EP0050823A1 - In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen - Google Patents

In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP0050823A1
EP0050823A1 EP81108540A EP81108540A EP0050823A1 EP 0050823 A1 EP0050823 A1 EP 0050823A1 EP 81108540 A EP81108540 A EP 81108540A EP 81108540 A EP81108540 A EP 81108540A EP 0050823 A1 EP0050823 A1 EP 0050823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
profile
shaped
rods
decorative grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81108540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuet-Duis
Original Assignee
Schuet-Duis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuet-Duis filed Critical Schuet-Duis
Publication of EP0050823A1 publication Critical patent/EP0050823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Definitions

  • the invention relates to an ornamental grille integrated in an insulating glass made of extruded hollow profiles, each of which is connected to one another at the intersection by a node connector.
  • the invention has for its object to improve a grille of the type mentioned in such a way that a precise simple assembly of the parts is possible while avoiding the formation of heat or cold bridges.
  • the design according to the invention has the advantage that the longitudinal and transverse bars of an ornamental grating, which intersect and face one another with their cavities, also run from top to bottom or from left to right at the intersections of two hollow profiles.
  • Angular deviations at the nodes can compensate themselves automatically in a simple manner, since the crossing bars still remain rotatable about the preferably cylindrical body after snapping on.
  • Each rod is a C-shaped or U-shaped extrusion profile, the cavity between the legs of the C T profile being a groove.
  • Two C-shaped bars can be put together to form a hollow profile be put together, whereby the cohesion takes place through an indented body
  • a closed hollow profile can be formed between the individual nodes by simultaneously placing shorter pieces of bar on a continuous bar, the distance being simultaneously between the crossing, continuous bars is defined by the bar pieces used as spacer bars.
  • the cylindrical body used as a node connector serves by its dimensioning as a spacer, the length of which is chosen so that a free air gap forms on the mutual contact surfaces of the bars of a hollow profile, which prevents the transfer of heat or cold.
  • each hollow profile consists of two cross-sections which are essentially C-shaped and preferably cylindrical bodies with mushroom-shaped ends are provided which can be snapped into the C-shaped bars are, each connect two C-shaped rods and serve as a node connector, and that between two to a hollow profile.
  • a plastic profile is used that separates the mutual contact areas of the rods.
  • the plastic profile isolates the two rods which can be assembled into a hollow profile, so that a heat flow between the two glass panes of an insulating glass is interrupted.
  • the plastic profile mainly has an I-cross-section and on both sides in the extension of the I-profile web has webs which extend beyond the I-profile flanges and which extend through mutually opposite edge regions of the rods.
  • the free ends of the protruding webs are each advantageously designed as a thickened header, which covers the seam of bars placed on the outside.
  • a colored contrast of the headers from the bars can be achieved, which improves the visual impression of the decorative grille.
  • the I-profile flanges are preferably provided with protruding latching strips which can be snapped behind the associated nose strips on the inner sides of the edge regions of the rods.
  • This version has the advantage that the plastic profile can be used in addition to the insulating effect as a connecting element for the individual rods, so that the cylindrical body alone perform the function of node connectors.
  • the plastic profile that can be connected to the rods also advantageously prevents the rods from bending in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a schematic section through two glass panes 1 and 2 of an insulating glass. Between the two glass panes a hollow profile of a decorative grille is inserted, which consists of stacked C-shaped bars 3 and 4. The legs of each C-shaped rod enclose a groove between them, the groove width of which is narrowed by nose strips 5, 6, 7, 8 projecting inward in the region of the upper edge of the legs. 9 denotes a body which has mushroom-shaped thickenings 10 and 11 at the ends. The rods 3 and 4 are held by the interposed body 9, in that the mushroom-shaped thickenings 10 and 11 snap behind the nose strips 5, 6 and 7, 8 respectively.
  • the length of the body 9 is dimensioned such that air gaps 12, 13 remain free between the mutually facing edges of the upper edges of the legs of the C-shaped profile rods, as a result of which a heat flow between the two glass panes 1 and 2 via the rods 3 assembled into a hollow profile and 4 is interrupted.
  • an insulating glass formed from two parallel glass panes 1 and 2 is shown schematically in section, a hollow profile of a decorative grille formed from composite C-profile-shaped bars being placed between the panes.
  • the heat conduction between the glass panes 1 and 2 via the C-profile-shaped rods 3 and 4 is interrupted by an insulating plastic profile 14 placed between them.
  • This plastic profile is essentially shaped as an I-profile.
  • the free edges of the projecting webs 18 and 19 are designed as thickened headers 20 and 21, which cover the contact areas between the webs 18 and 19 and the edge regions of the bars 3 and 4 on the outside.
  • the I-profile flanges are provided with protruding locking lugs 22, 23, 24 and 25, which can snap behind the assigned nose strips 5, 6, 7, 8 of the rods.
  • FIG. 3 an intersection of bars 3 and 26 is shown schematically in perspective.
  • the rod 3 runs from left to right and the rod 26 from top to bottom. Where the bars 3 and 26 cross, they are held together by a body 9 shown in FIG. 1.
  • Shorter rod sections 4 and 4a can be placed on a continuous rod 3 or 26 between the individual nodes and form a closed hollow profile according to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the distance between the intersecting, continuous ones simultaneously Bars is defined by the bar pieces used as spacer bars.
  • the continuous rod 26 is also formed by shorter rod sections to form a closed hollow profile.
  • the plastic profile shown in Fig. 2 is cut off at the crossing points, so that a body 9 connecting as a node can be used without further ado.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Jedes Hohlprofil besteht aus zwei im Querschnitt C-förmigen Stäben (3, 4, 4a, 26). Als Knotenpunktverbinder sind zylinderische Körper (9) mit verdickten Enden vorgesehen, weiche in die Stäbe einrasten können und jeweils zwei Stäbe miteinander verbinden. Die Länge der zylinderischen Körper (9) ist so gewählt, daß zu einem Hohlprofil zusammengesetzte Stäbe einander nicht berühren. In den Spalt zwischen zwei Stäben kann auch ein Kunststoffprofil eingesetzt werden.
Es sollen über die Kreuzungspunkte hinaus durchlaufende lange Stäbe verwendet werden können, damit die Geometrie eines Ziergitters maßgenau ohne Auswirkung von Toleranzen eingehalten werden kann. Der Luftspalt zwischen den Stäben eines Hohlprofils soll Wärme- oder Kältebrücken vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen, die jeweils an der Kreuzungsstelle durch einen Knotenpunktverbinder miteinander verbunden sind.
  • Bei einem in der deutschen Offenlegungsschrift 26 37 034 beschriebenen Ziergitter, werden als Knotenpunktverbinder Kreuzstücke verwendet, deren Kreuzarme in die Hohlprofile steckbar sind. Die Hohlprofile sind an den Enden auf Gehrung geschnitten, so daß an den Knotenpunkten derart angespitzte Hohlprofilenden ein Kreuz bilden. Die zu einem Ziergitter zusammengesetzten Hohlprofile werden zwischen die Glasscheiben von Isolierglas bei dessen Herstellung gesetzt.
  • Bei herkömmlichen Ziergittern erweist es sich als Nachteil, daß die Symmetrie fertiggestellter Ziergitter durch die beim Zuschnitt und Zusammensetzen von Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern unvermeidbaren Maßtoleranzen negativ beeinflußt wird. Da die Hohlpröfile und Knotenpunktverbinder aneinandergesetzt werden, addieren sich Maßhaltigkeitsabweichungen und Formfehler der Einzelteile während des Zusammensetzens. Berichtigungen sind nachträglich nicht mehr möglich, da Isolierglas nach der Fertigstellung eine kompakte Einheit bildet.
  • Bei der Verwendung von Aluminium als Werkstoff für die extrudierten Hohlprofile der Ziergitter entstehen im Bereich der Anlageflächen der Hohlprofile an den einander zugekehrten Innenflächen der Glasscheiben eines Isolierglases wärmebrücken. Von der wärmeren, dem geheizten Innenraum zugekehrten Glasscheibe kann Wärme über das Hohlprofil des Ziergitters an die äußere kältere Glasscheibe übertragen werden. Umgekehrt können die Hohlprofile auch Kältebrükken ausbilden mit der Wirkung, daß Scheiben im Bereich der Anlageflächen des kühlen Ziergitters durch Kondenswasser beschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Ziergitter der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei Vermeidung einer Entstehung von Wärme bzw. Kältebrücken ein formgenaues einfaches Zusammensetzen der Teile möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Länge des zylinderischen Körpers derart bemessen ist, daß die zu einem Hohlprofil zusammensetzbaren Stäbe einander nicht berühren.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß einander sich kreuzende und mit ihren Hohlräumen einander zugerichtete Längs- und Querstäbe eines Ziergitters von oben nach unten bzw. von links nach rechts auch an den Kreuzungsstellen zweier Hohlprofile durchlaufen. Die Summierung der einzelnen Maßabweichungen, wie sie bei bekannten Ziergittern auftritt, weil diese aus jeweils einzelnen verhältnismäßig kurzen Profilstücken zusammengesetzt sind, entfällt, wodurch die Maßhaltigkeit und Symmetrie der Ziergitter gemäß der Neuerung wesentlich verbessert ist. Winkelabweichungen an den Knotenpunkten können sich auf einfache Art und Weise selbsttätig ausgleichen, da die sich einander kreuzenden Stäbe um den vorzugsweise zylinderischen Körper nach dem Aufrasten noch drehbar bleiben.
  • Jeder Stab ist ein C-förmiges oder auch U~förmiges Extrusionsprofil, wobei der zwischen den Schenkeln des CTProfils vorhandene Hohlraum eine Nut darstellt. Zwei C-förmige Stäbe können durch Aufeinandersetzen zu einem Hohlprofil zusammengesetzt werden, wobei der Zusammenhalt durch einen eingedrückten Körper erfolgt
  • Bei der Herstellung eines Ziergitters aus einander sich kreuzenden Stäben, die an den Knotenpunkten durch ineinander gerastete Körper mit Pilzköpfen verbunden sind, kann durch derartiges Aufeinandersetzen von kürzeren Stabstücken auf einen durchlaufenden Stab jeweils zwischen den einzelnen Knotenpunkten ein geschlossenes Hohlprofil gebildet werden, wobei gleichzeitig der Abstand zwischen den sich kreuzenden, durchlaufenden Stäben durch die als Distanzstäbe genutzten Stabstücke festgelegt ist.
  • Es ist auch möglich, Ziergitter mit beispielsweise diagonal oder sonst irgendwie schräg zur geometrischen Achse eines Isolierglases verlaufenden Stäben auszubilden, wozu lediglich die Distanzstäbe auf Gehrung zu schneiden sind.
  • Der als Knotenpunktverbinder eingesetzte zylinderische Körper dient durch seine Bemessung dabei als Distanzstück, dessen Länge so gewählt ist, daß sich an den gegenseitigen Anlageflächen der Stäbe eines Hohlprofils ein freier Luftspalt ausbildet, der die Übertragung von Wärme oder Kälte verhindert.
  • Nach einer zweiten Lösung der Aufgabe, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen daß jedes Hohlprofil aus zwei im Querschnitt im wesentlichen C-förmigen Stäben besteht und vorzugsweise zylinderische Körper mit pilzförmig verdickten Enden vorgesehen sind, die in die C-förmigen Stäbe einrastbar sind, jeweils zwei C-förmige Stäbe miteinander verbinden und als Knotenpunktverbinder dienen, und daß zwischen zwei zu einem Hohlpro- . fil zusammensetzbaren Stäben ein die gegenseitigen Berührungsbereiche der Stäbe voneinander trennendes Kunststoffprofil eingesetzt ist.
  • Das Kunststoffprofil isoliert die beiden zu einem Hohlprofil zusammensetzbaren Stäbe voneinander, so daß ein Wärmefluß zwischen den beiden Glasscheiben eines Isolierglases unterbrochen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß das Kunststoffprofil hauptsächlich I-quenschnitt aufweist und beidseitig in Verlängerung des I-Profilstegs über die I-Profilflansche verstehende Stege hat, die sich durch einander gegenüberstehende Kantenbereiche der Stäbe erstrecken.
  • Dabei sind die freien Enden der vorstehenden Stege in vorteilhafter Weise jeweils als verdickte Kopfleiste ausgebildet, welche die Nahtstelle aufeinandergesetzter Stäbe außen abdeckt. Durch Einfärbung des Kunststoffprofils kann eine farbliche Absetzung der Kopfleisten von den Stäben erreicht werden, welche den optischen Eindruck des Ziergitters verbessert.
  • Vorzugsweise sind die I-Profilflansche mit vorstehenden Rastleisten versehen, die hinter zugeordnete Nasenleisten an den Innenseiten der Kantenbereiche der Stäbe einschnappbar sind.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, daß das Kunststoffprofil neben der isolierenden Wirkung auch als Verbindungselement für die einzelnen Stäbe eingesetzt werden kann, so daß die zylinderförmigen Körper allein die Funktion von Knotenpunktverbindern ausüben.
  • Das mit den Stäben verbindbare Kunststoffprofil verhindert auch in vorteilhafter Weise eine Ausbiegung der Stäbe in Längsrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Isolierglas mit zwischenliegendem Hohlprofil eines Ziergitters,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein Isolierglas mit zwischenliegendem Hohlprofil eines Ziergitters, wobei das Hohlprofil ein eingesetztes Kunststoffprofil aufweist und
    • Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kreuzungspunktes eines Ziergitters.
  • In Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch zwei Glasscheiben 1 und 2 eines Isolierglases dargestellt. Zwischen die beiden Glasscheiben ist ein Hohlprofil eines Ziergitters eingesetzt, das aus aufeinandergesetzten C-förmigen Stäben 3 und 4 besteht. Die Schenkel jedes C-förmigen Stabs schließen zwischen sich eine Nut ein, deren Nutweite durch im Bereich des oberen Rands der Schenkel nach innen vorstehende Nasenleisten 5,6,7,8 verengt ist. Mit 9 ist ein Körper bezeichnet, der an den Enden pilzkopfförmige Verdikkungen 10 und 11 aufweist. Die Stäbe 3 und 4 werden durch den zwischengesetzten Körper 9 gehalten, indem dessen pilzkopfförmige Verdickungen 10 und 11 hinter die Nasenleisten 5,6 bzw. 7,8 rasten.
  • Die Länge des Körpers 9 ist derart bemessen, daß zwischen den einander zugekehrten Kanten der oberen Ränder der Schenkel der C-förmigen Profilstäbe Luftspalte 12,13 frei bleiben, wodurch ein Wärmefluß zwischen den beiden Glasscheiben 1 und 2 über die zu einem Hohlprofil zusammengesetzten Stäbe 3 und 4 unterbrochen wird.
  • In Fig. 2 ist ein aus zwei parallelen Glasscheiben 1 und 2 gebildetes Isolierglas schematisch im Schnitt dargestellt, wobei wiederum ein aus zusammengesetzten C-profilförmigen Stäben gebildetes Hohlprofil eines ziergitters zwischen die Scheiben gesetzt ist.
  • Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Wärmeleitung zwischen den Glasscheiben 1 und 2 über die C-profilförmigen Stäbe 3 und 4 durch ein isolierendes zwischengesetztes Kunststoffprofil 14 unterbrochen. Dieses Kunststoffprofil ist im wesentlichen als I-Profil ausgeformt. In Verlängerung des I-Steges 15 über die I-Flansche 16 und 17 hinaus stehen Stege 18 und 19 vor, welche die einander gegenüberstehenden Kantenbereiche der Stäbe voneinander trennen. Die freien Ränder der vorstehenden Stege 18 und 19 sind als verdickte Kopfleiste 20 und 21 ausgebildet, welche die Anlagebereiche zwischen den Stegen 18 und 19 und den Kantenbereichen der Stäbe 3 und 4 außen abdecken.
  • Die I-Profilflansche sind mit vorstehenden Rastnasen 22,23,24 und 25 versehen, welche hinter die zugeordneten Nasenleisten 5,6,7,8 der Stäbe einschnappen können.
  • In Fig. 3 ist ein Kreuzungsbereich von Stäben 3 und 26 schematisch in der Perspektive dargestellt. Für die Ausbildung eines Ziergitters läuft der Stab 3 von links nach rechts durch und der Stab 26 von oben nach unten. Dort, wo sich die Stäbe 3 und 26 kreuzen, werden sie durch einen in Fig. 1 dargestellten Körper 9 zusammengehalten. Kürzere Stabstücke 4 bzw. 4a können auf einen durchlaufenden Stab 3 bzw. 26 jeweils zwischen den einzelnen Knotenpunkten gesetzt werden und gemäß der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführung ein geschlossenes Hohlprofil bilden, wobei gleichzeitig der Abstand zwischen den sich kreuzenden, durchlaufenden Stäben durch die als Distanzstäbe genutzten Stabstücke festgelegt ist. Selbstverständlich wird auch der durchlaufende Stab 26 durch kürzere Stabstücke zu einem geschlossenen Hohlprofil ausgebildet..
  • Bei Verwendung des in Fig. 2 gezeigten Kunststoffprofils als Isolierelement zwischen den einzelnen Stäben eines Hohlprofils wird das Kunststoffprofil an den Kreuzungsstellen abgeschnitten, so daß ein als Knotenpunkt verbindender Körper 9 ohne weiteres eingesetzt werden kann.

Claims (5)

1. In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen, die jeweils an der Kreuzungsstelle durch einen Knotenpunktverbinder miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Hohlprofil aus zwei im Querschnitt im wesentlichen C-förmigen Stäben (3,4,4a,26) besteht und vorzugsweise zylinderische Körper (9) mit pilzförmig verdickten Enden (10,11) vorgesehen sind, die in die C-förmigen Stäbe einrastbar sind, jeweils zwei C-förmige Stäbe miteinander verbinden und als Knotenpunktverbinder dienen, und daß die Länge des zvlinderischen Körpers (9) derart bemessen ist, daß die zu einem Hohlprofil zusammensetzbaren Stäbe (3,4) einander nicht berühren.
2. In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen, die jeweils an der Kreuzungsstelle durch einen Knotenpunktverbinder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hohlprofil aus zwei im Querschnitt im wesentlichen C-förmigen Stäben (3,4,4a,26) besteht und vorzugsweise zylinderische Körper (9) mit pilzförmig verdickten Enden (10,11) vorgesehen sind, die in die C-förmigen Stäbe einrastbar sind, jeweils zwei C-förmige Stäbe miteinander verbinden und als Knotenpunktverbinder dienen, und daß zwischen zwei zu einem Hohlprofil zusammensetzbaren Stäben (3,4) ein die gegenseitigen Berührungsbereiche der Stäbe voneinander trennendes Kunststoffprofil (14) eingesetzt ist.
3. Ziergitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (14) hauptsächlich I-Querschnitt aufweist und beidseitig in Verlängerung des I-Profilstegs (15) über die I-Profilflansche (16,17) vorstehende Stege (18,19) hat, die sich durch einander gegenüberstehende Kantenbereiche der Stäbe (3,4) erstrecken.
4. Ziergitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der vorstehenden Stege (18,19) als verdickte Kopfleiste (20,21) ausgebildet sind.
5. Ziergitter nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die I-Profilflansche (16,17) mit vorstehenden Rastleisten (22,23,24,25) versehen sind, die hinter zugeordnete Nasenleisten (5,6,7,8) an den Innenseiten der Kantenbereiche der Stäbe (3,4) einschnappbar sind.
EP81108540A 1980-10-29 1981-10-20 In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen Withdrawn EP0050823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040608 DE3040608C2 (de) 1980-10-29 1980-10-29 In einem Isolierglas integriertes Ziergitter mit hohlen Gittersprossen aus extrudierten Profilstäben
DE3040608 1980-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0050823A1 true EP0050823A1 (de) 1982-05-05

Family

ID=6115374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108540A Withdrawn EP0050823A1 (de) 1980-10-29 1981-10-20 In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0050823A1 (de)
DE (1) DE3040608C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217374A (en) * 1988-02-18 1989-10-25 Robert John Pulham A window
GB2273309A (en) * 1992-12-11 1994-06-15 Hunter Douglas Ind Bv A grille for use in a multi-glazed window
US20220396990A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-15 Creative Millwork of Ohio, Inc. Snap-lock grid system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401877A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Manfred 5905 Freudenberg Hoffmann Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514628A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Laaber Franz Vakuum-isolierplatten, vakuum- isolierscheiben
DE2637034A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Lingemann Helmut Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben
DE2559336B2 (de) * 1975-12-31 1979-06-21 Schöninger GmbH, 8000 München Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
GB2013267A (en) * 1977-08-10 1979-08-08 Bierlich J H Thermal-break frame assembly
DE2815948A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Schuet Duis Fa Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514628A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Laaber Franz Vakuum-isolierplatten, vakuum- isolierscheiben
DE2559336B2 (de) * 1975-12-31 1979-06-21 Schöninger GmbH, 8000 München Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE2637034A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Lingemann Helmut Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben
GB2013267A (en) * 1977-08-10 1979-08-08 Bierlich J H Thermal-break frame assembly
DE2815948A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Schuet Duis Fa Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217374A (en) * 1988-02-18 1989-10-25 Robert John Pulham A window
GB2217374B (en) * 1988-02-18 1990-11-21 Robert John Pulham A window
GB2273309A (en) * 1992-12-11 1994-06-15 Hunter Douglas Ind Bv A grille for use in a multi-glazed window
US20220396990A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-15 Creative Millwork of Ohio, Inc. Snap-lock grid system
US11795757B2 (en) * 2021-06-14 2023-10-24 Creative Millwork of Ohio, Inc. Snap-lock grid system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040608A1 (de) 1982-05-13
DE3040608C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528498C1 (de) Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
EP0848781B1 (de) Wärmegedämmtes verbundprofil
EP0675259B1 (de) Doppelläufiger Geradverbinder für aus zwei Profilsträngen gebildete Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP0117308A2 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
EP0059458A1 (de) Verbindungsanordnung
EP0050823A1 (de) In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus extrudierten Hohlprofilen
EP2586953B1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes profil
EP0801202A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE2815948C2 (de) In einem Isolierglas integriertes Ziergitter aus Hohlprofilen und Knotenpunktverbindern
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
CH654897A5 (en) Composite profiled rod
AT391515B (de) Waermegedaemmtes verbundprofil
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
DE2912020A1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen und verfahren zur herstellung solcher rahmen
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE2821133B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE3001402C2 (de)
DE2809119A1 (de) Waermegedaemmtes verbundprofil
CH678558A5 (en) Sliding door or window frame
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE3632154C2 (de)
DE3412530A1 (de) Anordnung zum abdichten von zwei ineinandergreifenden, verbundisolierten rahmen
DE3402174A1 (de) Eckverbindung fuer rahmen, insbesondere waermegedaemmte, metallische rahmen, von tueren, fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840626

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DE VRIES, HERBERT