheben von einer skifest zu montierenden Grundplatte (1), die mit senkrechten Dornen (19) versehen ist, welche zum Eingriff in entsprechende Löcher in der Lauffläche der Schuhsohle bestimmt sind, wobei der Spannbügel in von der Grundplatte abgewinkelten Seitenwangen (3, 4) gelagert und in der geschlossenen Stellung durch einen federbelasteten Riegelhebel (12) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Seitenwangen (3, 4) schwenkbar gelagerte Spannbügel (6) von einer gewundenen Biegefeder in Richtung auf seine offene Stellung belastet ist.
2. Langlauf-Skibindung mit einem Spannbügel (6) zum Übergreifen des vorderen oberen Schuhsohlenrandes zwecks Sicherung der Schuhspitze gegen Abheben von einer skifest zu montierenden Grundplatte (1), die mit senkrechten Dornen (19) versehen ist, welche zum Eingriff in entsprechende Löcher in der Lauffläche der Schuhsohle bestimmt sind, wobei der Spannbügel in von der Grundplatte abgewinkelten Seitenwangen (3, 4) gelagert und in der geschlossenen Stellung durch einen federbelasteten Riegelhebel (12) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der in den Seitenwangen (3, 4) schwenkbar gelagerten Arme (7, 8) des Spannbügels (6) mit einer Auflaufkurve (21) an der zugehörigen Seitenwange zusammenwirkt, die den Arm beim Schwenken in die geschlossene Stellung elastisch verformt.
3. Langlaufbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufkurve (21) an einer in der Seitenwange (3,4) eingesetzten Lagerbuchse (5) angeformt ist.
4. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufkurve (21) durch einen zweiten Kurvenast zu einer Rastmulde erweitert ist.
5. Langtauf-Skibindung mit einem Spannbügel (6) zum Übergreifen des vorderen oberen Schuhsohlenrandes zwecks Sicherung der Schuhspitze gegen Abheben von einer skifest zu montierenden Grundplatte (1), die mit senkrechten Dornen (19) versehen ist, welche zum Eingriff in entsprechende Löcher in der Lauffläche der Schuhsohle bestimmt sind, wobei der Spannbügel in von der Grundplatte abgewinkelten Seitenwangen (3, 4) gelagert und in der geschlossenen Stellung durch einen federbelasteten Riegelhebel (12) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Arme (7, 8) des Spannbügels (6) an der zugehörigen Seitenwange (3,4) drehfest gehalten ist, so daß sich der Arm beim Schwenken in die geschlossene Stellung elastisch verformt.
EP81901535A 1980-05-09 1981-05-08 Langlauf-skibindung Expired EP0051676B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81901535T ATE10709T1 (de) 1980-05-09 1981-05-08 Langlauf-skibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017866 1980-05-09
DE19803017866 DE3017866A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Langlauf-skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051676A1 EP0051676A1 (de) 1982-05-19
EP0051676B1 true EP0051676B1 (de) 1984-12-12

Family

ID=6102037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81901535A Expired EP0051676B1 (de) 1980-05-09 1981-05-08 Langlauf-skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4477102A (de)
EP (1) EP0051676B1 (de)
JP (1) JPS57500545A (de)
DE (1) DE3017866A1 (de)
WO (1) WO1981003127A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702330A (en) * 1929-02-19 Bbob with
CH118138A (fr) * 1925-06-12 1926-12-16 Anonima Locomotive A Vapore Fr Accouplement articulé.
DE525537C (de) * 1930-03-01 1931-05-26 Axel Gresvig Skibindung
US2469478A (en) * 1942-03-19 1949-05-10 Ruud Otto Severin Ski binding
US2450514A (en) * 1945-07-27 1948-10-05 Karl G Humlegard Ski binding
US3861700A (en) * 1972-07-31 1975-01-21 Wilhelm Fredriksen Cross-country type ski binding system
DE2436117C2 (de) * 1974-07-26 1983-04-21 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skibremse
DE2533589C3 (de) * 1975-07-26 1980-11-20 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Langlaufbindung mit Spannbügel
SE429818B (sv) * 1975-09-19 1983-10-03 Hoffmans Verkstads Ab Anordning vid skidbindslen
AT350450B (de) * 1977-08-09 1979-05-25 Polyair Produkt Design Gmbh Langlaufskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57500545A (de) 1982-04-01
EP0051676A1 (de) 1982-05-19
DE3017866C2 (de) 1988-12-08
US4477102A (en) 1984-10-16
DE3017866A1 (de) 1981-11-12
WO1981003127A1 (en) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533465C2 (de) Skibremse
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
CH622954A5 (de)
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0051676B1 (de) Langlauf-skibindung
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3128009C2 (de) Langlaufski mit einer Bindung
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
DE3624598A1 (de) Skibremse
DE3200789A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
EP0257282B1 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE2853390C2 (de) Sohlenhalter-Skibindung
AT357081B (de) Langlaufbindung
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
DE3606645A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
AT394812B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung
AT390008B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE3113367A1 (de) "skistopper"
DE3005978A1 (de) Vorrichtung zum halten des skistiefels auf einem langlauf- oder tourenski
DE3612658A1 (de) Skibindung fuer den langlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820512

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19841212

REF Corresponds to:

Ref document number: 10709

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900418

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19900418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST